CEOs im Rampenlicht: Authentizität in Zeiten von KI

Der LinkedIndex’25 zeigt: Wer als CEO Vertrauen schaffen will, muss Persönlichkeit zeigen

CEOs im Rampenlicht: Authentizität in Zeiten von KI

Wer als CEO Vertrauen schaffen will, muss Persönlichkeit zeigen (Bild der Top 3 auf Anfrage)

Dass Vorstandsvorsitzende auf LinkedIn kommunizieren, ist keine Überraschung mehr. Was sie dort sagen, wie sie auftreten und was das über ihren Führungsstil verrät, sehr wohl. Der LinkedIndex’25 zeigt: Auf der digitalen Bühne werden Authentizität und Persönlichkeit zum strategischen Erfolgsfaktor.

-Markus Krebber von RWE ist zum dritten Mal Spitzenreiter.
-Resonanz entsteht durch Stakeholder-Relevanz und eine klar definierte Führungsrolle.
-Insgesamt professionalisiert sich die deutsche CEO-Kommunikation deutlich.

Der LinkedIndex der Agentur palmerhargreaves analysiert seit fünf Jahren das LinkedIn-Verhalten von CEOs deutscher HDAX-Unternehmen. Für 2025 wurden 2.566 Beiträge, 57.747 Eigeninteraktionen und rund 2,2 Millionen Publikumsreaktionen ausgewertet – von 57 aktiven CEOs. Bewertet wurden fünf Erfolgsfaktoren: Follower, Engagement-Rate, Beitragshäufigkeit, Audience Activity und Owner Interactions.

Krebber, Höttges, Grieder: Drei Stile, ein Ziel
Zum dritten Mal in Folge steht RWE-CEO Markus Krebber an der Spitze des Rankings. Mit Beiträgen zur Energiewende und Versorgungssicherheit positioniert er sich als Architekt der Transformation – sachlich, engagiert und lösungsorientiert. Auf Rang zwei folgt erneut Tim Höttges, CEO der Deutschen Telekom. Er nutzt die Plattform für technologiegetriebene Themen und gesellschaftspolitische Impulse. Seine Beiträge verbinden strategische Tiefe mit empathischer Sprache. Neu auf Platz drei: Daniel Grieder, CEO von Hugo Boss. Mit starkem Storytelling und internationalem Markenflair rückt er von Platz 21 aufs Treppchen vor und zeigt, wie Vorstandskommunikation heute auch als Lifestyle-Narrativ funktionieren kann. Der langjährige Geschäftsführer von Tommy Hilfiger und Calvin Klein interpretiert seine Führungsrolle dabei sehr konsequent als Markenarchitekt.

Neue Stimmen, starke Impulse
Mit Michael Sen (Fresenius), Markus Kamieth (BASF) und Dominik von Achten (Heidelberg Materials) rücken gleich drei neue CEOs in die Top Ten auf – jeder mit klarer Strategie und sichtbarem Profil. Sen punktet mit gesteigerter Publikumsaktivität; von Achten brilliert mit Interaktionstiefe; Kamieth zeigt, wie gute LinkedIn-Kommunikation auch bei einem CEO-Wechsel nahtlos weitergeführt werden kann. Auch ein Comeback gibt es: Carsten Knobel (Henkel) kehrt mit neuer LinkedIn-Strategie zurück in die Spitzengruppe. Sein Fokus: Unternehmenskultur, Diversität und soziale Verantwortung.

Stakeholder-Relevanz schlägt Lifestyle
Die reichweitenstärksten Beiträge im Sample zeigen: Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die Relevanz für das eigene Publikum. Wenn Beiträge auf die Erwartungshaltung und die Interessen der Stakeholder zugeschnitten werden, können selbst trockene Themen starke Reichweiten erzielen. Christian Klein (SAP) erreicht deshalb mit zwei Beiträgen zur strategischen Partnerschaft mit AWS und NVIDIA die höchste Interaktion. Roland Busch (Siemens) folgt mit einem KI-Post zur AWS-Kooperation, der durch persönliche Einblicke und visuelle Nähe punktet. Alle drei Posts zeigen: Relevanz, Klarheit und Mehrwert schlagen algorithmenoptimierte, aber inhaltsleere Lifestyle-Postings.

Authentizität wird neu interpretiert
Die Studie betont dabei: Authentizität bedeutet auf LinkedIn nicht, sich privat zu zeigen – sondern sichtbar, persönlich und konsistent die eigene Führungsrolle zu gestalten. Vorstände, die ihre Rolle strategisch inszenieren und transparent kommunizieren, schaffen Vertrauen.

„Wir erleben einen Paradigmenwechsel: Vorstandskommunikation ist keine Kür mehr, sondern strategische Führungsaufgabe. In einer immer unübersichtlicher werdenden Welt nutzen CEOs die sozialen Medien verstärkt, um Nähe und Vertrauen aufzubauen. Dafür müssen sie allerdings Persönlichkeit zeigen – und auf Dialog und Transparenz setzen.“
(Dr. Iris Heilmann, Geschäftsführende Gesellschafterin)

Das LinkedIndex-Team hat deshalb auch die konkrete Ausgestaltung der Führungsrolle analysiert und den Content auf insgesamt acht Leadership-Bereiche untersucht: Vision, Strategie, Teamplay, Führung, Bewahrung, Wandel, Management und Gesellschaft. Das Ergebnis: Jeder CEO balanciert diese Aspekte in der Öffentlichkeit auf unterschiedliche Art und Weise.

„CEOs werden immer mehr zu Akteuren der digitalen Öffentlichkeit. Sie sind nicht mehr nur anonyme Entscheidungsträger, sondern differenzierte Persönlichkeiten mit Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Mitarbeitenden und Märkten. In dieser Rolle müssen sie die Erwartungshaltung ihrer Stakeholder genau kennen und ihr durch offensive Kommunikation begegnen.“
(Daniel Jungblut, Director Executive Communications und Leiter der Studienreihe)

Neuer Hebel: Thought Leader Ads
Erstmals analysiert der LinkedIndex auch die Rolle von Thought Leader Ads – ein LinkedIn-Werbeformat für Personenprofile. Damit können CEOs ihre Inhalte gezielt ausspielen, etwa an Stakeholder außerhalb des eigenen Netzwerks. Beispiel: Salesforce-CEO Marc Benioff, dessen beworbener Beitrag über ein KI-System über 19.000 Reaktionen erzielte. Gesponserte Beiträge erhöhen Sichtbarkeit – und könnten in naher Zukunft das Spielfeld zugunsten von gut finanzierten und professionell geführten Profilen verändern.

Insgesamt breite Professionalisierung
Im gesamten Sample zeigt sich ein deutlicher Trend: Das Mittelfeld des untersuchten Samples wird sichtbar stärker. Immer mehr Vorstände posten regelmäßig, experimentieren mit neuen Formaten und suchen aktiv den Austausch mit ihren Netzwerken. Die Zahl der Beiträge blieb im Vergleich zum Vorjahr konstant – doch Reichweite, Engagement und Dialogintensität steigen deutlich an. Das zeigt: CEO-Kommunikation auf LinkedIn wird zunehmend strategischer, geplanter und vielfältiger. Der Abstand vieler CEOs zur Spitzengruppe schrumpft – nicht, weil diese schwächer wird, sondern weil immer mehr die Potenziale der Plattform ausschöpfen. LinkedIn ist vielerorts zum festen Bestandteil moderner Führungskommunikation geworden.

Die komplette Studie mit Ranking, Insights und CEO-Steckbriefen steht unter www.linkedindex.de zur Verfügung.

Über palmerhargreaves
palmerhargreaves ist die Agentur für komplexe Themen und Transformationsaufgaben. Inhabergeführt und international präsent, bündelt sie Strategie-, Kreativ-, Content- und Digitalexpertise unter einem Dach und verbindet diese mit tiefem Branchen-Know-how. Wie keine andere Agentur nutzt palmerhargreaves schon heute alle Möglichkeiten der generativen KI, um die Kommunikation ihrer Kunden noch effizienter und effektiver zu machen. Die Agentur beschäftigt in Deutschland und England rund 200 Mitarbeitende aus 16 Nationen. Zu den Kunden zählen weltbekannte Marken wie Audi, Bayer, Deutsche Telekom, Ford, Henkel, Porsche und SAP.

Kontakt
Palmer Hargreaves GmbH
Frank Sanders
Vogelsanger Straße 66
50823 Köln
015259933220
http://palmerhargreaves.de

ARAG in Großbritannien mit neuem CEO

David Haynes übernimmt von Tony Buss

ARAG in Großbritannien mit neuem CEO

Das Nomination Committee der ARAG UK hat David Haynes zum CEO der ARAG UK Holdings Limited und der ARAG Legal Expenses Insurance Company Limited in Bristol berufen. Er übernimmt damit die Leitung des ARAG Rechtsschutzgeschäfts im Vereinigten Königreich. David Haynes tritt zum 1. April 2025 die Nachfolge von Tony Buss an, der zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand geht.

David Haynes gehört zum Gründungsteam der ARAG UK, die 2006 ihre Arbeit aufnahm und verantwortete zuletzt das Underwriting als Director der ARAG Legal Expense Insurance Company. Nach dem Anfang 2024 abgeschlossenen Erwerb der DAS UK durch die ARAG SE war er ebenfalls Mitglied des neuen Führungsteams und im Board of Directors der neu geschaffenen ARAG Unternehmen. „David Haynes hat sich durch seine überaus erfolgreiche Arbeit im Führungsteam für seine neue Aufgabe qualifiziert. Wir freuen uns sehr, dass er nun das neu formierte Geschäft der ARAG in Großbritannien mit seinen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen wird“, erklärt Dr. Renko Dirksen, Vorstandssprecher der ARAG SE. Die ARAG UK erzielte zuletzt verwaltete Prämien von 265 Millionen EUR.

Nach 19 erfolgreichen Jahren an der Spitze der ARAG in Großbritannien und 48 Jahren in der Versicherungswirtschaft wird sich Tony Buss nach Erreichen der Altersgrenze aus der Geschäftsleitung zurückziehen. Aufgrund seiner hohen Verdienste für das UK-Geschäft der ARAG und seiner langjährigen Expertise wird Tony Buss dem Unternehmen weiterhin in beratender Rolle verbunden bleiben. „Der ARAG Konzern ist Tony Buss zu großem Dank verpflichtet“, betont Dr. Renko Dirksen. „Er hat unser Geschäft in Großbritannien seit 2006 aufgebaut und mit Erfolg geführt. Tony Buss hat zudem den Erwerb der DAS UK durch die ARAG SE ganz entscheidend mitgestaltet und reibungslos zu Jahresbeginn 2024 abgeschlossen.“

Alle Personalveränderungen bei der ARAG UK stehen unter dem Zustimmungsvorbehalt der zuständigen Aufsichtsbehörden.

Druckfähige Pressefotos von David Haynes und Tony Buss erhalten Sie hier:
https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00714/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,4 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Dr. Shiva Meyer Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Christian Danner
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 (0)211 – 963-2217
0211 – 963-2220
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
0 43 49 – 22 80 26
www.ARAG.de

SHUSUKE AOKI WIRD CEO UND GESCHÄFTSFÜHRER VON PANASONIC CONNECT EUROPE

SHUSUKE AOKI WIRD CEO UND GESCHÄFTSFÜHRER VON PANASONIC CONNECT EUROPE

Shusuke Aoki, ehemaliger Chief Transformation Officer (CTO), bringt ideale Voraussetzungen mit, um Panasonic Connect Europe zu leiten. Er wird die Kunden dabei unterstützen, schwierige sozioökonomische Zeiten mit technologischen Innovationen zu meistern.

Wiesbaden, DE. 6. Januar 2025 – Panasonic hat Shusuke Aoki zum CEO und Geschäftsführer von Panasonic Connect Europe (PCOEU) mit Sitz in Wiesbaden, Deutschland, ernannt. Der ehemalige CTO, der in den letzten 14 Jahren in Europa gelebt und gearbeitet hat, wird das Unternehmen leiten und die europäischen Geschäftskunden dabei unterstützen, die aktuellen sozioökonomischen Herausforderungen mit den neuesten technologischen Innovationen zu bewältigen. Aoki verfügt über eine breite B2B- und B2G-Erfahrung. Er leitete erfolgreiche Teams im Vertrieb kundenorientierter Lösungen, Systemtechnik, Marketing und Transformation in Japan, den Vereinigten Staaten und Europa, bevor er die neue Rolle übernahm. Er folgt auf Hiroyuki Nishiuma, der das Unternehmen erfolgreich durch die Pandemie geführt hat.

Aoki erklärt: „Europäische Unternehmen stehen vor schwierigen Herausforderungen, darunter Energie- und Preisdruck sowie Unterbrechungen der Lieferketten vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheit. Panasonic Connect Europe wird Unternehmen dabei unterstützen, diese Herausforderungen durch den Einsatz transformativer Technologielösungen zu meistern.“

Die auf Business-to-Business und den öffentlichen Sektor ausgerichtete Organisation unterstützt Kunden mit einer Reihe innovativer Produkte sowie integrierter Systeme und Dienstleistungen. Im Bereich Fertigung hilft das Unternehmen dabei, Fabriken vom Komponenteneingang über die Produktion bis hin zum Vertrieb zu automatisieren. In der Lieferkette kombiniert Panasonic Connect Europe innovative KI-Lösungen der Tochtergesellschaft BlueYonder mit Edge-Netzwerktechnologien wie Sensoren und Robotik, um die Art und Weise neu zu erfinden, wie Kunden Waren ausliefern. Die robusten TOUGHBOOK Tablets, Notebooks und Wrap-Around-Lösungen des Unternehmens heben die Produktivität mobiler Mitarbeiter auf eine neue Ebene. In den Bereichen Unterhaltung, Bildung und Privatwirtschaft tragen die AV-, Collaboration- und Broadcast-Technologien dazu bei, die Arbeitsweise dieser Sektoren neu zu definieren.

Shusuke Aoki fügt hinzu: „Durch unseren Fokus auf Produktinnovation und Serviceoptimierung werden wir unseren Kunden helfen, effizienter, produktiver und profitabler zu arbeiten. Zugleich ermöglichen wir ihnen, die neuesten Technologien zu nutzen, um agil zu bleiben und Wettbewerbsvorteile in ihren Branchen zu erzielen.“

Aoki bringt ein umfassendes Branchenverständnis und starke Führungsqualitäten für seine Rolle als CEO mit. Seine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kunden aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor auf drei Kontinenten hat ihm eine einzigartige Perspektive auf die globale Geschäftswelt, Geopolitik und die Nutzung disruptiver Technologien zur positiven Weiterentwicklung von Organisationen und Gesellschaft ermöglicht.

Über die Panasonic Group
Die 1918 gegründete Panasonic Group ist heute weltweit führend in der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Wohnungsbau, Automobil, Industrie, Kommunikation und Energie und hat am 1. April 2022 auf ein operatives Unternehmenssystem umgestellt, wobei die Panasonic Holdings Corporation als Holdinggesellschaft fungiert und acht Unternehmen unter ihrem Dach angesiedelt sind. Der Konzern meldete für das am 31. März 2024 endende Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 54,12 Milliarden Euro (8.496,4 Milliarden Yen). Weitere Informationen über die Panasonic-Gruppe finden sich an dieser Stelle: https://holdings.panasonic/global/

Über Panasonic Connect Europe GmbH
Panasonic Connect Europe nahm am 1. Oktober 2021 den Betrieb auf und schuf eine neue Business-to-Business-orientierte und agile Organisation. Mit mehr als 400 Mitarbeitern und unter der Leitung von CEO Shusuke Aoki will das Unternehmen mit innovativen Produkten und integrierten Systemen und Dienstleistungen zum Erfolg seiner Kunden beitragen – alles darauf ausgelegt, seine Vision zu verwirklichen, die Arbeit zu verändern, die Gesellschaft voranzubringen und sich mit der Zukunft zu verbinden.

Panasonic Connect Europe hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und besteht aus den folgenden Geschäftsbereichen:

-Mobile Solutions: Ein umfangreiches Portfolio an robusten TOUGHBOOK Notebooks, Tablets und Handhelds steigert die Produktivität mobiler Mitarbeiter.
-Der Geschäftsbereich Media Entertainment mit Visual System Solutions bietet eine Reihe von leistungsstarken und zuverlässigen Projektoren sowie hochwertige Displays. Broadcast & ProAV bietet „Smart Live Production“-Lösungen bestehend aus PTZ- und Systemkameras, der KAIROS IT/IP-Videoproduktions-Plattform, Camcordern, Mischern und Robotik-Systemen an, die bei Live-Events, Sportproduktionen, im Fernsehen und in xR-Studios weit verbreitet sind.
-Business and Industry Solutions: Innovative Supply Chain Lösungen für Einzelhandel, Logistik und Fertigung mit dem einzigartigen Gemba Process Innovation-Ansatz, entwickelt gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Endkundenwünsche besser realisieren zu können und Prozesse zu automatisieren oder zu digitalisieren. Die Projekte werden schlüsselfertig übergeben – integriert in die bestehende IT-Infrastruktur.
-Panasonic Factory Solutions Europe verkauft eine breite Palette von Smart-Factory-Lösungen, darunter Elektronikfertigungslösungen, Roboter- und Schweißsysteme sowie Software für den gesamten Fertigungsprozess.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Bitte besuchen Sie die LinkedIn-Seite von Panasonic Connect Europe: https://www.linkedin.com/company/panasonic-connect-europe/

Firmenkontakt
Panasonic Connect Europe GmbH
Margarita Lindahl
Hagenauer Strasse 43
65203 Wiesbaden
+49 (0) 40-8549-2835
https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
+ 49 611 74131-16
https://www.finkfuchs.de

STAFFING LEADER DES JAHRES 2024

CEO PHILIPP RIEDEL GEWINNT APSCO AWARD FOR EXCELLENCE

STAFFING LEADER DES JAHRES 2024

Philipp Riedel, CEO des Personaldienstleisters AVANTGARDE Experts, hat den APSCo Award for Excellence in der Kategorie The Staffing Leader Award 2024 gewonnen. Bereits seit 2011 ist er Teil von AVANTGARDE Experts und hat einen maßgeblichen Anteil an der Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Mit seinem Mut zum Wandel sorgt er nicht nur für kontinuierliches Wachstum, sondern ist stets bereit neue Wege zu gehen, wie der in diesem Jahr erfolgte Zusammenschluss mit den internationalen Recruiting-Experten der YER Group zeigt.
Seit 2022 würdigt der Branchenverband für Staffing-Unternehmen APSCo die hervorragende Arbeit von Personaldienstleistern und außergewöhnlichen Personen der Branche. Am 14. Oktober fand die Preisverleihung im Kurhaus in Wiesbaden statt.

Philipp Riedel: Ein Macher, der den Wandel gestaltet
2011 startete Philipp Riedel seine Laufbahn als einer der ersten Account Manager bei AVANTGARDE Experts und prägte die Unternehmensentwicklung durch den Aufbau von Großkunden wie BMW und weiteren Tech- und Automobilkonzernen maßgeblich mit. Seither hat der 37-jährige nicht nur seine persönliche Erfolgsgeschichte, sondern auch die des Unternehmens kontinuierlich fortgeschrieben. Nach langjährigen Führungsaufgaben wird er 2018 CEO bei AVANTGARDE Experts und baut die Bereiche Engineering, Finance und IT als wichtige neue Wachstumsfelder mit auf. Der Grundstein für die Unternehmenstransformation ist gelegt: 2023 erfolgte die Neupositionierung als einer der führenden Recruiting-Partner in der Mobilitäts- und Tech-Branche.

Erst im Mai dieses Jahres hat Philipp Riedel den bisher größten strategischen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte erfolgreich gemanaged: den Zusammenschluss mit der YER Group, ein internationales Recruiting-Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden. Gemeinsam wollen die Partner ihre Marktstellung für die Besetzung von spezialisierten Arbeitsrollen in zukunftsfähigen Branchen wie Tech, Mobility und Energie weiter stärken und damit die europaweite Positionierung der gesamten YER Group vorantreiben. Damit setzt Philipp Riedel konsequent auf intensives Wachstum, während andere Personaldienstleister mit den aktuellen Marktbegebenheiten kämpfen.

Wertvolle Pionierarbeit für die Branche
Nicht nur für sein eigenes Unternehmen, sondern auch für die gesamte Branche leistet Philipp Riedel mit AVANTGARDE Experts wichtige Pionierarbeit. So klärt das Unternehmen mit Multi-Channel-Awareness-Kampagnen über die Vorteile akademischer Zeitarbeit für Unternehmen sowie Kandidat:innen auf. Das Ziel: den positiven Imagewandel und das Vertrauen in akademische Zeitarbeit in Deutschland mit informativen und unterhaltsamen Kampagneninhalten voranzutreiben und dadurch flexible Arbeitsmodelle auf einem immer dynamischeren Arbeitsmarkt zu stärken.

„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung zum Staffing Leader und darauf, auch in Zukunft die Recruiting-Branche mitzugestalten. Denn die Arbeitswelt befindet sich im ständigen Wandel und Stillstand ist daher keine Option. Für mich ist klar: Es gibt keine Alternative zur Veränderung. Lasst uns die Personalbranche gemeinsam weiterentwickeln, denn unsere Arbeit schafft einen echten Mehrwert für unsere Wirtschaft und Gesellschaft“, so Philipp Riedel, CEO AVANTGARDE Experts.

Über AVANTGARDE Experts
AVANTGARDE Experts ist als Personaldienstleister auf die Besetzung moderner Arbeitsrollen im Tech & Mobility Sektor spezialisiert. Rund 250 interne Mitarbeitende unterstützen an den Standorten München, Stuttgart, Köln und Hamburg Automobilhersteller, -zulieferer, OEMs sowie Industrie- und Digitalkonzerne deutschlandweit bei der Suche nach den besten Talenten. Im Juli 2024 erfolgte der Zusammenschluss mit der YER Group, ein internationales Recruiting-Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden.
Mit den Vertragsmodellen Arbeitnehmerüberlassung, Freelancing, Direktvermittlung und Werkvertrag bietet der Recruitingspezialist maßgeschneiderte Personallösungen, die den Flexibilitätsbedürfnissen von Unternehmen sowie gefragten Expert:innen gleichermaßen gerecht werden. Mit ihrem Know-how über die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt sowie ihrem umfassenden Branchenwissen bringen die spezialisierten Berater:innen innovative Unternehmen und hochqualifizierte Expert:innen zusammen. Dank ihres renommierten Talentpools, bestehend aus mehr als 150.000 internationalen Spezialist:innen, vermittelt AVANTGARDE Experts jährlich über 1.000 Akademiker:innen in den Disziplinen Industry, Digital, Tech und Finance.
Dank der Unterstützung im gesamten Recruiting-Prozess leistet AVANTGARDE Experts für seine Unternehmenskunden einen wertvollen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg – Kandidat:innen steht mit AVANTGARDE Experts zudem ein langfristiger Partner zur Seite, der Karrieren auf das nächste Level hebt.

Firmenkontakt
Avantgarde Talents GmbH
Antonie Hauswald
Birketweg 21
80639 München
+49 89 540 210 281
https://www.avantgarde-experts.de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Karolin Böhm
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 (0)89 / 41 95 99-0
www.maisberger.com

Skyhigh Security bestellt Vishal Rao zum Chief Executive Officer

Ehemaliger Präsident und CEO von Snow Software soll Skyhigh Security in die nächste Wachstumsphase führen

SAN JOSE (Kalifornien), 3. April 2024 – Skyhigh Security, ein führender Anbieter datenzentrierter Cloud-Security-Lösungen, hat Vishal Rao als neuen CEO bestellt. Rao tritt mit sofortiger Wirkung die Nachfolge des bisherigen Skyhigh Security CEOs Gee Rittenhouse an.

Rao verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich Enterprise Software und ist seit rund 25 Jahren für führende Cloud- und Software-as-a-Service-Unternehmen tätig. Zuletzt war er Präsident und CEO bei Snow Software, einem Unternehmen, das unter seiner Führung erfolgreich wuchs. Vor Snow Software war er Senior Vice President of Field Operations bei Cloudera sowie Vice President of Worldwide Field Sales bei Splunk. Beide Unternehmen erreichten während seiner Amtszeit wichtige Umsatz-Meilensteine und absolvierten erfolgreiche IPOs. Darüber hinaus bekleidete Rao leitende Sales- und Management-Positionen bei BMC und IBM.

„Es freut uns sehr, dass wir Vishal als neuen CEO von Skyhigh Security begrüßen können“, erklärt Marc Bala, Managing Director bei STG. „Vishal hat einen hervorragenden Track Record als starke Führungskraft. Mit seiner unternehmerischen Herangehensweise, seinem klaren Fokus auf die Kunden, seiner Erfahrung im weltweiten Business und seiner Erfolgsgeschichte als Innovator und Wachstumstreiber ist er perfekt aufgestellt, um Skyhigh Security in die Zukunft zu führen. Ich möchte mich auch aufrichtig bei Gee bedanken, für seine herausragende Führung und den unschätzbaren Beitrag, den er als CEO für den Erfolg des Unternehmens geleistet hat.“

„Ich freue mich sehr darauf, zu diesem dynamischen Team zu stoßen, zumal an einem so spannenden Punkt in seiner Wachstumsphase“, erklärt Vishal Rao. „Der Markt für Lösungen am Security Service Edge (SSE) soll nach aktuellen Prognosen bis 2028 auf rund 9 Milliarden US-Dollar wachsen – uns stehen also enorme Wachstumspotenziale offen. Mit seinem bewährten SSE-Portfolio und seiner globalen und vielfältigen Kundenbasis zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern in diesem Markt.“

Vishal Rao gehört auch zum Vorstand von WorkFusion und Anodot und hat einen B.B.A. in International Business und Marketing von Richmond, der American International University in London.

Über STG
STG ist ein Private-Equity-Partner marktführender Unternehmen in den Bereichen Daten, Software und Analytik. Das Unternehmen unterstützt seine Beteiligungen mit Erfahrung, Flexibilität und Ressourcen, um strategische Werte zu schaffen und das Potenzial innovativer Unternehmen zu erschließen. Aufsetzend auf enge Partnerschaften baut STG kundenorientierte, marktführende Portfoliounternehmen auf und legt so das Fundament für ein nachhaltiges Wachstum – ein Mehrwert für bestehende und künftige Stakeholder. Ziel des Unternehmens ist es, in Zusammenarbeit mit führenden Managementteams herausragende Technologieunternehmen zu schaffen und weiterzuentwickeln. Das breite Portfolio von STG umfasst aktuell über 50 global tätige Unternehmen.

Über Skyhigh Security
Skyhigh Security unterstützt Kunden beim Schutz ihrer weltweiten Daten. Das Unternehmen schützt Organisationen mit Cloud-nativen Security-Lösungen, die gleichzeitig datenzentriert und bedienfreundlich sind. Das marktführende Portfolio im Bereich Security Service Edge (SSE) geht weit über den Zugang zu Daten hinaus und rückt stattdessen die Datennutzung in den Mittelpunkt. Dies ermöglicht es Unternehmen, von jedem Gerät und jedem Standort aus effizient zusammenzuarbeiten, ohne Abstriche bei der Sicherheit in Kauf zu nehmen. Mehr dazu unter www.skyhighsecurity.com.

Firmenkontakt
Skyhigh Security
Tracy Holden
Ahornallee 9
33106 Paderborn

https://www.skyhighsecurity.com/en-us/

Pressekontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Nürnberger Str. 17-19
91052 Erlangen
+ 49 (0) 9131 81281-25

Agentur

Beratungshaus cbs wächst auch in 2023 schneller als der Markt

Hohe Nachfrage der Industrie führt zu Erlösen von 231 Millionen Euro

Beratungshaus cbs wächst auch in 2023 schneller als der Markt

Von links: Die cbs-Geschäftsführer Stefan Risse, Rainer Wittwen (CEO) und Holger Scheel. Foto: cbs.

Heidelberg, 21. Februar 2024 – cbs Corporate Business Solutions GmbH bleibt in der Erfolgsspur. Die Heidelberger haben auch das Geschäftsjahr 2023 mit außergewöhnlich guten Zahlen abgeschlossen: cbs konnte den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um rund 22 Prozent steigern. Die global operierende Unternehmensberatung profitiert weiter von ihrem umfassenden Beratungsportfolio für IT-getriebene Business Transformationen im SAP-Umfeld und erzielte Erlöse von 231 Millionen Euro (Vorjahr: 190). Die Digitale Transformation der Fertigungsunternehmen und das daraus resultierende Ziel, weltweit einheitliche, intelligente und flexible Geschäftsprozessplattformen zu etablieren, sind die wesentlichen Treiber für die hohe Nachfrage. Damit verbunden ist der bevorstehende Wechsel auf die neue SAP-Softwaregeneration mit S/4HANA in einer Cloud-Architektur. Außerdem ist cbs weiter international auf Wachstumskurs. Neue Niederlassungen wurden in Indien, in China, in Australien, in der Türkei und in Kroatien gegründet. Brasilien wird in Kürze hinzukommen. Im vergangenen Jahr kamen weltweit 200 neue Kolleginnen und Kollegen hinzu. Zum Jahresende beschäftigte cbs mehr als 1.300 Mitarbeitende.

CEO Rainer Wittwen ist hochzufrieden: „22 Prozent Plus – das ist für unsere Branche ein überdurchschnittliches Ergebnis. Wir sind auf einem guten Weg und wachsen weiterhin stark und nachhaltig. In unseren Unternehmensprojekten leisten wir inhaltlich gute Arbeit und bekommen dafür sehr positive Rückmeldungen. Dieses Feedback kommt nicht nur von unseren Kunden und unseren Mitarbeitenden, sondern auch von unseren Partnern. Dazu gehört insbesondere die SAP, mit der wir eng vernetzt sind.“

1.100 Beraterinnen und Berater für die Business Transformation

cbs hat sich ein hervorragende Marktposition erarbeitet und wird wahrgenommen. Wittwen: „Das positive Ergebnis zeigt, dass unsere Strategie und unser umfassender Beratungsansatz honoriert wird. Unsere Auftragsbücher sind wie immer gut gefüllt. Aufgrund unserer Stärke bei der weltweiten Implementierung von SAP-Software, der großen Nachfrage nach S/4HANA-Transformationen und der vielen Projekterfolge bei renommierten Weltmarktführern haben wir im Markt vorwiegend einen Namen als Berater des IT-Managements, der unternehmensweite Veränderungsprojekte auch sicher ins Ziel bringt. Unsere Fähigkeiten in der Geschäftsprozessberatung, als Management-Berater und auf der betriebswirtschaftlichen Ebene stehen in der Wahrnehmung noch zurück. Unsere fachliche Kompetenz und unsere Größe wollen wir künftig klarer herausstellen.“

cbs ist schon heute einer der stärksten Berater für Supply Chain Management und Manufacturing sowie ein ausgewiesener Experte für Finance und Controlling in der Fertigungsindustrie. „cbs hat weltweit mehr als 550 Experten im Business Consulting. Mit insgesamt über 1.100 Beraterinnen und Beratern sind wir für Industriekunden ein großer Anbieter im DACH-Markt, größer als manch ein Big Four. Diese Zahlen können sich sehen lassen“, betont cbs-Geschäftsführer Holger Scheel. „Wir sorgen dafür, dass künftig auch der CEO, der Finanzvorstand, der COO, der CTO und der Head of HR wissen, welche Angebote wir bereithalten. Das Geschäftsprozess-Wissen und das Branchen-Know-how dafür haben wir über viele Jahre aufgebaut.“

Die cbs Berater gestalten zukunftsfähige Geschäftsprozesse und Systemarchitekturen Ende zu Ende und unternehmensweit. „Es ist unser Anspruch, die Innovationen der Weltmarktfuhrer von morgen zu gestalten. cbs schafft die optimale Verbindung aus einem soliden globalen Fundament und wertschöpfenden Innovationen. Wir nennen das die nächste Generation der Unternehmenslösungen. Oder kurz: NEXT ONE“, so Holger Scheel.

Entwicklung von kundenspezifischen KI-Lösungen

Dazu passt das Thema Künstliche Intelligenz – cbs hat eine globale KI Excellence Practice etabliert und die Ambition formuliert, sich nachhaltig an der Speerspitze der Innovationen für ihre Kunden behaupten zu wollen. „Das Thema spornt uns an – es steht bei uns ganz weit oben auf der Agenda. Unser KI-Team führt und unterstützt die Practices, Kompetenzzentren und Tochterfirmen bei der Entwicklung von kundenspezifischen KI-Lösungen. Ziel ist es, KI mit in die Beratung einzubringen und als Teil von zukunftsfähigen Kundenlösungen zu implementieren“, erklärt cbs-Geschäftsführer Stefan Risse.

Zur hohen Nachfrage im europäischen Kernmarkt (DACH-Region) kam 2023 ein überproportionales internationales Wachstum in den cbs-Niederlassungen in Spanien, Finnland, den USA und in Südostasien. Die Nachfrage nach Transformationsservices boomt, entsprechend stieg der Umsatz in den Dependancen. Geschäftsführer Stefan Risse: „Insbesondere in USA und Asien sind wir ein etablierter Player, neben den globalen Projekten wächst unser Direktgeschäft vor Ort stetig an. Auch in China starten vielversprechende Projekte. Mit Blick nach vorne sind wir trotz der geopolitischen Spannungen und der volkswirtschaftlich insgesamt eingetrübten Erwartungen weiterhin optimistisch. cbs hat auch im Jahr 2024 eine hervorragende Wachstumsperspektive in diesen Märkten.“

Neue Niederlassungen in Indien, China, Australien, Kroatien, Türkei

Die Globalisierung schreitet bei cbs weiter voran. Neue Niederlassungen wurden in Indien, in China, in Australien, in Kroatien und in der Türkei gegründet. Brasilien wird in Kürze hinzukommen. Als echter Global Player ist das Beratungshaus damit auf fast allen Kontinenten präsent.

Die cbs-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2023 die Anzahl der Beschäftigten um circa 200 erhöht. Zum Jahresende beschäftigte cbs mehr als 1.300 Mitarbeitende. Für das laufende Jahr 2024 plant das Unternehmen, um weitere 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu wachsen.

cbs ist der Berater der Weltmarktführer. Wir arbeiten für die beeindruckendsten Unternehmen der Welt: Hochinnovative Industriekunden, mit denen wir viel gemeinsam haben. Wir teilen den Antrieb, die Werte und die Kultur. Als Entwicklungsplattform für hochqualifizierte Berater wollen wir in unserem Markt der beste und innovativste Partner unserer Kunden sein.

Mit der Erfahrung aus mehr als 3.000 internationalen Projekten und mehr als 25 Jahren Marktpräsenz sind wir der Hidden Champion für digitale End-to-End-Geschäftsprozesslösungen. 70 Prozent der Weltmarktführer aus der DACH-Region vertrauen uns. Mit NEXT ONE schaffen wir die nächste Generation der Unternehmenslösungen für die Champions der Fertigungsindustrie.

cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt 1.300 Mitarbeiter am Stammsitz in Heidelberg, an weiteren deutschen Standorten (unter anderem Hamburg, Berlin, Rhein-Main, Stuttgart, Freiburg, München) und internationalen Niederlassungen (darunter Schweiz, Österreich, Spanien, Finnland, USA, Singapur, Malaysia). Mit seiner globalen Beratungsorganisation, eigenen Near- und Offshore-Zentren sowie einem starken Partnernetz realisiert cbs erfolgreiche Kundenprojekte rund um den Globus.

Kontakt
cbs Corporate Business Solutions GmbH
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Straße 9
69115 Heidelberg
0622133040
www.cbs-consulting.de

Sandeep Johri wird neuer CEO von Checkmarx – Mitgründer und CEO Emmanuel Benzaquen bleibt Teil des Vorstands

Langjährig erfahrener, wachstumsfokussierter Cloud-, Cybersecurity- und DevOps-Experte bringt über drei Jahrzehnte Führungserfahrung bei Großunternehmen und Startups zu Checkmarx mit.

Sandeep Johri wird neuer CEO von Checkmarx - Mitgründer und CEO Emmanuel Benzaquen bleibt Teil des Vorstands

FRANKFURT – 1. März 2023 – Checkmarx (https://checkmarx.com/), einer der weltweiten Marktführer im Bereich Application Security, gibt bekannt, dass der Technologie-Executive Sandeep Johri als neuer CEO die Nachfolge von Mitgründer Emmanuel Benzaquen antritt. Benzaquen bleibt dem Unternehmen als Mitglied des Vorstands erhalten.

Johri ist seit vielen Jahren als Executive, Gründer, strategischer Berater und Investor im Silicon Valley tätig. Zuletzt war er CEO von Tricentis, einem Unternehmen für Softwarelösungen für kontinuierliches Testing, das er sieben Jahre lang leitete – von der Frühphase als Startup bis zum globalen führenden Anbieter. Davor war Johri in leitender Stellung bei HP. Er entwickelte und implementierte dort die Wachstumsstrategie, mit der die Software-Sparte von 600 Mio. USD Jahresumsatz auf 3,5 Mrd. USD Jahresumsatz wuchs und die Marktführung in ihrem Segment übernahm. Johri gründete darüber hinaus mehrere VC-finanzierte Security-Startups wie Oblix (das von Oracle übernommen wurde), Determina und Bluelane (beide von VMware übernommen).

Mit über 1.800 Kunden weltweit – darunter 60 Prozent der Fortune 50 – und als langjähriger Leader in den Marktreports führender Analysten gehört Checkmarx zu den Pionieren im Application-Security-Markt. Seine Plattform Checkmarx One™ Application Security Platform (https://checkmarx.com/product/application-security-platform/) etablierte das Unternehmen darüber hinaus auch als Innovationsführer: Mit ihrer Genauigkeit, ihrem breiten Funktionsumfang, ihrer Transparenz und ihren detaillierten Anleitungen zur Fehlerbehebung ermöglicht es die Plattform Entwicklungs- und Security-Teams, einen konsequenten „Shift Everywhere“-Ansatz umzusetzen. Auf diese Weise stellen sie die Weichen für eine nachhaltige Risikominimierung in der Entwicklung, über alle Komponenten des modernen Software Development Lifecycles hinweg. Die AppSec-Teams der Unternehmen stehen heute unter hohem Druck, Risiken zu minimieren, die Einhaltung von Compliance-Vorgaben zu gewährleisten und die Wachstumsstrategie ihrer Unternehmen optimal zu unterstützen. Diese Anforderungen sind kritischer denn je, da sich die Bedrohungslage in der Cybersecurity immer mehr verschärft.

„Ich bewundere seit vielen Jahren die Application-Security-Marke und die Plattform, die Emmanuel und Maty mit dem Checkmarx Team geschaffen haben – und freue mich darauf, auf diesem Fundament aufzubauen, um das Business weiter zu skalieren und die starke Stellung im Markt auszubauen“, erklärt Johri. „Es wird mir eine Ehre sein, eng mit Emmanuel, dem Vorstand und dem gesamten Management-Team zusammenzuarbeiten, um die vielen Chancen, die sich uns bieten, zu erschließen.“

„Es war mir eine große Ehre, an der Spitze dieses Unternehmens zu stehen – von der Gründung bis an den Punkt, an dem wir heute sind. Besonders bedanken möchte ich mich bei meinem langjährigen Partner, Mitgründer und CTO Maty Siman, beim Management-Team, bei unseren Mitarbeitern, Shareholdern, Kunden und Partnern. Es waren 17 unglaubliche Jahre, und ich bin sehr stolz auf das, was wir hier geschaffen haben“, so Benzaquen. „Jetzt freue ich mich sehr darauf, als Teil des Vorstands das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte von Checkmarx mitzuschreiben, zum weiteren Ausbau unseres Business beizutragen und die künftige strategische Entwicklung im Blick zu behalten.“

„Im Namen des Vorstands heiße ich Sandeep herzlich im Team von Checkmarx willkommen“, erklärt Tarim Wasim, Partner bei Hellman & Friedman. „Mit seinem tiefen und breiten Verständnis für Security und DevOps ist er wie kein Zweiter geeignet, um Checkmarx in die nächste Phase des Wachstums zu begleiten. Wir sind Emmanuel für die Führung von Checkmarx zutiefst dankbar. Es ist seiner Vision zu verdanken, dass das Unternehmen heute als führender Anbieter im Application-Security-Markt gilt.“

Über Checkmarx
Checkmarx setzt im Application Security Testing immer neue Maßstäbe, um Security für Entwickler auf der ganzen Welt einfach und intuitiv zu halten und CISOs das notwendige Vertrauen und die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben. Als Marktführer im Bereich AppSec-Testing bieten wir mit Checkmarx One die branchenweit umfassendste AST-Plattform, die Developern und Security-Teams höchste Zuverlässigkeit, einen breiten Leistungsumfang, lückenlose Transparenz und handlungsrelevante Hinweise für die Behebung gefährlicher Schwachstellen in allen Komponenten moderner Software liefert – sowohl im eigenen Code als auch in Open Source, APIs und Infrastructure-as-Code. Mehr als 1.800 Kunden, darunter die Hälfte der Fortune 50, verlassen sich auf unsere Security-Technologie, unsere Security Research und unsere globalen Services, um sicher, schnell und skaliert zu entwickeln. Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website, lesen unseren Blog oder folgen uns auf LinkedIn.

Firmenkontakt
Checkmarx Germany GmbH
Cynthia Siemens Willman
Theodor-Stern-Kai 1
60596 Frankfurt am Main

Home

Pressekontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Neue Straße 7
91088 Bubenreuth
+49 9131 81281-25

Agentur

Neuer Geschäftsführer bei Cortado Mobile Solutions

Michael Rödiger verstärkt Führungsteam des MDM-Experten

Neuer Geschäftsführer bei Cortado Mobile Solutions

CEO Michael Rödiger

Die Cortado Mobile Solutions GmbH, einer der führenden Anbieter mobiler Unternehmenslösungen, erweitert ihre Geschäftsführung. Als neuer CEO wird sich Michael Rödiger auf den kaufmännischen Teil der Geschäftsführung konzentrieren. Benjamin Schüler, der bisher sowohl die Position des CEO als auch die des CTO innehatte, wird sich verstärkt um Produktmanagement und Entwicklung kümmern. Michael Rödiger trat 2017 in das Unternehmen ein, zunächst im vertrieblichen Bereich, seit Oktober 2021 als Leiter Vertrieb und Prokurist.

„Wir freuen uns sehr, dass Michael Rödiger die Verantwortung als CEO bei Cortado übernimmt. Seine Erfahrungen und Fähigkeiten als bisheriger kaufmännischer Leiter von Cortado werden uns helfen, unser dynamisches Wachstum weiter voranzutreiben und unseren Kunden noch bessere Lösungen anzubieten“, so Cortado CTO Benjamin Schüler.

Cortado hat in den vergangenen Jahren mit seinen Lösungen für die einfache und datenschutzkonforme Verwaltung von Smartphones und Tablets rasant an Popularität gewonnen. Seit Sommer 2022 bietet das Unternehmen neben seiner cloudbasierten MDM-Lösung außerdem erfolgreich Firmenhandypakete zur Miete oder zum Kauf an. Die Geräte kommen inklusive MDM-Lösung, Beratung und auf Wunsch mit Zubehör und Versicherung.

Mit Michael Rödiger an Bord erwartet das Unternehmen, seine Marktposition weiter auszubauen und seine Präsenz in der Branche weiter zu stärken.

„Ich freue mich sehr auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Benjamin Schüler und darauf, den Unternehmenserfolg auf die nächste Stufe zu bringen“, sagt Michael Rödiger. „Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam Großes erreichen werden.“

Cortado ist ein deutscher Softwarehersteller mit Sitz in Berlin und Präsenz rund um den Globus. Unserer Überzeugung nach kann kein Unternehmen darauf verzichten, seine Arbeitsprozesse zu mobilisieren, wenn es wettbewerbsfähig bleiben möchte. Darum machen wir die Bereitstellung von Smartphones und Tablets für Unternehmen jeder Branche und Größenordnung so einfach, sicher und produktiv wie nur möglich.
Herzstück unserer Angebote ist unsere cloudbasierte MDM-Lösung Cortado MDM für die zentrale DSGVO-konforme Verwaltung von mobilen Geräten. Dank Firmenhauptsitz und Software-Hosting in Deutschland werden die Daten nach deutschem und europäischem Recht geschützt.
Für Unternehmen, die weder das Personal noch die Zeit für die Mobilgeräteverwaltung aufbringen wollen oder können, bietet Cortado Rundum-Sorglos-Pakete. Diese Pakete bestehen aus Smartphones oder Tablets zur Miete oder zum Kauf. Alle Geräte sind vollständig per MDM vorkonfiguriert, inklusive E-Mail, WLAN und allen gewünschten Apps. DSGVOCompliance und Schutz von Unternehmensdaten sind dabei von Minute eins an sichergestellt. Bei gemieteten Geräten ist sogar eine Versicherung inbegriffen. Praktisch für deutschsprachige Unternehmen: Verwaltungskonsole, technische Unterlagen sowie Consulting und Support stehen in deutscher Sprache zur Verfügung.

Firmenkontakt
Cortado Mobile Solutions GmbH
Silke Kluckert
Alt-Moabit 91 a
10559 Berlin
+49 (0)30 408 198 725
info@cortado.com

Startseite

Pressekontakt
Cortado Mobile Solutions GmbH
Silke Kluckert
Alt-Moabit 91 a
10559 Berlin
030-4081 98-725
press@cortado.com
www.cortado.com

Prof. Dr. Christian Schmidt ist neuer CEO der GHD Unternehmensgruppe

Der erfahrene Mediziner und Wirtschaftsexperte tauschte seine Position als Chief Operating gegen die des Chief Executive Officers

Prof. Dr. Christian Schmidt ist neuer CEO der GHD Unternehmensgruppe

(Bildquelle: Prof. Dr. Christian Schmidt)

Mit Sitz im nordöstlichen Hamburger Großraum feiert die GHD Unternehmensgruppe in diesem Jahr ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum. Und bereits am 1. April 2022 wurde Prof. Dr. Christian Schmidt (https://prof-christianschmidt.de/) beglückwünscht. Der erfahrene Mediziner und Wirtschaftsexperte tauschte seine Position als Chief Operating gegen die des Chief Executive Officers. Ihm zur Seite steht Finanzvorstand Matthias Born, der scheidende Dr. Michael Lonsert wechselt in den Beirat.

Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitssektor voran

Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitssektor mit schnellen Schritten voran. Dabei agieren die wichtigsten Akteure im Rahmen von eHealth und Medizin 4.0 oft unerkannt im Hintergrund. Sie sind die unentbehrliche Schnittstelle zwischen Ärzten und Apotheken, Pharmakonzernen und Herstellern innovativer medizinischer Technikprodukte zum Patientenwohl. Rund 2700 dieser Mitarbeiter beschäftigt mit der GHD GesundHeits GmbH Deutschland der größte nationale Versorger für ambulante Gesundheits-, Therapie- und Dienstleistungen. Seit dem 1. April hat das Unternehmen einen neuen CEO (https://www.gesundheitsgmbh.de/news/prof-dr-christian-schmidt-uebernimmt-geschaeftsfuehrung-der-ghd/). Mit Prof. Dr. Christian Schmidt hat es sich für einen der international führenden Köpfe künftiger Healthcare Transformationen entschieden.

Prof. Dr. Christian Schmidt bringt umfassende Expertise mit

Der Werdegang des Spezialisten für das digitale Gesundheitswesen, Publizisten und ausgebildeten Chirurgen ließe sich abwechslungsreicher kaum gestalten. Seinem humanmedizinischen Studium in Münster und Durban ließ er ein weiteres der Gesundheitswissenschaften in Bielefeld und Boston folgen. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein absolvierte er seine Facharztausbildung zum Chirurgen und verschrieb sich im Anschluss einer mehrjährigen praktischen Arzttätigkeit. Mit der Zeit jedoch verlagerte sich sein Fokus auf die administrative Ebene. So bekleidete er Posten als Vorstandsmitglied und Geschäftsführer verschiedener Kliniken und wirkte im wissenschaftlichen Beirat des Gesundheitswirtschaftskongresses Hamburg. Neben seiner Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover lehrte er an weiteren in- und ausländischen Universitäten.

Über den Tellerrand schauen und stetig weiterentwickeln

Parallel knüpfte der 2017 mit dem Medizin Manager Award ausgezeichnete Familienvater Verbindungen zu US-amerikanischen Healthcare-Organisationen sowie zum Tech-Giganten Apple. Die Erkenntnisse der innovativen Krankenversorgungsmodelle aus Übersee ließ er bereits bei seiner letzten Stellung als Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Rostock einfließen. Die digitalen Angebote auf lokaler Ebene vereinen Expertise aus fachgruppenspezifischen Netzwerken und schaffen Prozessoptimierungen in Krankenhäusern und Gesundheits-Versorgungsunternehmen.

Das Patientenwohl immer im Fokus

Zu über zwei Dritteln beruhen erfolgreiche Behandlungen nach Prof. Dr. Schmidt auf optimalen Planungen und Strukturen für eine bestmögliche Patientensicherheit. Gerade in ländlichen Gebieten mit einer geringen Dichte an ärztlicher Versorgung sieht der anerkannte Gesundheitsexperte und Wissenschaftsreferent Chancen. Und zwar durch künstliche Intelligenz und digitale Technologien. Als neuer CEO wird er mit seinen medizinischen und kaufmännischen Kenntnissen mit Sicherheit für 30 weitere erfolgreiche Jahre der GHD sorgen.

Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland ist das größte ambulante Gesundheits-, Therapie- und Dienstleistungsunternehmen Deutschlands. Das Unternehmen beschäftigt bundesweit rund 2.700 Mitarbeiter. Die Versorgung am Patienten wird durch spezialisierte Fachkräfte sichergestellt. Die GHD-Unternehmensgruppe deckt den Versorgungsbedarf von rund 500.000 chronisch kranken Patienten in Deutschland. Die Gruppe verfügt über einen eigenen Produktionsstandort für die Herstellung von Stoma-Hilfsmitteln, zwei Standorte für die Fertigung patientenindividueller Infusionslösungen für die Bereiche Parenterale Ernährung, Antibiotische Therapien und Schmerztherapien, mehrere Produktionsstandorte und Werkstätten für Orthopädie und Orthopädieschuhtechnik, eigene Sanitätsfachgeschäfte sowie eine bundesweite eigene Logistik.

Weitere Informationen zur GHD unter: www.gesundheitsgmbh.de

Kontakt
GHD GesundHeits GmbH Deutschland
– –
Bogenstraße 28a
22926 Ahrensburg
04102 / 51 67-0
04102 / 51 67-27
info@gesundheitsgmbh.de
www.gesundheitsgmbh.de

IdentPro GmbH ergänzt Führungsspitze: Dr. Martin Welp wird zum Co-CEO ernannt

IdentPro GmbH ergänzt Führungsspitze: Dr. Martin Welp wird zum Co-CEO ernannt

Bild von Links nach Rechts: Co-CEO Dr. Martin Welp, CCO Erik van Rikxoort und CEO Michael Wack.

Troisdorf, Deutschland (02. März 2022) – Dr. Martin Welp wird Co-CEO des Softwareentwickler/-hersteller IdentPro GmbH. Unternehmen und Gesellschafter wollen die große Auftragslage strategisch skalieren, um weiteres Wachstum effizient zu gestalten. Dafür schafft eine Doppelspitze gemeinsam mit IdentPro Gründer Michael Wack und die enge Zusammenarbeit mit CCO Erik van Rikxoort die organisatorische Voraussetzung.

IdentPro ist führend in der Lageroptimierung und Spezialist für die Materialverfolgung in Produktion und Lager. In den vergangenen drei Jahren stieg die Zahl an Geschäftskunden signifikant an, die die schlüsselfertige Systemlösung Warehouse Execution System bestehend aus Hard- und Softwareprodukten zur Digitalisierung und Autonomisierung der Intralogistik einführten. Die exklusive digitale Zwillingstechnologie, die auf rein konturbasierten LIDAR-Echtzeit-Ortung basiert, steht für nachhaltige und erfolgreiche Prozessoptimierung.
Herr Dr. Martin Welp (52) begann 1999 seine Laufbahn als internal Consultant bei der ehemaligen Hüls AG. Hier sammelte er erste Erfahrungen in M&A und insbesondere Aufbau von Organisationen auf Corporate Level. Während dieser Phase entstand der heutige Evonik Konzern.
2004 erfolgte die Bestellung zum alleinigen Geschäftsführer der Evonik Zweigniederlassung Colortrend B.V. in den Niederlanden. Nach erfolgreicher Skalierung und Integrationsleistung wechselte er in globale operative Leitungsfunktionen innerhalb der Coating Sparte des Evonik Konzerns. Insbesondere die strategischen Allianzen und Internationalisierungen zählen zu seinen Erfolgen.
2010 wechselt er in die Geschäftsführung der Dörken MKS, ein Tochterunternehmen des familiengeführten Mittelständlers. Hier führten die bisherig erworbenen Erfahrungen zum Aufbau eines global Hidden Champion. Nicht nur der enormer Umsatzwachstum und die entsprechende Profitabilitätsvervielfachung, sondern auch die Positionierung auf den ersten Rang der Branche sind auf seine Management- und Führungsleistung zurückzuführen. Zuletzt integrierte Herr Dr. Martin Welp innerhalb der Dörken Gruppe die drei Farbenbereiche zu einer innovativen kundenorientierten Coatings-Unit miteinander. Der Aufbau einer agilen Organisationsform ist hierbei ein besonderes Highlight.
Als langjähriges Mitglied des Beirats der IdentPro kommt er nun als operativer Gesellschafter zu uns.
Mit Dr. Welp freuen wir uns einen Skalierungsexperten mit ausgezeichneten Leadership-Erfahrungen bei der Bewältigung der hohen globalen Marktnachfrage an unserer Seite zu haben.

Michael Wack:
„Die Erweiterung der Geschäftsführung mit Martin Welp ist ein wichtiger Meilenstein für IdentPro. Mit ihm konnten wir einen ausgewiesenen Experten mit einer enormen Berufserfahrung im Bereich Skalierung gewinnen, der uns bei der weiteren zielgerichteten Umsetzung der Wachstumsstrategie unterstützen wird. So stellen wir als Unternehmen unser Know-How zukünftig auf eine noch breitere und stabilere Basis.“

Erik van Rikxoort:
„I am proud to be part of a team that, with new elan, will contribute on a step forward in the supply chain optimization around the world.
We at IdentPro are dedicated to our customers, and proud of our ethical standards.
And with the management team addition of Martin Welp, we are ready for the future.“

Dr. Martin Welp:
„Ich möchte teilhaben an der Verbesserung des Status Quo. Reduktion des Carbon Footprint durch intelligente Nutzung unserer Ressourcen. Mit IdentPro haben wir die Gelegenheit eine einfachen, aber smarten Beitrag dazu zu leisten!“

Join the digital Intralogistics
Identpro ist führend in der Lageroptimierung und Spezialist für die Materialverfolgung in Produktion und Lager. Wir bieten Geschäftskunden weltweit schlüsselfertige Systemlösungen bestehend aus Hard- und Softwareprodukten zur Digitalisierung und Autonomisierung der Intralogistik, um diese nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Dazu nutzen wir unsere exklusive digitale Zwillingstechnologie, die auf unserer rein konturbasierten LIDAR-Echtzeit-Ortung für Intralogistik-Fahrzeuge basiert. Identpro hat seinen Hauptsitz in Troisdorf, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter www.identpro.de.

Firmenkontakt
IdentPro GmbH
Christina Littau
Camp-Spich-Str. 4
53842 Troisdorf
02241 / 866392-0
marketing@identpro.de
https://www.identpro.de

Pressekontakt
IdentPro GmbH
Paul Drolshagen
Camp-Spich-Str. 4
53842 Troisdorf
02241 / 866392-28
Paul.Drolshagen@identpro.de
http://www.identpro.de