Fit durch den Winter

Mit Bewegung und guter Beratung zu einem starken Immunsystem

Fit durch den Winter

Ein Mann joggt durch einen verschneiten Wald. Sport kann im Winter das Immunsystem stärken.

Das Immunsystem schützt den eigenen Körper vor Krankheitserregern wie Viren und Bakterien und ist somit ein essenzieller Bestandteil für die Gesundheit. Vor allem im Winter beanspruchen Kälte, trockene Heizungsluft und fehlendes Sonnenlicht die körpereigene Abwehr. Sportliche Aktivität kann hier Abhilfe leisten und dabei unterstützen, das Immunsystem zu stärken, um Erkältungskrankheiten vorzubeugen.

Wer jedoch im Winter draußen Sport treiben möchte, sollte verschiedene Dinge beachten. Besonders die richtige Kleidung ist hier entscheidend. LINDA Apotheker Dr. Benjamin Lieske aus Castrop-Rauxel hat die richtigen Tipps: „Funktionskleidung hält den Körper warm und leitet gleichzeitig Feuchtigkeit ab, was vor Auskühlung schützt. Viel Wärme geht auch über Kopf, Hände und Füße verloren, weshalb diese Körperpartien besonders warmgehalten werden sollten.“ Auch ein gründliches Aufwärmprogramm ist wichtig, um das Risiko für Verletzungen zu minimieren, weiß der Experte.

Um im Winter fit zu bleiben, spielt auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Ausreichend Flüssigkeit zum Schutz der Schleimhäute sowie die Aufnahme von Vitaminen durch den Verzehr von Obst und Gemüse ist die Devise.

Wenn das nicht reicht, kann die Apotheke vor Ort zum Beispiel mit Vitaminpräparaten beim Aufbau eines starken Immunsystems unterstützen. „Schüssler-Salze oder allein Desinfektionsmittel für die Hände können ebenfalls sehr wirksam sein“, weiß LINDA Apotheker Lieske. Hat die Erkältung dann doch zugeschlagen, helfen auch hier vertrauensvoll und mit guter Beratung die Apothekerinnen und Apotheker vor Ort.

> Beratungswochen zur Stärkung des Immunsystems in LINDA Apotheken

LINDA Apotheken haben sich deutschlandweit im Rahmen ihrer Beratungswochen unter dem Motto „Winterfit mit jedem Schritt! Jetzt Abwehr stärken mit LINDA.“ vom 2. Januar bis 15. Februar 2025 auf die Stärkung des Immunsystems spezialisiert. Im Fokus stehen speziell ausgewählte Produkte, die sowohl die Immunabwehr als auch bei der Genesung einer Erkältung unterstützen können. Zusätzlich dürfen sich Kundinnen und Kunden auf Aktionen und Vorteile freuen. Ein großes Online-Gewinnspiel für einen Aufenthalt im BEECH Resort Plauer See sowie ein PAYBACK Coupon für 4Fach °Punkte ab einem Einkaufswert von zehn Euro warten auf sie.

Das Prinzip ist einfach: Selbstständige Apotheker:innen haben sich in einer Kooperationsgemeinschaft unter der Dachmarke LINDA Apotheken zusammengeschlossen, um gemeinsam stark am Markt zu agieren. LINDA ist die deutschlandweit bekannteste Premium-Apothekendachmarke und Marktführerin in ihrem Segment. Das HANDELSBLATT vergab im Ranking Deutschlands Beste Händler 2022 in der Kategorie Apothekenkooperationen den 1. Platz an die LINDA Apotheken. Kundinnen und Kunden schätzen die herausragende Qualität und Top-Beratung der LINDA Apotheken. Auch für die Zukunft ist die Kooperation perfekt aufgestellt. Das beweist beispielsweise die breit aufgestellte digitale Ausrichtung durch unter anderem eine kund:innennah aufgestellte App. Insgesamt wurden LINDA Apotheken im Jahr 2023 als „Deutschlands beste Apotheken“ ausgezeichnet. Eigentümerin der Dachmarke LINDA Apotheken ist die LINDA AG, die sich dafür einsetzt, dass sich die selbstständigen inhaber:innengeführten Apotheken zukunftsorientiert positionieren und ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit bewahren. Sitz der LINDA AG ist Köln.

Kontakt
LINDA AG
Carolina Garus
Emil-Hoffmann-Str. 1a
50996 Köln
02236848780
022368487853
http://www.linda.de

LINDA Apotheken feiern 20. Geburtstag

Mit Aktionen und Gewinnspielen laden LINDA Apotheken zum Feiern ein

LINDA Apotheken feiern 20. Geburtstag

Die Marke LINDA Apotheken feiert am 14. Februar ihren 20. Geburtstag.

Der Valentinstag lässt am Mittwoch (14. Februar 2024) wieder Herzen höherschlagen. Doch auch für LINDA Apotheken ist dies ein bedeutender Tag. Denn sie feiern ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2004 steht die Marke deutschlandweit für professionelle pharmazeutische Beratung, starkes Vertrauen, innovative Ideen und attraktive Aktionen für Kundinnen und Kunden.

Das beweisen sie wieder am 14. Februar, wenn sie zum gemeinsamen Feiern einladen. Die Kundschaft erwartet beispielsweise ein Coupon für kostenfreie Geburtstagsartikel, ein 20fach °Punkte PAYBACK Coupon sowie große Gewinnspiele. Zu verlosen gibt es zum einen zwei Gutscheine im Wert von 4.000 Euro für eine individuelle Traumreise mit Reiseland und zum anderen einmal zwei Tickets für eine Kinder-Kinofilm-Premiere in Berlin inklusive Gang über den roten Teppich, Anreise und Übernachtung. Alle Informationen zur Teilnahme sowie zu den Geburtstagsvorteilen erhalten Kundinnen und Kunden in ihrer LINDA Apotheke vor Ort oder auf linda.de.

„Mit diesen Aktionen möchten wir LINDA Apothekerinnen und Apotheker uns für die Treue unserer Kundschaft bedanken“, betont Dirk Vongehr, Inhaber einer LINDA Apotheke in Köln. „In einigen Apotheken erwartet sie sogar am 14. Februar die ein oder andere kleine Geburtstagsfeier mit Überraschungen.“

> Warum eigentlich LINDA?

Im Jahr 2004 suchten Apothekerinnen und Apotheker nach einem einprägsamen und unverwechselbaren Namen für eine neue Kooperation. In LINDA steckt das Verb „lindern“. Der Begriff stammt aus dem Althochdeutschen und hat die Bedeutung, körperliche Beschwerden zu mildern. Und damit passte der Name perfekt.

Die Schrift im Markenlogo von LINDA Apotheken leitet sich von einer Sicherheitsnadel ab. Hinter dieser Idee stand die Frage, was für Apothekerinnen und Apotheker – neben der Linderung des Krankheitsverlaufs – das Wichtigste an ihrer Arbeit sei. Das ist die Sicherheit, das Richtige zu tun. Aus dieser Erkenntnis heraus wurden die unverkennbaren Schriftzeichen für die Marke LINDA aus der Form einer Sicherheitsnadel entwickelt.

Das Prinzip ist einfach: Selbstständige Apotheker:innen haben sich in einer Kooperationsgemeinschaft unter der Dachmarke LINDA Apotheken zusammengeschlossen, um gemeinsam stark am Markt zu agieren. LINDA ist die deutschlandweit bekannteste Premium-Apothekendachmarke und Marktführerin in ihrem Segment. Das HANDELSBLATT vergab im Ranking Deutschlands Beste Händler 2022 in der Kategorie Apothekenkooperationen den 1. Platz an die LINDA Apotheken. Kundinnen und Kunden schätzen die herausragende Qualität und Top-Beratung der LINDA Apotheken. Auch für die Zukunft ist die Kooperation perfekt aufgestellt. Das beweist beispielsweise die breit aufgestellte digitale Ausrichtung durch unter anderem eine kund:innennah aufgestellte App. Insgesamt wurden LINDA Apotheken im Jahr 2023 als „Deutschlands beste Apotheken“ ausgezeichnet. Eigentümerin der Dachmarke LINDA Apotheken ist die LINDA AG, die sich dafür einsetzt, dass sich die selbstständigen inhaber:innengeführten Apotheken zukunftsorientiert positionieren und ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit bewahren. Sitz der LINDA AG ist Köln.

Kontakt
LINDA AG
Carolina Bosch
Emil-Hoffmann-Str. 1a
50996 Köln
02236848780
022368487853
http://www.linda.de

99% Weiterempfehlung für TENA Men

99% Weiterempfehlung für TENA Men

TENA Men Einlagen und Einweghosen bei Harnverlust sind bei Männern extrem beliebt. Nach einem Produkttest geben 99% der Tester an, dass sie TENA Men weiterempfehlen würden. Das vielfältige TENA Men Sortiment bietet dem Fachhandel die Chance, Marktanteile zu gewinnen und auszuschöpfen. Deshalb schenkt TENA dem Männersegment im März besondere Aufmerksamkeit: mit POS-Materialien zur Beratung und Bemusterung in Verbindung mit einem attraktiven 50-Prozent-Barrabatt.

Produkte speziell für Männer sind für Apotheken und Sanitätshäuser eines der am stärksten wachsenden Segmente im Bereich Inkontinenz. Haben Männer die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Produkte erst einmal für sich entdeckt, sind sie schnell von deren Vorteilen überzeugt. Der Weg zur Loyalität ist deutlich kürzer als bei Frauen. Von TENA Men Produkten sind sie ganz besonders begeistert: Bei einem Produkttest hatten 300 Männer die Möglichkeit, TENA Men Level 2 Einlagen und TENA Men Active Fit Pants Normal im maskulinen Grau zu testen. Das Ergebnis ist eindeutig: 99% der Tester geben an, dass sie TENA Men weiterempfehlen würden. Genauso viele beabsichtigen, die Produkte künftig zu kaufen.(1)

50% Rabatt auf viele TENA Produkte

Damit sich noch mehr Männer überzeugen lassen, unterstützt TENA den Fachhandel mit kostenlosen POS-Materialien und einem attraktiven Rabatt. Den kompletten März über erhalten Apotheken und Sanitätshäuser auf alle TENA Men Produkte – sowie auf die beliebtesten und verkaufsstärksten Produkte aus dem gesamten TENA Sortiment – einen einmaligen 50-Prozent-Barrabatt auf den Lauerlistpreis.(2)

Durch ein fachkundiges Beratungsgespräch lassen sich noch mehr Kunden von den diskreten, bequemen und zuverlässigen TENA Men Produkten überzeugen – und dauerhaft an den Fachhandel binden. Zur Unterstützung bei der Beratung und Bemusterung der Männerzielgruppe stehen eine bestückte TENA Men Gratis-Musterbox und Endverbraucherbroschüren in einem praktischen Dispenser zur Verfügung. Die kostenlosen POS-Materialien können auf Wunsch gleich mit dazu bestellt werden.

Aufmerksamkeitsstarke Kommunikationskampagne

Das TENA Men Sortiment wird ab März von einer umfassenden Kommunikationskampagne unterstützt. Sie enttabuisiert das Thema Inkontinenz bei Männern und bringt Kunden direkt in den Fachhandel. Ein TV-Spot in zielgruppenaffinen Umfeldern macht auf Produkte bei Harnverlust aufmerksam, die speziell für Männer entwickelt wurden und diskret in die Unterhose passen. TV-Sonderformate im Kontext der Bundesliga, Online-Videos sowie eine Kampagne auf Facebook und Instagram runden die Kampagne ab.

Beratungstipps im TENA Webinar

Tipps zur Beratung von Männern mit Harnverlust erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Apotheken und Sanitätshäusern auch in einem kostenlosen TENA Webinar. Dort werden medizinische Grundlagen rund um Inkontinenz vermittelt und das umfangreiche TENA Men Sortiment vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, welche erheblichen Umsatz- und Ertragspotenziale mit TENA Men verbunden sind – und wie TENA den Fachhandel mit aufmerksamkeitsstarken POS-Materialien, attraktiven Barrabatten sowie Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen beim wirtschaftlichen Erfolg unterstützt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen per Mail zu stellen. Das Webinar findet am Dienstag, den 12. März um 17 Uhr sowie am Mittwoch, den 20. März um 17 Uhr statt. Es dauert etwa eine Stunde. Anmeldungen werden auf www.tena.de/pharmawebinare entgegengenommen.

Der 50-Prozent-Barrabatt kann über die TENA Hotline 01806 / 12 12 21 in Anspruch genommen werden.(3) Dort kann auch das POS-Material kostenlos bestellt werden.

1 Von Essity organisierter Produkttest basierend auf 191 Bewertungen, 10/2022
2 Netto-netto auf den Lauerlistpreis (AEP). Die Maximalbestellung beträgt 200 TENA Packungen. Bei Großhändlern kann ein Mindestbestellwert anfallen. Maximal eine rabattierte Bestellung pro Kunde. Teilnehmende Aktionsprodukte: TENA Men Active Fit Level 0, TENA Men Active Fit Level 1, TENA Men Active Fit Level 2, TENA Men Active Fit Level 3, TENA Men Active Fit Pants Normal grau S/M, TENA Men Active Fit Pants Normal grau L/XL, TENA Men Active Fit Pants Plus blau S/M, TENA Men Active Fit Pants Plus blau L/XL, TENA Men Premium Fit Pants Maxi S/M, TENA Men Premium Fit Pants Maxi L/XL, TENA Discreet Normal, TENA Discreet Normal Night, TENA Lady Discreet Extra, TENA Lady Discreet Extra Plus, TENA Lady Discreet Maxi, TENA Lady Discreet Maxi Night, TENA Pants Plus M, TENA Pants Plus L, TENA Pants Super M und TENA Pants Super L.
3 Festnetz max. 0,20 EUR/Gespräch, Mobilfunk max. 0,60 EUR/Gespräch

TENA ist eine Marke von Essity, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hygiene und Gesundheit. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist TENA weltweit die Nr. 1 unter den Marken für Inkontinenz bei Erwachsenen*. Wir bieten eine umfassende Palette an absorbierenden Produkten, Hautpflegeprodukten und digitalen Lösungen für die Gesundheitstechnologie, die auf die Bedürfnisse von Betroffenen, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal zugeschnitten sind. Mit TENA steht Essity an vorderster Front bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Würde und Lebensqualität von Menschen beitragen. Unsere Produkte reduzieren unseren CO2-Fußabdruck, Schritt für Schritt schützen wir nicht nur Menschen, sondern auch unseren Planeten. Weitere Informationen finden Sie unter www.tena.de.

*Euromonitor International Limited; Retail Adult Incontinence, all channels, RSP value sales, Tissue & Hygiene, 2020 edition.

Firmenkontakt
Essity Germany GmbH
Silvia Fischer
Sandhofer Str. 176
68305 Mannheim
+49 (0) 621 778-0
www.tena.de

Pressekontakt
Bonitomedia GmbH
Florian Ziem
Karlstraße 34
64283 Darmstadt
+49 (0)6151 / 15950-0
+49 (0)6151 / 15950-29
www.bonitomedia.com

Medikamente per Mausklick kaufen

VERBRAUCHER INITIATIVE über den Einkauf bei Versandapotheken

Berlin, 19.12.2023. Obwohl es hierzulande ein dichtes Netz an Apotheken gibt, kaufen Verbraucherinnen und Verbraucher immer öfter ihre Medikamente online ein. In dem Portal www.verbraucher60plus.de gibt die VERBRAUCHER INITIATIVE Hinweise für den Kauf von Arzneimitteln im Internet.

Der Online-Kauf hat viele Vorteile, wie Georg Abel von der VERBRAUCHER INITIATIVE erläutert: „Sie können Preise vergleichen, Zeit und Geld sparen und bekommen die Arzneimittel nach Hause geliefert“. Er rät, sich bei der Suche nach vertrauenswürdigen Versandapotheken ähnlich wie bei anderen Online-Shops an den folgenden Kriterien zu orientieren.

EU-Sicherheitslogo: Es ist an einem weißen Kreuz auf grünem Grund mit der deutschen Flagge und dem Hinweis „Zur Überprüfung der Legalität dieser Website hier klicken“ zu erkennen. Das Zeichen gibt an, dass die Versandapotheke beim Versandhandelsregister des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information behördlich registriert und in Deutschland zugelassen ist.

Impressum und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Achten Sie bei der Versandapotheke auf ein vollständiges Impressum. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei seriösen Versandhändlern sind die AGBs auf der Homepage leicht zu finden und übersichtlich dargestellt.

Beratung: Für Fragen muss eine fachliche Beratung durch pharmazeutisches Personal zur Verfügung stehen, z. B. per Telefon und E-Mail. Bei ausländischen Unternehmen ist zu prüfen, ob es Informationen und Beratungen in deutscher Sprache gibt.

Bestellung & Preise: Für die Bestellung eines rezeptpflichtigen Medikamentes ist das Originalrezept erforderlich. Sonst dürfen die Apotheken das Präparat nicht versenden. Eine Kopie per Mail oder Fax reicht nicht aus. Daher sind Angebote, bei denen das Arzneimittel ohne Rezept bzw. nach Ausstellung eines Online-Rezepts abgegeben wird, als unseriös einzustufen.

Bei nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten lohnt sich dagegen ein Preisvergleich unter Berücksichtigung aller Kosten. Denn hier legen die Apotheken den Preis selbst fest.

Mehr Informationen und Tipps zum Online-Medikamentenkauf im Internet bietet die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem Portal Verbraucher60plus. Die kostenlosen Informationen stehen in dem Themenschwerpunkt „Gesundheit“ auf www.verbraucher60plus.de bereit.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.

Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Wollankstr. 134
13187 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
https://www.verbraucher.org

Wahrnehmung der Wirksamkeit: Wo Verbraucher ihre OTC-Produkte kaufen, macht den Unterschied

Wahrnehmung der Wirksamkeit: Wo Verbraucher ihre OTC-Produkte kaufen, macht den Unterschied

-Wahl des Kauforts reflektiert Verbraucherabsicht: Apotheken für akute Anliegen, Drogerien für Prävention.
-Stationärer Handel bevorzugt: 71 % der deutschen Verbraucher wählen Apotheken, Drogerien oder Supermärkte vor Ort für OTC-Produkte.
-Drogerien dominieren: Bei der Customer Journey zu OTC-Produkten stehen sie mit 41 % an erster Stelle, gefolgt von Apotheken und Online-Apotheken.

Frankfurt, 07. November 2023_NIQ, das weltweit führende Consumer Intelligence Unternehmen, veröffentlichte heute die Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung und zum Kaufverhalten von OTC-Produkten bei deutschen Verbrauchern. OTC-Produkte, kurz für „Over-The-Counter“, sind rezeptfreie Arzneimittel, die ohne ärztliche Verschreibung erworben werden können. Die Studie zeigt: Hinsichtlich der Wirksamkeit von OTC-Produkten ziehen Verbraucher klare Linien. Während Produkte aus Apotheken als besonders wirksam und medizinisch angesehen werden, vor allem in Kategorien wie „Magen, Darm, Verdauung“, sehen Verbraucher bei OTC-Produkten aus Supermärkten ein niedrigeres Qualitätsniveau.

Wahrnehmung von OTC-Produkten: Apotheken stehen für Qualität und Wirksamkeit
Bereits die Wahl des Kauforts für OTC-Produkte reflektiert oft die Absicht des Verbrauchers: Für akute gesundheitliche Anliegen ziehen die meisten die Apotheke vor, während Drogerien für präventive Produkte bevorzugt werden. Generell werden Produkte aus Apotheken von Konsumenten als besonders wirksam und medizinisch relevant eingestuft, insbesondere in Produktkategorien der Bereiche „Magen, Darm, Verdauung“.
Geht es um die Nebenwirkungen, Inhaltsstoffe und Qualität von rezeptfreien Arzneimitteln sehen die befragten Konsumenten jedoch zwischen der Apotheke, Drogerie und Online-Apotheke nur geringe Unterschiede. Eine Ausnahme bilden OTC-Produkte aus Supermärkten, denen ein niedrigeres Qualitätsniveau zugeschrieben wird.
„Unsere Studie offenbart, dass die Verbraucher nicht nur auf den Preis oder die Erreichbarkeit schauen, sondern dass ihre Wahrnehmung von medizinischer Qualität tief in der Entscheidung verankert ist. Apotheken symbolisieren für viele immer noch einen medizinischen Standard, während Supermärkte in puncto Qualität Rückstände haben“, erklärt Sandra Kruse, Senior Consultant Consumer Insights bei NIQ.

Stationärer Handel dominiert bei OTC-Produkten: Verbraucher setzen auf Vertrauen und Beratung
Kernbefund: Eine überwältigende Mehrheit von 71 % der deutschen Verbraucher vertraut bei der Suche und dem Kauf von OTC-Produkten auf den stationären Handel, sei es in Apotheken, Drogerien oder Supermärkten. Lediglich 23 % ziehen Online-Kanäle in Betracht. Dies unterstreicht das starke Vertrauen in den lokalen Handel, wo Konsumenten sich offensichtlich am ehesten zum Kauf eines OTC-Produktes überzeugen lassen.

Drogerien: Die bevorzugte Wahl bei OTC-Produkten
Bei der detaillierten Betrachtung der Customer Journey rund um OTC-Produkte zeichnet sich die Drogerie als erste Wahl für viele Konsumentinnen und Konsumenten ab. Ganze 41 % setzen von Anfang an auf diesen Kanal. Die Überzeugungsgründe sind vielfältig: Ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis, eine breite Auswahl, gute Erreichbarkeit und ein schneller, unkomplizierter Kauf.
Auf Platz zwei der Beliebtheitsskala stehen die Apotheken mit 21 %, dicht gefolgt von den Online-Apotheken mit 17 %. Supermärkte und Online-Drogerien runden die Top 5 ab.
In spezifischen Produktkategorien, wie „Haut, Haare, Nägel“ und „Vitamine & Mineralstoffe“, dominieren die Drogerien (54 % bzw. 49 %). Bei Produkten für „Magen-Darm-Verdauung“ sind sie mit 36 % ebenfalls stark vertreten. Doch in diesem Segment spielt die Apotheke mit einem Anteil von 25 % eine nicht zu unterschätzende Rolle. Bei Erkältungsmitteln sind schließlich Drogerien und Apotheken gleichauf.

Methodik der Studie
Die NIQ Consumer Insights Studie NIQ 2023 befragt insgesamt 2.003 erwachsene Verbraucher zu deren Konsum von OTC-Produkten. Die Studie analysiert die gängigen OTC-Einkaufskanäle wie Apotheken, Drogeriemärkte, Supermärkte, Discounter und ihre jeweiligen Online-Vertreter aus Sicht der Verbraucher. Anhand von fünf Segmenten (Erkältungsmittel, Vitamine und Mineralstoffe, Magen-Darm-Verdauung, Beruhigung, Nerven und Schlaf sowie Haut, Haare, Nägel) wird insbesondere die Dynamik zwischen Produktwahrnehmung und gewähltem Einkaufskanal in der OTC-Warenkategorie aufgezeigt.

Über NIQ
NIQ ist das weltweit führende Consumer Intelligence Unternehmen, das ein umfassendes Verständnis des Kaufverhaltens von Verbrauchern liefert und neue Wege zum Wachstum aufzeigt. Im Jahr 2023 schlossen sich NIQ und GfK zusammen, zwei Branchenführer mit beispielloser globaler Reichweite. Mit einer ganzheitlichen Betrachtung des Einzelhandels und den umfassendsten Einblicken in das Konsumverhalten, die mittels fortgeschrittener Analysen über hochmoderne Plattformen geliefert werden, bietet NIQ das Gesamtbild – the Full View™.
NIQ, ein Portfoliounternehmen von Advent International, ist in mehr als 100 Märkten tätig und deckt mehr als 90% der Weltbevölkerung ab. Weitere Informationen finden Sie unter NIQ.com.

Firmenkontakt
NielsenIQ
Julia Mayer
West Jackson Boulevard 200
60606 Chicago
+49 89 720 137 – 0
https://nielseniq.com/global/de/

Pressekontakt
ELEMENT C GmbH
Christoph Hausel
Aberlestraße 18
81371 München
+49 89 720 137 – 20
www.elementc.de

Apotheken profitieren von einer umfassenden Cyberversicherung

Die wachsende Bedeutung des Staates bei der Absicherung von Cyberrisiken

Apotheken profitieren von einer umfassenden Cyberversicherung

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Cyberrisiken zu einer ernsthaften Bedrohung für Unternehmen, Regierungen und Bürger geworden. Die steigende Anzahl und Komplexität von Cyberangriffen erfordert eine verstärkte Unterstützung seitens des Staates, um diesen Risiken erfolgreich entgegenzutreten. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass auch Apotheken von einer umfassenden Cyberversicherung (https://aporisk.de/pressemitteilung-apotheken-profitieren-von-einer-umfassenden-cyberversicherung.html)profitieren können und diese einen wichtigen Schutz vor den Gefahren der digitalen Welt bietet.

Der Schutz der nationalen Sicherheit steht im Fokus der staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Cyberrisiken. Cyberangriffe können nicht nur kritische Infrastrukturen wie Stromnetze, Telekommunikationssysteme und den Finanzsektor beeinträchtigen, sondern auch sensible Bereiche wie das Gesundheitswesen. Apotheken, die zunehmend digital vernetzt sind, müssen sich daher effektiv gegen potenzielle Angriffe absichern, um den Schutz ihrer Patientendaten und ihres Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.

Die Schaffung angemessener Rahmenbedingungen für Cybersicherheit ist eine weitere wichtige Aufgabe des Staates. Gesetze und Vorschriften, die Unternehmen zur Implementierung angemessener Sicherheitsvorkehrungen verpflichten, sind unerlässlich. Apotheken können von klaren Mindeststandards profitieren, die dazu beitragen, das Risiko von Cyberangriffen zu reduzieren und ihre sensiblen Daten zu schützen. Eine starke staatliche Überwachung und Durchsetzung dieser Standards gewährleistet eine zuverlässige und sichere digitale Umgebung für Apotheken.

Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den der Staat unterstützen sollte. Durch die Finanzierung von Forschungsprojekten und die Bereitstellung von Ressourcen können innovative Technologien und Lösungen entwickelt werden, um den Apotheken einen wirksamen Schutz gegen Cyberangriffe zu bieten. Bildungsprogramme zur Stärkung des Bewusstseins für Cybersicherheit tragen dazu bei, dass Apothekenmitarbeiter gut geschult sind und über das erforderliche Wissen verfügen, um mögliche Bedrohungen zu erkennen und zu bewältigen.

Die internationale Zusammenarbeit bei der Bewältigung von Cyberrisiken ist von entscheidender Bedeutung, da diese Bedrohungen nationale Grenzen überschreiten. Der Staat sollte aktiv an internationalen Foren und Kooperationsmechanismen teilnehmen, um bewährte Praktiken auszutauschen und gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit zu ergreifen. Durch eine enge Zusammenarbeit auf internationaler Ebene wird ein sicherer digitaler Raum geschaffen, von dem auch Apotheken in hohem Maße profitieren können.

Insgesamt ist die wachsende Bedeutung des Staates bei der Absicherung von Cyberrisiken unumstritten. Apotheken stehen vor der Herausforderung, ihre digitalen Systeme und Patientendaten vor den Gefahren der digitalen Welt zu schützen. Eine umfassende Cyberversicherung bietet ihnen einen wichtigen Schutz und ermöglicht es ihnen, im Falle eines Cyberangriffs schnell wieder handlungsfähig zu sein. Der Staat muss weiterhin seine Anstrengungen verstärken, um einen effektiven Schutz gegen Cyberrisiken zu gewährleisten und Apotheken sowie andere Unternehmen und Bürger bestmöglich zu unterstützen.

von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Firmenkontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-0
0721-161066-20
https://aporisk.de

Pressekontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-10
0721-161066-20
http://aporisk.de/presse

ApoRisk bietet Apotheker umfassenden Versicherungsschutz für Retaxationen

Wenn Krankenkassen den Apotheken Rezepte nachträglich kürzen oder ablehnen

ApoRisk bietet Apotheker umfassenden Versicherungsschutz für Retaxationen

Der Nischenmakler ApoRisk freut sich bekanntzugeben, dass alle Retaxationen in seiner Pharmarisk-Police bereits abgedeckt sind. Die besonderen Merkmale einer Apothekenversicherung sind entscheidend für einen umfassenden Versicherungsschutz. Mit der „Retax-Vermögensschadenversicherung“ und der „Besten Leistungsgarantie“ bietet ApoRisk im Schadenfall entscheidende Vorteile.

Retaxationen stellen für Apotheken oft eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Wenn Krankenkassen Rezepte nachträglich kürzen oder ablehnen, können erhebliche finanzielle Verluste entstehen. ApoRisk hat die Bedürfnisse von Apothekeninhabern erkannt und spezielle Versicherungsleistungen entwickelt, um diese Risiken abzusichern.

Die „Retax-Vermögensschadenversicherung“ von ApoRisk schützt Apothekeninhaber vor finanziellen Verlusten im Zusammenhang mit Retaxationen. Im Falle einer Retaxation übernimmt die Versicherung die Kosten, die durch die Kürzung oder Ablehnung von Rezepten entstehen. Dies hilft Apotheken, ihre finanzielle Stabilität zu bewahren und potenzielle wirtschaftliche Auswirkungen abzufedern.

Beispielhaft sind folgende Retaxierungen versichert:

Falschbedruckung des Rezeptes, z.B. falsche PZN, falsches Datum, fehlende Zusatz-/Spezial- PZN’s,
Fehlende handschriftliche Ergänzungen, zu denen die Apotheke verpflichtet ist,
Ablauffrist vom Rezept übersehen,
Aut idem Kreuz übersehen,
Zahlendreher nicht bemerkt, oder falsch gelesen z.B. 150 und 750,
Retax wegen falscher Anzahl pro PZN oder auch wegen unterschiedlicher Interpretation der ärztlich angegebenen Anzahl, z.B. ist 1 Pack = 1x Idealbinde oder der kleinste Mehrfachpack mit 10 Idealbinden gemeint,
Retax wegen angeblicher Lieferfähigkeit einer PZN, d.h. Sie haben gegen andere PZN ausgetauscht und werden nun bezichtigt das ursprüngliche Präparat wäre lieferbar gewesen,
Retax wegen versehentlicher Nichtbeachtung des Rabattvertrages,
Retax aufgrund einer Rezeptfälschung, die der Apotheker hätte erkennen müssen,
Retax wegen versehentlicher Abgabe des nicht als preisgünstig geltenden Reimports oder Generika,
Retax wegen der versehentlichen Belieferung obwohl kein Liefervertrag bestand,
Retax bei versehentlicher Abgabe von unerlaubten Packungsgrößen,
Retax aufgrund einer Rezeptfälschung, die der Apotheker hätte erkennen müssen,
und weitere Retaxationen…

Die „Beste Leistungsgarantie“ von ApoRisk stellt sicher, dass Apothekeninhaber im Schadenfall den bestmöglichen Versicherungsschutz erhalten. Im Falle einer Retaxation wird die Differenz zwischen der ursprünglichen Leistung und dem Betrag, der von der Krankenkasse gekürzt wurde, von der Versicherung erstattet. Somit wird gewährleistet, dass die Apotheke den vollen Betrag erhält, den sie erwartet hatte.

„Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer Pharmarisk-Police einen umfassenden Versicherungsschutz für Retaxationen bieten können“, sagt die Geschäftsführerin von ApoRisk. „Unsere Retax-Vermögensschadenversicherung und die Beste Leistungsgarantie sind entscheidende Merkmale, die unseren Kunden im Schadenfall einen spürbaren Unterschied bringen. Apothekeninhaber können sich darauf verlassen, dass sie bei uns den Schutz erhalten, den sie benötigen.“

ApoRisk hat sich auf die Absicherung von Apotheken spezialisiert und bietet maßgeschneiderte Versicherungslösungen für die spezifischen Bedürfnisse der Branche. Mit der Pharmarisk-Police bietet ApoRisk einen umfassenden Versicherungsschutz, der den Herausforderungen und Risiken von Apotheken gerecht wird.

von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Firmenkontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-0
0721-161066-20
https://aporisk.de

Pressekontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-10
0721-161066-20
http://aporisk.de/presse

Naturkatastrophen belasten Apothekenbetriebe

Hochwasser kann verheerende Auswirkungen auf Apotheken haben

Naturkatastrophen belasten Apothekenbetriebe

Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Hochwasserereignissen hat deutlich gemacht, dass es für Apotheker im Privat- und Berufsbereich entscheidend ist, angemessene Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Doch welche Möglichkeiten stehen ihnen zur Verfügung, um sich effektiv gegen Hochwasserschäden abzusichern und ihre Existenz zu schützen?

Hochwasser kann verheerende Auswirkungen auf Apotheken haben. Nicht nur die Geschäftsräume selbst sind gefährdet, sondern auch wertvolle medizinische Geräte, Lagerbestände, Dokumente und andere materielle Güter können zu Schaden kommen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, einen umfassenden Versicherungsschutz zu wählen, der speziell auf die Risiken von Hochwasser abgestimmt ist.

Eine entscheidende Besonderheit, die bei einem guten Versicherungsschutz gegen Hochwasser nicht fehlen sollte, ist die „Beste Leistungsgarantie“. Diese Garantie gewährleistet, dass sämtliche zum Zeitpunkt des Schadens am Markt angebotenen Deckungserweiterungen automatisch in die Versicherung einbezogen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Apotheke im Schadensfall von den bestmöglichen Leistungen profitiert und keine Kompromisse bei der Versicherungsdeckung eingehen muss.

Ein guter Versicherungsschutz gegen Hochwasser umfasst jedoch nicht nur die „Beste Leistungsgarantie“. Es ist auch wichtig, dass die Versicherung eine ausreichende Deckungssumme bietet, um die entstehenden Kosten für Reparaturen, Wiederbeschaffung von Inventar und andere Schäden abzudecken. Zudem sollten auch Betriebsunterbrechungen aufgrund von Hochwasser abgesichert sein, um den finanziellen Verlust während der Schließungszeit auszugleichen.

Darüber hinaus ist es ratsam, bei der Wahl der Versicherungsgesellschaft auf einen zuverlässigen Partner zu setzen, der Erfahrung im Umgang mit Hochwasserschäden hat. Eine gute Versicherungsgesellschaft bietet nicht nur eine schnelle Schadensregulierung, sondern unterstützt die Apotheke auch bei der Umsetzung von präventiven Maßnahmen, um das Risiko von Hochwasserschäden zu minimieren.

Abschließend ist es für Apotheker unerlässlich, sich frühzeitig um einen adäquaten Versicherungsschutz gegen Hochwasser zu kümmern. Die Besonderheit der „Beste Leistungsgarantie“ gewährleistet dabei eine umfassende Absicherung. Gemeinsam mit einer ausreichenden Deckungssumme, Schutz vor Betriebsunterbrechungen und einem vertrauenswürdigen Versicherungspartner können Apotheker ihr Unternehmen effektiv gegen die Risiken des Hochwassers schützen und ihre Existenz langfristig sichern.

von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Firmenkontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-0
0721-161066-20
https://aporisk.de

Pressekontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-10
0721-161066-20
http://aporisk.de/presse

Wichtige Aspekte einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung für Apotheker

Die Bayerische Apothekerversorgung lehnte den Antrag auf Ruhegeldzahlung ab und betonte die Notwendigkeit einer langfristigen Prognose

Wichtige Aspekte einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung für Apotheker

Der jüngste Rechtsstreit um die Feststellung der Berufsunfähigkeit einer Apothekerin am Verwaltungsgericht Stuttgart verdeutlicht die Bedeutung einer umfassenden Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Apotheker. Im Fall der Apothekerin, die unter einer schweren Zwangsstörung, Depressionen und einer Krebserkrankung leidet, führte das Gerichtsurteil zu der Entscheidung, dass sie nicht zwangsläufig als berufsunfähig einzustufen ist (Urteil vom 14.01.2021, Az. 4 K 6874/19).

Die Apothekerin hatte bei der Bayerischen Apothekerversorgung die Zahlung von Ruhegeld aufgrund dauernder Berufsunfähigkeit beantragt. Obwohl ärztliche Stellungnahmen und Gutachten vorlagen, die ihre Einschränkungen in Bezug auf Kundenkontakt und spezifische Belastungen in einer konventionellen Apotheke aufzeigten, kam ein Sachverständigengutachten zu dem Schluss, dass sie leichte Tätigkeiten ohne direkten Kundenkontakt, Infektionsgefahr oder besondere Stressbelastung ausüben könnte. Dabei wurden Tätigkeiten wie Recherchen, schriftliche Beratung oder die Arbeit in Online-Apotheken als mögliche Optionen genannt.

Die Bayerische Apothekerversorgung lehnte den Antrag auf Ruhegeldzahlung ab und argumentierte, dass eine langfristige Prognose zur Feststellung der Berufsunfähigkeit erforderlich sei und weitere Behandlungen erfolgversprechend und notwendig seien. Das Verwaltungsgericht Stuttgart bestätigte die Entscheidung der Apothekerversorgung und wies die Klage der Apothekerin ab.

Dieser Fall unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Berufsunfähigkeitsversicherung für Apotheker. Es ist wichtig, dass Apotheker bei der Auswahl einer BU-Versicherung die folgenden Aspekte beachten:

Klar definierte Bedingungen: Die Versicherungsbedingungen sollten eindeutig festlegen, was als Berufsunfähigkeit gilt und welche Leistungen in diesem Fall erbracht werden.

Umfassende Deckung: Eine gute BU-Versicherung sollte verschiedene Ursachen für Berufsunfähigkeit abdecken, einschließlich physischer und psychischer Erkrankungen sowie Unfällen.

Medizinische Expertise: Eine fundierte Bewertung der individuellen gesundheitlichen Einschränkungen durch medizinische Gutachter ist entscheidend, um die Auswirkungen auf die berufliche Tätigkeit zu bewerten und eine angemessene Versicherungsleistung zu erhalten.

Flexibilität: Die Versicherungspolice sollte Optionen für verschiedene Tätigkeiten oder Arbeitsfelder berücksichtigen, falls eine Anpassung des Berufs aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen erforderlich ist.

Transparente Vertragsbedingungen: Es ist wichtig, dass alle Bedingungen und Ausschlüsse klar und verständlich formuliert sind, um mögliche Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden.

Apotheker sollten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig vorgehen und sich von Experten beraten lassen. Eine umfassende Absicherung gewährleistet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Unterstützung vorhanden ist und der Lebensstandard aufrechterhalten werden kann.

von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Firmenkontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-0
0721-161066-20
https://aporisk.de

Pressekontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-161066-10
0721-161066-20
http://aporisk.de/presse

E-Rezept: Cyberversicherung als essentieller Schutz für Apotheken

Mit der Digitalisierung geht auch das Risiko von gefälschten E-Rezepten einher, was betrügerische Aktivitäten nach sich ziehen kann

E-Rezept: Cyberversicherung als essentieller Schutz für Apotheken

Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen hat zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, darunter die Einführung des E-Rezepts in Apotheken. Diese innovative Entwicklung bringt zweifellos viele Vorteile mit sich, birgt jedoch auch Herausforderungen im Zusammenhang mit der Versicherungsabwicklung. In diesem Bericht betrachten wir die Versicherungslücken, die mit dem E-Rezept in Apotheken verbunden sein können, und verdeutlichen die entscheidende Bedeutung einer Cyberversicherung für den umfassenden Schutz der Apotheken.

Ein zentrales Problem bei der Einführung des E-Rezepts liegt in der fehlerhaften oder unvollständigen Übertragung von Versicherungsdaten. Diese Unstimmigkeiten können zu Schwierigkeiten bei der Abrechnung mit den Versicherungsunternehmen führen und die finanzielle Situation der Apotheken negativ beeinflussen. Um diesem Problem zu begegnen, ist es von entscheidender Bedeutung, Mechanismen zu implementieren, die eine zuverlässige und korrekte Übertragung aller relevanten Versicherungsdaten gewährleisten und eine reibungslose Abwicklung ermöglichen.

Mit der zunehmenden Digitalisierung besteht auch das Risiko von gefälschten E-Rezepten, was betrügerische Aktivitäten nach sich ziehen kann. Diese Fälschungen können nicht nur erhebliche finanzielle Verluste für die Apotheken bedeuten, sondern auch die Sicherheit der Patienten gefährden. Daher ist es von größter Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, um die Echtheit von E-Rezepten zu überprüfen und Fälschungen effektiv zu verhindern. Hierzu könnten robuste Authentifizierungsmechanismen implementiert und das Apothekenpersonal entsprechend geschult werden, um Fälschungen zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist der Datenschutz und die Datensicherheit im Zusammenhang mit E-Rezepten. Da diese Rezepte sensible medizinische Informationen enthalten, ist es unerlässlich, angemessene Schutzmaßnahmen zu treffen, um den Schutz der Patientendaten zu gewährleisten und Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Apotheken müssen daher geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass diese wertvollen Daten nicht in die falschen Hände geraten.

Um diese Versicherungslücken zu schließen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Apotheken, Versicherungsunternehmen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen von großer Bedeutung. Es sollten Mechanismen zur sicheren Übertragung von Versicherungsdaten implementiert werden, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Die Integration sicherer Authentifizierungsmechanismen kann dazu beitragen, die Echtheit von E-Rezepten zu überprüfen und Betrug effektiv zu verhindern. Darüber hinaus ist eine umfassende Schulung des Apothekenpersonals in Bezug auf Datenschutz und den sicheren Umgang mit E-Rezepten unerlässlich, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das E-Rezept in Apotheken zweifellos viele Vorteile bietet, jedoch die potenziellen Versicherungslücken nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Eine Cyberversicherung spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die finanziellen Risiken im Zusammenhang mit dem E-Rezept abzudecken und die Apotheken vor möglichen Schäden zu schützen. Nur durch eine umfassende Absicherung und eine sichere Integration des E-Rezepts kann gewährleistet werden, dass dieses innovative digitale Tool effizient und sicher in die Versorgung integriert wird.

von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Firmenkontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-16 10 66-0
0721-16 10 66-20
http://aporisk.de

Pressekontakt
ApoRisk GmbH
Roberta Günder
Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
0721-16 10 66-10
0721-16 10 66-20
http://aporisk.de/presse