MES-Tag 2025: intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement für Unternehmen auf der HANNOVER MESSE

MES-Tag 2025: intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement für Unternehmen auf der HANNOVER MESSE

Podiumsdiskussion mit Dr. Christine Lötters (links) auf der Hannover Messe 2024

Passgenaues Energiemanagement wird für die meisten Unternehmen zum entscheidenden Wirtschaftsfaktor. Welche Rolle MES (Manufacturing Execution Systems) spielen, wenn es um die Erreichung der Effizienzziele der Industrie geht, dazu informiert der 17. Internationale MES-Tag am Mittwoch, dem 02. April 2025, auf der HANNOVER MESSE (https://www.hannovermesse.de/de/), im Convention Center, Saal 3B.

13. Dezember 2024 Der 17. Internationale MES-Tag ist erneut fester Bestandteil der HANNOVER MESSE 2025. Das Programm startet mit der Keynote von Philipp Pelger vom Fraunhofer IPA zum Thema Energiefußabdruck mit Hilfe von Auftragsdaten und KI. Im Anschluss folgen ein Talk, ein Anwendervortrag sowie ein Pitch. Letzter bringt Softwarehersteller auf die Bühne, die im Stil eines Elevator-Pitches kurz und knapp Rede und Antwort zu Fragen rund um das Thema Energiemanagement mit MES stehen. Ziel des informativen Formates ist es, den Teilnehmern des MES-Tages einen kompakten Überblick zu verschaffen, mit welchen Anbietern sie in intensivere Gespräche einsteigen sollten. „Nach den 45 Minuten haben die Gäste einen guten Überblick, für was die Softwarehersteller stehen und welche Leistungen sie anbieten. Das macht Lust auf die nächsten Schritte“, erläutert Dr. Christine Lötters (https://www.sc-loetters.de/), die dieses Format für die Messe entwickelt hat.

Nach der Mittagspause wechseln sich der ZVEI zusammen mit Namur und der VDMA bei der Programmgestaltung ab. Während sich Namur und ZVEI mit Fragestellungen der Prozessfertigung befassen, liefert der VDMA Inhalte für die diskreten Fertiger. Mit dem „MES Live Podcast: Nachhaltigkeit im Fokus“ präsentiert der VDMA Software und Digitalisierung eine interaktive Diskussionsplattform, die sich mit den entscheidenden Fragen der nachhaltigen Produktion auseinandersetzt. Branchenexperten beleuchten, wie MES dazu beitragen, Ressourcennutzung zu optimieren und wie Unternehmen von nachhaltigen MES und Planungsstrategien profitieren. Die Gesprächspartner sind Markus Günther, Head of Sales der INFORM GmbH, Michael Möller, Geschäftsführer der gbo datacomp gmbh sowie Jan Doberstein, Referent beim VDMA Software und Digitalisierung.

Das Thema „Intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement durch die Einbindung von MES“ zieht sich wie ein roter Faden durch alle Formate des MES-Tages. Die Effizienzziele müssen erreicht werden und gleichzeitig gilt es, ökologische Verantwortung zu übernehmen. Die MES-Tagung gibt einen Ausblick, welchen Beitrag moderne MES dazu leisten. Durch die Integration von Echtzeit-Datenanalysen, automatisierten Steuerungsmechanismen und intelligenten Prognosetools ermöglicht MES eine präzise Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs in Produktionsprozessen. Die Implementierung solcher Systeme reduziert die Betriebskosten und trägt zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

„Wir haben im letzten Jahr gesehen, wie wichtig die fachliche Fokussierung des Internationalen MES-Tages ist. Das behalten wir auch in diesem Jahr bei, denn wir wollen Denkanstöße geben“, schließt Lötters.

Der MES-Tag wird simultan ins Englische übersetzt.

17. Internationale MES-Tag am Mittwoch, dem 02. April 2025 auf der HANNOVER MESSE, im Convention Center, Saal 3B.

Über SC Lötters – Storytelling. Communication. Public Relations

SC Lötters ist eine inhabergeführte Spezialagentur für individuelle Marketingberatung und Kommunikationsbegleitung. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir maßgeschneiderte Kommunikationskonzepte und entwickeln unkonventionelle Ideen. Zu unseren Schwerpunkten gehören Strategie- und die Kommunikationsberatung sowie deren Umsetzung. Mit rund 25 Jahren Erfahrung steht Dr. Christine Lötters als Inhaberin hinter SC Lötters.

Das Leistungsspektrum von SC Lötters umfasst punktgenaue B2B-Marketingkonzepte, die zuverlässig und budgetorientiert Anforderungen und Ziele der Kunden in konkrete Maßnahmen umsetzen. Gezielte Konzepte und Maßnahmen zum Imageaufbau sowie zum Ausbau des Bekanntheitsgrades vor allem im Mittelstand. Begleitendes Social Media Marketing und Community Management ergänzen das Angebot.

Des Weiteren bietet SC Lötters Storytelling und passgenaue Öffentlichkeitsarbeit. Die erstklassige Vernetzung nutzt das Team zur Sichtbarmachung der Kunden. Fachtexte gehören ebenso wie Erfolgsstorys und Kurzmeldungen zum Repertoire des Dienstleisters aus Bonn.

Kontakt
SC.Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 228 209478-22
+49 228 209478-23

Home

KI – Revolution oder Evolution für MES – Podiumsdiskussion zum MES-Tag auf der HANNOVER MESSE

KI - Revolution oder Evolution für MES - Podiumsdiskussion zum MES-Tag auf der HANNOVER MESSE

Podiumsdiskussion mit Dr. Christine Lötters (links) auf der Hannover Messe 2023 (Foto: SC Lötters)

„Revolutioniert KI die Produktion? Welche Bedeutung hat KI im Zusammenspiel mit einem MES für die Unternehmen?“ Die Podiumsdiskussion beim 16. Internationalen MES-Tag am Mittwoch, dem 24. April 2024 auf der HANNOVER MESSE (https://www.hannovermesse.de/de/), im Convention Center, Saal 3B soll erste Antworten geben.

21.02.2024 Traditionell verbindet die Podiumsdiskussion das Vormittags- mit dem Nachmittagsprogramm auf dem Internationalen MES-Tag in Hannover. Im Mittelpunkt steht im Talk auch KI. Diskutiert wird über die Bedeutung der KI für die Zukunft des Mittelstandes aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Mit auf der Bühne sind Prof. Dr. Günther Bitsch, Geschäftsführer und Gesellschafter der becos GmbH und Professor an der ESB-Business-School Reutlingen. Mit seinen Studierenden arbeitet er an KI-basierten Tools im Bereich MES. Diplom-Psychologe Harald Ackerschott, Bonn, verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Recruiting / Assessment und war in dieser Rolle als Berater bei internationalen Konzernen im Einsatz. Stefan Maier, Geschäftsführer der Prior1, betreibt mit seinem Team bundesweit Rechenzentren und hostet die sensiblen Daten namhafter Kunden. Julius Kaeck blickt auf über 25 Jahre Erfahrungen als Berater im Bereich IT-Lösungen im BI Umfeld zurück. Dieses Wissen ist in die Gründung von AImpacts geflossen. Hier entwickelt und implementiert er mit seinem Team KI-basierte Tools.

Alle Diskutanten beschäftigen sich aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit KI und genau darüber wird auf der Bühne gesprochen. Harald Ackerschott beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wie die Mitarbeitenden in eine Welt von KI mitgenommen werden können. Welche Anforderungen stellt die Zukunft an sie und wie lässt sich im Unternehmen vermeiden, dass Angst überwiegt und es zu Abwehrhaltungen kommt.

Julius Kaeck entwickelt und implementiert mit seinem Team KI Tools. Er weiß also, wovon er spricht und was solche Tools Stand heute bereits leisten können, und wo die Reise hingehen wird. Darüber wird er in Hannover berichten. Stefan Maier beschäftigt sich mit KI in Rechenzentren. Ein aus mehreren Perspektiven interessantes Thema, sind wenige Bereiche derart sensibel wie Rechenzentren. Und hier soll nun die KI Einzug halten? Oder hat sie das schon? Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf das Vertrauen der Kunden? Und ganz wichtig: wie begleitet er seine Mitarbeitenden bei der Implementierung von KI im eigenen Betrieb?

Günther Bitsch sammelt Daten und kann davon eigentlich nicht genug haben. KI braucht viele und richtige Daten, um konkret unterstützen zu können. „Wenn wir unseren KI-Lösungen nicht unsere Daten geben, können diese auch nicht unsere Aufgabenstellungen der Zukunft lösen.“ So einfach seine Aussage und er bezweifelt, dass die Umsetzung des Data Act ausreichen wird.

„Ich bin sehr gespannt, wie die Diskussion verlaufen wird. Mein Ziel ist es, Denkanstöße mit auf den Weg zu geben. Vielleicht nimmt der ein oder andere auch konkrete Tipps für die Praxis mit“, schließt Lötters (https://www.sc-loetters.de/) abschließend deutlich.

Der gesamte MES-Tag wird simultan ins Englische übersetzt.

Die Podiumsdiskussion findet am Mittwoch, dem 24.4.2024, nach der Mittagspause gegen 12.45 Uhr, im Convention Center Saal 3B statt.

Über SC Lötters – Storytelling. Communication. Public Relations

SC Lötters ist eine inhabergeführte Spezialagentur für individuelle Marketingberatung und Kommunikationsbegleitung. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir maßgeschneiderte Kommunikationskonzepte und entwickeln unkonventionelle Ideen. Zu unseren Schwerpunkten gehören Strategie- und die Kommunikationsberatung sowie deren Umsetzung. Mit rund 25 Jahren Erfahrung steht Dr. Christine Lötters als Inhaberin hinter SC Lötters.

Das Leistungsspektrum von SC Lötters umfasst punktgenaue B2B-Marketingkonzepte, die zuverlässig und budgetorientiert Anforderungen und Ziele der Kunden in konkrete Maßnahmen umsetzen. Gezielte Konzepte und Maßnahmen zum Imageaufbau sowie zum Ausbau des Bekanntheitsgrades vor allem im Mittelstand. Begleitendes Social Media Marketing und Community Management ergänzen das Angebot.

Des Weiteren bietet SC Lötters Storytelling und passgenaue Öffentlichkeitsarbeit. Die erstklassige Vernetzung nutzt das Team zur Sichtbarmachung der Kunden. Fachtexte gehören ebenso wie Erfolgsstorys und Kurzmeldungen zum Repertoire des Dienstleisters aus Bonn.

Kontakt
SC.Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 228 209478-22
+49 228 209478-23

Home

SC Lötters zieht sich aus dem Großen Preis des Mittelstandes zurück

SC Lötters zieht sich aus dem Großen Preis des Mittelstandes zurück

Dr. Christine Lötters (Foto: Jo Hempel) (Bildquelle: IHK Bonn/Rhein-Sieg)

SC Lötters ist ab dem 1.2.2024 nicht mehr als Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung in der Region Bonn / Rhein-Sieg tätig. Letztmalig meldet sie in Absprache und auf Wunsch der Oskar-Patzelt-Stiftung Kandidaten der Region für die Runde 2024 nach Leipzig.

Bonn, 16. Januar 2024 Mehr als 10 Jahre war Dr. Christine Lötters (https://www.sc-loetters.de/) ehrenamtlich als Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung in der Region tätig und erste Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um den Großen Preis des Mittelstandes. Sie meldete die Unternehmen der Region nach Leipzig zum Mittelstandswettbewerb, stand für Fragen zur Verfügung, die sich im Laufe des Wettbewerbs ergaben, und drückte zur Nominierung sowie zur Preisverleihung die Daumen für mehr als 160 Unternehmen, die in den Jahren kandidierten.

„Zwar klingt der Satz, dass man gehen soll, wenn es am schönsten ist, abgedroschen. Dennoch ist es so. Es hat mir in all den Jahren sehr viel Spaß gemacht, den Mittelstand in der Region zu begleiten und die Unternehmer zu motivieren, auf sich aufmerksam zu machen“, betont Dr. Christine Lötters mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Zukünftig möchte sich Lötters neben ihren Agenturtätigkeiten neuen Herausforderungen stellen. Geplant ist, verstärkt im Ausland an Akkreditierungen von Studiengängen an internationalen Hochschulen mitzuwirken und Lehraufträge wahrzunehmen. „Ganz wichtig ist mir, dass die neuen Herausforderungen nicht zulasten meiner Arbeit für unsere Kunden gehen. Und so habe ich mich entschieden, mein Engagement beim Mittelstandswettbewerb aufzugeben“, betont Lötters. „Ein Ehrenamt mit großer Verantwortung und vielen Aufgaben, wie dieses erfordert sehr viel Zeit, wenn man es richtig machen möchte. Diese Zeit möchte ich zukünftig in andere Projekte investieren, ganz einfach.“

Auch der „Ludwig“ wird in Zukunft ohne SC Lötters auskommen müssen. Wie es hier weiter geht, erarbeiten zurzeit IHK und Handwerkskammer mit Gesprächen zur Weiterentwicklung und Fortführung.

Um die Tätigkeit der Oskar-Patzelt-Stiftung und ihrer Gremien für den „Großen Preis des Mittelstandes“ regional zu unterstützen, fungiert Dr. Christine Lötters in der Region Bonn/Köln als Servicestelle. Sie ist gewissermaßen der „verlängerte Arm“ der Bundesgeschäftsstelle und erste und kompetente Ansprechpartnerin vor Ort für Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zu Fragen rund um den Wettbewerb.

Zusammen mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg richtet die regionale Servicestelle seit 2012/2013 zusätzlich den regionalen Wettbewerb „Ludwig“ aus. Während der bundesweite Mittelstandspreis auch als „Oskar“ bekannt geworden ist, wurde der regionale Preis bewusst nach dem berühmten Sohn der Stadt „Ludwig“ van Beethoven genannt.

Firmenkontakt
SC Lötters / Servicestelle OPS
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 228 209478-20
+49 228 209478-23

Home

Pressekontakt
SC.Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 228 209478-22
+49 228 209478-23

Home

SC Lötters freut sich auf drei neue Gute Geschäfte

SC Lötters freut sich auf drei neue Gute Geschäfte

Christine Lötters freut sich auf drei neue Gute Geschäfte

Nachdem der Marktplatz der Guten Geschäfte coronabedingt im letzten Jahr ausfallen musste, war die Bonner Presse- und Kommunikationsagentur SC Lötters (https://www.sc-loetters.de/) dieses Jahr wieder mit dabei, wenn auch nur beim digitalen Marktplatz. Im Online-Setting wurden innerhalb kurzer Zeit drei Verträge mit verschiedenen Vereinen und Organisationen abgeschlossen.

Bonn, 21. September 2021 Obwohl auch der diesjährige Marktplatz der Guten Geschäfte am 10.9.21 unter erschwerten Bedingungen als Online-Veranstaltung stattfand, konnte dies den Tatendrang der Beteiligten kaum schmälern. Auch in diesem Jahr erklang der Gong-Schlag und eröffnete die Verhandlungen zwischen Unternehmen und Organisationen. Und sofort wurden fleißig Verträge abgeschlossen und man kam ins Gespräch.
In der vertrauten Runde zögerte Dr. Christine Lötters, Inhaberin einer Agentur für Strategische Kommunikation (https://dr-loetters.de/) nicht lange, bevor sie den ersten Vertrag mit dem Kinderschutzbund Bonn abschloss. SC Lötters wurde angefragt, den Verein beim Aufbau strategischer Pressearbeit zu unterstützen. „Das passt sehr gut zu uns“, berichtet Christine Lötters, die aufgrund der jahrelangen Erfahrung sicher ist, hierbei unterstützen zu können.
Auch der Bethlehem Soccer Club Bonn darf sich auf eine vielversprechende Zusammenarbeit mit SC Lötters freuen. Der Verein möchte ein Marketingkonzept entwickeln und braucht hierbei professionelle Unterstützung. Ein Projekt, das Christine Lötters selbst übernimmt, hat sie hierzu in der Vergangenheit an zahlreichen Lehrbüchern mitgeschrieben.
Auch wenn die Agenturinhaberin ursprünglich nur zwei CSR-Projekte begleiten wollte, war schnell klar, es werden drei. Auch der Hannelore Kohl Stiftung wird die Bonner Presse- und Kommunikationsagentur SC Lötters im Bereich Unternehmenskooperation zukünftig mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Dass die Unternehmen im Bonn/Rhein-Sieg-Kreis bereit sind, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, und sich einzusetzen, wurde auch in diesem Jahr wieder deutlich, waren trotz der besonderen Umstände auch einige neue Gesichter dabei.
„Mir ist es wichtig, uns als Agentur zu engagieren. Ich selbst übernehme als Mitglied der Vollversammlung ehrenamtliches Engagement und möchte dies auch zusammen mit meinen Mitarbeiter:Innen im Bereich CSR tun“, schließt Christine Lötters.

Über SC Lötters – Storytelling . Communication . Public Relations
SC Lötters ist eine inhabergeführte Spezialagentur für individuelle Marketingberatung und Kommunikationsbegleitung. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir maßgeschneiderte Kommunikationskonzepte und setzen diese um. Zu unseren Schwerpunkten gehören die Entwicklung von Strategien und die Kommunikationsberatung. Mit mehr 20 Jahren Erfahrung steht Dr. Christine Lötters als Inhaberin hinter SC Lötters.

Das Leistungsspektrum von SC Lötters umfasst punktgenaue B2B-Marketingkonzepte, die zuverlässig und budgetorientiert Anforderungen und Ziele der Kunden in konkrete Maßnahmen umsetzen. Gezielte Konzepte und Maßnahmen zum Imageaufbau sowie zum Ausbau des Bekanntheitsgrades vor allem im Mittelstand. Begleitendes Social Media Marketing und der Aufbau sowie die Pflege von Blogs ergänzen das Angebot.

Des Weiteren bietet SC Lötters Storytelling und passgenaue Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt IT und Human Resources. Durch erstklassig Vernetzung in der Region sind wir erster Ansprechpartner, wenn es um mehr Wahrnehmung in der Region geht. Fachtexte gehören ebenso wie Erfolgsstorys und Kurzmeldungen zum Repertoire des Dienstleisters aus Bonn.
www.sc-loetters.de

Kontakt
SC.Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 228 209478-22
+49 228 209478-23
post@sc-loetters.de

Home