Revenera Report: Dem Datenhunger fehlt konsolidierter Analyse-Ansatz

82% der Softwareanbieter erfassen mittlerweile Telemetriedaten, scheitern bei der Auswertung jedoch an Datensilos, disparaten Systemen und manuellen Prozessen

Revenera Report: Dem Datenhunger fehlt konsolidierter Analyse-Ansatz

Hamburg, 20. November 2024 – Daten sind nicht erst seit KI ein begehrtes Gut. Die Umstellung auf digitale Geschäftsmodelle und die Verbesserung des Kundenservices setzen umfassende Einblicke und damit Daten voraus. Doch obwohl eine wachsende Mehrheit der Softwareanbieter Telemetriedaten erfasst, gelingt es nur wenigen, das Potential vorliegender Daten auch effektiv auszuschöpfen. Das zeigt die Umfrage “ Monetization Monitor: Software Usage Analytics 2025 Outlook (https://info.revenera.com/SWM-RPT-monetization-monitor-models-usage-analytics?lead_source=PR)“ von Revenera (https://www.revenera.de/?utm_source=PR).

Insgesamt erfassen 82% der über 400 befragten Anbieter auf die eine oder andere Weise Nutzungsdaten in ihrer Software. Davon sind zwar in 44% der Fälle noch immer manuelle Prozesse für die Analyse nötig. Grundsätzlich zeigt der Trend zur Softwarenutzungsanalyse aber nach oben (2023: 79%). Weitere 13% wollen in den nächsten zwei bis drei Jahren entsprechende Pläne realisieren.

Das Problem scheint also weniger in der Datenerfassung als in der Datenverarbeitung zu liegen. So bleibt ein wachsender Anteil der erfassten Telemetriedaten (29%) ungenutzt. Im Vergleich zum Vorjahr (24%) und zu 2022 (11%) haben sich die Analytik-Fähigkeiten von Anbietern damit trotz wachsendem Datenhunger verschlechtert.

Ursachen dafür finden sich u. a. auf operationaler Ebene. Datensilos machen es schwierig, eine konsolidierte Sicht auf Kunden und Produkte zu gewinnen. Statt eines zentralen Ansatzes setzen 46% der befragten Anbieter bei der Software-Monetarisierung sowie dem Lizenz- und Berechtigungsmanagements auf verschiedene Lösungen. Fast die Hälfte (49%) hat auf Grund dieser disparaten Systeme Schwierigkeiten, eine 360-Grad-Ansicht auf Kunden zu erhalten und das Pricing auf sich ständig ändernde Marktanforderungen anzupassen.

Die effektive Erfassung und Analyse von Softwarenutzungsdaten spielt eine entscheidende Rolle bei der Implementierung neuer Monetarisierungsmodelle (Abos, Pay-per-Use, etc.). Ein Drittel der Softwareanbieter (33%) scheitert nach wie vor an dieser Aufgabe. Auch wichtige zukünftige Initiativen – wie die Monetarisierung von KI-Features und -Services – laufen Gefahr auf Grund unzusammenhängender und dezentralisierter Prozesse ins Stocken zu geraten.

Dort wo Software Usage Analytics (https://www.revenera.de/software-monetization/business-solutions/better-products-with-software-usage-analytics) momentan gelingt, dienen die gesammelten Daten in erster Linie dazu Upselling-Möglichkeiten zu identifizieren (68%), die Abwanderung von Kunden zu verhindern bzw. die Churn Rate zu minimieren (61%) und Entscheidung entlang der Produkt-Roadmap zu priorisieren (45%).

„Wer bereits effektive Prozesse und ganzheitliche Lösungen zur Softwarenutzungsanalyse implementiert hat, besitzt einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern am Markt“, erklärt Nicole Segerer, General Manager bei Revenera. „Silo-Ansätze, schwerfällige manuelle Prozesse und mühsam zusammengetragene Daten, die dann ungenutzt bleiben – all das hält Tech-Unternehmen davon ab, ihre Software vernünftig zu monetarisieren und ihren Umsatz zu steigern. Hier gilt es, der wachsenden Menge an Daten auch einen konsolidierten Analyse-Ansatz gegenüberzustellen.“

Der vollständige Report “ Revenera Monetization Monitor: Software Usage Analytics 2025 Outlook (https://info.revenera.com/SWM-RPT-monetization-monitor-models-usage-analytics?lead_source=PR)“ steht hier zum Download bereit.

Methodologie
Im Rahmen seiner Monetization Monitor Outlook Serie führte Revenera von Mai bis Juli 2024 eine weltweite Branchenumfrage unter Softwareanbietern durch. Ziel war es, Trends in der Softwareindustrie hinsichtlich Geschäftsmodellen, Preisgestaltung, Monetarisierung und Lizenzierung offenzulegen. Die 418 Befragten setzen sich aus Geschäftsleitern und C-Level-Verantwortlichen (23%), IT Director (44%), SVP/VP (17%), Managern und Teamleitern (15%) sowie Einzelpersonen (1%) zusammen. Der vorliegende Report konzentriert sich auf Software Usage Analytics. Die zwei vorherigen Berichte der Reihe (Software-Monetarisierungsmodelle und -strategien und Software-Piraterie und Compliance) sind ebenfalls auf der Revenera Webseite verfügbar.

Revenera unterstützt Produktverantwortliche, bessere Anwendungen zu entwickeln, die Markteinführungszeit zu verkürzen und Produkte effektiv zu monetarisieren – egal ob On-Premise, Embedded Software, SaaS oder Cloud. Die führenden Lösungen von Revenera ermöglichen es Software- und Technologieunternehmen, ihren Umsatz mit Hilfe moderner Software-Monetarisierung zu steigern. Softwarenutzungsanalysen erlauben tiefe Einblick in die Nutzung von Software und die Einhaltung von Lizenzierungen. Lösungen für Software Composition Analysis garantieren ein hohes Maß an Open-Source-Sicherheit und Lizenzcompliance. Mehr Informationen unter www.revenera.de

Firmenkontakt
Revenera
Nicole Segerer
Paul-Dessau-Strasse 8
22761 Hamburg
.
www.revenera.de

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications GmbH
Sabine Listl
Prinzregentenstrasse 89
81675 München
+49 89 417761 – 16
http://www.lucyturpin.com

Performance Manager für Batteriespeicher erlaubt einfache Identifizierung leistungsschwacher Komponenten

Performance Manager für Batteriespeicher erlaubt einfache Identifizierung leistungsschwacher Komponenten

(Bildquelle: @TWAICE Technologies GmbH)

Asset Manager können nun proaktiv leistungsschwache Komponenten in ihren Systemen beheben und maximale Leistung der Speicher sicherstellen
Batteriespeichersysteme (BESS) sind ein wesentlicher Faktor für die Stabilität und Effizienz moderner Energienetze. Allerdings lassen sich Probleme innerhalb der Batterien nur mit erheblichem manuellem Aufwand feststellen. Gleichzeitig stellt der fehlende transparente Einblick in die Systeme Betreiber vor deutliche Herausforderungen. Der Performance Manager von TWAICE ermöglicht es Asset Managern, leistungsschwache Komponenten in ihren Speichersystemen ohne viel Aufwand zu identifizieren und zu beheben. So wird das System transparent und liefert darüber hinaus verwertbare Handlungsempfehlungen.

Der Performance Manager bietet einen umfassenden Überblick über das Batteriespeichersystem und zeigt die Anzahl der Störungen, deren Schweregrad, die genaue Position innerhalb des BESS und die empfohlenen Lösungsansätze an. Zusätzliche Visualisierungen ermöglichen es den Nutzern, bestimmte Probleme genauer zu untersuchen, um sicherzustellen, dass jeder potenzielle Fehler umgehend und effektiv angegangen wird. Asset Manager erhalten so die Möglichkeit, langfristig eine höhere Verfügbarkeit der BESS zu erreichen, was zeitgleich zu einem höheren Ertragspotenzial führt.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
– Alle leistungsschwachen Komponenten sind auf einen Blick sichtbar, einschließlich Empfehlungen zur Optimierung der Systemleistung und -verfügbarkeit. Durch die proaktive Lösung von Problemen wird es für Anlagenmanager einfacher, angestrebte Ertragsziele zu erreichen.
– Anstatt Zeit mit mühsamer manueller Datenanalyse zu verlieren, sehen Anlagenmanager Probleme sofort auf einen Blick im Dashboard. Der Performance Manager zeigt genau an, wo ein Problem im System auftritt, und macht Lösungsvorschläge, z.B. ob ein Ladungsausgleich zwischen Zellen (engl. cell balancing) stattfinden oder ein Modul ersetzt werden soll. Durch den angezeigten Schweregrad können Manager den Handlungsbedarf effektiv priorisieren.
– Zur Wartung von Batteriespeichern gehört auch die Durchführung von Routineverbesserungen wie das Cell Balancing der Batterie. Mit verschiedenen Visualisierungsoptionen, zum Beispiel Histogrammen oder Heatmaps, können Asset Manager den Erfolg dieser Maßnahmen im Performance Manager verfolgen und eine kontinuierliche Optimierung sicherstellen.

„Wir freuen uns unglaublich über die Einführung des Performance Managers“, so Dr. Stephan Rohr, Co-CEO von TWAICE. „In den vergangenen Jahren haben wir unsere Batterieanalytik-Software fortwährend weiterentwickelt. Wir bieten unseren Kunden ein hochmodernes Tool, das die Performance von Batterien automatisiert analysiert. So werden leistungsschwache Elemente sichtbar und ganz neue Potenziale zur Optimierung der Batterieleistung und -lebensdauer freigesetzt.“

Weitere Informationen über den Performance Manager finden sich auf der TWAICE-Website: https://de.twaice.com/article/improve-bess-performance-with-performance-manager

Über TWAICE:
Seit 2018 ist TWAICE führend auf dem Gebiet der prädiktiven Batterieanalytik und erfüllt die Nachfrage nach sicheren, langlebigen und hochverfügbaren Energiespeichern. TWAICE bietet fortschrittliche Softwarelösungen für die Entwicklung, die Validierung und den Betrieb von Batterien im industriellen Maßstab und kombiniert fundierte Batteriekenntnisse mit künstlicher Intelligenz, um aussagekräftige Resultate zu gewinnen. Während Anbieter von Batteriemanagementsystemen (BMS) grundlegende Überwachungsfunktionen anbieten, geht TWAICE über diese hinaus, indem es fortschrittliche Analysen bereitstellt, die verdeckte Datenmuster und Anomalien aufdecken, um die Leistung und Lebensdauer von Batterien zu optimieren. Als unabhängige Instanz garantiert TWAICE unvoreingenommene Empfehlungen, frei von Bindungen an bestimmte Versicherungsgesellschaften, Hersteller oder Anbieter. Mehr unter: https://www.twaice.com/

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Pia Bossmann
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
040-21993366
https://twaice.com/de/

Pressekontakt
PR13 PR-Agentur
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
www.pr13.de

TWAICE Vision Summit 2024 startet in die zweite Runde: Expertentalks zu Batteriesoftware im Fokus

TWAICE Vision Summit 2024 startet in die zweite Runde: Expertentalks zu Batteriesoftware im Fokus

(Bildquelle: @TWAICE)

Der Batterieanalysesoftware-Experte TWAICE veranstaltet am Donnerstag, den 14. März 2024 ab 16 Uhr mit dem TWAICE Vision Summit eine englischsprachige Online-Konferenz rund um das Thema Batteriesicherheit und -verfügbarkeit. Hochkarätige Referenten aus Industrie und Wissenschaft geben tiefe Einblicke in die neusten Entwicklungen von Batteriesoftware.

Die kostenlose Konferenz versammelt Referenten wie Thomas Raffeiner von The Mobility House, Sophie Solchenbach von BMW, David Howey von der University of Oxford, Sue Babinec von dem US-amerikanischen Argonne National Laboratory und viele weitere. Die renommierten Experten der Batterieindustrie stammen aus der Entwicklung und dem Betrieb von Batterien, Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen. Teilnehmende können sich über Vorträge zu bahnbrechenden Batterie-Entwicklungen, den neusten Fortschritten in der Batterieforschung und den vielseitigen Anwendungsfeldern von Batteriesoftware freuen.

In diesem Jahr findet der TWAICE Vision Summit zum zweiten Mal statt und wird aus München per Live-Stream in die ganze Welt übertragen. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Softwarelösungen, die Batterien sicherer und gleichzeitig verfügbarer machen.

„Nach dem Erfolg des ersten TWAICE Vision Summit freuen wir uns, in diesem Jahr das Wissen vieler namhafter Experten der Branche erneut auf einer Veranstaltung zu vereinen“, so der TWAICE Co-CEO Stephan Rohr. „Batteriesoftware ist ein aufstrebendes und bedeutendes Thema. Nur mit der richtigen Software werden wir Batterien zuverlässig und nachhaltig nutzen können. Mit dem TWAICE Vision Summit wollen wir den vielseitigen Einsatz solcher Software verdeutlichen“, betont Co-CEO Michael Baumann.

Zur kostenfreien Anmeldung geht es HIER (https://de.twaice.com/event/twaice-vision-summit-2024?utm_campaign=%5BBrand%5D%20TWAICE%20Vision%20-%20Summit%202024&utm_source=Press%20German&utm_medium=Press%20German#form-embed)

TWAICE bietet Unternehmen, die mit Batterien arbeiten, prädiktive Analytiksoftware an, um Risiken in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Garantien zu reduzieren und Potenziale entlang des Lebenszyklus zu erschließen. Kunden von TWAICE übertreffen ihre Mitbewerber, indem sie Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig Leistung und Lebensdauer von Batterien verbessern. Durch die einzigartige Kombination von fundiertem Batteriewissen und künstlicher Intelligenz auf einer skalierbaren Analytikplattform generiert TWAICE handlungsrelevante Erkenntnisse während des gesamten Lebenszyklus der Batterie. Die Analyseplattform ermöglicht nicht nur TWAICE-Produkte, sondern dient auch als Basis für Kunden- und Partnerlösungen eines ganzen Ökosystem von Marktführern, welche die Lebensdauer, Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Produkte erhöhen, die die Wirtschaft von morgen antreiben.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Lennart Hinrichs
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
089-99732458
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
www.pr13.de

Kundenfokus weiter verstärkt: TWAICE ernennt Marc Paczian zum Chief Customer Officer

Das führende Unternehmen für Batterieanalytik-Software verleiht dem Wert seiner Kunden noch höheren Stellenwert und holt Verantwortlichen für alle technischen Kundenaktivitäten in die Chefebene.

Kundenfokus weiter verstärkt: TWAICE ernennt Marc Paczian zum Chief Customer Officer

(Bildquelle: @TWAICE)

Marc Paczian ist als Chief Customer Officer (CCO) ab sofort neues Mitglied des Management-Boards von TWAICE (http://www.twaice.com/). Paczian, von Dropbox kommend, fand im Juni 2021 als VP Solution Engineering bei TWAICE eine neue berufliche Herausforderung, die ihm eine stärkere Mitarbeit an Technologien für zukunftsfähige erneuerbare Energien ermöglicht. Nach einem Jahr rückt er nun als CCO in die TWAICE-Geschäftsleitungsebene auf.

Die neue Position verleiht der Weiterentwicklung und technischen Betreuung von Kunden noch größeren Stellenwert. Außerdem trägt Paczians Beförderung dem starken Kundenwachstum des prädiktiven Batterieanalytik-Spezialisten Rechnung. Die beiden Bereiche Solution Engineering und Customer Success (Pre-sales und Post-sales) werden neu zusammengelegt und erhalten mit Paczian eine starke Stimme im Managementboard. Das sei „der nächste konsequente Schritt in unserer Entwicklung vom Batterieanalytik-Softwareentwickler zur lösungsorientierten SaaS-Plattform“, kommentiert TWAICE-Gründer und Co-CEO Dr. Michael Baumann.

TWAICE-Gründer und Co-CEO Dr. Stephan Rohr sagt: „Wir sind sehr stolz, dass sich TWAICE nach der Start-up-Phase als so erfolgreiches Unternehmen etablieren konnte, das heute exzellente internationale Führungskräfte für sich begeistert.“ Damit erinnert er auch an das erst im Februar 2022 gestartete Silicon Valley-Schwergewicht Jeff Glasson, der zuvor bei HP, Apple und NeXT erfolgreich war.

Marc Paczian freut sich über seine Führungsrolle bei TWAICE: „In meiner neuen Position werde ich unsere geschätzten Bestandskunden und Neukunden von der ersten Kundeninteraktion bis hin zum Support im laufenden Geschäftsbetrieb bestmöglich bei der Erreichung des Ziels unterstützen, wirtschaftlichen Erfolg mit einem Wandel zu umweltfreundlicheren, nachhaltigeren Technologien zu verknüpfen.“

Vor TWAICE war Paczian als Head of Channel Solutions EMEA bei der US-Kollaborationsplattform Dropbox engagiert. Davor arbeitete er von 2008 bis 2016 als Director Solution Consulting Central Region bei Open Text und von 2003 bis 2008 als Senior Process Manager bei Tchibo.

Marc Paczian ist verheiratet, Vater zweier Kinder und liebevolles Herrchen des Entlebucher Sennenhundes Andro. Marc ist ein großer Musikfan, verfolgt alle Spiele des FC St. Pauli, dreht selbst aktiv tägliche Runden auf seinem Fahrrad und spielt gerne Dart, was das starke Fokussieren auf Ziele schult und schärft.

Mehr unter www.twaice.com (http://www.twaice.com/) und über Marc Paczian auf seinem LinkedIn-Profil (https://www.linkedin.com/in/marcpaczian/).

TWAICE bietet prädiktive Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE ist der digitale Zwilling – eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmt und die Alterung sowie Leistung prognostiziert. Dies ermöglicht es, komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger zu machen. Als führender Anbieter von Batterieanalytiksoftware für globale Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors erhöht TWAICE die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten, die die Wirtschaft von morgen vorantreiben.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Lennart Hinrichs
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
089-99732458
press@twaice.com
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
twaice@pr13.de
www.pr13.de

TWAICE ist neues Mitglied des Catena-X Automotive Network

Neben anderen renommierten Unternehmen wie SAP, Siemens, Ford, BMW, Henkel oder Fraunhofer ist auch TWAICE ab sofort Mitglied des Netzwerks Catena-X.

TWAICE ist neues Mitglied des Catena-X Automotive Network

(Bildquelle: @TWAICE)

Seit Dezember 2020 formte sich die Idee einer „Automotive Alliance“, die sich mit der offiziellen Gründung des Vereins im Mai 2021 zur Catena-X Automotive Alliance entwickelte. Catena kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Kette. Das X in Catena-X steht für das gesamte Netzwerk an Partnern in der automobilen Wertschöpfungskette, die an der Vision mitwirken, eine Allianz für sicheren und standardisierten Datenaustausch entlang der automobilen Wertschöpfungskette zu sein.

Catena-X versteht sich als erweiterbares Ökosystem, an dem sich Automobilhersteller und -zulieferer, Händlerverbände sowie Ausrüster gleichermaßen beteiligen können. Somit bietet Catena-X die Umgebung für den Aufbau, den Betrieb und die kollaborative Nutzung durchgängiger Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu OEMs, Zulieferern, Ausrüstern, Forschungsinstitutionen, NGOs und Verbänden besteht das Netzwerk mittlerweile aus 96 Mitgliedern und bleibt weiterhin offen und skalierbar für Unternehmen jeder Größe. Nun schließt sich auch TWAICE, das weltweit führende Batterieanalytik-Unternehmen, dem Netzwerk an. Catena-X“ Vision eines Datenaustausches entlang der Wertschöpfungskette passt ideal zu den Softwarelösungen, die TWAICE entlang des gesamten Batterielebenszyklus anbietet.

„Catena-X ist das erste Projekt, das die Vision einer solch komplexen IT-Infrastruktur in Form eines leistungsfähigen Datenökosystems in einer Branche umsetzt. Zusammen mit anderen innovativen Unternehmen können wir aktuelle Herausforderungen wie Resilienz, Nachhaltigkeit und Mobilität gemeinsam angehen und diese Bereiche entscheidend vorantreiben. Das Catena-X-Netzwerk bringt all seinen Mitgliedern große Vorteile in Bezug auf die durchgängigen Datenketten relevanter Wertschöpfungsprozesse“, so Dr. Michael Baumann, Co-CEO und Gründer von TWAICE.

TWAICE bietet prädiktive Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE ist der digitale Zwilling – eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmt und die Alterung sowie Leistung prognostiziert. Dies ermöglicht es, komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger zu machen. Als führender Anbieter von Batterie-Analytiksoftware für globale Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors erhöht TWAICE die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten, die die Wirtschaft von morgen vorantreiben. Mehr unter www.twaice.com.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Anna Lossmann
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
089-99732458
press@twaice.com
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
twaice@pr13.de
www.pr13.de

Präskriptive Analytik von FICO optimiert Aufwand für Forderungsmanagement um 15 Prozent

Größte tschechische Privatkundenbank setzt auf Technologie von FICO zur Optimierung von Entscheidungen

Präskriptive Analytik von FICO optimiert Aufwand für Forderungsmanagement um 15 Prozent

(Bildquelle: @FICO)

Auf einen Blick:
-Česká sporitelna verringert Anrufzeiten im Forderungsmanagement um 25 Prozent, bei stabiler Portfolio-Performance in Bezug auf Saldoausgleich und eingezogenen Barmitteln.
-Während der Covid19-Pandemie verbessert die tschechische Privatkundenbank die Kundenzufriedenheit durch Vermeidung sowohl von übermäßigem Inkasso bei Low-Risk-Kunden als auch von Kreditrisiken.
-Česká sporitelna gewinnt FICO® Decisions Award 2022 für Forderungsmanagement.

BENSHEIM, 28. April 2022 – Česká sporitelna, die älteste und größte Bank der Tschechischen Republik, modernisierte ihre Geschäftsprozesse und optimierte das Entscheidungsmanagement rund um die Kundenbetreuung im Frühstadium des Forderungsmanagements. Durch den Einsatz von präskriptiver Analytik von FICO gelang es, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Gesprächszeiten der Kundenbetreuer um 25 Prozent zu reduzieren.
„Da viele tschechische Haushalte auch in finanzieller Hinsicht mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu kämpfen hatten, wollten wir unser Forderungsmanagement anpassen“, erklärt Petr Olsák, Leiter Analytik zur Kreditrisikobewertung im Privatkundengeschäft der Česká sporitelna. „Ziel war es, die operativen Kapazitäten auf relevante Kunden auszurichten, zugleich die Portfolio-Performance zu erhalten und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Darüber hinaus mussten personelle Ressourcen freigesetzt werden, um besondere Härtefälle zu bewältigen.“
Vor der Implementierung der FICO-Technologie hatte die Česká sporitelna ihre Kreditkunden gemäß ihrem jeweiligen Risiko eingeteilt. Ein Strategieteam spezifizierte die Gruppen zusätzlich mithilfe von Champion-Challenger-Tests. Dieser traditionelle Strategiemanagementansatz lieferte jedoch keine Erkenntnisse über die optimale Intensität im Forderungsmanagement oder den idealen Einsatz operativer Ressourcen für verschiedene Kundensegmente.

Mit präskriptiver Analytik operative Entscheidungsprobleme lösen
Die Anwendung von KI-gestützter präskriptiver Analytik im Forderungsmanagement war eine Premiere für Česká sporitelna. Die Bank nutzt FICO-Technologie zur Entscheidungsoptimierung bereits seit Jahren zur Verbesserung ihrer Strategien zur Kreditkonsolidierung und -preisgestaltung und setzte sie nun erstmals zur Lösung eines operativen Entscheidungsproblems ein.
„Die größte Herausforderung bestand darin, ein optimales Gleichgewicht zwischen operativem Aufwand, Portfolio-Performance und Kundenerfahrung zu finden“, so Olsák. „Mithilfe von FICO-Analytik konnten wir an Modellen darstellen, wie bestimmte Kundensegmente auf unterschiedliche Vorgehensweisen reagieren bzw. ob und wann sie zahlen. Dadurch konnten wir die Auswirkungen einer bestimmten Strategie auf wichtige Leistungskennzahlen wie Monatssalden, Saldoausgleich, eingezogene Mittel, operativen Aufwand und variable Kosten simulieren.“

Software ermöglicht tiefere Einblicke in Trade-offs
Der FICO® Decision Optimizer (https://www.fico.com/en/products/fico-decision-optimizer) kam zum Einsatz, um Strategien für die Frühphase des Forderungsmanagements beim Portfolio ungesicherter Privatkredite zu entwickeln. Česká sporitelna verbessert die Kundenzufriedenheit, indem sie das übermäßige Eintreiben von Forderungen bei Kunden mit geringem Risiko vermeidet und gleichzeitig proaktiv Kreditrisiken adressiert.
Das Optimierungsprojekt sollte vor allem auch Erkenntnisse zu den Trade-offs möglicher Verfahren liefern. So testete die Bank, wie sich Strategien, die entweder am Monatsende oder am Zyklusende ansetzten, auswirken. Indem sich das Forderungsmanagementteam auf ein bestimmtes Ziel fokussierte – etwa die Verbesserung des Saldoausgleichs – und andere Maßnahmen hintenanstellte – gelang es, Trade-offs besser zu verstehen und den optimalen Zeitpunkt zu wählen, um im Sinne des Saldoausgleichs zu handeln. So kann Česká sporitelna mit jedem Kunden im Forderungsmanagement optimal umgehen und entscheiden, wann und über welchen Kommunikationskanal überfällige Kunden am besten kontaktiert werden. Umgesetzt wurde das gesamte Projekt einschließlich aller Modellierungen vom hauseigenen Retail Credit Risk Analytics Team der Česká sporitelna – ohne zusätzlich erforderliche IT-Ressourcen und mit nur minimalem Coaching durch FICO.

FICO soll in weiteren Banken der Erste Group für Optimierung sorgen
Für die Česká sporitelna kam das erfolgreiche Optimierungsprojekt zum richtigen Zeitpunkt. Mit der neuen Strategie kann die Bank den operativen Aufwand um 25 Prozent reduzieren (gemessen in Anrufminuten eines Mitarbeiters im Forderungsmanagement), während der Saldoausgleich stabil bleibt und Rückzahlungen angepasst werden. Dadurch werden erhebliche Ressourcen für andere Produkte und für komplexe Beratung freigesetzt, insbesondere für Gespräche mit Kunden, die besonders von der Pandemie betroffen sind. Die Bank und ihre Muttergesellschaft Erste Group planen nun, die Methodik und den Rahmen auf weitere Produkte und Regionen auszuweiten.
„Die Erste Group hat vom Einsatz des FICO Decision Optimizer enorm profitiert“, betont Petr Kapoun, Risikoberater der Erste Bank Group. „Das betrifft nicht nur die Česká sporitelna, sondern auch unsere Banken in der Slowakei, Ungarn und Rumänien. Geplant ist, die Technologie zur Entscheidungsoptimierung von FICO koordiniert von der Erste Bank Group künftig für die lokale Entwicklung von Komponentenmodellen einzusetzen und den Wissensaustausch sowie die Modelle zur Entscheidungsoptimierung in der gesamten Gruppe zu nutzen.“
„Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, Ressourcen effektiv einzusetzen“, so Nikhil Behl, Chief Marketing Officer bei FICO. „Was die Česká sporitelna mit der Überprüfung ihres Ansatzes für die Frühphase beim Forderungsmanagement erreicht hat, zeigt die hervorragenden Möglichkeiten von Analytik- und Optimierungssoftware deutlich: Die Bank kann Zahlungserinnerungen für Kunden mit geringem Risiko automatisieren. Hochqualifizierte Mitarbeiter gewinnen so Zeit für wichtigere Aufgaben.“

Auszeichnung für Česká sporitelna
Für seine Leistungen erhielt Česká sporitelna den FICO® Decisions Award für Forderungsmanagement 2022.
„Ich habe selbst schon Optimierungsprojekte durchgeführt und kenne die Herausforderungen bei der Untersuchung granularer Daten in Aktions-/Reaktionsmodellen“, so Paul Deall, Leiter des Bereichs Risiko, Hypotheken bei Westpac und einer der Juroren der FICO Decisions Awards. „Die Česká hat großartige Ergebnisse erzielt. Der operative Aufwand nahm ab und die Kundenzufriedenheit zu, obwohl die Pandemie zuschlug und Kreditaufschübe notwendig wurden.“
Erfahren Sie mehr: https://www.fico.com/de/solutions/collections-optimization

Über Česká sporitelna
Die Česká sporitelna ist die Bank mit der längsten Tradition auf dem tschechischen Markt. Sie ist seit 193 Jahren eine der tragenden Säulen des tschechischen Bankensystems. Derzeit erbringt die Bank Dienstleistungen für 4,6 Millionen Kunden. Seit dem Jahr 2000 ist die Česká sporitelna Teil der Erste Group Bank, einer multinationalen Finanzgruppe. Die Česká sporitelna ist eine moderne Bank, die sich auf Privatkunden, kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen und Kommunen konzentriert. Dank des größten Netzes an Filialen sowie Geld- und Zahlungsautomaten ist die Česká sporitelna aus Sicht der Privatkunden die am besten zugängliche Bank auf dem heimischen Markt. Sie ist führend im Markt für Hypotheken- und -, Verbraucherkredite, einschließlich Kreditkarten und Überziehungskredite, sowie bei Gesamteinlagen. Außerdem ist die Bank führend im Vertrieb von Investmentfonds und in der Vermittlung von Lebensversicherungen.

Über die FICO® Decisions Awards
Mit den FICO Decisions Awards werden Unternehmen ausgezeichnet, die mit FICO-Lösungen bemerkenswerte Erfolge erzielen. Ein Gremium unabhängiger Juroren mit umfassender Branchenkenntnis bewertet die Nominierungen auf der Grundlage messbarer Verbesserungen bei Schlüsselkennzahlen, des nachgewiesenen Einsatzes von Best Practices, des Umfangs, der Tiefe und der Breite des Projekts sowie des innovativen Einsatzes von Technologien.
Die Jurymitglieder des Jahres 2022 sind:
– Sidhartha Dash, Forschungsdirektor bei Chartis
– Paul Deall, Leiter des Bereichs Risiko, Hypotheken bei Westpac (früherer Preisträger)
– Senthil Erulappan, Direktor, Produktentwicklung für Handel, Risiko und Inkasso bei FIS
– Armando Junior, General Manager, Risiko und Compliance bei Dock (früherer Preisträger)
– Sheila Leverone, Leiterin des Bereichs Marketing bei eDriving (frühere Preisträgerin)
– Sibulelo Ncamani, Leiterin für operationelle Risiken und Governance bei der Absa Bank (früherer Preisträger)
– Graham Rand, Betriebsforscher und Herausgeber von Impact
– Dinesh Suresh, Leiter des Bereichs Digital Builds for Consumer Secured Lending bei der OCBC Bank (früherer Preisträger)

Die Gewinner der FICO Decisions Awards werden auf der FICO® World 2022 (https://events.fico.com/ficoworld/page/2007468/scoring-strategies), der Decisions Conference, im Mai 2022 in Orlando, Florida, vorgestellt

Über FICO
FICO (NYSE: FICO) treibt Entscheidungen voran, die Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zum Erfolg verhelfen. Das 1956 gegründete Unternehmen ist ein Pionier in der Anwendung von prädiktiver Analytik und Datenwissenschaft zur Verbesserung operativer Entscheidungen. FICO hält mehr als 200 US-amerikanische und internationale Patente auf Technologien, die die Rentabilität, Kundenzufriedenheit und das Wachstum von Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und vielen anderen Branchen steigern. Unternehmen in mehr als 120 Ländern vertrauen auf die bewährten Lösungen von FICO und schützen damit unter anderem 2,6 Milliarden Zahlungskarten vor Betrug, verhelfen Menschen zu Krediten und stellen sicher, dass Millionen von Flugzeugen und Mietwagen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stehen.
Erfahren Sie mehr unter www.fico.com.
FICO ist eine eingetragene Marke der Fair Isaac Corporation in den USA und anderen Ländern.
Besuchen Sie uns auch auf Twitter und unserem Blog.
Neuigkeiten und Informationen für Medienvertreter finden Sie unter www.fico.com.news

Firmenkontakt
FICO
Darcy Sullivan
Cottons Centre, Hays Lane 1
SE1 2QP London
+49 89 419599-46
fico@maisberger.com
https://www.fico.com/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Evi Moder
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89 419599-38
fico@maisberger.com
www.maisberger.com

BATTERIEANALYTIK-PLATTFORM TWAICE ERHÄLT EINE 30 MILLIONEN US-DOLLAR FINANZIERUNG UNTER FÜHRUNG VON COATUE

TWAICE, ein Unternehmen, das Lösungen zur Verbesserung des Batterielebenszyklus entwickelt, hat bisher 75 Millionen US-Dollar eingeworben.

BATTERIEANALYTIK-PLATTFORM TWAICE ERHÄLT EINE 30 MILLIONEN US-DOLLAR FINANZIERUNG UNTER FÜHRUNG VON COATUE

(Bildquelle: @TWAICE)

TWAICE (https://twaice.com/), ein Batterieanalytik-Unternehmen, das die Transparenz und Vorhersagbarkeit von Batterie-Leistung und -Lebensdauer verbessert und damit Kunden in der Mobilitäts- und Energiebranche hilft, ihre Geschäftsmodelle effizient und nachhaltig auszubauen, gibt heute bekannt, dass es sich eine zusätzliche Serie-B-Finanzierung in Höhe von 30 Millionen US-Dollar durch den globalen Investor Coatue sichern konnte. Diese Erweiterung der Finanzierung umfasst persönliche Investitionen von Lip-Bu Tan sowie bisheriger Investoren und baut auf der 26 Millionen US-Dollar Serie-B-Finanzierung vom Mai 2021 auf, die von Energize Ventures angeführt wurde. Die Mittel werden für die weitere Optimierung der Cloud-Analytikplattform von TWAICE und den Ausbau der Präsenz verschiedener Standorte in Europa und Nordamerika verwendet – einschließlich der Erweiterung des neuen Standorts in Chicago.

Das Marktpotenzial des Batteriesektors wird bis 2030 auf 168 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dieses Wachstum bietet laut einer Analyse von Energize dem Batteriesoftwaremarkt Umsatzchancen in Höhe von 12 bis 20 Milliarden US-Dollar. Die aktuelle Nachfrage nach Hochleistungsbatterietechnologien wird durch den akuten Bedarf an zuverlässigen Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien und die Umstellung auf vollelektrische Fahrzeuge durch die Automobilhersteller auf der ganzen Welt befeuert. Die Batterie ist die teuerste Komponente in einem Elektroauto, weswegen Garantiezeiten und der Zustand der Batterie für potenzielle Käufer und OEMs von größter Bedeutung sind. Die Software von TWAICE löst die wichtigsten Herausforderungen im Lebenszyklus einer Batterie, indem sie Erkenntnisse über die Batteriealterung liefert und gleichzeitig hochpräzise Vorhersagen über die künftige Leistung der Batterie erlaubt.

TWAICE hat den Umsatz seit Mai 2021 um rund 250 Prozent gesteigert. Zum wachsenden Kundenstamm des Unternehmens gehören mehr als fünf der weltweit führenden Autohersteller sowie mehrere große Entwickler und Betreiber von Speichern für erneuerbare Energien. „Wir bauen die weltweit umfassendste Plattform für prädiktive Batterieanalysen, die allen Unternehmen zur Verfügung steht, die den Wandel zu einer saubereren und umweltfreundlicheren Welt vorantreiben“, so Stephan Rohr, Co-CEO und Gründer von TWAICE. „Im letzten Jahr haben wir unseren Kundenstamm in den Bereichen Mobilität und Energie enorm vergrößert, neue Geschäftsfelder für Bus- und kommerzielle Flottenbetreiber aufgebaut sowie ein neues Produktangebot für die Restwertzertifizierung von Elektrofahrzeugen entwickelt. Diese jüngsten Erfolge verdanken wir unserem starken Team bei TWAICE und der Unterstützung all unserer Investoren“, fügt Co-CEO und Gründer Michael Baumann hinzu.

Die Investition von Coatue, einer in New York ansässigen Investmentfirma mit einem verwalteten Vermögen von ca. 60 Mrd. US-Dollar unterstreicht die ambitionierte Positionierung des Unternehmens als weltweit führender Anbieter von Batterieanalysesoftware. „TWAICE hat eine ganzheitliche Analytikplattform für Batterien mit einem starken Kundenstamm in der Automobil-, Flotten- und Energiebranche aufgebaut“, so Jaimin Rangwalla von Coatue. „Wir freuen uns, mit TWAICE zusammenzuarbeiten, da das Unternehmen die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette löst, die Rentabilität von Batterien verbessert und gleichzeitig das Risiko für Hersteller und Nutzer reduziert.“

TWAICE bietet prädiktive Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE ist der digitale Zwilling – eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmt und die Alterung sowie Leistung prognostiziert. Dies ermöglicht es, komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger zu machen. Als führender Anbieter von Batterie-Analytiksoftware für globale Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors erhöht TWAICE die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten, die die Wirtschaft von morgen vorantreiben. Mehr unter www.twaice.com.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Anna Lossmann
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
089-99732458
press@twaice.com
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13 PR-Agentur
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
info@pr13.de
www.pr13.de

FICO-World 2022

Veranstaltung rund um die Automatisierung, Optimierung und Vernetzung von Entscheidungen in Unternehmen

FICO-World 2022

(Bildquelle: @FICO)

BENSHEIM, 21. April 2022 – Der führende Analytics-Softwareanbieter FICO (https://c212.net/c/link/?t=0&l=en&o=3063055-1&h=2957165645&u=https%3A%2F%2Fwww.fico.com%2F&a=FICO)kündigt an, dass die FICO® World 2022 vom 10. bis 13. Mai 2022 in Orlando, Florida, stattfinden wird. Im Rahmen der dreitägigen globalen Veranstaltung erfahren die Teilnehmer, wie FICO sie bei der betrieblichen Analytik unterstützen kann, wie sie neue Chancen entdecken sowie zeitnahe Entscheidungen mit weitreichendem Einfluss treffen und diese in großem Umfang umsetzen können.

Die FICO-Software nutzt wirkungsvoll die Leistungsfähigkeit von Analytik und digitalen Technologien zur Entscheidungsfindung, um Unternehmen bei der Automatisierung, Verbesserung und Vernetzung von Entscheidungen im gesamten Unternehmen zu unterstützen. Die Lösungen von FICO zielen auf Kundenbindung, Akquisition und Preisgestaltung, Onboarding, Service und Management sowie Betrugsschutz. FICO-Software kann Unternehmen außerdem dabei unterstützen, Entscheidungen zu verbessern, die nicht direkt mit Kunden zu tun haben, wie zum Beispiel bei der Optimierung der Lieferkette, der Zeitplanung und der Einhaltung von Richtlinien.

„Wir freuen uns sehr, im Mai wieder eine FICO World veranstalten zu können und viele neue und bekannte Gesichter zu sehen. Die Welt hat sich in den letzten zwei Jahren dramatisch verändert, und die Landschaft in unserer Branche noch viel mehr“, so Nikhil Behl, Chief Marketing Officer bei FICO. „Als führendes Unternehmen in der Analyse- und Finanzdienstleistungsbranche freut FICO sich darauf, sein Fachwissen über Daten und Analysen weitergeben zu können und Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, sich mit anderen Fachleuten und Experten aus der Branche auszutauschen und mehr darüber zu erfahren, wie sie die Beziehungen zu ihren Kunden optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können.“

Michael Lewis, Bestsellerautor von The Premonition, Moneyball, The Blind Side und The Big Short, wird die Keynote halten. Als aufmerksamer Beobachter der Geschäftswelt schreibt Lewis regelmäßig über die Themen Analytik und Daten. Er ist Kolumnist für Bloomberg News, verfasst Beiträge für Vanity Fair und veröffentlichte unter anderem im New York Times Magazine, New Yorker und Slate.
Teilnehmer an der FICO World können an sechs Hauptsessions mit mehr als 80 einzelnen Breakout-Sessions zu folgenden Themen teilnehmen: KI, maschinelles Lernen und analytische Innovation, FICO®-Plattformfähigkeiten, Scoring-Strategien, Kundenlebenszyklus, Frauen in Führungspositionen, Schutz vor Betrug, Compliance sowie Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Branchenveteranen und Innovatoren teilen ihre Erkenntnisse und Ratschläge im Bereich Finanzdienstleistungen, Bankwesen, Autofinanzierung, Hypothekendarlehen, Telekommunikation, Versicherungen und Compliance.

In Bezug auf Covid19 werden Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit der Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung sowie während der Sessions am Standort zu gewährleisten. Die Anmeldung ist bis 30. April 2022 geöffnet.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (https://events.fico.com/ficoworld/page/2007468/scoring-strategies).

Über FICO
FICO (NYSE: FICO) treibt Entscheidungen voran, die Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zum Erfolg verhelfen. Das 1956 gegründete Unternehmen ist ein Pionier in der Anwendung von prädiktiver Analytik und Datenwissenschaft zur Verbesserung operativer Entscheidungen. FICO hält mehr als 200 US-amerikanische und internationale Patente auf Technologien, die die Rentabilität, Kundenzufriedenheit und das Wachstum von Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und vielen anderen Branchen steigern. Unternehmen in mehr als 120 Ländern vertrauen auf die bewährten Lösungen von FICO und schützen damit unter anderem 2,6 Milliarden Zahlungskarten vor Betrug, verhelfen Menschen zu Krediten und stellen sicher, dass Millionen von Flugzeugen und Mietwagen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stehen.
Erfahren Sie mehr unter www.fico.com.
FICO ist eine eingetragene Marke der Fair Isaac Corporation in den USA und anderen Ländern.
Besuchen Sie uns auch auf Twitter und unserem Blog.
Neuigkeiten und Informationen für Medienvertreter finden Sie unter www.fico.com.news

Firmenkontakt
FICO
Darcy Sullivan
Cottons Centre, Hays Lane 1
SE1 2QP London
+49 89 419599-46
fico@maisberger.com
https://www.fico.com/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Evi Moder
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89 419599-38
fico@maisberger.com
www.maisberger.com

PEPPER UND TWAICE BILDEN PARTNERSCHAFT BEI DER DIGITALISIERUNG VON ELEKTRISCHEN NUTZFAHRZEUGEN FÜR VOLLSTÄNDIGE BATTERIETRANSPARENZ

PEPPER UND TWAICE BILDEN PARTNERSCHAFT BEI DER DIGITALISIERUNG VON ELEKTRISCHEN NUTZFAHRZEUGEN FÜR VOLLSTÄNDIGE BATTERIETRANSPARENZ

(Bildquelle: @pepper)

Die pepper motion GmbH (https://www.peppermotion.com) bietet als erster Hersteller weltweit innovative Lösungen für die Elektrifizierung von gebrauchten und neuen Nutzfahrzeugen. Die Analytik-Software von TWAICE (https://twaice.com/de/)macht nun die Leistung und Lebensdauer der elektrifizierten Antriebe transparent und damit nachhaltiger. Dies bietet Kunden von pepper nie da gewesene Einblicke in die Batterie und ermöglicht einen optimalen Betrieb.

Retrofitting als wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zum Dieselfahrzeug

Retrofitting stellt sich zunehmend als wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zum Dieselfahrzeug dar. pepper ist der führende Hersteller in diesem Bereich und rüstet sowohl Busse als auch Lkw mit modernen, vollelektrischen Antriebssträngen um. Die jüngst erfolgte Umfirmierung von der e-troFit GmbH in die pepper motion GmbH ist ein deutliches Signal des Unternehmens für ein erweitertes Produkt- und Lösungsportfolio und die konsequente Ausrichtung auf internationale Märkte und Wachstum. „Wir planen, allein bis 2023 rund 1.200 Busse und LKW mit unserer Technologie auf die Straße zu bringen. Die Fahrzeuge werden vorwiegend in Europa, Nord- und Südamerika ausgeliefert“, erläutert Andreas Hager, Geschäftsführer der pepper motion GmbH, die kurzfristigen Pläne.

Gemeinsam Zukunft gestalten

TWAICE unterstützt pepper und die Flottenbetreiber sowohl in der Entwicklung als auch beim Betrieb der Elektrofahrzeuge. Die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der in ihren Fahrzeugen verwendeten Batterien wird durch prädiktive Analytik-Software transparent gemacht. Denn die Batterieanalytik lässt den Zustand der Fahrzeugbatterien abschätzen und prognostizieren, die langfristige Batterieleistung analysieren, Wartungen vorhersagen, Garantie-Zusagen justieren und einen realistischen Restwert ermitteln. Außerdem kann der Fahrer mit zielgerichteten Nutzungsempfehlungen ausgestattet werden.

„TWAICE ist für uns ein wichtiger strategischer Technologiepartner. Wir können mit der Software nicht nur den Alterungsprozess von Batterien analysieren, sondern wertverknüpft verschiedene Lebenszyklen und Einsatzszenarien ableiten, die für unsere Kunden und unsere Produktweiterentwicklung wertvoll sind“ , erklärt Dr.-Ing. Matthias Kerler, Chief Technology Officer der pepper motion GmbH. Die Analysedaten von TWAICE liefern pepper Rückschlüsse, um die Zyklenfestigkeit der eingesetzten Batterien weiter zu optimieren und einen maximal energieeffizienten und wirtschaftlichen Einsatz zu gewährleisten. „Die Batterie ist der kostenintensivste Teil eines elektrischen Antriebssystems und zugleich der mit dem größten CO2-Fußabdruck. Umso wichtiger ist es für uns, diese Komponente so lange wie möglich in verschiedenen Lebenszyklen nutzbar zu machen. Damit erfüllen wir gleichzeitig den wichtigsten Teil unserer Unternehmensmission mit nachhaltigen Mobilitätslösungen die Dekarbonisierung schnell voranzutreiben und den CO2-Footprint so niedrig wie möglich zu halten, um so effektiv dem Klimawandel zu begegnen und einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft und unseren Planeten zu leisten“, schließt Andreas Hager seine Ausführungen.

Technologie als Hebel zur Dekarbonisierung

Die Technik dahinter stellt TWAICE mit seiner prädiktiven Analytik-Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmen und die Alterung sowie Leistung von Lithium-Ionen-Batterien prognostizieren kann. Die genauen Prognosen von TWAICE machen selbst komplexe Batteriesysteme vorhersehbar und lassen den Lebenszyklus der Antriebsressourcen zuverlässiger, effizienter und entscheidend nachhaltiger gestalten. „Die Mobilität steht in einem historischen Umbruch, mehr und mehr Elektro-Alternativen ersetzen hergebrachte Verbrennungsmotoren. Das Herzstück der Entscheidung, ob erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge künftig flächendeckend eingesetzt werden können, ist die Batterie. Hier ist die prädiktive Batterieanalytik bahnbrechend, denn sie hilft entscheidend zur Erschließung bislang unentdeckter Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, so Dr. Stephan Rohr, Co-CEO von TWAICE. „Durch unsere kombinierten Stärken erhalten Dieselfahrzeuge regelrecht ein zweites Leben als emissionsfreies Elektrofahrzeug. Durch unsere Partnerschaft entstehen innovative Zukunftslösungen, die die Elektromobilität den entscheidenden Schritt weiterdenken.“

TWAICE bietet prädiktive Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE ist der digitale Zwilling – eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmt und die Alterung sowie Leistung prognostiziert. Dies ermöglicht es, komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger zu machen. Als führender Anbieter von Batterie-Analytiksoftware für globale Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors erhöht TWAICE die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten, die die Wirtschaft von morgen vorantreiben.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Anna Lossmann
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
+49 (0) 89 997 324 58
press@twaice.com
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13 PR-Agentur
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
info@pr13.de
www.pr13.de