Glaukom / Grüner Star: Studie zu Chip im Auge

Augenarzt aus Mainz ordnet Studie zur Chip-Messung des Augeninnendrucks bei Glaukom ein

Glaukom / Grüner Star: Studie zu Chip im Auge

Um den Augeninnendruck dauerhaft messen zu können, kann ein Chip implantiert werden.

MAINZ. Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hat sich im vergangenen Herbst mit einem neuen Messinstrument zur Feststellung des intraokularen Augendrucks befasst. Insbesondere für Patienten mit Glaukom (https://www.augenaerzte-mainz.de/gruener-star-glaukom/), bei denen der Sehnerv fortschreitend geschädigt wird, ist die regelmäßige Kontrolle des Augeninnendrucks wichtig. Derzeit befassen sich Studien mit einem neu entwickelten Chip, der jederzeit zur Messung des Augeninnendruck zum Einsatz kommen kann. Es handelt sich dabei um ein ringförmiges Messinstrument, das im Rahmen einer Kataraktoperation zwischen Iris und neuer Linse eingebettet werden kann. Dort kann sie verbleiben und dauerhaft den Augeninnendruck messen.

Augeninnendruckmessung per Chip? Augenarzt Dr. Kauffmann erklärt die Hintergründe

Um den Chip auszulesen, braucht es ein spezielles Gerät, das vor dem Auge positioniert wird. „Der Vorteil dieses Messverfahrens ist die Gewinnung von vielfältigen Daten über die Entwicklung des Augeninnendrucks und seiner Schwankungen, die wichtige Rückschlüsse auf die Behandlung des Glaukoms (https://www.augenaerzte-mainz.de/glaukom-gruener-star-studie-zu-chip-im-auge/) bieten können“, bilanziert Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann, der in seiner Gemeinschaftspraxis in Mainz zusammen mit den Augenärzten Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf zahlreiche Patienten mit Glaukom / Grünem Star (https://www.augenaerzte-mainz.de) behandelt. Zugleich schränkt der Augenarzt ein, dass diese Technik wohl nicht in der Breite zur Anwendung kommen wird. Denn Voraussetzung für die Implantation des Messgerätes ist eine Kataraktoperation, durch die zunächst Platz für den Chip geschaffen werden muss. Das heißt, nur solche Patienten, die sowohl einen Grauen Star als auch einen Grünen Star aufweisen, sind für den Einsatz des Chips geeignet.

Augenarzt aus Mainz: Technische Unterstützung zur Kontrolle bei Glaukom ist sinnvoll

Ebenfalls in der klinischen Erprobung seien laut DOG Geräte, die mit einem Chip arbeiten, der außerhalb des Auges in die Lederhaut implantiert wird. Ein solcher Chip könne auch bei Patienten ohne Grauer Star zum Einsatz kommen. Für Dr. med. Thomas Kauffmann ist jede technische Unterstützung zur dauerhaften Kontrolle des Augeninnendrucks bei Patienten mit Glaukom eine Bereicherung der Therapie. Denn für die Behandlung des Grünen Stars braucht es eine engmaschige Kontrolle des Augeninnendrucks, um Sehnervenschäden kontrollieren zu können.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
presse@augenaerzte-mainz.de

Start

Augenarzt Neuss: Vorbeugung von trockenen Augen

Trockene Augen sind weit verbreitet. Augenarzt aus Neuss gibt Tipps zur Vorbeugung

Augenarzt Neuss: Vorbeugung von trockenen Augen

Augenarzt Dr. Janßen aus Neuss informiert zu trockenen Augen.

NEUSS. „Trockene Augen fühlen sich unangenehm an. Betroffene haben häufig ein Fremdkörpergefühl im Auge, verspüren ein Jucken oder Brennen“, beschreibt Augenarzt (http://www.eyedoc-janssen.de/augenheilkunde/) Benno Janßen die Symptomatik. Er weiß, dass ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung von trockenen Augen betroffen ist. Der Berufsverband der Augenärzte (http://www.eyedoc-janssen.de/augenarzt-neuss-vorbeugung-von-trockenen-augen/) Deutschlands e.V. (BVA) geht davon aus, dass etwa 15 bis 17 Prozent der Bevölkerung in Deutschland darunter leiden. Ist das Auge zu trocken, empfinden Betroffene ständig den Drang, das Auge zu reiben, vergleichbar mit den Auswirkungen von Müdigkeit. Denn auch bei Müdigkeit lassen die körperlichen Aktivitäten nach, so auch die Produktion von Tränen in der Tränendrüse. In der Folge trocknet die Augenoberfläche aus. Die Augen beginnen zu jucken und man neigt dazu, sie zu reiben. Gegen diese Form der trockenen Augen hilft dann nur der Schlaf. Doch trockene Augen können auch andere Ursachen haben.

Augenarzt aus Neuss informiert zu den Ursachen für trockene Augen

Zu den typischen Ursachen für trockene Augen gehört zum Beispiel der stundenlange angespannte und konzentrierte Blick auf einen Bildschirm. „Wer viel am Bildschirm arbeitet, sollte bewusst häufig blinzeln, um die Augen zu entspannen. Oftmals werden die Augen auch durch zu trockene Luft in geheizten Räumen gereizt. Dagegen hilft ein Spaziergang an der frischen Luft oder die ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit“, beschreibt der Augenarzt Neuss (http://www.eyedoc-janssen.de/): Vorbeugung von trockenen Augen. Trockene Augen können zudem im Zusammenhang mit dem Tragen von Kontaktlinsen auftreten. Kontaktlinsenträger haben nicht selten das Gefühl, dass das Auge trocken ist. Die Linse verhindert eine ausreichende Benetzung der Augenoberfläche. „Deshalb sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Kontaktlinsenträgern beim Augenarzt wichtig, damit aus einem trockenen Auge kein behandlungsbedürftiges Problem entsteht“, betont Benno Janßen.

Wie sieht die Behandlung bei trockenen Augen aus? Augenarzt aus Neuss informiert

Die Bildung von Tränenflüssigkeit ist ein fortwährender Prozess. Für die Funktion und Gesundheit des Auges ist sie wichtig. Denn Tränenflüssigkeit enthält neben Wasser Eiweißstoffen, Kohlehydraten, Salze und Fette. Sie reinigt das Auge und ernährt die Augenoberfläche. Dazu schützt sie das Auge vor Krankheitserregern. Mit jedem Lidschlag verteilt sich die Tränenflüssigkeit auf dem Auge. Lässt dieser Prozess nach, zum Beispiel weil zu wenig getrunken wird, kann das Auge rasch austrocknen. Bei schlimmeren Verläufen kann es zu einer schweren Entzündung der Augenoberfläche kommen. Der Augenarzt prüft bei trockenen Augen, ob genug Tränenflüssigkeit vorhanden oder ggf. die Zusammensetzung des Tränenfilms gestört ist. Benno Janßen: „Bei Bedarf können Tränenersatzmittel in Form von Augentropfen oder auch Salben zum Einsatz kommen, bei schwereren Verläufen auch entzündungshemmende Medikamente.“

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

Augenarzt in Dormagen: Trockene Augen in den Wechseljahren

Viele Frauen leiden an trockenen Augen durch hormonelle Veränderungen, weiß Augenarzt in Dormagen

Augenarzt in Dormagen: Trockene Augen in den Wechseljahren

Bei trockenen Augen ist es wichtig, dies regelmäßig beim Augenarzt kontrollieren zu lassen.

DORMAGEN. Trockene Augen und Wechseljahre – eine aktuelle Studie mit 2000 Teilnehmerinnen aus Spanien zeigt einen deutlichen Zusammenhang.(1) Darauf verweist Augenarzt Benno Janßen, der in seiner Augenarztpraxis in Dormagen (http://www.eyedoc-janssen.de/unser-leistungsspektrum/) auch immer wieder Frauen mit sehr trocken Augen behandelt. Der Studie zufolge zeigen nahezu zwei Drittel aller Frauen in und nach den Wechseljahren Probleme mit trockenen Augen. „Der Zusammenhang zwischen dem Hormonhaushalt und der Augen-Gesundheit wird sehr deutlich“, bewertet Augenarzt (http://www.eyedoc-janssen.de/augenarzt-in-dormagen-trockene-augen-in-den-wechseljahren/) Janßen die Studienergebnisse. Ist das Auge trocken, kann es zu Jucken, Brennen und Rötungen kommen. Ein dauerhaft störendes Fremdkörper-Gefühl kann sich einstellen. Nicht selten sind Sehschärfe und Lebensqualität beeinträchtigt. Bei trockenen Augen in den Wechseljahren ist der Rückgang der Androgene als Ursache heranzuziehen.

Hormonersatztherapie bei trockenen Augen laut Augenarzt in Dormagen nicht empfehlenswert

Werden weniger Androgene produziert, wirkt sich dies auf die sogenannten Meibomdrüsen aus, die den fettigen Teil des Tränenfilms ausschütten. Sind diese Drüsen weniger aktiv, verdunstet der Tränenfilm schneller und es kommt zu trockenen Augen. In der Folge können die Sehschärfe eingeschränkt sein und sogar Probleme beim Autofahren auftreten. Fortschreitend kann es zu einem Tränenmangel kommen, der Entzündungen der Augenoberfläche oder eine Schädigung der Hornhaut hervorrufen kann. Benno Janßen spricht von einer Art Teufelskreis, der das Auge zunehmend schädigt. Eine Hormonersatztherapie ist nach Einschätzung des Augenarztes aus Dormagen (http://www.eyedoc-janssen.de/) jedoch nicht angeraten. Die groß angelegte Womens Health Study mit über 25.000 Teilnehmern aus dem Jahr 2001 konnte nachweisen, dass die Einnahme von hochdosierten Östrogen die Symptome des trockenen Auges sogar verstärkte.(2)

Augenarzt in Dormagen: Regelmäßige Kontrollen bei trockenen Augen sind wichtig

Die Behandlung von trockenen Augen im Zusammenhang mit Wechseljahren erfolgt vorwiegend Symptom-bezogen. Benno Janßen rät betroffenen Frauen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, bei langer Bildschirmarbeit den Augen eine Pause zu gönnen und gegebenenfalls auf Tränenersatz-Flüssigkeiten ohne Konservierungsstoffe zurückzugreifen, die in der Apotheke rezeptfrei erhältlich sind. Eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt ist seiner Einschätzung nach wichtig, um schwerwiegenden Schäden durch hormonell-bedingte trockene Augen vorzubeugen. Gegebenenfalls ist eine Analyse des Tränenfilms indiziert.

(1) Garcia-Alfaro P, Bergamaschi L, Marcos C, Garcia S, Rodriguez I. (2020): Prevalence of ocular surface disease symptoms in peri- and postmenopausal women. Menopause. 2020 Sep; 27(9):993-998. doi: 10.1097/GME.0000000000001565. PMID: 32852450.
(2) Schaumberg DA, Buring JE, Sullivan DA, Dana MR (2001): Hormone replacement therapy and dry eye syndrom. In: JAMA. 2001 Nov 7;286(17):2114-9. doi: 10.1001/jama.286.17.2114. PMID: 11694152.

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

Augenarzt für Neuss: Laserbehandlung bei Makuladegeneration?

Noch zu wenige Studien zur Lasertherapie bei Makuladegeneration, mahnt Augenarzt für Neuss

Augenarzt für Neuss: Laserbehandlung bei Makuladegeneration?

Augenarzt aus Neuss weist auf die fehlenden Studien zu einer Lasertherapie bei AMD hin.

NEUSS. Bisher gibt es keine wissenschaftlich ausreichend erforschte, alternative Therapie bei altersbedingter Makuladegeneration (http://www.eyedoc-janssen.de/augenheilkunde/altersabhaengige-makuladegeneration-amd/) (AMD) außer der intravitrealen operativen Medikamentengabe (IVOM). Augenarzt Benno Janßen verweist dazu auf eine gemeinsame Stellungnahme der augenärztlichen Fachgesellschaften Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Sie haben auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse eine gemeinsame Position zur Lasertherapie von sogenannten Drusen bei AMD (http://www.eyedoc-janssen.de/augenarzt-fuer-neuss-laserbehandlung-bei-makuladegeneration/) veröffentlicht. Bei Drusen handelt es sich um extrazelluläres Material, das sich bei AMD (http://www.eyedoc-janssen.de) auf der Netzhaut ablagert.

Augenarzt für Neuss verweist auf Stellungnahme der Fachgesellschaften zur Lasertherapie bei AMD

Eine Lasertherapie der Netzhaut, insbesondere im Bereich des retinalen Pigmentepithels (RPE) zielt darauf, das Fortschreiten der AMD zu verhindern. Durch Laserimpulse sollen Drusen und Pigmentveränderungen abgebaut werden. Im Ergebnis soll sich die Funktionsfähigkeit der gesamten Netzhaut erholen. Benno Janßen weist darauf hin, dass es durch eine konventionelle Lasertherapie zu einer Schädigung von Photorezeptoren im Bestrahlungsfeld kommen kann und der Fortschritt der AMD keinesfalls gesichert verhindert wird. Die Fachgesellschaften sprechen sich deshalb nach vorliegendem Kenntnisstand gegen eine Lasertherapie bei trockener AMD aus.

Augenarzt für Neuss macht gute Erfahrungen mit IVM bei Makuladegeneration

Auch in Bezug auf eine sogenannte selektive Retinatherapie (SRT) mit einem Nanosekunden-Laser zur Behandlung von Makuladegeneration zeigt sich Augenarzt Benno Janßen in Übereinstimmung mit den augenärztlichen Fachverbänden skeptisch. Derzeit liege noch kein wissenschaftlicher Nachweis vor, dass sich eine entsprechende Lasertherapie positiv auf den Verlauf einer AMD auswirkt. Nach Empfehlungen der Fachgesellschaften sollten daher Lasertherapien bei trockener AMD ausschließlich innerhalb von klinischen Studien durchgeführt werden. Benno Janßen: „Bei der altersbedingten Makuladegeneration machen wir nach wie vor die besten Erfahrungen mit der intravitrealen Medikamentengabe, die bei frühzeitiger Anwendung den Verlauf der Netzhauterkrankung deutlich verlangsamen kann.“

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

Augenarzt in Neuss: Positive Erfahrungen mit Grauer Star OP

Niedrige Komplikationsraten, besseres Sehvermögen – Augenarzt Janßen zur Operation bei Grauer Star

Augenarzt in Neuss: Positive Erfahrungen mit Grauer Star OP

Eine Katarakt OP verhilft Betroffenen zu einer neuen, visuellen Lebensqualität.

NEUSS. Mittlerweile führen Augenärzte allein in Deutschland jährlich rund 900.000 Grauer Star (http://www.eyedoc-janssen.de/augenheilkunde/der-graue-star-katarakt/) Operationen durch. Die Erfahrung damit ist überwiegend positiv, bestätigt Benno Janßen, der in der Region Neuss eine Augenarztpraxis leitet. Bei der Operation des Grauen Stars (http://www.eyedoc-janssen.de/augenarzt-in-neuss-gute-erfahrung-mit-op-bei-grauer-star/), die auch als Katarakt OP bezeichnet wird, platzieren die Augenärzte anstelle der getrübten natürlichen Augenlinse eine künstliche Intraocularlinse (IOL). Die häufigste Komplikation, die sich dabei zeigt, ist die pseudophake Netzhautablösung, medizinisch auch als Amotio retinae bezeichnet. Dabei handelt es sich jedoch einer österreichischen Studie(1) zufolge um eine sehr seltene Operationsfolge, die mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 0,6 Prozent auftritt. In unserer Praxis machen wir durchweg positive Erfahrungen und unsere Patienten profitieren von neuer visueller Lebensqualität, wenn sie die Katarakt OP hinter sich haben“, schildert Benno Janßen aus seinem Behandlungsalltag.

Augenarzt aus Neuss: Komplikationen bei Operation am Grauen Star laut Studie selten

Die Autoren der österreichischen Studie nahmen neben der Wahrscheinlichkeit für eine Netzhautablösung auch Risikofaktoren für diese Art der Komplikation in den Blick. Dazu werteten sie Daten von Patienten aus, die sich von Juli 1996 bis Juli 2017 einer Katarakt (http://www.eyedoc-janssen.de/) OP unterzogen hatten. Von insgesamt 65.662 Patienten entwickelten 393 eine pseudophake Netzhautablösung, was einem Anteil von 0,6 Prozent entspricht. Als Risikofaktoren identifizierten die Wissenschaftler den Einriss der Hinterkapsel der Linse während der Operation. Außerdem waren Männer deutlich häufiger von einer Netzhautablösung betroffen. Auch eine hohe Kurzsichtigkeit wurde als Risikofaktor ausgemacht. Es zeigte sich zudem, dass ältere Patienten gegenüber jüngeren weniger gefährdet waren, eine solche Komplikation zu entwickeln. „Ein eher untypisches Ergebnis für ophthalmologische Zusammenhänge“, stellt Benno Janßen heraus.

Grauer Star Operation – Augenarzt aus Neuss plädiert bei Risikopatienten für Operateur mit Erfahrung

Für den Augenarzt aus Neuss ist ein wichtiges Fazit aus dieser Studie, dass die Erfahrung des Operateurs bei der Vermeidung von Komplikationen wie der Kapselruptur eine Rolle spielt. Sie sollte bei einer exakten Operationsplanung mit Rücksicht auf individuelle Risikofaktoren Berücksichtigung finden. Das ist auch die Position der Gesellschaft für Intraocularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII). „Bedeutet im Klartext: Liegen bestimmte Risikofaktoren wie eine hohe Kurzsichtigkeit vor, sollte ein erfahrener Operateur den Eingriff vornehmen“, bilanziert Augenarzt Benno Janßen.

(1) Gabriel, M., Großpötzl, M., Wallisch, F. et al. (2021): In-depth analysis of risk factors for pseudophakic retinal detachments and retinal breaks. Acta Ophthalmol 13. Juli 2021 (online), doi: 10.1111/aos.14974.

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

Augenarzt in Neuss: „Spezialbrille“ bei Makuladegeneration?

Augenarzt in Neuss warnt vor falschen Heilversprechen bei Makuladegeneration

Augenarzt in Neuss: "Spezialbrille" bei Makuladegeneration?

Augenarzt Dr. Janßen klärt auf, dass nur Training und Medikamente bei AMD helfen können.

NEUSS. Patienten mit Makuladegeneration (http://www.eyedoc-janssen.de/augenheilkunde/altersabhaengige-makuladegeneration-amd/) müssen erlernen, gezielt danebenzusehen, beschreibt Augenarzt Benno Janßen, der in seiner Praxis in Neuss Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (http://www.eyedoc-janssen.de/augenarzt-in-neuss-spezialbrille-bei-makuladegeneration/) (AMD) behandelt. Denn das Augenleiden zerstört zentrale Anteile der Netzhaut und die Sehschärfe geht verloren. Dort, wo der Betroffene hinblickt, sieht er nur einen blinden Fleck. Um erkennen zu können, sucht das Gehirn einen neuen Fixierpunkt, mit dem schärfsten, aber verminderten Sehen. Von Makuladegeneration (http://www.eyedoc-janssen.de) Betroffene können diese sogenannte exzentrische Fixation erlernen, um neben dem bereits geschädigten Netzhautareal noch intakte visuelle Kapazitäten zu nutzen – ein durchaus mühevoller Prozess.

Augenarzt aus Neuss verweist auf kritische Stellungnahme der Fachverbände

„Uns begegnen derzeit immer mal wieder Patienten, die mit der falschen Information in unsere Praxis kommen, mit einer sogenannten Spezialbrille ließe sich die exzentrische Fixation unterstützen und die Körperhaltung des Betroffenen positiv beeinflussen. Der Berufsverband der Augenärzte (BVA), die Deutsche Ophtalmologische Gesellschaft (DOG), die Bielschowsky Gesellschaft (BG) und die Retinologische Gesellschaft (RG) gehen jedoch davon aus, dass es sich bei dieser Form von Spezialbrille um ein falsches Heilversprechen handelt“, betont Augenarzt Benno Janßen. So habe sich ein Optiker aus Dortmund eine entsprechende Brille patentieren lassen und sich in der Patentschrift auf eine kanadische Studie(1) bezogen, die jedoch nur wenige Patienten ohne Kontrollgruppe
eingeschlossen hat.

Nur Training und Medikamente helfen bei Makuladegeneration, schildert Augenarzt in Neuss

Die Fachverbände werten die Darstellung, eine Brille könne bei AMD helfen, als Täuschung. Sie berge die Gefahr, dass eine sinnvolle Anpassung von Sehhilfen, Trainings für besseres Sehen mit Makuladegeneration oder gar eine medikamentöse Behandlung unterbleiben könnten. Wichtig ist aus Sicht von Augenarzt Benno Janßen, dass die exzentrische Fixation, auch wenn sie mühsam zu erlernen sei, trainiert wird, damit betroffene Patienten das noch vorhandene visuelle Potenzial ihrer erkrankten Augen nutzen lernen. Die Makuladegeneration verläuft zudem fortschreitend. So kann sich im Verlauf der Krankheit der Ort der bestmöglichen Fixation verändern. Eine Prismenbrille kann an dieser Stelle nicht weiterhelfen, weiß der Facharzt für Augenheilkunde aus Neuss.

(1) Markowitz, Samuel N., Teplitsky, Jack E., Taheri-Shirazi, Maryam (2021): Restitution of potential visual acuity in low vision patients with the use of yoke prisms. Optom. 2021 Jan 18:S. 1888-4296(20)30129-1. Doi: 10.1016/j.optom.2020.10.004.

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

Katarakt OP: Augenarzt in Dormagen rät zu Vorsicht bei Sport

Wie viel körperliche Aktivität ist nach der Katarakt OP sinnvoll? Augenarzt in Dormagen informiert

Katarakt OP: Augenarzt in Dormagen rät zu Vorsicht bei Sport

Augenarzt Dr. Janßen rät, sich vorerst nach der Katarakt OP mit Sport zurückzuhalten.

DORMAGEN. Nachlassende körperliche Aktivität – auch das kann eine Folge der durch den Grauen Star (http://www.eyedoc-janssen.de/augenheilkunde/der-graue-star-katarakt/) getrübten Augenlinse sein. Für Augenarzt Benno Janßen, der in Dormagen eine Augenarztpraxis leitet, ist das eine der zentralen Gefahren, die mit der altersbedingten Eintrübung der Augenlinse einhergehen. Denn fühlen sich Betroffene durch die visuelle Einschränkung in ihren Alltagsaktivitäten eingeschränkt, lässt die Bewegung und damit die Grundlage für einen gesunden Lebensstil nach. Benno Janßen rät deshalb älteren Patienten dazu, nicht allzu lange mit dem Linsentausch zu warten, um nicht in körperliche Lethargie zu verfallen. Auf der anderen Seite sollte auch der Wiedereinstieg in sportliche Aktivität nach dem operativen Eingriff am Auge sorgsam und mit Bedacht erfolgen, mahnt der Augenarzt.

Kurz nach der OP am Grauen Star mit Sport zurückhalten, empfiehlt Augenarzt in Dormagen

Die Operation des Grauen Stars gehört zu den am häufigsten durchgeführten operativen Eingriffen in Deutschland und weltweit. Dabei wird die durch den Grauen Star (http://www.eyedoc-janssen.de/katarakt-op-augenarzt-in-dormagen-raet-zu-vorsicht-bei-sport/) getrübte natürliche Augenlinse gegen eine Intraocularlinse mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen ausgetauscht, je nachdem welche visuellen Einschränkungen neben dem Grauen Star (http://www.eyedoc-janssen.de/) noch vorhanden sind. „Wir sehen deutlich, dass viele unserer Patienten erheblich von der Operation profitieren. Die neue visuelle Lebensqualität geht dann meist mit neuer Freude an körperlicher Aktivität einher. Doch insbesondere kurz nach dem Eingriff sollten sich Patienten mit Sport zurückhalten“, stellt der Augenarzt heraus.

Tipps zum sportlichen Wiedereinstieg nach OP am Grauen Star vom Augenarzt in Dormagen

Für ihn steht zunächst die Heilung im Vordergrund, denn auch wenn der refraktive Linsentausch ein verhältnismäßig kleiner Eingriff ist, der sich oft ambulant durchführen lässt, brauche das Auge danach Ruhe und sollte vor Erschütterungen und Infektion geschützt sein. Für den Augenarzt ist der Hinweis auf zurückhaltende körperliche Aktivität gerade bei älteren Patienten eine Gradwanderung. Denn bei dieser Patientengruppe macht sich eine längere Sport- oder Bewegungspause rasch bemerkbar. Älteren Patienten fällt es häufig schwer, nach einer Pause einen Wiedereinstieg zu finden. Benno Janßen: „Ich rate meinen älteren Patienten deshalb dazu, Bewegungen und Übungen ohne größere Erschütterungen durchzuführen. Das gilt insbesondere für torische Linsen, die eine Hornhautverkrümmung ausgleichen sollen und die exakt platziert sein müssen. Geeignet sind Wandern oder Fahrradfahren, Yoga oder Pilates. Wichtig ist zudem, das Auge vor Wind und Fremdkörpern zu schützen, zum Beispiel durch das Tragen einer Brille.“

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

Grauer Star: Welche Linse passt, weiß Augenarzt für Neuss

Augenarzt für Neuss berät Patienten bei „Grauer Star“ zur passenden Augenlinse

Grauer Star: Welche Linse passt, weiß Augenarzt für Neuss

Künstliche Augenlinsen lassen sich auf den Sehfehler eines Patienten anpassen.

NEUSS. Monofokallinse, Multifokallinse, torische Linse – die Vielfalt der künstlichen Augenlinsen zur Korrektur des Grauen Stars ist enorm – für Betroffene mitunter jedoch unübersichtlich. Deshalb berät Augenarzt Benno Janßen seine Patienten aus dem Großraum Neuss im Vorfeld einer OP bei “ Grauer Star (http://www.eyedoc-janssen.de/augenheilkunde/der-graue-star-katarakt/)“ umfassend über die Chancen, die mit dem jeweiligen Linsentyp für die visuelle Lebensqualität seiner Patienten verbunden sein können. Denn die künstlichen Augenlinsen, die bei einem refraktiven Linsentausch zum Einsatz kommen können, verfügen über unterschiedliche Funktionen, die sich auf die individuellen Seheinschränkungen des jeweiligen Patienten anpassen lassen.

Augenarzt für Neuss: Kunstlinsen weisen unterschiedliche Zusatznutzen auf

Mit monofokalen Linsen lässt sich nicht nur der Graue Star (http://www.eyedoc-janssen.de/grauer-star-welche-linse-passt-weiss-augenarzt-fuer-neuss/) beheben, sondern auch eine Seh-Einschränkung wahlweise in die Nähe oder die Ferne korrigieren. Für die nicht korrigierte Distanz braucht der Patient jedoch dann weiterhin eine Brille, weil sich mit monofokalen Linsen mit nur einen Brennpunkt auch nur eine Sehdistanz korrigieren lässt. Anders sieht es bei den Multifokallinsen aus. Sie können sowohl Kurz-, als auch Weitsichtigkeit korrigieren.

Visueller Komfort ist auch eine Frage der Kosten, weiß Augenarzt für den Raum Neuss

Liegen keine weiteren Sehfehler vor, ist sogar denkbar, dass Patienten nach dem Eingriff ohne Brille auskommen können. Auch eine vorliegende Hornhautverkrümmung lässt sich mit der Wahl einer torischen Augenlinse bei der OP des Grauen Stars (http://www.eyedoc-janssen.de/) behoben. „Welche Linse im Einzelfall die sinnvollste Alternative ist, ist eine Frage, die stets individuell beantwortet werden muss. Und letztlich ist der visuelle Komfort durch die Kunstlinse auch eine Frage der Kosten. Denn gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel ausschließlich die Kosten für eine Standardlinse. Doch es kann sich lohnen, bei der Operation des Grauen Stars in Bezug auf die Kunstlinsen keine Kompromisse einzugehen“, schildert Augenarzt Benno Janßen.

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

Grauer Star operieren? Erfahrung vom Augenarzt für Neuss

Der richtige Zeitpunkt für eine OP bei Grauer Star ist immer individuell, weiß Augenarzt für Neuss

Grauer Star operieren? Erfahrung vom Augenarzt für Neuss

Der passende Zeitpunkt für eine Kataraktoperation ist immer individuell.

NEUSS. Für Patienten, die an “ Grauer Star (http://www.eyedoc-janssen.de/augenheilkunde/der-graue-star-katarakt/)“ leiden, ist der passende Zeitpunkt für eine Operation stets eine sehr individuelle Angelegenheit. Darauf verweist Benno Janßen, der als Augenarzt im Raum Neuss zahlreiche Patienten mit der typischen, altersbedingten Seh-Beeinträchtigung behandelt. „Vor allem ein beginnender Grauer Star (http://www.eyedoc-janssen.de/grauer-star-operieren-erfahrung-vom-augenarzt-fuer-neuss/) ist für Patienten mitunter kaum wahrzunehmen. Doch fortschreitend kann die sich eintrübende Sicht, die durch Ablagerungen von Stoffwechselprodukten auf der natürlichen Augenlinse entsteht, zu einem Alltagsrisiko werden. Denn erhöhte Blendungsempfindlichkeit und eingeschränktes Sehvermögen gehören zu den häufigsten Ursachen, die zu Stürzen im Alter und damit zu Pflegebedürftigkeit beitragen“, mahnt der Augenarzt.

Starke Einschränkung durch Grauer Star? Augenarzt für Neuss spricht sich für OP aus

In seinem Praxis-Alltag bespricht Benno Janßen deshalb bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen mit seinen Patienten, wie stark sie sich im Alltag durch den Grauen Star eingeschränkt fühlen. Gleichzeitig weist er Betroffene darauf hin, dass ein Aufschieben des minimal-invasiven operativen Eingriffs am Auge nicht zu empfehlen ist. Der sogenannte refraktive Linsentausch, bei dem die natürliche Augenlinse gegen eine künstliche ausgetauscht wird, gehört zu den am häufigsten durchgeführten Operationen in Deutschland und weltweit.

OP bei Grauer Star kann laut Augenarzt für Neuss die visuelle Lebensqualität steigern

Auch die Intraocularlinsen, die bei der OP zum Einsatz kommen, verfügen heute über weitreichende und komfortable Zusatzfunktionen, mit denen sich weitere Sehbeeinträchtigungen bei der Operation des Grauen Stars (http://www.eyedoc-janssen.de/) beheben lassen. „Manchmal braucht es etwas Fingerspitzengefühl, die Patienten für die Notwendigkeit einer Operation am Auge zu sensibilisieren, insbesondere dann, wenn sie die Einschränkungen durch den Grauen Star noch nicht stark wahrnehmen. Doch wir machen häufig die Erfahrung, dass sich unsere Patienten nach dem Eingriff über eine deutlich gesteigerte visuelle Lebensqualität freuen“, schildert der Augenarzt aus Neuss.

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

IPCL: Die Alterative zu LASIK?

Augenarzt aus Mainz sieht in IPCL Behandlungsoption anstelle einer LASIK OP

IPCL: Die Alterative zu LASIK?

Intraokulare Kontaktlinsen gelten als weitere Option, um eine Fehlsichtigkeit behandeln zu können.

MAINZ. Galt bisher die LASIK OP (https://www.augenaerzte-mainz.de/lasik-op-augen-lasern/) als einzige Option, eine Fehlsichtigkeit mit dem Ziel einer Brillenfreiheit zu behandeln, gibt es zwischenzeitlich eine weitere therapeutische Option, um die Akkommodation zu erhalten. „Dabei handelt es sich um sogenannte intraokulare Kontaktlinsen, sogenannte IPCL. Diese implantierbaren Kontaktlinsen werden vor die natürliche Linse und hinter der Iris platziert. Wichtig dabei ist, dass die IPCL nicht im Kontakt mit der natürlichen Linse steht“, schildert Dr. med. Thomas Kauffmann, der in Mainz zusammen mit Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf eine augenärztliche Gemeinschaftspraxis leitet. Der Vorteil der IPCL: Sie kann auch in einem hohen Myopie-Bereich zum Einsatz kommen, das heißt von -0,5 bis -18 Dioptrien. Zudem ist sie mit torischen Zusatzfunktionen erhältlich, um Hornhautverkrümmungen von +0,5 bis +10 Dioptrien auszugleichen. „Besonders erfreulich ist, dass die IPCL nunmehr auch mit einem Nahzusatz lieferbar ist. Damit können insbesondere Patienten zwischen 40 und 60 Jahren so versorgt werden, dass sie weitestgehend auf Gleitsicht- und Lesebrille verzichten können“, betont Dr. Kauffmann.

IPCL scheint Studien zufolge der LASIK überlegen zu sein

Was sind die Vorteile der IPCL gegenüber einer LASIK OP (https://www.augenaerzte-mainz.de/ipcl-die-alterative-zu-lasik/)? „Im Gegensatz zur LASIK-Behandlung bleibt die Hornhaut mit einer implantierten Kontaktlinse unbehandelt. Außerdem ist der Eingriff bei Bedarf reversibel. Bei Patienten mit einer hohen Fehlsichtig muss im Rahmen der LASIK eine größere Menge an Hornhautgewebe moduliert werden – mit nicht klar vorhersagbaren Ergebnissen“, beschreibt Dr. med. Kauffmann. Mittlerweile konnten einige Studien nachweisen, dass die IPCL mit Blick auf das Ergebnis des refraktiven Eingriffes der LASIK (https://www.augenaerzte-mainz.de) überlegen ist. So konnte eine Studie, die Patienten mit etwa der gleichen Ausgangsmyopie betrachtete, aufzeigen, dass ein Fünftel der Patienten, die sich für eine IPCL entschieden hatten, nach der Operation eine bessere Sehschärfe aufwiesen. Das war nur etwa bei einem Zehntel der mit LASIK behandelten Patienten der Fall.

IPCL und LASIK im Vergleich

Welche Risiken bzw. Komplikationen können mit der Implantation einer IPCL verbunden sein? Es kann zu einem Anstieg des intraokularen Druckes kommen. Außerdem kann sich die Eintrübung der natürlichen Linse durch die IPCL verstärken. In seltenen Fällen kann es im Rahmen der Operation zu einer Netzhautablösung kommen. „Unter dem Strich lässt sich jedoch anhand der bisherigen Erfahrungen sagen, dass die IPCL der LASIK bei der Korrektur von Sehfehlern überlegen zu sein scheint. Die Ergebnisse verschiedener Studien sprechen für vorhersagbarere, effizientere, sicherere und stabilere Outcomes bei Verwendung der IPCL“, bilanziert Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
presse@augenaerzte-mainz.de
http://www.augenaerzte-mainz.de