IVOM-Therapie ab sofort bei Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann

ocularis.pro erweitert das Leistungsangebot mit der IVOM-Spritze

IVOM-Therapie ab sofort bei Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann

Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann (c) ocularis.pro Wetzlar

Wetzlar. Die Augenarztpraxis ocularis.pro in Wetzlar verstärkt ihr Engagement für Exzellenz in der Augenheilkunde durch die Spezialisierung auf die IVOM-Therapie (Intravitreale Operative Medikamentenapplikation), einem bewährten Verfahren in der Behandlung von Netzhauterkrankungen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die IVOM-Therapie als eine effektive Methode zur Erhaltung und Verbesserung der Sehkraft bei Erkrankungen wie der feuchten Makuladegeneration, diabetischen Netzhautveränderungen und Gefäßverschlüssen etabliert. ocularis.pro hebt sich durch einen maßgeschneiderten Therapieansatz ab, der auf den individuellen Bedürfnissen der Patienten basiert. Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann behandelt Patienten individuell und mit jahrelanger Erfahrung, damit das Sehvermögen durch IVOM-Therapie (https://www.ocularis.pro/ivom-therapie/) verbessert wird.

Individuelle Behandlung für maximale Sehkraft
Dank fortschrittlicher Diagnostikverfahren, wie der Optischen Kohärenztomographie (OCT), der Fluoreszenzangiographie (FAG), Multicolor-Bildgebung und einer OCT-Angiographie (Gefäßdarstellung ohne Farbstoff) kann das Team von ocularis.pro die spezifischen Anforderungen jeder Netzhauterkrankung genau bestimmen. Die Praxis wählt aus einem breiten Spektrum von Medikamenten, darunter neueste anti-VEGF Wirkstoffe und Kortisonpräparate, die optimale Behandlung für jeden Patienten aus. Ein individuell angepasstes Behandlungsintervall stellt sicher, dass jeder Patient die bestmögliche Betreuung erhält.

Spitzenmedikamente und personalisierte Versorgung
Durch die Verwendung einer sorgfältig ausgewählten Palette an Medikamenten gewährleistet ocularis.pro eine hochgradig personalisierte Behandlung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist. Dieser Ansatz maximiert nicht nur die Wirksamkeit der Therapie, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Patienten durch besseres Sehen.

Sicherheit und Komfort während des Eingriffs
Die IVOM-Therapie wird unter strengen sterilen Bedingungen und mit lokaler Betäubung durchgeführt, um Komfort und Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann sorgt das erfahrene Team von ocularis.pro für einen reibungslosen Behandlungsablauf.
Alle Informationen zur IVOM-Therapie finden Sie auf unserer Website: https://www.ocularis.pro/ivom-therapie/

Engagement für langfristige Sehkrafterhaltung
ocularis.pro verpflichtet bietet zudem eine umfassende Nachsorge, um den Erfolg der Therapie langfristig zu sichern. Die Praxis legt großen Wert auf individuelle Beratungsgespräche, die Patienten Informationen und Unterstützung bieten. Jetzt Termin zum Beratungsgespräch vereinbaren: +49 6441 4471215 oder per E-Mail an salve@ocularis.pro

Über die Augenarztpraxis ocularis.pro in Wetzlar
Mit dem Einsatz modernster Technologien und einer Fokussierung auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten bietet ocularis.pro eine optimale medizinische Versorgung im Bereich der Augenheilkunde. Die Praxis in Wetzlar ist bestrebt, das Sehvermögen ihrer Patienten durch spezialisierte Behandlungsmethoden zu erhalten und zu verbessern. Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann und sein engagiertes Team bieten kompetente Behandlung für Patienten aus ganz Hessen und darüber hinaus.

Der Publikation bis 14.06.2024 wird zugestimmt.

Mit dem Einsatz modernster Technologien und einer Fokussierung auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten bietet ocularis.pro eine optimale medizinische Versorgung im Bereich der Augenheilkunde. Die Praxis in Wetzlar ist bestrebt, das Sehvermögen ihrer Patienten durch spezialisierte Behandlungsmethoden zu erhalten und zu verbessern. Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann und sein engagiertes Team bieten kompetente Behandlung für Patienten aus ganz Hessen und darüber hinaus.

Kontakt
Augenfacharzt Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann FEBO
Thomas Bertelmann
Spilburgstraße 5-7
35578 Wetzlar
+49 6441 4471215
https://www.ocularis.pro/

OttO – Visuelles Kompetenzzentrum: Zeit für eine neue Ära in der Augenoptik im Werra-Meißner-Kreis

Modernste Gesundheitsvorsorge kombiniert mit klassischem Handwerk

OttO - Visuelles Kompetenzzentrum: Zeit für eine neue   Ära in der Augenoptik im Werra-Meißner-Kreis

Gründerin Regina Otto

Die klassische Augenoptik ist jeher als Handwerksberuf für Brillen- und Kontaktlinsen Anpassung bekannt. Am 20. Januar 2022 startet im Werra-Meißner-Kreis ein einzigartiges, neues Konzept der Gesundheitsversorgung für Ihre Augen.

Neben den klassischen Augenoptikdienstleistungen können Sie sich besonders auf ein umfangreiches Vorsorge und Screening-Programm für alle Altersgruppen freuen. In Deutschland steigt die Anzahl von Augenkrankheiten und Fehlsichtigkeit: Bereits zwischen 52 und 64 Jahren ist jeder Zweite vom Grauen Star betroffen, ca. 25% der Grundschulkinder werden immer mehr kurzsichtig, und jeder Dritte über 80 Jahren leidet an altersbedingter Makuladegeneration. Doch viele dieser Augenerkrankungen sind abwendbar oder gut zu korrigieren.

Das visuelle Kompetenzzentrum bietet den Vorteil, dass es klassisches Augenoptik Handwerk mit neuen Vorsorgeuntersuchungen kombiniert. Gerade in unserer ländlichen Region bietet dies den Vorteil kurzer Wege und ohne Wartezeiten ein Augen-Screening zu erhalten.

Regina Otto, Geschäftsführerin und Gründerin: „Unser Ziel ist es, die Augengesundheit im Werra-Meißner-Kreis zu fördern. Durch hochqualifiziertes Fachpersonal und neuster, innovativer Technologien bieten wir ganzheitliche, kundenorientierte Beratung.

Das visuelle Kompetenzzentrum Otto steht für Prävention, Präzision, Vision und mehr Lebensqualität im Zusammenspiel mit der visuellen Wahrnehmung, die es zu fördern und zu erhalten gilt.“ Aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung in der Augenoptik, bis hin zur Leitung des Produktmanagements und Marketings bei einem der führenden ophthalmologischen (augenoptischen) Hersteller der Welt, hat Frau Otto die Kenntnisse der beiden
Kernbereiche des visuellen Kompetenzzentrums vereint. Frau Otto fügt hinzu: „Es ist ein langgehegter Lebenstraum, meine erworbenen Kompetenzen aus den verschiedenen Bereichen zusammenzuführen und mich damit in meiner Heimat selbstständig zu machen, um präventiv an der visuellen Wahrnehmung der Menschen zu arbeiten.“

Das visuelle Kompetenzzentrum Otto bietet Ihnen fundierte und umfangreiche optometrische Screenings sowie klassische Augenglasbestimmungen. Das Dienstleistungskonzept umfasst fundierte und umfangreiche Vorsorge von der Hornhaut bist zur Netzhaut der Augen. Zu den klassischen Augenglasbestimmungen zählen die optimierte Anpassung von Brille und Kontaktlinse. Insbesondere die Erkrankungen im Bereich trockene Augen und Migräne sind in den letzten Jahren angestiegen. Daher bietet das visuelle Kompetenzzentrum Otto eine spezielle Sprechstunde für Kunden mit solchen Beschwerden an. Im Rahmen dieser speziellen Sprechstunden finden gezielte Analysen statt, mit denen dem Problem auf den Grund gegangen wird. Jedoch auch die Untersuchung der Netzhaut ist ein Herzstück des Zentrums.

Ganz besonders am Herzen liegt der Geschäftsführerin die präventive Arbeit mit Kindern. Kurzsichtigkeit bei Kindern und Störungen in der Entwicklung des Sehvermögens ab dem Säuglingsalter werden oft übersehen. 6-8 % der Kinder in Europa leiden unter einer Amblyopie, also einem entwicklungsbedingten Defizit des Sehens. Das Gehirn kann die Sinneseindrücke des Auges nicht richtig verarbeiten. Meist liegt die Ursache in einem gestörten Entwicklungsprozess des Zusammenspiels zwischen Auge und Gehirn in der Kindheit. Durch Früherkennung kann hier entgegengewirkt werden.

Ergänzt werden die persönlichen Beratungen, Screenings und Untersuchungen im visuellen Kompetenzzentrum Otto künftig auch durch telemedizinische Sprechstunden und damit verbundene neuste technologische Angebote (u.a. basierend auf künstlicher Intelligenz) sowie dem engen Austausch mit ortsansässigen Augenärzten. Abschließend fügt Frau Otto noch hinzu: „Ganz gleich, ob Sie für sich oder Ihr Kind ein mögliches Augenproblem ausschließen möchten, oder Sie bereits unter einem Augenproblem leiden. Sie sind im visuellen Kompetenzzentrum Otto an der richtigen Stelle. Sie dürfen gespannt sein, denn es erwartet Sie ein Erlebnis im Bereich des Sehens für mehr Lebensqualität!“

Otto – visuelles Kompetenzzentrum ist ein Unternehmen der ScreenOpt GmbH. Es ist
zentral in der Kreisstadt Eschwege angesiedelt und wurde 2021 gegründet. Die Gründerin
sowie Geschäftsführerin des visuellen Kompetenzzentrums ist die Augenoptikmeisterin
Regina Otto. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich vom klassischen Augenoptik-Handwerk
bis hin zu den innovativen, umfangreichen Vorsorge- und Screening-Programmen, die das
Unternehmen als Alleinstellungsmerkmal im Werra-Meißner-Kreis aufweist. Neben der
Geschäftsführerin umfasst das im Wachstum befindliche Team des mittelständischen
Unternehmens erfahrene, qualifizierte Mitarbeiter aus dem Bereich der Augenoptik.
Zu den besonderen Herausforderungen im Gesundheitswesen zählen die steigende Anzahl
von Augenerkrankungen, steigende medizinische Kosten, ein nicht flächendeckender
optimaler Zugang zur Augengesundheitsversorgung sowie Ärztemangel. Durch die
steigenden Sehansprüche und Herausforderungen unserer Augen im Alltag hat sich auch
die Augenoptik weiterentwickelt. Daher wurde das innovative, augendiagnostische
Konzept des visuellen Kompetenzzentrums Otto gegründet, um allen Menschen eine
ausreichende Augengesundheitsversorgung zu ermöglichen und gleichzeitig die
Lebensqualität zu erhöhen.

Kontakt
OttO -Visuelles Kompetenz Zentrum
Regina Otto
Herrengasse 9
37269 Eschwege
0171
4485883
info@otto-visuelles-kompetenz-zentrum.de
http://www.otto-visuelles-kompetenz-zentrum.de/Portfolio/Vorsorge/Screening/