HESS GROUP nutzt für Schulungen Zreality Grids

Maschinenbau-Trainings im virtuellen Raum

HESS GROUP nutzt für Schulungen Zreality Grids

Topwerk Academy

Kaiserslautern, 19.05.2022 – Schulungen im Zeitalter der Digitalisierung – wie das geht, macht die HESS GROUP vor. Das Maschinenbauunternehmen führt Trainings nun nicht mehr ausschließlich in Präsenz vor, sondern erweitert das Angebot mit der Plattform Zreality Grids virtuell.

Vor allem in der Maschinenbaubranche finden Schulungen von Mitarbeitern und Kunden üblicherweise vor Ort statt, weil sich die Inhalte per Videokonferenz, Film oder Präsentation kaum vermitteln lassen. Der zeitliche, logistische und finanzielle Aufwand solcher Schulungen in Präsenz ist allerdings enorm, vor allem wenn die Teilnehmer von weit her anreisen müssen. Die HESS GROUP entschied sich deshalb im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie dafür, ihre Trainings nun auch in der virtuellen Welt anzubieten.

„Per Knopfdruck ins Meeting“

„Die Vorteile liegen auf der Hand“, so Sandra Oerter, Commercial Head of Service der HESS GROUP. „Kein Reisen mehr, man springt per Knopfdruck in ein virtuelles Meeting.“ Denn die Mitarbeiter und Kunden nehmen als Avatar an der Schulung teil, die in einer virtuellen Trainingsumgebung stattfindet. Als Avatar können sich die Teilnehmer frei im Trainingsraum bewegen, mit Gegenständen und anderen Teilnehmern interagieren, gemeinsam an Whiteboards arbeiten oder Präsentationen anschauen. „Das ist vergleichbar mit einem Zoommeeting, allerdings auf einer deutlich interaktiveren Ebene und näher an der Realität“, betont Oerter. Die Schulungen kommen denen in Präsenz sehr nahe und stellen für die HESS GROUP so eine gelungene Ergänzung zu den Trainings vor Ort dar.

Projekt in nur zwei Wochen realisiert

Entwickelt wurde die virtuelle Trainingsumgebung mit der Cross-Reality-Plattform Zreality Grids, einer auf Virtual, Augmented und Mixed Reality spezialisierten Lösung für Metaverse-Projekte. Für die Trainingsumgebung wurde ein virtueller 3D-Raum designed und mit Inhalten der HESS GROUP ausgestattet, anschließend der Trainer in der Nutzung der Plattform geschult und Einladungen für eine erste virtuelle Schulung verschickt – das alles nur innerhalb von zwei Wochen.

Die Zreality GmbH wurde 2015 in Kaiserslautern gegründet und hat seitdem bereits mehr als 100 Projekte in den Bereichen Virtual, Augmented und Mixed Reality umgesetzt. Das Unternehmen ist auf B2B-Lösungen für Metaverse-Projekte spezialisiert und hat eine einfach zu nutzende und sichere Cross-Reality-Plattform – Zreality Grids – entwickelt. Die Plattform ist eine All-in-One-Lösung, in der sich Menschen als Avatare in einer immersiven, hochrealistischen 3D-Umgebungen treffen, weiterbilden oder zusammen arbeiten können. Die Software ist cloudbasiert, Inhalte lassen sich in Realtime-3D managen und web-basiert auf nahezu jedem Endgerät nutzen. Kunden wie BASF, ZDF, Porsche, General Dynamics, Opel oder Hilti setzen auf die Entwicklungskompetenzen des Teams aus Kaiserslautern.

Firmenkontakt
Zreality GmbH
Michael Neidhöfer
Zollamtstrasse 11
67663 Kaiserslautern
+49 631 343 596 80
info@zreality.com
www.zreality.com

Pressekontakt
WORDFINDER GmbH & CO. KG
Ann Pohns
Lornsenstraße 128-130
22869 Schenefeld
+49 (0)40 840 55 92-12
ap@wordfinderpr.com
www.wordfinderpr.com

IT-Kongress wird erstmals von Avataren moderiert

Neue technische Ideen beim virtuellen Kongress „ITSM Horizon“ im September

IT-Kongress wird erstmals von Avataren moderiert

Karlsruhe / Bruchsal, 26. April 2022 – Zum dritten Mal findet in diesem Jahr der virtuelle Kongress „ITSM Horizon“ statt – und zum ersten Mal führen Avatare durch das Programm. Sie übernehmen die Moderation, kündigen Speaker, Vorträge und Diskussionsrunden an und nehmen Fragen auf.

Die Idee für diese neue Form der Kongress- und Tagungs-Moderation hatte Dr. habil. Robert Scholderer, dessen IT- und Beratungsunternehmen den Kongress seit 2020 vorbereitet und organisiert. „Mit dieser neuen Funktion wollen wir zeigen, was mit virtuellen Formen noch alles möglich ist“, erklärt Scholderer. „Es wird ein Work-in-Progress, das heißt, dass wir und unsere Avatare während des Kongresses immer mehr dazulernen.“

Seinerzeit aus der Corona-Pandemie und der plötzlichen Absage aller Präsenz-Veranstaltungen hervorgegangen, hat sich der virtuelle Kongress „ITSM Horizon“ zu einer festen Größe für Innovationen im internationalen IT Service Management (ITSM) entwickelt. Zu den ersten beiden Durchgängen hatten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus jeweils mehr als 40 Staaten angemeldet. Von Anfang an ist eine begleitende Messe dabei, auf der Aussteller in einer virtuellen Messehallte ihre Produkte, IT-Entwicklungen und Dienstleistungen zeigen. Auf einer Plaza und in einer virtuellen Beach Bar können alle Beteiligten miteinander ins Gespräch kommen.

Gaming-Konzept für mehr Austausch der Kongress-Teilnehmer

Im vergangenen Jahr war die Veranstaltung um ein Gaming-Konzept ergänzt worden, das den Austausch der Besucherinnen und Besucher mit spielerischen Elementen auflockerte. Diese Gaming-basierte Plattform ist seit Ende vergangenen Jahres als virtuelles Business-Netzwerk unter dem Titel „Horizon Business“ ( https://www.horizonbusiness.de ) als neues weltweites soziales Netzwerk erreichbar. Es ist das erste Networking für Geschäftskontakte, das rein virtuell in 3D gestaltet ist und Avatar-gestützt funktioniert. Anders als bei ähnlich benannten Angeboten („soziales Netzwerk in 3D“) geht es hier vor allem um Geschäftskontakte und einen thematischen Live-Austausch der Mitglieder untereinander, nicht um virtuelle Spiele.

Der Kongress „ITSM Horizon“ findet in diesem Jahr am 28. und 29. September statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort unter https://www.itsm-horizon.com oder direkt unter https://www.horizonbusiness.de möglich.

Die Scholderer GmbH ist ein spezialisiertes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für IT-Service und Service Level Agreement (SLA) mit Schulungen zur Providersteuerung. Für namhafte deutsche Firmen und internationale Konzerne hat Scholderer bis heute über 300 Servicekataloge mit rund 5.000 Servicebeschreibungen verfasst und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von drei Milliarden Euro erstellt. Das vom Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den vier internationalen IT-Standards für die Gestaltung von SLAs und wird weltweit von fast 2.000 IT-Firmen angewendet. Gründer und Geschäftsführer Robert Scholderer studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Dozent tätig ist. Seit 2021 ist er Vorsitzender des IT Management Service Forums (ITSMF) in Österreich. Er ist Autor der Fach-Bestseller „IT-Servicekatalog“ und „Management von Service Level Agreements“, seine Seminare und Vorträge haben mehr als 1.000 Teilnehmer besucht.

Firmenkontakt
Scholderer GmbH
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
SLA@scholderer.de

Marketplace Apps

Pressekontakt
Scholderer GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
scholderer@ck-bonn.de

Marketplace Apps