Videoavatar Hela unterstützt Angestellte der Helaba bei Antragsstellung auf Bürgschaften und Garantien

Virtueller, digitaler Service von PTA entlastet Belegschaft

Videoavatar Hela unterstützt Angestellte der Helaba bei Antragsstellung auf Bürgschaften und Garantien

Videoavatar Hela unterstützt bei Antragsstellung auf Bürgschaften und Garantien (Bildquelle: PTA GmbH)

Mannheim, 23. Januar 2023. Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen baut ihren Mitarbeiterservice weiter aus und stellt ihren Bankberaterinnen und Bankberatern einen Videoavatar zur Verfügung, der diese bei der Antragsverarbeitung unterstützt. Der Avatar basiert auf NEXOVI, dem digitalen Videoberatungsassistenten, entwickelt und programmiert von der Mannheimer IT-Beratung PTA. Als öffentlich-rechtliche Geschäftsbank betreuen die rund 6.300 Angestellten unter anderem Großkunden aus der ganzen Welt. Die Vergabe von Bankavalen und Garantien gehört dabei zum Tagesgeschäft – eine sehr komplexe und vielschichtige Tätigkeit. Und genau hier kommt Hela, so der Name des neuen Videoavatars, zum Einsatz: Sie flankiert die Antragstellung auf Bürgschaften und Garantien und unterstützt mit einer eindeutig hinterlegten Logik und einem dialogorientierten Prozess das Helaba-Team bei deren fehlerfreien Bearbeitung.

Die Helaba-Gruppe – das sind rund 6300 Menschen an 18 Standorten im In- und Ausland. Für ihre Kunden bewegt die Helaba viel, in Deutschland und international – als verlässliche Geschäftsbank, partnerschaftliche Sparkassenzentralbank und engagierte Förderbank. Als Geschäftsbank bietet das Kreditinstitut Unternehmen, Banken, der öffentlichen Hand sowie Gewerbeimmobilien- und institutionellen Kunden umfassende Finanzdienstleistungen an und begleitet diese bei ihren inländischen oder auch internationalen Aktivitäten. Als Dachorganisation der Sparkassen versorgt die Helaba diese darüber hinaus mit hochwertigen Finanzprodukten und Dienstleistungen, die sie in ihren gesellschaftlich wichtigen Aufgaben unterstützen. Unter dem Dach der Helaba ist die WIBank als Förderbank für Hessen in der Struktur-, Wirtschafts-, Sozial- und Wohnraumförderung aktiv. Die verschiedenen Förderprogramme richten sich an Privatpersonen, Gewerbetreibende, Freiberufler sowie Kommunen und Landkreise. Bei einem solch anspruchsvollen und diversifizierten Portfolio ist ein zuverlässiges Antragswesen, beispielsweise bei der Vergabe von Bürgschaften oder Garantien, unverzichtbar.

Sondierungsgespräche legten eine solide Basis
Dieser inhaltliche Kontext führte zu mehreren Sondierungsgesprächen zwischen den Verantwortlichen der Helaba und der Geschäftsführung der PTA. „Gemeinsam haben wir in diesen Gesprächen ausgelotet, welche Digitalisierungsoptionen und Ansätze uns zur Verfügung stehen“, schildert Dr. Tim Walleyo, Geschäftsführer der Mannheimer PTA IT-Beratung die Ausgangslage. „So kamen wir auf den durchaus besonderen Ansatz, den Bankangestellten der Helaba bei der Antragstellung auf Garantien und Bürgschaften einen modernen, digitalen Service an die Hand zu geben.“ Denn die Vergabe von Bankbürgschaften und Garantien gehört für die Helaba zum Tagesgeschäft und gestaltet sich insbesondere bei internationalen Großkunden komplex und vielschichtig. Deshalb haben sich die Projektverantwortlichen entschlossen, genau diesen Prozess durchgängig mit einer virtuellen, digitalen Videoassistentin zu begleiten.

Videoavatar Hela führt zuverlässig durch komplexe Antragsprozesse
Mit der digitalen Beratungsassistentin namens Hela ist dies nun eindrucksvoll gelungen. Der Videoavatar basiert technologisch auf NEXOVI, dem digitalen, interaktiven Videoberatungsassistenten der Mannheimer IT-Beratung PTA. Hela führt nach einem kurzen Implementierungsprojekt einfach, übersichtlich und klar verständlich durch den gesamten Antragstellungsprozess. Eine der größten Herausforderungen des Projektes war es, die vielschichtige und komplexe Logik, die diesen Prozess so besonders macht, im Servicedialog zwischen Hela und den Bankangestellten in all seinen Facetten zu hinterlegen. So weist Hela die Antragsteller über Auswahloptionen darauf hin, dass an bestimmten Stellen der Bearbeitung Zwangseingaben oder bestimmte Ankreuzoptionen erforderlich sind, ohne diese ein Antrag unvollständig oder fehlerhaft wäre.

Dadurch können beispielsweise Textfelder, die einen Vorgang näher beschreiben und spezifizieren, nicht mehr bloß mit einem Platzhalter versehen werden; Hela erklärt an diesen Stellen freundlich, dass dort eine Texteingabe von mindestens 250 Zeichen notwendig ist. Darüber hinaus wartet Hela auch mit Hilfeboxen auf, die an kniffeligen Stellen wertvolle Informationen und Ausfüllhilfen liefern. Kurzum: Hela erleichtert den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Helaba die komplexe Beantragung von Bürgschaften und Garantien erheblich. „Das beschleunigt unser Antragswesen und spart uns durch reduzierte Korrekturschleifen Zeit und Geld“, so Reinhard Wüst, Leiter Sparkassen und Mittelstand Süd bei der Helaba. „Hela wird von unseren Angestellten aufgrund der anwenderfreundlichen Gestaltung des Videoavatars angenommen und geschätzt.“

Ausblick: Weitere Einsatzfelder in der Prüfung
Videoavatar Hela bewährt sich im täglichen Einsatz und sorgt dafür, dass Anträge inhaltlich richtig und vor allen Dingen komplett bearbeitet werden. Aus diesem Grund lotet die Helaba gemeinsam mit den IT-Experten der PTA aus, in welchen Anwendungsfeldern sich der Einsatz eines digitalen Beratungsassistenten ebenfalls lohnen würde. Im Fokus steht darüber hinaus, dass der im Einsatz befindliche Avatar künftig sämtliche Anfragen und Antragstellungen in einen sogenannten End-to-End-Prozess einbettet. Das bedeutet, dass die Bankberaterinnen und Bankberater solange durch die einzelnen Schritte eines Antrages geführt werden bis dieser vollständig und richtig ausgefüllt und durch eine elektronische Signatur freigegeben werden kann. Im Idealfall werden also die Daten am Ende des Prozesses in das System der Helaba automatisch eingepflegt.

Die Herausforderungen, denen die Helaba auf den nationalen und internationalen Finanzmärkten gerecht wird, steigen unaufhörlich. Um den Markterfolg abzusichern und auszubauen, muss sich die Landesbank strategisch konsequent auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ausrichten. Jedes Digitalisierungsvorhaben mit Kundenbezug muss daher auch darauf einzahlen, der Vertriebsmannschaft der Helaba mehr Zeit für die strategische Kundenbetreuung zur Verfügung zu stellen. Und genau dies tut Hela: Der neue Videoavatar entlastet das Helaba-Team bei ihrer täglichen Arbeit, indem er es bei der komplexen Antragstellung auf Bürgschaften und Garantien mit einem einzigartigen Service begleitet – effizient, zuverlässig und sicher.

Die PTA IT-Beratung entwickelt seit 1969 maßgeschneiderte und kundenorientierte IT-Lösungen. Mit ihrer Ausrichtung auf Organisations- und IT-Projekte begleitet sie ihre Kunden pragmatisch und erfolgreich in die Digitalisierung. PTA ist nach DIN EN ISO 9001 sowie nach ISO13485 zertifiziert. Die PTA IT-Beratung verfügt über 12 Standorte in Deutschland und der Schweiz. Die PTA-Gruppe mit Firmenzentrale in Mannheim beschäftigt aktuell über 400 Mitarbeiter und betreut vornehmlich Kunden aus der Life Science-Branche, Fertigungsindustrie, Retail & Logistics, im Energiesektor sowie in der Finanz- und Versicherungswirtschaft. https://www.pta.de/

Firmenkontakt
PTA IT-Beratung GmbH
Robert Fischer
Weberstraße 2-4
68165 Mannheim
+49 621 41 960 – 823
Robert.Fischer@pta.de
https://www.pta.de/

Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Oliver Stroh
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
06221-43550-13
oliver.stroh@nicarus.de
www.nicarus.de

Aus dem Hause PTA: Avatar EVA setzt neue Maßstäbe im Online-Banking bei der Sparkasse Rhein Neckar Nord

Aus dem Hause PTA: Avatar EVA setzt neue Maßstäbe im Online-Banking bei der Sparkasse Rhein Neckar Nord

Digitale Beratungsassistentin EVA lässt keine Kundenwünsche offen (Bildquelle: PTA GmbH)

Mannheim, 10. Januar 2023. Neben dem klassischen Ansprechpartner vor Ort schätzen immer mehr Kunden der Sparkasse Rhein Neckar Nord den Komfort, ihre Bankgeschäfte auch bequem von zu Hause oder unterwegs erledigen zu können – vom Mobile Banking bis zur Kreditvergabe per App. Seit kurzem erhalten Kunden der Sparkasse in der Metropolregion Rhein Neckar mit Fragen rund um das Online-Banking zusätzliche Unterstützung von EVA, einem aus dem Hause der PTA IT-Beratung aus Mannheim entwickelten Videoavatar. EVA punktet nicht nur durch permanente Verfügbarkeit, sondern ist überdies ein echtes Sprachtalent. Bei Bedarf steht sie in deutscher, englischer, französischer, spanischer, türkischer, arabischer und bulgarischer Sprache Rede und Antwort, je nachdem welche ein Bankkunde zu Beginn der Beratungssequenz auswählt.

Die Finanzbranche befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation. Traditionelle Geschäftsmodelle werden mehr und mehr durch moderne digitale Lösungen ergänzt oder gar komplett ersetzt. Im Bankenwesen verändern Online und Mobile Banking-Trends das Konsumentenverhalten der Kunden ebenso wie die voranschreitende Digitalisierung der Gesellschaft. „Kunden wollen Bankgeschäfte nicht mehr von Filialöffnungszeiten abhängig machen“, weiß Bernd Schindler, verantwortlich für den Bereich Medialer Vertrieb der Sparkasse Rhein Neckar Nord. Die Sparkasse, die in der Metropolregion Rhein-Neckar mit 29 Filialen und 20 Selbstbedienungs-Standorten vertreten ist, und etwa 700 Angestellte beschäftigt, hat diese Entwicklung erkannt und ihre klassische Wertschöpfungskette um intelligente, intuitiv bedienbare digitale Lösungen ergänzt.

Digitale Beratungsassistentin EVA lässt keine Kundenwünsche offen
Diese Herausforderungen hat die Sparkasse Rhein Neckar Nord aufgegriffen und gemeinsam mit der Mannheimer IT-Beratung PTA eine digitale Beratungsassistentin, EVA, ins Leben gerufen. Die Zielsetzung war beiden Akteuren klar: Die Kunden der Sparkasse Rhein Neckar Nord sollten einfache und klar verständliche Services an die Hand bekommen, die sie beim Online-Banking unterstützen, ganz gleich wann und von wo aus auch immer sie dies tun möchten. All diese Anforderungen erfüllt seit kurzem der digitale Avatar. Dieser ist nämlich auch dann verfügbar, wenn die Schalter der Filialen geschlossen sind: 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Und dank der webbasierten Lösung spielt es überhaupt keine Rolle, wo sich die Kunden gerade aufhalten, weil sie EVA via Internet von überall aus erreichen können. Eingesetzt wird EVA für zahlreiche Kundenanliegen rund um das Online-Banking, ganz gleich ob die Bankkunden Fragen zur Sparkassen- und der pushTAN-App oder ihre PIN-Nummer vergessen haben, ihr Konto entsperren möchten, ein höheres Kontolimit beantragen wollen oder einen Registrierungsbrief anfordern, um eine pushTAN-Verbindung zu nutzen. Der Videoavatar ist dabei so konzipiert, dass er sämtliche Kundenanfragen in End-to-End-Prozesse einbettet. Das bedeutet, dass die Bankkunden in einzelnen Schritten solange durch einen angestoßenen Prozess geführt werden bis ihre Anfrage zu ihrer Zufriedenheit gelöst ist.

EVA ist ein wahres Sprachtalent
Eine Besonderheit der digitalen Lösung ist sicherlich die Mehrsprachigkeit, die EVA fließend beherrscht. Möglich macht dies die technologische Grundstruktur des Avatars. Dieser wird einmal programmiert und damit befähigt, im Mensch-Maschine-Dialog mit der passenden Mimik situationsangemessen zu reagieren. KI-basierte Deep-Learning-Algorithmen lernen dabei den Avatar an und sorgen dafür, dass EVA vertraut und menschlich wirkt. So sorgt die Technologie in Kombination mit der passenden Übersetzung dafür, dass EVA sieben Sprachen beherrscht – fließend versteht sich, und problemlos die Sparkassenkunden in deutscher, englischer, französischer, spanischer, türkischer, arabischer und bulgarischer Sprache begleitet, je nachdem welche ein Kunde zu Beginn einer Beratungssequenz auswählt.

Digitaler Beratungsassistent lässt sich schnell einbetten und ist flexibel einsetzbar
EVA wurde von den Mannheimer IT-Spezialisten von PTA auf der Basis des eigens entwickelten Videoberatungsassistenten NEXOVI implementiert. Da es sich bei der modernen digitalen Lösung um eine Webanwendung handelt und die Sparkasse Rhein Neckar Nord diese als Software as a Service nutzt, konnte Videoavatar EVA ohne großen Aufwand als iFrame auf der Sparkassen Website eingebunden werden. „Die Integration von EVA in unsere bestehende IT-Infrastruktur war vollkommen unkompliziert und auch die Ausleitung auf jene Bereiche, bei denen sich unsere Kunden sicher authentifizieren und anmelden müssen, meistert EVA hervorragend“, so Bernd Schindler. Und auch in der Frage, vor welchem Hintergrund oder von welcher Position aus sie agieren soll, profitiert die Sparkasse von beinahe unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten des Avatars. Im Gegensatz zu einer professionellen Schauspielerin, die gefilmt wird, lässt sich ein künstlicher Avatar nämlich bequem in einem Bildausschnitt unabhängig vom Hintergrund positionieren. „Wir haben uns ganz bewusst für den Einsatz eines Avatars entschieden, weil wir diesen ohne großen Aufwand an unsere Anforderungen anpassen können“, erklärt Bernd Schindler. „Hätten wir auf eine professionelle Schauspielerin gesetzt, wäre eine solch flexible Skalierung nur mit sehr viel mehr Aufwand realisierbar gewesen.“ Die einfache Integration in die IT-Landschaft der Sparkasse Rhein Neckar Nord ist also eine weitere Disziplin, die EVA mit Bravour meistert.

Die PTA IT-Beratung entwickelt seit 1969 maßgeschneiderte und kundenorientierte IT-Lösungen. Mit ihrer Ausrichtung auf Organisations- und IT-Projekte begleitet sie ihre Kunden pragmatisch und erfolgreich in die Digitalisierung. PTA ist nach DIN EN ISO 9001 sowie nach ISO13485 zertifiziert. Die PTA IT-Beratung verfügt über 12 Standorte in Deutschland und der Schweiz. Die PTA-Gruppe mit Firmenzentrale in Mannheim beschäftigt aktuell über 400 Mitarbeiter und betreut vornehmlich Kunden aus der Life Science-Branche, Fertigungsindustrie, Retail & Logistics, im Energiesektor sowie in der Finanz- und Versicherungswirtschaft. https://www.pta.de/

Firmenkontakt
PTA IT-Beratung GmbH
Robert Fischer
Weberstraße 2-4
68165 Mannheim
+49 621 41 960 – 823
Robert.Fischer@pta.de
https://www.pta.de/

Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Oliver Stroh
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
06221-43550-13
oliver.stroh@nicarus.de
www.nicarus.de

PTA mit dem 1. Platz beim Best of Consulting Award der WirtschaftsWoche ausgezeichnet

PTA mit dem 1. Platz beim Best of Consulting Award der WirtschaftsWoche ausgezeichnet

Das PTA-Team nimmt den Best of Consulting Award 2022 entgegen (Bildquelle: Frank Beer / Tim Frankenheim)

Mannheim, 5. Dezember 2022. Der Best of Consulting Award hat mittlerweile Tradition und ist branchenübergreifend anerkannt: Seit 2009 ehrt die WirtschaftsWoche Deutschlands beste Unternehmensberatungen und ihre Vorzeigeprojekte und schafft so Klarheit auf einem intransparenten Markt. Unter den diesjährigen Siegern des Best of Consulting Awards 2022 befindet sich die PTA IT-Beratung GmbH aus Mannheim. Die IT-Spezialisten der Quadratestadt erhielten den ersten Preis in der Kategorie „Technologies“ für das Leuchtturmprojekt, welches sie gemeinsam mit der BKK Pfalz realisierten. Als erste gesetzliche Krankenkasse setzt die BKK Pfalz erfolgreich einen digitalen und interaktiven Videoberatungsassistenten für die komplexe Pflegeberatung ein. Für die Jury stand fest, dass dieses Digitalisierungsprojekt als Blaupause für andere gesetzliche Krankenkassen dienen kann und wählte es mit dem ersten Platz an die Spitze des Siegerpodests.

Die feierliche Preisverleihung fand am 29. November 2022 im Düsseldorfer Hotel Kö59 statt. Im Rahmen der Gala zeichnete die Expertenjury der WirtschaftsWoche die Sieger des Best of Consulting Blue Chip, Best of Consulting und Best of Consulting Mittelstand aus. Auf der Bühne stand auch die Delegation der PTA IT-Beratung aus Mannheim, die ihren Award in Empfang nahm. Sie belegte den ersten Platz in der Kategorie „Technologies“ für das wegweisende Digitalisierungsprojekt bei der BKK Pfalz. Denn das Gesundheitswesen – und dazu zählen auch die gesetzlichen Krankenkassen – müssen digitaler werden. Auch wenn diese in einem gesetzlich streng regulierten Marktumfeld agieren und Patientendaten besonders schützenswert sind.

Hohe Anforderungen verlangen intelligente Lösungen
Diese hohen Einstiegshürden haben jedoch die BKK Pfalz als auch die PTA IT-Beratung nicht entmutigt, ganz im Gegenteil. Die Herausforderungen haben beide Unternehmen zum Anlass genommen, gemeinsam ein Digitalisierungsprojekt auf den Weg zu bringen, welches als Blaupause für andere gesetzliche Krankenkassen dienen dürfte: Mit den IT-Spezialisten von PTA hat die BKK Pfalz ihre komplette Pflegeberatung digitalisiert. Dafür nutzt die BKK Pfalz, als erste gesetzliche Krankenkasse bundesweit, NEXOVI, den digitalen Beratungsassistenten der PTA. Er unterstützt die Krankenkasse und deren Versicherte durch eine verständliche und sachkundige Beratung rund um die Beantragung von Pflegedienstleistungen. Für die persönliche Ansprache via Beratungsassistent setzt die BKK Pfalz eine professionelle Schauspielerin namens Anna als Sprecherin ein. Anna leitet alle Interessenten anschaulich und dialogorientiert durch den komplexen Beratungs- und Beantragungsprozess. Die Zeiten, in denen die Versicherten eine umfangreiche Info-Broschüre in die Hand nehmen mussten, die viele Fragen aufwarf, gehören bei der BKK Pfalz seither der Vergangenheit an.

Alle Beteiligten profitieren von Anna
Feste Servicezeiten und Sprechstunden in Sachen Pflegeberatung gibt es mit dem Einsatz von Avatar Anna bei der BKK Pfalz nicht mehr. Viele Sachfragen, Services und Angebote verlagert die BKK Pfalz komfortabel damit direkt auf die Wohnzimmercouch ihrer Kunden. Diese erhalten einen erstklassigen digitalen Beratungsservice – 24 Stunden täglich, an sieben Tage in der Woche. Im Bereich der Pflegeberatung profitieren sowohl die Kunden der BKK Pfalz als auch die Krankenkasse selbst. Durch den vollständig digitalisierten End-to-End-Prozess geht die Fehleranfälligkeit gegen Null. Das setzt Ressourcen frei, entlastet den Kundenservice und spart der BKK Pfalz viel Zeit und damit Geld.

Intelligente digitale Workflows erhöhen Qualität der Prozessabläufe…
„Über den ersten Platz bei der Verleihung der Best of Consulting Awards sind wir sehr stolz. Wir freuen uns, dass die Fachjury unsere intelligente digitale Lösung ausgezeichnet hat und auch das Zukunftspotenzial, das zweifelsohne in ihr steckt, gewürdigt hat“, so Dr. Tim Walleyo, Geschäftsführer der Mannheimer PTA-IT-Beratung. „Wir haben mit diesem Projekt den Beweis angetreten, dass auch im streng regulierten Markt des Gesundheitswesens, gekoppelt mit einer komplexen medizinischen Beratung, eine konsequente Digitalisierung möglich ist und zum Erfolg führt.“

Der Best of Consulting Award von Deutschlands führendem Wirtschaftsmagazin ist übrigens nicht die erste Auszeichnung, die der von den PTA-Beratern eigens entwickelte Videoberatungsassistent erhalten hat. NEXOVI wurde bereits im Rahmen des CIO Digital Transformation Summit 2022 mit einem zweiten Platz des Best Practice Awards prämiert. Im Mittelpunkt des Interesses der Juroren standen auch hier strategische Themen der Digitalisierung. Verliehen wurde der Award unter Berücksichtigung organisatorischer, kultureller und technologischer Transformation, welche die eingereichte IT-Lösung einleitet, flankiert mit der Einschätzung der Experten, welchen Mehrwert das Best-Practice-Beispiel generell liefert.

Allgemeine Informationen zum Best of Consulting Award der WirtschaftsWoche gibt es hier: https://award.wiwo.de/boc/

Die PTA IT-Beratung entwickelt seit 1969 maßgeschneiderte und kundenorientierte IT-Lösungen. Mit ihrer Ausrichtung auf Organisations- und IT-Projekte begleitet sie ihre Kunden pragmatisch und erfolgreich in die Digitalisierung. PTA ist nach DIN EN ISO 9001 sowie nach ISO13485 zertifiziert. Die PTA IT-Beratung verfügt über 12 Standorte in Deutschland und der Schweiz. Die PTA-Gruppe mit Firmenzentrale in Mannheim beschäftigt aktuell über 400 Mitarbeiter und betreut vornehmlich Kunden aus der Life Science-Branche, Fertigungsindustrie, Retail & Logistics, im Energiesektor sowie in der Finanz- und Versicherungswirtschaft. https://www.pta.de/

Firmenkontakt
PTA IT-Beratung GmbH
Robert Fischer
Weberstraße 2-4
68165 Mannheim
+49 621 41 960 – 823
Robert.Fischer@pta.de
https://www.pta.de/

Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Oliver Stroh
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
06221-43550-13
oliver.stroh@nicarus.de
www.nicarus.de

Das 3D Studio Erfurt: Mini Me erobern Thüringen

3D Studio Erfurt mit größten 3D Body Scanner in Thüringen

Das 3D Studio Erfurt: Mini Me erobern Thüringen

3D Body Scanner mit Braut

Erfurt, 21.04.2022. Unser kürzlich in der thüringischen Hauptstadt eröffnetes 3D Studio Erfurt bietet eine Reihe unterschiedlicher Serviceleistungen rund um das personalisierte 3D Scannen und 3D Drucken an. Hierzu greift unser 3D Studio auf einen professionellen und technisch hochwertigen 3D Body Scanner zurück, der in kurzer Zeit detaillierte und lebensgetreue 3D Avatare von individuellen Personen erstellen kann. Die Scans lassen sich anschließend durch das 3D Druckverfahren in authentische und originale Mini Me Figuren der abgelichteten Person überführen. Als eines der ersten Unternehmen dieser Art in Thüringen eröffnet unser 3D Studio Erfurt somit die spannende Möglichkeit, in schneller und unkomplizierter Weise dreidimensionale Abbilder von Menschen und Tieren anzufertigen. Neben Aufnahmen in unserem Erfurter Atelier umfasst unser Angebot hierbei zugleich auch einen mobilen und überregionalen Einsatz des Scanners.

Der Gebrauch von individuellen 3D Figuren als einem persönlichen Mini Me erfreut sich gerade im privaten Bereich zunehmender Beliebtheit. Denn nicht nur lassen sich die lebensgetreuen Abbilder von Personen und Tieren als außergewöhnliche Andenken innerhalb der Familie verwenden. Sondern im selben Moment stellen sie stets eine humorvolle und originelle Geschenkidee für Freunde und Verwandte dar. Nicht zuletzt bieten sie dabei die reizvolle Möglichkeit, all jenen besonderen Anlässen – wie etwa Hochzeiten, Jubiläen oder Einschulungen – einen einzigartigen und festen Platz in der Erinnerung zu verleihen.

Diese Eigenschaften machen die 3D Figuren jedoch im selben Moment zu einer interessanten Option im Marketing- und Werbebereich, in dem zunehmend auf personalisierte und kreative Lösungen gesetzt wird. So können etwa Sportvereine ihre Fans und Mitglieder zukünftig mit einem detailgetreuen und dreidimensionalen Mini Me der beliebtesten und erfolgreichsten Akteure überraschen. Ebenso eignen sich die Figuren hervorragend, um Menschen des öffentlichen Lebens – wie etwa Musiker oder Schauspieler – auf charmante Weise zu portraitieren.

Um stets ein optimales Ergebnis gewährleisten zu können, greift unser 3D Studio Erfurt für die Anfertigung Deines Mini Me ausschließlich auf modernste Scanverfahren und die neuste Drucktechnik zurück. Die Basis bildet dabei ein professioneller 3D Body Scanner, der mit 93 hochsensiblen Kameras bestückt ist. Zudem verfügt der Scanner über hochwertige und speziell positionierte LED-Lichtquellen, die während des Scanvorgangs einen optimalen CRI Wert von mindestens 95 sicherstellen. Dank dieser Kombination aus erstklassiger Aufnahmetechnik und strukturiertem Licht können selbst schwierige Formen und Oberflächen – wie etwa schwarze Kleidung – problemlos und schnell erfasst werden. So benötigt unser 3D Studio im Durchschnitt lediglich 2 Sekunden für einen Scan. Im selben Moment zeichnen sich die gewonnenen Abbilder durch ein hohes Maß an Detailtreue und ein besonders natürliches Farbspektrum aus. Für den anschließenden 3D Druck der Figuren kann je nach persönlicher Vorliebe zudem zwischen unterschiedlichen Größenoptionen gewählt werden. Standardmäßig umfasst unser Angebot hierbei 3D Figuren in acht Größen zwischen 5cm und 25cm.

Begleitet werden die vielfältigen Leistungen unseres 3D Studios Erfurt darüber hinaus von einer Reihe spezieller Angebote. Diese beinhalten unter anderem einen umfassenden Service für das Portraitieren von Hochzeiten. Neben der Erstellung von individuellen Figuren für die Hochzeitstorte und der ausgiebigen Dokumentation der Hochzeitsgesellschaft ist in diesem Zusammenhang ebenso der Einsatz unseres Scanners im Sinne einer dreidimensionalen Fun-Fotobox während der Feierlichkeiten möglich. Ein maßgeschneidertes Leistungspaket steht außerdem für Vereine bereit, die neben 3D Figuren ihrer Mannschaft ebenso ein dreidimensionales Modell ihrer Spielstätte anfertigen lassen können.

Im Rahmen zahlreicher Sonderkationen stellt unser 3D Studio seine Konzepte und Ideen zudem einer breiten Öffentlichkeit vor. So nehmen wir zwischen dem 29. April und dem 01. Mai 2022 etwa an der Automobilmesse in Erfurt teil. Im Zuge dessen verlost unser 3D Studio zugleich 10 Freikarten für einen spontanen Besuch der Messe. Weiterführende Informationen zu dem Gewinnspiel, der Funktionsweise unseres 3D Body Scanners und unserem vielfältigen Angebot sind auf der offiziellen Webseite unseres Online-Shops erhältlich.

Info unter: 3D Studio Erfurt (https://www.3d-studio-erfurt.de)

3D STUDIO ERFURT | Sie finden unser kleines 3D Studio mit dem größten 3D Body Scanner im Herzen von Erfurt. Unser Studio finden Sie am Spielbergtor 12 D, 99099 Erfurt. Wir bitten Sie vor einen Besuch einen Termin mit uns zu vereinbaren, da wir auch mit unserem mobilen 3D Body Scanner in Thüringen unterwegs sind.

MOBILER 3D BODY SCANNER |Mit professioneller Technik und dank 93 Kameras erstellen wir einen lebensgetreuen 3D-Avatar in Form einer Figur – und das in weniger als zwei Sekunden. Unser 3D-Scanner ist mobil einsetzbar und gesundheitlich unbedenklich. Das Beste: Am Ende hast du eine greifbare Erinnerung, die nicht in einem Album verschwindet und dabei ein echtes Unikat ist.

93 KAMERAS | Unser Scanner verfügt über integriertes strukturiertes Licht, das es ermöglicht, schwierige Formen und Oberflächen wie schwarze oder schlichte Kleidung zu scannen. Modernste flexible LED-Streifen erreichen den hohen CRI-Wert von mindestens 95. Sie sorgen für natürliche Farbtreue und eine hervorragende Beleuchtung über den ganzen Körper.

Web: 3D Studio Erfurt (https://www.3d-studio-erfurt.de)
Shop: 3D Figuren Shop (https://www.3DFiguren.shop)

Kontakt
3D Studio Erfurt
Dominik Kalies
Spielbergtor 12d
99099 Erfurt
0361/6023751
kontakt@3D-Studio-Erfurt.de
https://www.3D-Studio-Erfurt.de

Neues soziales Netzwerk in 3D ab Mitte Dezember online

Das erste virtuelle und Avatar-gestützte Networking für Business-Kontakte

Neues soziales Netzwerk in 3D ab Mitte Dezember online

Karlsruhe, 13. Dezember 2021 – Business-Networking einmal anders: Die für den internationalen Online-Kongress „ITSM Horizon“ in diesem Jahr eingerichtete virtuelle Plattform bleibt live geschaltet und ist ab 16. Dezember unter dem neuen Namen „Horizon Business“ ( https://www.horizonbusiness.de ) als neues soziales Netzwerk erreichbar. Es ist das erste Networking für Geschäftskontakte, das rein virtuell in 3D gestaltet ist und Avatar-gestützt funktioniert. Anders als bei ähnlich benannten Angeboten („soziales Netzwerk in 3D“) geht es hier vor allem um Geschäftskontakte und einen thematischen Live-Austausch der Mitglieder untereinander, nicht um virtuelle Spiele.

Die Idee zu dem neuen Netzwerk hatte Dr. Robert Scholderer, Berater, Hochschul-Dozent und Autor zum Thema IT Service Management und Geschäftsführer der Scholderer GmbH. Die Umsetzung und Pflege des neuen Business-Netzwerks liegt bei der 3D Ready GmbH, einer Tochtergesellschaft der Scholderer-Gruppe.

„Mit Horizon Business wollen wir das Angebot herkömmlicher Karriere-Netzwerke wie LinkedIn und XING um ein zeitgemäßes Tool ergänzen“, erklärt Robert Scholderer. Wie bei den bestehenden Karriere-Foren können Interessenten Mitglied werden, Profile anlegen und sich mit anderen Usern vernetzen. „Außerdem können sie über ihre Avatare direkt Kontakt aufnehmen, miteinander chatten oder über das Web telefonieren“, erklärt Scholderer.

Auch wenn Games nicht im Vordergrund stehen, ist die Plattform bewusst spielerisch gehalten, entsprechend dem Gaming-Konzept (Gamification), das schon dem Online-Kongress „ITSM Horizon“ zugrunde lag (siehe Berichterstattung zum Beispiel unter https://www.tw-media.com/news/it-kongress-itsm-horizon-mehr-interaktion-durch-neues-gaming-konzept-130761 ).

Das neue internationale Netzwerk „Business Horizon“ ist ab 16. Dezember online und im Internet unter https://www.horizonbusiness.de zu erreichen.

Die Scholderer GmbH ist ein spezialisiertes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für IT-Service und Service Level Agreement (SLA) mit Schulungen zur Providersteuerung. Für namhafte deutsche Firmen und internationale Konzerne hat Scholderer bis heute über 300 Servicekataloge mit rund 5.000 Servicebeschreibungen verfasst und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von drei Milliarden Euro erstellt. Das vom Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den vier internationalen IT-Standards für die Gestaltung von SLAs und wird weltweit von fast 2.000 IT-Firmen angewendet. Gründer und Geschäftsführer Robert Scholderer studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Dozent tätig ist. Seit Januar 2021 ist er Vorsitzender des IT Management Service Forums (ITSMF) in Österreich. Er ist Autor der Fach-Bestseller „IT-Servicekatalog“ und „Management von Service Level Agreements“, seine Seminare und Vorträge haben mehr als 1.000 Teilnehmer besucht.

Firmenkontakt
Scholderer GmbH
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
SLA@scholderer.de

Marketplace Apps

Pressekontakt
Scholderer GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Kerstin Dorn
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
scholderer@ck-bonn.de

Marketplace Apps