Die Besten geehrt: Top 111 feiern große Erfolge beim Galaabend in Hamburg

Die Besten geehrt: Top 111 feiern große Erfolge beim Galaabend in Hamburg

Hamburg, 22. November 2024 – Worte, Ausstrahlung und Persönlichkeit – das sind die Zutaten, die eine Person aus der Masse hervorheben und Menschen in ihren Bann ziehen können. Genau solche außergewöhnlichen Persönlichkeiten hat das Expertenportal in diesem Jahr ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Gala im prestigeträchtigen Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten wurden die Top 111 Public Speakers 2024 geehrt.

Unter den Preisträgern glänzte Dr. Nina Psenicka, eine führende Expertin für Erfolg und Gesundheit im Business-Kontext. Mit ihrem Konzept der „Gesunden High Performance“ verbindet sie die Prinzipien von Medizin, Sport und Psychologie, um Führungskräfte dabei zu unterstützen, ihre Produktivität und Gewinne zu steigern, Kosten zu senken und gleichzeitig ihre Gesundheit und Work-Life-Balance zu bewahren. Ihre innovativen Ansätze und Erfolge wurden nicht nur vom Erfolg Magazin ausgezeichnet, sondern sind auch durch ihre breite Reichweite spürbar: Jeden Monat inspiriert Dr. Psenicka zahlreiche Führungskräfte online sowie in Seminaren im gesamten DACH-Raum.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Veröffentlichung ihrer drei Bücher, von denen eines zum Amazon-Bestseller avancierte – ein weiterer Meilenstein auf ihrem Weg zur Auszeichnung als eine der besten Rednerinnen.

„Die Ehrung als Teil der Top 111 ist für mich ein Meilenstein. Sie zeigt, dass der Weg, den ich eingeschlagen habe, nicht nur für mich selbst, sondern auch für andere wertvoll ist,“ so Dr. Nina Psenicka.

Über die Top 111 Auszeichnung
Die Top 111 Auszeichnung wurde ins Leben gerufen, um exzellente Leistungen im Bereich Public Speaking zu würdigen. Sie ehrt außergewöhnliche RednerInnen aus der DACH-Region, deren Botschaften und Auftritte inspirieren und nachhaltig wirken.

Die Auswahl der Preisträger basiert auf umfassenden Kriterien: Reichweite, Einfluss, Bucherfolge, Social-Media-Präsenz, Markenbekanntheit, Qualität und Anzahl von Vorträgen sowie unternehmerische Tätigkeiten und Erwähnungen in Medien. Dabei zeigt sich: Herausragendes Fachwissen reicht nicht aus – es geht auch darum, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und Menschen nachhaltig zu bewegen.

„Die Top 111 Public Speakers sind Vorbilder in ihrer Branche und zeigen, wie inspirierende und wirkungsvolle Redekunst heute funktioniert,“ betont Josua Laufer, Geschäftsleiter des Expertenportals und Initiator der Auszeichnung.

Dr. Nina Psenicka steht damit beispielhaft für die Verbindung von Wissen, Charisma und einer klaren Vision – eine inspirierende Persönlichkeit, die mit ihrer Expertise Maßstäbe setzt.

Steigern Sie innerhalb kurzer Zeit Ihre Produktivität und Gewinne, senken Sie Ihre Kosten, haben Sie mehr Zeit und eine bessere Gesundheit mit Dr. Nina Psenickas Erfolgsprinzipien aus Medizin, Sport & Psychologie!

Gesunde High Performance

Kontakt
Dr. Nina Psenicka
Nina Dr. Psenicka
Arnheimer Str. 14
40489 Düsseldorf
015118496444
www.dr-psenicka.com

Auszeichnung für Mag.a Monika Herbstrith-Lappe zum „Speaker des Jahres 2024

Auszeichnung für Mag.a Monika Herbstrith-Lappe zum "Speaker des Jahres 2024

Mag.a Monika Herbstrith-Lappe bei der Preisverleihung

Das renommierte Magazin „TRAiNiNG“ zeichnete kürzlich die Keynote Speakerin als „Speaker des Jahres 2024“ aus. Ihr herausragender Vortrag „Aufblühen statt Ausglühen – raus aus dem Stress & rein in den Flow“ 2023 im Stadttheater Gmunden überzeugte Christoph Wirl und Gernot Winter, die Herausgeber des Magazins. Nach „Trainerin of the Year 2023“ für Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist dies bereits die zweite hohe Auszeichnung in diesem Jahr.

Die Physikerin, Neurowissenschaftlerin und Fachbuchautorin beeindruckte die Juroren durch ihren einzigartigen Wortwitz und ihre Fähigkeit, komplexe Themen leicht verständlich zu vermitteln. Ihr interaktiver Ansatz und ihr Eingehen auf die Bedürfnisse ihres Publikums sind charakteristisch für ihre Vorträge, die sie sowohl live als auch online hält. Dabei sind ihr Humor und Storytelling in ihren Präsentationen stets wichtig. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe möchte sowohl zum Nachdenken anregen als auch unterhalten. Ihre Leidenschaft für das Tauchen setzt sie in ihren Vorträgen als Metapher ein, um die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und das Nutzen von Strömungen im übertragenen Sinn zu veranschaulichen. Herbstrith-Lappe nutzt ihre umfassende Erfahrung in verschiedenen Disziplinen, um ihr Publikum zu motivieren und auf eine Weise anzusprechen, die die persönliche und berufliche Entwicklung fördert.

Der Keynote Speakerin ist es ein persönliches Anliegen, ihrem Publikum auch andere wichtige Themen wie Zukunft, Diversity oder die Entwicklung in der KI näher zu bringen. Humor darf dabei natürlich nicht fehlen. Ihre Motivation ist dabei immer, die Chancen aufzuzeigen, die sich aus Situationen ergeben, oder wie sie sagt: Das Meer an Möglichkeiten zu entdecken. Vorträge wie Zukunft braucht Zuversicht (https://vortrag-motivation-humor.de/zukunft-braucht-zuversicht/) oder Mehr digital für mehr menschlich (https://vortrag-motivation-humor.de/vortrag-menschlichkeit-digitalisierung-kuenstliche-intelligenz/) sind weitere Belege dafür. „Weil unsere Welt immer komplexer und unsicherer wird, freue ich mich, den Menschen Chancen aufzeigen zu können. Gerade in Zeiten des Umbruchs und der digitalen Transformation müssen die Menschen an ihrer inneren Einstellung und Haltung arbeiten, um bestehen zu können!“, so die Preisträgerin. In ihren Keynotes bindet sie ihre langjährige Erfahrung und Leidenschaft für die Naturwissenschaften mit der traditionellen japanischen Ikigai-Philosophie (https://de.wikipedia.org/wiki/Ikigai), die jedem Menschen eine individuelle Lebensaufgabe zuweist. Monika Herbstrith-Lappe hat ihr eigenes Ikigai gefunden und lebt es in ihren inspirierenden Vorträgen und Trainings.

Auf die Frage, warum ihre Themen gerade für Unternehmen wichtig sind, antwortet die Rednerin: „Die Dynamik unserer Welt im Umbruch ist derzeit sehr herausfordernd. Da stehen die Fallen für Stress, Frust, Wut und Angst weit offen. Aus der Quantenphysik kommend, bin ich es gewohnt, mit komplexen Themen und Widersprüchen umzugehen. Als Neurowissenschaftlerin mit vielfältigen psychologischen Erfahrungen weiß ich, wie unser Gehirn tickt und wie man Emotionen intelligent steuern kann. So ist Lachen das wirkungsvollste Stressventil. Deshalb mein Appell: Wir sollten Humor viel ernster nehmen und g“scheit blödeln. Humor ist die Quelle von Kreativität, Innovationskraft und Resilienz. Und die brauchen wir dringend, um die Wellen des Wandels mutig zu meistern – ob im Privatleben oder im Beruf.“ Bereits als 20-jährige Physikstudentin hat sie sich bei einem Kongress im Deutschen Museum in München mit der Ethik und gesellschaftlichen Verantwortung der Naturwissenschaft befasst. Jetzt engagiert sie sich für die ethischen Aspekte der KI und Digitalen Humanismus. Die Auszeichnung zum „Speaker des Jahres 2024“ ist für Mag.a Monika Herbstrith-Lappe Ansporn, auch in Zukunft ihr Bestes zu geben.

Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Physikerin, Neurowissenschaftlerin, Motivations-psychologin und Keynote-Speakerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impulse & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sich die Wissenschaftlerin auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für nachhaltige und gesunde Leistungsstärke von Menschen, Teams und Unternehmen.

Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidentin des Chapters Austria der German Speakers Association, als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt-Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und im Inner Circle von WOMENinICT für Digitalen Humansimus und Chancengerechtigkeit der KI.

Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33
1060 Wien
+ 4312929503
https://vortrag-motivation-humor.de/

365 Jahre Mitarbeiter bei der Raiffeisenbank Südhardt eG

Ehrung langjähriger Mitarbeiter

365 Jahre Mitarbeiter bei der Raiffeisenbank Südhardt eG

Durmersheim, 24.11.2022.
Auf insgesamt 365 Jahre Tätigkeit bei der Raiffeisenbank Südhardt eG blicken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit im Rahmen einer Feierstunde geehrt wurden, zurück.

Langjährige Treue zum Unternehmen ist ein Zeichen für Vertrauen und Engagement. Die Mitglieder des Vorstands der Raiffeisenbank Südhardt eG, Reiner Lachenmeier und Frank Bischoff, nahmen diese langjährige Verbundenheit zum Anlass, im Rahmen einer Feierstunde ihren Dank und ihre Anerkennung auszusprechen.

Insgesamt 12 Jubilarinnen und Jubilare wurden für 20 bis 45 Jahre Dienstzeit geehrt.

In Zeiten des Fachkräftemangels ist eine gute Mitarbeiterbindung und eine partnerschaftliche Mitarbeiterführung die Grundlage des Erfolgs für jedes Unternehmen. Ein kurzweiliger Rückblick auf den Werdegang eines jeden Jubilars offenbarte die Stärken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die große Verbundenheit zu ihrer Raiffeisenbank.

Geehrt wurden:

Claudia Schägner, Roland Ertl, Thomas Winterhalter (je 20 Jahre); Tanja Essig, Christiane Lischke-Klumpp (je 25 Jahre); Hartmut Schindele, Lioba Heck (je 30 Jahre); Stefan Tritsch, Bruno Rether (je 35 Jahre); Daniela Ganz (40 Jahre) und Bettina Haitz (45 Jahre).

Mit einer besonderen Auszeichnung wurde Uwe Ridinger überrascht, der für 40 Jahre Dienst in der Badischen Genossenschaftsorganisation und nahezu 25 Jahre bei der Raiffeisenbank Südhardt eG die bronzene Anstecknadel des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands überreicht bekam.

Raiffeisenbank Südhardt eG in 76448 Durmersheim – Ihre persönliche Bank vor Ort. Gegründet im Jahr 1898 stehen unsere Kunden und Ihre individuellen Wünsche und Pläne im Mittelpunkt unserer Aktivitäten.

Bilanzsumme 465 Mio. Euro
Mitarbeiter 72
Mitglieder 10.064
Kunden rund 20.000

Kontakt
Raiffeisenbank Südhardt eG
Anna Jung
Hauptstraße 47
76448 Durmersheim
07245 842220
07245 82663
a.jung@raiba-suedhardt.de
https://www.raiba-suedhardt.de

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ehrt Prof. Dr. Peter Albers und PD Dr. Simone Wesselmann

Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS) e.V. ehrt Prof. Dr. med. Peter Albers und PD Dr. med. Simone Wesselmann für ihr überdurchschnittliches Engagement

Prof. Dr. Peter Albers und PD Dr. Simone Wesselmann engagieren sich seit vielen Jahren – mit festem Blick auf das Wohl der betroffenen Männer – für eine bessere Erkennung und Behandlung des Prostatakrebses. Für diesen besonderen Einsatz hat der BPS die beiden Persönlichkeiten im Rahmen der BPS-Jahrestagung 2022 mit der Wil de Jongh-Medaille ausgezeichnet.

Prof. Dr. Peter Albers, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Leiter der Abteilung für personalisierte Früherkennung des Prostatakarzinoms am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, ehemaliger Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft und Leiter der Zertifizierungskommission „Prostatakrebs“ unterstützt den BPS seit vielen Jahren in den Bemühungen zur bestmöglichen Früherkennung von Prostatakrebs und der Anerkennung der „Aktiven Überwachung“ als gleichwertige Therapieoption. Aktuell beschäftigt sich das Team von Prof. Albers mit dem Aufbau einer Risikosprechstunde für Männer mit familiärer Belastung. Dieses Projekt, das von der Deutschen Krebshilfe gefördert wird, verspricht neue fundierte Kenntnisse in der urologischen Behandlungs- und Beratungspraxis für Männer mit einem erblich bedingten Risiko an Prostatakrebs zu erkranken. Prof. Albers bedankte sich mit den Worten: „Ich bin ein bisschen gerührt, so oft passiert einem das nicht im Leben. Ich bin fast 35 Jahre in der Urologie tätig und weiß nun, wo die wirklichen Probleme des Prostatakrebses liegen. Daher versuche ich, die Krankheit durch eine intelligente, zielgenaue Früherkennung zu attackieren und ich denke, dass kommende Generationen von den gravierenden Verbesserungen profitieren werden.“

PD Dr. Simone Wesselmann, stellvertretende Generalsekretärin der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), leitet den Bereich „Zertifizierung“ der DKG mit der Überzeugung, dass klinische Indikatoren und die von Patienten berichtete Lebensqualität – vor und nach Therapie gemessen – die Behandlungsergebnisse kontinuierlich verbessern werden. Damit und durch die Entscheidung für die Nutzung international konsentierter, identischer Messgrößen wurde das Qualitätsmanagement der DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren zu einem Meilenstein des Fortschritts in der uro-onkologischen Versorgung. An dieser Verbesserung der onkologischen Versorgung und ihrem wissenschaftlichen Nachweis hat das DKG-Zertifizierungssystem unter Leitung von Frau Dr. Wesselmann maßgeblichen Anteil. Bewegt bedankte sich Frau Dr. Wesselmann: „Ich bin nur ein Rad im großen Getriebe des Zertifizierungssystems. Seit 2008 arbeiten wir mit dem BPS zusammen und haben viel bewegt. Die Zertifizierung von Prostatakrebszentren hat zu weitreichenden Veränderungen geführt, sodass die in diesen Zentren operierten und behandelten Männer ein verbessertes Überleben und eine geringere Morbidität haben.“

Über die Wil de Jongh-Medaille:
Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. verleiht einmal jährlich die Wil de Jongh-Medaille an engagierte Persönlichkeiten in Medizin und Forschung, die sich durch hohe wissenschaftliche Kompetenz, überdurchschnittliches Engagement und eine ausgeprägte Patientenorientierung im Bereich Prostatakrebs ausgezeichnet haben. Der Namensgeber der Medaille, der Niederländer Wil de Jongh, war selbst an Prostatakrebs erkrankt. Als Patient erwarb er Kenntnisse, die in seiner Zeit ungewöhnlich umfangreich und fundiert waren und die er anderen zugutekommen ließ. Sein Beispiel inspirierte Menschen in vielen Ländern, sich mit ihrer Erkrankung Prostatakrebs intensiv zu beschäftigen. Wil de Jongh verstarb im Jahr 2004.

Über den BPS:
Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Sitz in Bonn. Mit rund 200 Selbsthilfegruppen ist der BPS europaweit die größte und weltweit die zweitgrößte Selbsthilfeorganisation für Prostatakrebspatienten. Der BPS vertritt Patienteninteressen im Gemeinsamen Bundesausschuss, in der Leitlinienkommission, in der Zertifizierungskommission der Zentren und ist Mitglied in der europäischen Prostatakrebs Selbsthilfevereinigung „Europa UOMO“. Der BPS ist gemeinnützig und steht unter der Schirmherrschaft der Stiftung Deutsche Krebshilfe.

Bundesverband der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppen in Deutschland, gemeinnütziger e. V.

Kontakt
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V.
Ute Gräfen
Thomas-Mann-Str. 40
53111 Bonn
022833889503
ute.graefen@prostatakrebs-bps.de
www.prostatakrebs-bps.de