BITMi führt Kodex für Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein

Im Rahmen der KommDIGITALE in Bielefeld, auf der der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mit einem Gemeinschaftsstand vertreten war, wurde der BITMi-Kodex für Nachhaltigkeit und Digitalisierung eingeführt. Damit fördert der Verband nachhaltiges Handeln im IT-Mittelstand und hebt hervor, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Der Kodex ist als erste Amtshandlung der vor einem Jahr neu gegründeten BITMi-Fachgruppe für Nachhaltige Digitalisierung entwickelt worden und kann ab sofort von allen Mitgliedsunternehmen, die ihn erfüllen, unterzeichnet werden.

„Digitalisierung und innovative IKT-Technologien können mächtige Werkzeuge für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sein“, so BITMi-Vizepräsidentin und Expertin für nachhaltige IT Nele Kammlott. „Mit der Fachgruppe besteht nun eine Instanz, in der BITMi-Mitglieder mit verscheiden Ansätzen für mehr Nachhaltigkeit ihre Expertise bündeln. Mit dem neuen Kodex wird dadurch die Nachhaltigkeit verbandweit gefördert.“

Der Kodex betrachtet Ansätze zu nachhaltigem Handeln in einem Unternehmen auf Ebene von Unternehmenskultur und -alltag, der Produkterstellung und Produktfunktionalität. „Uns war wichtig, dass der Kodex eine gewisse Verbindlichkeit hat. Deshalb ist es erforderlich, dass ein Unternehmen für jeden Nachhaltigkeitsaspekt, den es angibt umzusetzen, auch konkrete Maßnahmen angeben muss“, erklärt Iris Hagemann, Fachgruppensprecherin. Weiterhin solle der Kodex auch Anregungen geben und zu nachhaltigerem Handeln inspirieren. Dazu sind unter anderem Beispielmaßnahmen benannt. Auch bietet der Kodex die Möglichkeit, konkrete Punkte zu nennen, deren Umsetzung für das kommende Jahr geplant sind. Dabei wird Nachhaltigkeit keinesfalls nur auf das Ökologische bezogen. „Es war uns ein Anliegen, dass der Kodex auch ökonomisches und sozial-ethisches Handeln in seinen Nachhaltigkeitsansatz einbezieht“, sagte ihr Co-Fachgruppensprecher Julian Balkowski. „Für uns bedeutet nachhaltiges Handeln nämlich auch, dass zum Beispiel Gleichberechtigung und Vielfalt, faire Arbeitsbedingungen, die Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden und auch ein langfristig gedachtes Geschäftsmodell Teil der Unternehmenswerte sind“, so Balkowski.

„Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung Deutschlands. Ich freue mich also sehr, dass wir als BITMi mit der Fachgruppe für Nachhaltige Digitalisierung und jetzt auch mit dem neuen Kodex einen Fokus darauf setzen“, sagte BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün nach der Veröffentlichung. „Denn während die Digitalisierung uns bei der Einhaltung unserer Klimaziele helfen kann, muss auch ihr selbst der Nachhaltigkeitsgedanke zugrunde liegen.“

Hier kann der Kodex von BITMi-Mitgliedern unterzeichnet werden: https://www.bitmi.de/kodex-nachhaltigkeit-digitalisierung

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 2.400 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Firmenkontakt
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Isabel Weyerts
Pascalstraße 6
52076 Aachen
0241 1890558
kontakt@bitmi.de

Startseite

Pressekontakt
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Lisa Ehrentraut
Pascalstraße 6
52076 Aachen
0241 1890558
kontakt@bitmi.de

Startseite

BITMi führt Kodex für Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein

Im Rahmen der KommDIGITALE in Bielefeld, auf der der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mit einem Gemeinschaftsstand vertreten war, wurde der BITMi-Kodex für Nachhaltigkeit und Digitalisierung eingeführt. Damit fördert der Verband nachhaltiges Handeln im IT-Mittelstand und hebt hervor, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Der Kodex ist als erste Amtshandlung der vor einem Jahr neu gegründeten BITMi-Fachgruppe für Nachhaltige Digitalisierung entwickelt worden und kann ab sofort von allen Mitgliedsunternehmen, die ihn erfüllen, unterzeichnet werden.

„Digitalisierung und innovative IKT-Technologien können mächtige Werkzeuge für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sein“, so BITMi-Vizepräsidentin und Expertin für nachhaltige IT Nele Kammlott. „Mit der Fachgruppe besteht nun eine Instanz, in der BITMi-Mitglieder mit verscheiden Ansätzen für mehr Nachhaltigkeit ihre Expertise bündeln. Mit dem neuen Kodex wird dadurch die Nachhaltigkeit verbandweit gefördert.“

Der Kodex betrachtet Ansätze zu nachhaltigem Handeln in einem Unternehmen auf Ebene von Unternehmenskultur und -alltag, der Produkterstellung und Produktfunktionalität. „Uns war wichtig, dass der Kodex eine gewisse Verbindlichkeit hat. Deshalb ist es erforderlich, dass ein Unternehmen für jeden Nachhaltigkeitsaspekt, den es angibt umzusetzen, auch konkrete Maßnahmen angeben muss“, erklärt Iris Hagemann, Fachgruppensprecherin. Weiterhin solle der Kodex auch Anregungen geben und zu nachhaltigerem Handeln inspirieren. Dazu sind unter anderem Beispielmaßnahmen benannt. Auch bietet der Kodex die Möglichkeit, konkrete Punkte zu nennen, deren Umsetzung für das kommende Jahr geplant sind. Dabei wird Nachhaltigkeit keinesfalls nur auf das Ökologische bezogen. „Es war uns ein Anliegen, dass der Kodex auch ökonomisches und sozial-ethisches Handeln in seinen Nachhaltigkeitsansatz einbezieht“, sagte ihr Co-Fachgruppensprecher Julian Balkowski. „Für uns bedeutet nachhaltiges Handeln nämlich auch, dass zum Beispiel Gleichberechtigung und Vielfalt, faire Arbeitsbedingungen, die Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden und auch ein langfristig gedachtes Geschäftsmodell Teil der Unternehmenswerte sind“, so Balkowski.

„Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung Deutschlands. Ich freue mich also sehr, dass wir als BITMi mit der Fachgruppe für Nachhaltige Digitalisierung und jetzt auch mit dem neuen Kodex einen Fokus darauf setzen“, sagte BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün nach der Veröffentlichung. „Denn während die Digitalisierung uns bei der Einhaltung unserer Klimaziele helfen kann, muss auch ihr selbst der Nachhaltigkeitsgedanke zugrunde liegen.“

Hier kann der Kodex von BITMi-Mitgliedern unterzeichnet werden: https://www.bitmi.de/kodex-nachhaltigkeit-digitalisierung

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 2.400 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Firmenkontakt
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Isabel Weyerts
Pascalstraße 6
52076 Aachen
0241 1890558
kontakt@bitmi.de

Startseite

Pressekontakt
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Lisa Ehrentraut
Pascalstraße 6
52076 Aachen
0241 1890558
kontakt@bitmi.de

Startseite

cit stellt Best-Practice und Low-Code-Ansatz für E-Government auf KommDIGITALE vor

Neue Veranstaltung bietet in Bielefeld Fachmesse und umfangreiches Kongressprogramm für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. E-Government-Experten der cit sind mit Stand und Vorträgen vertreten.

cit stellt Best-Practice und Low-Code-Ansatz für E-Government auf KommDIGITALE vor

Thilo Schuster und Klaus Wanner, cit, sind mit Vorträgen Teil des Kongressprogramms der KommDIGITALE

Dettingen/Teck, 08.11.2022 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, stellt auf der Fachmesse KommDIGITALE ihre Lösungen für die digitale Kommune von Morgen vor.

Die KommDIGITALE ist die neue kommunale Kongressmesse im Nordwesten rund um die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. 100 Aussteller geben einen umfassenden Überblick über den aktuellen Markt und ihre Produkte im Bereich E-Government. Der begleitende Fachkongress bietet in mehr als 125 Workshops, Seminaren und Veranstaltungen ein attraktives und informatives Weiterbildungsprogramm zur Messe.

Die cit ist mit zwei Beiträgen Teil des Kongressprogramms der KommDIGITALE:

„Digitale Verwaltung und OZG in der kommunalen Praxis“
Dienstag, 15. November, 13 bis 15 Uhr – Raum 8

In Best-Practice Beispielen stellen die Mitglieder der DATABUND-AG „CMS/Portale“ praxisorientiert und anschaulich eigene Lösungen einer funktionierenden Digitalen Verwaltung und Beispiele gelungener OZG-Umsetzungen vor und möchten dazu mit den Teilnehmern aktiv in den Austausch treten. Im Anschluss an den Vortragsblock besteht die Möglichkeit in einem geführten Rundgang an den Messeständen, die gezeigten Lösungen sich genauer erläutern zu lassen.

Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter der cit GmbH, erläutert im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam mit Thomas Patzelt, Geschäftsführer der Teleport GmbH, wie das Land Brandenburg Teile seiner OZG-Umsetzung mittels Universalantrag abdeckt. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Zuständigkeitsfinder + Antragsmanagement = Universalantrag“ gehen die beiden Referenten darauf ein, wie die Produkte TSA Infodienste und cit intelliForm das Land bei ihrem Vorhaben unterstützt haben.

„Die Low-Code OZG-Fertigungsstraße“
Mittwoch, 16. November, 11 bis 12 Uhr – Raum 4

Vor dem Hintergrund des Umsetzungszeitplans des OZG muss die elektronische Umsetzung von Formularen und Prozessen schnell, einfach und mit einer hohen Qualität erfolgen. Ein aufwendiger Entwicklungsprozess mit Fachkonzept und Programmierung ist somit zu langsam und auf Dauer zu teuer. Werden dagegen die Antragsverfahren mit einer Low-Code Plattform im Rahmen einer Fertigungsstraße umgesetzt, kann deren Erstellung und Pflege effizient gestaltet werden.

Zudem ermöglicht eine Low-Code Plattform nicht nur eine drastische Reduzierung der Softwarepflegekosten, sondern erlaubt auch in besonderem Maße iteratives Prototyping und agile Softwareentwicklung. Umsetzungsprojekte können dank Low-Code erfolgreich und im Zeitplan abgeschlossen werden. Durch den Einsatz einer entsprechenden Fertigungsstraße auf Basis einer Low-Code-Plattform können digitale Antragsverfahren bis zu zehnmal schneller erstellt und in Betrieb genommen werden. Auch Anpassungen und Pflege sind deutlich einfacher und schneller. So kann die öffentliche Verwaltung den wachsenden Bedarf an digitaler Kommunikation effizient adressieren.

Thilo Schuster und Klaus Wanner, geschäftsführende Gesellschafter der cit GmbH, beschreiben in ihrem Vortrag mit dem Titel „Effiziente Erstellung von Antragsverfahren mit cit intelliForm“ die wichtigsten Eigenschaften einer OZG-Fertigungsstraße auf Grundlage einer Low-Code-Plattform.

„Wir freuen uns sehr, dass es mit der KommDIGITALE eine umfassende Messe mit spannendem Kongressprogramm speziell für den Verwaltungssektor gibt“, sagt Thilo Schuster. „Für uns ist es nicht nur eine tolle Gelegenheit, unsere Lösungen einem interessierten Publikum vorzustellen, sondern auch in den direkten Austausch mit anderen Experten zu kommen“, ergänzt Klaus Wanner.

Neben den Vorträgen ist die cit zudem auf der KommDIGITALE im Kongresszentrum Bielefeld auf dem Stand F6-2 vertreten. Die E-Government-Experten der cit freuen sich auf interessante Gespräche.

Weitere Informationen zur Messe und Konferenz vom 15 bis 17 November 2022 in Bielefeld und die Möglichkeit, Tickets zu erwerben, gibt es unter https://kommdigitale.de/

Mehr Informationen zur E-Government-Plattform cit intelliForm finden Sie hier:
https://www.cit.de/produkte

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.
Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die S-Management Services GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. der msg systems AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
andreas.muehl@cit.de
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

onAcademy präsentiert sich auf der KommDIGITALE 2022

onAcademy präsentiert sich auf der KommDIGITALE 2022

Die neue kommunale Kongressmesse im Nordwesten geht am 15. bis 17. November 2022 in Bielefeld an den Start. Im Fokus steht die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. Drei Tage lang dreht sich in der Bielefelder Kongresshalle alles um Software, Hardware, digitale Lösungen und moderne Technologien.

Die Fachmesse der KommDIGITALE bietet die Möglichkeit, mit Anbietern aus der Branche ins Gespräch zu kommen und sich einen Überblick über Angebote und Möglichkeiten zu verschaffen. Mit dem begleitenden Fachkongress und den besonderen Events sind dabei alle relevanten Informationen zur Digitalisierung der Kommune an einem Ort und in einer Veranstaltung vereint.

Da darf das zur Seedcom-Gruppe gehörende Bielefelder Unternehmen CreaForce Ltd. nicht fehlen. Dies stellt auf der KommDIGITALE mit der Bildungsplattform onAcademy aus – eine Softwarelösung der CreaUnion GmbH. Die CreaForce ist für den Vertrieb der Softwarelösungen von CreaUnion zuständig.

Die Lernplattform onAcademy wird unter anderem für die Fortbildung in Unternehmen und Verbänden, zur Schulung von Mitarbeitern/-innen, für das Onboarding sowie in Bildungseinrichtungen und Kommunen genutzt.

Als Ansprechpartner werden Metin Albayrak, Key Account Sales für CreaForce, und Süleyman Daral, Gründer der SeedCom-Gruppe, vertreten sein. Sie freuen sich bereits jetzt schon darauf, bei der heimischen Messe dabei sein zu dürfen und Kollegen:innen sowie Interessenten Rede und Antwort zu stehen.

Unsere Mission: Vertriebsförderung durch
wirkungsvolle Multichannel Software & Marketing Lösungen,
Consulting & Trainings.

Aus Leidenschaft und absoluter Überzeugung kreieren wir, in unserer Firmengruppe, Vertriebslösungen für unsere Kunden und begleiten diese langfristig.

Seit 2008 verstehen wir uns als innovativen und verlässlichen Partner an der Seite unserer Kunden und betreiben eine aktive Förderung ihrer Projekte mit modernsten Lösungen und verhaltensökonomischen Aspekten.

Ein so dynamisches Arbeitsgebiet, wie das des Vertriebssektors, benötigt immer wieder neue Impulse und Wege, um wachsen zu können.

> Was wir seit über 12 Jahren in unserer Firmengruppe machen?
Wir fördern Vertrieb und Bildung durch Softwares / Apps / Media Works / Consultings und Medien

# onPartner Software für Direktvertriebe und MLM companies
# onAcademy Ihre eigene online Academy Platform für Firmen / Institute
# onGroup Ihre social media community
# onLead Online Marketing Automation & funnel Lösungen
# onTipp Empfehlungsmarketing – Software
# onFix Der Web Baukasten für Ihre Webpages
# appFix Der App Baukasten für native & web Apps

# www.salesLife.de – Magazin > pushing sales& minds
# www.Myco.expert – Tools und Services für ECHTE Trainer / Coaches

Firmenkontakt
Crea union GmbH
Rainer Matla
Herforderstr. 237
33609 Bielefeld
052155730910
office@oncrea.de

Home

Pressekontakt
Crea union GmbH
Saskia Mahler
Herforderstr. 237
33609 Bielefeld
052155730910
office@oncrea.de

Home