WSO2: Sponsor und Referent auf dem Gartner Identity & Access Management Summit London 2023

Auf dem Gipfel wird WSO2 Diskussionen und Vorführungen zur Bedeutung von CIAM-Lösungen zeigen, die ermöglichen die Customer Experience (CX) sowohl zu sichern als auch zu personalisieren.

WSO2: Sponsor und Referent auf dem Gartner Identity & Access Management Summit London 2023

London, UK – 28. Februar 2023 – WSO2 (https://wso2.com/), der führende Anbieter von Technologien für die digitale Transformation, wird am diesjährigen Gartner Identity & Access Management Summit 2023, London UK, vom 6. bis 7. März 2023 als Premier-Level-Sponsor im InterContinental Hotel London (The O2) teilnehmen.

Die diesjährige Veranstaltung behandelt das Thema: Beyond IAM: Enable Identity-First Security“ – wie können Unternehmen Identitäten sicherstellen, um sichere und personalisierte Omnichannel-Erlebnisse zu schaffen. WSO2 wird eine Solution Provider Session (https://wso2.com/gartner-iam-summit/EMEA/#FullPass) abhalten und die WSO2-Kunden Vitality (https://www.generalivitality.com/de/de)und TomTom (https://www.tomtom.com/de_de/navigation/)werden als Teil der Agenda unabhängige Fallstudien-Sessions durchführen.

CIAM von WSO2 geht über die einfache Zugriffsverwaltung hinaus. Es unterstützt Unternehmen bei der Orchestrierung des Zugriffs auf mehrere Quellen mit isolierten Kundeninformationen, um eine einheitliche Sicht auf ihre Anwender zu entwickeln. Dies ermöglicht die Erstellung von personalisierten, ansprechenden und funktionalen Multi-Experience-Apps über alle Kanäle hinweg.

Geethika Cooray (https://www.linkedin.com/in/geethika-cooray-77440b17/), Vice President & General Manager IAM bei WSO2, hält eine Session zum Thema „CIAM Beyond Access Management, multi-experience apps, a unified customer view, and digital doubles“. Geethika Cooray stellt die Bedeutung der Bereitstellung von Lösungen für das Kundenidentitäts- und Zugriffsmanagement dar, die Unternehmen benötigen, um reichhaltige, vertrauenswürdige digitale Erlebnisse zu schaffen, die die Kundenakzeptanz, -loyalität und das Wachstum fördern.

In zwei weiteren Sessions geht es um Kundenerfahrungen mit WSO2-Kunden: Simon Bradley, Service Architect bei Vitality, einem britischen Unternehmen, das Krankenversicherungen, Kapitalanlagen und Rentenpläne anbietet, und Hans van Leijen, Director of Applications beim Kartierungs- und Ortungstechnologie-Unternehmen TomTom.

Die Sitzung mit dem Titel „Fallstudie von Vitality: Vital IT und Warum. Why and How Vitality Transformed the Most Important Step in the Customer Experience, the First Step“ findet am Dienstag, den 7. März 2023 um 15:45 Uhr GMT statt. In dieser Sitzung wird die Umstellung von einer zersplitterten Legacy-Architektur auf ein unternehmensgerechtes CIAM beschrieben, dass die Erwartungen einer zunehmend technologiebewussten Kundschaft erfüllt, den geschäftlichen Anforderungen an flexible und innovative Lösungen gerecht wird und sicherstellt, dass die Daten unserer Mitglieder jederzeit sicher und zugänglich sind. Simon wird über die wichtigsten Vorteile berichten, die sich aus der Umsetzung einer API-first-Strategie ergeben.

Der WSO2-Kunde TomTom wird eine Sitzung zum Thema „Right-sizing Customer IAM“ halten und dabei seine branchenführenden Unternehmenslösungen vorstellen. Am Montag, den 6. März 2023 um 14:30 – 15:00 Uhr (GMT) wird Hans über die Neuimplementierung einer bestehenden CIAM-Landschaft des Unternehmens mit nahezu null Ausfallzeiten sprechen. Auf diese Weise konnte TomTom die Herausforderungen der Integration überwinden und eine effiziente Client-Nutzung, eine erhebliche Kostenreduzierung und eine Vereinfachung durch eine öffentliche Cloud-Bereitstellung erreichen.

Über WSO2
WSO2 wurde 2005 gegründet und ermöglicht Tausenden von Unternehmen, darunter Hunderten der weltweit größten Unternehmen, Spitzenuniversitäten und Regierungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben – mit mehr als 20 Billionen Transaktionen und der Verwaltung von mehr als 1 Billionen Identitäten pro Jahr. Durch den Einsatz von WSO2 für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) nutzen diese Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit ihrer APIs, um ihre digitalen Services und Anwendungen sicher bereitzustellen. Unser Open-Source- und API-first-Ansatz für Software, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden kann, hilft Entwicklern und Architekten, produktiver zu arbeiten und digitale Produkte schnell und bedarfsgerecht zu erstellen, ohne sich an einen bestimmten Anbieter binden zu müssen. WSO2 beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Australien, Brasilien, Deutschland, Indien, Sri Lanka, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Weitere Informationen unter www.wso2.com oder auf LinkedIn und Twitter.

Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt
WSO2
Eleftheria Tsouni
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+306934266058
eleftheria@wso2.com
https://wso2.com/

Pressekontakt
WSO2
Corinna Voss
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0)89 99 38 87-30
wso2@hbi.de
https://wso2.com/

WSO2: 4 Trends für Entwicklerteams im Jahr 2023

Die Qualität von Digital Experiences werden über den Geschäftserfolg von Unternehmen 2023 entscheiden

WSO2: 4 Trends für Entwicklerteams im Jahr 2023

Trend 1: Die Anforderungen an interne Entwicklerplattformen in einer Experience Economy
Auf dem Weg ins Jahr 2023 müssen sich alle IT-Projekte und -Ausgaben intern und extern auf die Bereitstellung besserer digitaler Erlebnisse konzentrieren. Diese, die mithilfe von Anwendungssoftware bereitgestellt werden, sind der Schlüssel für den Geschäftserfolg. Standard- und Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen unterstützen, die Bereitstellung der digitalen Erlebnisse zu beschleunigen. Dennoch müssen Unternehmen immer noch ihre eigenen Anwendungen entwickeln, wenn sie wettbewerbsfähig sein wollen. Im Jahr 2023 müssen die Anwendungen zudem Cloud-nativ sein, wenn sie schnelle Innovationen fördern und dynamisch skaliert werden sollen. Es reicht nicht aus, Anwendungen einfach mit herkömmlichen Softwareentwicklungsansätzen zu erstellen und sie dann in der Cloud bereitzustellen. Vielmehr müssen Entwicklerteams eine Architektur für Cloud-native Anwendungen übernehmen.

Trend 2. Middleware verschwindet weiter in Code und Infrastruktur
Für das Jahr 2023 ist zu erwarten, dass Middleware immer mehr in Code und Infrastruktur verschwindet. Diesen Trend kann man bereits bei modernen, quelloffenen Programmiersprachen sehen. Die Open-Source-Cloud-Native-Programmiersprache Ballerina bettet zum Beispiel Middleware-Funktionen in die Sprache ein. Netzwerkinteraktionen, Datentypen und Konstrukte wie Services und APIs sind in Ballerina First-Level-Citizens und schaffen ein neues Cloud-Native-Programmiermodell, bei dem Middleware-Fähigkeiten während des Programmierens genutzt werden. Ein weiterer Trend sind Mega-Clouds, die Infrastruktur-as-a-Service (IaaS)-fähige Middleware-Funktionen über APIs anbieten, die zu den neuen Dynamic Link Libraries (DLLs) geworden sind. So können Entwickler beispielsweise Nachrichtenwarteschlangen, Speicher- und Sicherheitsrichtlinien in Anwendungen nutzen, die auf IaaS laufen. Dies sind jedoch anbieterspezifische Dienste. Kubernetes (https://kubernetes.io/)löst das Problem des Cloud-Lock-in, indem es einen offenen Standard in die Cloud-Native-Welt einführt und grundlegende Middleware-Funktionen als Komponenten (https://kubernetes.io/docs/concepts/overview/components/)ermöglicht.

Trend 3. Anhaltender Mangel an qualifizierten Entwicklern
Auch wenn große Technologieunternehmen damit begonnen haben, tausende von Mitarbeitern zu entlassen, gibt es kaum Anzeichen dafür, dass der Mangel an qualifizierten Entwicklern im Jahr 2023 nachlässt. Der Mangel an Entwicklern mit Cloud-Native-Fähigkeiten ist aufgrund der Spezialisierung dieser Fähigkeiten noch akuter. Dies beeinträchtigt die Fortschritte bei der Cloud-Migration, die für IT-Teams, welche von der Flexibilität, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und den Kosteneinsparungen durch Cloud Native Computing, profitieren wollen. Native Cloud-Dienste und -Funktionen sind nicht nur komplex und zeitaufwändig zu erlernen, sie entwickeln sich auch schnell weiter und stellen für Entwickler eine große Herausforderung dar. Unternehmen, die nicht mehr Entwickler einstellen können, werden daher nach besseren Tools suchen. Im Jahr 2023 werden diese Tools die Form von Cloud-nativen, Low-Code- und No-Code-internen Entwicklungsplattformen (IDPs) annehmen, die die Abstraktionsebene erhöhen, auf der Entwickler mit Computern interagieren, um sie produktiver zu gestalten.

Trend 4. Die digitale Disruption wird darüber entscheiden, wer 2023 überlebt
Digitale Disruptionen verbessern kontinuierlich die digitale Benutzererfahrung, um Kunden zu gewinnen. Etablierte Unternehmen, die mit diesen Disruptionen konfrontiert sind, müssen darauf reagieren. Die Schaffung großartiger, digitaler Erlebnisse für Verbraucher ist heute eine Frage des Überlebens und dieser Druck wird 2023 noch zunehmen, da immer mehr Unternehmen um Verbraucher mit weniger verfügbarem Einkommen konkurrieren.
Etwa 65 % bis 75 % der Workloads in etablierten Unternehmen basieren immer noch auf den alten, monolithischen Mainframe-Backends. Im Jahr 2023 müssen sie damit beginnen, in die Cloud zu wechseln, ihre Anwendungen in Microservices umzuwandeln und skalierbare Cloud Native Services zu nutzen. Nur so können Unternehmen die Cloud-Skalierung, Agilität und Zuverlässigkeit erreichen, die für einen 24×7-Betrieb im Jahr erforderlich sind, um mit digitalen Disruptoren konkurrieren zu können.

Über WSO2
WSO2 wurde 2005 gegründet und ermöglicht Tausenden von Unternehmen, darunter Hunderten der weltweit größten Unternehmen, Spitzenuniversitäten und Regierungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben – mit mehr als 20 Billionen Transaktionen und der Verwaltung von mehr als 1 Billionen Identitäten pro Jahr. Durch den Einsatz von WSO2 für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) nutzen diese Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit ihrer APIs, um ihre digitalen Services und Anwendungen sicher bereitzustellen. Unser Open-Source- und API-first-Ansatz für Software, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden kann, hilft Entwicklern und Architekten, produktiver zu arbeiten und digitale Produkte schnell und bedarfsgerecht zu erstellen, ohne sich an einen bestimmten Anbieter binden zu müssen. WSO2 beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Australien, Brasilien, Deutschland, Indien, Sri Lanka, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Weitere Informationen unter www.wso2.com oder auf LinkedIn und Twitter.

Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt
WSO2
Eleftheria Tsouni
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+306934266058
eleftheria@wso2.com
https://wso2.com/

Pressekontakt
WSO2
Corinna Voss
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0)89 99 38 87-30
wso2@hbi.de
https://wso2.com/

WSO2: 4 Security-Technologietrends, die 2023 eine Rolle spielen werden

Customer Identity and Access Management Best Practices für den Geschäftserfolg 2023

WSO2: 4 Security-Technologietrends, die 2023 eine Rolle spielen werden

Trend 1. Entwicklungsteams werden 2023 robuste Sicherheit mit einem personalisierten, reibungslosen Nutzererlebnis sowie einer verbesserten Kontrolle über persönliche Daten kombinieren müssen. Es wird darum gehen eine langfristige und qualitativ hochwertige Kundenbindung zu schaffen. Denn immer mehr User entscheiden basierend auf dem gesamten digitalen Erlebnis, welchem Unternehmen sie vertrauen. Wie auch bei anderen Entwicklungsplattformen erwarten wir, dass Unternehmen nach CIAM-Lösungen (Customer Identity and Access Management) suchen werden, die einen Low-Code-Ansatz für die Einbettung von Sicherheit bieten und gleichzeitig APIs, Erweiterungspunkte, SDKs und Agenten bereitstellen, um die Integration in ihre Anwendungen und Geschäftssysteme zu erleichtern. Auf diese Weise können App-Entwickler ihre vorhandene Expertise nutzen, ihre Lernkurve verkürzen und die Entwicklung beschleunigen.
Trend 2. Geschäftskunden sind auch Verbraucher, deshalb erwarten sie auch privat das gleiche sichere und reibungslose Benutzererlebnis. Unternehmen müssen Anwendungen wie CIAM Best Practices in Betracht ziehen, um die Sicherheit zu verbessern und gleichzeitig ein solches Erlebnis zu schaffen. Dazu gehört unter anderem die Multi-Faktor-Authentifizierung mit passwortlosen Optionen wie Token oder Biometrie, die einmalige Anmeldung bei mehreren Anwendungen, ein rollenbasierter Zugang, der auf die Beziehung der Person zum oder innerhalb des Unternehmens zugeschnitten ist, und die Unterstützung von mobilen Geräten, die von Mitarbeitern im Außendienst oder auch in der Produktion verwendet werden.
Trend 3. Auch im nächsten Jahr werden Unternehmen versuchen durch innovative Partnerschaften neue Kundensegmente zu erschließen. Dadurch wird es für Unternehmen immer wichtiger, ein sicheres, reibungsloses Kundenerlebnis (CX) zu gewährleisten – unabhängig davon, ob sie diese Kunden über Business-to-Consumer- (B2C) oder Business-to-Business-Modelle (B2B) erreichen. Da Unternehmen auch indirekt über Händler und Partner mit ihren Kunden in Kontakt treten, müssen sie ihre Software für das Identitäts- und Zugriffsmanagement auf beide Szenarien anpassen. Eine solche Anpassung führt jedoch auch zu unnötiger Komplexität. Aus diesem Grund wird im Jahr 2023 die Nachfrage nach automatisierten Ansätzen zur Unterstützung von B2B-CIAM-Modellen stark ansteigen.
Trend 4. Im Jahr 2023 werden sich viele Unternehmen aus dem SaaS-Umfeld auch kommerziellen Standard-CIAM-Plattformen zuwenden und so CIAM an Unternehmen auslagern, die sich darauf spezialisiert haben. Eine SaaS-CIAM-Plattform wird aufgrund ihrer einfachen Integration und Anpassungsfähigkeit die bevorzugte Lösung sein. Diese Plattformen sind darauf spezialisiert, Kunden sichere Informationen bereitzustellen, wobei sie stets die neueste passwortlose Technologie verwenden und Identitätsnachweise und biometrische Lösungen integrieren, um Risiken zu reduzieren. Sie sind auch bei gesetzlichen Regulierungen und Compliance-Regeln immer auf dem neuesten Stand.

Über WSO2
WSO2 wurde 2005 gegründet und ermöglicht Tausenden von Unternehmen, darunter Hunderten der weltweit größten Unternehmen, Spitzenuniversitäten und Regierungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben – mit mehr als 20 Billionen Transaktionen und der Verwaltung von mehr als 1 Billionen Identitäten pro Jahr. Durch den Einsatz von WSO2 für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) nutzen diese Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit ihrer APIs, um ihre digitalen Services und Anwendungen sicher bereitzustellen. Unser Open-Source- und API-first-Ansatz für Software, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden kann, hilft Entwicklern und Architekten, produktiver zu arbeiten und digitale Produkte schnell und bedarfsgerecht zu erstellen, ohne sich an einen bestimmten Anbieter binden zu müssen. WSO2 beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Australien, Brasilien, Deutschland, Indien, Sri Lanka, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Weitere Informationen unter www.wso2.com oder auf LinkedIn und Twitter.

Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt
WSO2
Eleftheria Tsouni
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+306934266058
eleftheria@wso2.com
https://wso2.com/

Pressekontakt
WSO2
Corinna Voss
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0)89 99 38 87-30
wso2@hbi.de
https://wso2.com/

Yenlos Übernahme von Datacon erfolgreich abgeschlossen

Yenlos Übernahme von Datacon erfolgreich abgeschlossen

Yenlo konnte innerhalb von 9 Monaten die Übernahme von Datacon abschließen und damit seine Multi-Vendor-Integrationsprodukte und -dienstleistungen erheblich erweitern.

In nur neun Monaten konnte der Multivendor-Integrationsspezialist Yenlo die Übernahme seines Branchenpartners Datacon abschließen. Ein akribischer Vorgang, bei dem die Kundensysteme, Workflows, das Know-how beider Parteien sowie das Onboarding von 65 ehemaligen Datacon-Mitarbeitenden zusammengeführt wurden. Und das mit Erfolg, denn die Übernahme führte zum erwünschten Ziel: Eine signifikante Erweiterung des Produktportfolios von Yenlo durch die sich eröffneten vertikalen als auch horizontalen Wachstumswege. Dazu gehören die Integrationslösungen der wichtigsten Anbieter von Integrationstechnologien – Microsoft Azure, Boomi und MuleSoft – sowie eine Vielzahl zusätzlicher Dienste. Die Erweiterung des Portfolios hat die Position von Yenlo als weltbekannter Multi-Vendor-Technologie- und API-Spezialist gefestigt. Meindert van Duijvenbode, CEO und Mitbegründer von Datacon, bleibt ein wichtiger Teil der Organisation und übernimmt eine Position im Verwaltungsrat der Yenlo-Group ein.

„Obwohl unser individueller Markteinfluss schon immer gesund war, stärkt die Aufnahme in die Yenlo Gruppe unsere Fähigkeit, zu skalieren und Zugang zu neuen Märkten und Kundenprofilen zu erhalten. Wir sind sehr stolz auf die Reise, die Datacon bis zu diesem Punkt unternommen hat und freuen uns wirklich auf dieses neue Kapitel mit Yenlo.“ – Meindert van Duijvenbode, CEO & Mitbegründer, Datacon

„Ein bekanntes Sprichwort lautet: „Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit kommen möchtest, geht gemeinsam.“ Darum freuen wir uns und sind dankbar für den erfolgreichen Zusammenschluss unserer Kräfte. Die Übernahme von Datacon ist beispielhaft für die klare Wachstumsstrategie von Yenlo. Der Ausbau unserer Kompetenz in der Entwicklung hat unser Ziel einer marktführenden Position in der API- und Integrationstechnologie in Europa und Nordamerika vorangetrieben. Der Wissensschatz von Datacon ist für aktuelle und zukünftige Kunden von Yenlo von großer Bedeutung.“ – Ruben van der Zwan, CEO & Mitbegründer, Yenlo

Erweitertes Serviceangebot neben WSO2-Technologie: Microsoft Azure, Boomi und MuleSoft

Die erfolgreiche Übernahme von Datacon hat das Portfolio von Yenlo mit Technologielösungen der drei weltbekannten Integrationsanbietern erweitert: Microsoft Azure, Boomi und MuleSoft. Diese Lösungen reichen von vollständig verwalteten Out-of-the-Box-iPaaS-Technologien (Integration Platform-as-a-Service) bis hin zu Diensten, die ganze Branchen wie etwa Telco bedienen – ein maßgeschneidertes Integrationsprodukt für Abonnementanbieter und Telecom-Betreiber.

Die Portfolioerweiterung hat auch die vertikale Reichweite von Yenlo erweitert, da jetzt Integrationsdienste für jeden angeboten werden. Von Start-ups über mittelständische Unternehmen bis hin zu branchendefinierenden Unternehmen und multinationalen Konzernen – unabhängig davon, ob sie lokale, hybride oder cloudbasierte Integrationslösungen benötigen.

Microsoft Azure, Boomi und MuleSoft komplettieren das Knowhow des Multi-Vendors Yenlo und bilden ab jetzt neben den bereits vorhandenen Lösungen WSO2, Yenlos proprietärer Connext-Platform sowie Connext Go! Teil des Angebots. Auch im geografischen Sinne hat die Akquisition zu einer weiteren Verstärkung der Position von Yenlo als Marktführer in Westeuropa und Nordamerika geführt.

Weitere Informationen unter: https://www.yenlo.com/

Über Yenlo:
Yenlo ist der weltweit führende Integrationsspezialist im Bereich API-Management, Integrationstechnologie und Identitätsmanagement. Yenlo ist bekannt für seinen starken Fokus auf Best-of-Breed-Hybrid- und Cloud-basierte iPaaS-Technologien.

Yenlo ist Produktführer und mehrfacher Preisträger in den Bereichen WSO2, Boomi, MuleSoft und Microsoft Azure und bietet Best-of-Breed-Lösungen von mehreren führenden Integrationsanbietern an.

Kontakt
Yenlo International Holding BV
Marloes Klaver
Beechavenue 16
1119PT Schiphol-Rijk
+31 20 2700 700
marloes.klaver@yenlo.com
https://www.yenlo.com

WSO2 sichert sich 90 Millionen US-Dollar an Wachstumskapital von Goldman Sachs Asset Management

WSO2 sichert sich 90 Millionen US-Dollar an Wachstumskapital von Goldman Sachs Asset Management

-WSO2 wird das Kapital nutzen, um sein globales Wachstum zu beschleunigen und in seine innovativen und Cloud-nativen Lösungen zur sicheren Bereitstellung von APIs, Anwendungen und digitalen Services zu investieren

WSO2, ein führender Anbieter von Technologien für die digitale Transformation, gibt heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 90 Millionen US-Dollar durch von Goldman Sachs Asset Management Private Credit („Goldman Sachs“) beratenen Investorengruppen bekannt.

Mit dieser flexiblen Kapitalinvestition wird die weltweite Geschäftsexpansion von WSO2 und das Wachstum seines weltweiten Partnernetzwerks vorangetrieben. Außerdem wird es genutzt, um Cloud-native Lösungen der nächsten Generation für die sichere Bereitstellung von APIs, Anwendungen und digitalen Services einzuführen. Die neuen Angebote werden von Ballerina unterstützt. Sie bieten eine nahtlose Kombination aus Low-Code- und Pro-Code-Lösungen für Unternehmen. Zusätzlich stellen sie DevOps und moderne SDLC-Praktiken einschließlich integrierter Mehrfachverwendung innerhalb des Unternehmens und über Unternehmensgrenzen hinweg bereit.

Unternehmen treiben weltweit ihre Maßnahmen zur digitalen Transformation voran und immer mehr Mitarbeiter entwickeln neue digitale Produkte und Dienstleistungen für ein individuelleres Nutzererlebnisse. Dadurch steigt die Nachfrage nach leistungsfähigen Low-Code-Ansätzen zur Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität und zur Schaffung vertrauenswürdiger, ansprechender Kundenerlebnisse. WSO2 wird die Finanzierung durch Goldman Sachs für die Entwicklung einer neuen Generation von Platform-as-a-Service-Angeboten nutzen. Die branchenführenden Cloud-nativen Technologien für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) sollen so einer breiteren Zielgruppe zur Verfügung stehen.

„Da immer mehr Unternehmen digitale Geschäftsmodelle nutzen, sehen wir eine steigende Nachfrage nach unserem einzigartigen integrierten Ansatz, der erstklassige API-Verwaltung und -Integration mit Identitäts- und Zugriffsverwaltung verbindet“, sagt Dr. Sanjiva Weerawarana, Gründer und CEO von WSO2. „Bis dato haben wir das Wachstum unseres Unternehmens mit unseren eigenen Gewinnen finanziert und über 800 Kunden in mehr als 80 Ländern gewonnen, darunter mehrere Fortune 1000-Unternehmen. Mit der Finanzierung durch Goldman Sachs können wir nun die Bereitstellung unserer Integration Platform as a Service (iPaaS) Choreo und unserer Asgardeo Identity-as-a-Service (iDaaS)-Lösungen beschleunigen. Damit senken wir die Qualifikations-, Zeit- und Kostenbarrieren für die Bereitstellung sicherer neuer digitaler Services signifikant, bauen unser Partnernetzwerk weiter aus und skalieren weltweit schneller.“

Neben der Weiterentwicklung seiner kommerziellen Lösungen wird WSO2 auch in die Verbesserung von Ballerina investieren. Die Open-Source-Programmiersprache ermöglicht es Entwicklern, Cloud-native Anwendungen zu erstellen und einzusetzen. Choreo ist die erste kommerzielle Lösung von WSO2, die die Vorteile von Ballerina nutzt und es Mitarbeitern mit unterschiedlichen Qualifikationen ermöglicht, bei der Entwicklung neuer Anwendungen und digitaler Services über Code, Low-Code und No-Code zusammenzuarbeiten.

„Die Notwendigkeit, Anwendungen zu verbinden, ist angesichts der zunehmenden Verbreitung von Software in Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Als anerkannter Marktführer bei der Bereitstellung von API-Management-, Integrations- und CIAM-Software für einen globalen Blue-Chip-Kundenstamm passt WSO2 strategisch zu unserem Fokus auf Investitionen in wachstumsstarke Softwareunternehmen“, sagt Matt Singer, Goldman Sachs Asset Management. „Wir freuen uns, WSO2 an diesem entscheidenden Punkt Kapital zur Verfügung zu stellen, denn das Unternehmen profitiert von der starken Nachfrage der Kunden nach neuen Services, die digitale Innovation und Agilität über die Cloud ermöglichen.“

Über WSO2
WSO2 wurde 2005 gegründet und ermöglicht Tausenden von Unternehmen, darunter Hunderten der weltweit größten Unternehmen, Spitzenuniversitäten und Regierungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben – mit mehr als 18 Billionen Transaktionen und der Verwaltung von mehr als 500 Millionen Identitäten jährlich. Durch den Einsatz von WSO2 für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) nutzen diese Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit ihrer APIs, um ihre digitalen Services und Anwendungen sicher bereitzustellen. Der Open-Source- und API-first-Ansatz für Software, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden kann, hilft Entwicklern und Architekten, produktiver zu arbeiten und digitale Produkte schnell und bedarfsgerecht zu erstellen, ohne dabei an einen bestimmten Anbieter gebunden zu sein. WSO2 beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Australien, Brasilien, Deutschland, Sri Lanka, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Besuchen Sie https://wso2.com, um mehr zu erfahren.
Folgen Sie WSO2 auf LinkedIn und Twitter.

Über Goldman Sachs Asset Management
Goldman Sachs Asset Management bringt traditionelle und alternative Anlageformen zusammen und bietet Kunden auf der ganzen Welt eine enge Partnerschaft mit dem Fokus auf langfristige Performance. Als wichtigster Anlagebereich innerhalb von Goldman Sachs (NYSE: GS) bieten wir Anlage- und Beratungsdienstleistungen für die weltweit führenden Institutionen, Finanzberater und Privatpersonen an. Dabei können wir auf unser eng geknüpftes globales Netzwerk und maßgeschneiderte Fachkenntnisse in allen Regionen und Märkten zurückgreifen – und betreuen zum 30. Juni 2021 weltweit ein Vermögen von mehr als 2,3 Billionen US-Dollar. Unsere Leidenschaft für die Performance unserer Kunden treibt uns an, langfristige Beziehungen aufzubauen, die auf Überzeugung, nachhaltigen Ergebnissen und gemeinsamem Erfolg basieren. Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Kontakt
WSO2
Corinna Voss
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0)89 99 38 87-30
wso2@hbi.de
https://wso2.com/