Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen steigt wieder

Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen steigt wieder, trotzdem gibt es ein großes Problem

Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen steigt wieder

Immobilienfinanzierungen in Österreich

Nach einer langen Phase der Unsicherheit und des drastischen Rückgangs bei den Immobilienfinanzierungen zeigt sich 2024 ein deutliches Aufleben der Nachfrage. Wie die jüngsten Daten des österreichischen Finanzportals finanz-vergleich.at belegen, interessieren sich wieder mehr Menschen für den Kauf von Eigenheimen und treten vermehrt mit Anfragen zu Immobilienfinanzierungen an uns heran. Diese Entwicklung kommt nach einer Phase starker Einbrüche, die durch die Einführung der KIM-Verordnung, stark gestiegene Zinsen und die massiven Lebenshaltungskosten aufgrund der Inflation verursacht wurden.

Deutliche Erholung erkennbar

„Es ist erfreulich zu sehen, dass das Interesse an Immobilien wieder zunimmt“, kommentiert Nathan Behrendt, Finanzierungsexperte bei finanz-vergleich.at. „Nach einer schwierigen Phase, die durch restriktive Regulierungen und finanzielle Belastungen geprägt war, scheinen viele Menschen nun wieder Mut zu fassen und den Traum vom Eigenheim nicht aufzugeben.“

Verglichen mit dem Jahr 2021 stieg die durchschnittliche Finanzierungssumme auf unserem Portal von EUR 362.000 auf beeindruckende EUR 430.000 (https://finanz-vergleich.at/400000-kredit/) im Jahr 2024 – ein Anstieg von fast 19%. Gleichzeitig zeigt sich eine positive Entwicklung bei der Eigenkapitalquote. Während 2021 im Schnitt nur EUR 58.000 an Eigenkapital aufgebracht wurden, liegt dieser Wert 2024 bereits bei EUR 107.000 – eine Steigerung von über 84%.

Bessere Finanzierbarkeit, aber noch ein Hemmschuh

Ein weiterer positiver Trend zeigt sich bei den Haushaltsnettoeinkommen der Anfragenden, die im Vergleich zu 2021 von durchschnittlich EUR 4.700 auf EUR 5.650 im Jahr 2024 gestiegen sind. Dies verbessert die finanzielle Ausgangslage für viele potenzielle Immobilienkäufer, insbesondere in Kombination mit einer relativ stabilen durchschnittlichen Haushaltsausgabenquote (2024: EUR 2.300, 2021: EUR 1.900).

Trotz dieser erfreulichen Entwicklungen gibt es jedoch weiterhin Probleme, die den Weg zum Eigenheim erschweren. Besonders die KIM-Verordnung stellt für viele, vor allem junge Familien, ein ernsthaftes Hindernis dar. Ein Teil dieser Verordnung sieht vor, dass die Kreditrate für eine Immobilie 40% des Haushaltsnettoeinkommens (https://finanz-vergleich.at/haushaltseinkommen/) nicht überschreiten darf. Eine Regel, die für viele Menschen den Traum vom Eigenheim unerreichbar macht. „Wäre diese willkürliche Regelung nicht in Kraft, könnten sich deutlich mehr Menschen – insbesondere junge Familien – eine Immobilie leisten“, kritisiert Behrendt.

Interessante Verschiebungen im Finanzierungsverhalten

Auch im Verhalten der Antragsteller zeigen sich bemerkenswerte Verschiebungen. Während im Jahr 2021 noch 71% der Anfragen von Einzelpersonen kamen, ist dieser Wert 2024 auf 62% gesunken. Umgekehrt hat sich die Zahl der Anfragen von Paaren deutlich erhöht (2024: 38%, 2021: 29%). Dies könnte darauf hindeuten, dass in Zeiten finanzieller Unsicherheit der Wunsch nach geteilten finanziellen Verpflichtungen stärker wird.

Darüber hinaus gibt es auch einen leichten Anstieg bei den Anträgen von Personen, die bereits eine Immobilie besitzen (2024: 15%, 2021: 10%). Dies könnte darauf hindeuten, dass der Trend zu zusätzlichen Investitionen in Immobilien anhält, möglicherweise als Absicherung gegen inflationäre Tendenzen.

Fazit: Positive Entwicklung, aber es bleibt Luft nach oben

Die Daten zeigen klar: Die Menschen schöpfen wieder Mut, sich den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Durch den Anstieg der Eigenkapitalquote und der besseren finanziellen Ausgangslage sind viele Interessenten wieder bereit, den Schritt in die Immobilienfinanzierung zu wagen. Doch es bleibt noch ein großes Manko – die strikte 40%-Grenze der KIM-Verordnung. „Wenn diese Hürde beseitigt wird, könnten deutlich mehr Menschen in Österreich – vor allem junge Familien – in ihr eigenes Heim investieren“, resümiert Behrendt.

Finanz-vergleich.at ist ein österreichisches Finanzportal. Wir unterstützen Sie dabei, die passenden Angebote für Immobilienkredite, Ratenkredite, Umschuldungen, Investments und Versicherungen zu finden.

Unsere Experten fordern für Sie mehrere Angebote ein, verhandeln die Konditionen und unterstützen Sie beim Angebotsvergleich.

Firmenkontakt
finanz-vergleich.at
Nathan Behrendt
Industriering 14
9491 Ruggell
+41 44 500 94 20

Home

Pressekontakt
DIGITA L EADER GMBH
Nathan Behrendt
Industriering 14
9491 Ruggell
+41 44 500 94 20

Home

Mezzanine-Finanzierung: Die rebellische Finanzierungsart

Mezzanine-Finanzierung: Die rebellische Finanzierungsart

Mezzanine-Finanzierung mit SE Finanzierung

Entdecken Sie das hybride Kapitalwunder zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung. Perfekt für wachsende Unternehmen, die Flexibilität schätzen und Kontrolle bewahren möchten.

In einer Wirtschaftswelt, die sich an der Nabelschnur von Krediten und traditionellen Finanzierungen zu nähren scheint, ragt das Mezzanine-Kapital als der rebellische Teenager heraus, der weder Fisch noch Fleisch sein will. Mezzanine-Finanzierungen, das sind jene charmanten Chamäleons der Finanzwelt, die sich als hybride Kapitalform zwischen Eigen- und Fremdkapital munter durch die Bilanzen schmuggeln. Unternehmen, die rasch expandieren, aber durch die strengen Kreditlinien der Banken gefesselt sind, finden in Mezzanine-Kapital eine verlockende, wenn auch kostspielige Rettungsleine. Ideal für den ambitionierten Unternehmer, der seine Anteile nicht teilen möchte wie ein Kind sein Lieblingsspielzeug.

Mezzanine-Finanzierungsinstrumente: Eine sinnvolle Ergänzung der Kapitalstruktur von Wachstumsunternehmen

Mezzanine-Finanzierungsinstrumente bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Kapitalstruktur von Wachstumsunternehmen zu optimieren. Durch ihre hybride Natur, die zwischen Eigen- und Fremdkapital angesiedelt ist, ermöglichen sie eine flexible Finanzierung, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten werden kann. Ein Paradebeispiel für diese finanzielle Akrobatik sind kleine bis mittelständische Betriebe, die sich damit neue Märkte erschließen oder glamouröse Projekte stemmen, ohne ihre Seele – sprich Unternehmensanteile – am Kapitalmarktplatz verkaufen zu müssen. Ja, Mezzanine-Kapital fordert keinen Sitz im Vorstand, verlangt aber dennoch seinen Tribut, oft in Form einer Gewinnbeteiligung, die bei strahlendem Unternehmenserfolg den Geber des Kapitals strahlen lässt und den Nehmer eher zum Weinen bringt.

Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung

Im Kern der Mezzanine-Finanzierung steht die stille Beteiligung, ein Instrument, das im deutschen Recht durch § 230 HGB geregelt ist. Diese Form der Beteiligung ermöglicht es Investoren, Kapital bereitzustellen, ohne direkt am Unternehmen selbst beteiligt zu sein, sondern vielmehr am Handelsgeschäft des Unternehmens.

Typische vs. Atypische Stille Beteiligung

Die Unterscheidung zwischen einer typischen und einer atypischen stillen Beteiligung ist insbesondere für steuerliche Zwecke von Bedeutung. Während eine typische stille Beteiligung eine reine Kapitalbeteiligung ohne unternehmerische Einflussnahme darstellt, zeichnet sich eine atypische stille Beteiligung durch Mitunternehmerrisiko und -initiative aus.

Vorteile der Mezzanine-Finanzierung für Wachstumsunternehmen

Mezzanine-Finanzierungsinstrumente, vornehmlich die stille Beteiligung, bieten zahlreiche Vorteile für Wachstumsunternehmen. Sie ermöglichen es, schnell und flexibel Kapital zu beschaffen, ohne die bestehende Eigentümerstruktur zu verändern. Zudem kann die stille Beteiligung in der Regel anonym eingegangen werden, was den Unternehmen Diskretion bietet. Diese Finanzierungsform wirkt oft wie ein finanzieller Jongleur, der die Kosteneffizienz von Fremdkapital mit der Flexibilität von Eigenkapital verbindet, häufig zu günstigeren Konditionen als traditionelle Eigenkapitalrenditen. Besonders attraktiv ist die Tatsache, dass Investoren keine Mitspracherechte im Unternehmen erhalten, was den Unternehmern erlaubt, ihre visionäre Kontrolle ungestört auszuüben. Mit der Möglichkeit, Kapital bis zu 2,5 Millionen Euro und mehr bei entsprechendem Wachstumspotenzial zu mobilisieren, und Laufzeiten, die sich auf bis zu 15 Jahre erstrecken können, bietet Mezzanine-Finanzierung eine bemerkenswerte Atempause von den oft starren Strukturen konventioneller Darlehen. Die Gestaltungsfreiheit in Bezug auf Tilgung und Kündigung verstärkt ihre Attraktivität weiter. Zudem kann die Einstufung als Eigenkapital in der Bilanz die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens erheblich verbessern, was zukünftige Finanzierungen erleichtert. Nicht zuletzt kann Mezzanine-Kapital, je nach individueller Vereinbarung, sogar ohne klassische Sicherheiten bereitgestellt werden, was es zu einer strategischen Ressource für Wachstumsprojekte macht.

Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten

In Zeiten finanzieller Unsicherheit oder Unternehmenskrisen kann die stille Beteiligung eine schnelle und effektive Lösung bieten, um kurzfristig Liquidität zu sichern. Sie eignet sich daher besonders für Unternehmen, die vorübergehende finanzielle Engpässe überbrücken müssen.

Steuerliche Aspekte und Konsequenzen

Die steuerliche Behandlung der stillen Beteiligung hängt maßgeblich davon ab, ob es sich um eine typische oder atypische Form handelt. Während die typische stille Beteiligung steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit der Zahlungen als Betriebsausgaben bietet, werden atypisch stille Gesellschafter als Mitunternehmer betrachtet, was andere steuerliche Konsequenzen nach sich zieht.

Fazit und Ausblick

Die Mezzanine-Finanzierung, insbesondere durch stille Beteiligungen, stellt eine vielseitige und anpassungsfähige Finanzierungsoption für Wachstumsunternehmen dar. Sie ermöglicht eine Balance zwischen der Notwendigkeit, Kapital zu beschaffen, und dem Wunsch, die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten. Die Konditionen sind so flexibel wie ein Zirkuskontounionist, was bedeutet, dass sie bis zu 15 Jahre gedehnt und in Bezug auf Rückzahlungen so weich wie eine alte Feder geklopft werden können. Trotzdem ist Vorsicht geboten: Das Verhandeln und Feilschen um diese Verträge kann mehr graue Haare bereiten als eine Staffel einer Politthriller-Serie. Und während Mezzanine-Kapital als Eigenkapital die Bilanz schmückt und die Bonität aufpoliert, sollten Unternehmer nicht vergessen, dass diese Finanzierungsform oft teurer ist als der klassische Bankkredit, der in Deutschland so beliebt ist wie Socken in Sandalen.

Daher, liebe Unternehmer, bevor Sie sich auf das schillernde Abenteuer einer Mezzanine-Finanzierung einlassen, prüfen Sie, ob Ihre Projekte nicht nur innovativ, sondern auch robust genug sind, um nicht nur Ihre Träume, sondern auch die erhöhten Kosten dieser Kapitalform zu tragen. Denn am Ende des Tages ist Mezzanine-Kapital eine Art finanzieller Hochseilakt – aufregend, potenziell gewinnbringend, aber nicht ohne Risiko.

Zudem sollten Unternehmen jedoch die steuerlichen Implikationen sorgfältig prüfen und sich gegebenenfalls fachkundig beraten lassen, um die optimale Finanzierungsstruktur zu wählen.

In diesem Sinne bildet die Mezzanine-Finanzierung eine Brücke, die nicht nur die Kapitalstruktur von Unternehmen stärkt, sondern auch neue Wege für Wachstum und Innovation eröffnet.

Autor: Stefan Elstermann, Finanzierungsexperte

Über den Autor:
Stefan Elstermann, geboren 1975 in Wismar, absolvierte sein Abitur in Halberstadt und eine Bankausbildung bei der Deutschen Bank AG. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf International Management machte er sich als selbstständiger Finanzierungsberater einen Namen. Er gründete SE Finanzierung in Frankfurt am Main, ein Unternehmen, das sich durch maßgeschneiderte Finanzierungslösungen auszeichnet und sich auf Innovation und Exzellenz konzentriert. Stefan Elstermann führt das Unternehmen als vertrauensvoller Partner seiner Kunden und fördert zahlreiche unternehmerische Projekte und Visionen.

SE Finanzierung, unter der Leitung des erfahrenen Stefan Elstermann, ist ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen in Frankfurt am Main, das sich auf individuelle Finanzierungslösungen spezialisiert hat. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt SE Finanzierung maßgeschneiderte Konzepte für Fremdkapitalfinanzierung, strategische Finanzberatung und Strukturierung von Finanzierungen. Das Ziel ist es, Unternehmenswachstum zu fördern, finanzielle Flexibilität zu erhöhen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Kontakt
SE Finanzierung
Stefan Elstermann
Hahnstraße 68-70
60528 Frankfurt am Main
0049 69 247 451544

Finanzierungen

Solarnative erhält knapp 5 Mio. EUR Kapital über Companisto

Rund 1.400 Companisten sowie Co-Investoren beteiligen sich an dem Solartechnologie-Startup mit Kapital und Expertise.

Solarnative erhält knapp 5 Mio. EUR Kapital über Companisto

Solarnative Finanzierungsrunde auf Companisto

Berlin, 07.12.2022: Das Green-Tech-Startup Solarnative erhielt kürzlich die Zusage für knapp fünf Millionen Euro frisches Kapital über das Privatinvestoren-Netzwerk Companisto. Neben den rund 1.400 Companisten, die sich an der Finanzierungsrunde beteiligten, erhielt Solarnative 3,3 Mio. EUR Kapital durch Co-Investoren. Zu den Co-Investoren zählten Business Angels, der CEO und Gründer von Solarnative Julian Mattheis, sowie der Companisto Business Angel Club, der sich mit 1,8 Mio. EUR an der Investmentrunde beteiligte.

Dass Solarnative mit seiner Technologie eine Lösung für gesellschaftlich relevante Probleme bietet, zeigt nicht nur die Investorenstärke, sondern auch das Volumen von knapp 5 Millionen Euro, das die Anleger und Anlegerinnen investierten. Solarnative ist der Anbieter einer Energiegesamtlösung, deren Herzstück ein innovativer Mikro-Wechselrichter ist. Mit der Lösung von Solarnative soll jedes Wohnhaus in ein Sonnenkraftwerk verwandelt werden.

Das Frankfurter Startup begegnet mit seiner nachhaltigen Energiegesamtlösung sowohl der sprunghaften Steigerung an Strombedarf von Privathaushalten als auch den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen am Markt. Mit seiner revolutionären Hochfrequenz-Resonanztechnologie macht Solarnative sämtliche verfügbare Dachflächen optimal nutzbar und kann eine Steigerung des Energieertrags von Photovoltaikanlagen von bis zu zehn Prozent erreichen.

Mit seiner nachhaltigen Technologie überzeugte Solarnative den Companisto Business Angel Club sowie rund 1.400 Companisten des Investment Clubs, die in das Unternehmen investierten. Neben dem frischen Kapital gewinnt das Green-Tech-Startup ein starkes Privatinvestoren-Netzwerk, das das Unternehmen bei seinem geplanten Markteintritt mit seiner diversen Expertise unterstützt.

Die starke Finanzierungsrunde von Solarnative zeigt auf, wie relevant die Kernthematik für die Investorinnen und Investoren ist. Mit der aktuellen erfolgreichen Investmentrunde auf Companisto schloss das Startup bereits die zweite Finanzierungsrunde über die Privatinvestoren-Plattform ab. Bereits im Jahr 2021 erhielt Solarnative ein Investment in Millionenhöhe über Companisto.

Julian Mattheis, Gründer und CEO von Solarnative berichtet über die kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde und die bestehende Zusammenarbeit mit Companisto: „Von der positiven Resonanz in unserer zweiten Finanzierungsrunde sind wir absolut überwältigt! Wer hätte gedacht, dass die Investitionsrunde frühzeitig beendet werden muss, weil das Interesse an unserem Start-up den angemeldeten Finanzierungsbedarf weit übersteigt?“.

„Mit der bereits zweiten überaus erfolgreichen Finanzierungsrunde in Solarnative zeigen unsere Privatinvestoren, dass sie dem Management vertrauen und ihren Beitrag leisten wollen, um den Markteintritt in 2023 mit den notwendigen Mitteln abzusichern. Neben einer überdurchschnittlichen Renditeerwartung steht dabei offenkundig auch der sehr hohe Produktnutzen im Fokus der Investitionsentscheidung.“ ergänzt Christoph Schweizer, Leiter der Investment Abteilung von Companisto.

Companisto ist das marktführende Privatinvestoren-Netzwerk in der D-A-CH-Region und seit sieben Jahren in Folge ein führender Wagniskapitalgeber für Startup-Investments. Bislang wurden über Companisto rund 174,9 Millionen Euro in über 256 Finanzierungsrunden zugesagt. Seit dem Jahr 2018 hat Companisto sein Netzwerk aus aktuell 130.000 Privatinvestoren durch einen digital organisierten Business Angel Club erweitert. Rund 1.800 Business Angels investieren über Companisto mit Investments ab EUR 10.000 in das Eigenkapital der Unternehmen. Investmentprozess und Beteiligungsverwaltung wurden dabei vollständig digitalisiert.

Kontakt
Companisto GmbH
Sophie Schultheiss
Köpenicker Straße 154
10997 Berlin
+49 30 208 484 940
presse@companisto.com
https://www.companisto.com

Nachhaltige Unternehmensstrategie der Schweizer TH Mining AG

Mit Mineralienhandel und intelligenter Kapitalstruktur auf Erfolgskurs

Nachhaltige Unternehmensstrategie der Schweizer TH Mining AG

Industriemineralien der TH Mining AG kommen u.a. in der Kosmetik und Landwirtschaft zur Anwendung (Bildquelle: pexels.com / Logo: TH Mining AG)

Zug (CH)/Essen (D)

Gerade in Zeiten des Wandels und politischer Unsicherheit ist die richtige Unternehmensstrategie entscheidend. Das gilt insbesondere für die konservative Bergbaubranche bei der Gewinnung von Rohstoffen, beim Bezug von und Handel mit Kohle, Erzen, Seltenen Erden oder Mineralien. Fakt ist: Die globalen Märkte wurden in den vergangenen Jahren immer unberechenbarer. Gefragt sind flexible Strategieprozesse, die Wandel sichtbar machen, um dann richtig reagieren zu können. Beim „Green Mining“ und bei der Weiterentwicklung der eigenen Kapitalstruktur setzt die TH Mining AG auf Nachhaltigkeit. Das beinhaltet den umsichtigen und ressourcenschonenden Umgang mit der Erde!

Am 5. April 2022 informierte das Unternehmen umfassend über seine strategischen Planungen: Bereits vor einem Jahr wurde eine Kapitalerhöhung mittels testierter Sacheinlage von 130 Mio. Schweizer Franken (CHF) auf 150 Mio. realisiert. Aktuell verfügt das Unternehmen über 168 Mio. CHF an Eigenkapital. Die Transformation von Aktienkapital der Gesellschaft in Partizipationskapital charakterisiert die eigene Kapitalstruktur. Detailinformationen zum erfolgreichen „Green Mining“ und zur Kapitalstruktur bietet das Unternehmen mit zwei Filmen auf dem TH Mining-Kanal bei YouTube an, siehe Link bei den unten stehenden Kontaktdaten zu dieser Medieninformation.

Strategie bei Bezug und Handel kapitalisiert begehrte Rohstoffe

Die TH Mining AG ist sich des Wertes ihrer Materialrechte bewusst. Deshalb werden die Abbau- und Vertriebspotenziale nicht ansatzweise ausgeschöpft. Es gilt die Warenbestände zu halten, um von den zukünftigen Marktentwicklungen der wertvollen Rohstoffe bestmöglich zu profitieren. Die TH Mining AG bezieht ihre Industriemineralien für den globalen Handel weitestgehend aus Lagerstätten in Osteuropa.

Wertvolle Bodenschätze sichern erfolgreiche Zukunft der TH Mining AG

Die Rohstoffe Kieselgur und Bentonit bilden die Basis für den unternehmerischen Erfolg des mittelständischen Unternehmens aus dem Kanton Zug. Kieselgur ist ein Mineral, das als Additiv in diversen Produkten weltweit Verwendung findet, vergleichbar mit einem Hochleistungschip im Computer oder Smartphone, der, wie auch das Mineral, als effektiver Leistungsbringer wirkt. Konkret handelt es sich bei Kieselgur um poröses Gestein – pulverisierte fossile Schalen von abgestorbenen Kieselalgen.

Kieselgur lindert Schmerzen – fördert die Gesundheit der Menschen

Kieselgur gilt als Universal-Problemlöser: Das Produkt ist ein natürlicher Rohstoff – insofern für Umwelt und Menschen gut verträglich. Die Anwendungsgebiete sind vielseitig. Sogenannte Diatomeenerde verbessert in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern die menschliche Gesundheit. Die Deutsche Schmerzhilfe rät bei der Einnahme von Kieselgur zur Kur: vier Wochen lang täglich, mit der Dosierung eines Teelöffels, als Nahrungsergänzung essen oder trinken. Entscheidend ist dabei eine hohe Lebensmittelqualität von Kieselgur für die Verbesserung der persönlichen Gesundheit.

Und was bewirkt das Mineral beim Menschen? Unstrittig sind gesundheitliche Vorteile wie Schmerzlinderung in den Gelenken und Bändern, die Stärkung der Knochen, eine reine Gesichtshaut nach Peeling, die Verbesserung der Darmgesundheit und die Regulierung sowohl des Fettstoffwechsels als auch des Cholesterinspiegels. Darüber hinaus festigt Kieselgur die menschlichen Haare und Nägel. Das Mineral ist in unterschiedlichster Dosierung in Produkten enthalten: In Lebensmitteln, da Diatomeenerde Schimmelbildung verhindert, in Deodorants und Parfüms, weil Kieselgur unangenehme Gerüche neutralisiert und darüber hinaus den Abbau von Schadstoffen auf der menschlichen Haut beschleunigt.

Als Schädlingsbekämpfungsmittel wird Kieselgur erfolgreich in der Landwirtschaft eingesetzt. Weitere Anwendungsfelder: u.a. Filtermedium für Abwässer, Füllstoff in Wärmedämmungen, Baustoffen, Anstrichmitteln und Kunststoffen, zudem Schleif- und Poliermittel, „Bodenverbesserer“ im Gartenbau und in der Landwirtschaft…

Bentonit – hilfreiches Wundermittel

Auch das wertvolle Industriemineral Bentonit ist ein international gefragtes Produkt, das in unterschiedlichsten Feldern Anwendung findet. Das Gestein besteht aus verschiedenen Tonmineralien. Als wichtigsten Bestandteil enthält das Mineral Montmorillonit, woraus eine starke Wasseraufnahme- und Quellfähigkeit resultiert. Bentonit-Lagerstätten entstanden dort, wo vulkanische Asche durch hydrothermale Aktivitäten und Säuren verändert wurde. Ähnlich wie Kieselgur hilft Bentonit, die menschliche Gesundheit zu verbessern. Die Einnahme als Heilerde hilft bei der Entgiftung des Darmes. Der zu Pulver zermahlene Stein quillt in Wasser auf, wirkt wie ein Schwamm und kann so andere Stoffe in seiner mineralischen Struktur binden.

Das getrocknete und gemahlene Lehmpulver wird in Gartenteiche und Aquarien gestreut. Mit dem Sinken sammelt und bindet das Mineral Schwermetalle und Giftstoffe. Durch die starke Quell- und Wasseraufnahmefähigkeit ist Bentonit auch ein wichtiger Grundstoff vieler Kosmetikprodukte. Weite Verbreitung findet das Industriemineral im Hoch- und Tiefbau, bei Bauwerksabdichtungen und im Deichbau. Beim Vortrieb von Tunneln und Röhren dient Bentonit beispielsweise als Gleitmittel. Das Mineral ist ein Dichtungsmittel mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, bei denen es gilt Schadstoffe abzusondern und zu binden.

Hauptgeschäft der Schweizer TH Mining AG ist internationales „Green Mining“, ein nachhaltiger,
ressourcenschonender und weitestgehend klimaverträglicher Bezug von und Handel mit Industriemineralien

Kontakt
TH Mining AG c/o CP/CONSULT Consulting Services GmbH
Tilmann Meuser
Alfredstrasse 68-72
45130 Essen
+49 (0) 177 8095 117
meuser@cp-cs.de
https://www.youtube.com/channel/UCMFBIOBa9IJiFxN7No9foHQ

Hilft Mezzaninekapital beim Ausfall der KfW Förderung?

Wenn Immobilien Projekte nach KfW-Förderstopp ausfallen, kann Mezzaninekapital oder Nachrangkapital bei der Durchfinanzierung jetzt helfen

Hilft Mezzaninekapital beim Ausfall der KfW Förderung?

Es gibt keine Grenzen wenn Sie Mezzaninekapital für Immobilienprojekte einsetzen (Bildquelle: (c) gettyimages-485978959)

Wer die Finanzierung großer Projekte bei knappem Eigenkapital beabsichtigt, braucht Mezzaninekapital oder Nachrangkapital, hybrides Kapital, welches die Eigenschaften von Fremdkapital und jene von Eigenkapital besitzt. Denn Banken finanzieren Projekte nach den geltenden Regeln maximal bis zu einem Prozentsatz zwischen 60 und 75 Prozent der für das Projekt benötigten Aufwendungen. Der Rest des Eigenkapitals ist durch den Unternehmer zu erbringen. Genau hier waren Möglichkeiten wie die KfW-Förderung wichtig für Investoren.

„Der daraus resultierende Vorteil für Betriebe war klar: Die Förderung brachte dringend benötigtes Kapital, sofern kein oder wenig Eigenkapitel vorhanden ist. Dies fällt bei vielen Unternehmen jetzt weg und eine gangbare und finanzierbare Alternative ist gefragt. Eine Mezzanine-Finanzierung ist eine bilanzschonende Wachstumsfinanzierung für Bauträger, Projektanten und professionelle Bauherren. Es gilt bestimmte Regeln für Eigenkapital einzuhalten, um an dieses derzeit dringend benötigte Kapital zu kommen. Wir zeigen unseren Klienten, wie das geht und begleiten sie auf dem Weg zur Umsetzung“, sagt Ulrich Höhberger, Vorstand der MRM Investor Advisors AG. www.investment-advisors.eu (https://www.investment-advisors.eu)

Mezzaninekapital ist „Eigenkapital-Ersatz“ und macht aus 70 Prozent eine 100-Prozent-Finanzierung.

Ein Stopp der breiten Förderung vieler „Klima-Häuser“ war abzusehen. Hinter vielen Bau-Finanzierungen, gerade die, die nicht rechtzeitig eingereicht waren, steht jetzt ein großes Fragezeichen zur Durchführung beim Bauträger. „Unzählige Bauprojekte werden jetzt nicht realisiert werden, weil die Finanzierung nicht mehr aufgeht, die Grundstücke sind aber schon gekauft. Es gibt eine andere praktikable Lösung: Mezzaninekapital oder Nachrangkapital ist ein gutes Instrument für die Projekt-, Bau- und Immobilienfinanzierung, da es sich um wirtschaftliches Eigenkapital handelt, das von den finanzierenden Banken anstelle von Cash vom Gesellschafter akzeptiert wird; im Resultat wird die Rendite des Bauträgers auf über 50 Prozent gehebelt“, sagt Ulrich Höhberger.

Hoffnung für die große Zahl von professionellen Immobilien-Finanzierungen: Nachrangkapital und Mezzaninekapital.

Warum Banken Mezzaninekapital als Eigenkapital akzeptieren, hängt mit deren aufsichtsrechtlichen Forderungen zusammen. Jeder Anbieter von Mezzaninekapital hat da seine eigene Konstruktion, die sich aus dem Gesellschafts-, Schuld- und Bilanzrecht ableitet und individuell passend für jedes Projekt konzipiert wird. Die MRM Investor Advisors AG ist seit mehr als 30 Jahren auf diese spezielle Unterstützung zur Strukturierung der Finanzierung und der Kapitalbeschaffung bei Unternehmens- und Immobilienprojekten spezialisiert.

„Hier sind Juristen und Steuerberater überfordert, wenn sie keine Spezialisierung haben. Nach einer ersten Gesprächsrunde sehen wir, ob die Finanzierungsanfrage bei Banken oder Anbietern von Mezzaninekapital Erfolg haben wird oder nicht. So gut wie alle von uns übernommenen Projekte zur Kapitalbeschaffung werden 100 Prozent finanziert. Wir sind keine Kapitalvermittler, sondern verstehen seit 30 Jahren Finanzierung als qualifizierte Beratung des Klienten. Das beginnt bei der Bilanzstruktur, geht von der Aufbauorganisation bis zum betriebswirtschaftlichen und sachlichen Auftritt des Unternehmers bei Banken, Investoren, Funds und Anderen. Denn alle Investoren finanzieren was Sie verstehen, nicht was ihnen glauben gemacht wird. Das ist der Unterschied bei der Umsetzung von Finanzierung den viele Unternehmen nicht kennen. Dieser ermöglicht erst die Immobilienfinanzierung und sichert hohe Geschwindigkeit in der Umsetzung“, sagt Ulrich Höhberger, Vorstand der MRM Investor Advisors AG.
www.investment-advisors.eu (https://www.investment-advisors.eu)

Unsere Inhalte:
Wir unterstützen professionelle Unternehmer und Projektanten mit Mezzaninekapital, Nachrangdarlehen, sowie Eigenkapital und auch Bankkrediten, die es einerseits satt haben Finanzierungen durch langwierige Diskussionen mit Vermittlern immer nachzulaufen und anderseits dabei auch die Eigenkapitalmittel schonen wollen.
Die Transaktion und Finanzierung von Immobilienprojekten, Industrie- oder Regenerativen Energie-Projekten ist sehr anspruchsvoll. So scheitern von 100 Kapitalsuchenden 90 an den vielen unsichtbaren Hürden auf diesem intransparenten Markt. Wir decken diese Hürden gegenüber der Geschäftsführung auf, helfen den Unternehmen diese zu überwinden und zeigen die nötigen Finanzierungpartner neutral und ohne Eigeninteressen erfolgswirksam auf.

Kontakt
MRM Investment Advisors AG
Ulrich Höhberger
Sonnenstrasse 9
80331 München
01728209628
vorstand@investment-boutique.eu

Wir beschaffen das nötige Kapital für all Ihre Projekte-01