Drone as a Service: Die richtigen Anbieter finden

Planung und Durchführung von Drohnen-Einsätzen im Kundenauftrag / Hamburger Startup Beagle Systems ist spezialisiert auf neue Dienstleistung

Drone as a Service: Die richtigen Anbieter finden

Drohne, sofort vor Ort: Das Modell Beagle M wird für „Drone as a Service“ eingesetzt

„Drone as a Service“ – was genau ist das und wer sind die passenden Anbieter? Die Einsatzmöglichkeiten für Drohnen sind im gewerblichen Bereich vielfältig: Für außergewöhnliche Luftbildaufnahmen werden unbemannte Systeme ebenso eingesetzt wie für Inspektionsflüge oder das Generieren von Geodaten. Unternehmen, die Drohnen einsetzen wollen, stehen dabei vor der Frage: Welche Anbieter gibt es am Markt? Spezialisierte Unternehmen wie Beagle Systems aus Hamburg bieten bundesweit „Drone as a Service“: Also eine komplette Dienstleistung rund um die Drohne. Von der sorgfältigen Einsatzplanung mit dem Kunden über die Zusammenstellung der passenden Hard- und Software (Drohne, Sensorik, Kameras, Software, App) bis hin zum eigentlichen Drohnenflug und der anschließenden Auswertung der Ergebnisse. Die Auftraggeber müssen sich somit keine Gedanken mehr machen über das Anschaffen eigener Drohnen oder gar das Anstellen oder Ausbilden eines eigenen Drohnen-Piloten.

Wofür werden Drohnen im gewerblichen Bereich eingesetzt?
In der Wirtschaft werden Drohnen für ganz unterschiedliche Dienstleistungen und Aufgaben eingesetzt:
– Im Marketing und in der Filmbranche für spannende, außergewöhnliche Luftbildaufnahmen.
– In der Bauwirtschaft für das Generieren von Geodaten im Vorfeld von großen Bauprojekten. Oder für die Dokumentation des Baufortschritts.
– In der Energiewirtschaft für Inspektionen von Leitungen und Trassen.
– In der Landwirtschaft für das Erkennen von Schädlingsbefall, um den Einsatz von Pestiziden so gering wie möglich zu halten („Precision Farming“).
– In der Forstwirtschaft für die Prävention von Waldbränden.

„Drone as a Service“-Anbieter Beagle Systems ist vor allem spezialisiert auf Langstreckenflüge mit unbemannten Flugsystemen. Das vierzehnköpfige Team aus sechs Nationen entwickelt spezialisierte Langstreckendrohnen, die bereits jetzt für Inspektionsflüge zur Überwachung von Stromtrassen eingesetzt werden. Die eigens entwickelte Drohne „Beagle M“ hat eine Spannweite von 2,50 Metern und kann für die jeweiligen Einsätze individuell mit entsprechender Sensorik wie beispielsweise hochauflösenden Industrie- oder Multispektralkameras ausgestattet werden.

Drone as a Service: Welche Leistungen umfasst das?
Anbieter von „Drone as a Service“-Leistungen übernehmen für ihre Kunden die Umsetzung kompletter Projekte mit der Drohne:
– Projektierung und Planung eines Einsatzes.
– Auswahl der passenden Drohne.
– Auswahl der passenden Kameras oder Sensoren.
– Auswahl der passenden Software.
– Programmieren von automatisierten Abläufen und Algorithmen.
– Durchführung des Drohnenflugs: Entweder mit Personal am Einsatzort des Kunden oder BVLOS (siehe unten).
– Generieren und Auswerten erhobener Daten.

Eine ganz besondere „Drone as a Service“-Leistung bietet das Unternehmen seit Kurzem: Beagle Systems führt deutschlandweit Flüge auch außerhalb des Sichtkontakts durch. Die Hamburger Gründer können als eine der ersten Anbieter innerhalb des gesamten EU-Luftraums Inspektionen außerhalb von besiedelten Gebieten per Drohne vornehmen. Bei so genannten BVLOS-Flügen (die Abkürzung steht für „Beyond Visual Line of Sight“) muss der Pilot nicht mehr vor Ort sein. Das Operator-Team von Beagle Systems kann also Flüge durchführen, bei denen die Drohne zum Einsatzort geschickt und vom Firmensitz in Hamburg aus gesteuert wird. Die EU hat 2020 mit einem entsprechenden gesetzlichen Rahmen Drohnen-Flüge außerhalb des Sichtkontakts einfacher gemacht.

Beagle Systems ist auf die Entwicklung und den Einsatz von Langstrecken-Drohnen spezialisiert. Das Hamburger Unternehmen bietet „Drone as a Service“: Den Einsatz von Drohnen im Kundenauftrag.

Kontakt
Beagle Systems GmbH
Mitja Wittersheim
Neumann-Reichardt- Str. 27-33
22041 Hamburg
(0152) 24073377‬
mw@beaglesystems.com
www.beaglesystems.com

Das geopolitische Risiko – Unternehmen in der neuen Weltordnung

Katrin Suder und Jan F. Kallmorgen zeigen wirksame Strategien im Umgang mit den geostrategischen Risiken der 2020er-Jahre

Das geopolitische Risiko - Unternehmen in der neuen Weltordnung

Geopolitik, Nachhaltigkeit und Technologie sind die drei strategischen Herausforderungen der 2020er-Jahre. Für Unternehmen hängt deshalb vieles von differenzierten geopolitischen Einschätzungen und Analysen ab. Katrin Suder und Jan F. Kallmorgen bieten in ihrem Buch genau diese an.

Die zunehmende Rivalität zwischen den USA, China und Europa, der Klimawandel, neue gesellschaftliche Erwartungen an die Wirtschaft und die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz führen zu völlig neuen globalen Dynamiken. Heute hängen Geschäftsmodelle, Finanzierbarkeit und Reputation von Firmen davon ab, diese externen Faktoren richtig zu managen.

Die Autoren identifizieren drei Dimensionen, deren Kombination die Komplexität der neuen Weltordnung ausmacht und für die Unternehmensführung immer wichtiger wird: Geopolitik im Sinne von Großmacht-Rivalitäten und ihren Folgen, das Mega-Thema ESG (Environmental Social Governance) und Technologie als neuer wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor. Suder und Kallmorgen zeigen, was die Wirtschaft heute über diese Felder wissen muss, und geben konkrete Handlungsempfehlungen, wie sich Unternehmen auf die neue Weltordnung einstellen können. Wichtig ist ihnen besonders der Blick über den Tellerrand und eine umfassende Betrachtung.

Nach einer Analyse der aktuellen Situation und einem gedanklichen Ausflug in das Jahr 2025 gehen Suder und Kallmorgen konkret auf den USA-China-Konflikt und seine Auswirkungen auf Märkte ein. Wie in jedem der folgenden Kapitel bieten sie ihren Leser_innen dazu konkrete Handlungsempfehlungen an. In den weiteren Kapiteln widmen sie sich der Nachhaltigkeit und dem sozialen wirtschaftlichen Handeln als Wettbewerbsvorteil, der Technologie als alles durchdringende Komponente und der Frage, wie Unternehmen politischer werden können. Mit den wichtigsten Tools für das (geo-)politische Risikomanagement in Unternehmen und einer konkreten Szenario-Planung am Beispiel von Banken schließt das Buch ab.

Am Ende werden zwei Dinge deutlich: Unternehmensstrategie ist auch Geostrategie. Und CEOs müssen politischer werden.

„In einer Weltordnung, in der wir ständig tektonische Verschiebungen erleben, nützt eine aus-schließlich betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse oder die schönste Balanced Scorecard wenig. Denn schon morgen kann ein neuer Handelskonflikt ausbrechen oder eine staatliche Cyberattacke die Produktion lahmlegen, können politische Sanktionen gegen Geschäftspartner verhängt werden oder Banken aus Gründen des Klimaschutzes die Finanzierung einer neuen Produktionsanlage verweigern.“ (Aus dem Inhalt)

Dr. Katrin Suder ist Strategie- und Technologieexpertin. Die Physikerin hat Mandate in diversen Aufsichtsräten, leitete als Vorsitzende den Digitalrat der Bundesregierung unter Angela Merkel und berät als Partnerin von Macro Advisory Partners (MAP) S&P-500-Unternehmen und DAX-Konzerne. Sie war Direktorin bei McKinsey & Co. und Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium.

Jan Friedrich Kallmorgen berät seit 15 Jahren internationale Investoren und Unternehmen an der Schnittstelle von (Geo-)Politik, Kapitalmarkt und Wirtschaft. Nach Tätigkeiten bei der Investmentbank Goldman Sachs, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) sowie verschiedenen Thinktanks und Public-Affairs-Firmen hat der ausgebildete Historiker und Politikwissenschaftler 2017 das Beratungshaus Berlin Global Advisors (BGA) gegründet.

Campus Frankfurt / New York ist einer der erfolgreichsten konzernunabhängigen Verlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Campus-Bücher leisten Beiträge zu politischen, wirtschaftlichen, historischen und gesellschaftlichen Debatten, stellen neueste Ergebnisse der Forschung dar und liefern kritische Analysen.

Firmenkontakt
Campus Verlag GmbH
Inga Hoffmann
Kurfürsternstraße 49
60486 Frankfurt am Main
069 976516 22
hoffmann@campus.de
www.campus.de

Pressekontakt
Campus Verlag
Inga Hoffmann
Kurfürsternstraße 49
60486 Frankfurt am Main
069 976516 22
hoffmann@campus.de
www.campus.de

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken – nachhaltiger, effizienter, schneller

REA Elektronik zeigt seine Innovationen für die industrielle Kennzeichnung auf der Anuga FoodTec 2022

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken - nachhaltiger, effizienter, schneller

Sekundärverpackungen hochauflösend kennzeichnen mit REA JET GK 2.0. (Bildquelle: REA Elektronik GmbH)

Mühltal, 10. März 2022 – Nachhaltiger, effizienter, schneller: Die neuesten Entwicklungen für Kennzeichnung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie präsentiert REA Elektronik auf der Anuga FoodTec 2022 unter dem Motto „Print | Apply | Verify“ („Drucken | Applizieren | Prüfen“).

Digitalisierung und Industrie 4.0, neue gesetzliche Vorgaben, innovative Technologien und steigende Ansprüche der Konsumenten an Individualisierung und Nachhaltigkeit – die Erwartungen an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind vielfältig. Mit zukunftsweisenden Innovationen für Direktdruck auf Verpackungen, Etikettierung und Code-Prüfung unterstützt der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Wie das funktioniert, zeigt REA anschaulich auf der Anuga FoodTec 2022. Darüber hinaus stehen selbstverständlich auch die REA-Experten Rede und Antwort. Die Messe-Highlights im Überblick.

REA JET HR druckt Etiketten direkt auf die Folie
Etiketten-Direktdruck auf Folie und glatte Oberflächen – ohne jegliche Klebe-Labels: Das macht eine Neuentwicklung von REA Elektronik aus dem Bereich der hochauflösenden REA JET HR-Systeme möglich. Die innovative Drucktechnologie schreibt Codes und Klarschrift mit optimalem Kontrast, auch auf transparente Verpackungsfolie. Das System erstellt in einem Arbeitsschritt einen weißen Tintenspiegel und beschreibt ihn sogleich „nass in nass“ mit schwarzer Tinte – wahlweise auch farbig. Tintenspiegel und Beschriftung trocknen anschließend gemeinsam.

Die neue Drucktechnologie stellt mit kontrastreicher Kennzeichnung eine exzellente Codequalität und Erstleserate sicher. Der Wegfall von Etiketten senkt Prozesskosten und Abfallmengen, da auch die Trägerfolie entfällt. Zudem können derart gekennzeichnete Verpackungen sortenrein entsorgt und leichter recycelt werden. Damit fördert REA Elektronik eine nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

REA LabelTower – nie wieder falsch etikettieren
Der neue REA LabelTower prüft mit einer einzigartigen Technologiekombination Etikett-Inhalte und Qualität von 1D/2D-Codes in einem Schritt. Die mitdenkende Innovation ist insbesondere für Betriebe hilfreich, die viel etikettieren und ihre Lebensmittel oder Getränke für den Export mit Etiketten in verschiedenen Sprachen versehen.

Der LabelTower überprüft zweifach. Um Verwechslung und Falschetikettierung zu vermeiden, gleicht er Layout, Schrift und grafische Elemente des Etiketts mit der Sollvorgabe ab. Zugleich kontrolliert er die aufgedruckten Codes mit einem REA VERIFIER Prüfsystem bezüglich Lesbarkeit, Kontrast, Druckpräzision und normkonformer Qualität. Damit stellt der REA LabelTower sicher, dass die Produkte korrekt und hochwertig gekennzeichnet sind – für eine hohe Erstleserate am Point of Sale.

Der REA LabelTower ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Codeprüf-Spezialisten REA Elektronik und der Strelen Control Systems GmbH, Experte für Bildverarbeitung und Automation.

Einen Überblick der vielfältigen Codeprüf-Technologien gibt auf der Anuga FoodTec 2022 REA VERIFIER mit Lösungen für die 1D/2D Code Prüfung.

REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer für flexible Versandetikettierung
Der innovative REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer bringt Tempo, Qualität und Flexibilität bei der Versandetikettierung. Er kombiniert die hohe Druckqualität der REA LABEL Druckspende Systeme von REA Elektronik mit automatischer Produkterkennung und Geschwindigkeit. Das steigert deutlich die Flexibilität und den Automatisierungsgrad in jedem produzierenden und verpackenden Unternehmen.

Versandlabels platziert der servo-elektrische Spendeapplikator schnell und präzise auf bis zu 2.500 Produkte pro Stunde – dabei erkennt er Kartonagen und Pakete mit variierenden Höhen und platziert das Etikett an der richtigen Stelle. Damit ist der REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer ideal für End-of-Line-Anwendungen mit unterschiedlich dimensionierten Verpackungen.

REA JET GK 2.0 – Sekundärverpackungen flexibel und kostengünstig kennzeichnen
Digitaler Direktdruck ist die kostengünstige Lösung für die flexible und zugleich unverlierbare Kennzeichnung von Sekundärverpackungen mit sowohl statischen als auch variablen Informationen. Die neue Generation der hochauflösenden Tintenstrahldrucker REA JET GK 2.0 schreibt mit variablen Druckdaten frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken. Piezotechnologie sorgt für Druckergebnisse mit gestochener Kantenschärfe auf porösen und saugfähigen Oberflächen wie Karton, Papier oder Holz. Und das bei Schreibhöhen bis 100 mm mit nur einem Schreibkopf. Die Geräte sind vollständig Industrie 4.0-fähig und lassen sich mit ihrer kompakten Bauweise einfach in die Produktion integrieren.

Besuchen Sie REA Elektronik vom 26. bis 29. April 2022 auf der Anuga FoodTec 2022 in Köln: Halle 08.1, Stand C-091

Über REA

REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind Produktlinienmarken der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA Card entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.

In der Produktlinie REA JET werden hochwertige Kennzeichnungs- und Codiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. Mehr unter: www.rea-jet.com

In der Produktlinie REA LABEL werden Etikettiertechnik-Lösungen entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Etikettenspender, Druckspender, Paletten-Etikettierer und der Bereich Sondermaschinenbau sowie Thermotransferdrucker und zugehörige Verbrauchsmittel wie Etiketten und Farbbänder. Mehr unter: www.rea-label.com

In der Produktlinie REA VERIFIER werden Codeprüfgeräten zur Qualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt und produziert. Ziel ist die Prozessoptimierung durch hohe Erstleseraten bei automatischer Identifikation. Mehr unter: www.rea-verifier.com

Alle Produkte von REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind zu 100 Prozent Made in Germany. Mehr unter: www.rea.de

Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154/638-0
rheil@rea.de
http://www.rea-jet.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 39900
rea@rfw.de
www.rfw-kom.de

In unserer Welt ist Just-in-time nicht mehr das Optimum

Ein Kommentar von Luc Provost, CEO von B Medical Systems

In unserer Welt ist Just-in-time nicht mehr das Optimum

Auslieferbereite Produkte von B Medical Systems in einem Lagerhaus (Bildquelle: B Medical Systems)

Viele Branchen kämpfen aktuell mit Lieferengpässen und Verzögerungen. Unternehmen dieser Branchen können daher nicht so schnell liefern, wie sie und ihre Kunden es sich wünschen. Um diese Herausforderung zu überwinden, ist zunächst ein Umdenken erforderlich: Just-in-time ist nicht mehr das Optimum. Stattdessen sollte agiles Supply Chain Management als mögliche Lösung evaluiert werden.

Eine solche Umstellung erfordert weitreichende Maßnahmen. Wahrscheinlich muss zunächst das Kapital erhöht werden – beispielsweise können Eigentümer Geld nachschießen. Auch neue Lagerflächen werden nötig, sowohl für die gesteigerten Mengen an Rohstoffen und Vorprodukten als auch für die fertigen Produkte. Die Flächen können übergangsweise bei umliegenden Unternehmen gemietet werden, während gleichzeitig die eigenen Flächen – auch durch Partnerschaften mit Logistikern – erweitert werden. Unternehmen sollten auch in Betracht ziehen, Verträge mit weiteren Lieferanten zu schließen, um Alternativen zu haben. Darüber hinaus hat die Datenanalyse an Bedeutung gewonnen, um die Absatzprognosen zu überwachen.

B Medical Systems (BMS) antizipierte bereits zu Beginn der Pandemie 2020, dass diese Krise sich auch auf seine Lieferketten auswirken und es zu Lieferengpässen kommen könnte. Deshalb hat BMS frühzeitig begonnen, seine Logistik auf ein agiles Supply Chain Management umzustellen. Dadurch ist BMS nun in der Lage, seine Produkte sogar schneller zu liefern als zuvor, und hat die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten reduziert.

B Medical Systems ist ein globaler Hersteller und Vertreiber von Lösungen für Kühlketten von Impfstoffen und medizinische Kühllösungen. In den drei Hauptgeschäftsbereichen Impfstoffkühlkette, medizinische Kältetechnik und Blutmanagement bietet das Unternehmen über 100 Produkte an. Zu den wichtigsten Produkten von B Medical Systems gehören Impfstoffkühlschränke (eisgekühlte und solarbetriebene Kühlschränke mit Direktantrieb (SDD)), Laborkühlschränke, Blutbankkühlschränke, Laborgefrierschränke, Apothekenkühlschränke, Ultratiefkühlschränke und Transportboxen. Alle Produkte verfügen über integrierte 24/7-Fernüberwachungsfunktionen, die zusätzlich dafür sorgen, dass die Produkte ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten. Die Produkte von B Medical Systems werden in mehr als 140 Ländern eingesetzt und auf der ganzen Welt wurden mehr als 500.000 Produkte installiert. B Medical Systems hat Niederlassungen in den USA und Indien.

Firmenkontakt
B Medical Systems
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
bmedicalsystems@hbi.de
https://www.bmedicalsystems.com/

Pressekontakt
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
bmedicalsystems@hbi.de

Home

Swissurance (Schweiz) GmbH – Die Inflation

Die Inflation vernichtet Vermögen aus Lebensversicherungen

Die Lage spitzt sich für Anleger immer weiter zu. Wer bislang in Lebensversicherungen investiert ist, muss dabei zusehen, wie sein Vermögen von der Inflation aufgezehrt wird. Welche Schritte werden jetzt von klugen Investoren unternommen und wie kann man möglichst schnell sein Geld schützen?

Früher ging der Plan häufig auf:
Man konnte sich auf eine durchschnittliche Inflation von etwa 2% pro Jahr verlassen und die Anbieter von Lebensversicherungen fanden eine große Anzahl von sicheren Staatsanleihen, die ausreichend verzinst wurden, um die Inflation auszugleichen.

Genau das war das Versprechen dieses Anlageprodukts:
Geringeres Risiko und dennoch eine solide Wertsteigerung. Doch diese Zeiten sind schon lange vorbei. Die Inflation steigt und steigt, doch die Zinsen halten nicht Schritt.

Die Bundesbank erwartet für 2022 eine noch höhere Inflation als im Jahr 2021.
Die Notenbank geht davon aus, dass die Preissteigerung in Deutschland im nächsten Jahr im Schnitt noch höher ausfällt als in diesem Jahr.

In Deutschland war die Inflation im Februar 2022 nach nationaler Rechenweise auf 5,1 Prozent gestiegen. Nach der europäischen Rechnungsweise des harmonisierten Verbraucherpreisindex liegt die Inflation sogar schon bei 5,5 Prozent.

Selbstverständlich ist das auch den Anbietern klar geworden und sie passten ihr Geschäftsmodell an.
Nicht länger Staatsanleihen waren das Ziel der Investitionen, sondern beispielsweise Fonds.
Doch auch das machte es für die Anleger nicht besser, denn um eine gute Rendite zu erwirtschaften, mussten die Geldanlagen regelmäßig in die passenden Fonds umgeschichtet werden.

Das bedeutet nicht nur einen höheren Arbeitsaufwand bei den Anbietern, der selbstverständlich durch die Kunden bezahlt werden soll. Vielmehr fallen bei jeder Transaktion Gebühren an, die ebenfalls an die Sparer weitergereicht werden.

Die Swissurance (Schweiz) GmbH, Experte für Rückabwicklungen von unrentablen Lebens- und Rentenversicherungen, stellt klar:
Die Leistungen der Anbieter mögen auf dem Papier gut aussehen, doch beim Kunden kommt davon nichts an.

Startseite

Höchste Zeit also, dass man neue Wege beschreitet, wenn man klug investieren möchte. Anleger sollten sich die Frage stellen, ob sie nicht selbst in simple Produkte investieren, bevor sie noch mehr Geld an die Versicherungsunternehmen für die gleiche Arbeit verschenken.

Startseite

Wer sein Geld schützen und sinnvoller investieren möchte, löst sich am besten durch eine Rückabwicklung von dem Vertrag. Die freien finanziellen Mittel können dann wesentlich effizienter investiert werden. So erhält man tatsächlich die Chance, der Inflation einen Schritt voraus zu sein.

Durch ein durchdachtes Konzept der Vertragsüberprüfung und daran angeschlossener Dienstleistung in einer Zusammenarbeit mit Spezialisten, wie Policenaufkäufer, Finanzmathematiker, Gutachter und Rechtsanwälte, eröffnet die Swissurance (Schweiz) GmbH die Möglichkeit, diese Art von Verträgen umzustellen und diese risikominimierend neu aufzustellen.

Dienstleistung

Kontakt
BUSINESS JOURNAL TV
Liane Kirchenstein
Ruessenstrasse 12
6340 Baar
+41 76 500 62 95
info@business-journal.tv
http://www.business-journal.tv

kh-security präsentiert: Tools & Gadgets für den Frühling

PREMIUM MULTITOOLS VON ROXON

kh-security präsentiert: Tools & Gadgets für den Frühling

Im Sortiment von kh-security finden Sie anspruchsvolle Multitools der Marke ROXON, die es in dieser Form von anderen Herstellern nicht gibt. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem großen Allround-Talent sind, ob Sie gerne draußen unterwegs sind und einen treuen Begleiter für lange Trekking- und Campingtouren suchen oder ob Sie gerne grillen und immer das passende Grillbesteck griffbereit haben möchten: Bei uns werden Sie fündig.

Von der Entwicklung bis zur Fertigung alles aus einer Hand: ROXON nutzt modernste Technologie zur millimetergenauen Entwicklung und Herstellung der Tools. Um höchste Funktionalität zu gewährleisten wird auf jedes noch so kleine Detail geachtet und die Produktion wird ständigen Qualitätskontrollen unterzogen. So können Sie sicher sein, dass Sie von ROXON nur hochwertige und funktionale Produkte bekommen.

Ideale und hochwertige Ausstattung für den kommenden Frühling!

kh-security – Seit über 30 Jahren Ihr kompetenter Partner zu Haussicherheit und Selbstschutz.

www.kh-security.de

Firmenkontakt
kh-security GmbH & Co. KG
Klaus Hoffmann
Haidering 17
65321 Heidenrod
06124727980
info@kh-security.de
http://www.kh-security.de

Pressekontakt
kh-security GmbH & Co. KG
Christine Barth
Haidering 17
65321 Heidenrod
06124727980
info@kh-security.de
http://www.kh-security.de

Swissurance (Schweiz) GmbH – Paragraph 314 VAG

Lebensversicherung: Warum Verbraucher ganz legal enteignet werden dürfen

Wer in Lebensversicherungen investiert, erhofft sich vor allem eine größere Sicherheit als bei anderen Formen der Geldanlage. Umso böser kann die Überraschung werden, denn der Gesetzgeber hat Möglichkeiten geschaffen, um das investierte Kapital zu entziehen.

Jahrzehntelang galten Lebensversicherungen als sichere Häfen und den Anbietern wurde unterstellt, besonders solide zu wirtschaften. Doch spätestens 2003 war es mit dieser vermeintlichen Gewissheit vorbei. Die Mannheimer Lebensversicherung AG war insolvent. Für die Anleger ein finanzieller Albtraum, aus dem sich schwerwiegende Konsequenzen ergaben.

Der Gesetzgeber wollte einer ähnlichen Entwicklung bei anderen Anbietern vorbeugen und erließ mehrere Gesetzesänderungen, um künftig Pleiten zu verhindern. Doch das wirkt nur auf den ersten Blick verbraucherfreundlich. In Wahrheit macht es nur das Risiko der Lebensversicherung als Kapitalanlage deutlich.

Im Zentrum aller Aufmerksamkeit steht seitdem der Paragraph 314 VAG des Versicherungsaufsichtsgesetzes, frühere Paragraph 89 VAG des Versicherungsaufsichtsgesetzes.

Auszug daraus :
Zahlungsverbot; Herabsetzung von Leistungen

(1) 1Ergibt sich bei der Prüfung der Geschäftsführung und der Vermögenslage eines Unternehmens, dass dieses dauerhaft nicht mehr imstande ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen, die Vermeidung des Insolvenzverfahrens aber zum Besten der Versicherten geboten erscheint, so kann die Aufsichtsbehörde das hierzu Erforderliche anordnen, auch die Vertreter des Unternehmens auffordern, innerhalb bestimmter Fristen eine Änderung der Geschäftsgrundlagen oder sonst die Beseitigung der Mängel herbeizuführen. 2Alle Arten von Zahlungen, besonders Versicherungsleistungen, Gewinnverteilungen und bei Lebensversicherungen der Rückkauf oder die Beleihung des Versicherungsscheins sowie Vorauszahlungen darauf, können zeitweilig verboten werden.
2Die Vorschriften der Insolvenzordnung zum Schutz von Zahlungsabrechnungssystemen, Wertpapierliefersystemen und Wertpapierabrechnungssystemen sowie von dinglichen Sicherheiten der Zentralbanken und von Finanzsicherheiten sind entsprechend anzuwenden.

(2) 1Unter der Voraussetzung nach Absatz 1 Satz 1 kann die Aufsichtsbehörde, wenn nötig, die Verpflichtungen eines Lebensversicherungsunternehmens aus seinen Versicherungen dem Vermögensstand entsprechend herabsetzen.
2Dabei kann die Aufsichtsbehörde ungleichmäßig verfahren, wenn besondere Umstände dies rechtfertigen, insbesondere, wenn bei mehreren Gruppen von Versicherungen die Notlage des Unternehmens mehr in einer Gruppe als in einer anderen Gruppe begründet ist.
3Bei der Herabsetzung werden, soweit Deckungsrückstellungen der einzelnen Versicherungsverträge bestehen, zunächst die Deckungsrückstellungen herabgesetzt und danach die Versicherungssummen neu festgestellt; ist dies nicht möglich, werden die Versicherungssummen unmittelbar herabgesetzt.
4Die Pflicht der Versicherungsnehmer, die Versicherungsentgelte in der bisherigen Höhe weiterzuzahlen, wird durch die Herabsetzung nicht berührt.

(3) Die Maßnahmen nach den Absätzen 1 und 2 können auf eine selbständige Abteilung des Sicherungsvermögens (§ 125 Absatz 6) beschränkt werden.

Für Anleger besonders bitter:
Gerät ein Unternehmen in finanzielle Schieflage, können Auszahlungen ausgesetzt werden, obwohl die Einzahlungen der Kunden weiterhin erfolgen müssen.

Experten der Swissurance (Schweiz) GmbH bringen es auf den Punkt:
Der Anleger muss zahlen und gleichzeitig akzeptieren, dass er sein gesamtes Geld verliert.

Startseite

Daher lautet der Rat der Swissurance (Schweiz) GmbH, sich von Lebensversicherungen schnell zu verabschieden und dadurch so viel Geld zu retten wie möglich. Am effektivsten gelingt das übrigens mit einer Vertragsrückabwicklung. Denn nur auf diese Weise lassen sich alle Ansprüche umfassend durchsetzen. Eine Kündigung oder der Verkauf eines Vertrages bedeuten im Umkehrschluss die Akzeptanz hoher Verluste.

Die Swissurance (Schweiz) GmbH als unabhängiger Dienstleister warnt vor Verlusten in diesen Verträgen.

Durch ein durchdachtes Konzept der Vertragsrückabwicklung und daran angeschlossene Spezialisten, wie Policenaufkäufer, Finanzmathematiker, Gutachter und Rechtsanwälte, ist es möglich, wesentlich mehr Geld zu erhalten und dieses sinnvoller anderweitig zu investieren.

Startseite

Wer sich näher mit dieser Lösung auseinandersetzen und seine Rückabwicklung durch Experten durchführen lassen möchte, ist bei Anbietern wie der Swissurance (Schweiz) GmbH optimal aufgehoben.

Dienstleistung

Kontakt
BUSINESS JOURNAL TV
Liane Kirchenstein
Ruessenstrasse 12
6340 Baar
+41 76 500 62 95
info@business-journal.tv
http://www.business-journal.tv

stiebel-eltron.at – Nachhaltige Technologien sorgen für einen optimalen Klimaschutz

stiebel-eltron.at - Nachhaltige Technologien sorgen für einen optimalen Klimaschutz

STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH – www.stiebel-eltron.at

Wärmepumpen nutzen Wärme aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder aus der Luft, um damit zu heizen oder für warmes Wasser zu sorgen. STIEBEL ELTRON Österreich bietet hocheffiziente Haustechniklösungen für Warmwasser, Raumheizung, Klima und Erneuerbare Energien ( Wärmepumpen (https://www.stiebel-eltron.at/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/waermepumpe.html)-Systeme und Lüftungs-Anlagen (https://www.stiebel-eltron.at/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/lueftung.html)). STIEBEL ELTRON – der Fullservice-Spezialist im Bereich Wärmepumpen & Lüftungsanlagen – entwickelt und produziert seit 1924 Produkte auf technisch allerhöchstem Niveau. STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH (https://www.stiebel-eltron.at) überzeugt mit vielen in den höchsten Energieeffizienzklassen A bis A++ angesiedelten Haustechnikprodukten. Mit dieser nachhaltigen und energieeffizienten Produktpalette sorgt STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH für eine saubere Klimazukunft.

STIEBEL ELTRON bietet mit seinem breitgefächerten Sortiment an hochinnovativen Lösungen im Bereich „Erneuerbare Energien“ eine wichtige Antwort auf die Klimaherausforderungen der Zukunft. www.stiebel-eltron.at – Stiebel Eltron ist ein Unternehmen aus dem Bereich der Elektroindustrie mit Firmenhauptsitz in Holzminden. Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen verfolgt Stiebel Eltron bei der Entwicklung von Haustechnikprodukten eine klare Linie – für eine umweltschonende, energieeffiziente und komfortable Haustechnik.

Mit rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit setzt das Unternehmen von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how. Das Resultat sind klimafreundliche und innovative Lösungen für Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. Die österreichische Niederlassung Stiebel Eltron Gesellschaft mbH in Hörsching bei Linz ist die älteste Tochtergesellschaft der Gruppe – sie wurde bereits 1972 gegründet und gehört zu den führenden Anbietern von Produkten im Bereich erneuerbare Energien im Land.

Firmenkontakt
Stiebel Eltron Österreich
Stiebel Eltron Österreich
Margaritenstr. 4
4063 Hörsching
07221 746000
marketing@stiebel-eltron.at
https://www.stiebel-eltron.at

Pressekontakt
Stiebel Eltron Stiebel
Stiebel Eltron Stiebel Eltron
Margaritenstr. 4
4063 Hörsching
07221 746000
marketing@stiebel-eltron.at
https://www.stiebel-eltron.at

Weltfrauentag-Kampagne: Frauen bei AGRAVIS

Weltfrauentag-Kampagne: Frauen bei AGRAVIS

Ein Tag für alle Frauen – das ist der Weltfrauentag, der weltweit immer am 8. März gefeiert wird. Er rückt seit mehr als 100 Jahren die Perspektiven der Frauen in der Arbeitswelt in den Fokus. Dieses Jahr hat die AGRAVIS Raiffeisen AG (https://www.agravis.de/de/) diesen Tag zum Anlass genommen, um zu zeigen, dass auch Berufe, die als eher typisch männlich oder typisch weiblich empfunden werden, von jedermann und jedefrau ausgeübt werden kann. Bei AGRAVIS leisten Frauen einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg. Wer einen Blick in die AGRAVIS-Welt wirft, erkennt schnell, dass Frauen vielfältige Berufe bekleiden – auch wenn die Agrarbranche von Männern geprägt ist.

Was begeistert sie an ihrem Job? Warum haben sie sich genau für diesen Beruf entschieden? In der exklusiven Podcast-Folge zum Weltfrauentag (https://www.agravis.de/de/ueber-agravis/newsroom/agravis-podcast/) beantworten Mitarbeiterinnen der AGRAVIS – von einer Landmaschinen-Mechatronikerin bis hin zur IT-Mitarbeiterin – diese Frage aus ihrer persönlichen Perspektive. Darüber hinaus ist ein Video zum Weltfrauentag (https://www.youtube.com/watch?v=EOPuflWWKS8) entstanden, in dem weibliche Fach- und Führungskräfte sich und ihren Job kurz vorstellen und damit deutlich machen: Sowohl Männern als auch Frauen stehen bei AGRAVIS beruflich alle Türen offen.

Alle Infos, Video, Podcast und Berichte über Frauen, die bei AGRAVIS Karriere machen, gibt es auf der Extraseite zum Weltfrauentag (https://www.agravis.de/de/ueber-agravis/newsroom/medienservice/weltfrauentag.html).

Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit über 6.300 Mitarbeiter:innen 6,4 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Der Unternehmenssitz ist Münster.
www.agravis.de

Kontakt
AGRAVIS Raiffeisen AG
Bernd Homann
Industrieweg 110
48155 Münster
0251/682-2050
bernd.homann@agravis.de
http://www.agravis.de

Grünste deutsche Sachversicherung: Ostangler Brandgilde belegt Platz 1 bei Nachhaltigkeitsbewertung

NATIVE-Analyse platziert Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in puncto Nachhaltigkeit und Klimarelevanz an erster Stelle

Grünste deutsche Sachversicherung: Ostangler Brandgilde belegt Platz 1 bei Nachhaltigkeitsbewertung

Grünste deutsche Sachversicherung: Ostangler Brandgilde belegt Platz 1 bei Nachhaltigkeitsbewertung

Kappeln, 8. März 2022 – Die Ostangler Versicherung ist die „grünste“ und damit nachhaltigste Sachversicherung Deutschlands. Zu dieser Einschätzung kommt das NATIVE-Projekt der Greensurance Stiftung „Für Mensch und Umwelt gGmbH“. Die Versicherung der Ostangler Brandgilde (www.ostangler.de), Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, belegt Platz 1 der Analyse, in die über 300 analysierte Einzelindikatoren einflossen – unter anderem klimarelevante Aspekte. Platz 2 im Ranking geht an die Schwarzwälder Versicherung. Beide mittelständischen Versicherungen stehen für ganzheitliches klimaorientiertes Handeln. Damit haben die beiden Anbieter gegenüber den Marktgrößen der Branche die Nase vorn.

Die Ostangler Brandgilde ist eines der ältesten, unabhängigen Sachversicherungsunternehmen in Deutschland. Über die Jahre hat sich Ostangler vollständig zu einem nachhaltigen Versicherer transformiert, der sich zukunftsorientiert, umweltbewusst und kundenfreundlich aufstellt. Das bestätigt das Ranking der NATIVE-Analyse 2021.

Jens-Uwe Rohwer, Vorstandsvorsitzender der Ostangler Brandgilde, erklärt: „Wir sind stolz auf diese bestmögliche Platzierung und fühlen uns in unserer Arbeit und Philosophie bestätigt. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, auf ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Belange Rücksicht zu nehmen und diese zu fördern. In der gesamten Wertschöpfungskette unseres Versicherungsvereins stehen stets nachhaltiges Wirtschaften und Agieren im Vordergrund.“

Die Erstplatzierte, die Ostangler Versicherung, und die Zweitplatzierte, die Schwarzwälder Versicherung, haben sich mit dem Ergebnis deutlich vor den Marktgrößen und Sachversicherungstöchtern größerer Versicherungen im Ranking des NATIVE-Projektes platziert.

Nachhaltigkeitsleistung wird durch Vergleich der ESG-Kriterien ermittelt
Die NATIVE-Analyse hinterfragt, wie „grün“ die Sachversicherungen in Deutschland sind. Für das Rating wurden mehr als 300 analysierte Einzelindikatoren berücksichtigt, unter anderem klimarelevante Indikatoren. Das Rating soll Verbrauchern eine Orientierung bieten, wie nachhaltig die einzelnen Versicherer aufgestellt sind.

Das NATIVE-Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Im Rahmen des Projektes werden Versicherungen mit ihren Nachhaltigkeitsleistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance verglichen, den sogenannten ESG-Kriterien. Die Bewertung der Versicherungen erfolgt unter anderem auf Grundlage von CSR-Berichten, den nachhaltigen Produktangeboten der Versicherungen und einer umfassenden Anzahl an Nachhaltigkeits-Indikatoren. Projektträger ist die Greensurance Stiftung „Für Mensch und Umwelt gGmbH“, welche den Fokus ihrer Arbeit auf die „Förderung einer zukunftsfähigen Versicherungsbranche“ richtet.

Einfluss auf das Ranking nahmen des Weiteren Faktoren wie Transparenzkultur, die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts und weiterer CSR-Berichte sowie die Teilnahme an einer Online-Abfrage durch das NATIVE-Projekt. Die Indikatoren der Analyse wurden in Kategorien eingeteilt und verschieden gewichtet: Klima (25 Prozent), Produkt und Schaden (25 Prozent), Kapitalanlage (15 Prozent), gute Unternehmensfuhrung (Governance, 15 Prozent), Soziales (7,5 Prozent), Ökonomie (7,5 Prozent) und Umweltressourcen (5 Prozent).

Klima ist wichtigster Bewertungsindikator
„Der Indikator Klima wurde bei der NATIVE-Analyse am stärksten gewichtet. Der Klimawandel sollte auch in der Versicherungswelt einen hohen Stellenwert besitzen. Wir sind als Versicherungsunternehmen seit jeher auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und lassen ökologische und ökonomische Aspekte verstärkt in unsere Angebotspalette einfließen – zum Beispiel in Form unseres Tarifes „Green Fair Play Plus“ bei unserer Privathaftpflichtversicherung, eines der wenigen nachhaltigen Produkte in Deutschland in diesem Bereich“, erklärt Jens-Uwe Rohwer.

Die Ostangler Brandgilde ist eines der ältesten, unabhängigen Sachversicherungsunternehmen in Deutschland. Gegründet wurde es 1788 in Angeln, im Norden von Schleswig-Holstein. Die Ostangler Brandgilde besteht in der Rechtsform eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit. Die gegenseitige Hilfe in Notfällen zählt zu den Leitlinien des Unternehmens. Die Versicherungsnehmer sind sowohl Mitglieder als auch Träger des Vereins. Vom Rundum-Schutz bis zu Spezialleistungen orientieren sich die Produkte der Ostangler Brandgilde an den Wünschen und Bedürfnissen ihrer Mitglieder. Der zeitgemäße Versicherungsschutz umschließt neben modernen Versicherungsprodukten auch innovative Services wie Online-Abschlüsse und vieles mehr. Das Unternehmen ist seit 2019 klimafreundlich gestellt und trägt mit seinen gelebten Werten sowie Leistungen zum Klimaschutz bei. www.ostangler.de

Firmenkontakt
Ostangler Brandgilde VVaG
Anika Nipp
Flensburger Straße 5
24376 Kappeln
+49 (0)4642-9147-52
anika.nipp@oab.de
www.ostangler.de

Pressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
0 211 9717977-0
up@punctum-pr.de
www.punctum-pr.de