Erfolgreiche Cloud Transformation mit einem Cloud Competence Center

Erfolgreiche Cloud Transformation mit einem Cloud Competence Center

Rewion GmbH

Immer mehr Unternehmen setzen auf cloudbasierte IT-Infrastruktur, Anwendungen und Prozesse. Um die Cloud Transformation so reibungslos wie möglich umzusetzen, empfiehlt sich der Aufbau eines Cloud Competence Centers. Dieses Center of Excellence dient als internes Beraterteam und beschäftigt sich intensiv mit allen grundlegenden Cloud-Themen. Es ist Ansprechpartner für alle Mitarbeitenden und unterstützt sie dabei, alle internen Herausforderungen zu meistern.

Die Aufgaben und Ziele des Cloud Competence Centers

Zentraler Auftrag für ein Cloud Competence Centers ist die Unterstützung und Beratung in allen Belangen rund um die Cloud Transformation im Unternehmen. Das Expertenteam fungiert als Bindeglied zwischen externem Cloud Anbieter und konkreten Cloud-Projekten in Fachabteilungen in der IT. Dabei entstehen verschiedene Aufgabengebiete:

– Kontrollen & Validierung
Auch nach dem Umzug in die Cloud müssen die Cloud-Plattform selbst, die Subscriptions und die internen Abrechnungen ebenso wie die einzelnen Use Cases in Form von einzelnen Funktionen oder Anwendungen weiterhin gemanagt werden. Prozesse in der Cloud, die Cloud Security und Architektur verändern sich laufend und müssen regelmäßig validiert werden.

– Definition von Rollen
Innerhalb eines Cloud Competence Centers gibt es unterschiedliche Rollen. Die Mitglieder unterstützen bei der Verteilung dieser Rollen. Besonders für kleinere Unternehmen ist an dieser Stelle relevant, dass ein Cloud Competence Center auch virtuell entstehen kann. Mitarbeiter und Experten aus Teams an unterschiedlichen Standorten und Abteilungen können hier zusammenkommen.

– Festlegen von Verantwortlichkeiten
Innerhalb des Unternehmens und des Cloud Competence Centers entstehen neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit der Cloud Transformation. Diese Aufgaben definiert das Cloud Competence Center und übernimmt selbst die Verantwortung dafür oder verteilt die entsprechenden Verantwortlichkeiten an Mitarbeiter in den Fachabteilungen oder in der IT.

– Training & Schulungen
Cloud Transformation ist mit viel neuem Fachwissen verbunden. Wie alle Mitarbeiter an dieses Fachwissen kommen, welche Trainings und Schulungen sie dafür absolvieren können, kann ebenfalls das Cloud Competence Center erarbeiten – entweder mit eigenen Workshops oder externen Anbietern oder IT-Dienstleistern.

Die Rollen innerhalb des Cloud Expertenteams

Ein Cloud Competence Center besteht aus mehreren verschiedenen Rollen. Welche das konkret sind, hängt immer vom Umfang des Cloud-Projekts sowie der Größe des Unternehmens ab. Einige Rollen finden sich jedoch in jedem Projekt:

– Account Manager:
Ist verantwortlich für die Umsetzung der Cloud Governance und kommuniziert die Cloud-Strategie.

– Cloud Architect:
Definiert und implementiert die Cloud-Strategie, entwickelt passende Konzepte und wählt die Cloud-Service-Provider aus.

– IT Security Manager:
Entwickelt und kommuniziert die Cloud-Sicherheitsrichtlinien und unterstützt Cloud-Sicherheitsaudits.

– Solution Architect:
Bewertet die Cloud-Solution-Architekturen und entscheidet über Anträge für Cloud-Accounts.

Mit Rewion zum erfolgreichen Cloud Competence Center

Rewion unterstützt seine Kunden in der Cloud Transformation. Ob Cloud Strategie, Cloud Security oder Migration und Onboarding – lassen Sie sich auf Ihrem Weg in die Cloud von erfahrenen Experten begleiten. Eine ganzheitliche Beratung mit innovativen, anwenderzentrierten und herstellerunabhängigen Ideen steht dabei immer im Mittelpunkt der Zusammenarbeit. Auch nach dem erfolgreichen Aufbau Ihres Cloud Competence Centers steht das Rewion Team Ihnen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Für eine erfolgreiche und flexible IT, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst.

Innovative, herstellerunabhängige und ganzheitliche Beratung im Bereich Business und IT-Infrastruktur zeichnen Rewion als Beratungshaus aus. Erfahrung, Kundennähe und Flexibilität sind unsere Stärken.

Kontakt
Rewion GmbH
Nico Ziegler
Fichtenweg
71711 Murr
07144160980
info@rewion.com
https://www.rewion.com

Cloud-Migration von Legacy-Anwendungen für drei Viertel aller Unternehmen ganz oben auf der Agenda

Claranet veröffentlicht Whitepaper zur Cloud-Native-Transformation von Geschäftsanwendungen

Cloud-Migration von Legacy-Anwendungen für drei Viertel aller Unternehmen ganz oben auf der Agenda

Logo claranet (Bildquelle: @ claranet)

Frankfurt am Main, 09.09.2021: Der europäische Managed Service Provider Claranet hat das Whitepaper „Nächster Halt: Zukunft! Wie Business-Anwendungen am besten in die Cloud kommen“ publiziert. Ziel ist es, Unternehmen mit dem Whitepaper Fakten und Tipps an die Hand zu geben, wie man Geschäftsanwendungen reibungslos in die Cloud migriert und dabei das Potenzial von Cloud-Umgebungen optimal und langfristig erfolgreich nutzt.

Den Impuls für die Erstellung des Whitepapers gab eine Umfrage der techconsult unter mehreren hundert Unternehmen, die Claranet in Auftrag gegeben hatte, um sich ein Bild über die Bedürfnisse und Herausforderungen von Unternehmen bei der Cloud-Native-Transformation zu machen. Von den befragten IT-Entscheidern haben 75 Prozent die Cloud-Migration von Legacy-Anwendungen in den nächsten ein bis zwei Jahren auf ihrer Agenda. Rund 43 Prozent der Unternehmen wünschten sich zudem externen Rat bei der Identifikation kurzfristiger Handlungsmöglichkeiten für erste Cloud-Native-Projekte.

„Genau hier setzt das Konzept von Claranet an: Unternehmen ganzheitlich und langfristig auf dem Weg in die Cloud zu begleiten und den zuverlässigen Betrieb der Anwendungen in der Cloud zu gewährleisten“, sagt Olaf Fischer, Geschäftsführer von Claranet Deutschland. „Mit dem Whitepaper möchten wir Unternehmen Einblicke und konkrete Ratschläge geben, welche zentralen Aspekte es bei der Cloud-Transition zu beachten gilt und sie ermutigen, sich auf den Weg in die Cloud zu machen. Insbesondere ist es wichtig, von Anfang an sowohl die komplexen ,Day2-Operations“ als auch die Möglichkeiten der Weiterentwicklung in der Cloud im Blick zu behalten. Beides sind Themen, bei denen wir unsere Kunden umfassend unterstützen.“

Für viele Unternehmen ist der Modernisierungsprozess von monolithischen Applikationen zu flexiblen und einfach erweiterbaren Cloud-Native-Anwendungen Neuland. Das Whitepaper erläutert diesen Prozess sowie verschiedene Migrationsstrategien und Cloud-Native-Technologien mit ihren jeweiligen Vorteilen.
Zudem erhalten Unternehmen Tipps, auf welche Aspekte sie bei der Wahl eines Partners für die Cloud-Native-Transformation einer Anwendung und deren Betrieb in der Cloud achten sollten.

Das vollständige Whitepaper steht unter https://www.claranet.de/whitepapers/so-kommen-business-anwendungen-in-die-cloud kostenlos zum Download zur Verfügung.

Über Claranet
Claranet unterstützt Unternehmen mit innovativen Cloud-Hosting- und Netzwerk-Services bei ihrer Digitalisierung. Der Managed Service Provider ist darauf spezialisiert, unternehmenskritische Umgebungen auf flexiblen Cloud-Infrastrukturen zu hosten und unter höchsten Sicherheits-, Performance- und Verfügbarkeitsanforderungen agil zu betreiben. Claranet realisiert Cloud-Umgebungen in eigenen Rechenzentren sowie auf Public-Cloud-Infrastrukturen von AWS, Google Cloud und Azure. Kunden wie die Aktion Mensch, Airbus, Leica und Gruner + Jahr vertrauen auf diese Services für ihre Portale, E-Commerce-Plattformen oder andere geschäftsrelevante Anwendungen. Die Cloud-Hosting- und Netzwerk-Services von Claranet entsprechen höchsten Standards für Datenschutz, Datensicherheit, Business Continuity Management sowie Qualitätsmanagement. In Studien von renommierten Analystenhäusern belegt Claranet regelmäßig Spitzenpositionen, etwa in Gartners „Magic Quadrant 2019“ für „Data Center Outsourcing and Hybrid Infrastructure Managed Services, Europe“ sowie im ISG-Report „ISG Provider Lens™ – Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions 2021“. Claranet hat einen jährlichen Umsatz von 500 Millionen Euro, über 10 000 Kunden und mehr als 2 500 Beschäftigte.

Weitere Informationen gibt es unter www.claranet.de

Firmenkontakt
Claranet GmbH
Dr. Ingo Rill
Hanauer Landstr. 196
60314 Frankfurt
+49 (0)69-408018 215
info@claranet.de
https://www.claranet.de

Pressekontakt
Claranet GmbH
Dr. Ingo Rill
Hanauer Landstr. 196
60314 Frankfurt
+49 (0)69-408018 215
presse@de.clara.net
https://www.claranet.de