Coinbase Institutional Report zeigt signifikantes Wachstum der Krypto-Ökonomie im Jahr 2021 und gibt Ausblick auf 2022

Berlin, 11.03.2022 – Coinbase, die globale Krypto-Plattform, stellt seinen Report „2021 Year in Review“ vor. Der Kryptomarkt ist, wie der Report zeigt, im Jahr 2021 signifikant gewachsen, insbesondere in Bezug auf DeFi, NFTs und die Einführung des ersten US-Bitcoin-Futures-ETF. 2022 ist voraussichtlich ein weiteres entscheidendes Jahr für die Entwicklung der Krypto-Ökonomie, wobei die Zusammenlegung des Ethereum Mainnets mit der Beacon Chain eine wichtige Rolle spielt.

Der Bericht bietet Einblicke in Bitcoin, Ethereum und weitere Altcoins, sowie in die Performance von NFTs, DeFi, Bitcoin Exchange Traded Funds, das Metaverse, Stablecoins, den Stromverbrauch des Bitcoin Netzwerkes und erwartete Entwicklungen in 2022.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts sind:

– Bitcoin (BTC) erreichte 2021 zwei wichtige Meilensteine:
Im Februar überschritt er eine Marktkapitalisierung von 1 Billion Dollar.
Im Oktober überschritt er dann eine realisierte Kapitalisierung von 400 Mrd. Dollar.

– Die Genehmigung des ersten BTC-Futures-ETFs an der NYSE durch die SEC trug dazu bei, dass BTC Anfang des vierten Quartals 2021 einen Höhenflug erlebte. Das Handelsvolumen des ETF betrug gut 1 Mrd. Dollar am ersten Tag.

– Ethereum (ETH) legte 2021 gegenüber BTC deutlich zu, wobei das Währungspaar ETH/BTC Anfang Dezember Allzeithochs erreichte.

– Netzwerküberlastung und hohe Gas Fees bei Nutzung von Ethereum haben die schnelle Entwicklung anderer Layer-1-Blockchains (L1) im Jahr 2021 neben Layer-2-Skalierungslösungen (L2) vorangetrieben.

– Das Metaverse wird Zeit brauchen, um zu wachsen, aber der Wechsel vom Web 2.0 zum Web 3.0 bietet langfristige Chancen für Krypto-Netzwerke und die Blockchain-Technologie. Die Ankündigung von Meta löste eine Rallye bei Metaverse-Kryptowährungen aus, die von privaten und institutionellen Anlegern angetrieben wurde.
So stieg zum Beispiel SAND, die Kryptowährung von der virtuellen Gaming-Plattform Sandbox, zwischen dem 28. Oktober und 31. Dezember 2021
um 688 Prozent.

– Der Gesamtwert von Kryptowährungen, die in DeFi-Protokollen investiert sind (Total Value Locked/TVL), ist laut DeFiLlama von etwa 17 Mrd. Dollar zu Beginn des Jahres auf rund 250 Mrd. Dollar am Ende des Jahres gestiegen.

– Die Marktkapitalisierung der größten Stablecoin-Emittenten stieg laut der Skew-Datenbank von Coinbase im Jahr 2021 um rund 435 % von 28 Mrd. Dollar auf über 150 Mrd. Dollar, da die Verwendung dieser Assets insbesondere unter Krypto-Natives immer beliebter wurde.
Die beiden größten Stablecoins nach Marktkapitalisierung sind USDT und USDC und sie machen zusammen 82 % aller verfügbaren Stablecoins
aus.

„Kryptowährungen sind bei anspruchsvollen Anlegern erwachsen geworden. Sie nutzen Kryptowährungen nun aktiv, um fortschrittliche Handelsstrategien einzusetzen, die in etablierten Bereichen entwickelt wurden“, sagt David Duong, Head of Institutional Research bei Coinbase Global. „Wir sehen Quant-Firmen, die von börsenübergreifenden Arbitrage-Möglichkeiten profitieren wollen, Rendite-Strategien mit Schwerpunkt auf DeFi, und sogar NFT-spezifische Fonds, die den aufkeimenden Markt als skalierbare Handelsmöglichkeit sehen.“

Der komplette Report steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.coinbase.com/de/prime/2021-year-in-review

Coinbase erschafft die neue Krypto-Ökonomie – die dank Blockchain-Technologie fairer, zugänglicher, effizienter und transparenter ist. Im Jahr 2012 hatte Brian Armstrong, Gründer der Coinbase Global, Inc., eine revolutionäre Idee: Alle Menschen auf der Welt sollten die Möglichkeit haben, digitale Werte wie Bitcoin auf einfache und sichere Weise zu senden und empfangen. Seitdem hat das Unternehmen eine zuverlässige und intuitive Plattform gebaut, die einfachen Zugang zu einer breiten Krypto-Produktpalette bietet. Coinbase Global, Inc. ist an der Nasdaq unter dem Börsenkürzel COIN gelistet.

Im Juni 2021 erhielt die Coinbase Germany GmbH, ein Tochterunternehmen der Coinbase Global, Inc., als erstes die Erlaubnis zur Erbringung des Kryptoverwahrgeschäfts in Deutschland.

Firmenkontakt
Coinbase
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
coinbase@hbi.de
https://www.coinbase.com/de/

Pressekontakt
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
coinbase@hbi.de

Home

Softline startet Techie Sprechstunde für Cloud-basierte VDI-Lösungen

Softline startet Techie Sprechstunde für Cloud-basierte VDI-Lösungen

(Bildquelle: @Softline AG)

Hybride und digitale Arbeitsformen versprechen ortsunabhängiges, flexibles und agiles Arbeiten in der modernen Arbeitswelt. Laut Institut der deutschen Wirtschaft (https://www.iwkoeln.de/studien/christiane-flueter-hoffmann-oliver-stettes-homeoffice-nach-fast-zwei-jahren-pandemie.html) arbeiteten seit Anfang des letzten Jahres EU-weit durchschnittlich fast 42 % der Beschäftigten von zu Hause. Bedeutend für eine erfolgreiche Umsetzung ist neben der digitalen Infrastruktur auch das passende Know-how. Das IT-Beratungsunternehmen Softline bietet daher am 17. März 2022 von 10 bis 11 Uhr einen Austausch zu Microsoft Azure Virtual Desktop (AVD) in Form einer „Online Techie Sprechstunde“ (https://www.softline-group.de/events/techie-sprechstunde-azure-virtual-desktop/) an, bei der Grundinformationen, Hilfestellungen und individualisierte Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

In den letzten Jahren wurden digitale Arbeitspraxen und vor allem Cloud-Anwendungen in Unternehmen immer mehr zur Normalität. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie bieten den Angestellten die Möglichkeit, noch agiler und unabhängiger zu arbeiten, helfen Unternehmen jedoch auch dabei, Kosten zu reduzieren und Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Microsoft hat hier mit Azure Virtual Desktop eine einfache Möglichkeit geschaffen, Arbeitsplätze zu dezentralisieren und digitalisieren. Unabhängig von Client und Arbeitsplatz können AVD-Anwender ortsungebunden und flexibel arbeiten und gleichzeitig weiterhin auf ihre bisherigen Programme und Desktop-Funktionen zugreifen. Alles, was benötigt wird, ist eine Internetverbindung. Die einfache Handhabung des Systems und seine zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten ermöglichen eine passgenaue, individuelle Einstellung auf die jeweiligen Bedürfnisse. Zudem verspricht Microsoft aufgrund der zahlreichen Sicherheitsfunktionen einen verbesserten und umfassenden Schutz der Anwendungs- und Benutzerdaten.

Ein neues Format des Austausches: Die Online Techie Sprechstunde von Softline

Das Leipziger IT-Beratungsunternehmen Softline ist offizieller Microsoft Partner und bietet mit zahlreichen Services von der strategischen Planung über die Implementierung bis hin zum Monitoring ganzheitliche Konzepte und Lösungen für die digitalisierte Arbeitswelt – so auch für Microsoft Azure Virtual Desktop.
Softline startet das neue Format „Techie Sprechstunde“ mit einer Session zu Microsoft Azure Virtual Desktop am Donnerstag, den 17. März 2022 von 10 bis 11 Uhr. Sowohl Neueinsteiger als auch interessierte AVD-Nutzer können Fragen an die Softline-Cloud-Experten Robby Wencke (Consultant Cloud Infrastructure) und Thomas Zeymer (Head of Sales Cloud & Future Datacenter / Modern Workplace) richten und sich zahlreiche Praxistipps für ihre persönliche Anwendung von AVD holen.

Die Online-Sprechstunde ist kostenlos und in diesem Jahr als Serie zu drei weiteren Themen geplant. Die Termine werden frühzeitig auf der Webseite (https://www.softline-group.de/)der Softline Gruppe bekannt gegeben.

Interessierte finden das Formular zur Anmeldung der Techie Sprechstunde HIER (https://www.softline-group.de/events/techie-sprechstunde-azure-virtual-desktop/).

Softline AG

Firmenkontakt
Softline AG
Vanessa Zeh
Gutenbergplatz 1
04103 Leipzig
+49 341 240 51-0
presse@softline-group.com
www.softline-group.de

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Dana Backert
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
info@pr13.de
https://www.pr13.de/

Qualitäts- und Kostenvorteile bei der elektromagnetischen Abschirmung

Technische Textilien aus aluminiumbeschichteten Hochleistungsfasern: Neues Produktionsverfahren senkt die Kosten auf einen Bruchteil

Qualitäts- und Kostenvorteile bei der elektromagnetischen Abschirmung

Bikomponenten-Multifilamentgarne mit Basaltkern und Aluminiummantel von FibreCoat

Auf der JEC World 2022, vom 3. bis 5. Mai in Paris, stellt FibreCoat aus Aachen im Rahmen des Startup-Booster-Wettbewerbs erstmals seine neue Produktlinie AluCoat vor. Aus den mit Aluminium beschichteten Basaltfasern fertigt das Unternehmen Kurzfasern, Garne und Gewebe für die elektromagnetische Abschirmung unter anderem in Elektrofahrzeugen, der Luft- und Raumfahrt sowie in Gebäuden.

Den FibreCoat Gründern Robert Brüll, Alexander Lüking und Richard Haas ist es gelungen, einzelne Basaltfasern in einem wirtschaftlichen Prozess mit Aluminium zu ummanteln und dabei die Produktionskosten im Vergleich mit bisher üblichen Methoden auf einen Bruchteil zu senken. „Unsere innovativen Hochleistungsfasern verbessern nicht nur bestehende Produkte“, erklärt Brüll, „sondern ermöglichen bei der EMI-Abschirmung in Elektrofahrzeugen oder Luft- und Raumfahrtanwendungen völlig neue Anwendungen mit leichten, flexiblen Geweben. Auch für intelligente Textilien oder die Abschirmung in Gebäuden eröffnet AluCoat völlig neue Möglichkeiten.“

Die Produktlinie AluCoat umfasst geschnittene Fasern und Garne, die aus bis zu 100 einzelnen Fasern bestehen, sowie Gewebe oder Vlies. Sie sind thermisch und elektrisch leitfähig und bis zu 600 °C temperaturbeständig. Die Materialeigenschaften lassen sich über Parameter wie der Dicke der Beschichtung oder des Durchmessers der Kernfasern präzise einstellen und an kundenspezifische Anforderung anpassen. Gleichzeitig bietet die Beschichtungstechnologie von FibreCoat bei der elektromagnetischen Abschirmung erhebliche Qualitäts- und Kostenvorteile gegenüber bestehenden Technologien wie beispielsweise massiven Metallfasern, Aluminiumfolien oder -blechen.

„Und der Gewinner ist: FibreCoat!“, hieß es auf dem JEC Forum DACH Ende November 2021 in Frankfurt. Das Startup aus Aachen gewann dort den „JEC Composites Startup Booster“ Wettbewerb. Mit der Begründung, dass FibreCoat „es ermöglicht, kostengünstige Zweikomponenten-Materialien im Leichtbau, im Bereich der elektromagnetischen Abschirmung und der industriellen Filtration einzusetzen.“ Damit qualifizierte sich FibreCoat auch für den Startup-Booster-Wettbewerb auf der JEC World 2022 in Paris.

FibreCoat auf der JEC World 2022: Paris Exhibition Centre,
3. bis 5. Mai 2022, „Startup Booster“ Stand

Der Startup-Booster-Wettbewerb JEC World 2022 findet auf der Agora-Bühne in Halle 5 statt. FibreCoat tritt in der Kategorie „Produkte & Materialien“ an. Die Finalisten präsentieren ihre Pitches am Dienstag, den 3. Mai, von 10 bis 11:25 Uhr. Die Preisverleihung folgt am Mittwoch, dem 4. Mai, um 14:45 Uhr.

Über FibreCoat

Die FibreCoat GmbH ist ein Startup mit Sitz in Aachen. Die RWTH Aachen-Ausgründung hat eine revolutionäre Technologie entwickelt, mit der sich Fasern für Verbundwerkstoff- und Abschirmungsanwendungen beschichten lassen – als Grundbaustein für die Mobilitäts- und Bauindustrie von morgen. Um Hochleistungsmaterialien für die Großserienproduktion erschwinglich zu machen, setzt FibreCoat auf kontinuierliche Innovation und starke Partnerschaften. Erfahren Sie mehr unter www.fibrecoat.de

Firmenkontakt
FibreCoat
Joris Kempermann
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
+49 241 93688538
joris.kemperman@fibrecoat.de
www.fibrecoat.de

Pressekontakt
VIP Kommunikation
Regina Reinhardt
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
+49 241 89468-24
reinhardt@vip-kommunikation.de
www.vip-kommunikation.de

Mehr Effizienz bei der Herstellung von Stangen und Rohren

Maschinen für die Herstellung von Stangen und Rohren

Mehr Effizienz bei der Herstellung von Stangen und Rohren

EJP: Die Einziehzange fördert einen neuen Draht in die Maschine, der vom Raupenzug gefasst wird.

Auf der WIRE 2022 stellt EJP drei Neuentwicklungen vor, die die Produktion von Stangen und Rohren einfacher und effizienter machen. Der 12,5 t Raupenzug für Ziehlinien ermöglicht jetzt auch das Ziehen von Material mit empfindlicher Oberfläche bei höheren Geschwindigkeiten. Mit der neuen spitzenlosen Schleifmaschine erhöht EJP Präzision und Flexibilität beim Schleifen von Stangen. Und schließlich macht die neue Generation der laseroptischen Geradheitsmessung von Stangen die Inline-Optimierung der Zweiwalzen-Richtmaschine möglich.

Neu: Höhere Produktivität beim Ziehen von Draht und Rohren

Ziehlinien mit einem Raupenzug anstelle eines klassischen Ziehteils mit Kurven und Ziehschlitten wurden bisher meist für eine Ziehkraft bis zu 2,5 t für Material bis etwa 10 mm Durchmesser und Ziehgeschwindigkeiten bis 250 m/min gebaut.

Auf der Messe stellt EJP jetzt erstmals einen Raupenzug für Ziehlinien mit einer Ziehkraft bis zu 12,5 t für Vormaterial mit bis zu 28 mm Durchmesser vor. Die Maschine ist eine Weiterentwicklung der von EJP patentierten Lösung. Sie hat gegenüber dem Zweischlitten-Prinzip den Vorteil, dass sie während des gesamten Ziehprozesses mit sehr gleichmäßiger Geschwindigkeit arbeitet. Dies führt speziell bei Edelstahl zu einer deutlich gesteigerten Produktivität.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen können die neuen Maschinen jetzt auch für Fertigmaterial oder das Vorziehen von Kupferrohr verwendet werden, denn trotz der hohen Ziehkraft fördern sie das Material sehr schonend: Es wird kein Druck auf die Ketten des Raupenzuges aufgebracht, denn das Ziehen ist vom Öffnen und Schließen der Ziehbacken entkoppelt. Da die Backen sich jederzeit parallel zur Bewegungsrichtung des Materials anlegen, schonen sie die Oberfläche des Drahtes oder Rohres.

Die neue Konstruktion bringt es auch mit sich, dass bei Änderung der Materialabmessungen deutlich weniger Werkzeugwechsel erforderlich sind.

Neu: Lösungen für die gesamte Prozesskette

Auf der WIRE 2022 präsentiert EJP erstmals auch eine spitzenlose Schleifmaschine für Stangen. Damit bietet das Unternehmen jetzt Lösungen für die gesamte Prozesskette aus einer Hand: vom Ziehen über das Schälen und Richten bis hin zum Schleifen.

Die von Grund auf neu entwickelte Maschine verfügt über vier angetriebene Polierscheiben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen kann das Verhältnis zwischen Vorschub und Drehzahl der Stange während des laufenden Betriebes auf Knopfdruck verändert werden. Auf diese Weise braucht die Produktion nicht – wie es bisher üblich war – gestoppt zu werden, um die Führungslineale der Polierscheiben in der Höhe zu verstellen. Das Ergebnis: weniger Stillstände und insgesamt höherer Durchsatz.

Neu: Geradheitsmessung mit Feedback in den Prozess

In Zusammenarbeit mit dem italienischen Hersteller von Messsystemen Q-Tech hat EJP die zweite Generation des laseroptischen 3D-Geradheits-Messsystems TQC 2.0 entwickelt. Neu ist, dass jetzt auch Stangen mit einem Durchmesser von herab zu 5 mm gemessen werden können.

Darüber hinaus misst es nicht nur die Geradheit von dünnen Stangen und Rohren, sondern speichert die Messdaten auf einem Server. Diese bilden die Basis für die optimale Einstellung der Zweiwalzen-Richtmaschine quasi in Echtzeit.

Das System misst sowohl die Geradheit „über alles“ als auch in einzelnen, frei definierbaren Bezugslängen. So können Stäbe, die den Spezifikationen des Auftraggebers nicht entsprechen, identifiziert und abgestuft oder aussortiert werden. Mit Lineartransducern für die Erfassung der Position der Stangen erzielt EJP im Vergleich mit anderen Systemen eine höhere Messgenauigkeit.

EJP auf der WIRE 2022
Düsseldorf, 20. bis 24. Juni 2022
Halle 9, Stand A12

EJP Wire Technology, EJP Italmec und WWM,
die Spezialisten der EJP-Gruppe für Draht,
stellen ebenfalls aus:
Halle 11, Stand D06

Über EJP

Die EJP Maschinen GmbH konzipiert, produziert und vertreibt seit 1981 modularisierte und individuelle Produktionsanlagen für die Fertigung von Stangen, Rohren und Profilen.

Das Spektrum umfasst alle Produktionsschritte von der Anlieferung des Materials über das Ziehen, Schälen, Richten und Prüfen bis zum Lagern der fertigen Produkte.

EJP ist der einzige Anbieter von kombinierten Ziehmaschinen, der in Deutschland produziert. Mit vielfältigen Innovationen hat EJP immer wieder seine Position als Technologieführer unter Beweis gestellt, so zum Beispiel mit den Schälmaschinen, die aufgrund der patentierten Kopfverstellung perfekt runde Stangen herstellen.

Im Stammwerk in Baesweiler bei Aachen stellt die EJP mit 47 Mitarbeitern vorwiegend Maschinen für die Bearbeitung von Rohren, Stangen und Profilen her. Mit weiteren Tochtergesellschaften in Polen, Italien, Südkorea und China beschäftigt EJP weltweit fast 250 Mitarbeiter.

Firmenkontakt
EJP Maschinen GmbH
Thomas Ganser
Max-Planck-Straße 4
52499 Baesweiler
+49 2401 9541-0
info@ejpmachines.com
www.ejpmachines.com

Pressekontakt
VIP Kommunikation
Regina Reinhardt
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
+49 241 89468-24
reinhardt@vip-kommunikation.de
www.vip-kommunikation.de

Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Endlich ist es wieder soweit: Nach den dunklen Wintermonaten werden die Tage wieder länger und heller. Jedoch macht diese Umstellung so manch einem ziemlich zu schaffen. Schläfrigkeit und Kreislaufbeschwerden können unangenehme Begleiter dieser Jahreszeit sein.

Es gibt einige Tipps und Tricks, mit denen man den Körper im Übergang von Winter auf Sommer unterstützen und sich fitter fühlen kann.

Einen sehr wichtigen Punkt stellt der Schlafrhythmus bzw. ein regelmäßiger Schlaf dar. Wichtig ist außerdem, sich so viel wie möglich an der frischen Luft zu bewegen. Schon ein kurzer täglicher Spaziergang in der Frühlingssonne wirkt der Müdigkeit entgegen. Denn durch das natürliche Tages- und Sonnenlicht wird die Produktion des stimmungsaufhellenden Hormons Serotonin angeregt.

Viel Bewegung in den Alltag integrieren

Weiterhin sollte man versuchen, so viel Bewegung wie möglich in den Alltag einzubauen. Kleine Atem- und Fitnessübungen direkt am Morgen nach dem Aufstehen helfen, den Kreislauf anzuregen. Am besten führt man die Übungen am offenen Fenster durch, um den Körper mit einer regelrechten Sauerstoffdusche zu versorgen. Auch kalt-warme Wechselduschen bringen den Kreislauf in Schwung. Wichtig ist bei diesen, mit dem kalten Wasser abzuschließen.

Gesund ernähren

Außderdem spielt die Ernährung eine wichtige Rolle: Zu empfehlen sind mehrere kleine Mahlzeiten am Tag, welche leicht verdauliche Eiweiße und Ballaststoffe enthalten. Zudem sollten täglich frisches Obst und Gemüse, Salate der Saison sowie mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit auf dem Plan stehen.

Gerade nach der häufig ungesünderen Ernährung im Winter durch fetthaltiges Essen und Süßigkeiten, freut sich der Körper jetzt über leicht verdauliche und vitaminreiche Kost. Auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D und B, sowie Eisen, Zink und Magnesium sollte geachtet werden.

Übrigens: Ein regelmäßig betriebenes Ausdauertraining – am besten an der frischen Luft – hilft, die Frühjahrsmüdigkeit erst gar nicht so stark aufkommen zu lassen.

Qualifikationen im Zukunftsmarkt Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik

Die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) qualifiziert mittlerweile mehr als 8.400 Studierende zum „Bachelor of Arts“ in den Studiengängen Fitnesstraining, Sportökonomie, Fitnessökonomie, Ernährungsberatung sowie Gesundheitsmanagement, zum „Bachelor of Science“ Sport/Gesundheitsinformatik, zum „Master of Arts“ in den Studiengängen Prävention und Gesundheitsmanagement, Sportökonomie oder Fitnessökonomie als auch zum „Master of Business Administration“ Sport-/Gesundheitsmanagement. Ein Graduiertenprogramm zur Vorbereitung auf eine Promotion zum Dr. rer. med. und mehr als 100 Hochschulweiterbildungen runden das Angebot ab.
Mehr als 4.300 Unternehmen setzen auf die Studiengänge beim Testsieger „Beste private Hochschule im Bereich Gesundheit“. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der DHfPG sind akkreditiert und staatlich anerkannt sowie durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Das spezielle duale Bachelor-Studiensystem der DHfPG verbindet eine betriebliche Tätigkeit und ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen, die digital und/oder an bundesweit eingerichteten Studienzentren (München, Stuttgart, Saarbrücken, Köln, Düsseldorf, Berlin, Leipzig, Frankfurt und Hamburg) sowie in Österreich (Wien) und der Schweiz (Zürich) absolviert werden können. Die Studierenden werden durch Fernlehrer, Tutoren und den E-Campus der Hochschule unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Zukunftsmarkts profitieren von den dualen Bachelor-Studiengängen, weil die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die betriebliche Praxis mit einbringen und mit zunehmender Studiendauer mehr Verantwortung übernehmen können.

Die BSA-Akademie ist mit mehr als 200.000 Teilnehmern seit 1983 einer der führenden Bildungsanbieter im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Teilnehmer profitieren vom kombinierten Fernunterricht bestehend aus Fernlernphasen und kompakten Präsenzphasen (vor Ort oder digital). Mit Hilfe der über 70 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge in den Fachbereichen Fitness/Individualtraining, Management, Ernährung, Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentale Fitness/Entspannung, Fitness/Gruppentraining, Sun, Beauty & Care und Bäderbetriebe gelingt die nebenberufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Zukunftsmarkt. Der Einstieg in einen Fachbereich erfolgt mit einer Basisqualifikation, die modular mit Aufbaulehrgängen über Profiabschlüsse bis hin zu Fachwirtqualifikationen, wie „Fitnessfachwirt/in“ oder „Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung“, erweitert werden kann. Diese Abschlüsse bereiten optimal auf die öffentlich-rechtlichen Fachwirtprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor, die zu Berufsabschlüssen auf Meister-Niveau führen.

Firmenkontakt
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Nadine Bard
Hermann-Neuberger-Sportschule 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-220
presse@bsa-akademie.de
http://dhfpg-bsa.de/

Pressekontakt
BSA-Akademie
Nadine Bard
Hermann-Neuberger-Sportschule 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-220
presse@bsa-akademie.de
http://dhfpg-bsa.de/

Bedarfsgerechtes Angebot für Senioren in Emmering

Die SeniorenLebenshilfe und ihr bedarfsgerechtes Angebot sind nun auch für Senioren in Emmering und Umgebung verfügbar

Bedarfsgerechtes Angebot für Senioren in Emmering

Lebenshelferin für Senioren in Emmering, Michaela Schumacher

Emmering, 11.03.2022. Die SeniorenLebenshilfe ist ein bundesweit tätiger Dienstleister mit einem vielfältigen Leistungsspektrum im vorpflegerischen Bereich. Mit individuell abgestimmten praktischen Tätigkeiten sorgen die Lebenshelfer dafür, dass ältere Menschen bis ins hohe Alter selbstbestimmt in ihrer vertrauen Umgebung leben können. Dank der neuen Lebenshelferin Michaela Schumacher profitieren in Zukunft auch Senioren in und um Emmering von dem seniorengerechten Angebot der SeniorenLebenshilfe. Alle wichtigen Informationen rund um Michaela Schumacher und die SeniorenLebenshilfe erhalten Sie online unter www.seniorenlebenshilfe.de (https://www.seniorenlebenshilfe.de/) und unter Lebenshelfer in Emmering (https://www.seniorenlebenshilfe.de/lebenshelfer-in-bayern/lebenshelferin-michaela-schumacher/).

Für ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben im Alter

Die SeniorenLebenshilfe und ihre deutschlandweit agierenden Lebenshelfer haben sich auf die Unterstützung von Senioren im vorpflegerischen Bereich spezialisiert. Ihr gemeinsames Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen unter dem Gesichtspunkt eines selbstbestimmten und selbstständigen Lebens im Alter. Gegründet wurde die SeniorenLebenshilfe 2012 von Carola Braun. Die Berlinerin leitet das Unternehmen gemeinsam mit ihrer Familie. Für sie ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Lebenshelfer nicht nur praktische Unterstützung leisten, sondern auch für zwischenmenschliche Gespräche und gemeinsam unternommene Aktivitäten zur Verfügung stehen. Die Lebenshelfer werden von der Berliner Zentrale aus tatkräftig unterstützt. Sie erhalten Schulungen und Fortbildungen und bei Bedarf Hilfe bei der Kundenakquise und der Koordination ihrer Leistungen.

Unterstützung im Alltag und bei der Freizeitgestaltung

Die praktischen Tätigkeiten der Lebenshelfer sind vielfältiger Natur. Je nachdem, welchen Bedarf und welche Wünsche die betreuten Senioren haben, werden die Lebenshelfer als Haushaltshilfen aktiv, putzen die Wohnung, waschen die Wäsche und beziehen die Betten. Außerdem sind sie Alltagshelfer, die die älteren Menschen zum Arzt oder Behördenterminen bringen. Um diese Wege bequem zurückzulegen, steht jedem Lebenshelfer ein eigener Pkw zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützen die Lebenshelfer die ihnen anvertrauten Senioren bei einer aktiven und sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit. Je nachdem, wo die Interessen der Senioren liegen, werden Spaziergänge in der Natur unternommen, kulturelle Veranstaltungen besucht oder interessante Gespräche geführt.

Lebenshelferin Michaela Schumacher ist zukünftig in Emmering und Umgebung im Einsatz

Interessierte Senioren können dank der neuen Lebenshelferin Michaela Schumacher nun auch in Emmering und Umgebung von dem bedarfsgerechten Angebot der SeniorenLebenshilfe profitieren. Die gebürtige Münchnerin ist Mutter von zwei Kindern. Sie wurde 1980 geboren und hat nach einer Fernausbildung zur Psychologischen Beraterin und einer Ausbildung zur Augenoptikerin viele Jahre als Augenoptikerin und später in der Kundenbetreuung und Sachbearbeitung im Vertriebsinnendienst gearbeitet. In ihrer neuen Aufgabe als Lebenshelferin sieht sie eine sinnvolle und erfüllende Tätigkeit, mit der sie das Leben von Senioren ebenso bereichert wie ihr eigenes. Michaela Schumacher weiß die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen. Sie liebt gutes Essen und entspannte Spaziergänge, während denen sie die Schönheit der Natur genießt.

Lebenshelfer sind in ganz Deutschland aktiv

So wie Michaela Schumacher in Emmering und Umgebung für ältere Menschen im Einsatz ist, sind zahlreiche weitere Lebenshelfer in ganz Deutschland aktiv. Doch ist die Nachfrage nach seniorengerechter Betreuung noch lange nicht ausreichend gedeckt. Daher ist die SeniorenLebenshilfe, die eine eingetragene Marke der Salanje GmbH ist, ständig auf der Suche nach weiteren engagierten und kompetenten Lebenshelfern, die das Leben von Senioren durch individuelle Unterstützung bereichern.

Die SeniorenLebenshilfe bietet Alltagsunterstützung für Senioren. Ein Lebenshelfer unterstützt im Alltag, beim Einkauf, begleitet zum Arzt und gestaltet auch die Freizeit mit den Senioren. Auch ein Auto steht immer mit zur Verfügung.

Kontakt
SeniorenLebenshilfe
Benjamin Braun
Bessemerstraße 86/88
12103 Berlin
0800/83221100
info@senleb.de

SeniorenLebenshilfe

Wie können Autofahrer den Spritverbrauch senken? – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Experten der ERGO Group informieren

Wie können Autofahrer den Spritverbrauch senken? - Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Die aktuell rasant steigenden Spritpreise, machen besonders Vielfahrern zu schaffen. (Bildquelle: ERGO Group)

Lukas W. aus Rimbach:
Die Spritpreise explodieren und es ist kein Ende in Sicht. Ich bin aber auf mein Auto angewiesen, um zur Arbeit zu kommen. Was muss ich beachten, um spritsparend zu fahren?

Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO:
Trotz des E-Auto-Booms in Deutschland fahren die meisten hierzulande noch mit Verbrennern. Vor allem Vielfahrern, Pendlern und Menschen aus ländlichen Gegenden machen die aktuell rasant steigenden Spritpreise zu schaffen. Doch wer einige Dinge beachtet, kann bis zu 20 Prozent Kraftstoff sparen. Am besten mit einer niedrigen Drehzahl fahren, nicht über 2.000 U/min. Dazu möglichst früh hoch- und spät runterschalten. Außerdem hilft es, vorausschauend zu fahren, um häufiges Beschleunigen zu vermeiden. Lieber mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren, frühzeitig vom Gas gehen, das Fahrzeug bei eingelegtem Gang rollen lassen und die Motorbremswirkung nutzen. Auf der Autobahn gilt: Mit der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h zu fahren ist sparsamer als Vollgas zu geben. Dachträger oder -boxen und Fahrradständer erhöhen ebenfalls den Verbrauch. Diese daher besser abmontieren, wenn sie nicht gebraucht werden. Auch Lasten im Kofferraum wirken sich negativ auf den Verbrauch aus. Wer also beispielsweise mehrere Säcke Blumenerde, Wasserkästen oder ähnliches transportiert, sollte diese am besten schnellstmöglich ausräumen. Darüber hinaus spielt der Reifendruck eine Rolle: Ein niedrigerer Reifendruck als vom Hersteller empfohlen kann den Verbrauch schnell um bis zu fünf Prozent steigern. Deshalb ist es sinnvoll, ihn regelmäßig zu prüfen. Für Kurzstrecken besser das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Denn auf kurzen Distanzen verbraucht das Auto besonders viel Sprit, da der Motor noch kalt ist. Übrigens: Auch die Klimaanlage erhöht den Verbrauch. Wenn möglich daher besser ausschalten.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.606

Weitere Ratgebertexte stehen für Sie unter www.ergo.com/ratgeber bereit. Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die ERGO Group AG
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in 30 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. Unter dem Dach der Gruppe agieren mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG, ERGO Digital Ventures AG und ERGO Technology & Services Management vier separate Einheiten, in denen jeweils das deutsche, internationale, Direkt- und Digitalgeschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen zusammengefasst sind. 40.000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. 2018 nahm ERGO 19 Milliarden Euro an Gesamtbeiträgen ein und erbrachte für ihre Kunden Brutto-Versicherungsleistungen in Höhe von 15 Milliarden Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com

Firmenkontakt
ERGO Group AG
Dr. Claudia Wagner
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf
0211 477-2980
claudia.wagner@ergo.de
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-18
ergo@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Das neue „HAPTIVITY® i“ von Kyocera sorgt für eine Revolution im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI)

Die patentierte taktile HMI kann in benutzerdefinierte 3D-Formen gebracht werden; die IMSETM-Technologie von TactoTek sorgt für eine Reduzierung der Verwendung von Plastik und des Gewichts um bis zu 80 %

Das neue "HAPTIVITY® i" von Kyocera sorgt für eine Revolution im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI)

Kyocera’s Haptivity®i Jog Dial

Kyoto/Neuss, 11. März 2022. Kyocera präsentiert seine HAPTIVITY® i Mensch-Maschine-Schnittstellentechnologie (HMI) – eine hybride Innovation, in der die patentierte HAPTIVITY® Touch-Technologie des Unternehmens mit IMSETM, einer patentierten 3D-einspritzgeformten strukturellen Elektroniktechnologie von TactoTek Oy kombiniert wurde. Das Ergebnis ermöglicht es Designern, HMI-Lösungen in vielen verschiedenen 3D-Formen zu entwerfen, mit dünneren Formfaktoren, weniger Komponenten, verbessertem Vibrationswiderstand und erheblich reduziertem Gewicht. Außerdem bieten die HAPTIVITY® i Lösungen aufgrund der Tatsache, dass sie vollständig integriert und nahtlos sind, eine Schnittstelle, die zuverlässig, geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit und einfach zu reinigen ist.

Technologischer Hintergrund
Die ursprüngliche HAPTIVITY®-Technologie von Kyocera nutzt piezoelektrische Elemente, einen Vibrationsverstärkungsmechanismus, einen Steuerkreislauf und unternehmenseigene Software, um Vibrationen über ein Paneel oder eine Displayoberfläche zu übertragen, wenn diese berührt und gedrückt wird. Piezoelektrisch erzeugte Vibrationswellenformen können echte taktile Empfindungen durch die Stimulierung neuraler Mechanorezeptoren in der Fingerkuppe des Nutzers replizieren, wodurch der Nutzer zum Beispiel physikalische Tasten „fühlt“ und sie drückt und zwar auf einem Paneel, auf dem es keine physikalischen Tasten gibt.
In der IMSETM-Technologie von TactoTek sind Leiterplatten und elektronische Komponenten innerhalb von 3D-einspritzgeformten Plastikelementen integriert, die für Struktur, elektronische Funktionen und Anmutung auf einer nahtlosen, einteiligen und smarten Oberfläche sorgen. Integrierte Funktionen beinhalten im Allgemeinen kapazitive Berührungssensorik, Beleuchtung und drahtlose Konnektivität. Verglichen mit herkömmlichen Elektroniken reduziert IMSETM die Bauteilwanddicke um bis zu 95 %, verringert die Verwendung von Plastik und das Komponentengewicht um bis zu 80 % und produziert 34 % weniger CO2-Emissionen während der gesamten Produktionsphase (von der Extraktion des Rohmaterials bis zu gebrauchsfertigen Produkten).
Die Kombination verspricht noch nie dagewesene Flexibilität beim Design und nahtlose Nutzerschnittstellen. Durch die Eliminierung von abfallreichem Produktionsmaterial und Montageanforderungen wird HAPTIVITY® i bei der Umsetzung von umweltfreundlichen HMI-Lösungen für Anwendungen helfen, die eine hohe Leistung erfordern wie zum Beispiel bei schwingungsbeständigen Strukturen für die Automobilsteuerung und einfach zu reinigenden Schnittstellen für Verbraucherprodukte und Smart-Home-Systeme.

HAPTIVITY® i Merkmale

1. Das dünne, nahtlose 3D-Design ermöglicht neue HMI-Geräte
Durch die Integration der einzigartigen HAPTIVITY®-Technologie in einen Formfaktor, der mit der IMSE-Technologie noch dünner gemacht wurde, ergibt sich eine Alternative zu konventionellen mechanischen Tasten oder einem flachen Touchpaneel, wodurch ein nahtloses 3D-Design entsteht, das die Nutzererfahrung erheblich verbessert.

2. Die Kombination von HAPTIVITY® und IMSETM reduziert die Zahl der Komponenten und der nötigen Arbeitsschritte
Konventionelle HMI-Technologie beinhaltet eine komplexe Zusammenstellung von Materialien, die von mehreren Lieferanten beschafft und montiert werden müssen. Im Gegensatz dazu bietet HAPTIVITY® i den Entwicklern die Möglichkeit, dekorative Elemente, Beleuchtung, Berührungsschalter, Drucksensoren, taktile Aktuatoren und andere Komponenten in einem einzigen Modul zu integrieren und so Beschaffung, Montage und Arbeitsanforderungen in erheblichem Maß zu reduzieren.

Kyocera wird auch weiterhin mit der Produktion von Modulen fortfahren, die mit HAPTIVITY® i ausgestattet und integriert in viele andere Kyocera Produkte und Technologien sind, um hochmoderne HMI-Anwendungen voranzutreiben.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Die KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 307 Tochtergesellschaften (31. März 2021) bestehenden KYOCERA-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. 2021 belegte Kyocera Platz 603 in der „Global 2000“-Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet.

Mit etwa 78.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Netto-Jahresumsatz von rund 11,74 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u. a. Drucker und digitale Kopiersysteme, Halbleiter-, Feinkeramik-, Automobil- und elektronische Komponenten sowie Druckköpfe und keramische Küchenprodukte. Kyocera ist in Deutschland mit fünf eigenständigen Gesellschaften vertreten: der KYOCERA Europe GmbH in Neuss und Esslingen, der KYOCERA Fineceramics Precision GmbH in Selb, der KYOCERA Fineceramics Solutions GmbH in Mannheim, der KYOCERA Automotive and Industrial Solutions GmbH in Dietzenbach sowie der KYOCERA Document Solutions GmbH in Meerbusch.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 763.000 Euro* pro Preiskategorie).

*Erhebungszeitpunkt: 18.06.2021

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Daniela Faust
Hammfelddamm 6
41460 Neuss
02131/16 37 – 188
02131/16 37 – 150
daniela.faust@kyocera.de
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Brienner Straße 45 a-d
80333 München
089/2050 – 4116
h.loesch@house-of-communication.com
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Komaglotzen

ARAG Experten über „Binge Watching“ und dessen Risiken

Seit Serienhits wie „Breaking Bad“ oder „Game of Thrones“ finden sich Netflix, Amazon Prime und Co. heutzutage in fast jedem Wohnzimmer. Allein 2021 griffen laut Statista fast 30 Prozent der Deutschen mindestens einmal die Woche auf einen Videostreaming-Dienst oder eine Mediathek zurück – 13 Prozent davon sogar täglich. Diese hohe Nutzung hat nicht nur zahlreiche Anbieter, sondern auch das Phänomen des Binge Watchens hervorgerufen. Die ARAG Experten geben einen Überblick.

Phänomen Binge Watching
„Binge Watching“ oder „Binge Viewing“ (engl. „binge“ = „Gelage“) bedeutet übersetzt exzessives Schauen von Serien oder auch Komaglotzen. Dabei handelt es sich laut der ARAG Experten um ein bestimmtes Mediennutzungsverhalten, bei dem sich Streamer mehrere Folgen derselben Serie über mehrere Tage am Stück ansehen. Dabei begünstigt laut der ARAG Experten die Sofortverfügbarkeit aller Folgen das Phänomen. Zudem enden Folgen oft mit einem spannenden Cliffhanger, also mitten im packendsten Moment, und es gibt keine „Zwangspausen“ durch Werbung. Auch das automatische Abspielen der nächsten Folge führt dazu, dass man oft spät in der Nacht erst merkt, wie schnell die Zeit vergangen ist.

Dies klingt an sich erstmal nicht besorgniserregend. Verschiedene Studienergebnisse zeigen jedoch, dass diese neue Ausprägung des Medienkonsums negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Die psychologische Forschung ordnet Binge Watching als ein Suchtverhalten ein, ähnlich wie “ Binge Eating (https://www.bzga-essstoerungen.de/was-sind-essstoerungen/arten/binge-eating-stoerung/?L=0)“ oder “ Binge Drinking (https://www.caritas.de/beitraege/was-ist-binge-drinking/167460/#:~:text=Der%20Begriff%20Binge-Drinking%20l%C3%A4sst%20sich%20mit)“. Denn nicht von ungefähr kommt die umgangssprachliche Redewendung „eine Serie durchsuchten“. So kann Binge Watching zu Schlafstörungen, Erschöpfung (https://jcsm.aasm.org/doi/full/10.5664/jcsm.8898) und sozialer Isolation führen. Darüber hinaus kommt beim Sitzen vor dem TV die Bewegung zu kurz. Doch nicht alles am Binge Watching ist schlecht: Nach einem harten Arbeitstag kann eine spannende oder lustige Serie auch beim Stressabbau helfen. Wie so oft kommt es auf eine gesunde Dosis an.

Kostenfalle Streaming-Dienst?
In der Regel lassen sich bei Streaming-Diensten Abos beziehungsweise Flatrates abschließen. Alternativ oder ergänzend zu den Abos erlauben die meisten Dienste den Abruf einzelner Filme und Serienfolgen „on demand“. Das hat den Vorteil, dass man nicht an einen bestimmten Streaming-Dienst und sein Angebot gebunden ist. Andererseits kostet dann ein einzelner Film auch schon mal mehr als die entsprechende DVD oder Blu-ray. Achtung bei Fristen: Einige Anbieter haben für ihre Abos oder Flatrates längere Kündigungsfristen, die einen Wechsel eventuell schwierig gestalten. ARAG Experten raten daher dazu, vor dem ersten Abspielen das Angebot, die Kosten und die Vertragsmodalitäten genau zu checken. Zudem schützt das Recht Verbraucher: Streaming-Dienste dürfen keine beliebige Preiserhöhung vornehmen. So darf beispielsweise Netflix in seinen Nutzungsbedingungen für Deutschland keine Klausel mehr verwenden, die jederzeit beliebige Preiserhöhungen erlaubt. Dies geht laut den ARAG Experten aus einem entsprechenden Urteil des Berliner Kammergerichts hervor – eine Nichtzulassungsbeschwerde dagegen hat der Bundesgerichtshof (BGH) verworfen (Az.: I ZR 23/20). Übrigens: Viele Programmangebote der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender können – zumindest für einige Zeit nach dem Sendedatum – über die jeweiligen Mediatheken sogar kostenlos gestreamt werden.

Achtung illegales Streaming
Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) bereits die Nutzung illegaler Streams sofort illegal ist. Wer streamt und dafür auf illegale Anbieter zurückgreift, begeht demnach selbst eine Urheberrechtsverletzung und macht sich schadensersatzpflichtig (Az.: C-527/15). Doch woran erkennt der Nutzer illegale Streams? Stehen brandaktuelle Filme, Serien und Sportereignisse, die nicht einmal bei Bezahlanbietern wie z. B. Netflix oder Amazon Prime angeboten werden, umsonst im Internet zur Verfügung, stimmt etwas nicht, so die ARAG Experten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich dabei also um eine illegale Vorlage handelt, ist hoch. Auch wenn die Qualität der Übertragung schlecht ist und kostenpflichtig eine bessere Datenqualität angeboten wird, ist Vorsicht angesagt. Denn mit solchen vermeintlich günstigen Premium-Paketen verdienen die schwarzen Schafe der Branche ihr Geld.

Einfach mal abschalten!
Um dem Komaglotzen einen Riegel vorzuschieben, lässt sich zunächst ganz einfach das automatische Abspielen der nächsten Folge deaktivieren. Darüber hinaus könnte man sich zum Serienschauen mit Freunden zu festen Zeiten verabreden. Und auch wenn man sich kaum erinnert: Es gab auch mal eine Zeit vor Netflix und Co. So könnte man mal wieder ein Buch lesen oder Sport machen. Viele Dinge lassen sich auch neu- oder wiederentdecken. Oder für ganz Mutige: Einfach mal die Langeweile bewusst aushalten. Wer weiß, welch kreative Momente und Ideen dabei entstehen.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
Jennifer.Kallweit@ARAG.de
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
cw@klaarkiming-kommunikation.de
www.ARAG.de

Swissurance (Schweiz) GmbH – Beraterhaftung

Es ist eine gesamte Branche, die von aktuellen Gerichtsurteilen erschüttert wird.
Vermittler, Berater, Makler – Jeder der Finanzprodukte vermittelt, setzt sich einer jahrelangen Gefahr aus und gefährdet seine finanzielle Existenz. Was müssen Finanzdienstleister jetzt beachten und wie schützen sie sich?

Jeder Anlagevermittler weiß, dass er seinen Kunden gegenüber besondere Aufklärungspflichten zu erfüllen hat. Diese ergeben sich aus der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und sollen Verbraucher vor falschen Versprechungen schützen.

Gemäß der Rechtsprechung des BGH haben Anlagevermittler bestimmte allgemeine Aufklärungspflichten vor Abschluss, während der Vertragslaufzeit, bis hin zur Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Informationen gegenüber dem Verbraucher müssen wahrheitsgemäß, sorgfältig, richtig und vollständig sein.
(vgl. BGHZ 74, 103 und BGH NJW 1982, 1095)

Ferner trifft einen Anlagevermittler auch eine allgemeine Offenbarungspflicht, d.h. er hat den Verbraucher über sämtliche wirtschaftlichen Daten des Unternehmens zu unterrichten, sofern dies nach der gebotenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise zu berücksichtigen wäre.
(BGH NJW 82, 1095)

Er ist verpflichtet, das Anlagekonzept, auf Plausibilität und seine wirtschaftliche Tragfähigkeit hin zu überprüfen, etwaige Unrichtigkeiten des Anlageprospekts richtig zu stellen und alle ihnen zugänglichen Informationen über die vermittelte Anlage an die Kunden weiterzugeben (vgl. BGHZ 158, 110, 116; BGH NJW-RR 2000, 998).

Bei fehlender Plausibilität muss der Anlageberater bzw. -vermittler zudem Nachforschungen anstellen (vgl. BGH NJW-RR 1989, 150).
Nach dem Grundsatz der Naturalrestitution, § 249 BGB, hat der Schädiger den Zustand herzustellen, der bei pflichtgemäßem Verhalten bestünde.

Der geschädigte Kunde ist daher so zu stellen, wie er stehen würde, wenn er die streitgegenständlichen Beteiligungen nicht abgeschlossen hätte,
(vgl. BGH, Urteil vom 26.09.1991, Az.: VII ZR 376/89 =NJW 1992, 228, 231; Urteil vom 13.01.2000. Az.: 111 ZR 62/99 =ZIP 2000, 355 = NJW-RR 2000, 998, 356; Urteil vom 19.07.2004, Az.: 11 ZR 354/02)

Wer ist von der Beraterhaftung betroffen?
Alle Anlagevermittler, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler, Finanzdienstleister, Finanzberater, die in dem Zeitraum seit 1982 bis heute Versicherungsverträge oder Kapitalanlagen vermittelt oder abgeschlossen haben.

An deutschen Gerichten wird ein Trend deutlich:
Man entscheidet immer häufiger im Sinne der Verbraucher, ohne die Alltagstauglichkeit der Urteile zu berücksichtigen.

So entschied zum Beispiel das Oberlandesgericht Stuttgart am 15.03.2021, dass Berater vor dem Abschluss des Vertrages die Solvenz des Anbieters prüfen müssen. Und diese Regelung gilt über die gesamte Laufzeit eines Vertrages.

Folgt man dieser Anforderung, müsste jeder Vermittler ständig prüfen, ob es Hinweise darauf gibt, ob ein Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät. Ob es dazu ausreichend ist, die aktuellen Veröffentlichungen von Geschäftsberichten im Auge zu behalten, ist ungeklärt. Nimmt man es ganz genau, müsste der Berater vor jedem Vertragsabschluss tagesaktuell Bilanzen vom Unternehmen anfordern.

Das ist selbstverständlich nicht realistisch umzusetzen, konsequent gedacht jedoch die einzig mögliche Schlussfolgerung aus den Urteilen.

Unterlässt ein Finanzdienstleister diese Informationsbeschaffung, setzt er sich zumindest dem Risiko aus, dass einem Gericht die praktische Umsetzbarkeit egal ist und er voll zu haften hat.

Was nun?
Lassen Sie die Verträge Ihrer Kunden prüfen.

Startseite

Die SWISSURANCE ist als unabhängiger Dienstleister in Zusammenarbeit mit Anwaltskanzleien und verschiedenen Dienstleistern, wie Vorfinanzierern oder Gutachtern im Bereich der Rückabwicklung von unrentablen Kapitalmarktprodukten tätig.

Die Swissurance (Schweiz) GmbH ist weder als Kapitalanlagengesellschaft, noch als Anlageberater tätig und gibt diesbezüglich auch keinerlei Empfehlung oder Beratung ab. Weder verwaltet, noch investiert sie Kundengelder.

Was sie besonders gut können?

Sie holen mehr aus Ihrer Lebens- und Rentenversicherung heraus!

Startseite

Die Swissurance (Schweiz) GmbH als Servicepool arbeitet für Sie und Ihre Kunden, wenn Sie Verträge in Deutschland oder Österreich abgeschlossen haben. Das Netzwerk der Swissurance (Schweiz) GmbH besteht aus professionellen Partnern, wie Policenaufkäufer, Finanzmathematiker, Gutachtern, Rechtsanwälten und bietet Ihnen eine einzigartige Expertise, um für Ihre Kunden die maximale Auszahlung zu erreichen.

Dienstleistung

Kontakt
BUSINESS JOURNAL TV
Liane Kirchenstein
Ruessenstrasse 12
6340 Baar
+41 76 500 62 95
info@business-journal.tv
http://www.business-journal.tv