Tipps vom Augenarzt aus Mainz für die Lidhygiene

Vorbeugung und Behandlung trockener Augen mit regelmäßiger Lidhygiene

MAINZ. Trockene Augen können schmerzhaft und unangenehm sind. Um dieser häufigen Augenerkrankungen vorzubeugen oder deren Behandlung zu unterstützen, ist es wichtig, auf die Gesundheit der Meibom-Drüsen am Lidrand zu achten. Denn sind sie verstopft oder entzündet, kann dies die Produktion der Lipidschicht des Tränenfilms beeinflussen was trockene Augen (https://www.augenaerzte-mainz.de/das-trockene-auge-sicca-erkrankung/) begünstigt. Dr. med. Thomas Kauffmann, Augenarzt in Mainz, gibt seinen Patienten ein einfache Tipps, wie sie die Lidhygiene unterstützen können:

– So einfach wie effektiv: Ganz gleich, wie müde Sie am Abend sind, Sie sollten sich unbedingt abschminken, wenn Sie Make-up tragen. So können Sie verhindern, dass Make-up ihre Augen reizt oder die Meibom-Drüsen verstopft. Make-up, Schuppen, Talgablagerungen oder Verklebungen an den Augenlidern und am Wimpernansatz lassen sich mit sanften Reinigungstüchern entfernen.
– Zur Reinigung können auch Gels mit einem Wattepatt aufgetragen werden. Nach der Reinigung bietet es sich an, die empfindliche Haut der Augenpartie -insbesondere bei trockenen Augenlidern – mit einer Pflegecreme mit feuchtigkeitsspendenden und beruhigen Inhaltsstoffen anzuwenden.
– Um die Augenlider richtig zu reinigen, sollten Sie zunächst ihre Hände waschen. Dann für einige Minuten feuchte, warme Kompressen auf beide Augen legen. So können sich die verstopften Sekrete in den Meibom-Drüsen verflüssigen. Schauen Sie dann nach oben und massieren sie in kreisförmigen Bewegungen die Haut am Wimpernansatz des Unterliedes. Danach schließen Sie die Augen und massieren mit leichtem Druck in kreisförmigen Bewegungen die Haut am Wimpernansatz der Oberlider. Beide Massagen können dazu beitragen, trockenen Augen (https://www.augenaerzte-mainz.de)vorzubeugen.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

So läuft die Diagnostik bei trockenem Auge ab

Beim Augenarzt in Mainz kommt moderne Medizintechnik zur Diagnostik bei trockenem Auge zum Einsatz

MAINZ. Brennen, trockene Augen (https://www.augenaerzte-mainz.de), Schmerzen, Juckreiz und Rötung – diese Symptome können vielfältige Ursachen haben. Solche Beschwerden können zum Beispiel Hinweise auf eine allergische Reaktion sein. Dahinter kann aber auch das sogenannte Sicca Syndrom stecken. Dabei handelt es sich um Beschwerden, die mit trockenen Augen einhergehen. Die Zahl der Betroffenen, die unter trockenen Augen leiden, ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Derzeit sind nach Angaben des Berufssverbandes der Augenärzte e.V. etwa 15 Millionen Menschen in Deutschland davon betroffen. Um das Sicca Syndrom verlässlich zu diagnostizieren und therapeutisch die richtigen Schritte einzuleiten, ist eine exakte Diagnose unerlässlich. Die Ärzte in der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis Dres. Kauffmann und Breitkopf in Mainz nutzen dazu moderne Medizintechnik, die sogenannte idra-Plattform.

Diagnostik bei trockenen Augen: Analyse des Tränenfilms

Bei der idra Plattform handelt es sich um ein Instrument zur individuellen Tränenfilm-Diagnostik. Die Plattform verhilft dem Augenarzt dazu, den Tränenfilm durch automatische non-invasive Tests zu beurteilen und anhand der ermittelten Daten Hinweise auf eine individuell angepasste Therapie zu sammeln. Beim Sicca Syndrom (https://www.augenaerzte-mainz.de/das-trockene-auge-sicca-erkrankung/) handelt es sich um eine Benetzungsstörung der Augen, die durch eine gestörte Zusammensetzung oder Menge des Tränenfilms entsteht. Normalerweise befeuchtet der Tränenfilm das Auge und schützt es so vor Fremdkörpern, versorgt es mit Nährstoffen und tötet Keime ab. Der Tränenfilm besteht aus der Lipidschicht, einer wässrigen Schicht und der Muzinschicht. In ihrem Zusammenspiel sorgen sie bei gesunden Menschen für eine ausreichende Versorgung des Auges mit Tränenflüssigkeit.

Non-invasive Tests zur Beurteilung des Tränenfilms mit moderner Medizintechnik

Mit der idra Plattform kann der Augenarzt den Tränenfilm individuell analysieren und die Tränenzusammensetzung strukturell untersuchen. Die Analyse bezieht sich dabei auf alle drei Schichten des Tränenfilms. Auch der Rötungsgrad der Augen lässt sich mit dem idra System quantifizieren. Das Instrument dokumentiert die Rötung der Bindehaut automatisch und objektiv. Der dabei errechnete Rötungsgrad lässt sich mit entsprechenden Klassifizierungsbögen vergleichen, was dabei hilft, den Fortschritt der Erkrankung einzuschätzen. Häufig geht das trockene Auge auf eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen zurück. Mit dem idra System lassen sich morphologische Veränderungen des Drüsengewebes visualisieren. Es erfasst Länge und Breite der Meibom-Drüsen sowie Ausdehnung und Ausfallbereich in Prozent. „Die idra Plattform mit ihrer hohen Funktionalität verhilft uns zu einer umfangreichen Datensammlung. Dies ist bei der Diagnose und Behandlung des trockenen Auges von enormer Bedeutung“, bewertet Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Lidhygiene ist bei trockenen Augen wichtig

Augenarzt aus Mainz gibt Tipps zur Pflege bei trockenen Augen

MAINZ. Ein verbreiteter Auslöser für das Auftreten von trockenen Augen (https://www.augenaerzte-mainz.de/das-trockene-auge-sicca-erkrankung/) liegt in einer Beeinträchtigung der Fettproduktion der Meibomschen Drüsen, die sich an den oberen und unteren Lidkanten befinden. Bei Verstopfung dieser Drüsen wird der essentielle Fettanteil für den Tränenfilm nicht mehr ausreichend produziert, was zu schmerzenden Augen und häufigen Entzündungen der Lidränder führen kann. Dr. med. Thomas Kauffmann, der gemeinsam mit Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf eine augenärztliche Gemeinschaftspraxis in Mainz leitet, behandelt in seiner Praxis viele Patienten mit Beschwerden durch trockene Augen. Er verrät ein paar Tipps für den Alltag, um die Lidhygiene zu fördern und so Beschwerden vorzubeugen.

Drei wichtige Tipps zur effektiven Lidpflege und Liedhygiene

„Eine wirksame Methode zur Linderung von trockenen Augen besteht in einer regelmäßigen und langfristigen Lidpflege, die drei zentrale Punkte umfasst: Die Anwendung von feuchter Wärme unterstützt die Entspannung der Meibomschen Drüsen und fördert die Freisetzung des notwendigen Fetts. Außerdem lässt sich durch sanfte Lidmassagen die Durchblutung fördern, was wiederum die Drüsenaktivität verbessert und die Freisetzung von gesundem Fett begünstigt. Wichtig ist zudem eine besondere Lidhygiene: Eine gründliche Reinigung der Lidkanten ist entscheidend, um eventuelle Verstopfungen zu beseitigen und die natürliche Fettproduktion zu fördern.
In unserer Praxis sensibilisieren wir unsere Patientinnen und Patienten dafür, diese drei Schritte effektiv in Ihre tägliche Lidpflegeroutine zu integrieren, um trockenen Augen entgegenzuwirken.“

Bei trockenen Augen vorsichtig die Lidkanten reinigen, rät Dr. Kauffmann aus Mainz

Nach einer Lidmassage ist es wichtig, eine gründliche Reinigung der Lidkanten durchzuführen. Eine empfohlene Methode hierfür besteht darin, ein Wattestäbchen mit abgekochtem, lauwarmem Wasser zu befeuchten und es behutsam über die obere und untere Lidkante zu streichen. Dabei ist zwingend zu beachten, dass die Wattestäbchen aus hygienischen Gründen nicht wiederholt in die Flüssigkeit getaucht und nur einmal verwendet werden sollten.

„Unsere Augen erbringen täglich Höchstleistungen. Wer unter trockenen Augen leidet, sollte deshalb für Entlastung sorgen. Das können zum Beispiel regelmäßige Pausen sein, um Ihren Augen die Gelegenheit zum natürlichen Blinzeln zu geben. Denken Sie auch beim konzentrierten „Starren“ auf Fernsehen, Handy oder Tablet an regelmäßige Pausen für Ihre Augen. Durch bewusstes Blinzeln und den Blick in die Ferne normalisiert sich der Lidschlag und ausreichend Tränenflüssigkeit wird über die Oberfläche Ihrer Augen verteilt. Wer diese Tipps befolgt, trägt dazu bei, die Gesundheit seiner Augen zu fördern und die Ausbreitung von Bakterien in den Lidkanten zu minimieren“, empfiehlt der Mainzer Augenarzt (https://www.augenaerzte-mainz.de) Dr. med. Thomas Kauffmann.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

EyeLight Therapie – Was steckt dahinter?

Augenarzt aus Mainz informiert über Therapieverfahren zur Behandlung trockener Augen

MAINZ. Eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen gehört zu den Hauptursachen für die Entstehung eines trockenen Auges. Liegt eine solche Dysfunktion vor, verfügt der Tränenfilm über eine nur unzureichende den wässrigen Teil des Tränenfilms schützende Fettschicht. Die 30 bis 40 Meibom-Drüsen verlaufen senkrecht zum oberen und unteren Lidrand. Sie liefern dort Talg ab, der den Tränenfilm versiegelt. Sind die Ausführungsgänge der Drüsen vernarbt oder staut sich dort Sekret, gelangt das Fett aus den Drüsen nicht auf die Augenoberfläche. Dies kann zu einer Blepharitis (Lidentzündung) führen, die sich durch einen roten und entzündeten Lidrand äußert. Laut Leitlinie der Berufs- und Fachverbände in der Augenheilkunde ist das trockene Auge eine Volkskrankheit, von der etwa 15 bis 17 Prozent der Gesamtbevölkerung betroffen sind.

Die EyeLight Therapie nutzt eine Xenon-Lichtquelle zur Behandlung des trockenen Auges

Wie lässt sich das trockene Auge (https://www.augenaerzte-mainz.de/das-trockene-auge-sicca-erkrankung/), medizinisch auch als Sicca-Syndrom oder Keratokonjunktivitis sicca bezeichnet, behandeln? Neben nicht-medikamentösen Behandlungsoptionen wie der Korrektur von Lidfehlstellungen und der Lidrandpflege sowie der medikamentösen Therapie mit Tränenersatzstoffen, kann auch eine Behandlung mit hochenergetischen Lichtimpulsen infrage kommen. Diese wird insbesondere bei okulärer Rosacea, einer chronisch entzündlichen Hauterkrankung empfohlen. Sie wird auch als Intense pulsed Light Therapie (IPL) beschrieben. In der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis Dres. Kauffmann und Breitkopf in Mainz kommt dazu ein spezielles Verfahren zum Einsatz, die EyeLight Therapie. Sie verwendet eine Xenon-Lichtquelle, deren Licht gefiltert und so auf eine therapeutisch effektive Wellenläge beschränkt wird.

IPL – EyeLight Therapie regt den Stoffwechsel der Meibomdrüsen an

„Mithilfe der IPL regen wir den Stoffwechsel und die Fettproduktion der Meibomdrüsen an. Das Licht stimuliert die parasympathischen Steuerungsnerven der Drüsen. In der Folge werden Neurotransmitter ausgeschüttet, wodurch sich die Funktion der Meibomdrüsen deutlich verbessern kann. Nach einer IPL produzieren die Drüsen in den meisten Fällen wieder genügend Lipid und die Zusammensetzung des Tränenfilms normalisiert sich“, beschreibt Dr. med. Thomas Kauffmann. Nach der Stimulation kommt zudem eine Maske zum Einsatz, durch die der Zellbrennstoff ATP weiter angekurbelt wird. Die EyeLight Therapie dauert etwa 20 Minuten und ist schmerzfrei und wird zunächst drei mal im Abstand von 14 Tagen durchgeführt. „Die überwiegende Mehrheit der Patienten, die wir mit IPL behandelt haben, zeigt danach eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden über einen längeren Zeitraum hinweg. Sollte es notwendig sein, lässt sich die Therapie wiederholen“, stellt der Augenarzt (https://www.augenaerzte-mainz.de) aus Mainz heraus.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Trockene Augen: Diagnostik und Therapie in Mainz

Moderne Medizintechnik beim Augenarzt in Mainz zur Behandlung bei trockenen Augen

MAINZ. Trockene Augen (https://www.augenaerzte-mainz.de/das-trockene-auge-sicca-erkrankung/) gelten als Volksleiden. Etwa 15 bis 17 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind davon betroffen, Frauen häufiger als Männer. Die Wahrscheinlichkeit, trockene Augen zu entwickelt, steigt zudem mit dem Alter. In ihrer augenärztlichen Gemeinschaftspraxis bringen die Augenärzte Dr. med. Jutta Kauffmann, Dr. med. Thomas Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf zur Diagnose und Therapie bei trockenem Auge moderne Methoden zum Einsatz, die die Diagnose besonders schonend und die Behandlung effektiv machen. Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann und seine Kollegen setzen dabei auf die Diagnoseplattform Idra und die sogenannte Eye-Light Therapie.

Im Fokus bei trockenen Augen: Die Meibomdrüsen

„Die Dysfunktion der Meibomdrüsen zählt zu den häufigsten Ursachen für trockene Augen. Mit Hilfe der Idra Diagnoseplattform können wir morphologische Veränderungen des Drüsengewebes mithilfe einer digitalen Infrarotaufnahme sichtbar machen. Das Gerät erfasst Länge und Breite der Meibomdrüsen. Außerdem werden ihre Ausdehnung und ihr Ausfallbereich in Prozent angegeben. Dadurch können wir die Ursachen für trockene Augen eingrenzen“, beschreibt Dr. med. Thomas Kauffmann. Auch weitere wichtige Parameter für die Behandlung erfasst das Messinstrument. So lassen sich die Stabilität und Dicke der Lipidschicht im Rahmen der Behandlungskontrolle darstellen, außerdem die Gesamtstabilität des Tränenfilms und die Tränenmeniskushöhe beurteilen. Die Plattform liefert zudem eine Klassifizierung des Rötungsgrads, eine Messung der Pupillenreaktion auf Licht und eine exakte Tränenfilmanalyse. „Anhand dieser Daten können wir eine zielgerichtete und individuelle Therapie bei trockenen Augen entwickeln“, erklärt der Augenarzt (https://www.augenaerzte-mainz.de).

Moderne Medizintechnik beim Augenarzt in Mainz: Simultane Behandlung beider Augen

Lässt das Ergebnis der Diagnostik mit der Idra Plattform auf eine Dysfunktion der Meibomdrüsen schließen, setzen die Augenärzte in Mainz die sogenannte Eye-Light Therapie ein. Sie zielt auf die Optimierung des Tränenfilms und kombiniert zwei Technologien miteinander: die OPE-IPL-Technologie und die Low-Level-Lichttherapie (LLLT). „Unsere Erfahrung mit dieser Behandlung bei Meibomdrüsen-Dysfunktion sind sehr positiv“, stellt Dr. med. Kauffmann heraus. Bei der OPE-IPL handelt es sich um ein Verfahren mit polychromatischem gepulstem Licht, das die Funktion der Meibomdrüsen im unteren Augenlid neu anregt und den Lipidfluss durch Lichtimpulse auf Höhe der Wangenknochen stimuliert. Die Behandlung dauert nur wenige Sekunden. Die LLLT im Eye-Light System hat den Vorteil der simultanen Behandlung der Meibomdrüsen in beiden Augenlidern. Das kann den Therapie-Erfolg steigern. Ein entscheidendes Merkmal der Drüsen im oberen Augenlid ist ihre signifikante Länge im Vergleich zu den Drüsen im unteren Lid. Trotz dieser Unterschiede sind für einen optimal funktionierenden Tränenfilm die gleichwertige Pflege und Behandlung sowohl der oberen als auch der unteren Drüsen von entscheidender Bedeutung. „Genau das ist mit dem Eye-Light System möglich“, erklärt der Augenarzt aus Mainz.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Hormone und trockenes Auge – wie hängt das zusammen?

Trockene Augen können auf Veränderungen im Hormonhaushalt zurückzuführen sein

MAINZ. Trockene Augen (https://www.augenaerzte-mainz.de/das-trockene-auge-sicca-erkrankung/) sind für die Betroffenen unangenehm. Häufig gibt es Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen oder die Lichtempfindlichkeit nimmt zu. Zu trockene Augen können verschiedene Ursachen haben: Zum einen können sie auf eine zu geringe Produktion von Tränenflüssigkeit zurückzuführen sein. Zum anderen kann es zu einer vermehrten Verdunstung des Tränenfilms kommen. Eine Ursache für eine zurückgehende Tränenproduktion kann das Alter sein. Vor allem der Eintritt in die Menopause, also die sogenannten Wechseljahre der Frau, wirken sich auf die Tränenproduktion aus. Doch wie genau hängen altersbedingte Veränderungen im Hormonhaushalt mit der Entstehung von trockenen Augen zusammen?

Trockene Augen durch hormonelle Veränderungen treten bei Männern und Frauen auf

„Keinesfalls sind nur Frauen von hormonell-bedingt trockenen Augen betroffen. Die hormonellen Ursachen treten sowohl bei Frauen als auch bei Männern auf“, stellt Augenarzt (https://www.augenaerzte-mainz.de) Dr. med. Thomas Kauffmann heraus, der gemeinsam mit Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf eine augenärztliche Gemeinschaftspraxis in Mainz leitet. Bei Männern spielt das Sexualhormon Testosteron eine Rolle, das auch die Produktion des Tränenfilms steuert. Testosteron beeinflusst die Bildung der Tränenflüssigkeit. Kommt es im Alter zu einer abnehmenden Testosteron-Produktion, wirkt sich diese direkt auf die Menge an Tränenflüssigkeit bei Männern aus. Damit zusammen hängt auch die Aktivität der sogenannten Meibom-Drüsen, die den fettigen Anteil des Tränenfilms produzieren. Wird weniger Testosteron ausgeschüttet, ist die Funktion dieser Drüsen in Mitleidenschaft gezogen. In der Folge können trockene Augen entstehen.

Trockenes Auge – nach Ursachenabklärung ist häufig Tränenersatz das Mittel der Wahl

Ein ähnlicher Zusammenhang zeigt sich bei Frauen. Mit Beginn der Wechseljahre sinkt bei ihnen die Östrogenproduktion. In der Folge können die Schleimhäute austrocken und die Haut trockener und dünner werden. „Häufig zeigen sich die Veränderungsprozesse des weiblichen Körpers infolge hormoneller Umstellungen auch durch trockene Augen. Denn die zurückgehende Östrogenproduktion verändert die Zusammensetzung und die Qualität der Tränenflüssigkeit. Wenn die Meibom-Drüsen durch den Mangel an Östrogen eine weniger stabile Lipidschicht bilden, geht dies zulasten der optimalen Zusammensetzung des Tränenfilms. Die Tränenflüssigkeit ist dann weniger geschützt und verdunstet schneller“, schildert Dr. med. Thomas Kauffmann. Der Augenarzt klärt in seiner Praxis in einer eingehenden Untersuchung zunächst die Ursachen für zu trockene Augen ab. Therapeutisch kommen bei hormonellen Einflüssen dann zum Beispiel Tränenersatzmittel in Frage.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

IVOM: Therapie des diabetischen Makulaödems

Augenarzt in Mainz informiert zur Behandlung des diabetischen Makulaödems mit IVOM

MAINZ. Diabetes mellitus ist eine systemische Erkrankung, die sich unspezifisch auf den gesamten Körper auswirken kann. Die endokrine Erkrankung, die durch eine Glukoseintoleranz charakterisiert ist, kann folglich auch die Augengesundheit negativ beeinflussen. Kommt es zu einem sogenannten diabetischen Makulaödem (https://www.augenaerzte-mainz.de/medical-retina/), sammelt sich Flüssigkeit in der Makula an. Hintergrund sind erhöhte und stark schwankende Blutzuckerwerte, die die kleinen Blutgefäße der Netzhaut als Folge von Diabetes mellitus schädigen. Für die Veränderungen in der Netzhaut verwenden Augenärzte (https://www.augenaerzte-mainz.de) die Bezeichnung diabetische Retinopathie, umgangssprachlich auch als zuckerkrankheitsbedingte Netzhauterkrankungen bezeichnet. Etwa 30 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Diabetes entwickeln ein diabetisches Makulaödem (DMÖ).

Welche Prozesse beeinflussen die Entstehung eines DMÖ?

Auch in der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Thomas Kauffmann, Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf in Mainz sind Patienten mit diabetischen Makulaödem in Behandlung. Infolge des DMÖ ist die Durchblutung im Auge durch beschädigte Blutgefäße eingeschränkt. Um die beeinflussten Gefäße zu reparieren und neu zu bilden, setzt der Körper einen Botenstoff frei, der die Entstehung des diabetischen Makulaödems entscheidend beeinflusst: der sogenannte vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor, Englisch: Vascular Endothelial Growth Factor, kurz VEGF. Dieser kann die Durchlässigkeit der Blutgefäße erhöhen, sodass Flüssigkeit aus den feinen Blutgefäßen der Netzhautmitte freigesetzt wird uns zwischen die einzelnen Zellschichten laufen kann – mit verheerenden Auswirkungen, besonders in der Makula, der Stelle des schärfsten Sehens. Die Folge sind Verschwommensehen, Gesichtsfeld-Ausfälle und Störungen in der Kontrast- und Farbwahrnehmung.

IVOM bei diabetischem Makulaödem ist wichtig, um Erblindung zu verhindern

„Es ist wichtig, das diabetische Makulaödem frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln, um die Sehkraft zu erhalten. In unserer Praxis setzen wir zur Therapie des DMÖ moderne Medikamente ein, die sogenannten VEGF Hemmer. Diese Präparate werden mit einer Spritze ins Auge eingebracht“, beschreibt Thomas Kauffmann. Die Intravitreale Medikamentengabe ins Auge gilt als Goldstandard der Behandlung des diabetischen Makulaödems. Sie erfolgt unter lokaler Betäubung und ist in der Regel schmerzfrei. Wichtig ist, dass die Behandlung regelmäßig erfolgt. Bleibt das DMÖ unbehandelt, kann die Netzhaut Erkrankung zur Erblindung führen.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Brillenfrei dank Zusatzlinse? Augenarzt aus Mainz informiert

Für Menschen, die ohne Brille leben wollen, kann eine Zusatzlinse eine Option darstellen

MAINZ. „Motorradfahren mit Brille – schwierig. Schwimmen ohne Brille – genauso. Viele unserer Patientinnen und Patienten, die auf eine Sehhilfe angewiesen sind, fühlen sich oft gestört von ihrer Brille. Manchmal kommen auch ästhetische Aspekte hinzu, wenn Brillenfreiheit gewünscht ist. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dann eine Zusatzlinse eine Option sein“, erklärt Augenarzt (https://www.augenaerzte-mainz.de) Dr. med. Thomas Kauffmann, der gemeinsam mit Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stephan Breitkopf eine augenärztliche Gemeinschaftspraxis in Mainz leitet. Die Augenärzte haben sich auf die Implantation von sogenannten Phaken intraokularen Linsen spezialisiert, die insbesondere für Menschen mit hoher Fehlsichtigkeit eine Alternative zur Brille darstellen kann.

Zusatzlinse – was genau steckt dahinter?

Bei der Phaken Intraokularlinse (https://www.augenaerzte-mainz.de/grauer-star-katarakt/#katarakt4) (Phake-IOL) handelt es sich um eine künstliche Linse, die zusätzlich zur natürlichen Linse ins Auge eingesetzt wird. Ähnlich wie eine Kontaktlinse verhilft die Zusatzlinse dazu, Fehlsichtigkeit ausgleichen. Infrage kommt eine solche Behandlung vor allem bei Patientinnen und Patienten, die zwischen 18 und 45 Jahre alt sind und für die eine Laserbehandlung zur Korrektur ihres eingeschränkten Sehvermögens keine Alternative ist. Je nach individuellen Voraussetzungen kommen dabei unterschiedliche Intraokularlinsen zum Einsatz, die entweder in die Hinterkammer zwischen Iris und Augenlinse oder in die Vorderkammer des Auges implantiert und befestigt werden. In die Hinterkammer werden Linsen eingesetzt, die Kurzsichtigkeiten bis -20 Dioptrien und Weitsichtigkeiten bis +10 Dioptrien korrigieren sollen. Mit der Implantation in die Vorderkammer lassen sich Kurzsichtigkeiten zwischen -5 und -20 Dioptrien ausgleichen. Mit beiden Arten von Zusatzlinsen kann eine Hornhautverkrümmung korrigiert werden.

Zusatzlinse wird beim Augenarzt in Mainz in der Regel ambulant eingesetzt

Die natürliche Augenlinse bleibt beim Einsatz der Zusatzlinse erhalten. Im Gegensatz zur Laserbehandlung ist das Ergebnis der Behandlung reversibel, d.h. die Zusatzlinse kann bei einer Veränderung der Sehleistung wieder entfernt werden. „Wir führen den Einsatz der Phaken-IOL in der Regel ambulant durch. Die betäubte Hornhaut wird dann nur mit einem winzigen Schnitt geöffnet und die Linse eingesetzt. Der Schnitt heilt dabei von selbst. Direkt nach dem Eingriff wird das Auge geschützt und mit Augentropfen behandelt, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Die volle Sehschärfe stellt sich meist ein paar Wochen nach dem Eingriff ein“, beschreibt Dr. med. Thomas Kauffmann die Behandlung.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Surgical Retina: Oft ein augenärztlicher Notfall

In der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis Mainz ist die Surgical Retina Behandlungsschwerpunkt

MAINZ. Erkrankungen von Netzhaut (medizinisch Retina) und Glaskörper des Auges bedrohen oft akut das Augenlicht. Dann ist in der Regel rasches Handeln erforderlich. Augenärzte unterscheiden zwischen „Medical Retina“ und “ Surgical Retina (https://www.augenaerzte-mainz.de/surgical-retina/)“. Letztere erfordert eine Operation als erste Therapiemaßnahme. Dadurch gelingt es vielfach, das Sehvermögen zu erhalten.

Im Falle einer Surgical Retina bedrohen Erkrankungen von Netzhaut oder Glaskörper das Augenlicht

Oftmals handelt es sich bei der Surgical Retina (https://www.augenaerzte-mainz.de/) um einen Notfall, der allerdings recht verschiedene Ursachen haben kann. Manchmal erkrankt die Retina etwa aus Altersgründen. Bisweilen können auch Vorerkrankungen oder ein Unfall dafür verantwortlich sein. Auf der Netzhaut entsteht mithilfe spezialisierter Zellen ein farbiges Abbild unserer Umwelt. Es gibt einen Ort auf der Netzhaut, die sogenannte Makula, an dem eine besonders scharfe Abbildung möglich ist, da sich diese Zellen hier konzentrieren. Kommt es im Bereich der Makula zu krankhaften Veränderungen, ist das Sehvermögen in außerordentlichem Maße bedroht. Aber auch der normalerweise transparente Glaskörper, der das Augeninnere ausfüllt, kann bei Einblutungen das Sehen beeinträchtigen.

Die Surgical Retina wird in Mainz von darauf spezialisierten Augenärzten behandelt

„Bei Erkrankungen im Zusammenhang mit Netzhaut oder Glaskörper entscheiden die Ergebnisse unserer augenärztlichen Diagnostik über das weitere Vorgehen. Muss operiert werden, entfernen wir zunächst den Glaskörper, damit wir Zugang zur dahinterliegenden Retina erhalten. Dort erfolgt dann der eigentliche Eingriff zur Wiederherstellung der Sehfähigkeit“, teilt Dr. Thomas Kauffmann mit.
Nach der Operation wird das Augeninnere ersatzweise mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt, um die Strukturen des Auges, vor allem aber die Netzhaut, an Ort und Stelle zu halten. Die Augenärzte (https://www.augenaerzte-mainz.de/surgical-retina-oft-ein-augenaerztlicher-notfall/) der Gemeinschaftspraxis in Mainz Dr. Thomas Kauffmann, Dr. Jutta Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf raten ihren Patienten, sich nach einer solchen Operation ein paar Wochen zu schonen.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Sicca Syndrom: Wenn das Auge zu trocken ist

In Mainz wird das Sicca Syndrom mithilfe moderner Verfahren diagnostiziert und behandelt

MAINZ. Das Sicca Syndrom (https://www.augenaerzte-mainz.de/das-trockene-auge-sicca-erkrankung/), auch als „trockene Augen“ bezeichnet, gehört zu den häufigsten Augenerkrankungen überhaupt. Es sollte immer augenärztlich behandelt werden, da Schäden an der Augenhornhaut drohen, die zu Sehstörungen führen und Augeninfektionen begünstigen können. Betroffene klagen über Fremdkörpergefühl, Jucken oder Schmerzen am Auge, das gerötet sein kann. Paradoxerweise kann auch Tränenfluss auftreten.

Augenarzt aus Mainz informiert: Wie kommt es zum Sicca Syndrom und wie wird es festgestellt?

Grund für trockene Augen ist oft die Bildung von zu wenig Tränenflüssigkeit, die ständig die Augenoberfläche benetzen soll, beziehungsweise deren abweichende Zusammensetzung. Der Tränenfilm ernährt die Augenhornhaut und schützt sie gleichzeitig vor dem Austrocknen sowie dem Eindringen von Keimen. Direkt auf der Hornhaut befindet sich eine Gleitschicht, die unter anderem für eine optimale Gleitfähigkeit des Augenlides sorgt. Nach außen hin schützt eine dünne Phase aus Fettstoffen vor dem Austrocknen. Zwischen beiden Schichten befindet sich Wasser. Die Augenärzte (https://www.augenaerzte-mainz.de) der Mainzer Gemeinschaftspraxis Dr. Thomas Kauffmann, Dr. Jutta Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf können auf moderne Medizintechnik zurückgreifen, um die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit genau zu ermitteln.

Moderne Diagnosemethoden für das Sicca Syndrom ermöglichen eine erfolgreiche Behandlung in Mainz

„Mithilfe einer speziellen Geräteplattform können wir verschiedene Untersuchungen durchführen, mit denen wir der Ursache der Erkrankung auf die Spur kommen. Die Untersuchungsergebnisse weisen uns den Weg zu einer individuell passenden Therapie“, erklärt Dr. Thomas Kauffmann.
Zu den klassischen Behandlungsmethoden gehören Augentropfen, -gele oder -salben, die mehrmals täglich in das Auge gegeben werden müssen. Manchmal wird auch das Tränenpünktchen mit einem Ministöpsel verschlossen. Ein innovatives Verfahren arbeitet mit Infrarot-Pulslicht. Diese sogenannte E-Eye-Behandlung ist schmerzlos und verspricht eine längerfristige Linderung für viele Betroffene. Zu den allgemeinen Empfehlungen zählt, viel zu trinken, zu Hause einen Luftbefeuchter zu verwenden und die Lidränder regelmäßig zu pflegen.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start