Infos, Blogartikel, Beratung und Services rund um PR und Marketing

Die PR- und Marketing-Beratung Görs Communications bietet auf www.goers-communications.de eine umfassende PR- und Marketing-Plattform

Infos, Blogartikel, Beratung und Services rund um PR und Marketing

Görs Communications bietet Infos, Blogartikel, Beratung und Services rund um PR und Marketing

Als professionelle Public Relations und Marketing-Beratung blickt Görs Communications (https://www.goers-communications.de) auf mehr als zwei Jahrzehnte erfolgreicher Marketing-Services zurück. Inhaber Daniel Görs (https://www.linkedin.com/in/goers/) verfügt über mehr als 20 Jahre Marketingerfahrung. Das Anwender- und Expertenwissen, das in dieser Zeit gesammelt wurde, wird auf www.goers-communications.de weitergegeben. Die Expertise, die Marketing-Themen (https://www.goers-communications.de/marketing-goers-communications-marketing-agentur-bietet-marketing-informationen-und-blogartikel-marketing-beratung-und-marketing-services/) und -Beratungen reichen von Onlinemarketing / Digitalmarketing, Contentmarketing, Online-PR, Social Media und Social Media Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO), Native Advertising, Blog-Marketing, Influencer Marketing über Promotion, Crossmedia-Marketing, Mediaberatung und Mediaplanung bis hin zum klassischen Marketing / klassischer Werbung.

Was ist Marketing?

Fünf Definitionen von Marketing:

“ Marketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/) ist die Aktivität, setzt die Instrumente und Prozesse ein, um Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, zu bewerben, zu vertreiben und zu verkaufen, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Unternehmensziele zu erreichen.“
Quelle: Kotler, P., & Armstrong, G. (2016). Principles of Marketing. Pearson Education.
„Marketing beinhaltet die Planung, Durchführung und Kontrolle von Aktivitäten, die darauf abzielen, den Austauschwert von Angeboten zu schaffen, zu kommunizieren und zu liefern, um individuelle und organisatorische Ziele zu erreichen.“
Quelle: American Marketing Association. (2017). Definition of Marketing.
„Marketing ist ein Prozess, bei dem Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen identifizieren, entwickeln und bewerben, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Gewinne zu erzielen.“
Quelle: Armstrong, G., & Kotler, P. (2019). Marketing: An Introduction. Pearson.
„Marketing umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, den Austausch von Produkten oder Dienstleistungen zwischen Unternehmen und Kunden zu erleichtern, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und den Unternehmenserfolg zu steigern.“
Quelle: Ferrell, O. C., & Hartline, M. D. (2019). Marketing Strategy. Cengage Learning.
„Marketing ist der Prozess, bei dem Unternehmen den Wert für Kunden schaffen, liefern und kommunizieren, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und Unternehmensziele zu erreichen.“
Quelle: Keller, K. L., & Kotler, P. (2016). Marketing Management. Pearson.

Bitte beachten Sie, dass die Definitionen von Marketing je nach Quelle leicht variieren können. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven zu betrachten, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs „Marketing“ zu erhalten.
Marketingdienstleistungen sind für Unternehmen jeder Größe unerlässlich, um ihre Ziele zu erreichen. Eine professionelle Marketingberatung wie Görs Communications bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Strategie, Beratung, Beratung und mehr. Sie vermitteln Unternehmen das nötige Marketing-Know-how und Know-how für den Erfolg ihrer Kampagnen.

Professionelles Marketingmanagement

Professionelles Marketingmanagement ist für Unternehmen unerlässlich, um auf dem heutigen Wettbewerbsmarkt erfolgreich zu sein. Es beinhaltet die Entwicklung von Strategien und Taktiken, um die Ziele und Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Ein erfolgreicher Marketingmanager muss über Kenntnisse der Branche, der Zielgruppe und der aktuellen Trends verfügen. Sie müssen auch in der Lage sein, effektive Strategien zu entwickeln, die dem Unternehmen helfen, seine Ziele zu erreichen. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, ihre Strategie zu bewerten und bei Bedarf anzupassen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Elemente des Marketingmanagements umfassen Marktforschung, Budgetierung, Werbekampagnen, Kundenbeziehungsmanagement, PR-Management, Produktentwicklung und Preisstrategien.

Von der Entwicklung einer umfassenden Marketingstrategie bis hin zur Bereitstellung von PR-Beratung und das Marketing-Management kann eine Marketingberatung Unternehmen dabei helfen, ihr Potenzial zu maximieren und ihr gewünschtes Publikum zu erreichen. Ihre Dienstleistungen umfassen alles von Marktforschung und -analyse bis hin zu kreativem Kampagnendesign und -umsetzung. Mit dem richtigen Marketing-Know-how können Unternehmen sicherstellen, dass sie das Beste aus ihren Kampagnen herausholen.

Professionelles Marketingmanagement zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus. Hier sind 15 Beispiele:
Strategische Ausrichtung: Professionelles Marketingmanagement beinhaltet die Entwicklung einer klaren Marketingstrategie, die auf die langfristigen Ziele des Unternehmens ausgerichtet ist.

Kundenorientierung: Es legt einen starken Fokus auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden und passt die Marketingaktivitäten entsprechend an.
Marktanalyse: Es umfasst eine gründliche Untersuchung des Marktes, um potenzielle Chancen und Wettbewerbsvorteile zu identifizieren.
Zielgruppenbestimmung: Professionelles Marketingmanagement identifiziert die Zielgruppen des Unternehmens und entwickelt Strategien, um diese effektiv anzusprechen.
Markenmanagement: Es beinhaltet die Entwicklung und Pflege einer starken Markenidentität, die sich von der Konkurrenz abhebt.
Kommunikationsstrategien: Es umfasst die Planung und Umsetzung einer effektiven Kommunikation mit den Kunden über verschiedene Kanäle, wie z.B. Werbung, PR und Social Media.
Produktentwicklung: Professionelles Marketingmanagement arbeitet eng mit der Produktentwicklung zusammen, um sicherzustellen, dass die Produkte den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und wettbewerbsfähig sind.
Preisstrategien: Es beinhaltet die Festlegung angemessener Preise für die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens, basierend auf Marktfaktoren und Kundenwahrnehmungen.
Vertriebsmanagement: Es umfasst die Planung und Steuerung der Vertriebskanäle, um sicherzustellen, dass die Produkte effizient an die Kunden geliefert werden.
Marktforschung: Es beinhaltet die Durchführung von Marktforschung, um Informationen über Kundenbedürfnisse, Marktrends und Wettbewerbsstrategien zu sammeln.
Messung und Analyse: Professionelles Marketingmanagement legt großen Wert auf die Messung und Analyse von Marketingaktivitäten, um den Erfolg zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen.
Budgetierung und Ressourcenverwaltung: Es beinhaltet die effektive Verwaltung des Marketingbudgets und der Ressourcen, um eine maximale Rendite zu erzielen.
Innovationsorientierung: Es fördert die kontinuierliche Suche nach neuen Ideen und innovativen Ansätzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Partnerschaften und Kooperationen: Professionelles Marketingmanagement entwickelt strategische Partnerschaften und Kooperationen, um den Marktzugang zu erweitern und Synergien zu nutzen.
Nachhaltigkeit und ethisches Marketing: Es berücksichtigt zunehmend die Nachhaltigkeit und ethische Aspekte in allen Marketingaktivitäten, um das Image des Unternehmens zu stärken und Kundenvertrauen aufzubauen.
Diese Liste ist nicht abschließend, aber sie gibt einen Überblick über die Merkmale, die professionelles Marketingmanagement auszeichnen.

Professionelles Management des Marketing-Prozesses

Der Marketingprozess umfasst die Schritte, die ein Unternehmen unternimmt, um seine Marketingziele zu erreichen. Die genaue Darstellung des Marketingprozesses kann je nach Quelle variieren, aber im Allgemeinen umfasst er folgende Phasen:
Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung: In dieser Phase werden relevante Märkte untersucht, potenzielle Zielgruppen identifiziert und deren Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen analysiert.

Marketingstrategieentwicklung: Basierend auf den Erkenntnissen aus der Marktanalyse werden strategische Entscheidungen getroffen, um das Produkt oder die Dienstleistung zu positionieren, Wettbewerbsvorteile zu schaffen und die Zielgruppe anzusprechen.
Marketing-Mix-Gestaltung: In dieser Phase werden die verschiedenen Marketinginstrumente, auch als „4Ps“ bekannt (Product, Price, Place, Promotion), festgelegt. Es geht darum, das Produkt oder die Dienstleistung zu gestalten, den Preis festzulegen, den Vertriebskanal zu wählen und Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen zu planen.
Marketingimplementierung: Der Marketingplan wird in dieser Phase umgesetzt, wobei die Marketingaktivitäten koordiniert, Ressourcen zugewiesen und die geplanten Maßnahmen durchgeführt werden.
Marketingkontrolle und -optimierung: Die Ergebnisse der Marketingaktivitäten werden überwacht, gemessen und bewertet, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden. Bei Bedarf werden Anpassungen vorgenommen, um die Effektivität des Marketings zu verbessern.

Marketing-Plan

Ein Marketing-Plan ist ein detaillierter schriftlicher Plan, der die Marketingziele, -strategien und -taktiken eines Unternehmens festlegt. Die spezifischen Elemente eines Marketing-Plans können je nach Unternehmen und Branche variieren, aber typischerweise umfasst er:

Executive Summary: Eine Zusammenfassung des gesamten Marketingplans.
Unternehmensanalyse: Eine Beschreibung des Unternehmens, seiner Mission, Stärken, Schwächen und der Marktstellung.
Marktanalyse: Eine Bewertung des Marktes, einschließlich der Zielgruppen, Wettbewerber, Trends und Chancen.
Zielsetzung: Klar definierte Ziele, die das Unternehmen im Rahmen des Marketings erreichen möchte.
Marketingstrategie: Eine Beschreibung der übergeordneten Ansätze und Pläne, um die Marketingziele zu erreichen.
Marketingtaktiken: Spezifische Maßnahmen und Aktivitäten, die ergriffen werden, um die Marketingstrategie umzusetzen. Dazu gehören Produktgestaltung, Preisstrategien, Vertriebskanäle, Werbung, Promotion und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/).
Budget und Ressourcen: Eine Aufschlüsselung der finanziellen Ressourcen, die für das Marketing zur Verfügung stehen, sowie die Zuweisung dieser Ressourcen auf die verschiedenen Marketingaktivitäten.

Beispiele für Elemente in einem Marketing-Plan können sein:

Ziel: Steigerung des Marktanteils um 10% innerhalb der nächsten 12 Monate.
Strategie: Positionierung als Premium-Marke mit Fokus auf hoher Qualität und exklusivem Kundenerlebnis.
Taktik: Einführung einer neuen Produktlinie mit erweitertem Sortiment und ansprechendem Packaging.
Budget: Zuweisung von 20% des Gesamtumsatzes für Marketingaktivitäten.
Marketingkanäle: Nutzung von digitalen Werbekampagnen, Social-Media-Marketing und gezielten Direct-Mail-Kampagnen.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie verschiedene Elemente eines Marketing-Plans zusammenkommen, um die Marketingziele eines Unternehmens zu erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass die konkreten Elemente und Details eines Marketing-Plans von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein können.

Wie die Planung, das Konzeptionieren, die Durchführung und das Management des Marketings optimal gestaltet werden kann, zeigen die Beiträge auf der Website der PR-, SEO- und Marketingberatung (https://www.goers-communications.de) Görs Communications. Für weitere Informationen und Beratungen rund um das Marketing kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an info (at) goers-communications.de oder rufen Sie uns kostenfrei an: 0800-GOERSCOM (0800-46377266)

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Kombination von Online-PR und Content Marketing

Die PR- und Content-Marketing-Beratung Görs Communications gibt Praxistipps, wie Online Public Relations und Contentmarketing optimal verbunden werden

Kombination von Online-PR und Content Marketing

Rät zur Kombination von Online-PR + Contentmarketing: PR- und Marketingberatung Görs Communications

Starten Sie noch heute mit Content- Marketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/): Erstellen Sie regelmäßig hochwertigen, ansprechenden und relevanten Content, der Nutzerbedürfnisse erfüllt.

Content-Marketing kann eine effektive Strategie zur Generierung von Backlinks sein, da hochwertige Inhalte oft von anderen Websites verlinkt werden. Erstellen Sie hochwertige Inhalte, die informativ, nützlich und ansprechend sind. Dies können Blogposts, Infografiken, Videos, Leitfäden, Fallstudien usw. sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Inhalte einen echten Mehrwert bieten und sich von anderen abheben.

Als erstes steht beim Contentmarketing (https://www.goers-communications.de) immer die Themenrecherche an. Erstellen Sie einen Content-Kalender, so dass Sie die Artikel planen können, die Sie über die nächsten 3 bis 6 Monate angehen wollen. Dann planen Sie Blog Postings und wie Sie diese verbreiten können.

Hier sind weitere Schritte, wie Sie Content-Marketing für die Backlink-Generierung einsetzen können:

SEO-Optimierung: Optimieren Sie sämtliche Inhalte für Suchmaschinen, indem Sie relevante Keywords in Dateinamen, Überschriften, Meta-Beschreibungen, Titeln und im Text selbst verwenden. Achten Sie dabei auch auf technische Aspekte wie Seitenladegeschwindigkeit, mobile Optimierung und Benutzererfahrung.
Einzigartiger Ansatz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte einen einzigartigen Ansatz oder eine originelle Perspektive bieten. Dies macht sie interessanter für potenzielle Verlinker und fördert das Teilen und Verlinken.
Promotion: Teilen Sie Ihre Inhalte über verschiedene Kanäle wie Social Media, E-Mail-Newsletter, Foren und Online-Communities. Je mehr Menschen Ihre Inhalte sehen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie verlinkt werden.
Outreach: Suchen Sie aktiv nach Websites und Blogs in Ihrer Branche, die Inhalte zu ähnlichen Themen veröffentlichen. Kontaktieren Sie die Website-Besitzer oder Redakteure und schlagen Sie vor, dass sie Ihren Inhalt in ihren eigenen Artikeln verlinken könnten, wenn er relevant ist.
Gastbeiträge: Schreiben Sie Gastbeiträge für andere Websites und Blogs in Ihrer Branche. Dies ermöglicht es Ihnen, einen Backlink zur eigenen Website in Ihrem Autoren-Bio oder innerhalb des Gastbeitrags zu platzieren.

Online-PR und Contentmarketing kombinieren

Die Kombination von Content-Marketing und Online-PR (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) kann eine äußerst effektive Strategie sein, um die Sichtbarkeit einer Marke zu steigern, die Glaubwürdigkeit zu stärken und das Publikum zu engagieren. Im Folgenden skizziert Görs Communications (https://www.goers-communications.de) einige Möglichkeiten, wie diese beiden Ansätze optimal kombiniert werden können:

Zielgruppenrecherche und -ansprache: Beide Strategien beginnen mit einer gründlichen Recherche der Zielgruppe. Durch die Identifizierung von Themen, die die Zielgruppe ansprechen, und die Auswahl der richtigen Kanäle zur Ansprache können Content-Marketing und Online-PR synergistisch wirken.
Themenidentifikation und Content-Erstellung: Content-Marketing zielt darauf ab, hochwertige, relevante Inhalte zu erstellen, die die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe ansprechen. Online-PR kann dazu beitragen, Themen zu identifizieren, die Medien und Influencer ansprechen, um eine größere Reichweite und Glaubwürdigkeit zu erzielen.

Pressemitteilungen und Storytelling: Pressemitteilungen sind ein klassisches Instrument der Online-PR, können aber auch als Content-Marketing-Instrument dienen, um relevante Geschichten und Nachrichten zu verbreiten. Durch ein überzeugendes Storytelling können Pressemitteilungen zu viralen Inhalten werden, die die Aufmerksamkeit eines breiteren Publikums auf sich ziehen.
Gastbeiträge und Expertenpositionierung: Das Platzieren von Gastbeiträgen auf relevanten Websites und in Fachpublikationen ist eine Strategie sowohl des Content-Marketings als auch der Online-PR. Durch die Positionierung von internen Experten als Meinungsführer in ihrem Bereich können Unternehmen ihre Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit steigern.
Social-Media-Verstärkung: Content-Marketing-Inhalte können durch gezielte Social-Media-Promotion verstärkt werden. Gleichzeitig können Online-PR-Ergebnisse, wie z. B. Erwähnungen in den Medien, in den sozialen Medien geteilt werden, um die Reichweite zu erhöhen und das Engagement zu fördern.
Influencer-Marketing: Die Zusammenarbeit mit Influencern kann sowohl eine Content-Marketing- als auch eine Online-PR-Strategie sein. Influencer können dazu beitragen, hochwertige Inhalte zu erstellen und sie einem breiteren Publikum bekannt zu machen, während sie gleichzeitig die Glaubwürdigkeit und Autorität der Marke stärken.
Community-Engagement und Interaktion: Content-Marketing und Online-PR können genutzt werden, um eine aktive Community um die Marke herum aufzubauen. Durch das Teilen von informativen und unterhaltsamen Inhalten sowie das Reagieren auf Kommentare und Rückmeldungen können Marken eine engagierte und loyalen Anhängerschaft aufbauen.
Messung und Analyse: Die Leistung von Content-Marketing- und Online-PR-Aktivitäten sollte regelmäßig gemessen und analysiert werden, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Strategien entsprechend anzupassen. Durch die Integration von Daten aus beiden Bereichen können Unternehmen ein umfassendes Bild davon erhalten, wie effektiv ihre Marketing- und PR-Bemühungen sind.
Durch die geschickte Integration von Content-Marketing und Online-PR können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen, ihre Glaubwürdigkeit stärken und langfristige Beziehungen zu ihrer Zielgruppe aufbauen.

Fazit: Indem Sie diese Content-Marketing- und Online-PR-Schritte befolgen und hochwertige Inhalte produzieren, die von anderen geschätzt und verlinkt werden, können Sie durch Content Marketing und Online Public Relations effektiv Backlinks generieren und gleichzeitig Ihre Sichtbarkeit und Autorität in Ihrer Branche stärken.

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Website-Optimierung durch SEO und Content Marketing (Online-Frühjahrsputz)

PR und Marketing für Finanzdienstleister und Finanzdienstleistungen: Webseite optimieren leicht gemacht

Website-Optimierung durch SEO und Content Marketing (Online-Frühjahrsputz)

Görs Communications berät zur Websiteoptimierung durch SEO + Contentmarketing (Online-Frühjahrsputz)

In der Blog-Reihe „PR und Marketing für Finanzdienstleister und Finanzdienstleistungen“ hat die PR SEO Beratung Görs Communications (https://www.goers-communications.de) bereits dargelegt, dass für Finanzdienstleister und alle anderen Anbietern von Finanzdienstleistungen kein Weg an der Digitalisierung herumführt. Ohne Onlinemarketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/) geht es einfach nicht mehr, schon gar nicht, wenn der Finanzdienstleister auch noch in der Zukunft bestehen will.

Um zu zeigen, wie Online-Kommunikation für Finanzdienstleister und Finanzdienstleistungen aussehen könnte, auch wenn nur ein geringes Budget vorhanden ist, hat die PR SEO Beratung (https://www.goers-communications.de) Görs Communications einen sechsteiligen Maßnahmenplan entwickelt, der sich vor allem auf die „low hanging fruits“ fokussiert. Also eine Ausrichtung auf die Maßnahmen, die mit geringem Aufwand den höchsten Ertrag erzeugen. „Wie wäre es, wenn Sie Ihre Website und Ihre sonstigen Onlineauftritte, also auch Social Media Accounts, mit einem Online-Frühjahrsputz aufpolieren würden?“ gibt PR-SEO-Experte Daniel Görs (https://www.linkedin.com/in/goers/) als Impuls für die Online-Optimierung.

Website-Optimierung durch SEO und Content Marketing

Viele Webseiten von Finanzdienstleistern entsprechen den heutigen Anforderungen des Internets und der Nutzer nicht mehr. Oder wurden bereits suboptimal erstellt. Dabei kann eine gut bei Google positionierte, gut auffindbare und performante Website den entscheidenden Unterschied zwischen einem Interessenten, der abspringt oder zur Konkurrenz weiterklingt, oder einem Neukunden machen. Doch dafür muss erst einmal der potenzielle Neukunde, der sich für Finanzdienstleister und Finanzdienstleistungen interessiert, zur Webseite „gelotst“ werden.

Viele Finanzdienstleister verfügen jedoch nur über Webseiten, die im Hinblick auf die Inhalte und Aktivierung der Nutzer Verbesserungspotenzial aufweisen. Wenn verbessert wird, dann optisch, die Webseite wird vom Aussehen her dem heutigen Geschmack angepasst, was aber zweitrangig ist. Viel wichtiger ist das Google-Ranking und gute Inhalte, ein gut platzierter Call to Action und Seriosität – es sollen schließlich Finanzdienstleistungen verkauft werden, keine Heavy-Metal-T-Shirts oder Wasserpistolen. Zudem findet auf vielen bestehenden Webseiten keine Interaktion mit den Nutzern statt und es gibt keine Social-Media-Integrationen, Share-Buttons oder „Tell a Friend“-Weiterempfehlungsmöglichkeiten.

Die Texte sind zudem sehr durchwachsen, was ihre Qualität angeht, auch im Hinblick auf Umfang, Qualität und Formatierung. Hier muss Einheitlichkeit geschaffen werden. Und das nicht nur auf den wichtigsten Seiten, sondern auch auf allen Unterseiten. Und vor allem muss zusätzlicher, hilfreicher und aktueller Content eingepflegt werden, da dies in der Regel eine der größten Defizite von vorhanden Webseiten ist. Content, der Nutzer generiert und den Nutzern einen wirklichen Mehrwert bietet.

Website-Optimierung durch SEO

Die Optimierung der Website eines Finanzdienstleisters durch SEO (Search Engine Optimization) erfordert eine sorgfältige Strategie und Umsetzung. Hier sind 15 Maßnahmen mit erläuternden Praxisbeispielen:

Keyword-Recherche und Integration:
Beispiel: Identifiziere Schlüsselbegriffe wie „Finanzberatung“, „Investitionstipps“ und „Versicherungsangebote“ und integriere diese in den Content der Website.

Hochwertiger, relevanter Content:
Beispiel: Erstelle informative Blog-Beiträge zu aktuellen Finanzthemen, um Nutzer anzuziehen und Mehrwert zu bieten.

On-Page-Optimierung:
Beispiel: Optimiere Meta-Tags, Überschriften und Bildbeschreibungen mit relevanten Finanzschlagwörtern.

Mobile Optimierung:
Beispiel: Stelle sicher, dass die Website für mobile Geräte optimiert ist, um eine bessere Nutzererfahrung zu bieten und das mobile Ranking zu verbessern.

Lokale SEO-Optimierung:
Beispiel: Verwende lokale Schlüsselbegriffe wie „Finanzberatung in [Stadt]“ und erstelle eine Google My Business-Seite.

Backlink-Building:
Beispiel: Pflege Partnerschaften mit Finanzbloggern oder Gastautoren, um hochwertige Backlinks zu erhalten.

Technische SEO-Optimierung:
Beispiel: Verbessere die Ladezeit der Website, indem du Bilder optimierst, Caching nutzt und Serverantwortzeiten reduzierst.

Social Media-Integration:
Beispiel: Teile Finanztipps und Artikel über soziale Medien, um Traffic zu generieren und die Reichweite zu erhöhen.

Video-Content:
Beispiel: Erstelle informative Finanzvideos, um komplexe Konzepte zu erklären und die Engagement-Rate zu steigern.

Aktualität und Aktualisierung:
Beispiel: Halte Inhalte wie Finanznews und Marktanalysen auf dem neuesten Stand, um die Relevanz der Website zu erhöhen.

Conversion-Optimierung:
Beispiel: Platziere klare Handlungsaufforderungen (Call-to-Action) auf den Seiten, um Besucher zur Kontaktaufnahme oder Conversion zu bewegen.

Sicherheit und Datenschutz:
Beispiel: Implementiere SSL-Zertifikate, um die Sicherheit der Website zu erhöhen und das Vertrauen der Besucher zu stärken.

Nutzerfreundlichkeit:
Beispiel: Verbessere die Navigation und Struktur der Website, um Benutzerfreundlichkeit zu fördern und die Absprungrate zu reduzieren.

Analyse und Anpassung:
Beispiel: Verwende Tools wie Google Analytics, um den Website-Traffic zu analysieren, und passe die Strategie basierend auf den Ergebnissen an.

Online-Reputation-Management:
Beispiel: Überwache Online-Bewertungen und reagiere professionell auf Feedback, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu stärken.

Website-Optimierung für Finanzdienstleister durch Contentmarketing

Klare Zielsetzung:
Beispiel: Definieren Sie klare Ziele wie Lead-Generierung, Informationsbereitstellung oder Markenpositionierung. Wenn das Ziel beispielsweise die Lead-Generierung ist, können spezielle Landing Pages mit Anmeldeformularen erstellt werden.

Zielgruppenanalyse:
Beispiel: Durch die Analyse von Kundendaten können Personas erstellt werden. Wenn die Zielgruppe beispielsweise Unternehmer sind, kann der Content auf deren Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten werden.

Qualitativ hochwertiger Content:
Beispiel: Erstellen Sie informative Blog-Artikel zu aktuellen Finanzthemen. Ein Beispiel könnte ein Artikel über die Auswirkungen globaler Ereignisse auf die Finanzmärkte sein.

Visuelle Elemente einbinden:
Beispiel: Nutzen Sie Infografiken oder Videos, um komplexe Finanzkonzepte zu erklären. Ein Finanzberater könnte beispielsweise ein Video erstellen, das die Grundlagen der Altersvorsorge verdeutlicht.

Konsistente Branding-Elemente:
Beispiel: Verwenden Sie einheitliche Farben, Schriftarten und Logos. Dies schafft Wiedererkennung und Vertrauen. Einheitliche visuelle Elemente könnten auf allen Seiten der Website präsent sein.

Storytelling nutzen:
Beispiel: Erzählen Sie Geschichten von Kunden, die durch Ihre Dienstleistungen finanziellen Erfolg erzielt haben. Dies schafft eine emotionale Verbindung und zeigt den Nutzen der Finanzdienstleistungen.

Social Media Integration:
Beispiel: Teilen Sie regelmäßig Website-Inhalte auf sozialen Plattformen. Ein Finanzberater könnte beispielsweise interessante Finanzartikel auf LinkedIn teilen, um die Reichweite zu erhöhen.

Call-to-Action (CTA):
Beispiel: Platzieren Sie klare Handlungsaufforderungen wie „Jetzt kontaktieren“ oder „Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren“. Dies könnte auf relevanten Seiten oder Blog-Posts erfolgen.

Lead-Magnet-Angebote:
Beispiel: Bieten Sie kostenlose Ressourcen wie E-Books oder Webinare an, um Leads zu generieren. Ein Finanzdienstleister könnte ein E-Book mit dem Titel „Die 10 wichtigsten Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit“ erstellen.

Responsive Design:
Beispiel: Gewährleisten Sie, dass die Website auf verschiedenen Geräten optimal angezeigt wird. Ein mobilfreundliches Design ist entscheidend, da viele Nutzer von Mobilgeräten auf Finanzinformationen zugreifen.

Newsletter-Anmeldung:
Beispiel: Ermöglichen Sie Besuchern die Anmeldung für einen regelmäßigen Newsletter. Ein Finanzberater könnte einen Newsletter mit aktuellen Markttrends und Finanztipps senden.

Kundenbewertungen und Testimonials:
Beispiel: Zeigen Sie positive Rückmeldungen von zufriedenen Kunden. Dies schafft Vertrauen. Ein Finanzberater könnte Kundenbewertungen auf der Website veröffentlichen.

Aktualität der Informationen:
Beispiel: Halten Sie Inhalte auf dem neuesten Stand, insbesondere bei sich schnell ändernden Finanzmärkten. Ein Finanzdienstleister könnte regelmäßig Updates zu aktuellen Entwicklungen veröffentlichen.

Analyse und Optimierung:
Beispiel: Nutzen Sie Analysetools, um das Nutzerverhalten zu verstehen. Wenn bestimmte Seiten oder Inhalte besonders beliebt sind, können Sie ähnliche Inhalte erstellen und die Benutzererfahrung verbessern.

All diese Maßnahmen sollten als Teil einer umfassenden SEO- und Content-Marketing-Strategie betrachtet werden, um die Sichtbarkeit der Website zu verbessern und qualifizierten Traffic zu generieren.

Es muss nicht immer ein Relaunch sein – wie wäre es mit einem „Online-Frühjahrsputz“ für Ihre Website und Ihre Reputation?

Görs Communications weiß, wie ein verhältnismäßig leichter „Online-Frühjahrsputz“ für die Webseiten und die (Online) Reputation von Finanzdienstleistungen aussehen kann und gibt nach der Analyse Ihrer jeweiligen Finanzdienstleister-Webseite und einer kurzen Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) Analyse die entsprechenden Empfehlungen ab – oder übernimmt die Aufgaben gleich selbst. Schließlich ist die Optimierung der Website und der Reputation nicht nur aus Nutzer-/Performance-Aspekten, sondern auch aus SEO-Gesichtspunkten unerlässlich, wie der nächste Punkt des Maßnahmenplans, die Suchmaschinenoptimierung (SEO) durch (lokal) optimierte Texte und Backlink-Generierung, zeigen wird.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihr Projekt und/oder Ihr Unternehmen oder Organisation mit Website-Optimerung, auch durch einen „Online-Frühjahrsputz“ durch SEO und Contentmarketing ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Online-Frühjahrsputz für die Unternehmenskommunikation (PR, SEO, Marketing)

Auch die Corporate Communications benötigen einen Frühjahrsputz, rät die PR SEO Beratung Görs Communications

Online-Frühjahrsputz für die Unternehmenskommunikation (PR, SEO, Marketing)

PR SEO Experte Daniel Görs rät zum Online-Frühjahrsputz für die Unternehmenskommunikation

Ein Online-Frühjahrsputz für die Unternehmenskommunikation ( Corporate Communications (https://www.goers-communications.de)) bezieht sich auf die Überprüfung, Aktualisierung und Optimierung aller digitalen Kommunikationskanäle und -inhalte eines Unternehmens. Ähnlich wie der traditionelle Frühjahrsputz, der auf Ordnung und Frische abzielt, soll der Online-Frühjahrsputz die digitale Präsenz eines Unternehmens auffrischen und verbessern.

Die PR-,SEO- und Marketingberatung Görs Communications (https://www.goers-communications.de) hat im Folgenden einige Schritte zusammengestellt, die im Rahmen eines Online-Frühjahrsputzes für die Corporate Communications durchgeführt werden können:

Website-Überprüfung:

Überprüfen Sie die Website auf Aktualität, Funktionalität, Navigation und Responsive Design. Stellen Sie sicher, dass alle Informationen auf dem neuesten Stand sind und dass die Website auch auf mobilen Geräten gut funktioniert.

Contentmarketing-Frühjahrsputz:

Einen Content- Marketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/)-Frühjahrsputz durchzuführen ist eine effektive Möglichkeit, die Wirksamkeit der Inhalte zu verbessern und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen und Trends entsprechen.

Content-Audit durchführen:

Beispiel: Überprüfen Sie bestehende Inhalte auf Relevanz und Aktualität. Entfernen Sie veraltete oder nicht mehr relevante Informationen. Aktualisieren Sie Blogbeiträge, Produktbeschreibungen und andere Inhalte. Erfassen, überprüfen und bewerten Sie alle vorhandenen Inhalte und entscheiden Sie, ob der Content aktualisiert, überarbeitet oder entfernt werden soll.

Zielgruppenanalyse aktualisieren:

Beispiel: Überprüfe deine Zielgruppenprofile und passe sie an, um sicherzustellen, dass deine Inhalte die Bedürfnisse und Interessen deiner aktuellen Zielgruppe ansprechen.

Content-Kalender überarbeiten:

Beispiel: Aktualisiere deinen Content-Kalender, indem du neue Themen und Trends integrierst. Passe Veröffentlichungszeiten an, um die besten Engagement-Raten zu erzielen.

SEO-Optimierung überprüfen:

Beispiel: Überprüfe die SEO-Elemente deiner Inhalte wie Keywords, Meta-Tags und interne Links. Optimiere sie, um eine bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erreichen.

Multimediale Inhalte überarbeiten:

Beispiel: Aktualisiere und optimiere multimediale Inhalte wie Bilder, Videos und Infografiken. Stelle sicher, dass sie relevant, ansprechend und benutzerfreundlich sind.

Social-Media-Präsenz auffrischen:

Beispiel: Überarbeite deine Social-Media-Profile, um sicherzustellen, dass sie aktuelle Informationen enthalten. Teile ältere Beiträge erneut, wenn sie immer noch relevant sind.

Conversion-Optimierung prüfen:

Beispiel: Analysiere die Conversion-Raten deiner Inhalte und optimiere Call-to-Action-Elemente, Formulare oder Landing Pages, um die Konversionsraten zu steigern.

Neue Content-Formate testen:

Beispiel: Experimentiere mit neuen Content-Formaten wie Podcasts, Live-Streams oder interaktiven Inhalten, um deine Zielgruppe auf vielfältige Weise anzusprechen.

Expertennetzwerk pflegen:

Beispiel: Aktualisiere deine Liste von Experten und Influencern in deiner Branche. Überlege, ob du neue Beziehungen aufbauen oder bestehende vertiefen möchtest, um gemeinsame Inhalte zu erstellen oder zu teilen.

Performance-Analysen durchführen:

Beispiel: Analysiere die Performance deiner Inhalte anhand von KPIs wie Traffic, Engagement und Konversionen. Identifiziere Erfolge und Misserfolge, um zukünftige Content-Strategien zu verbessern.

Ein Contentmarketing-Frühjahrsputz trägt dazu bei, die Qualität und Relevanz Ihrer Inhalte zu steigern, die Sichtbarkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass Ihre Strategie den sich ständig wandelnden Anforderungen gerecht wird.

SEO-Frühjahrsputz

Einen SEO-Online-Frühjahrsputz durchzuführen ist wichtig, um sicherzustellen, dass eine Website in den Suchergebnissen gut sichtbar ist und die besten Suchmaschinenoptimierungs-Praktiken befolgt werden. Einige wesentliche Punkte des SEO-Onlinefrühjahrsputzes sind:

Keyword-Analyse aktualisieren:

Beispiel: Überprüfe und aktualisiere deine Keywords, um sicherzustellen, dass sie immer noch relevant sind. Nutze Tools wie Google Keyword Planner, um neue Keywords zu identifizieren.

Meta-Tags optimieren:

Beispiel: Überarbeite Meta-Titel und Meta-Beschreibungen, um sie ansprechender und keyword-optimiert zu gestalten. Stelle sicher, dass sie die wichtigsten Informationen enthalten.

Bildoptimierung durchführen:

Beispiel: Benenne Bilder mit aussagekräftigen Dateinamen und füge Alt-Texte hinzu, um Suchmaschinen zu helfen, den Inhalt zu verstehen und zu indexieren.

URL-Struktur überprüfen:

Beispiel: Vereinfache URLs, indem du überflüssige Wörter entfernst und sicherstellst, dass sie die Hauptkeywords enthalten. Eine klare Struktur erleichtert die Navigation für Suchmaschinen und Benutzer.

Interner Linkaufbau:

Beispiel: Überprüfe und aktualisiere interne Links, um eine logische Seitenstruktur zu gewährleisten. Verlinke relevante Inhalte miteinander, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Indexierung zu erleichtern.

Mobile Optimierung sicherstellen:

Beispiel: Überprüfe, ob deine Website für mobile Geräte optimiert ist. Google bewertet mobile-freundliche Websites höher in den Suchergebnissen.

Page Speed verbessern:

Beispiel: Optimiere Bilder, minimiere CSS- und JavaScript-Dateien, um die Ladezeit der Website zu verkürzen. Schnelle Ladezeiten verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern beeinflussen auch das Ranking positiv.

Sitemaps aktualisieren:

Beispiel: Aktualisiere die XML-Sitemap deiner Website und reiche sie bei Google Search Console ein. Dies hilft Suchmaschinen bei der effizienten Indexierung.

Inhalte aktualisieren und auffrischen:

Beispiel: Überarbeite veraltete Inhalte, füge neue Informationen hinzu und aktualisiere Statistiken. Frischer und relevanter Content wird von Suchmaschinen bevorzugt.

Backlink-Analyse durchführen:

Beispiel: Überprüfe bestehende Backlinks, entferne schädliche oder unnatürliche Verbindungen und arbeite an der Generierung qualitativ hochwertiger Backlinks, um die Autorität deiner Website zu stärken.

Ein SEO-Online-Frühjahrsputz ist entscheidend, um die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen zu maximieren und sicherzustellen, dass sie den aktuellen SEO-Best-Practices entspricht.

Social-Media-Frühjahrsputz

Überprüfen Sie die Unternehmensprofile auf Social Media-Plattformen. Aktualisieren Sie Profilbilder, Biografien und andere Informationen. Stellen Sie sicher, dass alle Links zu aktuellen Inhalten führen.

Einen Online-Frühjahrsputz in den Social Media durchzuführen ist eine gute Möglichkeit, den eigenen digitalen Raum zu optimieren, unerwünschte Inhalte zu entfernen und eine positive Online-Präsenz zu pflegen. Görs Communications hat einige wichtige Punkte für den Social-Media-Onlinefrühjahrsputz zusammengestellt:

Profilbild und Header überprüfen:

Beispiel: Aktualisiere dein Profilbild mit einem aktuellen und professionellen Bild. Stelle sicher, dass der Header zu deiner Persönlichkeit oder Marke passt.

Bio überarbeiten:

Beispiel: Aktualisiere deine Bio mit aktuellen Informationen über dich oder deine Tätigkeiten. Verwende klare und ansprechende Beschreibungen.

Freundschaften/Follower überprüfen:

Beispiel: Entferne inaktive oder uninteressante Kontakte. Folge nur noch relevanten Accounts, um deinen Feed interessant und relevant zu halten.

Beiträge aufräumen:

Beispiel: Lösche veraltete oder unangemessene Beiträge. Überprüfe die Privatsphäre-Einstellungen älterer Beiträge und passe sie gegebenenfalls an.

Gruppen und Seiten überprüfen:

Beispiel: Verlasse Gruppen, die nicht mehr relevant sind, und entlike Seiten, die du nicht mehr unterstützen möchtest.

Hashtags überdenken:

Beispiel: Überprüfe die Hashtags, die du verwendest, und optimiere sie für eine bessere Auffindbarkeit. Vermeide übermäßige Verwendung von irrelevanten Hashtags.

Social Media Apps aktualisieren:

Beispiel: Stelle sicher, dass du die neuesten Versionen der Social-Media-Apps verwendest, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren.

Digitales Portfolio aktualisieren:

Beispiel: Aktualisiere Links zu deinen anderen Online-Präsenzen, wie Blog, Website oder LinkedIn-Profil.

Datenschutzeinstellungen überprüfen:

Beispiel: Stelle sicher, dass deine Datenschutzeinstellungen deinen Vorlieben entsprechen und dass du nur die Informationen teilst, die du teilen möchtest.

Relevante Kontakte hervorheben:

Beispiel: Betone positive Interaktionen mit Freunden, Kollegen oder Kunden, indem du ihre Beiträge likest, kommentierst oder teilst.

Ein Online-Frühjahrsputz in den Social Media trägt nicht nur dazu bei, eine positive Online-Reputation zu wahren, sondern schafft auch Raum für neue und relevante Kontakte sowie Inhalte.

Konsistenz sicherstellen:

Überprüfen Sie die Konsistenz von Markenbotschaften und visuellen Elementen über alle Online-Plattformen hinweg. Eine einheitliche Präsenz stärkt die Markenidentität.

E-Mail-Marketing überprüfen:

Überarbeiten Sie E-Mail-Listen, entfernen Sie inaktive Abonnenten und aktualisieren Sie Ihre E-Mail-Vorlagen. Prüfen Sie auch, ob die Einwilligungen für den E-Mail-Versand aktuell sind.

Kundenbewertungen und Testimonials aktualisieren:

Überprüfen Sie Kundenbewertungen und Testimonials auf Ihrer Website. Fügen Sie aktuelle positive Bewertungen hinzu und entfernen Sie veraltete oder nicht mehr relevante Aussagen.

Neue Inhalte erstellen:

Planen Sie die Erstellung neuer Inhalte, sei es in Form von Blogposts, Whitepapers oder anderen Ressourcen. Aktualisieren Sie auch bestehende Inhalte, um sie relevant zu halten.

Analytik überprüfen:

Überprüfen Sie die Daten in Ihren Analysetools. Analysieren Sie, welche Inhalte erfolgreich sind und welche nicht. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um zukünftige Kommunikationsstrategien zu verbessern.

Datenschutz und Compliance prüfen:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenschutzrichtlinien auf dem neuesten Stand sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies ist besonders wichtig in Bezug auf Datenschutzregelungen wie die DSGVO.

Schulungen für Mitarbeiter:

Bieten Sie Schulungen für Mitarbeiter an, um sicherzustellen, dass alle auf dem neuesten Stand in Bezug auf die Unternehmenskommunikation, Markenrichtlinien und Datenschutzbestimmungen sind.

Kundeninteraktion verbessern:

Überprüfen Sie die Kundenservice-Prozesse und -Kanäle. Stellen Sie sicher, dass Kundenanfragen schnell und effektiv bearbeitet werden, sei es über soziale Medien, Live-Chat oder E-Mail.

Online-PR-Frühjahrsputz

Einen Online Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) Frühjahrsputz durchzuführen ist entscheidend, um die Reputation deiner Marke zu pflegen und sicherzustellen, dass deine öffentlichen Botschaften effektiv sind. Hier sind 10 Punkte mit erläuternden Beispielen:

Pressemitteilungen überprüfen und aktualisieren:

Beispiel: Überarbeite ältere Pressemitteilungen, um sicherzustellen, dass sie aktuelle Informationen enthalten. Passe die Sprache an, um sie ansprechender und relevant für die Zielgruppe zu gestalten.

Medienkontakte aktualisieren:

Beispiel: Aktualisiere deine Medienkontakte, füge neue Journalisten oder Blogger hinzu und entferne veraltete Kontakte. Pflege Beziehungen zu Schlüsselmedien, um die Berichterstattung zu fördern.

Online-Reputation überprüfen:

Beispiel: Überwache die Online-Reputation deiner Marke mithilfe von Social-Media-Monitoring-Tools. Reagiere proaktiv auf negative Bewertungen und verstärke positive Rückmeldungen.

Social-Media-Profile überarbeiten:

Beispiel: Aktualisiere deine Unternehmensprofile auf Social Media, um sicherzustellen, dass sie aktuelle Informationen und ansprechende Inhalte enthalten. Nutze aussagekräftige Bilder und beschreibende Texte.

Krisenkommunikationsplan überprüfen:

Beispiel: Überarbeite deinen Krisenkommunikationsplan, um sicherzustellen, dass er aktuell ist. Aktualisiere Kontaktinformationen, kläre Verantwortlichkeiten und führe gegebenenfalls Schulungen durch.

Expertenbeiträge anpassen:

Beispiel: Überprüfe und aktualisiere Fachbeiträge oder Gastartikel, die von Experten deines Unternehmens verfasst wurden. Passe sie an aktuelle Trends und Entwicklungen an.

Online-Pressemappe aktualisieren:

Beispiel: Aktualisiere die Online-Pressemappe auf deiner Website. Füge aktuelle Bilder, Unternehmensinformationen und Pressemitteilungen hinzu, um Medien und Journalisten zu unterstützen.

PR-Ereignisse planen:

Beispiel: Planung von PR-Ereignissen, wie Produktveröffentlichungen, Veranstaltungen oder Webinaren. Sorge dafür, dass diese Ereignisse in verschiedenen Medienkanälen optimal angekündigt werden.

Influencer-Beziehungen pflegen:

Beispiel: Aktualisiere deine Liste von Influencern und pflege Beziehungen zu diesen Personen. Zusammenarbeit mit Influencern kann die Reichweite deiner Botschaften erheblich steigern.

Analysen durchführen:

Beispiel: Analysiere die Erfolge und Misserfolge deiner PR-Kampagnen mithilfe von Metriken wie Medienberichterstattung, Social-Media-Reichweite und Markenbekanntheit. Lerne aus vergangenen Erfahrungen und optimiere deine zukünftige PR-Strategie.

Ein Online-PR-Frühjahrsputz ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Marke online positiv wahrgenommen wird und Ihre PR-Strategie effektiv ist.

Fazit Online-Frühjahrsputz für die Unternehmenskommunikation

Insgesamt betrachtet ist ein Online-Frühjahrsputz für die Unternehmenskommunikation ein umfassender Prozess, der darauf abzielt, die digitale Präsenz zu optimieren und auf dem neuesten Stand zu halten. Von der Website-Überprüfung über Contentmarketing und SEO bis hin zur Social-Media-Pflege und Online-PR-Anpassungen gibt es zahlreiche Schritte, die Unternehmen durchführen können, um ihre Online-Kommunikation zu verbessern.

Die Website-Überprüfung gewährleistet eine aktuelle und benutzerfreundliche Plattform, während der Content-Marketing-Frühjahrsputz die Wirksamkeit von Inhalten maximiert. Die SEO-Optimierung sorgt für eine bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen, und die Social-Media-Aktualisierung fördert eine positive Online-Reputation. Der Online-PR-Frühjahrsputz ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Marke positiv wahrgenommen wird und die öffentlichen Botschaften effektiv sind.

Durch die Überprüfung, Anpassung und Optimierung in diesen Bereichen können Unternehmen ihre Online-Präsenz auffrischen, ihre Zielgruppen besser ansprechen und eine konsistente Markenidentität aufrechterhalten. Ein ganzheitlicher Ansatz zum Online-Frühjahrsputz in der Unternehmenskommunikation ermöglicht es Unternehmen, sich den aktuellen Trends anzupassen und eine positive digitale Erfahrung für ihre Zielgruppen zu schaffen.

„Ein Online-Frühjahrsputz für die Unternehmenskommunikation ist eine gute Gelegenheit, mit ‚frischem Wind‘ die digitale Präsenz zu optimieren, die Markenintegrität zu wahren und sicherzustellen, dass die Kommunikationsstrategien den aktuellen Anforderungen und Trends entsprechen“, erklärt der erfahrene PR-SEO-Experte Daniel Görs (https://www.linkedin.com/in/goers/).

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihr Projekt und/oder Ihr Unternehmen oder Organisation mit Website-Optimerung, auch durch einen „Online-Frühjahrsputz“ durch PR, SEO und Contentmarketing ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

PR- und Medienarbeit: Paid Media / Owned Media / Earned Media

Daniel Görs Communications ermöglicht eine Führung durch den Begriffsdschungel in der Welt des Contentmarketings

PR- und Medienarbeit: Paid Media / Owned Media / Earned Media

Experte für Paid Media / Owned Media / Earned Media: Daniel Görs

Durch das Internet haben sich die verschiedenen Formen der Werbung, des Marketings und der Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) / Kommunikation im Laufe der Jahre stark verändert. Unternehmen und Kommunikatoren setzten verstärkt auf digitale Inhalte, die in den verschiedensten Formen platziert werden können. Die Begriffe „Paid Media“, „Owned Media“ und „Earned Media“ (https://www.goers-communications.de/paid-owned-earned-media-begriffe-content-marketing/) sind in der Kommunikations- und Werbewelt mittlerweile unumgänglich geworden. Doch was genau hat man sich darunter vorzustellen? Welche Rolle nehmen sie in einer erfolgreichen PR-/ Kommunikations-/ Marketingstrategie ein und was ist ihre Bedeutung in der Welt des Content Marketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/)?

Paid? Owned? Earned? Immer der Reihe nach – worum genau geht es da eigentlich?

Im Marketing und im Web geht es vor allem um eines: die Reichweite. Man möchte möglichst viele Menschen erreichen und von sich, sprich: seinem Produkt/Service, seinem Unternehmen und der eigenen Marke überzeugen. Dafür nutzen moderne Unternehmen die Medienformen Paid Media, Owned Media und Earned Media. Das Wörtchen „Media“ bezeichnet hierbei tatsächlich das Medium oder den Kommunikationsweg, der dabei genutzt wird. Konkret bezeichnet dieses Modell bzw. Medien-Typologisierung die jeweilige Kanäle – oder besser noch, wie die Kanäle zu Kommunikationszwecken instrumentalisiert und eingesetzt werden.

Paid Media: „Klassische“ Werbung

Die erste Möglichkeit, die sich bietet, ist der Einsatz der Paid Media. Ich entwerfe dafür z.B. eine ansprechende Anzeige und platziere Sie im Netz genau dort, wo sich meine Zielgruppe tummelt. Das ist zwar nicht umsonst, aber die Skalierung und die Laufzeit können frei vom Unternehmen bestimmt werden.

Definition nach Marketing-Insider:
Paid Media bezeichnet bezahlte Werbeformen, bei denen Unternehmen für die Platzierung ihrer Botschaften in Medienkanälen zahlen. Dies umfasst traditionelle Werbung, digitale Anzeigen, gesponserte Inhalte und andere kostenpflichtige Werbeformen.
Quelle: Marketing-Insider – Paid Media

Definition laut HubSpot:
Paid Media bezieht sich auf alle Marketingaktivitäten, für die ein Unternehmen direkt bezahlt. Dazu gehören bezahlte Suchanzeigen, Display-Anzeigen, Social-Media-Werbung und andere bezahlte Kampagnen.
Quelle: HubSpot – What is Paid Media?

Definition nach dem Content Marketing Institut:
Paid Media umfasst alle Kanäle, bei denen eine Marke für die Sichtbarkeit ihrer Inhalte bezahlt, sei es in Form von bezahlten Anzeigen, gesponserten Inhalten oder anderen kostenpflichtigen Werbemaßnahmen.
Quelle: Content Marketing Institut – What Is Paid Media?

Praxisbeispiele:
Google Ads (früher AdWords):
Unternehmen können Anzeigen schalten, wenn Nutzer nach bestimmten Keywords suchen. Die Anzeige wird an oberster Stelle der Suchergebnisse angezeigt und das Unternehmen bezahlt pro Klick auf die Anzeige.

Facebook Werbung:
Unternehmen können gezielte Anzeigen an bestimmte Zielgruppen auf Facebook schalten. Die Werbung kann aufgrund von demografischen Merkmalen, Interessen oder Verhaltensweisen ausgerichtet werden. Die Kosten fallen an, wenn Nutzer mit der Anzeige interagieren.

Gesponserte Inhalte auf Instagram:
Influencer oder Unternehmen können gesponserte Beiträge auf Instagram schalten, um ihre Reichweite zu erhöhen. Hierbei wird für die Platzierung des Beitrags bei den Followern des Influencers oder innerhalb eines bestimmten Zielgruppensegments bezahlt.

Paid Media ist somit eine effektive Strategie, um die Sichtbarkeit von Marken zu erhöhen und gezielt Zielgruppen anzusprechen, jedoch erfordert es eine finanzielle Investition.
Allerdings erkennt (fast…) jeder Mensch mittlerweile bezahlte Werbung, wenn er sie sieht. Warum Paid Media trotzdem ein obligatorischer Bestandteil in der Medienplanung sind, wird später noch genauer unter die Lupe genommen.

Owned Media: Love it or leave it (alone)

Ein weiteres Sprungbrett in die Köpfe der Zielgruppe ist es, Inhalte ( = neudeutsch: CONTENT) über eigene Kanäle in Form von einem eigenen Blog oder über die bunte Welt der Social Networks kundzutun. Dabei sprechen wir dann von den Owned Media. Der Content ist meist eine Mischform aus redaktionellen und werblichen Inhalten. Die Platzierung ist in der Regel gratis (keine monetären Kosten), allerdings sollte man den Aufwand und die notwendigen Ressourcen (z.B. Personal oder Agentur) nicht außer Acht lassen. Bei der Gestaltung der Inhalte hat man dafür aber auch die freie Wahl. Hier kommt es auf die richtige Content Marketing Strategie (https://www.goers-communications.de) an.

Definition nach PR-Glossar:
Owned Media umfasst alle Medien und Plattformen, die von einem Unternehmen selbst kontrolliert werden. Dazu gehören Websites, Blogs, Social-Media-Profile und andere digitale Eigentumsrechte.
Quelle: PR-Glossar – Owned Media

Definition laut Business Dictionary:
Owned Media bezieht sich auf alle Markenmedien, die von einem Unternehmen erstellt und betrieben werden. Dazu gehören Websites, Blogs, Social-Media-Kanäle, E-Mail-Newsletter und andere Kommunikationsmittel.
Quelle: Business Dictionary – Owned Media

Definition nach Content Marketing Institute:
Owned Media umfasst die digitalen Vermögenswerte eines Unternehmens, die es besitzt und kontrolliert, wie zum Beispiel Websites, Blogs, E-Mail-Listen und Social-Media-Profile.
Quelle: Content Marketing Institute – What Is Owned Media?

Praxisbeispiele:

Unternehmenswebsite:
Die Website eines Unternehmens ist ein klassisches Beispiel für Owned Media. Hier hat das Unternehmen die volle Kontrolle über den Inhalt, das Design und die Struktur. Die Website dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen über Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensnachrichten.

Corporate Blog:
Ein Unternehmen kann einen Blog betreiben, um informative Inhalte bereitzustellen, die mit seinen Produkten oder Dienstleistungen in Verbindung stehen. Der Blog ermöglicht es dem Unternehmen, direkt mit der Zielgruppe zu kommunizieren und Expertise in einem bestimmten Bereich zu zeigen.

Social-Media-Profile des Unternehmens:
Die Präsenz auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, LinkedIn oder Instagram sind ebenfalls Beispiele für Owned Media. Hier kann das Unternehmen Inhalte teilen, mit der Community interagieren und seine Markenpersönlichkeit aufbauen, ohne direkt für die Plattformnutzung zahlen zu müssen.

Owned Media bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Markenbotschaft auf eigenen Plattformen zu kontrollieren und direkte Beziehungen zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Es ist ein integraler Bestandteil der Gesamtmarketingstrategie.

Earned Media: Hochwertiger Content zahlt und breitet sich aus

Stellt man sich geschickt an, entwickelt sich aus den Paid- und Owned Media die äußerst wertvollen Earned Media („Königsdisziplin“ des Contentmarketing). Durch likes, shares, retweets, faves, pins, etc. entwickelt die (virale) Verbreitung von Inhalten einen erheblichen Mehrwert für deren Glaubhaftigkeit. „Quantität durch Qualität“ lautet bei den Earned Media die Devise.

Definition nach dem Oxford Dictionary:
Earned Media bezieht sich auf Aufmerksamkeit und Berichterstattung, die organisch durch Mundpropaganda, Social-Media-Shares, Bewertungen und andere nicht bezahlte Formen der Verbreitung von Inhalten entstehen.
Quelle: Oxford Dictionary – Earned Media

Definition laut Techopedia:
Earned Media sind Medieninhalte, die durch virale Verbreitung oder organische Reichweite entstehen. Dies können positive Berichte, Empfehlungen, Bewertungen oder andere Formen von User-generated Content sein.
Quelle: Techopedia – Earned Media

Definition nach Cision:
Earned Media umfasst jede kostenlose, organisch generierte Medienberichterstattung oder Aufmerksamkeit, die aufgrund der Relevanz, Originalität oder Qualität eines Inhalts entsteht.
Quelle: Cision – What is Earned Media?

Praxisbeispiele:

Viraler Social-Media-Content:
Wenn Nutzer Inhalte auf Social-Media-Plattformen teilen, weiterleiten oder kommentieren, entsteht Earned Media. Zum Beispiel kann ein humorvolles Video, das von vielen Nutzern geteilt wird, eine organische Reichweite erzielen und positive Aufmerksamkeit für die Marke generieren.

Presseberichterstattung und Rezensionen:
Wenn ein Unternehmen in den Nachrichten erwähnt wird oder positive Rezensionen in unabhängigen Medien erhält, entsteht Earned Media. Dies kann durch Produktinnovationen, soziales Engagement oder andere bemerkenswerte Ereignisse ausgelöst werden.

Word-of-Mouth-Empfehlungen:
Wenn Kunden ihre positiven Erfahrungen mit einem Produkt oder einer Dienstleistung teilen, sei es persönlich, online oder in Form von Online-Bewertungen, entsteht Earned Media. Mundpropaganda und Empfehlungen tragen dazu bei, das Vertrauen in die Marke zu stärken.

Earned Media ist besonders wertvoll, da es auf authentischer, nicht bezahlter Unterstützung basiert und das Vertrauen der Zielgruppe stärken kann. Unternehmen können durch qualitativ hochwertige Inhalte und positive Interaktionen mit Kunden Earned Media gezielt fördern.

Dabei ist all dies keine Erfindung des digitalen Zeitalters, sondern vielmehr eine Weiterentwicklung und Vertiefung von dem was, zuvor schon in der „realen“, analogen Welt in Form von PR Artikeln, Presseinformationen, Mitarbeiterzeitschriften, Kundenmagazinen und sonstigen redaktionellen Inhalten sowie Weiterempfehlungen und Mundpropaganda gang und gäbe war.

Content Marketing und PR-Strategie: Die Mischung von Paid-, Earned- und Owned-Media macht den Erfolg aus

Okay, erste Frage beantwortet: Ich habe jetzt eine Idee, was ich mir unter den drei Begriffen vorzustellen habe. Aber was sind die Besonderheiten der drei Termini? Wie setze ich welche Media am wirkungsvollsten ein und wie genau kombiniert man das Trio bestmöglich?

Gute Frage. Unternehmer, Content und Marketing Verantwortliche, PR- und Kommunikationsagenturen, Werber und ein Heer von Beratern fragen sich das rund um die Uhr. Willkommen in der Welt der Content Marketing und PR Strategie (die den Rahmen dieses Beitrages sprengt, aber in anderen Beiträgen unserer PR und Content Marketing Agentur Görs Communications betrachtet wird). Aber eins nach dem anderen. Starten wir mit den Paid Media, die „klassische“ Form der Werbung / Anzeigenschaltung. Viele werden sich fragen: „Warum eigentlich noch für Werbeinhalte zahlen, wenn ich auch ganz hervorragend über Facebook, Twitter & Co. umsonst an meine Zielgruppe herantreten kann?“ Ganz einfach: Unbekannte Unternehmen/Produkte/Marken sucht (geschweige denn findet!) kein Mensch. Um also zunächst eine lohnende Webpräsenz aufzubauen und ins so genannte „Relevant Set of Mind“, also ins Gehirn und Bewusstsein von Verbrauchern und Medien zu gelangen, muss man zuerst einmal einen bestimmten Bekanntheitsgrad erreichen. Um den zu generieren, kommt man (meist) um die Paid Media einfach nicht herum (Stichwort: Mediaberatung, Mediaplanung, Mediaschaltung – über mehrere Medien hinweg [= CROSSMEDIA]. Ausnahmen betätigen die Regel – wie bspw. Google. Aber die meisten Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen verändern die Welt nicht und werden entsprechend auch nicht ohne PR, Marketing und sonstige Kommunikationsaktivitäten zum Shooting Star alleine durch „BUZZ“…

Also einigen wir uns darauf, dass der Content sowie die Marke erst einmal posititioniert und promotet werden müssen – und das an den relevanten Stellen im Web. Man bezeichnet dies bildlich auch als „Content-Seeding“. Und das kostet nun mal Zeit, Geld, Gehirnschmalz (Kreativität) und manchmal auch Nerven. Was versteht man konkret unter „Content Seeding“?

Definition nach dem Content Marketing Institut:
Content Seeding ist eine Strategie im Content Marketing, bei der gezielt hochwertiger Content an einflussreiche Plattformen und Communities verteilt wird, um organische Reichweite und Aufmerksamkeit zu generieren.
Quelle: Content Marketing Institut – What Is Content Seeding?

Definition laut OnlineMarketing.de:
Content Seeding bezeichnet die gezielte Verbreitung von Inhalten auf verschiedenen Plattformen und Kanälen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und die organische Verbreitung des Contents zu fördern.
Quelle: OnlineMarketing.de – Content Seeding

Definition nach SEMrush:
Content Seeding ist eine Methode, bei der hochwertiger Content bewusst auf relevanten Plattformen, Foren oder Communities geteilt wird, um die organische Verbreitung zu fördern und die Reichweite zu steigern.
Quelle: SEMrush – What is Content Seeding?

Praxisbeispiele:

Social-Media-Plattformen:
Ein Unternehmen erstellt hochwertigen Content, wie zum Beispiel einen informativen Blog-Artikel oder ein unterhaltsames Video. Anschließend teilt es diesen Content auf seinen eigenen Social-Media-Plattformen und ermutigt Mitarbeiter, Kunden und Partner dazu, den Content ebenfalls zu teilen. Durch diese gezielte Verbreitung auf verschiedenen Social-Media-Kanälen wird die organische Reichweite erhöht.

Foren und Communities:
Unternehmen können relevante Foren oder Online-Communities identifizieren, in denen ihre Zielgruppe aktiv ist. Dort teilen sie Inhalte, die einen Mehrwert bieten und diskutierbar sind. Durch die gezielte Platzierung in diesen Communities wird der Content von den Mitgliedern aufgegriffen und kann sich organisch verbreiten.

Influencer-Marketing:
Content Seeding kann auch durch Influencer-Marketing umgesetzt werden. Ein Unternehmen kann hochwertigen Content erstellen und diesen Influencern zur Verfügung stellen, damit sie ihn auf ihren Plattformen teilen. Die Influencer bringen ihre eigene Anhängerschaft mit, was zu einer breiteren Sichtbarkeit und Verbreitung des Contents führt.

Content Seeding ist somit eine gezielte Strategie, um die organische Reichweite von hochwertigem Content zu maximieren, indem dieser bewusst auf verschiedenen Plattformen und in relevanten Communities geteilt wird.

Die Belohnung des Content-Seedings sind die Bekanntheit und die Aufmerksamkeit, die dem unternehmenseigenen Content (Website/Blog/Social-Media-Präsenzen, …) zuteil werde. Diese unternehmenseigenen „Customer Touch Points“ gilt es dann wiederum möglichst ansehnlich, informativ, beratend, interessant und unterhaltsam zu gestalten („Infotainment“ ist kein Teufelswerk) zu gestalten und mit entsprechend gutem, einzigartigen („unique“) Content zu füllen, damit das Browserfenster nicht gleich wieder geschlossen und das Unternehmen aus den Köpfen des Users verbannt wird.

Pflichtaufgabe: Interessanten Content kreieren und promoten plus Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Gut gestalteter Content ist und bleibt King – on- wie offline. Je länger sich der (potenzielle) Kunde auf der Seite aufhält und immer weitere interessante Beiträge, Themen, Bilder, Videos, oder oder oder findet – desto besser, nicht nur für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Denn genau das ist die Idee der Owned Media. Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen und der Zielgruppe pflegen und ausbauen.

Allerdings wird das Unternehmen als Urheber der Inhalte erkannt, was leicht an der Glaubwürdigkeit der Beiträge zweifeln lässt, denn wo man auch hinsieht: Jeder behauptet, Marktführer, Technologieführer, innovativ und effizient zu sein…!

Die Menge und Qualität der kommunizierten Inhalte sollte gut überlegt sein, denn: Wer spamt, verliert. Allerseits beliebt (und nebenbei ganz ausgezeichnet für die „Stickiness“ der Seite, also wie lange ein Besucher auf der Website verweilt) sind informative oder auch witzige Videos. Damit ist nicht gemeint, dass sich jedes Unternehmen mit „Cat-Content“ zuschütten sollte. Viel größer ist der Nutzen, wenn man es schafft, interessante und relevante Videos unterzubringen. Damit kann dann auch im B2B-Bereich gepunktet werden.

Immer mehr im Kommen ist außerdem das sogenannte „Storytelling“, bei dem es darum geht, ein Unternehmen / eine Marke / eine Kampagne mit einer emotional geladenen Geschichte zu verbinden, wie es bspw. Adidas erfolgreich mit #thereturn umgesetzt hat. Unter Storytelling versteht man Folgendes:

Definition nach dem Content Marketing Institut:

Storytelling ist die Kunst, Geschichten zu erzählen, die Emotionen wecken und eine Verbindung zwischen dem Erzähler und dem Publikum herstellen. Im Marketing wird Storytelling verwendet, um Markenbotschaften auf eine authentische und ansprechende Weise zu vermitteln.
Quelle: Content Marketing Institut – What is Brand Storytelling?

Definition laut Storytelling.de:
Storytelling ist eine Methode, um Informationen, Ideen und Werte durch Geschichten zu kommunizieren. Es schafft eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger, indem es emotionale Reaktionen und Verständnis fördert.
Quelle: Storytelling.de – Definition

Definition nach Harvard Business Review:
Storytelling ist eine kraftvolle Form der Kommunikation, die es ermöglicht, Fakten und Daten in eine überzeugende Erzählung zu integrieren. Es hilft dabei, komplexe Informationen verständlicher zu machen und Menschen zu inspirieren.
Quelle: Harvard Business Review – The Irresistible Power of Storytelling as a Strategic Business Tool

Praxisbeispiele für Storytelling:

Nike – „Just Do It“:
Nike setzt seit vielen Jahren erfolgreich auf Storytelling in seiner Marketingkampagne. Die „Just Do It“-Kampagne von Nike erzählt inspirierende Geschichten von Athleten, die Hindernisse überwinden und ihre persönlichen Ziele erreichen. Diese Geschichten sind emotional ansprechend und fördern die Werte von Durchhaltevermögen und Selbstüberwindung.

Apple – Die Geschichte der Marke:
Apple nutzt Storytelling, um die Entwicklung seiner Produkte mit einer erzählerischen Handlung zu verknüpfen. Zum Beispiel wurde die Gründungsgeschichte von Apple und die Rückkehr von Steve Jobs in den 1990er Jahren in verschiedenen Marketingkampagnen verwendet, um die Innovationskraft und das Streben nach Exzellenz zu betonen.

Dove – „Real Beauty“:
Dove führte die „Real Beauty“ Kampagne ein, die sich darauf konzentrierte, die Vielfalt und Natürlichkeit von Frauen in den Mittelpunkt zu stellen. Die Geschichten, die in den Kampagnen erzählt wurden, betonten die Authentizität und Schönheit in verschiedenen Formen, anstatt unrealistischen Schönheitsstandards zu entsprechen.

Storytelling ermöglicht es Marken, ihre Botschaften auf eine Weise zu präsentieren, die für das Publikum fesselnd und nachvollziehbar ist. Durch den Einsatz von Geschichten können Unternehmen eine tiefere Verbindung zu ihren Kunden aufbauen und ihre Markenbotschaften effektiver vermitteln.
„The big challenge“ ist jedoch, nach wie vor, aus Paid und Owned Media Aufmerksamkeit, Bekanntheit, eine gute Publicity und Vertrauen mit Hilfe von Earned Media zu erschaffen – also in Form von Inhalten, die ohne den direkten Einfluss des Unternehmens (weiter)verbreitet werden: Empfehlungen, (virale) Mund-zu-Mund-Propaganda / Buzz sowie redaktionelle und journalistische Berichterstattung (Onlinemedien und [Micro] Blogs). Earned Media bringen, solange sie positiv sind, den größten Nutzen und sind zudem nachhaltig. Denn: Einmal in den Köpfen der Menschen verankert, hält sich ein Unternehmensimage (unglaublich) lange. [Anmerkung: „Doch ist der Ruf erst ruiniert…“ – Online Reputation (Management) ist neben dem Content Marketing (Management) für Unternehmen aktuell sicher mit die wichtigste Kommunikationsaufgaben im Internet, wenn nicht insgesamt.]

Earned Media: „Digitale Grätschen“ und „Shitstorms“ vermeiden

Der große Nachteil bei Earned Media ist die fehlende Möglichkeit, Einfluss darauf zu nehmen, welche Inhalte wie und wo verbreitet (und kommentiert) werden. Es lauert, gerade in den sozialen Medien, die Gefahr, dass verärgerte Kunden / Stakeholder (die vielleicht sogar selbst Blogger und/oder aktive Social Networker sind) sich über ein Unternehmen / eine Marke auslassen, was dann negativen Content und negative Artikel und Treffer in der Suchergebnisliste (SEL) von Suchmaschinen wie Google produziert. Dem ist durch gute Public Relations (PR), in Kombination mit Content- und Online-Marketing / SEO und langfristige Kundenpflege (Stichworte: Service und Customer Relationship Management [CRM]) vorzubeugen bzw. gegenzusteuern.

Ist alles richtig gemacht worden, sind Earned Media Inhalte zweifelsohne die effektivste wie effizienteste Möglichkeit, um den ROC (Return on Communication) und ROI (Return on Investment) zu steigern. Im Digitalen Marketing spricht man in diesem Zusammenhang von den „Conversation Rates“, soll heißen: die Umwandlung eines Kontakts / Interessenten in eine Reaktion / einen Kunden. Im Earned Media Bereich liegen die Conversions nach einschlägigen Studien bei stattlichen 5% – im Gegensatz zu lediglich 1% bei den Paid Media

Fazit Owned Media – Paid Media – Earned Media:

Der Media- und PR-SEO Experte Daniel Görs (https://www.linkedin.com/in/goers/) fasst bildlich zusammen: „Owned Media ist mein Zuhause, wo ich tun und lassen kann, was ich will. Bei Paid Media bezahlt man für die Dienstleistungen und den Komfort eines Hotelzimmers. Earned Media wäre dann vergleichbar mit einer Einladung zum Übernachten oder Urlaub von Freunden – das kostet mich nichts oder wenig(er), aber ich muss die Etiquette berücksichtigen und mich ‚benehmen‘. So ist es auch im (Social) Web mit seiner ‚Netiquette‘ und seinen Spielregeln“, erläutert der erfahrene Medienfachmann Daniel Görs.

Paid Media bilden die Grundlage, um den notwendigen Bekanntheitsgrad zu schaffen. Owned Media und Earned Media sind die relevanten Formen im Rahmen des Content Marketings. Um den bestmöglichen digitalen Fußabdruck zu hinterlassen, sollten also gerade die eigenen Medien regelmäßig mit kreativen, interessanten und relevanten Inhalten gefüttert werden, damit ebendiese (weiter-) empfohlen werden können.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Paid Media, Owned Media und Earned Media zentrale Begriffe in der modernen Welt des Content Marketings sind. Paid Media ermöglicht es Unternehmen, gezielt Werbung zu schalten und Zielgruppen anzusprechen, erfordert jedoch finanzielle Investitionen. Owned Media bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Botschaften über eigene Kanäle zu kontrollieren und direkte Beziehungen zu ihrer Zielgruppe aufzubauen, erfordert jedoch Ressourcen für die Content-Erstellung und -Pflege. Earned Media, als die Königsdisziplin, entsteht organisch durch virale Verbreitung und positive Interaktionen, bringt jedoch die Herausforderung mit sich, dass Unternehmen wenig Einfluss auf den entstehenden Inhalt haben.

Die erfolgreiche Nutzung dieser Medien-Typologien erfordert eine ausgewogene Strategie, die Paid, Owned und Earned Media geschickt kombiniert. Paid Media dient dabei als Initialzündung, um Aufmerksamkeit zu generieren, Owned Media ermöglicht die langfristige Beziehungspflege und Content-Seeding, während Earned Media das Ziel der authentischen, nicht bezahlten Unterstützung erreicht.

Content Marketing und PR-Strategie spielen eine entscheidende Rolle, um interessante und relevante Inhalte zu schaffen, die über Paid und Owned Media verbreitet werden. Storytelling ist eine wirkungsvolle Methode, um Markenbotschaften auf emotionale und ansprechende Weise zu kommunizieren.

Die Mischung aus Paid, Owned und Earned Media, gepaart mit einer durchdachten Content-Strategie, ermöglicht Unternehmen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, Beziehungen zu ihrer Zielgruppe aufzubauen und den Erfolg ihrer Kommunikationsbemühungen zu maximieren. Es ist wichtig, die Chancen und Herausforderungen jeder Medienform zu verstehen und sie in einer integrierten Marketingstrategie zu nutzen.

Dieser Artikel wurden von der Public Relations (PR), SEO und Content Marketing Beratung, Kommunikationsagentur Görs Communications (DPRG) erstellt und veröffentlicht. Görs Communications (https://www.goers-communications.de) sorgt für seine Kunden mit einem Crossmedia-Beratungs- und Umsetzungsansatz, der Kombination von Contentmarketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit / PR, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Onlinemarketing und Social Media für ein besseres Image, eine bessere Positionierung und Reputation sowie mehr Umsatz, Bekanntheit und Aufmerksamkeit. Was andere PR- und Werbeagenturen nur versprechen, setzen wir für unsere Kunden öffentlichkeitswirksam, medien- und nutzergerecht um.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihr Projekt und Ihr Unternehmen ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Lokale Suchmaschinenoptimierung (lokale SEO / local SEO)

Wie Sie vor Ort im Internet gefunden werden, erklärt die PR-SEO-Beratung Görs Communications

Lokale Suchmaschinenoptimierung (lokale SEO / local SEO)

Der erfahrene PR- und SEO-Experte Daniel Görs erläutert lokale Suchmaschinenoptimierung

Ein Thema, das beileibe nicht nur für Cafes und andere Gastronomieeinrichtungen von entscheidender Bedeutung ist: Wie schaffe ich es, dass meine Webseite bei Anfragen aus der räumlichen Nähe bei den Suchmaschinen ganz oben steht? Die Antwort hierauf lautet lokale Suchmaschinenoptimierung, auch bekannt als “ lokale SEO (https://www.goers-communications.de/lokale-suchmaschinenoptimierung-lokale-seo-local-seo/)“ (im Deutschen) oder „local SEO“ (im Englischen).

Was versteht man unter der lokalen Suchmaschinenoptimierung (lokale SEO / local SEO)?

Lokale Suchmaschinenoptimierung (https://www.goers-communications.de) (Local SEO) bezieht sich auf die Optimierung einer Website oder Online-Präsenz, um in lokalen Suchergebnissen besser sichtbar zu sein. Hier sind drei Definitionen von anerkannten Quellen:

Definition von Moz:
Quelle: Moz ist eine führende Plattform für SEO-Tools und Ressourcen.
Definition: „Local SEO is the practice of optimizing your online presence to attract more business from relevant local searches.“
Übersetzung: Lokale Suchmaschinenoptimierung ist die Praxis, Ihre Online-Präsenz zu optimieren, um mehr Geschäft aus relevanten lokalen Suchanfragen anzuziehen.
Quellenlink: Moz – Local SEO

Definition von Search Engine Land:
Quelle: Search Engine Land ist eine renommierte Website für SEO- und Online-Marketing-Nachrichten.
Definition: „Local SEO is the process of making your company visible for geographically-related searches, specifically within Google“s Local Pack (or map listing).“
Übersetzung: Lokale Suchmaschinenoptimierung ist der Prozess, Ihr Unternehmen für geografisch relevante Suchanfragen sichtbar zu machen, insbesondere innerhalb von Googles Local Pack (oder Kartenliste).
Quellenlink: Search Engine Land – What is local SEO?

Definition von HubSpot:
Quelle: HubSpot ist eine bekannte Plattform für Inbound Marketing und Vertriebssoftware.
Definition: „Local SEO is an effective way to market your business online. It helps businesses promote their products and services to a local target audience.“
Übersetzung: Lokale Suchmaschinenoptimierung ist eine effektive Möglichkeit, Ihr Unternehmen online zu vermarkten. Es hilft Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen an ein lokales Zielpublikum zu bewerben.
Quellenlink: HubSpot – Local SEO: A Simple (But Complete) Guide

Diese Definitionen unterstreichen den Fokus von Local SEO darauf, Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen besser sichtbar zu machen, um die Reichweite und Relevanz für die lokale Zielgruppe zu erhöhen.

Die lokale Suchmaschinenoptimierung (search engine optimization = SEO) ist alles andere als einfach, es gibt unzählige Komponenten zu beachten, zum Teil stochern dort selbst die SEO-Profis (https://www.linkedin.com/in/goers/) im Dunkeln, aber dennoch ist es ein Thema, mit dem sich alle Unternehmen beschäftigen sollten – oder zumindest die, die übers Internet zielgerichtet gefunden werden wollen.

Der Grund hierfür ist einfach, viele Produkte oder Dienstleistungen sind vor allem in der räumlichen Nähe gefragt. Beispiel „PR-Beratung Lübeck“: Wenn ein Mitarbeiter eines österreichischen Unternehmens auf der Suche nach einer PR-Agentur ist und „PR Beratung“ in die Google-Suchmaske eingibt und anschließend auf der Webseite von Görs Communications landet, dann bringt das der Agentur vermutlich nichts, da österreichische Unternehmen sich in der Regel keine Agentur aus Lübeck nehmen – die räumliche Nähe spielt schließlich trotz Digitalisierung noch immer eine große Rolle. Und das lässt sich auf unzählige Wirtschaftszweige übertragen. Selbst beim B2B-Geschäft mit Maschinen spielt die räumliche Nähe hinein, und wenn es nur für die Wartungsaufträge ist. Deshalb ist es so enorm wichtig, immer auch Wert auf die lokale SEO zu legen.

Tipps für die lokale SEO

Lokale SEO ist nichts, was man mal eben lernen kann, dafür spielen dort zu viele Faktoren eine Rolle. Aber es gibt ein paar Tipps, die jedes Unternehmen beherzigen sollte, da damit die „low hanging fruits“ abgeerntet werden können. Sprich, mit einem geringen Aufwand können verhältnismäßig große Erfolge generiert werden. Folgende Tipps fürs lokale SEO geben wir deshalb mit auf den Weg:

„Google Places“ bzw. „Google Orte“ ist von größter Bedeutung. Jedes Unternehmen sollte sicherstellen, dass nicht nur der Hauptsitz, sondern auch sämtliche Unternehmensstandorte dort mit aktuellen Daten aufgeführt sind.

Ortsbasierte Bewertungsportale wie Yelp oder Swarm sind ebenfalls wichtig, da Google auch von dort Daten bezieht. Deshalb auch hier sicherstellen, dass das Unternehmen mit allen Standorten aufgeführt wird. Als hilfreich hat es sich zudem erwiesen, über viele (gute) Bewertungen zu verfügen.

(Online-)Branchenbucheinträge werden ebenfalls berücksichtigt. Zwar längst nicht so stark wie die internationalen Bewertungsportale, aber immerhin etwas. Daher gilt auch hier: Unternehmen mit allen relevanten Daten eintragen. Ein Vorgang, der zudem in keinem SEO-Maßnahmenplan fehlen sollte.

Lokale Keywords bei der Content-Marketing-Strategie berücksichtigen. Also nicht immer und immer wieder die Ortsnamen verwenden, sondern auch typische Sehenswürdigkeiten und umgangssprachliche Begriffe verwenden. Also beispielsweise im Falle von Hamburg auch mal ein „links der Alster“ oder „auf dem Kiez“ einfließen lassen.

An die Ortsnamen auch in der URL denken. Also nicht nur pr/beratung bei der URL verwenden, sondern auch pr/beratung/hamburg. Oder, noch besser, pr/beratung/hamburg/innenstadt.

Neben Google Maps gibt es noch etliche weitere Kartendienste, die zwar längst nicht so erfolgreich sind, aber aus SEO-Sicht durchaus interessant sind. Auch dort das Unternehmen mit der Webseite eintragen.

Eine gute generelle Suchmaschinenoptimierung betreiben. Seiten, die von Google gut gerankt sind, haben schließlich auch bei der lokalen SEO einen entscheidenden Vorteil.

Im Folgenden gibt die PR-SEO-Beratung Görs Communications (https://www.goers-communications.de) einen Überblick, wie eine Local-SEO-Strategie entwickelt werden kann.

10 Schritte zur Erstellung und Umsetzung einer lokalen SEO-Strategie

Google My Business (GMB) optimieren:
Praxisbeispiel: Ein Restaurant in Timmendorfer Strand sollte sicherstellen, dass sein Google My Business-Eintrag vollständig ausgefüllt ist, einschließlich korrekter Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Kategorisierung und ansprechender Fotos.

Lokale Keywords recherchieren und integrieren:
Praxisbeispiel: Ein Zahnarzt in Ratekau könnte lokale Suchbegriffe wie „Zahnarzt Ratekau“ in seine Website-Inhalte, Meta-Beschreibungen und Überschriften einbeziehen.

Online-Bewertungen verwalten:
Praxisbeispiel: Ein Hotel in Travemünde könnte auf positive Bewertungen reagieren, um die Kundenzufriedenheit zu zeigen, und aktiv auf negative Bewertungen reagieren, um mögliche Bedenken zu klären.

Lokale Backlinks aufbauen:
Praxisbeispiel: Ein lokales Kunststudio könnte Partnerschaften mit Schulen oder Gemeindeorganisationen eingehen, um Links von deren Websites zu erhalten, was die lokale Glaubwürdigkeit erhöht.

Mobile Optimierung sicherstellen:
Praxisbeispiel: Ein Einzelhandelsgeschäft in Lübeck sollte sicherstellen, dass seine Website für mobile Nutzer optimiert ist, da viele lokale Suchanfragen von mobilen Geräten stammen.

Lokale Inhalte erstellen:
Praxisbeispiel: Eine Autovermietung in Lübeck könnte Blog-Beiträge über lokale Veranstaltungen, Reisetipps oder Sehenswürdigkeiten in der Region erstellen, um lokale Nutzer anzusprechen.

NAP-Konsistenz gewährleisten (Name, Adresse, Telefonnummer):
Praxisbeispiel: Ein Rechtsanwalt in Bad Schwartau sollte sicherstellen, dass sein NAP konsistent auf der eigenen Website, in Verzeichnissen und bei anderen Online-Einträgen ist.

Lokale Schema-Markup verwenden:
Praxisbeispiel: Ein Fitnessstudio in Lübeck könnte Schema-Markup für seine Bewertungen, Öffnungszeiten und Veranstaltungen hinzufügen, um Suchmaschinen mehr Kontext zu bieten.

Lokale Social-Media-Präsenz aufbauen:
Praxisbeispiel: Ein Blumenladen in Stockelsdorf könnte regelmäßig lokale Ereignisse, florale Designs und Angebote auf seinen Social-Media-Plattformen teilen, um die lokale Gemeinschaft anzusprechen.

Lokale SEO-Analysen durchführen und anpassen:
Praxisbeispiel: Ein Elektronikgeschäft in Eutin könnte regelmäßig lokale Suchanalysen durchführen, um zu verstehen, welche Keywords am relevantesten sind, und dann ihre Strategie entsprechend anpassen.

Diese Schritte bilden eine umfassende lokale SEO-Strategie, die darauf abzielt, die Sichtbarkeit eines Unternehmens in den lokalen Suchergebnissen zu maximieren und die lokale Zielgruppe effektiv anzusprechen.

Sie interessieren sich für weitergehende Fragen zur lokalen Suchmaschinenoptimierung? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Schließlich sind Sie wohl über eine Suchmaschine bei uns gelandet – und das Gleiche können wir auch für Ihre Internetseite leisten!

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihr Projekt und/oder Ihr Unternehmen oder Organisation mit lokaler SEO und Public Relations (PR) ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

So funktioniert B2B Contentmarketing (Business-to-Business Content Marketing)

Görs Communications erläutert die Chancen, Herausforderungen und Maßnahmen von Business-to-Business Contentmarketing (BtB Contentmarketing)

So funktioniert B2B Contentmarketing (Business-to-Business Content Marketing)

Daniel Görs Communications erläutert Business-to-Business Contentmarketing (BtB Contentmarketing)

Dadurch, dass das Internet mehr und mehr die klassischen Medien verdrängt und zur zentralen Informationsquelle im privaten wie im beruflichen Bereich wird, muss die P R-Arbeit (https://www.goers-communications.de) im B2B-Bereich den Wandel anizipieren – und entsprechende Antworten finden, wie aus der veränderten Mediennutzung Kapital geschlagen werden kann. Vom Medienwandel sind schließlich nicht nur die „großen“ Publikumszeitungen und -zeitschriften betroffen, sondern auch die Fachmedien, die es sich bisher in ihrer spezifischen Nische recht gemütlich gemacht haben.

PR-Berater (https://www.linkedin.com/in/goers/) oder Kommunikationsverantwortliche, die ihre Zielgruppe bisher vor allem über diese Medien angesprochen haben – sei es durch redaktionelle (Vor-)Leistungen oder Anzeigenschaltungen – verlieren mit dem schleichenden Bedeutungsverlust dieser Medien ihren bisherigen Zugang zu der Zielgruppe, die sich zunehmend über die Abermillionen Anlaufstellen im Internet informiert.

Entscheidend für erfolgreiche PR- und Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Zeitalter muss deshalb die erfolgreiche Beantwortung der Frage sein, wie man es schafft, dass der (zukünftige) Kunde, Multiplikator oder Stakeholder unter den Abermillionen Anlaufstellen im Internet dort aufschlägt, wo die eigenen Informationen platziert sind. Salopp gesagt: Ihre Nadel muss die sein, die im digitalen Heuhaufen gefunden wird.

Content wird immer bedeutender

Ein Anlaufpunkt bleiben trotz Medienwandel die Fachmedien, die ihre Online-Auftritte immer weiter ausbauen. Trotz des Rückgangs ihrer Bedeutung sind sie für die Zielgruppe noch immer ein Anlaufpunkt. Zwar einer unter vielen, aber immerhin. Wer jedoch meint, dass geschaltete Online-Werbung ausreicht, liegt falsch – ohne guten Content kämpft man mit seinen tollen bunten Bannern auf verlorenem Posten. Schließlich steht bei der B2B PR immer der Inhalt und die Information im Vordergrund, interessant ist daher der redaktionelle Bereich, den man durch gute Case-Storys, Whitepapers und anderem interessanten Content gewinnt.

Doch die Online-Auftritte der Fachmedien sind nur ein Einstieg – wichtig sollte den PR- und Marketingverantwortlichen immer sein, dass der Nutzer anschließend zur eigenen (!) Webpräsenz gelangt. Gute PR schafft es, dass der Content so interessant ist, dass der Nutzer/Leser sich anschließend genauer informieren möchte und zu Ihrer Webseite wechselt.

Contentmarketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/)

Landet ein (potenzieller) Kunde auf der Unternehmens-Webseite, so muss er die Inhalte und Informationen, die er sucht, so schnell wie möglich finden. Niemand hat Zeit und Lust, sich durch tausende Unterseiten zu wühlen, um die relevanten Information zu finden. Deshalb gilt auch hier: Content is king. Schließlich ist eine Webseite heute mehr als eine digitale Visitenkarte, auf ihr müssen sich die relevanten Informationen finden, mit denen (Neu)Kunden gewonnen werden. Und zwar so, dass die unterschiedlichen Interessen zielgenau – etwa durch spezielle Kampagnenseiten oder Landingpages – bedient werden.

Womit wir uns so langsam dem eigentlichen Kern des Business-to-Business Content Marketing (https://www.goers-communications.de/business-to-business-content-marketing-b2b-contentmarketing/) (B2B Contentmarketing) annähern: Gutes Content-Marketing ist nicht nur passiv gut (in dem Sinne, dass es dem Leser zusagt & informiert), es ist auch aktiv gut; gutes Content-Marketing generiert neue (Webseiten)Besucher und sorgt dafür, dass Ihre Webseite die Nadel im digitalen Heuhaufen ist, die (zukünftige) Kunden, Multiplikatoren und Stakeholder finden.

Dank B2B Contentmarketing im Web gefunden werden

Durch guten Content wird man im Netz gefunden – und das insbesondere im B2B-Bereich. Guter Content informiert, fesselt und generiert die Keywords, auf die Google „anspringt“. Mit Brand Journalism bindet man die Zielgruppe an sich – und das ohne Gatekeeper, schließlich sind Sie (und kein Redakteur) auf der eigenen Webseite Herr im Haus.

Während PR bei der klassischen Medienarbeit den Kunden über den Umweg der Medien (und damit auch der Journalisten und Redaktionen) anspricht, bietet die eigene Webpräsenz die Möglichkeit, endlich ungefiltert und direkt mit dem Kunden zu kommunizieren. Man braucht nicht mehr darauf hoffen, dass möglichst viele Sätze der Pressemitteilung den Weg in das Heft finden, sondern kann endlich so schreiben, wie man es am liebsten hätte. Wobei „wie man es am liebsten hätte“ natürlich auf den (Neu-)Kunden bezogen sein muss – er ist es schließlich, den man erreichen will.

Doch was macht guten Content aus – abgesehen davon, dass er bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) hilfreich ist? Da der B2B-Bereich informationsgetrieben ist, empfehlen wir von der PR Agentur Görs Communications unseren Kunden, auf Expertenwissen zu setzen. Und zwar nicht auf Fachchinesisch, sondern so, dass er zielgruppengerecht aufgearbeitet ist. Es bringt wenig, auf Teufel komm raus neue Texte auf die Webseite zu scheffeln, die nur rudimentär etwas mit dem Kernbereich und den Stärken Ihres Unternehmens zu tun haben. Stattdessen sollte die Webpräsenz dazu genutzt werden, die eigenen Stärken – und die Stärken der Produkte – herauszuarbeiten. Und das stetig, denn gutes Content Marketing lebt von einem ständigen Informationsfluss und von der Relevanz der Informationen.
Mögliche Maßnahmen im Bereich Business-to-Business (B2B) Contentmarketing sind:

Erstellung von informativen Blogbeiträgen:

Beispiel: Ein Softwareunternehmen könnte regelmäßig Blogbeiträge über branchenspezifische Trends, Anwendungsfälle und Best Practices veröffentlichen, um die Zielgruppe zu informieren und als Experte wahrgenommen zu werden.

Entwicklung von Whitepapers und E-Books:

Beispiel: Ein B2B-Dienstleistungsunternehmen könnte ein umfassendes Whitepaper erstellen, das die Herausforderungen in der Branche identifiziert und Lösungen aufzeigt, um es als Ressource für Fachleute zu positionieren.

Podcasting für Branchen-Insights:

Beispiel: Ein Hersteller von Industriemaschinen könnte einen Podcast starten, der sich auf technische Entwicklungen, Innovationen und Interviews mit Branchenexperten konzentriert, um Hörer zu informieren und binden.

Organisation von Webinaren und Schulungen:

Beispiel: Ein Unternehmen, das Softwarelösungen für die Finanzbranche anbietet, könnte Webinare veranstalten, um Kunden darüber zu informieren, wie sie die Software optimal nutzen können, und gleichzeitig Feedback sammeln.

Erstellung von Produktvideos und Tutorials:

Beispiel: Ein Hersteller von industriellen Geräten könnte detaillierte Videos erstellen, die die Funktionsweise seiner Produkte zeigen und Anwendern helfen, die richtige Konfiguration und Wartung durchzuführen.

Social Media-Kampagnen zur Kundenbindung:

Beispiel: Ein B2B-Unternehmen könnte auf LinkedIn eine Kampagne starten, die auf Kundenbewertungen, Erfolgsgeschichten und Mitarbeitervorstellungen setzt, um die Bindung zu bestehenden Kunden zu stärken und neue Leads zu generieren.

Email-Marketing mit personalisierten Inhalten:

Beispiel: Ein Anbieter von Cloud-Services könnte personalisierte E-Mails versenden, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Nutzungsmustern der Kunden basieren, um Upselling-Möglichkeiten zu identifizieren.

Entwicklung von interaktiven Infografiken:

Beispiel: Ein Marketing-Technologieunternehmen könnte eine interaktive Infografik erstellen, die den ROI seiner Plattform im Vergleich zu traditionellen Marketingansätzen verdeutlicht.

Teilnahme an Branchenveranstaltungen und Sponsorings:

Beispiel: Ein Zulieferer für die Automobilindustrie könnte an Fachmessen teilnehmen und dort als Sponsor auftreten, um sein Netzwerk auszubauen, potenzielle Kunden zu treffen und seine Marktposition zu stärken.

Entwicklung von Online-Communities:

Beispiel: Ein Anbieter von Projektmanagement-Software könnte eine Online-Community für Kunden schaffen, in der Erfahrungen ausgetauscht, Probleme gelöst und Best Practices geteilt werden, um eine engagierte Benutzerbasis aufzubauen.

Diese Maßnahmen zeigen, wie B2B-Unternehmen durch eine vielfältige Contentmarketing-Strategie ihre Zielgruppen ansprechen können. Der Schlüssel liegt darin, relevante und wertvolle Inhalte bereitzustellen, die die Bedürfnisse und Herausforderungen der Kunden adressieren.

B2B Contentmarketing mit PR, SEO und Social Media flankieren

Gutes B2B Contentmarketing sollte im Mittelpunkt der digitalen PR- und Marketingstrategien stehen – flankiert durch SEO, SEM, Werbeschaltungen und Social Media. Gerade letzteres – also Social Media – bietet gute Möglichkeiten, den Kontakt mit Kunden, Multiplikatoren und Stakeholdern zu halten und zu intensivieren, verkommt aber in vielen Agenturen und Unternehmen mehr und mehr zum Selbstzweck. Dabei zählt am Ende nicht die Follower- oder Fan-Zahl über den Erfolg oder Misserfolg Ihrer PR- und Marketingmaßnahmen, sondern allein die Steigerungen bei den Verkaufsabschlüssen.

B2B Contentmarketing kann durch eine integrierte Herangehensweise, die PR (Public Relations), SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Social Media einschließt, effektiv gestärkt werden.
Einige Beispiele:

PR ( Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/)):

Pressemitteilungen zu Produktneuheiten:

Beispiel: Erstelle Pressemitteilungen für die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen und verbreite sie über PR-Kanäle. Dies kann die Aufmerksamkeit von Branchenmedien auf sich ziehen.

Gastbeiträge in Branchenmagazinen:
Beispiel: Biete Fachartikel zu relevanten Themen in führenden Fachmagazinen an, um deine Expertise zu demonstrieren und gleichzeitig Backlinks für SEO zu generieren.

Kundenreferenzen und Erfolgsgeschichten:
Beispiel: Sammle positive Erfahrungen von Kunden und teile sie durch Fallstudien oder Interviews, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen.

Teilnahme an Branchenveranstaltungen:
Beispiel: Präsentiere auf Konferenzen und Messen, um Sichtbarkeit zu gewinnen und Kontakte zu potenziellen Kunden und Medienvertretern zu knüpfen.

Expertenaussagen zu Branchentrends:
Beispiel: Biete dein Unternehmen als Experten für Interviews oder Statements zu aktuellen Branchentrends an.

SEO (Suchmaschinenoptimierung):

Keyword-optimierter Blog-Content:
Beispiel: Erstelle Blogbeiträge, die auf relevante Keywords abzielen und informative Inhalte für deine Zielgruppe bereitstellen.
Backlink-Aufbau durch Gastbeiträge:
Beispiel: Veröffentliche Gastbeiträge auf hochwertigen Websites, um Backlinks zu generieren und die SEO-Rankings zu verbessern.
Optimierung von Landing Pages:
Beispiel: Optimiere deine Landing Pages mit relevanten Keywords und klarem Call-to-Action, um die Konversionen zu steigern.
Technische SEO-Optimierung:
Beispiel: Stelle sicher, dass deine Website technisch optimiert ist, um eine reibungslose Benutzererfahrung zu bieten und von Suchmaschinen besser bewertet zu werden.
Branchenspezifische Online-Verzeichnisse:
Beispiel: Melde dein Unternehmen in branchenspezifischen Online-Verzeichnissen an, um die Sichtbarkeit in Suchergebnissen zu erhöhen.
Social Media:
Teilen von Fallstudien und Erfolgsgeschichten:
Beispiel: Nutze Social Media-Plattformen, um Kundenreferenzen, Erfolgsgeschichten und Fallstudien zu teilen und soziale Beweise zu schaffen.
Live-Webinare und Q&A-Sessions:
Beispiel: Veranstalte Live-Webinare oder Q&A-Sessions über soziale Medien, um mit deiner Zielgruppe in Echtzeit zu interagieren und Fachwissen zu teilen.
Teilen von Branchen-Insights:
Beispiel: Teile aktuelle Branchenentwicklungen, Forschungsergebnisse und Einsichten, um als Branchenführer wahrgenommen zu werden.
Social Media-Wettbewerbe und Gewinnspiele:
Beispiel: Starte Wettbewerbe oder Gewinnspiele, um die Interaktion auf Social Media zu fördern und die Reichweite zu erhöhen.
Kooperationen mit Brancheninfluencern:
Beispiel: Arbeite mit Influencern in deiner Branche zusammen, um die Reichweite zu steigern und Glaubwürdigkeit aufzubauen.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie eine integrative Strategie, die PR, SEO und Social Media kombiniert, dazu beitragen kann, die Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Effektivität des B2B Contentmarketings zu verbessern.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit Daniel Görs Communications auf, um Ihr Projekt und Ihr Unternehmen mit B2B-Contentmarketing ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Content Marketing Agentur Beratung

Hochwertige Inhalte, Public Relations (PR) plus SEO (Suchmaschinenoptimierung) statt Marketing-BlaBla

Content Marketing Agentur Beratung

Die erfahrene Content Marketing Beratung Görs Communications hilft beim Contentmarketing

Sie müssen bereits von „Content Marketing“ / „Contentmarketing“ gehört haben, denn Sie sind ja hier bei einem Content (einer Online-Pressemitteilung) der PR-SEO- und Contentmarketing-Beratung Görs Communications (https://www.goers-communications.de) gelandet – (Glückwunsch dazu! ;-)).

Vermutlich sind Sie von einer Suchmaschine wie Google auf die Website der PR und Content Marketing Beratung Görs Communications verwiesen worden – oder über ein Soziales Netzwerk wie Facebook, Twitter, Xing / LinkedIn, Instagram, YouTube, Flickr, Pinterest etc. Oder über eine Presseinformation, ein Whitepaper, einen Blog oder sonstigen Content im Netz. Sie möchten sich zum Thema Content Marketing informieren und sind bei Ihrer Suche über unterschiedliche Inhalte bei Görs Communications als Content Marketing Experte gelandet. Unsere Suchmaschinenoptimierung (https://www.goers-communications.de) (SEO) und unser Content Marketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/) in eigener Sache hat also funktioniert – und wir beraten und unterstützen auch SIE gerne, Ihre eigene, individuell passende Content Marketing Strategie zu entwickeln, umzusetzen und zu optimieren.

Was ist professionelle Content-Marketing-Beratung?

Die professionelle Content-Marketing-Beratung umfasst die Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver Content-Strategien, um ihre Ziele zu erreichen.

Hier sind 10 Schritte der Content-Marketing-Beratung, wie sie Görs Communications anbietet:

Zieldefinition und Zielgruppenanalyse:
Berater helfen Unternehmen, klare Ziele für ihre Content-Marketing-Bemühungen zu definieren und identifizieren die Zielgruppe. Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen könnte sich das Ziel setzen, die Online-Käufe um 15% zu steigern und richtet den Content an die Zielgruppe von Online-Shoppern im Alter von 25-40 Jahren.

Audit der bestehenden Inhalte:
Durch die Analyse vorhandener Inhalte identifizieren Berater Stärken, Schwächen und Möglichkeiten zur Optimierung. Beispiel: Ein Softwareunternehmen könnte feststellen, dass Blog-Posts zu bestimmten Funktionen weniger Aufmerksamkeit erhalten und die Strategie entsprechend anpassen.

Wettbewerbsanalyse:
Die Identifikation der Content-Strategien der Wettbewerber hilft dabei, einzigartige Ansätze zu entwickeln. Beispiel: Ein Reiseunternehmen könnte erfolgreiche Kampagnen anderer Unternehmen analysieren und eine eigene kreative Herangehensweise entwickeln.

Content-Strategieentwicklung:
Berater unterstützen bei der Entwicklung einer umfassenden Content-Strategie, die Themen, Formate und Veröffentlichungspläne einschließt. Beispiel: Ein Finanzberatungsunternehmen könnte eine Strategie erstellen, die informative Blog-Beiträge, Infografiken und Video-Tutorials umfasst, um Finanzthemen zu erklären.

Kanaloptimierung:
Die Auswahl der geeigneten Vertriebskanäle, sei es Social Media, E-Mail-Marketing oder andere Plattformen, ist entscheidend. Beispiel: Ein Modelabel konzentriert sich auf visuelle Plattformen wie Instagram und Pinterest, um Modekollektionen zu präsentieren.

Content-Erstellung und -Optimierung:
Beratung zur Erstellung von qualitativ hochwertigem, ansprechendem und suchmaschinenoptimiertem Content. Beispiel: Ein Technologieunternehmen entwickelt informative Blog-Artikel über die neuesten Branchentrends und optimiert sie für relevante Keywords.

Implementierung von SEO-Best Practices:
Integration von SEO-Strategien, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. Beispiel: Ein Restaurant kann lokal optimierte Inhalte erstellen, um in den Suchergebnissen für relevante Schlüsselwörter in der Region besser zu ranken.

Performance-Analyse und -Berichterstattung:
Die regelmäßige Überwachung von Leistungskennzahlen ermöglicht die Anpassung der Strategie. Beispiel: Ein Online-Marktplatz analysiert regelmäßig Conversions, um festzustellen, welche Arten von Inhalten die besten Ergebnisse erzielen.

Community-Engagement:
Beratung zur Interaktion mit der Zielgruppe, um eine aktive Community aufzubauen. Beispiel: Ein Fitnessstudio könnte Social-Media-Challenges initiieren, um die Interaktion der Mitglieder zu fördern und ihre Erfolge zu teilen.

Schulung und Wissensvermittlung:
Berater können Schulungen für das interne Team anbieten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen die Content-Strategie langfristig erfolgreich umsetzen kann. Beispiel: Eine Marketingagentur bietet Schulungen zu neuen Content-Erstellungs-Tools und -Techniken an.

Die Content-Marketing-Beratung durch professionelle Contentmarketing-Beratungen wie Görs Communications ist ein iterativer Prozess, der auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten ist und darauf abzielt, langfristige Erfolge im Bereich Content-Marketing zu gewährleisten.

Optimale Kombination von PR, SEO und Contentmarketing

Im Gegensatz zu anderen Agenturen und Beratern ist unser umfassender Marketing Ansatz die cross-mediale Kombination von Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) (PR), Contentmarketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Contents / Inhalte müssen stets einen Mehrwert für Ihre Kunden, Interessenten und sonstigen Stakeholder bieten. Informieren, erklären, unterhalten Sie. Signalisieren Sie Dialogbereitschaft, kommunizieren Sie in alle Richtungen. Dann werden Ihre Content Marketing Maßnahmen letztlich dazu führen, dass Ihre Kunden „von selbst“ den crossmedialen Weg zu Ihnen finden und beschreiten werden. Werden Sie / Ihr Unternehmen selbst zum „Publisher“, ergänzen Sie Marketing, PR und Vertrieb wirkungsvoll durch effektives wie effizientes Content Marketing.

Die optimale Kombination von Content-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Public Relations (PR) kann die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit eines Unternehmens / einer Organisation erheblich steigern. Hier sind zehn Beispiele, wie diese drei Elemente effektiv kombiniert werden können:

Keyword-optimierte Pressemitteilungen:
Unternehmen können Pressemitteilungen erstellen, die nicht nur aktuelle Nachrichten enthalten, sondern auch strategisch ausgewählte Keywords enthalten, um die Auffindbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.

Gastbeiträge auf hochrangigen Websites:
Durch das Platzieren von Gastbeiträgen auf Websites mit hoher Autorität können Unternehmen nicht nur ihre Fachkompetenz demonstrieren, sondern auch wertvolle Backlinks erhalten, die sich positiv auf die SEO auswirken.

Integration von Keywords in Blog-Content:
Bei der Erstellung von Blog-Beiträgen sollten relevante Keywords organisch in den Text eingebunden werden, um die Sichtbarkeit in Suchergebnissen zu erhöhen und die SEO zu stärken.

Social-Media-Promotion von PR-Ereignissen:
Unternehmen können PR-Ereignisse wie Produktneuheiten oder Veranstaltungen über Social Media teilen, um die Reichweite zu erhöhen und gleichzeitig soziale Signale für die SEO zu generieren.

Optimierte Multimedia-Inhalte:
Die Integration von SEO-optimierten Bildern, Videos und Infografiken in PR-Materialien und Blog-Posts verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern trägt auch zur SEO bei.

Gezielte Influencer-Kooperationen:
Zusammenarbeit mit Influencern, die in der Branche relevant sind, um authentische Inhalte zu erstellen. Diese Partnerschaften können die Reichweite steigern und gleichzeitig positive Backlinks generieren.

Pressemitteilungen als Blog-Content wiederverwenden:
Informationen aus Pressemitteilungen können als Grundlage für Blog-Beiträge dienen, wodurch Unternehmen den Wert des Inhalts maximieren und gleichzeitig SEO-freundlichen Content erstellen.

Monitoring von Marken-Erwähnungen:
Durch das kontinuierliche Monitoring von Marken-Erwähnungen in Online-Medien und Social Media können Unternehmen auf PR-Gelegenheiten reagieren, während sie auch potenzielle SEO-Vorteile nutzen.

Integration von Expertenkommentaren:
Expertenkommentare zu branchenrelevanten Themen in PR-Kampagnen einbeziehen. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit und kann als Quelle für hochwertige Backlinks dienen.

Analyse und Anpassung:
Durch die regelmäßige Analyse von Daten aus Content-Marketing, SEO und PR können Unternehmen ihre Strategien optimieren. Dies umfasst die Anpassung von Keywords, die Identifizierung erfolgreicher Content-Typen und die Bewertung der Wirksamkeit von PR-Kampagnen.

Die Integration dieser Aspekte erfordert eine ganzheitliche Strategie, die darauf abzielt, organisch hochwertigen Content zu schaffen, der sowohl für die Zielgruppe als auch für Suchmaschinen wie Google relevant ist, während gleichzeitig die Reputation und Sichtbarkeit des Unternehmens bzw. der Organisation gestärkt werden.

Fazit Content Marketing Beratung

Die professionelle Content-Marketing-Beratung, insbesondere wenn sie in Verbindung mit PR und SEO erfolgt, kann für Unternehmen und Organisationen zahlreiche Vorteile bieten:

Ganzheitliche Strategieentwicklung:
Durch professionelle Beratung wird eine ganzheitliche Content-Marketing-Strategie entwickelt, die PR, SEO und Contentmarketing integriert. Dies ermöglicht eine kohärente und effektive Herangehensweise.

Zielgerichtete Inhalte:
Die Beratung hilft dabei, Inhalte zielgerichtet zu erstellen, die nicht nur die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen, sondern auch die PR-Ziele unterstützen. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen.

Erhöhte Online-Sichtbarkeit:
Die Kombination von SEO-Optimierung und PR-Strategien in der Content-Marketing-Beratung trägt dazu bei, die Online-Sichtbarkeit zu steigern. Dies ist besonders wichtig, um potenzielle Kunden anzuziehen und die Marke zu stärken.

Aufbau von Glaubwürdigkeit und Vertrauen:
Durch die Integration von PR-Elementen können Unternehmen Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufbauen. Authentische Geschichten und Expertenkommentare stärken das Image und tragen zur positiven Wahrnehmung bei.

Effektive Verwendung von Keywords:
Die professionelle Beratung sorgt dafür, dass Keywords nicht nur für SEO-Zwecke, sondern auch für die gezielte Kommunikation mit der Zielgruppe und den Medien verwendet werden. Dies verbessert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und fördert die Kommunikation.

Synergien zwischen Content und PR-Ereignissen:
Die Beratung hilft dabei, Synergien zwischen Content-Erstellung und PR-Ereignissen zu schaffen. Die Veröffentlichung von relevanten Inhalten im Vorfeld oder als Follow-up zu PR-Ereignissen kann die Reichweite und den Einfluss maximieren.

Steigerung der Reichweite durch Social Media:
Durch die Einbindung von Content-Marketing in Social-Media-Strategien, die von PR-Aktivitäten unterstützt werden, können Unternehmen ihre Reichweite in sozialen Netzwerken steigern und eine engagierte Community aufbauen.

Effiziente Budgetnutzung:
Professionelle Beratung hilft dabei, Ressourcen effizient zu nutzen, indem sie sicherstellt, dass Content-Erstellung, PR-Aktivitäten und SEO-Optimierung miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig unterstützen.

Messbare Erfolge und Anpassungsfähigkeit:
Durch die Verwendung von Analysen und Leistungskennzahlen in der Content-Marketing-Beratung können Unternehmen den Erfolg ihrer Bemühungen messen und ihre Strategien bei Bedarf anpassen.

Langfristige Nachhaltigkeit:
Eine professionelle Beratung unterstützt Unternehmen dabei, langfristig nachhaltige Content-Strategien zu entwickeln, die kontinuierlich auf die sich ändernden Anforderungen des Marktes und der Zielgruppe abgestimmt sind.

Die Integration von Content-Marketing, SEO und PR durch professionelle Beratung schafft eine starke Grundlage für eine erfolgreiche Online-Präsenz, fördert die Markenbildung und verbessert die Kommunikation mit der Zielgruppe und den Medien.

Kontaktieren Sie uns und wir besprechen in einem kostenlosen Erstberatungsgespräch , wie Sie mit Unterstützung der Content Marketing und PR SEO Agentur Görs Communications Ihr Image verbessern, mit wertvollen Inhalten bekannter werden, neue Kunden, treue Fans und Weiterempfehler gewinnen und insgesamt als DER Experte in Ihrem Bereich positioniert werden.

Wir beraten Sie gerne beim notwendigen Transformationsprozess vom Push- und Outbound-Marketing zum Pull- und Inbound-Marketing. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihr Projekt und Ihr Unternehmen mit Görs Communications ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de

Mehr zum Content Marketing, die schlagkräftige Kombination von PR und Contentmarketing, Content Arten sowie zur Content Marketing Strategie finden Sie im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/category/blog

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de

Keine Digitalisierung ohne Content-Marketing

Contentmarketing bleibt auch 2023 elementar für Digitalkommunikation

Keine Digitalisierung ohne Content-Marketing

Die PR SEO Marketing Beratung Görs Communications rät: Keine Digitalisierung ohne Content-Marketing

Keine Digitalisierung ohne Content

PR-, Marketing- und Digitalberater Daniel Görs über Content-Strategie und Content-Marketing als wesentliche Elemente eines jeden Digitalisierungsprojektes

Systematisch, geplant und schrittweise zu guten Inhalten mit der passenden Contentstrategie: Content-Marketing (https://www.goers-communications.de/category/marketing/) baut auf einer gut geplanten und durchdachten Digital- und Content-Strategie auf, gemäß der W-Leitfragen: „Was wird wie, von wem, für wen, weshalb, wo, wie produziert, verteilt und kontrolliert?“

Die Content Strategie lässt sich in die folgenden Schritte gliedern und mit entsprechenden Aktivitäten umsetzen:

Quantitative und qualitative Zielsetzungen,
Budget- und Kostenplanung,
Taktik und Ressourcenplanung ,
Definition der Zielgruppe(n),
Inhalte- und Medienplanung,
Kreation und Produktion von Inhalten,
Publishing / Veröffentlichung von Inhalten,
Verbreitung und Promotion der Inhalte,
Management, Führung und Organisation sowie
Erfolgskontrolle und Optimierung.

Contentmarketing ist die adäquate Antwort auf die Veränderungen des Informations-, Mediennutzungs- und Käuferverhaltens sowie angesichts zersplitterter Micro-Audiences. Mit Content-Marketing werden wertvolle, relevante und konsistente Inhalte (neudeutsch „Content“) konzipiert, erstellt und verteilt. Das Ziel ist, durch Contentmarketing eine klar definierte Zielgruppe zu gewinnen und zu Aktionen zu bewegen (Lead-Generierung). Diese Zielgruppe soll gehalten und entwickelt (Lead-Nurturing) und daraus letztlich profitable Kunden gewonnen werden (Umsatz / Gewinn durch Content Marketing).

Elemente einer professionellen Content Strategie

Ziel: Der Kunde soll einen Mehrwert durch mehr Inhalt erhalten und sich ernst genommen und verstanden fühlen.
Entscheidende Frage: Was sind die Mehrwerte, die ein Unternehmen / eine Organisation seinen Kunden mit Content bieten kann?
Das Image und die Bekanntheit von Unternehmen / Organisationen werden ebenfalls verbessert.
Eine klare Neupositionierung muss durch Contentmarketing gemäß der Contentstrategie begleitet werden.
Kein Content Marketing ohne Zielgruppenanalyse.
Nur ein strukturiertes Vorgehen gemäß Content Strategie mit Zeit-, Themen-, Redaktions- und Ressourcenplänen macht Unternehmen und Organisationen langfristig erfolgreich.
Strategie und Planung des optimalen Einsatzes und der Optimierung der Inhouse-Ressourcen.
Inhalte („Content“) stellen anders als klassische Werbeanzeigen oder TV-Spots nicht das Unternehmen oder dessen Dienstleistungen / Angebote / Produkte in den Vordergrund, sondern informieren oder unterhalten zu einem bestimmten Thema – am besten beides zugleich.
Deshalb beschäftigen sich die Adressaten freiwillig und gerne mit dem Content und beschaffen ihn sich im besten Fall aus eigenem Antrieb (Pull-Prinzip).
Durch relevante Informationen und Contentformate Aufmerksamkeit und Interesse wecken,
Vertrauen aufbauen,
Expertise nachweisen.
Werbeaussagen durch Content und Beispiele belegen.
Die Contentstrategie und das daraus abgeleitete Content Marketing ist eine dauerhafte Aufgabe und bedarf der steten Anpassung an wechselnde Situationen und Ansprüche.
Der Dialog mit und die Beratung von Kunden soll auch über den Content erfolgen
.
Professionelle Contentstrategien setzen auf die und nutzen die Contentsynergien ( PR + SEO (https://www.goers-communications.de) + Social Media)

Nun lässt sich der Begriff „Content Marketing“ nach wie vor schwer definieren, da er sich in der Kommunikationsumsetzung sehr vielfältig zeigt: Public Relations (https://www.goers-communications.de/category/public-relations/) (PR), SEO (Suchmaschinenoptimierung), Storytelling, Corporate und Digital Publishing, Social Media, Onlinemarketing, SMO etc. pp. Erfolgreiches Content Marketing ist abgeleitet aus und zugeschnitten auf die Unternehmens-, Marketing- und Digitalisierungsstrategie, auf die Zielgruppe(n), deren Bedürfnisse und Nutzerverhalten. Gutes Content Marketing steht und fällt mit der Strategie, der Konzeption, der Wahl der Themen und der Kanäle sowie der Qualität der Inhalte. Der Text steht im Fokus, visuelle Elemente dienen der Unterstützung.

Beim Content Marketing spielen vor allem vier Teilaspekte eine Rolle:

1. Die Botschaft, also der Content oder Inhalt,
2. Das Format, in dem dieser dargeboten wird (Text, Bild, Video usw.),
3. Der Kanal, über den der Content den Kunden erreicht (Internetauftritt, Social Media, Newsletter usw.),
4. Die Content-Vermarktung, um Reichweite und Aufmerksamkeit zu gewinnen.

PR-, Marketing- und Digitalberatungen wie Görs Communications (https://www.goers-communications.de) achten darauf, dass die Digital- und Content-Strategie nichts verkompliziert, sondern im Gegenteil Vieles vereinfacht. Dafür werden Public Relations (PR), (Content) Marketing und weitere Kommunikationsbereiche und -maßnahmen stärker verzahnt. Hochwertiger, uniquer Content hilft auch der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media / Social Signals durch Interaktionen.

Wie kann ein grobes Vorgehenskonzept bei der aus der Digitalisierungsstrategie abgeleiteten Content (Marketing) Strategie aussehen?

Content Sammlung und Analyse, Content Audit.
Content-, PR- und Marketing-Kick-Off-Workshop.
Erstellung Content-, Themen- und Redaktionsplan.
Erweiterung und Optimierung der SEO-und SEM-Keywordliste und Adaption für die (Online-)PR, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.
Website-Analyse und Onpage-Optimierungen.
Aufsetzen und Start eines Blogs, falls noch nicht vorhanden (2-3 Blog-Beiträge pro Monat).
Start eines Content-/Infoservices mit regelmäßigen Presseinformationen / Pressetexten, Verbreitung per E-Mail an Medienverteiler sowie per Presse- und Informationsportalen.
Social Media Promotion der Blogbeiträge, Presseinfos und des sonstigen Contents.

Görs Communications Tipp: Setzen Sie auch auf Sales Content!

„Sales Content“, also verkaufsstarke Inhalte bieten eine Kombination aus umfassenden Beratungsinformationen, ehrlichen (!) Kaufargumenten und emotionalen Anreizen, die „ein gutes Gefühl“ vermitteln. Die Inhalte / der Content dient in diesem vertriebsorientieren Bereich vor allem dazu, die Konversion zu erhöhen. Und je besser sich Interessenten / Kunden im Vorfeld informieren können, desto höher ist die Chance der Kontaktaufnahme (Leads) und der Beauftragung.

Diesen und weitere Fachbeiträge, Tipps, Checklisten und vieles mehr rund um Public Relations (PR), Medien, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/category/blog/

Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.

Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.

Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.

Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.

https://www.goers-communications.de

Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
info@goers-communications.de
https://www.goers-communications.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
info@goers-communications.de
https://www.goers-communications.de

Content Marketing in Zahlen

Statistiken, die man kennen sollte

Content Marketing in Zahlen

Eingesetzte Medien bei Contentstrategien

Planung, Erstellung und Umsetzung von relevanten Inhalten für das Zielpublikum:
Content Marketing hilft dabei Markenbewusstsein zu schaffen, potenzielle Kunden anzuziehen und darüber hinaus profitable Handlungen zu generieren. Social Media und Blogs sind wohl die bekanntesten Maßnahmen des Content Marketing, aber mittlerweile gibt es viele neue Trendsund Techniken, die den Markt aufwirbeln. Verpassen Sie keinen Trend, seien Sie vorne mit dabei und kreieren Sie eine Strategie, die sich von der Masse abhebt- dieser Beitrag soll Ihnen helfen.

Statistiken, die Sie kennen sollten:
-82% der Unternehmen nutzen im Jahr 2021 aktiv Content Marketing, das sind 70% mehr als in 2020
-Die Hauptziele der Unternehmen bei der Durchführung von Marketingkampagnen ist die Steigerung der Markenbekanntheit, des Umsatzes und des Engagements
-Videos sind die am häufigsten verwendete Form des Content Marketings und haben Blogs und Infografiken überholt
-Die wichtigsten Technologien, die von B2B-Unternehmen zur Ergänzung des Content-Marketings eingesetzt werden, sind Analysetools, Social Media Publishing und E-Mail-Marketing-Software.
-Die drei wichtigsten Kanäle für die Verbreitung organischer Inhalte für B2B-Vermarkter sind soziale Medien, E-Mail und die Website.

Das sind die Content Marketing Trends in 2021

Video Content Marketing
YouTube, Facebook und Instagram sind die weltweit größten Videoplattformen. Im Jahresvergleich ist derUpload von Videos um ganze 80% angestiegen und Konsumenten verbringen mittlerweile immer mehr Zeit damit, sich Zuhause Content anzusehen. Über 12,2 Billionen Minuten Video wurden in 2020 abgespielt, das sind 23.211 Jahre an Videomaterial. Da kommt es nicht überraschend, dass Videos mittlerweile die wichtigste Medienform innerhalb vieler Content-Strategien sind, schon das zweite Jahr in Folge. Je nach Ihren individuellen Business-Anforderungen gestaltet sich auch die Form der Videos, die Sie teilen. Einige Unternehmen entscheiden sich für kürzere Videos auf TikTok oder Instagram und andere nutzen YouTube, um längere Videos posten zu können.Finden Sie heraus, welche Plattform zu Ihnen passt!

Einsatz von Multimedia
Fotolastige soziale Plattformen haben die Aufmerksamkeitsspanne der Konsumenten weltweit verringert und zwingen die Unternehmen dazu, neue Wege zu finden. Das Einbinden von Multimedia-Inhalten, wie interaktiven Slides oder Videoclips, wird deshalb immer beliebter. So wird der User auf eine neue Art begeistert und kann textlastige Inhalte besser verarbeiten und verstehen.

SEO-Taktiken
Immer mehr Unternehmen investieren in SEO, ummaßgeschneiderte Erlebnisse für Website-Nutzer zu schaffen. Dabei geht es in 2021 nicht mehr um die klassische SEO-Optimierung, sondern vielmehr darum, Nischen- und Long-Tail-Keywords zu erfassen und Inhalte zu erstellen, die ansprechender und vor allem individueller sind.

Als Suchmaschinenoptimierung oder auch SEO (Search Engine Optimization) bezeichnet man alle Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die Platzierung einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern und damit den Traffic zu steigern.

Unternehmen sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, einfach auf der Suchmaschinenseite aufzutauchen und tiefgehende Inhalte zu präsentieren, die einzigartig und wertvoll sind und sich von dem unterscheiden, was die Konkurrenz auf den gleichen Ergebnisseiten anbietet. Die SEO-Strategien entfernen sich von der Nutzung der generischen Keywords und gehen hin zu strategischen Keywords.

Podcasts
Die Neuen in der Content-Runde: Podcasts, der Trend in 2021.
Warum? Betrachten Sie dazu die folgenden Statistiken:
-56,7 Millionen Menschen kennen Podcasts
-23,7 davon haben schon einmal Podcasts gehört
-Mehr als 10 Millionen Deutsche über 14 Jahren hören aktiv Podcasts
-Über 4 Millionen Menschen hören sogar täglich mindestens eine Show

Aber wieso sind Podcasts so beliebt- bei Nutzern sowie im Content Marketing?
Zum einen gibt es Millionen verschiedener Shows, da ist für jeden etwas dabei, ganz egal ob True Crime oder Comedy. Zum anderen fühlen sich Podcast Hörer als Teil einer Konversation. Anstatt angesprochen zu werden, bekommt man das Gefühl, dass mit einem gesprochen wird.
Praktisch für das Content Marketing: Die meisten User akzeptieren Werbung. Laut einer Podratings-Studie haben 70% des Publikums kein Problem mit Werbung. Knapp 40% gaben in der Befragung an, dass Werbung sie gar nicht stört.

Virtuelle Events und Webinare
Webinare sind Videopräsentationen, Seminare, Vorträge oder Workshops für ein digitales Publikum. Obwohl die als veraltet galten, sind sie im letzten Jahr wieder extrem populär geworden. Zu verdanken ist das den COVID-19 Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Die digitale Teilnahme an Veranstaltungen ermöglicht es den Verbrauchern, weiterhin mit ihren bevorzugten Unternehmen zu interagieren und von den Referenten und Branchenführern zu profitieren. Hinzu kommt der zusätzliche Bonus, dassInhalte auf Abruf abgerufen werden können, wenn sie aufgezeichnet und weitergegeben werden. Obwohl die Sicherheitsbeschränkungen aufgehoben wurden, werden Webinare und virtuelle Veranstaltungen laut „MarketWatch“ weiterhin Bestand haben. Erwartet wird, dass der globale Webinar-Markt bis 2023 800 Millionen erreichen wird, 253 Millionen mehr als 2015.

Denken Sie daran: Es ist immer wichtig innerhalb der eigenen Branche auf dem Laufenden zu bleiben. Seien Sie sich bewusst, welche Trends gerade aktuell sind und finden Sie heraus, wie Sie diese für sich nutzen können. Sollten Sie sich dafür entscheiden, einen Trend in Ihre Marketingstrategie zu integrieren, stellen Sie sicher, dass er für Ihre geschäftlichen Anforderungen relevant ist und Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen.

Do your marketing by strategy.

Für Unternehmen aus allen Branchen entwickeln wir
eine individuelle Marketingstrategie und helfen diese
in den Werbemedien erfolgreich umzusetzen.
Wir sind Marketingberater, Marketingstrategen und Marketing-Begleiter.

Wer auf uns setzt, weiß unsere Ideenstärke zu schätzen, lässt uns gerne hinter die Kulissen und ins Herz des Unternehmens schauen. Als Berater und Kreative ergänzen wir nicht nur auf Entscheiderebene, sondern auch das (Marketing-)Team Ihres Unternehmens. Der externe Blick löst den Tunnelblick und ermöglicht neue Perspektiven. Branchenübergreifendes Arbeiten ist Inspirationsquelle – für uns ebenso wie Ihre Projekte.

Wir kommen aus der Werbebranche und kennen die Fallstricke im Performance Marketing – online, offline sowie crossmedial. Deshalb haben wir uns darauf spezialisiert, Marketing performant und vor allem umsetzbar anzulegen. Die individuelle, strategische Ausrichtung aller Marketingaktivitäten schafft die Basis für bleibenden Erfolg.

Firmenkontakt
Hell Company
Myriam Hell
Groß Gerau Promenade 6
39031 Bruneck
00393315992591
info@hellcompany.eu
http://www.hellcompany.eu

Pressekontakt
Hell Company
Myriam Hell
Parrstr. 8
39030 Olang
00393315992591
myriam@hellcompany.eu
http://www.hellcompany.eu