Schneller als jedes eBike: Hannes Jaenicke testet eROCKIT

Ingenieurskunst Made in Berlin-Brandenburg

Schneller als jedes eBike: Hannes Jaenicke testet eROCKIT

Hannes Jaenicke auf dem eROCKIT (Bildquelle: Fotocredit: e4 Qualification GmbH / Torsten Karpf)

Große Begeisterung bei Hannes Jaenicke. Der Schauspieler nutzte beim e4 Testival die Gelegenheit, das eROCKIT bei einer ausgiebigen Fahrt über den Hockenheimring zu testen. Mit rund 100 km/h „radelte“ er mit dem als Leichtkraftrad zugelassenen E-Motorrad über die berühmte Grand Prix Strecke. Jaenicke stellte fest: „Man denkt es ist alles erfunden worden. Aber das ist echt etwas Neues!“

Das eROCKIT überzeugt durch seine Leistungswerte, Agilität, Dynamik, Design und Sicherheit und vereint eBike, Fahrrad und Elektromotorrad in Einem. Man steuert die Geschwindigkeit dieses Zweirades über einen hochinnovativen, intelligenten Pedalantrieb. Hannes Jaenicke bringt es ganz einfach auf den Punkt und sagt: „Das ist der größte Spaß, den ich mir jenseits von Motorradfahren vorstellen kann.“ Seit vielen Jahren engagiert sich der 62-Jährige für Umwelt- und Klimaschutz. Neue Mobilitätskonzepte wie eROCKIT sind für ihn von großer Bedeutung. Jaenicke: „Jeder Erstklässler weiß, dass wir ein Klima-Problem haben, dass der CO2-Ausstoß sinken sollte. Er tut das Gegenteil, er steigt. Und das ist die Antwort.“

In 2023 kommt das neue Modell eROCKIT One auf den Markt. Das Fahrzeug ist ein Spitzenprodukt deutscher Ingenieurskunst. Entwickelt und gefertigt in Hennigsdorf bei Berlin. Das Unternehmen bietet derzeit mit der eROCKIT Aktie eine besondere Beteiligungsgelegenheit. Hierbei kann jeder zum Startup-Investor werden. Bereits weit über 200 Aktionäre zählt die eROCKIT AG. Darunter Wirtschaftsgrößen und Prominente wie Fußballprofi Max Kruse, Medienunternehmer Aaron Troschke oder die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg. Weitere Informationen: https://ag.erockit.de

Die eROCKIT AG wird geführt beim Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg (HRB231453 B) und ist eine nach deutschem Recht geführte Aktiengesellschaft. Mit Richard Gaul sitzt der ehemalige Kommunikationschef von BMW im Aufsichtsrat der eROCKIT AG. Sie hält 100 % der Anteile an der eROCKIT Systems GmbH in Hennigsdorf bei Berlin. Hier wird das einzigartige pedalgesteuerte Elektromotorrad eROCKIT gebaut. Das Team der eROCKIT Group besteht aus erstklassigen Zweirad- und Automotive-Experten und einem starken Management.

Kontakt
eROCKIT AG
Andreas Zurwehme
Eduard-Maurer-Str. 13
16761 Hennigsdorf
03302-2309-125
presse@erockit.de

Home

Jochen Schulz sucht Unterstützung, um sein Buch über Depressionen zu veröffentlichen

Jochen Schulz sucht Unterstützung, um sein Buch über Depressionen zu veröffentlichen

Autor Jochen Schulz wirbt auf Startnext für sein Buchprojekt: DepriTage: Mein Leben mit Depressionen

Der Depression eine Stimme geben – das ist, was Jochen Schulz mit seinem Buchprojekt tut. Der 31-jährige Balinger gibt darin einen offenen und ehrlichen Einblick in sein Leben mit der Krankheit. „Sollte sich auch nur eine einzige Person durch mein Buch besser und verstanden fühlen, so hat sich meine Arbeit schon gelohnt“, so Jochen Schulz. Deswegen setzt er nun alle Hebel in Bewegung, um es zu veröffentlichen.

Der Text: Autobiografie oder Ratgeber?

Der Text findet sich fernab jeder Schublade. „Das Buch richtet sich an Betroffene, Angehörige und generell alle, die sich mit dem Thema Depressionen auseinandersetzen und zur Aufklärung beitragen wollen“, sagt Jochen Schulz. Er beschreibt darin nicht nur, was er erlebt hat. Der Autor gibt Betroffenen praktische Tipps, um ihr Leben einfacher zu machen, und lässt Außenstehende in eine ungeahnt tiefe Gedankenwelt eintauchen – ohne Tabus.

Das Ziel: 4.500 Euro innerhalb eines Monats sammeln

Im Zeitraum vom 15. März bis 29. April 2022 sammelt Jochen Schulz über die Crowdfunding-Plattform „Startnext“ Geld, um die Kosten für die Veröffentlichung seines Buches abzudecken. Für die geplanten 300 Exemplare benötigt er 4.500 Euro, um das Geschriebene lektorieren sowie den Buchsatz und das Cover gestalten zu lassen. Wer das Projekt unterstützt, bekommt im Gegenzug ein Dankeschön, das je nach Betrag variiert. Von der Buchsignatur bis zur privaten Lesung – für die gute Sache zieht der junge Autor alle Register.

Der Wunsch: Betroffenen helfen und Vorurteile abbauen

Jochen Schulz war selbst erst 16 Jahre alt, als er die Diagnose Depression erhielt. Die Krankheit erschwert seitdem sein Leben, doch nicht nur das. „Jeden Tag kämpfe ich mit dem Stigma, das psychischen Erkrankungen noch immer anhaftet“, sagt Jochen Schulz. Das Vorurteil, das ihn am meisten stört: Depressive Menschen seien einfach nur faul. Um dieses sowie unzählige andere auszuräumen, leiht er der Erkrankung sowie allen Erkrankten seine Stimme. Nur wer eine hat, kann gehört werden. Und nur wer gehört wird, kann verstanden werden.

Wer Jochen Schulz unterstützen möchte, findet alle nötigen Informationen unter: https://www.startnext.com/depressionen

.

Kontakt
Jochen Schulz
Jochen Schulz
Zimmereckstraße 5
72336 Balingen

jochen.schulz90@gmx.de
https://www.startnext.com/depressionen

Endo-App erhält ~620.000 EUR Investment durch Companisto Business Angel Club

Erfolgreiche Finanzierungsrunde für das erste und einzige zugelassene, digitale Medizinprodukt für Endometriose

Endo-App erhält ~620.000 EUR Investment durch Companisto Business Angel Club

Endo-App Finanzierungsrunde auf Companisto

Der Angel Club von Companisto investiert knapp 620.000 EUR in die mobile Gesundheitsanwendung „Endo-App“. Das Unternehmen hat eine individualisierbare, App-basierte Behandlung von Endometriose-Patientinnen entwickelt. Bei diesem Behandlungsansatz handelt es sich um eine multimodale Therapie, die unter Beratung führender interdisziplinärer Experten entwickelt wurde.

Endometriose ist eine chronisch-schmerzhafte gynäkologische Erkrankung, von der weltweit etwa 200 Millionen Frauen betroffen sind. Allein in Deutschland leiden etwa 2 Millionen darunter, wobei jährlich circa 40.000 Neudiagnosen hinzukommen. Neben fehlender oder später Diagnose der Krankheit, von durchschnittlich 7-11 Jahren, ist auch die Behandlung der Endometriose schwierig. Die medizinische App setzt an diesem Problem an und vereinfacht nicht nur die Behandlung für Gynäkologen, sondern verbessert auch die Situation der Patientinnen signifikant.

Die Wirksamkeit der fertig entwickelten App wurde in Studien mit Patientinnen in Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten wie der Universität Oxford und dem Universitätsklinikum Münster nachgewiesen und hat bereits die Medizinproduktzulassung bestanden.

Die Seriengründerin Dr. med. Nadine Rohloff war selbst Ärztin an einem Fachzentrum für Endometriose und hat sich zum Ziel gesetzt, durch die App den betroffenen Frauen eine Behandlung zur Verfügung zu stellen, welche entlang der medizinischen Leitlinien zur Endometriose-Behandlung individualisierbar und digital in den Alltag der Patientinnen integriert werden kann.

„Das Team rund um die Seriengründenden Dr. med. Nadine Rohloff und Markus Rothenhöfer hat uns seit dem ersten Pitch begeistert. Endo-App ist eine Anwendung, von der produktseitig vor allem Frauen profitieren können. Basierend auf dem unternehmerischen Auftritt, der hohen medizinischen Expertise von Dr. Rohloff und der fokussierten, auf die dauerhafte Verbesserung der Situation von Patientinnen ausgerichteten Anwendung ergab sich der Business Fit – so konnten die Gründenden nicht nur uns überzeugen, sondern auch wertvolle Partner aus der Gynäkologie und dem Klinikbetrieb. Wir freuen uns über den großen Erfolg der Finanzierungsrunde und die künftige Zusammenarbeit!“ sagt Christoph Schweizer, Partner und Leiter des Investment-Teams bei Companisto, zu der erfolgreichen Angel-Runde.

Auch Dr. med. Nadine Rohloff und Markus Rothenhöfer äußern sich überaus positiv zur Finanzierungsrunde auf Companisto: „Wir sind sehr dankbar für die großartige Unterstützung der Companisto Business Angel. Zusammen werden wir das Leben von Millionen Endometriose-Betroffenen verbessern!“

Companisto ist das marktführende Privatinvestoren-Netzwerk in der D-A-CH-Region und seit fünf Jahren in Folge der aktivste private Wagniskapitalgeber in Deutschland. Bislang wurden über Companisto über 136 Millionen Euro in aktuell 204 Finanzierungsrunden zugesagt. Seit dem Jahr 2018 hat Companisto sein Netzwerk aus aktuell 117.000 Privatinvestoren durch einen digital organisierten Business Angel Club erweitert. Rund 1.300 Business Angels investieren über Companisto mit Investments ab EUR 10.000 in das Eigenkapital der Unternehmen. Investmentprozess und Beteiligungsverwaltung wurden dabei vollständig digitalisiert.

Kontakt
Companisto GmbH
Sophie Schultheiss
Köpenicker Straße 154
10997 Berlin
+49 30 208 484 940
presse@companisto.com
https://www.companisto.com

Knapp 1 Million EUR Investment für OFFICEBRICKS

Wachstumsinvestition durch Companisto Privatinvestoren-Netzwerk.

Knapp 1 Million EUR Investment für OFFICEBRICKS

OFFICEBRICKS Finanzierungsrunde auf Companisto

Über 520 Privatinvestoren beteiligten sich mit knapp 1 Million Euro an OFFICEBRICKS. Die Finanzierungsrunde diente der Einführung und Vermarktung der Schallschutzlösung im Industrieumfeld, nachdem die Bürolösung bereits erfolgreich am Markt etabliert worden ist.
Das Startup setzt am Kernproblem von Großraumbüros und Produktionsumgebungen an, in denen es aufgrund des erhöhten Geräuschpegels oft zur Herausforderung wird, konzentriert zu arbeiten. Das System von OFFICEBRICKS funktioniert modular und kann so kundenindividuell gestaltet werden. Für den optimalen Luftaustausch sorgt dabei ein Filtersystem.
Das Office-Interieur Startup zählt bereits renommierte Unternehmen wie die AXA oder die Boston Consulting Group zu seinen Kunden und befindet sich derzeit in Gesprächen mit führenden Industrieunternehmen.
Auch Christoph Schweizer, Partner und Leiter der Investment Unit bei Companisto äußerte sich überaus positiv zu der erfolgreichen Finanzierungsrunde: „OFFICEBRICKS überzeugt uns insbesondere durch deren exzellente Arbeit. Trotz der technischen Komplexität konnte so in enger Zusammenarbeit mit den Partnern das Angebot für das Büro erfolgreich im Markt etabliert und die Profitabilität erreicht werden. Zugleich hat OFFICEBRICKS mit der Shopfloor Box ein zweites Produkt für den gewerblichen Bereich zur Serienreife gebracht und den Vertrieb erfolgreich gestartet. Aufgrund dieser Erfolge freuen wir uns mit der Finanzierungsrunde einen wichtigen Beitrag für das weitere Wachstum leisten zu können.“

Auch OFFICEBRICKS resümiert über den Finanzierungsrundenabschluss: „Wir danken den Investoren und Companisto für das Vertrauen in unser Unternehmen und die Möglichkeit, gemeinsam diese Wachstumsfinanzierung auf den Weg zu bringen. Unser gesamtes Team arbeitet mit hoher Einsatzbereitschaft und viel Herzblut an der weiteren erfolgreichen Unternehmensentwicklung. In zahlreichen Arbeitsumgebungen tragen unsere Produkte bereits heute maßgeblich zur Verbesserung der Arbeitsqualität und Steigerung der Produktivität bei. Das zusätzliche Kapital gibt uns die Möglichkeit, noch intensiver in den Vertrieb der beiden Sparten Office und Industrie zu investieren und viele weitere Kunden von der Produktqualität und den Vorzügen der OFFICEBRICKS Schallschutzkabinen zu überzeugen.“

Companisto ist das marktführende Privatinvestoren-Netzwerk in der D-A-CH-Region und seit fünf Jahren in Folge der aktivste private Wagniskapitalgeber in Deutschland. Bislang wurden über Companisto über 136 Millionen Euro in aktuell 204 Finanzierungsrunden zugesagt. Seit dem Jahr 2018 hat Companisto sein Netzwerk aus aktuell 117.000 Privatinvestoren durch einen digital organisierten Business Angel Club erweitert. Rund 1.300 Business Angels investieren über Companisto mit Investments ab EUR 10.000 in das Eigenkapital der Unternehmen. Investmentprozess und Beteiligungsverwaltung wurden dabei vollständig digitalisiert. Presseportal. (https://www.companisto.com/de/presse)

Kontakt
Companisto GmbH
Sophie Schultheiss
Köpenicker Str. 154
10997 Berlin
030 208 484 959
service@companisto.com
http://www.companisto.com