Forrester-Report über Privileged Identity Management

BeyondTrust-Auszeichnung für „herausragende Vision“ und „Identity-First-Sicherheitsstrategie“.

Forrester-Report über Privileged Identity Management

BeyondTrust ist Leader im Markt für Privileged Identity Management (Bildquelle: BeyondTrust)

BeyondTrust, Identity-Security-Anbieter beim Schutz privilegierter Zugriffs- und Berechtigungspfade, wird in der Forrester-Studie “ The Forrester Wave™: Privileged Identity Management Solutions, Q3 2025 (https://www.beyondtrust.com/resources/research/forrester-wave-privileged-identity-management)“ als Leader eingestuft. In 13 Bewertungskriterien erhält das Security-Unternehmen die höchstmögliche Punktzahl.

Die vom unabhängigen Forschungs- und Beratungsunternehmen Forrester durchgeführte Untersuchung analysiert die zehn wichtigsten Anbieter aus dem Software-, Hardware- oder Dienstleistungsumfeld. Nach Auswertung von insgesamt 22 Kategorien wird BeyondTrust als Leader für Privileged Identity Management anhand von Kriterien wie Produktangebot, Strategie und Kunden-Feedback sowie erhobenen Marktdaten eingestuft. Dem Bericht zufolge „zeigt sich BeyondTrusts herausragende Vision in einer Identity-First-Sicherheitsstrategie, die Unternehmen bei der Vorhersage, Erkennung, Vermeidung und Begegnung von Identitätsrisiken in Echtzeit unterstützt.“

Forrester gibt an, dass „Organisationen, die Transparenz und Kontrolle über privilegierte Identitäten, Berechtigungen und Zugriffe erreichen wollen – und zugleich ihren Schwerpunkt auf Erkennung und Beseitigung von Identitätsbedrohungen legen – BeyondTrust berücksichtigen sollten.“

Neben der zweithöchsten Punktzahl in der Kategorie „Strategie“ unter allen Teilnehmern erreicht BeyondTrust im Forrester-Wave-Bericht die höchstmögliche Punktzahl in den folgenden 13 Kriterien:

– Vision

– Innovation

– Partner-Ökosystem

– Erfassung privilegierter Identitäten

– IT-Governance und Verwaltung privilegierter Identitäten

– Least Privilege Access Management

– Just-in-Time-Privilegienzuteilung

– Endpoint Privilege Management

– Cloud Entitlement Management

– Secure Remote Access

– Identity Threat Detection and Response (ITDR)

– Analyse und Reporting

– Skalierbarkeit

„Unternehmen sehen sich einer nicht nachlassenden Welle identitätsbasierter Angriffe ausgesetzt und sind mit wachsender, betrieblicher Komplexität konfrontiert“, sagte Sam Elliott, Senior Vice President of Products bei BeyondTrust. „Mit dieser Auszeichnung durch Forrester bestätigt sich unsere Strategie, die Kontrolle von Privilegien und die Echtzeit-Erkennung von Identitätsbedrohungen zu kombinieren, damit Organisationen sich ganz gezielt schützen können. Als unabhängiger Identity-Security-Anbieter behalten wir unseren Fokus auf Innovation, Kundenorientierung und Plattformentwicklung zur Reduzierung von Risiken bei gleichzeitig hoher Business-Agilität.“

Ein kostenfreies Exemplar des Reports „2025 Forrester Wave™: Privileged Identity Management Solutions, Q3 2025“ ist unter https://www.beyondtrust.com/resources/research/forrester-wave-privileged-identity-management abrufbar.

Forrester unterstützt keine Unternehmen, Produkte, Marken oder Dienstleistungen, die in seinen Forschungspublikationen enthalten sind, und rät niemandem, die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens oder einer Marke auf der Grundlage der in solchen Publikationen enthaltenen Bewertungen auszuwählen. Die Informationen beruhen auf den besten verfügbaren Quellen. Die darin geäußerten Meinungen spiegeln die Einschätzung zum jeweiligen Zeitpunkt wider und können sich ändern. Weitere Informationen zur Objektivität von Forrester finden Sie hier (https://www.forrester.com/about-us/objectivity/).

BeyondTrust ist marktführender Identity Security-Anbieter und schützt privilegierte Zugriffs- und Berechtigungspfade (Paths to Privilege™). Unser identitätsbasierter Ansatz geht über die Sicherung von Privilegien und Zugriffen hinaus und bietet Organisationen die effektivste Lösung, um die gesamte Angriffsfläche digitaler Identitäten umfassend zu verwalten sowie externe und interne Bedrohungen abzuwehren.
BeyondTrust setzt neue Maßstäbe in der Weiterentwicklung der Identitätssicherheit, verhindert Sicherheitsverletzungen, begrenzt das Schadensrisiko von Angriffen und schafft eine erstklassige Nutzerfreundlichkeit sowie hohe Betriebseffizienz. Wir arbeiten in unserem globalen Partnernetzwerk mit über 20.000 Kunden zusammen, zu denen 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
http://www.scholzpr.de

Digitale Dokumentenfreigabe – einfach, flexibel, nachvollziehbar

Neue Lösung dg docapprove der dataglobal Group sorgt mit einfach konfigurierbaren Freigabeworkflows in windream ECM für Transparenz, Effizienz und Compliance.

Digitale Dokumentenfreigabe - einfach, flexibel, nachvollziehbar

dataglobal macht Prüfung und Freigabe von Dokumenten einfach und transparent

Heilbronn, 6. August 2025 – Mit dg docapprove bietet die dataglobal Group, Hersteller der führenden ECM-Plattform windream, eine neue Lösung für transparente, effiziente und auditierbare Prozesse zur Prüfung und Freigabe von Dokumenten. Als einfach konfigurierbarer Workflow in windream ECM bringt dg docapprove Menschen und Dokumente zur richtigen Zeit im richtigen Prozess zusammen. So lassen sich zeitaufwendige papierbasierte Umläufe ersetzen, die immer wieder zu Verzögerungen und Mehrarbeiten führen. Mit dg docapprove besteht jederzeit volle Transparenz im Freigabeprozess und nichts wird vergessen. Durch den lückenlosen Audit-Trail und die Archivierung unterstützt die Lösung die konsequente Einhaltung interner sowie gesetzlicher Vorgaben für eine verlässliche Compliance.

Typische Anwendungsfälle

dg docapprove unterstützt branchenübergreifend eine Fülle von Anwendungsfällen in Unternehmen und Organisationen jeglicher Größe. Dazu gehören insbesondere die Prüfung und Freigabe von Vertrags- und Rechtsdokumenten, von HR-Unterlagen sowie von IT- und sicherheitsrelevanten Dokumenten. Auch kaufmännische Unterlagen in Buchhaltung und Finanzabteilung wie die Freigabe von Zahlungsplänen und Investitionsanträgen gehören zum Spektrum der Möglichkeiten ebenso wie Marketing- und Vertriebsunterlagen. Als weiteres Beispiel kann die Prüfung und Freigabe technischer und produktbezogener Informationen mit ihrer besonderen Relevanz für die Produkthaftung abgesichert werden.

Großes Einsparungspotential

Wie die vielen potenziellen Anwendungsfälle zeigen, sind Freigaben wichtiger Bestandteil vieler Prozesse im Unternehmen. Entsprechend groß ist der Hebel für eine digitale Lösung. Erfolgt die Prüfung und Freigabe von Dokumenten bisher per E-Mail, Ausdruck oder Umlaufmappen entstehen entsprechende Verzögerungen und Rückfragen. Die teilweise fehlende Nachvollziehbarkeit stellt ein Compliance-Risiko da. Wer Freigaben mit dg docapprove digitalisiert, kann durch standardisierte Workflows mit klaren Verantwortlichkeiten, automatischen Benachrichtigungen und einer lückenlosen Protokollierung Freigabeprozesse typischerweise um bis zu 30 Prozent beschleunigen und oft 60 Prozent oder mehr an Rückfragen vermeiden. So wird das ganze Unternehmen agiler und überzeugt seine Kunden durch schnellere Reaktion auf Anfragen und Services. Die maximale Transparenz über Status, Beteiligte und Inhalte von Dokumentenfreigaben baut zudem Risiken ab.

Data City – digitale Transformation, statt einfach nur digital

„Nichts geht mehr verloren, Verantwortliche werden automatisch getriggert und alle bleiben stets informiert. dg docapprove macht Freigaben nicht nur digital, sondern produktiver, sicherer und zukunftsfähig“, sagt Nicolas Schwarzpaul, CEO der dataglobal Group. „dg docapprove steht exemplarisch für unseren ganzheitlichen Data-City-Ansatz, bei dem unsere Kunden von integrierten Abläufen über Systemgrenzen hinweg profitieren und pragmatisch eine zukunftssichere Digitalisierungsstrategie umsetzen können.“

Mehr Informationen über digitale Freigabeprozesse mit dg docapprove:

dg docapprove

Weitere Informationen zum ganzheitlichen Data-City-Ansatz für digitale Transformation und Souveränität:

Data City

Die dataglobal Group aus Heilbronn verfolgt den ganzheitlichen Data-City-Ansatz für den Digital Workplace und steht für leistungsstarke Softwarelösungen basierend auf etablierten Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) sowie Ressourcenmanagement und Mail Security. Mit mehr als 3.000 Bestandskunden in der DACH-Region und darüber hinaus gehört sie zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zum Markenportfolio der Gruppe gehören bekannte Produkte wie dataglobal CS, eXpurgate, windream und vysoft. Die Unternehmensgruppe besteht seit 2021 und bündelt die jahrzehntelange Expertise der zusammengeschlossenen Unternehmen. www.dataglobalgroup.com

Firmenkontakt
dataglobal Group GmbH
Robin Knappmann
Wasserstraße 219
44799 Bochum
+49 234 9734 – 0

Startseite

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
07721 94 61 220
www.bloodsugarmagic.com

Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard

Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard

Harald Wagener und Tim Bastin im Gespräch

Bonn, 01. Juli 2025 – Zwei Bonner IT-Unternehmen arbeiten künftig eng zusammen, um Softwaresicherheit praxisnah und effizient in Entwicklungsprozesse zu integrieren. BusinessCode GmbH (https://www.business-code.de/) und L3montree Cybersecurity GmbH (https://l3montree.com/) kooperieren bei der Entwicklung von DevGuard, einer modernen Open-Source-Lösung für sichere Softwareentwicklung. Während L3montree die Entwicklung des Tools verantwortet, bringt BusinessCode als etablierter IT-Dienstleister seine langjährige Praxiserfahrung in die Erprobung und Optimierung ein.
Mit DevGuard verfolgen beide Partner ein gemeinsames Ziel: Softwareentwicklern ein Werkzeug an die Hand zu geben, das Sicherheitsprüfungen automatisiert und gleichzeitig nahtlos in bestehende Prozesse integriert. Damit sollen Sicherheitslücken frühzeitig erkannt, Schwachstellen gezielt priorisiert und Compliance-Anforderungen direkt im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden. BusinessCode testet DevGuard bereits in internen Projekten und liefert kontinuierliches Feedback aus der täglichen Anwendung. So fließen reale Anforderungen direkt in die Weiterentwicklung der Lösung ein.
„Sicherheit ist in all unseren Projekten ein zentrales Thema. Mit DevGuard können wir die Sicherheitsprüfungen effizient in unsere Entwicklungsprozesse integrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass unsere Lösungen weiterhin höchsten Qualitätsstandards entsprechen“, sagt Harald Wagener, Gesellschafter und IT-Projektmanager in globalen Kundenprojekten.
Auch Frederic Noppe von L3montree betont die Vorteile der Zusammenarbeit: „Durch die enge Kooperation mit BusinessCode erhalten wir wertvolles Feedback direkt aus der Entwicklerpraxis. Das hilft uns, DevGuard optimal an die Bedürfnisse von Softwareteams anzupassen.“
Für Martin Böhne, Clustermanager des Cyber Security Clusters Bonn, ist die Kooperation ein weiteres starkes Signal für die Region: „Die Zusammenarbeit von BusinessCode und L3montree verdeutlicht die Stärke des Cyber-Security-Ökosystems in Bonn. Hier entstehen durch Kooperationen innovative Lösungen mit direktem Praxisbezug.“ Auch Sven Wittich, Geschäftsführer des Digital Hub Bonn, sieht in der Partnerschaft ein gelungenes Beispiel für erfolgreiche regionale Innovationsförderung: „Die Kooperation zeigt, wie Start-ups und etablierte Mittelständler gemeinsam Innovationen vorantreiben und die Digitalisierung sicherer gestalten können.“
BusinessCode bringt seine Erfahrung aus über 20 Jahren Softwareentwicklung in die Partnerschaft ein und plant, DevGuard schrittweise in weiteren Kundenprojekten einzusetzen. Für L3montree bietet die Zusammenarbeit die Chance, DevGuard noch praxisnäher und effizienter weiterzuentwickeln. Beide Unternehmen leisten mit ihrer Kooperation einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität und stärken die Cybersecurity-Kompetenz am Standort Bonn.

Seit über 20 Jahren steht BusinessCode für maßgeschneiderte IT-Lösungen. Tagtäglich arbeiten mehr als 20.000 Anwender national und international mit Software des Bonner IT-Dienstleisters. Nähe und Erreichbarkeit zeichnen BusinessCode ebenso aus wie Know-how und Kompetenz der langjährig im Unternehmen tätigen Mitarbeiter.
Kernbranche ist seit 1999 die Logistik, in der die BusinessCode mit weltweit agierenden Kunden wie DHL Express, Aramex, Hellmann Worldwide Logistics und Kühne & Nagel nicht nur über ein breites Kundenportfolio verfügt, sondern auch ein einzigartiges Branchen Know-how aufgebaut hat.
Die Basis der individuellen und auf die Kundenwünsche abgestellten IT-Lösungen, bildet die hauseigene Software-Library BCD-Suite. Sie ist das Ergebnis der langjährigen Arbeitsweise von BusinessCode.
Modernste Technologien gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung und bewährten Lösungsideen, so arbeitet BusinessCode daran, seine Kunden national wie international noch erfolgreicher zu machen.
Die unternehmerische Verantwortung für die BusinessCode liegt seit dem Management Buy-Out 2020 bei 10 aktiv im Unternehmen tätigen Mitarbeitern.

Firmenkontakt
BusinessCode
Martin Schulze
Am Hof 28
53113 Bonn
+49 (0)228 – 33885- 211
www.business-code.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0228.20947820
www.sc-loetters.de

Fivetran-Umfrage: Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance

Fivetran-Umfrage: Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Integration Tools (Bildquelle: Fivetran)

München, 23. Juni 2025 – Fivetran (http://www.fivetran.com/), der weltweit führende Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

Der Bericht „2025 and Beyond: How a Strong Data Foundation Fuels Enterprise Success and AI-Driven Innovation“ (https://www.fivetran.com/resources/reports/2025-and-beyond-how-a-strong-data-foundation-fuels-enterprise-success-and-ai-driven-innovation) basiert auf einer Umfrage unter 500 US-amerikanischen Tech-Verantwortlichen auf C-Level, die in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500 Millionen US-Dollar tätig sind. Die Studie zeigt, dass die Begeisterung für KI zwar groß ist, viele Unternehmen aber immer noch mit grundlegenden Problemen wie Datenintegration, Skalierbarkeit und Compliance zu kämpfen haben. 68 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich auf 50 oder mehr Datenquellen stützen, um Entscheidungen zu treffen. Mehr als ein Drittel nannte die Komplexität der Datenintegration als eine der größten Hürden. Andere bezeichneten die eingeschränkte Skalierbarkeit (34 %) sowie Sicherheits- und Compliance-Risiken (33 %) als Hauptprobleme.

„Ohne zentralisierte Daten kann man nicht sehen, was in einem Unternehmen wirklich passiert“, betont George Fraser, CEO von Fivetran. „Die meisten Unternehmen sind sehr engagiert, aber es mangelt an der Umsetzung. Schnelles und zuverlässiges Übertragen unterschiedlicher Daten erfordert die passende Strategie und die entsprechende Technologie. Deshalb investieren zukunftsorientierte Teams in Plattformen, die sicher skalieren, Komplexität beherrschen und den Einsatz von KI ermöglichen.“

Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen ergriffen. Die Hälfte der befragten Führungskräfte gab an, im kommenden Jahr 500.000 US-Dollar oder mehr in die Datenintegration investieren zu wollen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Reduzierung der manuellen Wartung von Pipelines, der Verbesserung des Echtzeitzugriffs auf Daten und der Gewährleistung von Datenqualität und -management. Dennoch bleiben Herausforderungen: 45 Prozent der Befragten bemängeln fehlende Automatisierungs- oder Self-Service-Funktionen. 44 Prozent verweisen auf veraltete Systeme und 41 Prozent auf Wissenslücken in ihren Datenteams.

Technologieführungskräfte erkennen zudem die wachsende Verantwortung hinsichtlich Sicherheit und Compliance, die mit der Weiterentwicklung von Daten und KI-Funktionen einhergeht. 64 Prozent der CIOs mussten Innovationsvorhaben aufgrund von Compliance-Bedenken verschieben und wichtige Projekte auf Eis legen, um ihren Datenbestand zu organisieren.

Der Bericht verdeutlicht ebenfalls, wie sich die Rolle der Technologieverantwortlichen wandelt: 48 Prozent der Befragten rechnen mit mehr Verantwortung für Datenschutz und Compliance. 45 Prozent erwarten, dass sie eine größere Rolle bei der unternehmensweiten Datenstrategie übernehmen werden.

Einige Unternehmen sehen bereits Ergebnisse. So konnte bei Sedgwick (einem führenden Unternehmen im Bereich Risiko- und Schadenmanagement), dank einer zentralisierten und gut verwalteten Datengrundlage schnell auf Echtzeit-KI-Anwendungen umgestellt werden.

„Jetzt, da unsere Daten zentralisiert und mit Fivetran gemanaged werden, entwickeln wir KI-Tools, die unseren Sachverständigen Einblicke in Echtzeit bieten“, sagt Adam Fisher, Chief Data Officer bei Sedgwick. „Schadenregulierer können sehen, was ähnliche Schäden in der Vergangenheit gekostet haben und wie wahrscheinlich es ist, dass ein Fall juristisch verfolgt wird – und zwar direkt, während sie einen Fall prüfen. Diese Transparenz war bisher nicht möglich. Hier macht KI einen echten Unterschied.“

Die wichtigsten Ergebnisse sind:
– 89 % der Tech-Leader planen, in diesem Jahr ihre eigenen Daten für das Training von LMMs zu nutzen, aber nur 49 % glauben, dass ihre Architektur KI-Workloads unterstützen kann.
– 68 % geben an, dass sie sich auf 50 oder mehr Datenquellen stützen, um Entscheidungen zu treffen.
– 64 % der CIOs haben Innovationsbemühungen aufgrund von Compliance-Bedenken zurückgestellt.
– 50 % planen, im nächsten Jahr 500.000 US-Dollar oder mehr in die Datenintegration zu investieren.
– Fast die Hälfte der Befragten erwartet, dass sie mehr Verantwortung für Datenschutz, Compliance und die unternehmensweite Datenstrategie übernehmen werden.

Da immer mehr Unternehmen von KI-Pilotprojekten zu realen Anwendungen übergehen, wird eine starke Dateninfrastruktur zur Priorität. Ohne zuverlässigen, zentralen Zugang zu Daten sind selbst die fortschrittlichsten Tools unzureichend. Die aktuelle Umfrage zeigt, dass Investitionen zwar steigen, viele Unternehmen aber noch einen weiten Weg vor sich haben. Jetzt die richtige Grundlage zu schaffen, wird entscheidend sein für den Erfolg von KI-Initiativen in den kommenden Monaten und Jahren.

Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen (https://www.fivetran.com/resources/reports/2025-and-beyond-how-a-strong-data-foundation-fuels-enterprise-success-and-ai-driven-innovation) werden.

Bildmaterial zum Download: Fivetran Logo (https://www.dropbox.com/scl/fi/a2ztrhg0vorta5t9s2w6w/Fivetran-Logo.png?rlkey=k411t7x4od8kmycc507e2nhxa&st=w3044kkw&dl=0) / Integration Tools (https://www.dropbox.com/scl/fi/frk8theqda0oid8hr6aaj/FIVETRAN_IntegrationTools.png?rlkey=8vbe82a33wykacuxien9v7hpd&st=dzw9odlc&dl=0) / Challenges (https://www.dropbox.com/scl/fi/w3i7bvlktpq394ufd128e/FIVETRAN_Challenges.png?rlkey=72lx20jphr05it77mzo8kedez&st=h3qx08t5&dl=0)

Über Fivetran:
Fivetran, der weltweit führende Anbieter für Data Movement, hilft Unternehmen wie OpenAI, LVMH, Pfizer und Spotify, Daten aus SaaS-Anwendungen, Datenbanken, Dateien und anderen Quellen in Cloud-Destinationen, einschließlich Data Lakes, zu zentralisieren. Mit leistungsstarken Pipelines, nahtloser Integration und Sicherheit auf Enterprise-Niveau unterstützt Fivetran Organisationen dabei Dateninfrastrukturen zu modernisieren, Analysen zu erstellen und KI zu nutzen sowie Compliance sicherzustellen und bahnbrechende Ergebnisse zu erzielen.
Der deutschsprachige Markt wird aus dem Büro in München betreut. Zu den Kunden in Deutschland zählen DOUGLAS, Hermes, Lufthansa, Merck, Siemens und VW Financial Services. Weitere Informationen unter fivetran.com/de.

Firmenkontakt
Fivetran
Tobias Knieper (Marketing Lead DACH)
Franz-Joseph-Str. 11
80801 München
.
https://fivetran.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Christine Schulze & Thomas Hahnel
Prinzregentenstraße 89
81675 München
+49 89 417761- 0

Home

Hiscout und Innoventon gehen strategische Partnerschaft ein

Starke Allianz für effiziente Compliance-Umsetzung

Hiscout und Innoventon gehen strategische Partnerschaft ein

Berlin, 10. Juni 2025 – Die Hiscout GmbH, ein führender Anbieter für integrierte GRC-Lösungen (Governance, Risk & Compliance), gibt heute den Beginn einer strategischen Partnerschaft mit den Software- und IT-Sicherheitsexperten von Innoventon bekannt. Gemeinsam bündeln die Unternehmen ihre Expertise, um Kunden künftig noch umfassendere und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz anzubieten.

Durch die Partnerschaft profitieren Kunden von einer nahtlosen Integration der etablierten GRC-Plattform von Hiscout mit den spezialisierten Beratungs- und Dienstleistungsangeboten von Innoventon. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Unternehmen bei der effizienten Umsetzung regulatorischer Anforderungen – insbesondere im Bereich ISO 27001, BSI IT-Grundschutz, NIS-2 und DSGVO – zu unterstützen.

„Mit Innoventon haben wir einen starken Partner gewonnen, der unsere Vision von einem ganzheitlichen und praxisnahen GRC-Management teilt“, sagt Frank Lüdeking, Geschäftsführer der Hiscout GmbH. „Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, noch gezielter auf individuelle Anforderungen einzugehen und Unternehmen auf ihrem Weg zur Compliance ganzheitlich zu begleiten.“

Auch bei Innoventon sieht man in der Kooperation großes Potenzial: „Die Verbindung von innovativer Software und umfassender Beratungskompetenz generiert einen signifikanten Mehrwert für unsere Kunden.“, so Jan Hailfinger, Geschäftsführer von Innoventon. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Hiscout und die gemeinsamen Projekte, die bereits in Planung sind.“

Die Partnerschaft ist ein weiterer Meilenstein in der Weiterentwicklung beider Unternehmen und unterstreicht ihren Anspruch, nachhaltige und zukunftssichere Lösungen im Bereich Informationssicherheit und Compliance zu gestalten.

Über HiScout GmbH:

Die HiScout GmbH mit Hauptsitz in Berlin ist ein Softwareunternehmen mit etwa 50 Mitarbeitenden und wurde 2009 als 100 %ige Tochter der HiSolutions AG gegründet. HiScout entwickelt zukunftsweisende Softwarelösungen für die Bereiche Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management.
Die HiScout GRC Suite besteht u.a. aus den Modulen HiScout Grundschutz, HiScout Datenschutz, HiScout ISM und HiScout BCM und ist bei zahlreichen Bundes- und Landesbehörden sowie bei Unternehmen der Privatwirtschaft im Einsatz. Weitere Informationen hier: https://www.hiscout.com/.

Firmenkontakt
HiScout GmbH
Karin Paulsen
Schloßstraße 1
12163 Berlin
+49 (30) 33 00 888-0
www.hiscout.com

Pressekontakt
Sprengel & Partner GmbH
Lisa Dillmann
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
02661 912600
www.sprengel-pr.com

KuppingerCole Leadership Compass for Secrets Management 2025

Gute Analystenbewertungen für BeyondTrusts zukunftsorientierte Strategie zur Sicherung menschlicher und maschineller Identitäten

KuppingerCole Leadership Compass for Secrets Management 2025

BeyondTrust ist ein Overall Leader im neuen KuppingerCole Leadership Compass for Secrets Management (Bildquelle: BeyondTrust)

BeyondTrust, marktführender Cybersicherheitsanbieter beim Schutz privilegierter Zugriffswege, wird im neu veröffentlichten KuppingerCole-Bericht „KuppingerCole Leadership Compass for Secrets Management 2025“ als „Overall Leader“ positioniert. Der Bericht bewertet 16 Anbieter im Wachstumsmarkt Secrets-Management und hebt BeyondTrusts technologische Fähigkeiten, strategische Vision und Einsatz beim Schutz digitaler Identitäten im Unternehmen heraus.

Der KuppingerCole Leadership Compass ist ein unabhängiger Forschungsbericht mit ausführlichen Bewertungen und Rezensionen zur Identifizierung marktführender Sicherheitsanbieter. Der Bericht hilft IT-Verantwortlichen bei der Ermittlung und Auswahl von Lösungen, die umfassende Auswirkungen auf ihre Cybersicherheitsprogramme haben.

Zur Ermittlung der Branchenführer positioniert KuppingerCole die untersuchten Anbieter hinsichtlich ihrer Fähigkeit, wie gut sie Kunden bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen und Verwaltung digitaler Identitäten, Zugriffsrechte und Berechtigungen in Cloud- und Multicloud-Umgebungen unterstützen. Dem Bericht zufolge gewinnen robuste Lösungen zur Verwaltung und Sicherung von Cloud-Berechtigungen immer mehr an Bedeutung, da Organisationen verstärkt Cloud-Dienste nutzen und Initiativen zur digitalen Transformation vorantreiben.

Der KuppingerCole Report unterstreicht, wie BeyondTrust das Secrets Management über klassische Passworttresore hinaus weiterentwickelt. BeyondTrust Password Safe bietet eine umfassende, richtlinienbasierte Kontrolle und Transparenz über anwendungsbezogene Anmeldeinformationen, API-Schlüssel, Zertifikate und maschinelle Secrets. Native Integrationsmöglichkeiten mit Plattformen wie GitHub Actions, Kubernetes, Terraform und Ansible optimieren die Injektion von Secrets und das Lifecycle Management, um nahtlose und entwicklerfreundliche Abläufe ohne Sicherheitseinbußen zu erreichen.

„Die Lösungen von BeyondTrust eignen sich besonders für Unternehmen, die eine strenge Kontrolle über privilegierte und nicht privilegierte Konten in komplexen Umgebungen einfordern“, bemerkte Martin Kuppinger, Gründer und Principal Analyst von KuppingerCole. „Aufgrund strategischer Verbesserungen und einer umfassenden Roadmap bleibt BeyondTrust eine überzeugende Wahl für Unternehmen, die fortschrittliche Identitätsmanagementlösungen suchen.“

Mit der Einführung von KI-gesteuerter Automatisierung und verteilten Workloads wird die Identitätslandschaft zunehmend von Agentic AI geprägt – Software-Agenten, die unabhängig voneinander Entscheidungen, Prozesse und Dateninteraktionen initiieren. BeyondTrust begegnet diesem Wandel proaktiv mit Funktionen, die eine Kontrolle des Identitätslebenszyklus ermöglichen, das Least-Privilege Prinzip durchsetzen und Anomalien bei digitalen Identitäten – menschlich oder maschinell – erfassen.

„Das Secrets-Management muss sich mit den tatsächlichen Herausforderungen der modernen Bedrohungslandschaft weiterentwickeln“, kommentierte Sam Elliott, Senior Vice President Product Management bei BeyondTrust. „Das bedeutet, dass nicht nur klassische Benutzer und Dienstkonten, sondern auch nicht-menschliche und autonome KI-Identitäten zu schützen sind. Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie den IT-Sicherheitsteams eine zentrale Transparenz und Kontrolle über alle Identitäten und Umgebungen verschaffen und zugleich Entwicklern und IT-Betriebsteams sichere Entwicklungs- und Skalierungsmöglichkeiten bieten.“

Ein kostenloses Exemplar des „KuppingerCole Leadership Compass for Enterprise Secrets Management 2025“ steht auf der BeyondTrust-Webseite als Download (https://www.beyondtrust.com/resources/research/kuppingercole-enterprise-secrets-management-leadership-compass?utm_source=Scholtz&utm_medium=PR&utm_content=kuppingercole) zur Verfügung.

BeyondTrust ist marktführender Cybersicherheitsanbieter beim Schutz von Paths to Privilege. Unser identitätsbasierter Ansatz geht über die Sicherung von Privilegien und Zugriffen hinaus und bietet Organisationen die effektivste Lösung, um die gesamte Angriffsfläche digitaler Identitäten umfassend zu verwalten sowie externe und interne Bedrohungen abzuwehren.

BeyondTrust setzt neue Maßstäbe in der Weiterentwicklung der Identitätssicherheit, verhindert Sicherheitsverletzungen, begrenzt das Schadensrisiko von Angriffen und schafft eine erstklassige Nutzerfreundlichkeit sowie hohe Betriebseffizienz. Wir arbeiten in unserem globalen Partnernetzwerk mit über 20.000 Kunden zusammen, zu denen 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
http://www.scholzpr.de

migRaven zeigt: Nutzerzentriertes Datenmanagement vereint Compliance und Collaboration

Erfahren Sie im Webinar am 27. Mai 2025, wie Sie Ihre Daten sicher und flexibel verwalten und gleichzeitig Ihre IT Entlasten.

migRaven zeigt: Nutzerzentriertes Datenmanagement vereint Compliance und Collaboration

migRaven zeigt im Webinar, wie Unternehmen ihre Berechtigungs- und Datenverwaltung an moderne Anforderungen anpassen können – unter Berücksichtigung aktueller Compliance-Vorgaben wie DSGVO und NIS2.

Im Fokus steht ein nutzerzentrierter Ansatz: Mitarbeitende erhalten die Möglichkeit, innerhalb definierter Richtlinien eigenständig Dateiablagen zu erstellen und Zugriffsrechte zu verwalten. Das fördert nicht nur die Flexibilität und Eigenverantwortung der Teams, sondern entlastet auch die IT-Abteilungen erheblich. Durch klar definierte Prozesse können Fehler reduziert und Sicherheitsrisiken minimiert werden.

Die Teilnehmenden erfahren praxisnah, wie eine dezentrale, aber kontrollierte Datenverwaltung die Transparenz im Unternehmen erhöht, die Zusammenarbeit verbessert und gleichzeitig höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Besonderes Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Modernisierung gewachsener Datenstrukturen. Mit dem Toolset von migRaven lassen sich veraltete Berechtigungsmodelle effizient analysieren, konsolidieren und zukunftssicher gestalten. Verantwortlichkeiten werden dabei sinnvoll verteilt und nachvollziehbar dokumentiert.

Das Webinar richtet sich an IT-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte sowie Fachabteilungen, die ihre Daten- und Berechtigungsverwaltung modern, sicher und regelkonform aufstellen wollen – mit dem Ziel, Effizienz, Sicherheit und Compliance in Einklang zu bringen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz unter https://www.migraven.com/webinare/?utm_campaign=Pressemitteilungen&utm_source=2025-05-16-PM-webinareinladung-compliance-collaboration

Die migRaven GmbH mit Sitz in Berlin ist spezialisiert auf ganzheitliches Datenmanagement. Mit innovativen Lösungen unterstützt das Unternehmen Firmen weltweit dabei, ihre Daten effizienter zu verwalten und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.migRaven.com

Kontakt
migRaven GmbH
Melina Zöllner
Hallerstraße 6
10587 Berlin
+49 (30) 80 95 010 – 40
https://www.migraven.com/

enclaive und Bare.ID kooperieren: Confidential Cloud Computing trifft digitales Identitätsmanagement

Berlin, 20. Mai 2025 – enclaive, einer der führenden deutschen Anbieter im Bereich Confidential Computing, und Bare.ID, einer der führenden deutschen SSO-as-a-Service-Anbieter, arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

Die Migration auf Cloud- und SaaS-basierte Deployment-Modelle eröffnet Unternehmen eine Vielzahl attraktiver neuer Optionen, stellt sie mit Blick auf die Datensicherheit und den Datenschutz aber auch vor Herausforderungen – etwa bei der Mitarbeiter-Authentifizierung in verteilten Teams, bei der Bereitstellung sicherer Kundenzugänge oder beim Aufbau geschützter Partner-Portale. All diese Use Cases lassen sich durch die Kombination der innovativen Verschlüsselungstechnologie von enclaive mit den Authentisierungsservices von Bare.ID adressieren:

– Die enclaive Multi-Cloud Platform (eMCP) verschlüsselt sensible Workloads in unsicheren Cloud-Umgebungen in Ruhe, während der Übertragung und während der Verarbeitung – und verhindert so zuverlässig unerwünschte Zugriffe, ohne die Performance oder die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Dies macht es Service Providern, ISVs, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen leicht, von den Potenzialen der Cloud zu profitieren, ohne Abstriche bei der Sicherheit oder Compliance in Kauf zu nehmen.

– Bare.ID ergänzt das breite Feature-Set der eMCP um hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten mit passgenauer Multifaktor-Authentifizierung. Die Lösung unterstützt die flexible Verwaltung digitaler Identitäten, Zugriffsberechtigungen und Security-Policies und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, ihre Logins zentral abzusichern. Je nach Szenario können die Kunden aus einer Vielzahl integrierter Authentifizierungsmodelle wählen – von OTP-Verfahren über hochsichere Hardware-Token nach FIDO2 bis hin zu passwortlosem Login.

„enclaive und Bare.ID passen in jeder Hinsicht hervorragend zusammen: Unsere Lösungen ergänzen einander technologisch perfekt, und als deutsche, Cloud-native Anbieter verstehen wir beide sehr gut die besonderen Anforderungen und Vorgaben, denen unsere Kunden gerecht werden müssen“, erklärt Robert Specht, Director of Channel Sales bei enclaive. „Wir freuen uns daher sehr darauf, gemeinsam die technologischen und vertrieblichen Potenziale dieser Zusammenarbeit auszuloten – und unsere Kunden künftig noch besser bei der Absicherung ihrer Cloud-basierten Umgebungen zu schützen.“

„Bare.ID und enclaive gehören in ihren jeweiligen Segmenten zu den vertrauensvollen und leistungsfähigen Anbietern – mit klarem Fokus auf digitaler Souveränität, hohen Datenschutzstandards und einfacher Usability“, erläutert Elmar Eperiesi-Beck, Management bei Bare.ID. „Mit der nahtlosen Integration unserer Lösungen setzen wir jetzt neue Maßstäbe bei der sicheren Authentifizierung und der vertraulichen Datenverarbeitung. So können unsere Kunden die Weichen für zeitgemäße Zero-Trust-Modelle und prüfbarer Sicherheit stellen – dies bietet kein anderer Anbieter im Markt. Vollständig aus Deutschland mit deutscher Lieferkette.“

Mehr Informationen zu Bare.ID unter https://www.bare.id.

Mehr Informationen zu enclaive und Confidential Cloud Computing unter https://www.enclaive.io.

Über Bare.ID
Bare.ID ist die sicherste und flexibelste Single Sign-On (SSO) Plattform und bietet als einziger Anbieter alle gängigen Mehr-Faktor-Authentifizierungsverfahren ohne Aufpreis integriert an. Bare.ID ermöglicht dynamische und kontextsensitive Sicherheitslevel, ist ein rein deutsches Produkt mit Open Source im Kern und wird höchsten Sicherheitsansprüchen sowie Compliance-Regulatorik gerecht. Ob B2B, B2C oder B2E, die moderne Lösung passt sich den individuellen Anforderungen verschiedener Geschäftsszenarien an. Unternehmen haben zudem die Wahl zwischen einer Cloud-basierten SaaS-Implementierung, Hybrid oder OnPremise-Betrieb.
Das Team von Bare.ID vereint Keycloak-, Cybersecurity- und Cloud-Operation-Experten, welche mit gebündelten Kompetenzen die Sicherheitslösung entwickelt haben. Dank jahrelanger Erfahrung in Beratung und Entwicklung für Kunden, v.a. in stark regulierten Branchen, bringt das Team umfangreiche Kenntnisse für nötige Sicherheitsstandards mit. Zudem realisiert Bare.ID digitale Souveränität durch den ausschließlichen Betrieb am Standort Deutschland.
Mehr unter https://www.bare.id

Über enclaive
enclaive ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Berlin und bedient mit seinen Lösungen bereits eine starke und engagierte Gemeinschaft von ISVs, MSPs und CSPs auf der ganzen Welt. Durch enclaives Ansatz des Confidential Computing können Unternehmen ihre sensiblen Daten und Anwendungen sicher schützen. Das umfassende Multi-Cloud-Betriebssystem ermöglicht Zero-Trust-Sicherheit, indem es verwendete Daten verschlüsselt und Anwendungen sowohl von der Infrastruktur als auch von Lösungsanbietern abschirmt. Dabei verbleibt die vollständige Kontrolle über die vertraulichen Informationen allein beim Unternehmen. Mehr unter www.enclaive.io

Kontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Nürnberger Str. 17-19
91052 Erlangen
+ 49 (0) 9131 81281-25

Agentur

enclaive und Maya Data Privacy kooperieren: Confidential Computing schützt KI-basierte Daten-Anonymisierung

Berlin, 15. Mai 2025 – enclaive, einer der führenden deutschen Anbieter im Bereich Confidential Cloud Computing, und Maya Data Privacy, spezialisiert auf KI-basierte Datenanonymisierung, kooperieren bei der Absicherung sensibler Unternehmensdaten: Die beiden Partner ermöglichen es Unternehmen, Daten sicher zu anonymisieren, verschlüsselt in der Cloud zu verarbeiten und so alle Compliance-Vorgaben zu erfüllen.

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Infrastrukturen und Geschäftsprozesse in die Cloud, stehen dort aber vor der Herausforderung, ihre sensiblen Daten zuverlässig zu schützen. Immerhin gilt es dabei häufig, hochgradig komplexe Systeme – etwa im SAP-Umfeld – sicher und datenkonsistent zu migrieren, anspruchsvolle Testverfahren (zum Beispiel zur Validierung der Migrationen) ohne personenbezogene Daten durchzuführen und die durchgängige Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie DSGVO oder DORA sicherzustellen.

Ein innovativer Ansatz, um kritische Daten in den Testumgebungen und bei der Cloud-Migration zuverlässig zu schützen, ist die Kombination aus Confidential Computing von enclaive und anwendungsspezifischer Daten-Anonymisierung von Maya Data Privacy:

– Maya Data Privacy bietet drei Lösungen zum Compliance-konformen Schutz personenbezogener und sensibler Daten, ohne dass diese die Infrastruktur des Kunden verlassen. AppSafe ermöglicht die KI-basierte Anonymisierung persönlich identifizierbarer Daten (PII) konsistent über multiple Systeme und Datenbanken hinweg, optimiert die Datenqualität und die Datensicherheit durch automatisierte Datenbereinigung und erstellt auf Wunsch anonymisierte System-Kopien für produktionsnahe Testverfahren. FileSafe konzentriert sich auf strukturierte Dateiformate wie CSV und Excel sowie unstrukturierte Textdokumente und bietet damit eine einfache Option, PII vor dem Teilen oder der Weiterverarbeitung zu anonymisieren. Mit AISafe können Unternehmen KI-Tools wie ChatGPT datenschutzkonform nutzen – sensible Informationen werden vor der Verarbeitung zuverlässig erkannt und entfernt.

– Für noch robustere Security lassen sich die Workloads von Maya Data Privacy mit enclaive in Confidential Execution Environments (CEEs) isolieren, um sie mithilfe virtueller Hardware-Security-Module (vHSM) auch in offenen Multi-Cloud-Umgebungen zu schützen. Dabei werden sämtliche Daten im Ruhezustand, bei der Übertragung und während der Verarbeitung in den CEEs – auch Enklaven oder Tresore genannt – verschlüsselt, sodass weder privilegierte User wie Admins noch die Cloud-Provider darauf Zugriff haben. Auf diese Weise können Unternehmen selbst bei der Nutzung der großen US-Hyperscaler alle Compliance-Vorgaben einhalten – und das mit nur 3 Prozent mehr Rechenleistung und ohne Code oder Workflows ändern zu müssen.

„Mit enclaive haben wir einen Partner gefunden, der genauso für die Themen Datenschutz und Compliance brennt wie wir – und unseren Kunden echten Security-Mehrwert bietet“, erläutert Ben Ramhofer, Co-Founder & CTO bei Maya Data Privacy. „Confidential Computing ist die perfekte Ergänzung für unsere Lösungen – und gleichzeitig der Schlüssel zu echter End-to-End-Privacy: enclaive bietet zuverlässig geschützte Ausführungsumgebungen – in hybriden wie auch Multi-Cloud-Strukturen -, in denen unsere KI ihre Anonymisierungsprozesse sicher durchführen kann. So können weder böswillige Insider mit Admin-Rechten noch die Cloud-Provider die Anonymisierung einsehen und zurückverfolgen. Das ist Datenschutz „at its best“ und endlich ein sicherer Weg in die Cloud.“

„Die Kombination aus KI-basierter Datenanonymisierung und robuster Verschlüsselungstechnologie bietet eine wertvolle doppelte Schutzschicht bei der Datenverarbeitung in der Cloud: Selbst wenn Eindringlinge es ins System schaffen, finden sie dort nur einen unknackbaren Tresor, in dem geschwärzte Dokumente liegen“, erklärt Robert Specht, Director of Channel Sales bei enclaive. „Maya Data Privacy gehört im spannenden Wachstumsmarkt für Datenanonymisierung heute zu den innovativsten Anbietern. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit, die unseren Kunden ein ganz neues Level an Datenschutz und Compliance erschließt – und ihnen so die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Innovationsvorhaben sicher voranzutreiben.“

Maya Data Privacy auf der GITEX EUROPE 2025 in Berlin

Wer mehr über die Zusammenarbeit von Maya Data Privacy und enclaive erfahren möchte, kann dies auf der GITEX EUROPE tun. Die europäische Ausgabe der GITEX GLOBAL feiert dieses Jahr in Berlin ihre Premiere und wird aus dem Stand zu einem der größten Events der Tech-Branche. Vom 21. bis 23. Mai 2025 kommen auf dem Gelände der Messe Berlin über 1.400 Aussteller, von absoluten Branchengrößen bis zu spannenden Start-ups, aus über 100 Ländern zusammen, um neue Partnerschaften zu knüpfen und Innovationen voranzutreiben.

Maya Data Privacy ist mit einem eigenen Stand (H4.2-57B) auf der GITEX EUROPE vertreten. Die Data Privacy-Experten präsentieren in Berlin ihre Lösungen zur Daten-Anonymisierung und erklären interessierten Besuchern, wie sie diese mit enclaive optimal absichern. Mehr zur GITEX EUROPE unter https://www.gitex-europe.com/

Webinar am 18. Juni 2025

Allen, die es nicht auf die GITEX schaffen, steht die Möglichkeit offen, am 18. Juni 2025 beim Webinar „Data Anonymization trifft Confidential Computing“ dabei zu sein. Von 11:00 bis 11:45 Uhr geben Maya Data Privacy und enclaive den Teilnehmern gemeinsam spannende Einblicke in die Kombination von Data Anonymization und Confidential Computing auf Basis einer enklavierten 3D-Verschlüsselung (Verschlüsselung von „data at rest“, „data in transit“ und „data in use“).

Die Anmeldung ist möglich unter https://www.mayadataprivacy.com oder https://www.enclaive.io

Über Maya Data Privacy
Maya Data Privacy Limited ist ein international agierendes Deep-Tech-Unternehmen mit Sitz in Irland. Das Unternehmen entwickelt KI-gestützte Lösungen zur Anonymisierung personenbezogener und sensibler Daten – für maximale Datennutzung bei voller Compliance. Mit Maya können Unternehmen ihre Daten schützen, ohne auf Innovation verzichten zu müssen: Die Technologien AppSafe, FileSafe und AISafe ermöglichen es, Informationen systemübergreifend konsistent zu anonymisieren, für Tests und KI-Anwendungen nutzbar zu machen und gleichzeitig regulatorische Anforderungen wie DSGVO, DORA oder HIPAA zuverlässig zu erfüllen. Alle Prozesse laufen direkt in der Infrastruktur des Kunden – ohne Upload, ohne Risiko. Mehr unter www.mayadataprivacy.com

Über enclaive
enclaive ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Berlin und bedient mit seinen Lösungen bereits eine starke und engagierte Gemeinschaft von ISVs, MSPs und CSPs auf der ganzen Welt. Durch enclaives Ansatz des Confidential Computing können Unternehmen ihre sensiblen Daten und Anwendungen sicher schützen. Das umfassende Multi-Cloud-Betriebssystem ermöglicht Zero-Trust-Sicherheit, indem es verwendete Daten verschlüsselt und Anwendungen sowohl von der Infrastruktur als auch von Lösungsanbietern abschirmt. Dabei verbleibt die vollständige Kontrolle über die vertraulichen Informationen allein beim Unternehmen. Mehr unter www.enclaive.io

Kontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Nürnberger Str. 17-19
91052 Erlangen
+ 49 (0) 9131 81281-25

Agentur

Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI

Total Economic Impact Study unterstreicht den Wert der Software-Monetarisierungsplattform von Revenera für Umsatzwachstum und operative Performance

Total Economic Impact Study: Revenera Monetarisierungsplattform erzielt 426% ROI

(Bildquelle: Revenera)

Hamburg, 13. Mai 2025 – Revenera (https://www.revenera.de/?utm_source=PR), Anbieter von Plattformen zur Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, hat die Ergebnisse der Studie The Total Economic Impact™ (TEI) for Revenera (https://info.revenera.com/SWM-RPT-Forrester-Total-Economic-Impact?lead_source=pr)bekannt gegeben. Die Studie wurde von Forrester Consulting durchgeführt und zeigt, wie Kunden von Revenera von neuen Software-Monetarisierungsmodellen, effektivem Berechtigungsmanagement, verbesserter Compliance und einer beschleunigten Markteinführung profitieren.

Die 2025 durchgeführte Untersuchung fasst die Erfahrungen von vier multinationalen Organisationen aus den Bereichen Cybersicherheit, Energie, Ingenieurtechnologie und Fertigung mit Revenera zusammen. Forrester hat die Aussagen ausgewertet und die Ergebnisse zu einem Unternehmensprofil kombiniert. Die so konstruierte Organisation hat 5.000 Mitarbeiter, ist auf Software- und Technologielösungen spezialisiert und erzielt einen jährlichen Umsatz von 2 Milliarden US-Dollar. Über einen Zeitraum von drei Jahren belief sich der Return on Investment (ROI) auf 426 %, der Kapitalwert (Net Present Value, NPV) erreichte 28,8 Millionen US-Dollar.

„Die The Total Economic Impact™ von Forrester zeigt, wie Unternehmen Revenera nutzen können, um ihr Umsatzwachstum strategisch zu steigern und ihre betriebliche Effizienz erheblich zu verbessern“, erklärt Nicole Segerer, General Manager von Revenera. „Die Monetarisierungsplattform wirkt sich direkt auf die wichtigsten geschäftlichen Kennzahlen von Technologieunternehmens aus – von den jährlich wiederkehrenden Umsätzen (Annual Recurring Revenue) über Kundenzufriedenheit bis hin zum Compliance-Management.“

Ergebnisse der Studie

Die Bewertung der zusammengesetzten Organisation hebt folgende Kriterien hervor:

– ROI von 426 % über drei Jahre: Zentrale Faktoren dafür sind das Umsatzwachstum durch automatisierte Softwarelizenzierung und Berechtigungsmanagement bei neuen Produkteinführungen, Umsätze durch die Umstellung von unbefristeten auf abonnementbasierte Lizenzen sowie verbesserte Compliance (z. B. durch das Zurückholen von entgangenem Softwareumsatz).

– Kurze Amortisationsdauer: Nach weniger als 6 Monaten glich der Netto-Nutzen (Nutzen minus Kosten) die anfänglichen Investitionen aus.

– Schnellere Markteinführung neuer Lizenzierungsmodelle: Das Software- und Berechtigungsmanagement von Revenera beschleunigte die Markteinführung durch die Optimierung und Automatisierung ehemals manueller Prozesse. Nach drei Jahren mit Revenera hatte sich die Zeit für die Lizenz- und Berechtigungsfreigabe um 90 % reduziert.

– Verbesserung der Prozesse: Weitere, nicht quantifizierte Vorteile von Revenera sind eine vereinfachte globale Compliance, eine verbesserte Kundenerfahrung und zusätzliche Verkaufsmöglichkeiten durch bessere Sichtbarkeit. Des Weiteren punktete Revenera im Support: So konnte das Unternehmen sicherstellen, dass die Lizenzlösungen mit den sich wandelnden Anforderungen Schritt halten.

Revenera Kundenreferenzen (basierend auf Interviews von Forrester, anonymisiert)

– „Der Wert ist hier eindeutig: Wir schaffen in einem Monat, was früher über ein Jahr gedauert hat. Wenn wir jetzt ein neues Produkt einführen, ist das nur noch ein kleiner Teil unseres Standardprozesses und kein großes Problem mehr, das wir lösen müssen. Früher galt dieser Bereich unseres Entwicklungsprozesses als risikoreich. Jetzt ist es ein fest etablierter Bestandteil jedes Projekts. Das bedeutet, wir können neue Produkte schneller auf den Markt bringen.“ – Produktmanager, Fertigung

– „Unsere Entscheidung für Revenera war getrieben von der Notwendigkeit, unsere Finanzen bei einem unserer [Kernangebote] zu verbessern. Uns war klar, dass wir dessen Wert deutlich unterschätzt hatten. Angesichts eines bevorstehenden großen Umsatzwechsels brauchten wir vollständige Transparenz über unsere Kundenbasis. Wir mussten wissen, wer unsere Kunden waren, was sie besaßen und wie sie es nutzten.“ – Direktor Digital Operations, Energie

– „Warum haben wir uns für Revenera und nicht für einen anderen Anbieter entschieden? Nun, wir hatten bereits eine bestehende Beziehung. Und ehrlich gesagt zeigte Revenera größeres Interesse an dem, was wir aus einer zukunftsorientierten Perspektive erreichen wollten. Die bestehende Beziehung, kombiniert mit der Bereitschaft, langfristige Möglichkeiten zu erkunden, machte sie zum stärkeren Partner.“ – Direktor Forschung & Entwicklung, Ingenieurtechnologie

– „Wir haben in der Vergangenheit Kunden, die leicht überversorgt waren, nicht aktiv verfolgt. Es sei denn, es handelte sich um extreme Übernutzung. Oft haben wir bis zu den Verlängerungszyklen gewartet, um Unstimmigkeiten anzugehen. Mit Revenera können wir die Softwarenutzung nun viel präziser verfolgen, besonders bei befristeten Lizenzen, und entscheiden, wann und wie wir Maßnahmen ergreifen. Die Daten, die die Plattform liefert, ermöglichen es uns, zu bewerten und sicherer zu handeln, falls wir Übernutzungsstrafen durchsetzen müssen.“ – Vizepräsident Produkt, Cybersicherheit

Die komplette Total Economic Impact™ Studie zu Revenera steht zum kostenlosen Download bereit: https://info.Revenera.com/SWM-RPT-Forrester-Total-Economic-Impact?lead_source=pr

Revenera unterstützt Produktverantwortliche, bessere Anwendungen zu entwickeln, die Markteinführungszeit zu verkürzen und Produkte effektiv zu monetarisieren – egal ob On-Premise, Embedded Software, SaaS oder Cloud. Die führenden Lösungen von Revenera ermöglichen es Software- und Technologieunternehmen, ihren Umsatz mit Hilfe moderner Software-Monetarisierung zu steigern. Softwarenutzungsanalysen erlauben tiefe Einblick in die Nutzung von Software und die Einhaltung von Lizenzierungen. Lösungen für Software Composition Analysis garantieren ein hohes Maß an Open-Source-Sicherheit und Lizenzcompliance. Mehr Informationen unter www.revenera.de

Firmenkontakt
Revenera
Nicole Segerer
Paul-Dessau-Strasse 8
22761 Hamburg
.
www.revenera.de

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications GmbH
Sabine Listl
Prinzregentenstrasse 89
81675 München
+49 89 417761 – 16
http://www.lucyturpin.com