Freelancer:innen deutlich zufriedener als Angestellte – aber auch mit Zukunftsangst

Randstad Arbeitsleben Studie 2024

Freelancer:innen deutlich zufriedener als Angestellte - aber auch mit Zukunftsangst

Pressegrafik

Die aktuelle Zwischenauswertung der Randstad Arbeitsleben Studie zeigt: Bei der Jobzufriedenheit gibt es deutliche Unterschiede zwischen Freelancer:innen und Festangestellten. Aber: Wenn es um die Jobsicherheit geht, plagen beide Gruppen Zukunftssorgen, vor allem in Hinblick auf die wirtschaftliche Unsicherheit. Michel Verdoold, CEO Randstad Professional, ordnet die Ergebnisse ein.

Eschborn, Dezember 2024 – Aktuell sind 77 % der Freelancer:innen mit ihrer selbstständigen Tätigkeit zufrieden – bei Festangestellten sind es weniger als die Hälfte (47 %), 40 % von ihnen sind sogar nur „teilweise“ zufrieden. Das geht aus den Zwischenergebnissen der diesjährigen Arbeitsleben Studie von Randstad hervor, die sich schwerpunktmäßig mit dem Projektmarkt und der Arbeitsrealität der IT-, Engineering- sowie Life-Science-Branchen befasst.

Wirtschaftliche Unsicherheit und Digitalisierung bereiten Sorgen

Zwei weitere (Teil-)Ergebnisse zeigen auch: Viele Beschäftigte haben Bedenken, was neue Technologien betrifft. So gaben 43 % der Freelancer:innen und 52 % der Festangestellten an, sich Sorgen oder Gedanken zu machen, dass technologische Neuerungen ihre Tätigkeit stark verändern oder ersetzen könnten. Gleichzeitig äußerten sich 73 % der Festangestellten besorgt oder zumindest teilweise besorgt über die Auswirkungen wirtschaftlicher Unsicherheiten auf ihren Arbeitgeber. Ähnlich verhält es sich bei den Freelancer:innen: 84 % von ihnen blicken mit Sorge auf mögliche Folgen der wirtschaftlichen Unsicherheit für ihre Auftragslage. „Egal ob Freelancing oder Festanstellung: Die wirtschaftliche Lage trübt die Stimmung unter allen Talenten“, resümiert Michel Verdoold, CEO von Randstad Professional.

„Die Zwischenergebnisse unserer Studie deuten darauf hin, dass sich Freelancer:innen und Arbeitnehmende durchaus damit beschäftigen, ob ihre Arbeit irgendwann durch eine Maschine oder Automatisierung ersetzt werden könnte. Doch nur in wenigen Fällen wird dies tatsächlich geschehen. Denn auch die KI braucht Menschen, die sie nutzen und kontrollieren können. Fähigkeiten im Umgang mit neuen Technologien sind daher der Schlüssel für die individuelle wie gesamtwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit“, ergänzt Michel Verdoold. „Das bedeutet für Unternehmen, Arbeitnehmende und Freelancer:innen gleichermaßen: Mehr denn je ist Weiterbildung Trumpf.“

Angestellte und Freelancer:innen zur Teilnahme aufgerufen

Die Befragung für die Randstad Arbeitsleben Studie ist derzeit noch offen und Interessierte können weiterhin teilnehmen. Aussagekräftig wird die Studie erst, wenn sie von so vielen Freelancer:innen und Festangestellten wie möglich mit Informationen unterstützt wird. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa zehn Minuten, unabhängig von der Berufsgruppe. Teilnehmen können Freelancer:innen, Mitarbeitende in Festanstellung oder Zeitarbeitende (im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung).

Hier geht“s direkt zum Fragebogen: https://survey2.medallia.eu/?OV1b62-arbeitsleben

Über die Randstad Arbeitsleben Studie
Seit 2013 liefern Randstad Professional (vormals GULP) Studien einen Überblick über Stundensätze, Projekte und Auslastung von freien Mitarbeitenden der IT-, Engineering- und Life Science-Branche. Die Randstad Arbeitsleben Studie (vormals GULP Arbeitsleben Studie) gibt Auskunft über Überstunden und Verdienst, Arbeitsleben, Zufriedenheit, Anforderungen an Unternehmen sowie Trends. Selbstständige Arbeitskräfte und Arbeitnehmende in diesen Bereichen sind eingeladen, daran teilzunehmen. Weitere Informationen unter: https://www.gulp.de/blog/arbeitsleben-studie

Über Randstad
Randstad ist einer der weltweit führenden Personaldienstleister mit dem Ziel, so spezialisiert und so fair zu werden wie kein anderes Unternehmen in der Welt der Arbeit. Durch die Unternehmensstrategie „partner for talent“ finden, fördern und verbinden wir spezialisierte Talente mit Unternehmen – weltweit, vor Ort und immer mit hoher Geschwindigkeit. Unsere Angebote umfassen den gewerblich-technischen ebenso wie den Professional-Bereich, digitale Talentlösungen sowie End-to-End-Unternehmenslösungen. Wir schaffen leistungsfähige, vielfältige und agile Teams und unterstützen jeden Einzelnen dabei, eine erfolgreiche Karriere mit gleichen Chancen zu erreichen.

Randstad Deutschland ist mit rund 38.500 Mitarbeitenden, darunter 2.500 interne, und 500 Standorten in 330 Städten vertreten. Unser Umsatzvolumen umfasste 2023 1,843 Milliarden Euro. CEO ist Richard Jager.

Seit über 55 Jahren in Deutschland aktiv, gehört Randstad Deutschland zur 1960 in Amsterdam gegründeten und dort börsennotierten Randstad N.V. mit Sitz im niederländischen Diemen. 2023 hat Randstad mit rund 40.000 Mitarbeitenden weltweit 2 Millionen Menschen in 39 Ländern bei ihrer Suche nach einem für sie passenden Job geholfen und damit einen Gesamtumsatz von 25,4 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Kontakt
Randstad Deutschland
Bettina Desch
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
01525 450 9349
http://www.randstad.de

service94 GmbH bietet seinen FundraiserInnen wöchentlich Covid-Tests an

Burgwedeler Unternehmen testet Belegschaft wöchentlich

service94 GmbH bietet seinen FundraiserInnen wöchentlich Covid-Tests an

Wöchentliche Corona-Test für service94 GmbH

Seriöses und sicheres Fundraising ist jetzt in Zeiten der andauernden Corona-Epidemie und der dadurch stark gestiegenen Belastungen für die Hilfs- und Rettungsorganisationen besonders wichtig. Dabei gelten natürlich auch an den Informationsständen die bundesweiten Hygienestandards zur Eindämmung des Virus. Zudem werden die MitarbeiterInnen der Fundraisingagentur service94 GmbH aus Burgwedel wöchentlich auf Covid getestet. Damit gehört das Unternehmen zu den Vorreitern in Deutschland.

Im Rahmen des Bund-Länder-Gipfels hatten die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten die Unternehmen von der Testpflicht verschont. Inzwischen aber haben die führenden Wirtschaftsverbände eine gemeinsame Erklärung zu den Testangeboten veröffentlicht, in der sie an die Unternehmen appellieren, ihren Beschäftigten Selbsttests und wo dies möglich ist, Schnelltests anzubieten. Nur knapp ein Fünftel der Unternehmen in Deutschland bietet einer Umfrage zufolge Beschäftigten regelmäßig Corona-Tests an. Weitere 28 Prozent wollen dies nach eigenen Angaben in Kürze tun. Das geht aus der Erhebung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags hervor. Je größer die Unternehmen, desto häufiger gebe es schon Teststrategien oder entsprechende Pläne.

Die service94 GmbH hat als verantwortungsvoller Arbeitgeber schnell reagiert und bereits sehr früh kostenlose Tests für alle Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Die wöchentliche Testung führt zu einer zusätzlichen Sicherheit für alle MitarbeiterInnen bei der Fundraisingagentur. Gerade die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der professionellen Fundraisingagenturen wie der service94 GmbH sind besonders geschult und trainiert auf die neuen Hygiene-Regeln. Die Mitarbeiter haben an ihren Informationsständen deshalb alles dabei: Schutzmasken, Tücher, Einmalhandschuhe, verpackte Kugelschreiber und Händedesinfektion.

Die service94-MitarbeiterInnen unterstreichen damit erneut, dass jede Herausforderung ein Ansporn für noch intensivere Arbeit im Auftrag der Hilfsorganisationen ist. Viele Organisationen setzen auch deshalb seit Jahren auf professionelles Fundraising, das für eine langfristige Absicherung bei finanziellen Extremsituationen sorgt. Keine der großen Non-Profit-Organisationen in Deutschland kann um langfristig geplante Projekte nicht zu gefährden heute auf die professionelle Werbung von Mitgliedern oder Spendern verzichten. Gerade jetzt in den Krisenzeiten zeigte sich, dass diese Organisationen besonders gut vorbereitet waren, um vom Virus betroffenen oder gefährdeten Menschen zu helfen und sie zu unterstützen.

Besonders der Einsatz externen Dienstleister wie der service94 GmbH aus Burgwedel bei Hannover ist zur langfristigen Absicherung der Spendeneinnahmen gefragt. Auch die Organisationen bestätigen die wachsende Bedeutung, da durch den Einsatz des Dialog-Marketings mögliche Spender und Mitglieder kontinuierlich angesprochen werden. Durch den Einsatz einer transparenten und seriösen Mitgliederwerbung an Informationsständen lässt sich nach Erfahrungen der service94 GmbH eine präzise Vorausplanung für Organisationen in den Budgets einbauen. In einer Analyse von rund 34 Millionen Kundenstimmen aus sozialen Medien in Deutschland wurde die service94 GmbH als einzige auf Fundraising spezialisierte Agentur mit dem Prädikat „Deutschlands Beste“ ausgezeichnet.

Die service94 GmbH ist ein auf Sozialmarketing spezialisiertes Unternehmen in Burgwedel bei Hannover. Das Unternehmen berät und vertritt nationale und internationale Organisationen, Vereine und Verbände. Die Auftraggeber sind Non Profit Organisationen (NPO) mit vorrangig humanitärer, karitativer und ökologischer Zielsetzung. Für sie entwickelt die service94 GmbH im Bereich Mitgliederwerbung und Mitgliederverwaltung für Vereine innovative Marketingstrategien zur langfristigen Finanzierung und Verwaltung ihrer Aufgaben.

Kontakt
service94 Gmbh
Frank Kroll
Raiffeisenstraße 2
30938 Burgwedel
05139 – 4020
pressebuero@email.de

Startseite