Mit Entspannung gegen den steigenden Krankenstand

Alarmierend: Krankmeldungen aufgrund psychischer Erkrankungen steigen rasant

Mit Entspannung gegen den steigenden Krankenstand

Stress war gestern – neues Buch von Sven-David Müller und Almut Müller

Aktuelle Zahlen sind alarmierend: Der Krankenstand in Unternehmen wächst in Deutschland deutlich an. Lagen die durchschnittlichen Fehltage ein Jahr zuvor noch bei 15 Tagen, lagen sie 2023 bereits bei 20 Tagen pro Mitarbeiter. „Das ist ernst zu nehmen“, bestätigt die Entspannungstherapeutin Almut Müller. „Bereits jetzt wird Arbeit als der Stressfaktor Nummer 1 angegeben. Je mehr Mitarbeitende krankheitsbedingt ausfallen, desto mehr Arbeit fällt auf jeden einzelnen Arbeitnehmer zurück. Druck und Stress steigen“, äußert sich Gesundheitswissenschaftler Professor Sven-David Müller besorgt. Besonders auffallend sei dabei, dass immer mehr Krankmeldungen aufgrund psychischer Erkrankungen und Belastungen vorgenommen werden. Das spiegele wider, was die Entspannungstherapeutin Almut Müller in ihren Kursen und ihrer Praxis beobachtet: Zum einen sind die Menschen sensibler im Umgang mit psychischen Belastungen geworden. Was noch vor wenigen Jahren verpönt war, wird heute offen angesprochen und ist kein Tabu mehr. So weit die gute Nachricht. Jedoch lässt es sich schon lange nicht mehr leugnen, wie Belastungen im Leben jedes Einzelnen deutlich zunehmen.

„Hier spielen vielerlei Faktoren eine Rolle. Nicht nur der Anspruch an die Leistungen der Arbeitnehmer ist gestiegen, auch die eigenen Ansprüche an Lebensqualität sowie die ständige Verfügbarkeit, nicht zuletzt durch die Dauerpräsenz der sozialen Medien, ist enorm angestiegen.“ Sven-David Müller vergleicht das moderne Leben mit einem Spaziergang auf der Autobahn mitten im Berufsverkehr. Die ständige Reizüberflutung stresst und macht auf Dauer krank und bei vielen auch noch dick. Der aktuelle Ratgeber der Diplom-Pädagogin Almut Müller sowie dem aus Presse, Funk und Fernsehen bekannten Ernährungsexperten Sven-David Müller „Stress war gestern. Wie Sie dem täglichen Stress entkommen“ (Mainz Verlag, Aachen) greift das Thema des steigenden Stresspegels auf und verschafft Entlastung: „Wir nehmen die Situation der modernen Lebensweise ernst, ohne mit dem Zeigefinger zu drohen“, betont Sven-David Müller. Wichtig sei zunächst zu verstehen, was individuell im eigenen Leben den Stress auslöst, um dann gezielt Maßnahmen dagegen ergreifen zu können.

Schimpfende Vorgesetzte und eine stöhnende Kollegenschaft seien nicht besonders hilfreich. Im Gegenteil – sie erhöhen den Druck nur. „Die meisten Unternehmen kennen das Problem: Arbeit und Aufgaben von Beschäftigten, die krankheitsbedingt ausfallen, müssen von weniger Mitarbeitenden übernommen und aufgefangen werden“ erklärt Müller. Der Stresskreislauf in Unternehmen sei die Folge. Die wenigen, die die Arbeit erledigen können, werden ihrerseits stressgeschädigt. Eine Erholungspauschale seitens der Unternehmen reicht längst nicht mehr aus, betont Müller. Andere Maßnahmen seien vielversprechender. Und so setzen Almut Müller und Sven-David Müller auf Prävention und aktivem Stressabbau durch gezielte, individualisierbare Maßnahmen, die ausführlich und verständlich in ihrem Ratgeber beschrieben werden. Aktive Stressbewältigung und zielgerichtete Entspannung seien die Mittel der Wahl, sollen Krankenstände in Unternehmen mittel- und langfristig deutlich verringert werden. Jede/r kann auf diese Weise aktiv zum Gesundheitsmanagement eines Unternehmens beitragen. Mehr im Buch „Stress war gestern“ und im Internet unter www.radikaleentspannung.de

Informationen, Interviews, Ansichtsexemplare unter: almut-mueller@web.de

Bibliografische Daten: Müller, Almut, Sven-David Müller: Stress war gestern. Wie Sie dem täglichen Stress entkommen. Mainz Verlag, Aachen, 2023. ISBN: 978 3 86317 064 6

Das im Jahr 2006 in Köln gegründete Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik ist das Netzwerk und Sprachrohr für alle Berufsgruppen, die in der wissenschaftlich fundierten Gesundheitsförderung tätig sind sowie alle an Gesundheit interessierten, die von dem Bündeln von Informationen und Aktionen profitieren möchten. Die medizinische Fachgesellschaft ist als gemeinnützig anerkannt und in das Vereinsregister eingetragen.

Kontakt
Zentrum für Kulturkommunikation
PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.
Heckenstraße 36
38226 Salzgitter
0173-8530938

Person

Entspannung macht schlank und gesund – Stress macht dick und krank

Der neue Stress-Ratgeber des erfolgreichen Autorenduos Almut Müller und Sven-David Müller

Entspannung macht schlank und gesund - Stress macht dick und krank

Stress war gestern – neues Buch von Almut Müller und Sven-David Müller

Stress macht dick und krank! Das erfolgreiche Expertenteam Almut Müller und Sven-David Müller bringt mit seinem aktuellen Ratgeber einen gelungenen Mix aus Theorie und Praxis, aus Anregungen zum Nachdenken und Nachmachen, aus Entspannung und Ernährung auf den Büchermarkt. Die auch in Sozialen Netzwerken aktive Diplom-Pädagogin und Entspannungstherapeutin aus Niederkassel Almut Müller freut sich: „Unser Ratgeber ist genauso umfassend wie Stress es im Leben unserer Leser:innen ist. Eine eindimensionale Lösung gibt es nicht. Wir holen also mit unserem Buch die Leser:innen da ab, wo sie stehen – im allumfassenden Stress.“ Professor Müller betont, dass Stress und seine Folgen unterschätzt werden. „Es darf nie vergessen werden, dass Entspannung schlank und gesund macht!“, so Sven-David Müller. Viele Menschen hielten Stress für normal und seien überzeugt, er gehöre dazu und ginge auch von allein wieder weg. „Nein, ist Stress ein Dauerzustand, der nur ab und an mal unterbrochen wird und bereits morgens für schlechte Laune und abends für schlechten Schlaf sorgt, ist er eine Gefahr für die Gesundheit, körperlich und mental,“ betont Müller. Auf Dauer mindert Stress erheblich die Lebensqualität, denn Stress hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche: neben der Gesundheit auch auf unsere Beziehungen, unser Familienleben, unsere beruflichen oder privaten Erfolge und Unternehmungen.

Stress ist allgegenwärtig, Entspannung ist es nicht. „Abends erschöpft aufs Sofa zu fallen, ist keine Entspannung,“ benennt Müller das Problem mit der Entspannung in unserem Alltag: „Entspannung ist oft als bloße Technik missverstanden, die kompliziert und zeitaufwendig zu erlernen ist und mich wieder in den Zustand des Funktionierens bringen soll“. Und da dafür oftmals Zeit und Muße fehlen, würden viele Menschen sich mit Entspannung erst gar nicht auseinandersetzen in der Hoffnung, es würde schon bald besser werden. Nur wieder zu funktionieren sei nicht das Ziel von Entspannung, das Müller in ihrem aktuellen Buch sowie in ihren Entspannungskursen und -coachings für Entspannung beschreibt. Entspannung kann mehr: Langfristig und nachhaltig ginge es darum, mit Hilfe von Entspannung eine neue Haltung zu etablieren und einen neuen Umgang mit den eigenen Ressourcen.

Der Ratgeber „Stress war gestern“ bietet vielseitige Tools, aus denen die Leser:innen ihre individuellen Zutaten für ihre Entspannung wählen können. „Im wahrsten Sinne „Zutaten´“, lacht der Ernährungsexperte Sven-David Müller: „Wir schlagen in dem Ratgeber die Brücke zwischen mentaler und körperlicher Entspannung. Weil auch Stress beides tangiert.“ So bietet das Buch zahlreiche Rezepte, die förderlich für Entspannung sind, Drinks, Snacks und Mahlzeiten. Mit Hilfe eines von Almut Müller entwickelten Tests können die Leser:innen herausfinden, welche Methoden, Tools und Rezepte, die für sie in ihrer individuellen Situation besonders geeignet sind, um Stress zu entgehen.

Informationen, Interviews, Ansichtsexemplare unter: almut-mueller@web.de
Weitere Informationen unter: https://www.radikaleentspannung.de

Bibliografische Daten: Müller, Almut, Sven-David Müller: Stress war gestern. Wie Sie dem täglichen Stress entkommen. Mainz Verlag, Aachen, 2023. ISBN: 978 3 86317 064 6

Das im Jahr 2006 in Köln gegründete Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik ist das Netzwerk und Sprachrohr für alle Berufsgruppen, die in der wissenschaftlich fundierten Gesundheitsförderung tätig sind sowie alle an Gesundheit interessierten, die von dem Bündeln von Informationen und Aktionen profitieren möchten. Die medizinische Fachgesellschaft ist als gemeinnützig anerkannt und in das Vereinsregister eingetragen.

Kontakt
Zentrum für Kulturkommunikation
PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.
Heckenstraße 36
38226 Salzgitter
0173-8530938

Person

Werden Sie jetzt Mitglied im Netzwerk für Gesundheitsförderung und Diätetik!

Mitglieder des DKGD machen sich für mehr Gesundheit stark

Werden Sie jetzt Mitglied im Netzwerk für Gesundheitsförderung und Diätetik!

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung setzt sich für qualifizierte Ernährungsberatung ein

Seit mehr als fünfzehn Jahren ist das DKGD im Bereich der Gesundheitsförderung aktiv. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik ist das Netzwerk für Gesundheitsförderung und Diätetik. Die Mitglieder profitieren in vielfältiger Weise:

Gesundheitsförderung voranbringen
Aktiv einmischen und mitmachen
immer aktuell und umfassend informiert

Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik ist ein eingetragener und als gemeinnützige anerkannter Verein. Die Organisation macht sich seit 12 Jahren für eine effektivere Prävention und Diätetik im Sinne einer gesunden Lebensführung stark.
Das DKGD fordert und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Berufsgruppen in der Gesundheitsförderung. Zum Vorstand des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung gehören unter anderem Honorarprofessor PhDr. Sven-David Müller, M.Sc. und Diplom-Pädagogin Almut Müller, B.A. Neue Mitglieder erhalten als Begrüßungsgeschenk zwei wertvolle Fachbücher:

Berufs- und Beratungspraxis für Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler, Mainz Verlag
BASICS Ernährungsmedizin, Urban & Fischer Verlag/Elsevier Verlag

Engagieren Sie sich für die Gesundheitsförderung und Diätetik im humanistischen Sinne (Lehre einer gesunden Lebensführung) und werden Sie jetzt Mitglied im Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. Der Jahresbeitrag liegt bei 50,- Euro und schließt die kostenlose Belieferung mit fünf verschiedene wichtigen Fachzeitschriften (Diabetes Forum, Bodymedia, Diabetes, Herz und Stoffwechsel, Vitalstoffe und Die Naturheilkunde) ein. Zudem sind alle DKGD Mitglieder kostenlos Mitglied in er renommierten Zentraleuropäischen Diabetes Gesellschaft (CEDA).

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
c/o: Honorarprofessor PhDr. Sven-David Müller, M.Sc., 1. Vorsitzender
Heckenstraße 36 in 38226 Salzgitter-Lebenstedt
www.dkgd.de / Online-Beitritt unter http://www.dkgd.de/onlinebeitritt.html

Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. ist eine interdisziplinärer anerkannte Fachgesellschaft, die sich im deutschsprachigen Raum für ganzheitliche wissenschaftliche begründete Gesundheitsförderung und die Förderung der gesunden Lebensführung (Diätetik) einsetzt. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. fordert die rechtliche Absicherung der Ernährungsberatung. Mitglied im Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. sind insbesondere staatlich geprüfte Diätassistenten, Ärzte, Trainer, Physiotherapeuten, Apotheker, Ernährungswissenschaftler, Pädagogen, Psychologen und Heilpraktiker. 2021 feiert das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik das 15-jährige Bestehen. Erster Vorsitzender ist seit 15 Jahren PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.

Firmenkontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.
Heckenstraße 36
38226 Salzgitter-Lebenstedt
0173-8530938
info@dkgd.de
http://www.dkgd.de

Pressekontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
Sven-David Müller
Berliner Straße 11c
15517 Fürstenwalde/Spree
0173-8530938
info@dkgd.de
http://www.dkgd.de

Vorstandsmitglied des Deutschen Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung und Diätetik bringt Buch „Mein Gespräch mit Friederike“ heraus

Mein Gespräch mit Friederike heißt das neue Buch von DKGD-Vorstandsmitglied Almut Müller

Vorstandsmitglied des Deutschen Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung und Diätetik bringt Buch "Mein Gespräch mit Friederike" heraus

Mein Gespräch mit Friederike von DKGD-Vorstand Almut Müller

Seit der Gründungsversammlung vor 15 Jahren in Köln ist die bekannte Entspannungstherapeutin Diplom Pädagogin Almut Müller, BA, Mitglied des Vorstandes des Deutschen Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. Die in Niederkassel zwischen Köln und Bonn wohnende Entspannungsexpertin hat jetzt das Buch „Mein Gespräch mit Frederike“ im Schweizer BellingsBooks Verlag herausgebracht. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik – kurz DKGD – ist das Netzwerk und Forum für alle, die im Bereich der Gesundheitsförderung (medizinische Prävention) tätig sind. Neben einer gesunden Ernährungsweise, Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsinformationen, Intensivierung von Alltagsbewegung sowie Sport gehören wissenschaftlich anerkannte Entspannungsmethoden zu den wichtigsten Maßnahmen der Gesundheitsförderung. Mitglieder des DKGD sind Ernährungswissenschaftler, Pädagogen, Mediziner, Diätassistenten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Apotheker.

In ihrem neuen Buch „Mein Gespräch mit Frederike“ verbindet die Entspannungstherapeutin und psychologische Beraterin Almut Müller wichtige Handlungs- und Coachingideen miteinander. Der Leser ihres Buchs lernt gemeinsam mit den Protagonistinnen des Buchs, wie sie ihr Leben lebendig und mit Freude gestalten und ihre Ängste überwinden können. Dabei ist Müllers Erzählung mehr als „nur“ eine reine Erzählung, mehr als ein Dialog zwischen zwei Frauen, mehr als ein weiteres Buch über das Finden des eigenen Weges, dem Aufspüren der eigenen Träume und dem Entscheiden, für sie zu gehen und sich gegen tradierte Konventionen zu stellen. „Tanja, die Protagonistin, ist fest davon überzeugt, keine weiteren Ratschläge über ihr Leben zu brauchen“, stellt DKGD-Vorstand Almut Müller fest. „Tanja ist Kinderärztin, steht mit beiden Beinen im Leben, ist frisch verlobt und freut sich auf ihre schicke Altbauwohnung in Berlin.“ Trotz Zweifel lässt sie sich auf das Gespräch mit der ihr Unbekannten (Frederike) im Bordbistro des ICEs ein. Und hat sie anfangs noch das Gefühl, alles, was Friederike erzählt, hat nichts mit ihr und ihrem Leben zu tun, findet sie sich immer mehr in ihren Themen und Gedanken wieder, macht die Autorin deutlich.

„Mein Gespräch mit Friederike“ bleibt nicht beim Auflisten von Problemen stehen. Im Gegenteil: es werden alltagstaugliche Lösungen gezeigt, wie es anders sein könnte. Müller hat einen großen Teil des Buches einer praktischen und umsetzbaren Anleitung zum Lebendigsein gewidmet. Hier kann der Leser – ähnlich einem Coaching – direkte Anwendungen finden, wie er mehr Freude in seinem Leben finden und Ängste, Schuldgefühle und weitere negative Gewohnheiten überwinden kann. Auch einen Ausblick, wie wir bereits mit unseren Kindern diese Lebendigkeit, dieses wertschätzende Miteinander leben und üben können, findet in der Erzählung Platz. Viele vergleichbare Bücher in diesem Genre – wie etwa der „Johannes“ von Heinz Körner oder „Ein Strand für meine Träume“ von Sergio Bambaren – erzählen von Männern in gehobenen oder ungewöhnlichen Positionen, nicht ohne märchenhafte Elemente. Müllers Buch ist näher am Alltag, am Alltag von Frauen: Beide Hauptfiguren sind Frauen, beide stehen mit beiden Beinen mitten im Leben und kommen ganz ohne Glamour oder Mystisches daher. Das Buch ist beim Schweizer Verlag BellingsBooks unter http://www.bellingsbooks.com/shop erhältlich.

Entspannung und Stressvermeidung, gesunde Ernährungsweise und körperliche Aktivität gehören neben Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsinformationen durch qualifizierte, anerkannte Fachkräfte zu den wichtigsten Ansätzen in der Gesundheitsförderung (medizinische Prävention). Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik macht sich für eine wissenschaftlich begründete medizinische Prävention im gleichberechtigten therapeutischen Team stark. Diätetik steht im Namen des DKGD nicht für die Ernährungstherapie, sondern vielmehr für die Lehre einer gesunden Lebensführung. Weitere Informationen zum DKGD sind unter www.dkgd.de zu finden. DKGD-Vorstand Dipl.-Päd. Almut Müller steht unter almut-mueller@web.de für Informationen und Informationen zur Verfügung.

Bibliografische Daten: Müller, Almut: Mein Gespräch mit Friederike. Die wundersame Begegnung zweier Frauen. BellingsBooks Verlag, 2021, ISBN: 978-3-907314-02-9, 18,60 Euro

Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. ist eine interdisziplinärer anerkannte Fachgesellschaft, die sich im deutschsprachigen Raum für ganzheitliche wissenschaftliche begründete Gesundheitsförderung und die Förderung der gesunden Lebensführung (Diätetik) einsetzt. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. fordert die rechtliche Absicherung der Ernährungsberatung. Mitglied im Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. sind insbesondere staatlich geprüfte Diätassistenten, Ärzte, Trainer, Physiotherapeuten, Apotheker, Ernährungswissenschaftler, Pädagogen, Psychologen und Heilpraktiker. 2021 feiert das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik das 15-jährige Bestehen. Erster Vorsitzender ist seit 15 Jahren PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.

Firmenkontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.
Heckenstraße 36
38226 Salzgitter-Lebenstedt
0173-8530938
info@dkgd.de
http://www.dkgd.de

Pressekontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
Sven-David Müller
Berliner Straße 11c
15517 Fürstenwalde/Spree
0173-8530938
info@dkgd.de
http://www.dkgd.de

Nach dem Jubiläum Relaunch der Website des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. existiert seit mehr als 15 Jahren und hat jetzt eine neue Website

Nach dem Jubiläum Relaunch der Website des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung setzt sich für qualifizierte Ernährungsberatung ein

Der Relaunch der Website www.dkgd.de des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. ist heute erfolgt. Im vergangenen Jahr hat das DKGD das 15-jährige Bestehen gefeiert und in diesem Jahr haben wir unsere Website „ge-relauncht“, freut sich der erste Vorsitzende der Organisation PhDr. Sven-David Müller, M.Sc. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. ist das Netzwerk und Forum für alle Berufsgruppen, die in der Gesundheitsförderung (medizinische Prävention) und Diätetik im Sinne der Lehre einer gesunden Lebensführung tätig sind.

Mitglieder im Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik sind Diätassistenten, Physiotherapeuten, Mediziner, Psychologen, Ernährungswissenschaftler, Pädagogen, Apotheker und Heilpraktiker aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Finnland. Für den Relaunch der Website des DKGD ist der Kommunikationswissenschaftler Jonas Kalisch von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft verantwortlich. Die neue Website beinhaltet ein Forum für die Mitglieder, um die Kontaktaufnahme und den Dialog untereinander zu fördern. Zudem zeigt die Website auf einen Blick, dass die Mitgliedschaft für alle Berufsgruppen in der Gesundheitsförderung und Diätetik sinnvoll und effektiv.
Für einen Jahresbeitrag von 50,00 Euro erhalten alle Mitglieder Zugang zum Online-Forum, können das DKGD-Logo für Ihre Websites und Materialien nutzen, sind kostenlos Mitglied in der Zentraleuropäischen Diabetes Gesellschaft (CEDA). Daneben erhalten die Mitglieder fünf renommierte Fachzeitschriften mit jährlich 32 Ausgaben. Die Fachzeitschriften „Diabetes Forum“, „Die Naturheilkunde“, „Vitalstoffe“, „Bodymedia sowie „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“ decken alle Bereiche der Gesundheitsförderung und Diätetik ab. Der Beitritt kann unter https://dkgd.de/mitgliedschaft/onlinebeitritt/ online erklärt werden.

Nach dem Beitritt erhalten alle neuen Mitglieder als Begrüßungsgeschenk das Fachbuch „Berufs- und Beratungspraxis für Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler“ sowie den Patientenratgeber „Migräne natürlich behandeln“. Zum Vorstand des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. gehört u. a. die Entspannungspädagogin und Buchautorin Diplom-Pädagogin Almut Müller, die gerade das Buch „Mein Gespräch mit Frederike – Die wundersame Begegnung zweier Frauen“ im BellingsBooks Verlag (Bestellung versandkostenfrei unter https://www.bellingsbooks.com/shop) herausgebracht hat. Vorsitzender des Vorstands ist seit Gründung des Deutschen Kompetenzzentrum vor 15 Jahren in Köln ist PhDr. Sven-David Müller, M.Sc. aus Salzgitter-Lebenstedt.

Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. ist eine interdisziplinärer anerkannte Fachgesellschaft, die sich im deutschsprachigen Raum für ganzheitliche wissenschaftliche begründete Gesundheitsförderung und die Förderung der gesunden Lebensführung (Diätetik) einsetzt. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. fordert die rechtliche Absicherung der Ernährungsberatung. Mitglied im Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V. sind insbesondere staatlich geprüfte Diätassistenten, Ärzte, Trainer, Physiotherapeuten, Apotheker, Ernährungswissenschaftler, Pädagogen, Psychologen und Heilpraktiker. 2021 feiert das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik das 15-jährige Bestehen. Erster Vorsitzender ist seit 15 Jahren PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.

Firmenkontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
PhDr. Sven-David Müller, M.Sc.
Heckenstraße 36
38226 Salzgitter-Lebenstedt
0173-8530938
info@dkgd.de
http://www.dkgd.de

Pressekontakt
Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.
Sven-David Müller
Berliner Straße 11c
15517 Fürstenwalde/Spree
0173-8530938
info@dkgd.de
http://www.dkgd.de