Exasol: Analytics-SaaS-Datenbank mit neuen Produktfunktionen inklusive ETL-Integration

Die Produktneuheiten umfassen ein strategisches und nahtloses Data Stack-as-a-Service-Angebot von Keboola sowie zusätzliche strategische Ökosystem-Integrationen

Exasol: Analytics-SaaS-Datenbank mit neuen Produktfunktionen inklusive ETL-Integration

(Bildquelle: @Exasol)

Nürnberg, 5. Mai 2022 – Ab sofort bekommt die hoch skalierbare, verbrauchsabhängige und auf Amazon Web Services (AWS) laufende SaaS-Datenbank von Exasol (https://www.exasol.com/de/)eine native Schnittstelle zu Keboola (https://www.keboola.com/), einer Cloud-basierten Data Stack-as-a-Service-Plattform. Keboola bietet Dateningenieuren, Datenanalysten und Analytics-Ingenieuren die erste Komplettlösung für sämtliche Datenanforderungen – von der Datenaufnahme bis hin zur Automatisierung. Anwender profitieren dabei von einer integrierten Funktion, die es erlaubt, sich über die Exasol SaaS-Schnittstelle direkt mit Keboola zu verbinden. Die Low-Code-Plattform von Keboola bietet mehr als 250 Integrationen für den Aufbau von ETL/ELT und anderen Data Pipelines sowie Automatisierung, One-Click-Workflows mit integrierten Business Case-Vorlagen und unternehmenskonforme Data Governance für den gesamten Data Stack. Diese Kombination sorgt für verbesserte Datengenauigkeit und verkürzt maßgeblich die Zeit bis zur Wertschöpfung für die Unternehmen.

Milan Veverka, Vice President of Alliances bei Keboola, sagt: „Mit einem großartigen Team kann man einfach alles erreichen. Deshalb setzen wir auf Partnerschaften mit Unternehmen, die ähnlich denken wie wir. Unternehmen, die das gleiche Ziel verfolgen: Wir wollen jeden dazu befähigen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam bieten Keboola und Exasol erstklassige Lösungen an. Wir haben einen einfach zu bedienenden und kosteneffizienten Data Stack-as-a-Service mit geringen Support-Anforderungen entwickelt, während Exasol seine schnelle In-Memory-Datenbank bereitstellt, die den Kunden hilft, ihre Datenziele schneller und einfacher zu erreichen. Zusammen werden wir für gemeinsame Kunden sowohl die Implementierung als auch die Abfragen selbst deutlich schneller machen.“

Zusätzlich zur Zusammenarbeit mit Keboola hat Exasol eine ganze Reihe neuer Produktfunktionen eingeführt, die das komplett gemanagte SaaS-Angebot ergänzen. Die Funktionen, die ab sofort verfügbar sind, versetzen Kunden in die Lage, schneller auf datengestützte Erkenntnisse für ihr Business zuzugreifen, ohne dabei in eigene Hardware-Infrastrukturen investieren zu müssen.

Zu den Neuheiten zählen:
– Erweiterte KI-/ML-Funktionen: Kunden können nun dank einer direkten Anwendung von KI-/ML-Algorithmen in der Datenbank komplexe analytische Herausforderungen, wie etwa Predictive Analytics, einfach bewältigen. Die Operationalisierung von KI-/ML-Modellen bietet den Anwendern zudem maximale Performance innerhalb der Datenbank.

– Data Virtualization Support: Analysten können auf Objekte aus externen Quellen zugreifen, ohne dafür Daten migrieren zu müssen. Durch diese Funktion entfällt auch die kostspielige Verwaltung von duplizierten Daten. So können Anwender einfacher auf ihre Daten zugreifen – egal ob sie lokal oder in der Cloud gespeichert sind – und sogar ein logisches Data Warehouse erzeugen.

– Amazon SageMaker-Erweiterung: Exasol SaaS unterstützt jetzt eine Amazon SageMaker-Erweiterung, die es Anwendern ermöglicht, mit dem Amazon SageMaker Autopilot-Service ihre End-to-End Machine Learning-Projekte für in Exasol gespeicherte Daten zu erstellen. Auf diese Weise können Daten in Sekunden in verwertbare Insights verwandelt werden.

„Wenn es um die Datenstrategie eines Unternehmens geht, erwarten Data Leaders, verlässlich modernisieren zu können, und zwar mit marktbewährten Enterprise-ready-Technologien, die flexible Migrationspfade – oftmals in die Cloud – bieten. Dabei sollen Tempo und Zeitpunkt der Transformation unbedingt mit vorhandenen Budgets und Ressourcen vereinbar sein“, sagt Donald Kaye, Chief Commercial Officer bei Exasol. Die Tragweite dieser Entscheidung kann enorm sein, weil sie sich auf Kosten, Innovationstempo, Produktfreigaben, Marktdurchdringung und Sicherheit auswirkt. „Um den komplexen Herausforderungen gerecht zu werden, wenn aus Unternehmensdaten verwertbare Erkenntnisse geschöpft werden sollen, haben wir im Februar die Erweiterung unseres Hybrid-Cloud-Angebots angekündigt und unsere hochperformante Analytics-Datenbank in Form von Exasol SaaS vorgestellt.“

Exasol SaaS ist in zwei Versionen erhältlich: Die Exasol SaaS Standard Edition bietet branchenführende Performance On-Demand für Unternehmen mit kleineren Datenmengen, die keine Advanced Analytics, Datenintegrations-funktionen oder erweiterten Support brauchen. Die Exasol SaaS Enterprise Edition eignet sich für Unternehmen, die abteilungsübergreifende Analytics-Umgebungen oder auch KI/ML innerhalb der Datenbank benötigen sowie komplexe Anforderungen an Datenintegration und Datenvirtualisierung haben.

Die beiden Versionen von Exasol SaaS gibt es hier (https://www.exasol.com/de/exasol-saas/).

Exasol wurde im Jahr 2000 mit der Vision gegründet, die Datennutzung von Unternehmen grundlegend zu verändern. Heute vertrauen ambitionierte Organisationen weltweit auf die Analytics-Datenbank von Exasol – denn diese ist die schnellste der Welt. Mit Niederlassungen an mehreren Standorten in den USA und Europa ist es Exasols erklärtes Ziel, den Kunden flexible, skalierbare und leistungsstarke Analytics-Lösungen zu liefern, egal ob die Daten in der privaten oder öffentlichen Cloud oder On-Premises gespeichert sind.

Exasol – accelerating insights from the world“s data.

Erfahren Sie mehr unter www.exasol.com und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter

Firmenkontakt
Exasol AG
Marija Perisic
Neumeyerstraße 22 – 26
90411 Nürnberg
+44 (0) 7860151691
marija.perisic@exasol.com
www.exasol.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Carla Jung
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
089/4195 99-136
exasol@maisberger.com
http://www.maisberger.com

Neo4j Graph Data Science erstmals as-a-Service verfügbar

Neo4j AuraDS bietet umfassenden Graph-Analytics-Workspace
für Predictive Analytics und ML-Pipelines

Neo4j Graph Data Science erstmals as-a-Service verfügbar

München, 13. April 2022 – Neo4j (https://neo4j.com/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-GDS-2), weltweit führender Anbieter von Graphtechnologie, stellt Neo4j Graph Data Science erstmals als vollständig verwalteten Cloud-Service bereit. AuraDS (https://neo4j.com/cloud/graph-data-science/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-GDS-2) bietet neue und erweiterte Features sowie einen umfassenden Graph-Analytics-Workspace. Data Scientists können bei der Entwicklung von KI-Anwendungen nun deutlich schneller und einfacher auf Predictive Analytics-Funktionen und Machine Learning Pipelines zugreifen.

Neo4j AuraDS ist zunächst auf der Google Cloud Platform (GCP) (https://console.cloud.google.com/marketplace/product/endpoints/prod.n4gcp.neo4j.io?pli=1) verfügbar und kann in Verbindung mit bestehenden GCP-Verträgen sowie einzeln bezogen werden. Die Lösung ermöglicht den Zugriff auf mehr als 65 Graph-Algorithmen in einem einzigen Workspace für schnellere Entwicklungsprozesse. Graph-interne ML-Modelle und der native Python-Client steigern die Produktivität und vereinfachen die Arbeitsabläufe. Darüber hinaus profitieren Anwender von AuraDS von folgenden Vorteilen:

Workflow-Optimierung: Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche zum Modellieren und Importieren von Daten in Graphen
Flexible Skalierung: Bedarfsgerechte Anpassung der Rechenleistung bei sich ändernden Anforderungen
Hohe Automatisierung: Automatisches Monitoring, Patchen und Sichern von Workloads im Hintergrund ohne manuelles Eingreifen
MLOps-Unterstützung: Persistieren, Veröffentlichen und Wiederherstellen von Machine Learning (ML)-Modellen ohne Unterbrechungen durch Neustarts
Transparente Kosten: Kosteneinsparungen durch Pay-as-you-go-Prinzip, On-Demand-Skalierung sowie Pausieren von ungenutzten Instanzen
One-Klick-Backup: Erstellen von Snapshots von Instanzen, Modellen und In-Memory-Graphen

Neo4j bietet darüber hinaus Anleitungen und Referenzarchitekturen für den Einstieg in die Nutzung von Neo4j AuraDS mit VertexAI (https://cloud.google.com/blog/products/ai-machine-learning/analyze-graph-data-on-google-cloud-with-neo4j-and-vertex-ai).

„Neo4j Graph Data Science hilft Entwicklern, ihre prädiktiven Analysen und Recommendation Engines zu optimieren“, so Ritika Suri, Director Technology Partnerships bei Google. „Mit der Bereitstellung über GCP gewinnt die Graph Data Science-Lösung nun eine vertrauenswürdige, globale Infrastruktur in der Cloud. Anwender können die Plattform nahtlos entsprechend ihrer Geschäftsanforderungen skalieren und sie gemeinsam mit Lösungen wie Big Query sowie das umfangreiche KI, ML und Analytik-Toolset auf Google Cloud nutzen.“

Neben Neo4j AuraDS in der Cloud können Data Scientists auch weiterhin Neo4j Graph Data Science On-Premise nutzen. Die Bibliothek aus Graph-Algorithmen, ML-Pipelines und Data-Science-Methoden hat sich weithin bewährt und kann problemlos Hunderte von Milliarden von Knoten und Beziehungen verarbeiten. Die hohe Performance erleichtert es Data Scientists, innerhalb von bestehenden Data-Pipelines und Tools ihres Ökosystem zu arbeiten. Anwender erhalten eine ganzheitliche Umgebung, um das Potential von Graphtechnologie in vollem Umfang auszuschöpfen, Graph-Algorithmen und ML-Modelle anzuwenden und so die nächste Generation an KI-Anwendungen zu realisieren. Neo4j Graph Data Science punktet überall dort, wo eine hohe Genauigkeit der prädiktiven Analysen und damit ein umfassender Datenkontext nötig ist. Dazu gehören neben Recommendation Engines auch die Betrugsaufdeckung, das Risk Assessment und die 360-Grad-Kunden-Analyse.

„Skalierung steht für uns an erster Stelle, denn wir verarbeiten Kundendaten, deren Größe wir im Voraus nicht abschätzen können“, erklärt Zack Gow, CTO von Orita, einem US-amerikanischen Start-up, das Kundendaten über verschiedene Plattformen und Kanäle hinweg sammelt, analysiert und aufbereitet. „Neo4j bewältigt die Skalierung von unvorhersehbaren Kundendaten ohne Probleme. Mit Neo4j Graph Data Science konnten wir schnell mit dem Data Science-Teil unserer Arbeit beginnen. Als Start-up-Unternehmen ist bei uns hohes Tempo angesagt. Da wollen wir keine Zeit mit schwerfälligen Tools verschwenden.“

Mehr über Neo4j Graph Data Science as-a-Service, AuraDS, erfahren Sie im Blogbeitrag (https://neo4j.com/blog/introducing-graph-data-science-2-0-aurads/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-GDS-2) sowie im Webinar „What’s New in Graph Data Science: Schneller und einfacher als bisher“ (https://go.neo4j.com/wbr-220426-gds-2-0-launch.html)(Dienstag, 26. April 2022).

Neo4j ist die weltweit führende Graph Plattform. Sie hilft Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler, die vorliegenden Daten mit Kontext anzureichern, um damit Herausforderungen ganz unabhängig von Umfang oder Komplexität zu lösen. Anwender nutzen Neo4j, um ihre Branchen nachhaltig zu verändern, indem sie Finanzbetrug und Cyberkriminalität eindämmen, globale Netzwerke optimieren, Forschung beschleunigen oder bessere Empfehlungen liefern. Neo4j bietet Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, fortschrittliche KI/ML, intuitive Datenvisualisierung und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie auf Neo4j.com und @Neo4j.

Neo4j Media Hotline:
pr@neo4j.com
neo4j.com/pr

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com
http://www.neo4j.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

ZAK – Zugelassene Arzneimittel für Kinder

InfectoPharm fördert die unabhängige Datenbank in der Pädiatrie

Die Arzneimitteldatenbank ZAK (Zugelassene Arzneimittel für Kinder) geht mit Schwung ins neue Jahr. Stetig wächst die Zahl der recherchierbaren Präparate und ihrer Fachinformationen. Allein in den letzten drei Monaten kamen sechs neue Unternehmen und ihre Präparate dazu. Auch InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH liefert Produktdaten an die ZAK.

Die ZAK ist auf Such-Anfragen aus der Pädiatrie und pädiatrischen Pharmazie spezialisiert. Sie enthält Daten von Arzneimitteln, die auch für Kinder zugelassenen wurden. Über angepasste Filter und relevante Hervorhebungen in Fachinformationen lassen sich Wirkstoffe und Anwendungsbereiche für Mediziner:innen und Apotheker:innen gezielt erschließen. Eine Besonderheit von ZAK ist die Selektierbarkeit von Präparaten über sechs Altersstufen hinweg – vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen.

ZAK ist ein Projekt der gemeinnützigen Initiative Arzneimittel für Kinder e. V. (IKAM). InfectoPharm als Spezialist für Kinderarzneimittel unterstützt die streng produktneutrale Datenbank durch seine Mitgliedschaft und die Vorstandstätigkeit in der IKAM. Der hessische Mittelständler mit seinen über 130 eigenen Präparaten hält ZAK für einen wichtigen Weg aus dem in der Pädiatrie noch immer stark verbreiteten Off-Label-Use von Medikamenten. „Ärztinnen und Ärzte haben viel zu oft keine andere Wahl“, sagt Dr. Markus Rudolph, Vorstandsvorsitzender der IKAM und Geschäftsführer von InfectoPharm. „Nur ein Bruchteil aller Medikamente ist für Kinder zugelassen. Durch Unterstützung der IKAM ist es möglich, künftig mehr Kinder optimal zu therapieren.“ Der Verein hofft auf weitere engagierte Mitgliedschaften.

ZAK ist für alle zugänglich, die ein DocCheck-Passwort haben können. Aktuell umfasst ZAK über 1.900 Arzneimittel von 41 Unternehmen. Seit 2021 ist der Webauftritt der ZAK auf responsives Design umgestellt. Jederzeit können sich weitere pharmazeutische Unternehmen zur kostenlosen Teilnahme bei ZAK entscheiden.

Weblinks:

Arzneimitteldatenbank ZAK: https://www.zak-kinderarzneimittel.de/
Initiative Arzneimittel für Kinder: http://arzneimittel4kids.de/ueber-uns.html
Newsroom InfectoPharm: https://www.infectopharm.com/unternehmen/news-presse/

Über die IKAM

Träger der Initiative sind Mitglieder aus der Arzneimittelindustrie, der Apothekerschaft, der Forschung sowie der BAH (Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller). Unterstützt wird die Vereinsarbeit von einem unabhängigen wissenschaftlichen Beirat. Die IKAM möchte ein Bewusstsein für das Thema Arzneimittelsicherheit für Kinder schaffen und in diesem Sinne die Verbesserung der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen mit Hilfe eines interdisziplinären wissenschaftlich-industriellen Netzwerks fördern.

Über InfectoPharm

Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Weiterentwicklung von Arzneimitteln für Kinder spezialisiert. Seit 30 Jahren profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell rund 130 Präparate mit zahlreichen Innovationen aus den Bereichen Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie und Allergologie, die zunehmend international Beachtung finden. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen zur kostenlosen Verfügung. Mehr als 240 Mitarbeitende leben und arbeiten am Firmensitz Heppenheim südlich von Frankfurt.

www.infectopharm.com

Firmenkontakt
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Dr. Markus Rudolph
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
06252 95-7140
Markus.Rudolph@infectopharm.com
https://www.infectopharm.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0
infectopharm@rfw-kom.de

PR-Agentur – rfw. kommunikation

Steiles Wachstum: Fivetran schließt 2021 als Rekordjahr ab

Durch mehrere Übernahmen und Produktinnovationen verdoppelt das Unternehmen den Umsatz und baut seine Marktführerschaft weiter aus

Steiles Wachstum: Fivetran schließt 2021 als Rekordjahr ab

(Bildquelle: @Fivetran)

München, 3. März 2022 – Fivetran (https://www.fivetran.com/), führender Anbieter für moderne Datenintegration, blickt auf ein enorm starkes Wachstumsjahr zurück, in dem es seine Marktführerschaft und internationale Präsenz weiter ausbauen konnte: 2021 hat das Unternehmen HVR und Teleport Data übernommen, der Umsatz wurde mehr als verdoppelt und der Kundenstamm um 75 Prozent vergrößert.

Fivetran betreut Tausende Unternehmen weltweit: ASICS, Conde Nast, Hermes Group, Lufthansa, Nando’s, Okta, Square, Thomson Reuters, WeWork und viele weitere gehören mittlerweile zu seinen Kunden. Letzten September konnte das Unternehmen die Finanzierungsrunde der Series D mit 565 Millionen Dollar erfolgreich beenden. Bei Abschluss der HVR-Übernahme erreichte es eine Bewertung von 5,6 Milliarden Dollar.

In den letzten 12 Monaten haben nicht nur signifikant viele Neukunden das Angebot von Fivetran in Anspruch genommen, auch Bestandskunden nutzten es mehr als zuvor: Die Gesamtzahl der Konnektoren, die Daten in einem Monat synchronisieren, hat sich auf mehr als 100.000 verdoppelt. Durchschnittlich verwaltet Fivetran mehr als 1,2 Millionen Schemaänderungen im Monat, bei einer garantierten Plattform-Uptime von 99,9 Prozent.

„Durch die Akquisition von HVR und Teleport Data haben wir dieses Jahr einen bedeutenden Fortschritt gemacht auf unserer Mission, den Zugriff auf Daten so einfach und zuverlässig zu machen wie Strom aus der Steckdose, „, bestätigt Fivetran-CEO George Fraser. „Im Zusammenspiel helfen unsere Technologien Unternehmen, die doppelte Herausforderung der Datenbankreplikation einerseits und der Modernisierung von Analysen andererseits – sowohl On-Premise als auch in der Cloud – zu meistern. So können sie das Beste aus ihren Daten machen und umsatzwirksame Geschäftsentscheidungen treffen.“

Fivetran konnte sein Portfolio im Unternehmensbereich 2021 signifikant ausbauen – unter anderem durch die Übernahme von HVR (https://www.businesswire.com/news/home/20210920005344/en/Fivetran-to-Acquire-HVR-Announces-565-Million-in-Series-D-Funding), dem führenden Anbieter von Echtzeit-Datenbankreplikation. Mit Fivetran Business Critical (https://www.businesswire.com/news/home/20210831005235/en/Fivetran-Announces-Industry%E2%80%99s-Most-Secure-Cloud-Data-Integration-Platform), das ein Höchstmaß an Schutz für sensible Daten bietet, wurden zusätzlich wichtige sicherheitsrelevante Funktionen für Unternehmen eingeführt. Fivetran ist für Unternehmen weltweit verfügbar und läuft auf der Google Cloud Platform (GCP), Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure in 16 Regionen. Zu den Fivetran-Kunden in Deutschland zählen Siemens, Douglas, Hermes, Volkswagen Financial Services und Westwing.

Die Fivetran-Pipelines werden von einem globalen Team aus Hunderten von Software und Customer Success Engineers gewartet, die an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr verfügbar sind. Dadurch erhalten Fivetran-Kunden einen erstklassigen Support, was durch die branchenweit höchste Kundenzufriedenheit von 94 Prozent bestätigt wird.

In der EMEA-Region konnte Fivetran Umsatz und Kundenzahlen im Jahr 2021 mehr als verdoppeln: Allein im deutschsprachigen DACH-Raum stieg die Anzahl der Kunden um über 150 Prozent. Mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung und Cloud-Region in Singapur setzt Fivetran seine Expansion in APAC fort. Dort konnte das Unternehmen seinen Umsatz 2021 verdreifachen und den Kundestamm verdoppeln. Zwei neue Führungskräfte (https://www.fivetran.com/press/fivetran-bolsters-emea-operations-with-two-senior-executive-hires) sollen das Unternehmenswachstum im EMEA- und APAC-Raum weiter vorantreiben.

„Wir glauben, dass das Wachstum von Fivetran unvermindert anhalten wird: Denn das Unternehmen bietet eine bewährte Lösung für ein schwieriges Problem im Data Management – in einer Zeit exponentiellen Datenwachstums, das durch eine digitalisierte Weltwirtschaft weiter angeheizt wird“, so Martin Casado, General Partner bei Andreessen Horowitz. „Fivetran fungiert als wichtige Grundlage eines Modern Data Stacks und ist jetzt, mit der Ergänzung durch HVR, der unbestrittene Marktführer im Bereich Data Movement. Angesichts der Vielzahl an Unternehmen, die ihre Daten und ihre Dateninfrastruktur optimal nutzen wollen und müssen, befindet sich das Unternehmen in einer sehr beneidenswerten Position.“

Laut Gartner (https://www.gartner.com/en/documents/4009669/forecast-enterprise-infrastructure-software-worldwide-2019-2025-4q21-update) wird der Markt für Datenmanagement-Software bis 2025 voraussichtlich auf 12,6 Milliarden US-Dollar anwachsen. Fivetran gilt in dieser schnell wachsenden Branche – auch unter allen führenden Cloud-Data-Warehouse-Anbietern – als Top-Anbieter für Data Movement im Modern Data Stack.

Im Jahr 2021 wurden die Partnerschaften im gesamten Ökosystem erweitert, um Kunden neue Integrationen bereitzustellen, unter anderem für Databricks (https://www.fivetran.com/blog/fivetran-launches-support-for-new-databricks-gcp-offering), Azure (https://www.fivetran.com/blog/fivetran-now-deploys-on-microsoft-azure), AWS (https://www.fivetran.com/blog/fivetran-now-deploys-on-aws) und Google Cloud Platform (https://www.fivetran.com/blog/fivetran-integrations-highlighted-at-google-cloud-next-21). Außerdem hat Databricks Fivetran wie schon im Vorjahr als “ exceptional Databricks partner (https://www.fivetran.com/blog/fivetran-for-databricks-award-winning-business-value)“ ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde von führenden Branchenanalysten wie Gartner anerkannt und zum zweiten Mal in Folge in den Gartner Magic Quadrant 2021 für Datenintegrations-Tools (https://www.businesswire.com/news/home/20210831005228/en/Fivetran-Recognized-in-the-2021-Gartner%C2%AE-Magic-Quadrant%E2%84%A2-for-Data-Integration-Tools) aufgenommen.

Im vergangenen Jahr hat Fivetran sein globales Team erweitert und zählt nun rund 1.000 Mitarbeitende. Das deutschsprachige Team wurde mehr als verdoppelt und soll 2022 weiter wachsen. International wurde das Unternehmen 2021 für seine starke Unternehmenskultur und sein beeindruckendes Wachstum mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. CEO George Fraser wurde von der San Francisco Business Times zum „40 Under 40“ ernannt, und Fivetran wurde unter den Forbes Cloud 100, Deloitte Fast 500 und Inc. 5000 gelistet.

Mehr erfahren Sie im Video What is Fivetran (https://www.fivetran.com/blog/fivetran-for-databricks-award-winning-business-value). Bilder und weiteres Material finden Sie im Fivetran Newsroom (https://fivetran.com/news).

Über Fivetran
Fivetran ist der weltweit führende Anbieter für moderne Datenintegration. Unsere Mission: den Zugriff auf Daten so einfach und zuverlässig zu machen wie Strom aus der Steckdose. Fivetran wurde für die Cloud entwickelt und ermöglicht es, Daten aus Hunderten von SaaS- und On-Premise-Datenquellen in Cloud-Destinationen zu zentralisieren und transformieren. Unternehmen weltweit – vom Global Player bis zum Start-up – nutzen Fivetran für moderne Analysen und mehr betriebliche Effizienz und können so datengestütztes Unternehmenswachstum vorantreiben. Fivetran hat seinen Hauptsitz in Oakland, Kalifornien, und verfügt über Niederlassungen auf der ganzen Welt. Der deutschsprachige Markt wird aus dem Büro in München betreut. Weitere Informationen finden Sie unter fivetran.com.

Firmenkontakt
Fivetran
Tobias Knieper (Senior Marketing Manager DACH)
Luise-Ullrich-Straße 20
80636 München
+49 89 417761-13
tobias.knieper@fivetran.com
https://fivetran.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Birgit Fuchs-Laine / Noemi Kegler
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761-13 / 18
fivetran@lucyturpin.com

Home

mobivention: Corona 3G-Regel App für Arbeitgeber – ein erster Erfahrungsbericht

mobivention: Corona 3G-Regel App für Arbeitgeber - ein erster Erfahrungsbericht

Corona 3G-Regel App für Arbeitgeber

Köln, 11.01.2022 – Am 24.11.01 ist die 3G-Regel am Arbeitsplatz verbindlich geworden – wie setzen Arbeitgeber diese neue Regel um – ein erster Erfahrungsbericht aus der Praxis.

„Mit der kurzfristigen Einführung der neuen Gesetzeslage standen wir vor der Herausforderung, kurzfristig den 3G-Status unserer über 4.000 Mitarbeiter zu prüfen. Dabei geholfen hat uns die App zur Erfassung von mobivention sehr geholfen.“, betont nobilia Geschäftsführer Michael Klein.

Ausgangspunkt – neue Rechtslage gem. §28b IfSG
Mit der am 24.11.2021 in Kraft getretenen Änderung des §28 IfSG gilt eine 3G-Regel für alle Beschäftigte, bei denen Personenkontakt nicht ausgeschlossen werden kann. Die damit umfasste Gruppe ist sehr weitreichend und umfasst sowohl Unternehmen als auch die öffentliche Verwaltung.

Der neue Gesetzesabschnitt beinhaltet eine Pflicht für Arbeiter und Angestellte, ihren Impf- oder Genesenenstatus bzw. ein aktuelles negatives Testergebnis nachzuweisen. Alternativ kann auch vor-Ort ein Schnelltest absolviert werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Nachweis zu dokumentieren und bei einer behördlichen Kontrolle vorzulegen.

Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Herausforderung für die zur Prüfung und zum Nachweis verpflichteten Organisationen besteht nun darin, diese Maßnahmen in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Dies vor allem, wenn es sich um größere Organisationseinheiten mit mehreren Standorten und tausenden von Beschäftigten je Standort handelt.

Und dann sind natürlich noch Datenschutzgesichtspunkte zu berücksichtigen, die sich aus der DS-GVO, dem BDSG und den Landesdatenschutzgesetzen ergeben.

Die Lösung
Um sowohl der Prüf-, wie auch der Nachweispflicht nachzukommen, hat mobivention die Corona 3G-Regel App für Arbeitgeber entwickelt. Diese besteht aus nativen Apps für iOS und Android, einer Webapp sowie einem Server, auf dem die Prüfergebnisse datenschutzkonform gespeichert und bei einer behördlichen Prüfung bereitgestellt werden können.

Mit dieser App können digitale Impf-, Genesenen- oder Testzertifikate der Mitarbeitenden gescannt werden. Testergebnisse können, sofern es sich um ein digitales Ergebnis handelt, ebenfalls gescannt werden. Alternativ können die Nachweise, wie auch die Ergebnisse von Schnelltests vor Ort, manuell erfasst werden. Nach der Prüfung wird der Immunitätsnachweis bzw. das Testergebnis an einen Server übermittelt, um später die Einhaltung der 3G-Regel am Arbeitsplatz dokumentieren zu können.

Die mobivention Corona 3G-Regel App für Arbeitgeber eignet sich sowohl für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Großunternehmen und öffentliche Verwaltung. Für KMUs steht eine Standardlösung zur Verfügung, die direkt einsatzfähig ist. Für Großunternehmen besteht die Option, individuelle Anpassungen nach Abstimmung vorzunehmen und die Scanergebnisse z.B. selbst zu hosten.

Arbeitgeber benötigen lediglich ein oder mehrere kompatible Smartphones oder Tablets mit Kamera bzw. Scanner und Internetverbindung sowie einen PC zum Abruf der Prüfergebnisse für den Fall einer behördlichen Prüfung. Optional kann auch kompatible Hardware in Form eines Handscanners oder eines Tablets geliefert werden.

Den notwendigen Account für das System erhalten Sie hier: vertrieb@mobivention.com, ebenso wie die Links zu den Apps.

Erfahrungsbericht nobilia Küchen
Mit der kurzfristigen Einführung der neuen Gesetzeslage stand der führende Hersteller von Einbauküchen nobilia vor der Herausforderung, den 3G-Status seiner über 4.000 Mitarbeitender zu prüfen, zu dokumentieren und den Zugang nur bei Einhaltung der 3G-Regel zu gewähren. Immerhin trat das Gesetz mit nur einer Woche Vorlaufzeit zwischen Bekanntwerden der Pläne der neuen Ampelkoalition und dem Inkrafttreten der Gesetzesänderung in Kraft.

nobilia fertigt hochwertige Küchen und beschäftigt seine Mitarbeiter in mehreren Werken an zwei Standorten. Damit besteht die Herausforderung die Mitarbeitenden täglich zu prüfen oder der Nachweise zu hinterlegen.

Schnell war klar, dass ein Hinterlegen von 3G-Nachweisen nicht praktikabel ist, da ein Abgleich zu den Stoßzeiten bei Schichtwechsel zu langen Wartezeiten geführt hätte, die man den Mitarbeitern auf keinen Fall zumuten wollte.

„Wir haben also nach einer praktikablen Lösung gesucht, die sich möglichst nahtlos in den Betriebsablauf integrieren lässt, den gesetzlichen Vorgaben entspricht und die schnell und kostengünstig verfügbar ist. Diese Lösung haben wir in der Corona 3G-Regel App für Arbeitgeber von mobivention gefunden, mit der wir den 3G-Status unserer Mitarbeiter an den Werkseingängen vollständig prüfen und für evtl. behördliche Kontrollen dokumentieren. Wir setzen dazu spezielle Handscanner mit der nativen Android App ein, die in kurzer Zeit eine große Anzahl von Scans durchführen können. Zur Erfassung der Testergebnisse verwenden wir die Webapp. Mittlerweile wurden auch bereits die ersten individuellen Erweiterungen vorgenommen, die unsere Betriebsabläufe und die Kommunikation mit den Mitarbeitern noch besser abbilden.“, betont nobilia Geschäftsführer Michael Klein.

Nächste Schritte bei Interesse
Weiterführende Informationen und Preise zu der Corona 3G-Regel App von mobivention finden Sie unter https://mobivention.com/app-service/corona-3gregel-app/.

Weiterentwicklung / Ausblick
Auf der Basis der dynamischen Entwicklung der Corona Regeln und das Feedback unserer Kunden, die täglich zehntausende Prüfungen der 3G-Regel durchführen, entwickelt mobivention die Lösung permanent weiter.

Im nächsten Schritt steht die Ergänzung einer Parametrisierungsmöglichkeit an, mit der Unternehmen die Funktionen der App an die eigenen Bedingungen anpassen können. So können dann z.B. weitere Personengruppen geprüft werden wie z.B. Leiharbeitskräfte oder Besucher oder es kann die Erfassung von Selbsttests ausgeblendet werden, wenn diese vom Unternehmen nicht umgesetzt werden (können). Eine weitere Möglichkeit ist, die App flexibel für 2G- oder 2G plus Regeln zu verwenden.

Außerdem ist die Lösung darauf vorbereitet, evtl. Regeländerungen wie z.B. die Erfordernis einer (oder mehrerer) Boosterimpfungen oder die beschränkte Gültigkeit von Impfungen, ggf. sogar abhängig vom verwendeten Impfstoff, zu beachten.

mobivention ist eine führende Digitalagentur mit Schwerpunkt App und Web Entwicklung. Das Leistungsportfolio besteht aus Konzeption, UI / UX Design, Entwicklung und damit im Zusammenhang stehender Services. Zu den unterstützten Produkten gehören native Apps, Hybridapps, PWA, responsive Webseiten und Web Applikationen.

Das 2003 gegründete Unternehmen verfügt mit seinen rund 30 Mitarbeitern über einen langjährigen Erfahrungsschatz bezüglich der Entwicklung von Apps und Webseiten für Kunden unterschiedlicher Größenordnung. Dieses einzigartige Know-how bildet das Fundament für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit namhaften Kunden verschiedenster Branchen. https://mobivention.com

Kontakt
mobivention GmbH
Bibiana Hesseler
Breslauer Platz 4
50668 Köln
0211-67781120
bhesseler@mobivention.com

IT-Dienstleister für App Entwicklung, Webapplikationen und Backends

Neo4j gibt die Gewinner der Graphie Awards 2021 bekannt

Neo4j gibt die Gewinner der Graphie Awards 2021 bekannt

Neo4j gibt die Gewinner der Graphie Awards 2021 bekannt

Unternehmen wie Amazon Business, Levi Strauss, Volvo und Pfizer überzeugen
mit innovativen Graph-Anwendungen

München, 1.Dezember 2021 – Neo4j, (https://neo4j.com/?ref=pr-ltc) die weltweit führende Graph Plattform, gab heute die Gewinner der Neo4j Graphie Awards 2021 (https://neo4j.com/graphies/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=2021-Graphies) bekannt. Die jährlich vergebenen Auszeichnungen honorieren Unternehmen und Einzelpersonen, die in der globalen Graph-Community herausragende Leistungen bei Innovation und Implementierung der Neo4j-Graphdatenbank erbringen.

Die Nutzung von Graphtechnologie in Unternehmen aller Größenordnungen wächst nach Angaben von Forrester (https://neo4j.com/whitepapers/forrester-total-economic-impact/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=2021-Graphies) weltweit. Treiber sind unter anderem die digitale Transformation und das Potenzial vernetzter Daten für Data Analytics, KI und Machine Learning. Am diesjährigen Graphie-Wettbewerb nahmen Kandidaten aus mehr als 10 Länder in Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa und Lateinamerika teil. Dazu zählen sowohl globale Konzerne als auch Organisationen und Startups. Die Neo4j Graph Plattform wird in unterschiedlichen Anwendungsfällen genutzt: Von der Betrugsaufdeckung im Finanzsektor (z. B. PwC Canada) über Green Manufacturing (z. B. Levi Strauss) und Qualitätssicherung (z. B. Pfizer) bis hin zu sicheren Transkationen im Online-Handel (z. B. Amazon Business) und der Automobilindustrie (z. B. Volvo). Bewertet wurden die Use Cases nach Problemstellung, Ergebnis und dem beispielhaften Einsatz von Graphtechnologie innerhalb ihres Anwendungsgebiets.

„Jedes Jahr zeigen die Graphies, wie Graphtechnologie das Arbeiten mit Daten auf eine Art und Weise verändert, die wir uns nicht hätten vorstellen können. Die Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter. Diese Innovationskraft und die herausragenden Projekte wollen wir feiern“, so Lance Walter, CMO bei Neo4j. „Die Teilnehmer unserer Graphie-Awards sind der Beleg dafür, wie wichtig die richtige Nutzung vernetzter Daten ist. Das zeigen unter anderem bahnbrechende Projekte in der medizinischen Forschung oder die Pionierarbeit im Bereich Nachhaltigkeit im Einzelhandel. Wir gratulieren allen Gewinnern des Graphie Awards 2021.“

Die Gewinner der Neo4j Graphie Awards 2021 auf einen Blick:

Exzellenz
Pfizer: Produktion & Qualitätssicherung
Qualicorp S.A.: Digitale Transformation
Commonwealth Bank of Australia (CBA): Netzwerktechnologie
Lenovo: Performance & Skalierung
Telstra: Data Discovery
Volvo Cars: Automobilindustrie
OrbitMI: Graph-Ecosystem – Supply Chain Management

Pioneers
Amazon Business: Zahlungssicherheit im Online-Handel
Levi Strauss & Co.: Nachhaltigkeit in der Produktion
Standard Chartered Bank: Knowledge Graph & Cybersecurity
PwC Canada: AML, Betrugsaufdeckung & Cybersicherheit
International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ): Graphs4Good – Datenjournalismus
Priority Technology Holdings (PRTH): Betrugsaufdeckung
Todo1: KI für Betrugsaufdeckung im Bankwesen
CSX Transportation: Logistik & Transport
Project Domino: Graphs4Good – Bekämpfung von COVID-19 Fake-News

Innovation
DBS Bank: KI-gestützte Finanzanalyse
ASTRIAGraph: Graphs4Good – Nachhaltigkeit im Weltraum
Myraa Technologies: Graphs4Good – Medizinische Forschung
HealthECCO: Graphs4Good – Medizinische Forschung
Trillion Node Team: Performance & Skalierung

Graph Ecosystem
TCS IP2: IoT und Digital Twin
KewMann: Betrugsaufdeckung
Ashleigh Faith: Graph Community MVP – Knowledge Graph
Paul Loke: Graph Community MVP – Transparenz im öffentlichen Sektor
Michal Stefanák: Graph Community MVP – PHP-Ecosystem
Xenophon Kitsios: Graph Community MVP – Data Science

Mehr über die Graphie Awards und den diesjährigen Gewinnern finden Sie unter www.neo4j.com/graphies und im neuen Blogbeitrag. (https://neo4j.com/blog/2021-graphie-award-winners)

Neo4j ist die weltweit führende Graph Plattform. Sie hilft Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler, die vorliegenden Daten mit Kontext anzureichern, um damit Herausforderungen ganz unabhängig von Umfang oder Komplexität zu lösen. Anwender nutzen Neo4j, um ihre Branchen nachhaltig zu verändern, indem sie Finanzbetrug und Cyberkriminalität eindämmen, globale Netzwerke optimieren, Forschung beschleunigen oder bessere Empfehlungen liefern. Neo4j bietet Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, fortschrittliche KI/ML, intuitive Datenvisualisierung und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie auf Neo4j.com und @Neo4j.

Neo4j Media Hotline:
pr@neo4j.com
neo4j.com/pr

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com
http://www.neo4j.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

Database-Startup ArangoDB erhält Serie-B-Investition in Höhe von 27,8 Millionen US-Dollar

– Frisches Kapital, um GraphML der nächsten Generation voranzutreiben und Analytics- sowie KI-Services auf Unternehmensebene bereitzustellen
– Iris Capital führt die Finanzierungsrunde an. Curt Gunsenheimer (Iris Capital) und Mirko Novakovic (New F

San Francisco / Köln – 7. Oktober 2021 – ArangoDB, Entwickler des gleichnamigen Open-Source-Datenbanksystems, schließt eine von Iris Capital (https://www.iriscapital.com/de/)angeführte Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 27,8 Millionen US-Dollar ab. An der Finanzierung beteiligen sich außerdem die Alt-Investoren Bow Capital, Target Partners und New Forge. Curt Gunsenheimer, Managing Partner bei Iris Capital, und Mirko Novakovic von New Forge, Mitbegründer und ehemaliger CEO von Instana, treten dem Board von ArangoDB bei. Mit dieser Serie-B-Investition erhöht ArangoDB seine Gesamtfinanzierung auf 47 Millionen US-Dollar.

Damit gewinnt ArangoDB weiter an Zugkraft für seine „Graph and Beyond“-Datenbank. Charakteristisch für ArangoDB ist die Fähigkeit, Daten für Graphen-, Dokumenten- und Suchanforderungen nativ zu speichern. Die neue Finanzierung soll die weitere Entwicklung skalierbarer Graph-Analysen und maschineller Lernfunktionen beschleunigen. Dazu schafft das Unternehmen neue Arbeitsplätze in den Bereichen Engineering, Marketing, Produktmanagement, Vertrieb und Rekrutierung. Ein Großteil der Vakanzen ist vollständig dezentralisiert. Vor diesem Hintergrund verstärkte ArangoDB auch sein Management-Team. Frank Swain wurde zum Chief Revenue Officer ernannt und Jörg Schad zum Chief Technology Officer befördert.

„Die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts besteht darin, aus Daten einen echten Nutzen zu ziehen. Unternehmen auf der ganzen Welt suchen nach einfachen Wegen, um Insights zu verbessern, neue Analysemethoden einzusetzen und ihre KI-Nutzung zu optimieren“, sagt Claudius Weinberger, CEO und Mitbegründer von ArangoDB. „Von Beginn an war es das Ziel von ArangoDB, den Umgang mit Daten jeglicher Art so einfach wie möglich zu gestalten. „Graph and Beyond“ ermöglicht es jedem Nutzer, strukturierte, unstrukturierte sowie weitere Arten von Daten in einer Lösung im Unternehmensmaßstab mit fortschrittlichen Graph-Analysen zu kombinieren. Diese Serie-B-Finanzierung verleiht uns einen enormen Schub, der uns noch schneller an unser Ziel führt, auf einfache Art und Weise echten Wert aus Daten zu generieren und neue Märkte zu erschließen.“

Seit der Gründung unterstützt ArangoDB nativ Graphen in Kombination mit weiteren Datenformaten, darunter JSON-Dokumente, Key-Value- und Volltextsuche. Im Laufe der Zeit haben Graphen-Technologien immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie werden heute von Unternehmen aller Größenordnungen zur Wertschöpfung eingesetzt, obwohl die meisten reinen Graphen-Datenbanken nicht skalieren können, um große Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu unterstützen. ArangoDB erfüllt dagegen von Haus aus die Skalierungsanforderungen von Unternehmen. Das Datenbanksystem stützt sich dabei auf den von ArangoDB selbst entwickelten Ansatz, Daten in großen Clustern zu splitten. Branchenführern wie Altair, Barclays, Cisco, Juniper Networks, Refinitiv, RE/MAX und VMware nutzen diese Technologie, die jeweils anwendungsspezifisch angepasst wurde.

„Die Nutzung von Daten ist für alle Unternehmen unerlässlich geworden. ArangoDB kombiniert die Leistungsfähigkeit von Graphen mit einer hohen Skalierbarkeit und performanten Funktionen, die für Unternehmen Sinn machen. Das System unterstützt mehrerer Modelle. Es zeichnet sich durch maximale Glaubwürdigkeit aus und bietet die für Open-Source-Anwendungen charakteristische Schnelligkeit. Dafür sorgt ein hochprofessionelles Team, das sich durch eine große Erfahrung und Expertise auszeichnet. Gemeinsam wollen wir die globale Expansion und Produktführerschaft des Unternehmens vorantreiben“, sagt Curt Gunsenheimer, geschäftsführender Gesellschafter bei Iris Capital.

„In den letzten Jahrzehnten habe ich aus erster Hand erfahren, wie komplex Anwendungen in Unternehmen sind. Die Fähigkeit von ArangoDB, Graphenanalysen in großem Umfang über verschiedene Datenformate hinweg bereitzustellen, ist gerade für Unternehmen ein entscheidender Faktor. Denn: Unternehmen setzen sich mit der Frage auseinander, wie sie so einfach wie möglich einen Mehrwert aus ihren Daten ziehen können“, erklärt Mirko Novakovic, Angel Investor bei New Forge. „Ich freue mich sehr, dem Board von ArangoDB beizutreten, um das Unternehmen bei der Entwicklung der nächsten Generation von GraphML-Analysen zu beraten.

Safe-the-Date: ArangoDB Dev Days 2021
Um seine Community und Kunden noch besser zu unterstützen, lädt ArangoDB zu seiner ersten virtuellen Entwicklerkonferenz, den ArangoDB Dev Days. Sie finden vom 18. bis 22. Oktober statt. Das Online-Symposium umfasst mehr als 23 Stunden an Inhalten, darunter Live-Demos, praktische Workshops sowie eine „Ask Me Anything“-Interview-Runde mit dem ArangoDB-Entwicklungsteam. Interessierte können sich hier registrieren: www.arangodb.com/dev-days-2021.

Weitere Informationen zu ArangoDB:

– Der Blog liefert weitere Einblicke in die Zukunftspläne von ArangoDB
– Unterschiedliche Use-Cases zeigen, wie Unternehmen ArangoDB nutzen
– Für den Sofort-Start steht eine kostenlose Testversion von ArangoDB Oasis zur Verfügung.

Über ArangoDB
ArangoDB ist eine skalierbare Open-Source-Graphendatenbank mit mehr als 11.000 Stargazern auf GitHub. Aufbauend auf dem Konzept „Graph and Beyond“ kombiniert ArangoDB die analytische Leistung von Graphen mit JSON-Dokumenten, einem Key-Value-Store und einer Volltext-Suchmaschine. Entwickler können mit einer einzigen, deklarativen Abfragesprache auf all diese Datenmodelle zugreifen und sie kombinieren. In zahlreichen Branchen dient sie als skalierbares Rückgrat für Graphanalysen und komplexe Datenarchitekturen.

ArangoDB Inc. wurde 2015 gegründet und ist ein privates Unternehmen, das von Bow Capital, Iris Capital, New Forge und Target Partners unterstützt wird. Der Hauptsitz befindet sich in San Francisco und Köln, mit Büros und Mitarbeitern auf der ganzen Welt. Mehr unter: www.arangodb.com.

Über Iris Capital
Iris Capital ist eine auf die digitale Wirtschaft spezialisierte, europäische Venture-Capital-Gesellschaft. Iris Capital investiert in Unternehmen in verschiedenen Wachstumsphasen, vom Startup bis zu Late-Stage- und Growth-Playern. Aufgrund der besonderen Spezialisierung auf einzelne Branchen und der über 30-jährigen Erfahrung sowie der Unterstützung seiner Unternehmenssponsoren, begleitet Iris Capital aktiv die Unternehmen des eigenen Portfolios. Iris Capital hat Büros in Paris, Berlin, München, Tel Aviv, Dubai und Tokyo. Zu den investments gehören unter anderem Adjust, Careem, Exotec, Compeon, Forto, Jedox, Kyriba, Monk, Netatmo, Open-Xchange, ReBuy, Scality, Shift Technology, Talon.One und Zeta.

Firmenkontakt
Iris Capital
Emmanuelle Flahault-Franc
rue Pierre Charron 62
75008 Paris
089 – 720 137 15
t.ramerth@elementc.de
http://www.iriscapital.com/

Pressekontakt
ELEMENT C
Tatjana Ramerth
Aberlestraße 18
81371 München
089 – 720 137 15
t.ramerth@elementc.de

Startseite

EDUGLE – die interaktive Datenbank und Suchmaschine für Lösungen im Bildungsbereich – ist am Start und sammelt wertvolle Projektdaten

Von „ProjectTogether“ geförderte Suchmaschine nimmt Fahrt auf

EDUGLE - die interaktive Datenbank und Suchmaschine für Lösungen im Bildungsbereich - ist am Start und sammelt wertvolle Projektdaten

Philip Heimes, Innovation Natives

Hamburg, August 2021 – Die Digitalisierung der Schul- und Bildungseinrichtungen in Deutschland ist in vollem Gange. Zahlreiche Ideen und Lösungsansätze bewegen die Gemüter. Jetzt sind Entscheidungen und Kooperationen gefragt, um schnell Ergebnisse erzielen. Doch wie finden sich die kreativen „Partner im Geiste“? Die Suche hat nun ein Ende, denn Edugle ( www.edugle.de (https://www.edugle.de)) ist online. Eine Suchmaschine, die von einem kreativen Team rund um Philip Heimes entwickelt wurde, um die Flut der verfügbaren Lösungen im Bildungsbereich zu erfassen und, unterstützt durch intelligente Filterkriterien, miteinander zu verknüpfen. Damit ist sie ein neutraler, stetig wachsender Index. Ob klein oder groß – alle Herausforderungen und Lösungen werden aufgenommen. Aktuell stellt sie bereits über 20180 wertvolle Einträge aus 39 Kategorien zur Verfügung – Tendenz rasant steigend.

Als interaktive Datenbank bietet Edugle bspw. Lehrkräften und Schulverantwortlichen aus der Praxis, aus Städten, Ländern und der Verwaltung die Möglichkeit, ihre Herausforderungen einzutragen. In gleicher Weise werden kuratierte und kategorisierte Lösungen eingetragen, die zudem von Nutzern der Plattform und Anwendern der Lösungen bewertet werden. Denn viele kreative Lösungen sind bereits am Markt oder, wie Edugle, im Rahmen des Hackathon #UpdateDeutschland entstanden. Edugle ist damit eine Plattform für alle, die ihre Produktlösungen anbieten wollen, und eine Unterstützung für diejenigen Stiftungen, Unternehmen und Institutionen, die eine transparente Möglichkeit suchen, Kooperationspartner zu finden. Das Projekt wird von ProjectTogether ( https://projecttogether.org/ ) gefördert und mit weiteren Initiativen verknüpft. Über eine engere Zusammenarbeit spricht Philip Heimes aktuell u.a. mit dem Berliner Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Zum Entwickler Philip Heimes von Innovation Natives
Philip Heimes ist als CTO seit Januar 2021 bei Innovation Natives in Hamburg. Zuvor war er 25 Jahre in den USA aktiv als Entwickler und Berater in führenden Education Technology – Ed/Tech Unternehmen sowie in Zusammenarbeit sowohl mit der Bill & Melinda Gates, als auch der Michael und Susan Dell Stiftung. Alle haben sich der Weiterentwicklung von Bildungstechnologie und vor allem der Digitalisierung von Schulen und Bildungseinrichtungen verschrieben. Philip Heimes schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz und kann ihn Gewinn bringend in Produktentwicklungen wie die Suchmaschine Edugle einbringen.

Über INNOVATION NATIVES
Nutzerverständnis, Designkompetenz und Businessintelligenz – das Team von INNOVATION NATIVES verbindet das Beste aus diesen Welten zu einem großen Ganzen. Innovationen bereichern Unternehmen und Menschen gleichermaßen. Deshalb entwickelt INNOVATION NATIVES fur und gemeinsam mit Kunden inspirierende neue Geschäftsmodelle, Produkte und Services.

Kontakt
Menyesch PR
Anke Menyesch
Kattrepelsbrücke 1
20095 Hamburg
040 3698630
innovation-natives@m-pr.de
www.m-pr.de