InfectoPharm mit bestem Image unter Kinder- und Jugendärzten

Auch erstmalig auf Platz zwei freut sich das Familienunternehmen über die Abstimmung zur „Goldenen Tablette 2021“

InfectoPharm mit bestem Image unter Kinder- und Jugendärzten

Der consilium-Ärzteservice, ein Fortbildungsangebot von InfectoPharm

Heppenheim, 15. September 2021. Seit der ersten Verleihung der „Goldenen Tablette“ im Jahr 2000 gewann ausschließlich die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH in der Facharztgruppe der Pädiater – 19 Mal in Folge. Dieses Jahr lief ihr mit BioNTech ein neuer Global Player den Gesamtsieg ab. In der Kategorie „Image“ wurde der Mittelständler aus Heppenheim aber erneut zum beliebtesten Pharmaunternehmen unter Kinder- und Jugendärzten gewählt.

Die Facharztgruppe der Pädiater ist ein wichtiger Partner des auf Kinder spezialisierten Arzneimittelherstellers. Seit Firmengründung vor 30 Jahren gelingt es, mit kindgerechten Präparaten immer neue Therapielücken gemeinsam zu schließen. Bei der standardisierten Online-Befragung 2021 stimmten 42 Prozent von 100 befragten Kinder- und Jugendärzten für BioNTech. 31 Prozent nannten InfectoPharm und als häufigste Begründung für ihre Entscheidung dessen Angebot an Ärzte-Fortbildungen (77 %).

Schnell gebuchte Fortbildungen im Ärzte-Service consilium
Und genau diese bewährten Fortbildungen sind das gewisse „Mehr“, warum InfectoPharm auch trotz des zweiten Platzes beim Gesamtsieg in punkto Image weit vorne liegt. Auch im 21. Jahr der Befragung darf sich InfectoPharm als beliebtestes Pharmaunternehmen bei den Pädiatern sehen. Über seinen in Deutschland einzigartigen Ärzteservice „consilium“ geben Experten seit drei Jahrzehnten ihr medizinisches Wissen weiter: mit einem produktneutralen Beratungsservice für alle Fragen der täglichen Arztpraxis, zertifizierten, schnell ausgebuchten Fortbildungsveranstaltungen sowie wissenschaftlichen Publikationen. Das auf Formate im Livestream ausgeweitete kostenlose Fortbildungsangebot nutzen jährlich über 4.000 Kinder- und Jugendärzte.

Den diesjährigen zweiten Platz bei der „Goldenen Tablette“ sieht InfectoPharm im Kontext: „Das vergangene Jahr verlangte nach außerordentlichen medizinischen Lösungen in einer bis dahin unbekannt ambitionierten Entwicklungszeit“, blickt Dr. Markus Rudolph aus der InfectoPharm-Geschäftsführung gestern anlässlich der Preisverleihung auf die vergangenen Monate im Zeichen der Corona-Pandemie zurück. „BioNTech stellte mit Pfizer den Impfstoff Comirnaty® zur Verfügung, der inzwischen für fast alle Altersgruppen als sicher, verträglich und wirksam bestätigt wurde. Für diese beispiellose Unternehmensleistung wird BioNTech zurecht die diesjährige Goldene Tablette verliehen.“

Festveranstaltung im Deutschen Museum in München
Die Preisverleihung durch Vertreter des eurecon-Verlages fand am 14. September 2021 auf der „22. Pharma Trend Image & Innovation Award“ statt. Für das diesjährige Ranking erfragte das Meinungsumfrageinstitut Harris Interactive im Juni/Juli 2021 in einer 20-minütigen standardisierten Online-Umfrage 800 Ärzte verschiedenster Fachrichtungen (darunter 100 Pädiater) sowie 100 Apotheker und 600 Patienten.

Über InfectoPharm

Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Weiterentwicklung von Arzneimitteln für Kinder spezialisiert. Seit über 30 Jahren profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell rund 130 Präparate mit zahlreichen Innovationen aus den Bereichen Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie und Allergologie, die zunehmend international Beachtung finden. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen zur kostenlosen Verfügung. Mehr als 230 Mitarbeitende leben und arbeiten am Firmensitz Heppenheim südlich von Frankfurt.

Wissen wirkt – erfahren Sie mehr über InfectoPharm unter www.infectopharm.com

Firmenkontakt
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Dr. Andreas Rauschenbach
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
06252 95-7000
Andreas.Rauschenbach@infectopharm.com
https://www.infectopharm.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0
infectopharm@rfw-kom.de

PR-Agentur – rfw. kommunikation

Controlware ist „Systemhaus des Jahres 2021“

Controlware ist "Systemhaus des Jahres 2021"

Bernd Schwefing, Geschäftsführer von Controlware (Bildquelle: Controlware GmbH)

Dietzenbach, 14. September 2021 – In der diesjährigen Kundenbefragung von ChannelPartner und Computerwoche belegt Controlware den 1. Platz. Damit ist der Systemintegrator und Managed Service Provider das „Systemhaus des Jahres 2021“ in der Kategorie „250 Millionen bis eine Milliarde Euro Jahresumsatz“.

Computerwoche und ChannelPartner haben auch in diesem Jahr ermittelt, wie zufrieden Unternehmen in Deutschland mit ihren Systemhauspartnern und IT-Dienstleistern sind. 2.413 IT-Verantwortliche und -Entscheider beteiligten sich an der Kundenbefragung und bewerteten insgesamt 4.443 IT-Projekte. Mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 1,7 sicherte sich Controlware den 1. Platz, der Gesamtnotendurchschnitt in dieser Umsatzklasse liegt bei 2,43. Bereits 2020 belegte Controlware den zweiten Platz im Ranking und konnte sich in diesem Jahr nochmals verbessern.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Kunden uns mit ihrer hervorragenden Bewertung gezeigt haben, dass wir bei Controlware beim Thema Kundenzufriedenheit auf dem richtigen Weg sind“, sagt Bernd Schwefing, Geschäftsführer von Controlware, der den Preis auf dem virtuellen Systemhauskongress CHANCEN von ChannelPartner und Computerwoche entgegennahm. „Wir sehen die Auszeichnung als ein Zeichen großer Wertschätzung unserer Kunden für das Engagement und Know-how unserer Mitarbeiter. Für uns ist dies ein Ansporn, unsere Dienstleistungen und Lösungen weiterzuentwickeln und stetig zu verbessern – natürlich immer mit Blick auf die Bedürfnisse unserer Kunden.“

Die Bekanntgabe der Platzierungen und Bewertungen war der Höhepunkt des 17. Systemhauskongresses am 9. September 2021. Bereits seit 2008 führt IDG Business Research Services im Auftrag der Computerwoche die jährliche Anwender-Umfrage durch. Mehr zum Systemhauskongress unter: https://www.systemhauskongress-chancen.de/award/

Über Controlware GmbH

Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Collaboration, Information Security, Application Delivery, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das mehr als 800 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Unternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die productware GmbH.

Firmenkontakt
Controlware GmbH
Stefanie Zender
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach
+49 6074 858-246
stefanie.zender@controlware.de
https://www.controlware.de/

Pressekontakt
fischerAppelt, relations GmbH
Robert Schwarzenböck
Otl-Aicher-Straße 64
80807 München
+49-89-747466-23
controlware@fischerappelt.de
http://www.fischerappelt.de

diva-e erhält Red Dot Award für neue Hertha BSC-Website

diva-e erhält Red Dot Award für neue Hertha BSC-Website

(Bildquelle: diva-e)

Dem führenden Digitaldienstleister diva-e (https://www.diva-e.com/de/) wurde für das Design der neuen Website von Hertha BSC (https://www.herthabsc.com/de) der diesjährige Red Dot Award in der Kategorie „Brands & Communication“ verliehen. Durch ihre umfangreiche Erfahrung in allen führenden IT-Technologien bringt diva-e die Blau-Weißen auch digital in die erste Liga und bietet Fans eine erstklassige User Experience.

Fußballfans konnten ihre Leidenschaft in der letzten Zeit nur bedingt ausleben: Auch wenn mittlerweile wieder eingeschränkt Zuschauer im Olympiastation erlaubt sind, plant Hertha BSC einen verbesserten digitalen Auftritt für alles rund um den Sport-Club. Um die lange Vereinsgeschichte, Informationen zu den Teams und die aktuellen Saisonhighlights online treffend zu präsentieren, verpflichteten die Blau-Weißen diva-e als digitale Lead-Agentur. Ziel des Projekts war es, die Fans auch auf dem digitalen Spielfeld zu emotionalisieren und zur Wiederkehr zu bewegen. Der Online-Auftritt der Herthaner glänzt seither mit Emotionen und technischer Perfektion. Nun wurde das Projekt mit dem diesjährigen Red Dot Award: Brands & Communication gewürdigt.

Barrierefrei auf dem digitalen Spielfeld
Die Website wurde nach einem Mobile-First-Ansatz gestaltet und glänzt plattformübergreifend mit neuen Features wie multimedialen Spielerprofilen, Highlights der Spieltage sowie umfangreichen Hintergrundinformationen. Zudem wird über die Funktionen „Leichte Sprache“ und „Vorlesen“ eine barrierefreie Nutzung des Contents auf allen Seiten gewährleistet; verfügbar in deutscher, englischer und spanischer Sprache.

Intuitivität und Skalierbarkeit als Herausforderungen
Hauptaugenmerk lag bei der Konzeption des Online-Auftritts auf der Kombination von intuitiver Nutzbarkeit mit emotionalem, modernem Design, unterstützt durch Bewegtbilder auf sämtlichen Seiten. Zu diesem Zweck wurden in enger Abstimmung intuitive Designideen entwickelt und umgesetzt. Die größte Herausforderung für die technische Entwicklung der Website stellten die hohen Lastenunterschiede zwischen Spieltagen und dem Normalbetrieb dar. Durch die Integration von Hertha TV, Matchcenter und Sportdaten, wird Fans nun jederzeit eine umfassende Herta-BSC-Erfahrung geboten.

Technik und Design aus einem Guss
Gewürdigt wurde das Design der Website, jedoch wurde mit ihr auch in technischer Hinsicht ein State-of-the-Art geschaffen: Dank der Technologie auf Basis von Headless Bloomreach und NuxtJS in Azure, ist sie barrierefrei, zukunftssicher, flexibel und skalierbar. Die Hertha-BSC-Redaktion kann den neuen Online-Auftritt komfortabel und umfassend pflegen.

Über den Red Dot Award
Die Auszeichnung „Red Dot“ hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert und wird jährlich in den Kategorien Product Design, Brands & Communication Design und Design Concept verliehen. Der internationale Designwettbewerb wendet sich an alle, die ihr wirtschaftliches Handeln durch Design qualifizieren wollen. diva-e wurde bereits 2017 mit dem Award gewürdigt, damals für die GoPro POS App (https://www.diva-e.com/de/kunden/gopro/).

Über Hertha BSC
Hertha BSC kann auf eine über 125jährige abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken und ist damit einer der ältesten Vereine der Bundesliga. Der größte Verein Berlins zählt aktuell rund 37.500 Mitglieder. Zu Beginn der 1930er Jahre wurde Hertha BSC zweimal in Folge Deutscher Meister. Dreimal erreichten die Berliner das DFB-Pokalfinale. Im Jahre 1979 standen die Blau-Weißen im Halbfinale des UEFA-Pokals, 2000 zog der Hauptstadtclub in die Zwischenrunde der Champions League ein. Das Olympiastadion – die Heimspielstätte der Blau-Weißen – ist seit 1963 der Austragungsort der Heimspiele und fasst 74.629 Zuschauer. Weitere Informationen unter: www.herthabsc.com

Als Deutschlands führender Transactional Experience Partner (TXP) schafft diva-e digitale Erlebnisse, die Kunden begeistern und Unternehmen nachhaltig voranbringen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im digitalen Business deckt diva-e die digitale Wertschöpfungskette von Strategie über Technologie bis Betrieb vollständig ab. Das Service- und Produktangebot in den Bereichen Planning & Innovation, Platforms & Experiences, Growth & Performance, Data & Intelligence sowie Managed Cloud Services sorgt für gesteigerten Umsatz, Wettbewerbsvorteile und messbar mehr Transaktionen – für alle Zielgruppen, Geräte und Produkte. diva-e arbeitet mit weltweit führenden Technologiepartnern wie Adobe, akeneo, Amazon, Bloomreach, Google, e-Spirit, Microsoft, Salesforce, SAP, Spryker und Stibo zusammen.

diva-e kennt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute und morgen stehen und ist ein innovationsstarker Partner führender Unternehmen. Zahlreiche Top-Unternehmen und Love Brands vertrauen diva-e – darunter Carl Zeiss, EDEKA, E.ON, FC Bayern München, Lieferando, Ravensburger und Sky. Deutschlandweit beschäftigt diva-e rund 800 Mitarbeitende an 8 Standorten.

Firmenkontakt
diva-e Digital Value Excellence GmbH
Sirko Schneppe
Ella-Barowsky-Str. 44
10829 Berlin
030 25762644
media@diva-e.com
https://www.diva-e.com/de/

Pressekontakt
Tower PR
Heiner Schaumann
Linienstraße 150
10115 Berlin
030 25762644
media@diva-e.com
https://www.tower-pr.com

InfectoPharm ist einer der begehrtesten Arbeitgeber

Studien bescheinigen dem Familienunternehmen eine große Attraktivität und Fairness

InfectoPharm ist einer der begehrtesten Arbeitgeber

Der Firmensitz von InfectoPharm im hessischen Heppenheim

Heppenheim, 7. September 2021. Ausgeschriebene Stellen sind schnell besetzt bei der InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH. Und wer bei dem Pharmaunternehmen arbeitet, bleibt ihm lange treu. Denn der südhessische Mittelständler genießt einen exzellenten Ruf in der Arbeitswelt. Das bestätigt die aktuelle Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber“ des F.A.Z-Instituts. Überdies gilt InfectoPharm auch in mehrerer Hinsicht als besonders fair, wie eine weitere Studie belegt.

Die Corona-Pandemie konnte das familiengeführte Unternehmen bislang nicht ausbremsen: 2020 wurden 13 Stellen am Geschäftssitz Heppenheim fest besetzt, in diesem Jahr bislang 39. Fortdauernd sucht InfectoPharm unternehmerisch denkende und kundenorientierte Unterstützung für die rund 230 bestehenden Mitarbeitenden. Aktuell unter anderem für das expandierende internationale Marketing, das Brand-Management sowie die Arzneimittelzulassung.

Das hinterlässt auch Spuren in der digitalen Welt. Mit der Methodik des „Social Listening“ verfolgte das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) ein Jahr lang in 438 Millionen Quellen (Webseiten, Foren, Blogs und andere) die Äußerungen über Unternehmen als Arbeitgeber. Die Online-Auswertung und die Ergebnisse der schriftlichen Befragung sind Gegenstand der Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber“ des F.A.Z.-Instituts für Management-, Markt- und Medieninformationen.

InfectoPharm gehört demnach zu den sechs begehrtesten Pharmaunternehmen von insgesamt 997 Top-Arbeitgebern in Deutschland. Die Studie bescheinigt dem südhessischen Unternehmen eine gleichermaßen starke Performance in den Bereichen Arbeitgeber, Management, Wirtschaft sowie hinsichtlich Produkten und Service. Aber auch Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit konnten positiv dokumentiert werden.

Die Trümpfe eines mittelständischen Unternehmens
Der flexible Charakter von InfectoPharm mit kontinuierlichem Wachstum lässt viel Raum für die individuelle berufliche Entwicklung. Mit dem Firmenslogan „Wissen wirkt“ betont InfectoPharm die überdurchschnittliche Wissenschaftlichkeit in der täglichen Arbeit. Besonders Akademiker finden anspruchsvolle und vielseitige Arbeitsplätze, sei es im ärztlichen Beratungsservice consilium, in der Mitarbeit an internationalen wissenschaftlichen Studien oder im Bereich Global Sales und International Business.

„InfectoPharm steht für den Dreiklang von hochmotivierten und kompetenten Mitarbeitern, innovativen und hochwertigen Produkten sowie einer absoluten Kundenorientierung mit einzigartigen Serviceangeboten“, sagt Dr. Markus Rudolph als Mitglied der Geschäftsführung. So konnte sich das Unternehmen zum mittelständischen Marktführer in der Kinderheilkunde entwickeln.

Chancen zur Entwicklung und die gelebte soziale Verantwortung machen InfectoPharm attraktiv. Mehr als die Hälfte der Belegschaft sind Frauen und mehr als ein Drittel weibliche Führungskräfte. Eine eigene Kinderkrippe am Standort fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Firmenzugehörigkeit zu dem über 30 Jahre alten Pharmaunternehmen beträgt im Schnitt neun Jahre.

Fair aus verschiedenen Perspektiven
All diese Aspekte tragen auch zum Bild eines fairen Arbeitgebers bei. Denn in der F.A.Z.-Studie „Deutschlands Fairste“ gehört InfectoPharm ebenfalls zu den sechs ausgezeichneten Pharmaunternehmen. Hier untersuchten die Forschenden, was online über die Unternehmen in Sachen „Produkt und Service“, „Kundenzufriedenheit“, „Nachhaltigkeit“, „Preis-Leistung“ und „Employer Fairness“ gesagt wurde. Wer zu den Besten gehören wollte, musste auch hier in allen Bereichen glänzen – und das zudem aus den Perspektiven der Kunden- und Mitarbeiter oder auch aus Sicht von Interessensgruppen wie Umweltverbänden.

Methodik – 438 Millionen Online-Quellen als Grundlage
Für die Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber“ wurden vom 1. Juni 2020 bis 31. Mai 2021 insgesamt 438 Mio. Quellen analysiert und dabei 14,9 Mio. Nennungen zu 18.200 Unternehmen gefunden. Parallel dazu wurden Fragebögen zur schriftlichen Beantwortung an die Unternehmen geschickt. Die Auswertung ergab 997 ausgezeichnete Unternehmen.

Für die Studie „Deutschlands Fairste“ wurden ein Jahr lang, vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020, in 438 Mio. Quellen 9,3 Mio. Nennungen von Unternehmen gefunden – die Auswertung ergab 2.940 Auszeichnungen.

Weblinks:

InfectoPharm – Karriere (https://www.infectopharm.com/karriere/) und Stellenangebote (https://karriere.infectopharm.com/Jobs/1?lang=ger)
Besuchen Sie auch unseren Newsroom (https://www.infectopharm.com/unternehmen/news-presse/)
InfectoGreen (https://www.infectopharm.com/infectogreen/infectogreen-mitarbeiter/)
atmosfair – “ Öfen für Ruanda (https://www.infectopharm.com/infectogreen/infectogreen-ruanda/)“

Über InfectoPharm

Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Weiterentwicklung von Arzneimitteln für Kinder spezialisiert. Seit über 30 Jahren profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell rund 130 Präparate mit zahlreichen Innovationen aus den Bereichen Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie und Allergologie, die zunehmend international Beachtung finden. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen zur kostenlosen Verfügung. Mehr als 230 Mitarbeitende leben und arbeiten am Firmensitz Heppenheim südlich von Frankfurt.

Wissen wirkt – erfahren Sie mehr über InfectoPharm unter www.infectopharm.com

Firmenkontakt
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Dr. Markus Rudolph
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
06252 95-7000
Markus.Rudolph@infectopharm.com
https://www.infectopharm.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0
infectopharm@rfw-kom.de

PR-Agentur – rfw. kommunikation

InfectoPharm zählt zu Deutschlands Umweltchampions 2021

Auszeichnung für vorbildliches Handeln in der Ressourcenschonung

InfectoPharm zählt zu Deutschlands Umweltchampions 2021

Täglicher Umweltschutz – InfectoPharm fördert das „Jobrad“. ©InfectoPharm

Heppenheim, 1. September 2021. Anerkennung für vorbildliches Umweltverhalten aus Sicht der Kunden: Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH gehört zu den „Umweltchampions 2021“, die das F.A.Z-Institut auszeichnet. Damit wird der Mittelständler zum zweiten Mal in diesem Jahr für sein Engagement in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewürdigt.

Das hessische Familienunternehmen stellt sich seiner Verpflichtung, auch im Umweltschutz langfristig und generationenübergreifend zu handeln. So sorgt besonders die unternehmensweite Initiative „InfectoGreen“ für eine konsequente Haltung, neue Ideen und offene Diskussionen – nicht nur unter den rund 230 Mitarbeitenden.

Social Listening: Was Kunden und Partner sagen

Und wie nimmt die Öffentlichkeit dieses Engagement wahr? Die digitale Welt kann viel darüber verraten. Mit der Methode des Social Listening haben ein Jahr lang das F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen und das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) mitgelesen, was Menschen in 438 Millionen Quellen (Webseiten, Foren, Blogs und andere) über Unternehmen in Deutschland schrieben. Für die daraus resultierende Ernennung zum „Umweltchampion 2021“ waren vor allem folgende fünf Punkte in den Online-Äußerungen relevant: Nutzung von nachhaltiger Mobilität, Verwendung von erneuerbaren Energien, Neutralisierung von Klima-Emissionen, Reduzierung von Abfall und der Naturschutz. Unter 10.000 analysierten Unternehmen tat sich InfectoPharm aus Kundensicht ganz besonders hervor und wurde einer von rund 900 „Umweltchampions 2021“.

Wachstum, aber nicht auf Kosten der Umwelt

Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei InfectoPharm zeigen sich aktuell vor allem in einem umfangreichen Bauprojekt auf dem Campus: Ein langjähriges Bestandsgebäude, das bisherige Arzneimittellager, wird nicht abgerissen, sondern umgewandelt in verschiedenste moderne Funktionsflächen. Voraussichtlich im Frühjahr 2022 können die Mitarbeitenden ihre neuen Büros beziehen. Neben Tagungs- und Trainingsräumen steht ihnen dann auch ein größeres Mitarbeiterrestaurant zur Verfügung. Eine eigene Stromerzeugung durch Photovoltaik, die Warmwasserbereitung über Solarzellen, eine effiziente Lüftungstechnik und viel Grün rund herum machen den Umbau zu einem Vorzeige-Projekt für Nachhaltigkeit.

Das Gebäude ist Teil der unternehmensweiten Initiative „InfectoGreen“, die auch große und kleine Projekte der 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von InfectoPharm einbindet – für mehr Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz. Zum Ausgleich seiner jährlichen CO2-Emmissionen arbeitet InfectoPharm mit der gemeinnützigen Klimaschutzorganisation atmosfair zusammen: Mit jährlich gut 50.000 Euro als Kompensation und Spende unterstützt das Unternehmen das zertifizierte internationale Hilfsprojekt „Effiziente Öfen für Ruanda“.

Mit der Auszeichnung „Umweltchampions 2021“ wird zum zweiten Mal in diesem Jahr die Wertschätzung der Kunden und Partner von InfectoPharm für sein Umweltengagement deutlich. Denn bereits in der Studie „Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“, ebenfalls unter IMWF-Beteiligung, setzte InfectoPharm mit der höchsten Punktzahl einen Maßstab für die Pharma-Branche. Hier ging es um die Wahrnehmung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit aus Kundensicht.

Methodik – 438 Millionen Online-Quellen als Grundlage

Für die „Umweltchampions 2021“ wurden vom 1. Mai 2020 bis 30. April 2021 in 438 Millionen Online-Quellen gut 1 Million Nennungen von 10.000 Unternehmen gefunden und ausgewertet.

Weblinks:

InfectoGreen (https://www.infectopharm.com/infectogreen/infectogreen-mitarbeiter/)
„Effiziente Öfen für Ruanda“ (https://www.infectopharm.com/infectogreen/infectogreen-ruanda/)
Bauprojekt auf dem Campus (https://www.infectopharm.com/infectogreen/)

Über InfectoPharm

Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Weiterentwicklung von Arzneimitteln für Kinder spezialisiert. Seit über 30 Jahren profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell rund 130 Präparate mit zahlreichen Innovationen aus den Bereichen Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie und Allergologie, die zunehmend international Beachtung finden. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen zur kostenlosen Verfügung. Mehr als 230 Mitarbeitende leben und arbeiten am Firmensitz Heppenheim südlich von Frankfurt.

Wissen wirkt – erfahren Sie mehr über InfectoPharm unter www.infectopharm.com

Besuchen Sie auch unseren Newsroom: www.infectopharm.com/unternehmen/news-presse/

Firmenkontakt
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Dr. Andreas Rauschenbach
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
06252 95-7000
Andreas.Rauschenbach@infectopharm.com
https://www.infectopharm.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0
infectopharm@rfw-kom.de

PR-Agentur – rfw. kommunikation

BlackLine Nummer 20 in der Top 100 Software Companies Liste

Der Anbieter von Automatisierungssoftware für das Rechnungswesen, mit beeindruckenden Kunden- und Partnerlisten, wird als globaler Branchenführer ausgezeichnet.

Frankfurt Main/ Los Angeles, 5. August 2021 – BlackLine wurde von The Software Report als eines der Top 100 Softwareunternehmen im Jahr 2021 ausgezeichnet. The Software Report ist eine der führenden Quellen im Bereich Marktforschung, Markt-Insights und Unternehmensaktivitäten. Er liefert Nachrichten über Führungskräfte und Business-Ereignisse im Bereich der Software- und SaaS-Branche. Auf der Liste für das Jahr 2021 belegt BlackLine neben Größen wie Microsoft, Salesforce, ServiceNow und Workday, Platz 20.

Die Preisträger wurden, basierend auf entsprechenden Nominierungen, durch Branchenexperten und Kunden ausgewählt. Jedes Unternehmen wurde anhand einer Reihe von Kriterien bewertet, darunter u.a. die Qualität der Softwareprodukte und des Managementteams, die Unternehmenskultur, das Unternehmenswachstum sowie die allgemeine Unternehmensentwicklung. Laut The Software Report „ist Software das Rückgrat unserer Wirtschaft und die dominierende Branche unserer Zeit. Wir legen Wert darauf, die besten Unternehmen und die, die Branche voranbringen, hervorzuheben.“

BlackLine wurde von The Software Report als Branchenführer mit beeindruckender Kunden- und Partnerliste ausgezeichnet, der auf dem besten Weg ist, das 28-Milliarden-Dollar-Geschäft in den Märkten für Finanzabschluss- und Debitorenautomatisierung weiter zu durchdringen.

Heute hat BlackLine fast 3.500 Kunden in über 130 Ländern. Diese Anerkennung durch The Software Report ist ein Beleg für die harte Arbeit, die kontinuierliche Unterstützung der Kunden sowie der Partner und Mitarbeiter von BlackLine weltweit.

Den vollständigen Artikel und die Liste der 2021 Auszeichnungen finden Sie hier (https://www.thesoftwarereport.com/the-top-100-software-companies-of-2021/).

Über BlackLine
Unternehmen kommen zu BlackLine, Inc. (Nasdaq: BL), weil ihre traditionellen manuellen Buchhaltungsprozesse veraltet sind. Die Cloud-basierten Lösungen und der marktführende Kundenservice von BlackLine helfen Unternehmen bei der Umstellung auf das Modern-Accounting-Modell, indem sie Daten und Prozesse vereinheitlichen, sich wiederholende Arbeiten automatisieren und die Verantwortlichkeit durch Transparenz fördern. BlackLine bietet Lösungen für das Management von Finanzabschlüssen, die Automatisierung der Buchhaltung sowie Intercompany Governance. So hilft es Unternehmen aller Branchen die Finanzprozesse besser, schneller und mit mehr Kontrolle durchzuführen.
Rund 3.500 Unternehmen vertrauen auf BlackLine, wenn es darum geht, einen schnelleren Abschluss mit vollständigen und präzisen Ergebnissen zu erzielen. BlackLine ist Pionier des Cloud-Financial-Close-Marktes und als führendes Unternehmen von Branchenbeobachtern und Experten, inklusive Gartner Peer Insights, G2 und TrustRadius, anerkannt.
Das global agierende Unternehmen, mit Hauptsitz in Los Angeles (USA), hat neben seinem Deutschlandsitz in Frankfurt am Main elf weitere Offices weltweit. Für weitere Informationen: www.blackline.com/de

Kontakt
BlackLine
Janet Timmerberg
The Squaire 12
60549 Frankfurt Main
+49 69 20 45 78 39
Janet.Timmerberg@blackline.com
www.BlackLine.com/de

„Ludwig 2020/2021“ geht an Koll Betonsteinwerke

Preisverleihung in den Kategorien BTHVN + C in der Kulturhalle kabelmetal #GemeinsamLudwig #Ludwig2020 #LudwigUnternehmenspreis

"Ludwig 2020/2021" geht an Koll Betonsteinwerke

Neun Unternehmen wurden mit dem Ludwig 2020/2021 ausgezeichnet (Foto: Jo Hempel) (Bildquelle: IHK Bonn/Rhein-Sieg)

Die KOLL GmbH GmbH & Co. KG Betonsteinwerke ist Gesamtsieger 2020/2021 beim Mittelstandswettbewerb „Ludwig“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg (https://www.ihk-bonn.de/startseite) und SC Lötters (https://www.sc-loetters.de/gpdm-ludwig/wettbewerbsrunde-2020/). Die Preisverleihung fand mit Unterstützung des Kooperationspartners Kreissparkasse Köln in der Kulturhalle kabelmetal in Windeck unter AHA-Bedingungen statt. Das Unternehmen von Helge Koll mit Unternehmenssitz in Bonn und Standorten in Langenfeld und Alsdorf produziert und vertreibt Gestaltungselemente aus Betonstein für die moderne Garten- und Landschaftsgestaltung, z. B. Terrassenplatten, Zierpflaster, Gartenmauern, Stufen und Palisaden. Die Jury stellte insbesondere das Umsatzwachstum von fast 50 Prozent in den vergangenen drei Jahren, Aktivitäten der Mitarbeitergewinnung und -bindung in der eigenen Koll Akademie, aber auch Produktinnovationen in Verbindung mit Beethoven heraus.

„Der Wettbewerb 2020/2021 zeichnete sich durch eine Rekordbeteiligung und sehr viele gute Teilnehmer aus, so dass die Jury in diesem Jahr Schwerstarbeit zu leisten hatte“, sagte IHK-Präsident Stefan Hagen bei der Preisverleihung, die auch live über den YouTube-Kanal der IHK gestreamt wurde. Nachdem der Wettbewerb im Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 pandemiebedingt nicht beendet werden konnte, verlängerten die Organisatoren die Wettbewerbsrunde bis in den Sommer 2021 hinein. „Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht und damit ein starkes Zeichen mit tollen Unternehmen für Beethoven in der Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg gesetzt“, so Dr. Christine Lötters, Inhaberin von SC Lötters, die ehrenamtlich die Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung in Bonn leitet.

Weitere Preisträger sind DLS Vollkorn-Mühlenbäckerei GmbH (Hennef) in der Kategorie Bonner Weltbürger (regionales unternehmerisches Engagement), Malentes Theater Palast GmbH (Bonn) in der Kategorie Tonkünstler (künstlerische Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft) sowie axxessio GmbH (Bonn) in der Kategorie Humanist (CSR-Aktivitäten). Stuck Belz (Bonn) siegte in der Kategorie Visionär (Innovation) und die Pro Trockeneis GmbH (Wachtberg) in der Kategorie Naturfreund (Nachhaltigkeit). Ferner erhielt Mario´s Musikschule gemeinnützige GmbH (Bonn) einen „Ludwig“ in der Kategorie C für die unternehmerische Leistung in der Corona-Pandemie, die Unternehmen vor besondere Herausforderungen gestellt hat. Der Preis für die Unternehmensnachfolge ging an die BusinessCode GmbH (Bonn) und der Sonderpreis für besondere Ideen, Produkte oder Dienstleistungen rund um Ludwig van Beethoven an Beethoven Euro-Souvenir (Bonn). „Wir haben uns mit den Kategorien erst- und einmalig bewusst auf Beethoven und das Jubiläumsjahr bezogen“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille.

Der „Ludwig 2022“, der im Herbst 2021 startet, wird erstmals gemeinsam von der IHK Bonn/Rhein-Sieg, SC Lötters und der Handwerkskammer zu Köln ausgerichtet und von der Kreissparkasse Köln sowie der Sparkasse KölnBonn als Kooperationspartner unterstützt.

Um die Tätigkeit der Oskar-Patzelt-Stiftung und ihrer Gremien für den „Großen Preis des Mittelstandes“ regional zu unterstützen, fungiert Dr. Christine Lötters in der Region Bonn/Köln als Servicestelle. Sie ist gewissermaßen der „verlängerte Arm“ der Bundesgeschäftsstelle und erste und kompetente Ansprechpartnerin vor Ort für Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zu Fragen rund um den Wettbewerb.

Zusammen mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg richtet die regionale Servicestelle seit 2012/2013 zusätzlich den regionalen Wettbewerb „Ludwig“ aus. Während der bundesweite Mittelstandspreis auch als „Oskar“ bekannt geworden ist, wurde der regionale Preis bewusst nach dem berühmten Sohn der Stadt „Ludwig“ van Beethoven genannt.

Weitere Informationen zum „Großen Preis des Mittelstands“ finden Sie unter: http://www.mittelstandspreis.com

Kontakt
SC Lötters / Servicestelle OPS
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 228 209478-20
+49 228 209478-23
service@sc-loetters.de
http://www.sc-loetters.de/gpdm-ludwig/