Neo4j Graphdatenbank sprengt Skalierungsgrenze mit mehr als einer Billion Datenbeziehungen

Highlights der Entwicklerkonferenz NODES 2021: Neo4j Fabric, Neo4j 4.3, Neo4j Aura Free und mehr

Neo4j Graphdatenbank sprengt Skalierungsgrenze  mit mehr als einer Billion Datenbeziehungen

(Bildquelle: Neo4j)

München, 22. Juni 2021 – Auf der Entwicklerkonferenz NODES 2021 (https://neo4j.brand.live/c/2021nodes-homepage) stellte Neo4j (https://neo4j.com/?ref=pr-ltc)ein für alle Mal die Skalierbarkeit seiner Graphdatenbank unter Beweis. Im Rahmen der Keynote von CEO Emil Eifrem (https://www.youtube.com/watch?v=4ZCs83_iHU8) führte das Neo4-Team eine Echtzeit-Abfrage in einem Graphen mit über 200 Milliarden Knoten und mehr als 1 Billion Beziehungen (Kanten) durch. Die Abfrage lief auf über tausend Rechnern.

Die enorme Skalierbarkeit wird deutlich, rückt man die Zahlen in einen greifbaren Kontext: So könnte ein Graph mit einer Billion Kanten die sozialen Beziehungen der gesamten Weltbevölkerung realitätsnah abbilden. Die Antwortzeiten betragen dabei nur wenige Millisekunden.

Abfragen dieses Ausmaßes werden angesichts Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning zunehmend realistischer. Den meisten Unternehmen fehlen jedoch die notwendige Plattform und Produktionsumgebung, um große Mengen vernetzter Daten effektiv speichern, managen und nutzen zu können. Graphdatenbanken gelten hier als die Technologie schlechthin, um die stetig wachsenden Daten-Anforderungen zu erfüllen.

Die Technologie hinter der Skalierbarkeit der Neo4j-Graphdatenbank heißt Neo4j Fabric. Fabric ermöglicht es, Datensätze zu teilen und unbegrenzt horizontal zu skalieren. Im Gegensatz zu anderen Anbietern müssen Anwender dabei keine Einbußen hinsichtlich Lese- und Schreibperformance in Kauf nehmen.

Weitere NODES 2021 Highlights
In seiner Key Note stellte Emil Eifrem, CEO und Mitbegründer von Neo4j, außerdem das Release Neo4j 4.3 vor und kündigte eine kostenlose Version der Cloud-Graphdatenbank an: Neo4j Aura Free. Die Graphdatenbank-as-a-Service soll zukünftig bis zu einer Anzahl von 50.000 Knoten and 175.000 Beziehungen kostenfrei zur Verfügung stehen. Zu den weiteren Highlights gehören neue Features im Visualisierungstool Neo4j Bloom und der Graph Data Science Library.

„Künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning ist momentan das Top-Thema der Branche. Laut Gartner wird bei 50% aller Anfragen von Unternehmen zu KI auch automatisch die Frage nach dem Einsatz von Graphtechnologie gestellt. Das zeigt sehr deutlich, wohin die Reise in Sachen Graphen geht“, erklärt Eifrem. „Graphtechnologie ist heute längst kein Feature oder eine API mehr, sondern stellt eine eigene Kategorie an Datenbanken dar. Neo4j hat gemeinsam mit seiner Community diese Kategorie aufgebaut und nimmt darin die Führungsposition ein. Diesen Vorsprung wollen wir weiter ausbauen.“

Ein deutliches Zeichen dafür war in diesem Zusammenhang die Nachricht vom Abschluss der Serie F-Finanzierungsrunde mit 325 Millionen US-Dollar. Die Runde stellt die bislang größte Investition in eine Datenbanktechnologie dar und hebt den Marktwert von Neo4j auf über 2 Mrd. US-Dollar. Mit der Investition plant das Unternehmen, vor allem den Bereich Graph Data Science weiterzuentwickeln, das Cloud-Portfolio auszubauen und die Marktpräsenz sowie das Graph-Ökosystem zu stärken.

Insgesamt berichteten auf der NODES 2021 Entwickler und Data Architects in 50 Sessions über aktuelle Graph-Projekte und Lösungen. Dazu gehörten unter anderem Datenexperten von BASF, Fujitsu Research Labs oder Apiax. Für die virtuelle Konferenz meldeten sich mehr als 13.000 Graph-Enthusiasten aus aller Welt an.

Alle Vorträge können als Video auf der Neo4j Webseite angesehen werden. Details zur Skalierungs-Demo sind öffentlich auf Github (https://github.com/neo4j/trillion-graph)verfügbar und können im Blog „Behind the Scenes of Creating the World“ auf der Neo4j Webseite nachgelesen werden.

Neo4j ist der führende Anbieter von Graphtechnologie. Die weltweit am häufigsten eingesetzte Graphdatenbank unterstützt Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler darin, Zusammenhänge zwischen Menschen, Prozessen, Standorten und Systemen aufzudecken und datengestützte Vorhersagen zu treffen. Der Fokus auf Datenbeziehungen ermöglicht es, smarte Anwendungen zu entwickeln und die Herausforderungen vernetzter Daten zu meistern – von Analytics und künstlicher Intelligenz über Betrugserkennung und Echtzeit-Empfehlungen bis hin zu Knowledge Graphen. Weitere Informationen unter Neo4j.com und @Neo4j.

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Neo4j Graph Platform – The Leader in Graph Databases

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

Guidewire stellt End-to-End-Lösung für nutzungsbasierte Versicherungen vor

Mit Usage-Based Insurance (UBI) begegnen Schaden- und Unfallversicherer veränderten Kundenbedürfnissen; Lösung lässt sich innerhalb von zwölf Wochen implementieren

San Mateo, Kalifornien, USA, 22. Juli 2021 – Guidewire Software, Inc. (NYSE: GWRE), die führende Plattform für Schaden- und Unfallversicherer für Innovation, Interaktion und profitables Wachstum, bietet eine End-to-End-Lösung für nutzungsbasierte Versicherungen, die Guidewire Usage-Based Insurance Solution. Die UBI-Lösung wurde mit einem besonderen Fokus auf Schnelligkeit entwickelt und lässt sich innerhalb von zwölf Wochen implementieren. Sie unterstützt den gesamten Lebenszyklus einer Versicherung, einschließlich Angebot, Tarifierung und automatischer Schadenaufnahme.

Forrester Research geht davon aus, dass nutzungsbasierte Versicherungspolicen 2021 um 50 Prozent zunehmen werden*. „Mit der wachsenden Nachfrage nach nutzungsbasierten Versicherungen in der privaten Kfz-Versicherung werden Versicherer überdenken müssen, wie sie ihre Kunden dabei unterstützen, Kfz-Versicherungen auszuwählen und zu nutzen“, schreibt Jeffery Williams, Senior Analyst bei Forrester Research, in einem kürzlich erschienenen Blogpost. „COVID-19 hat ein neues Paradigma eingeläutet: Kunden legen nun noch mehr Wert auf Transparenz in der Preisstruktur. Das wird zu starkem Wachstum des Neukundengeschäfts in der gesamten Branche führen**.“

Die exklusiv in der Guidewire Cloud verfügbare UBI-Lösung von Guidewire beschleunigt die Bereitstellung mit einem vorkonfigurierten Paket an Funktionen, Services und Integrationen mit den Guidewire PartnerConnect Solution-Partnern Cambridge Mobile Telematics und TrueMotion für Telematik.

„Privatkundenversicherer möchten UBI so schnell wie möglich ihren Kunden anbieten und mit Guidewire können sie das innerhalb weniger Monate“, sagt Eugene Lee, Senior Vice President und General Manager bei Guidewire. „In die Guidewire UBI-Lösung sind unsere Erfahrungen mit diversen UBI-spezifischen Entwicklungen eingeflossen. Im Gegensatz zu anderen Angeboten, die sich lediglich auf die Produktdefinition fokussieren, wurde die Lösung so konzipiert, dass sie den gesamten Lebenszyklus vom Angebot bis zum Schadenfall unterstützt.“

Bei Kanadas größtem gemeinnützigen Automobilverband, CAA Insurance Company, fand eine der ersten UBI-Implementierungen statt. „Mit der fortschreitenden Pandemie nehmen auch die finanziellen Nöte zahlreicher Haushalte zu“, sagt Matthew Turack, President der CAA Insurance Company. „Deshalb haben wir mit Guidewire zügig ein neues Produkt, MyPace, eingeführt, um unseren Kunden, die von zu Hause aus arbeiten, zu helfen, bei den Kosten der Kfz-Versicherung zu sparen. Unsere Kunden schätzten unsere schnelle Reaktion und die Umsätze haben unsere Erwartungen weit übertroffen: Eine 300-prozentige Steigerung im Vergleich zum Vorjahr beim Verkauf neuer Kfz-Policen und 72 Prozent mehr Neukunden.“ CAA nutzt die Guidewire InsuranceSuite seit 2012.

Über Guidewire UBI

Weitere Informationen zur Guidewire UBI-Lösung gibt es in diesem Blogpost und hier: http://www.guidewire.com/solutions/usage-based-insurance.

In der Celent-Fallstudie “ „Building a First-to-Market Pay as you Drive Offering““ erfahren Sie mehr über das UBI-Angebot bei CAA und weitere Informationen über die Initiative gibt es in einem Interview des InsurTalk Podcasts mit Laura Drabik, Chief Evangelist, Guidewire, und Matthew Turack, President, CAA Insurance Company.

* Forrester Research, Inc., Predictions 2021: Insurers Find Opportunity Amid Chaos, Jeffery Williams, October 30, 2020
** Forrester blogs, Predictions 2021: Insurers Find Opportunity Amid Chaos, Jeffery Williams, October 30, 2020

Über Guidewire

Guidewire ist die Plattform auf die Schaden- und Unfallversicherer setzen, um mit allen Beteiligten im Versicherungslebenszyklus zu interagieren, Innovation zu fördern und profitabel zu wachsen.Wir kombinieren digitale Lösungen, Kernsysteme, Analytics und KI, um unsere Plattform als Cloud-Service anzubieten. Mehr als 400 Versicherer – von Start-ups bis hin zu den größten und komplexesten Versicherungsunternehmen der Welt – nutzen die Software-Lösungen von Guidewire.

Als Partner unserer Kunden entwickeln wir uns stetig weiter, um ihren Erfolg zu unterstützen. Wir freuen uns über unsere einzigartige Erfolgsbilanz von Implementierungen, mit über 1.000 erfolgreichen Projekten – unterstützt durch das größte Forschungs- und Entwicklungs-Team und Partner-Ökosystem der Branche. Unser Marketplace bietet hunderte von Anwendungen zur Beschleunigung von Integration, Lokalisierung und Innovation.

Weitere Informationen finden Sie unter www.guidewire.de. Folgen Sie uns auch auf Twitter: @Guidewire_PandC.

###

ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den Marken von Guidewire finden Sie unter https://www.guidewire.com/legal-notices

Firmenkontakt
Guidewire Software GmbH
Louise Bradley
4th Floor Cloak Lane
EC4R 2RU London
+44 7474 837 860
lbradley@guidewire.com
http://www.guidewire.de

Pressekontakt
Allison+Partners
Vivian Dadamio
Theresienstraße 43
80333 München
+49 89 388 892 010
GuidewireGer@allisonpr.com
http://www.allisonpr.de

Praxisverbund digitalisiert Beschaffung mit JAGGAER

Praxisverbund digitalisiert Beschaffung mit JAGGAER

Wien und Research Triangle, NC [21.06.2021] – Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER gibt seine Partnerschaft mit der Colosseum Dental Group bekannt, dem weltweit einzigen transatlantischen Praxisverbund für Zahnheilkunde, der sich aus der Colosseum Dental Group in Europa und ihrer Schwesterfirma North American Dental Group (NADG) zusammensetzt. Colosseum und NADG betreiben moderne Zahnarztpraxen, die hochwertige zahnmedizinische Leistungen zum Nutzen von Patienten, Zahnärzten, Mitarbeitern und Aktionären erbringen. Das Partnernetzwerk umfasst derzeit mehr als 550 Praxen und 7.000 Angestellte in neun europäischen Ländern sowie den USA.

JAGGAER wird eine entscheidende, netzwerkübergreifende digitale Plattform bereitstellen, um die Beschaffungsprozesse von Colosseum und NADG unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten, Präferenzen sowie Compliance-Vorgaben der verschiedenen Länder effizienter zu gestalten. Die gemeinsame Plattform, bekannt als Procure-to-Pay, Purchase-to-Pay oder P2P-Software, bildet alle Kernprozesse des Einkaufs ab, von der Beschaffung bis zur Bezahlung.

Darüber hinaus planen Colosseum und NADG den Einsatz des Sourcing Moduls von JAGGAER für die Beschaffung hochwertiger Güter, wie der Behandlungsgeräte in den Arztpraxen. Durch einen nahtlosen Datenaustausch, geringeren Daten- und Materialverlust sowie eine höhere Transparenz sorgt der Einsatz der JAGGAER-Plattform für einen insgesamt effizienteren Workflow. Das langfristige Ziel liegt dabei in der Optimierung des Kundenservices durch die Vernetzung der Praxis-Patienten-Software mit der P2P-Lösung von JAGGAER. So werden die für eine zahnärztliche Behandlung benötigten Materialien direkt im Anschluss an eine Terminvergabe über die JAGGAER Plattform bestellt.

„Die umfangreichen Funktionen der Beschaffungsplattform und die starke Präsenz von JAGGAER auf beiden Seiten des Atlantiks waren entscheidende Faktoren unserer Entscheidung“, sagt Dominik Cajochen, Head of Supply Chain Management and Partnerships der Colosseum Dental Group.

„JAGGAER ist weiterhin führend im P2P-Bereich und hebt sich insbesondere durch seine umfassende Lösung sowie die Erfahrungen im Healthcare-Bereich von anderen Anbietern ab. Das Inventory Management Modul wird dazu beitragen, die benötigte Effizienz im Supply Management voranzutreiben“, so Sam Jenio, Vice President of Properties & Procurement, North American Dental Group.

„Wir freuen uns, die Colosseum Dental Group sowie die North American Dental Group als Kunden gewonnen zu haben und sehen großes Potenzial in der globalen Zahnarztindustrie als Absatzmarkt für JAGGAER. Zahnarztpraxen investieren zunehmend in verbesserte Ausstattung und qualitativ hochwertige Services für ihre Patienten. Um ihnen einen größtmöglichen Nutzen zu bieten, ist es unerlässlich, den digitalen Einkaufsprozess auf den neuesten Stand zu bringen“, sagt Michael Rösch, SVP Global Professional Services bei JAGGAER.

Bei der Softwarelösung von JAGGAER handelt es sich um eine an die individuellen Anforderungen von Colosseum und NADG angepasste und von allen Standorten aus zugängliche Plattform. Denn aufgrund der dezentralen Organisation des Praxisverbunds sind ein gemeinsames Lieferanten-, Inventar- und Katalogmanagement unabdingbar. Darüber hinaus umfasst die JAGGAER-Lösung E-Invoicing, automatisierte Rechnungsprüfung, Freigabe sowie Reporting-Funktionen. Das Interface der Plattform ist dabei beliebig an die jeweiligen Bedürfnisse der Länder, Klinken oder einzelnen Anwender anpassbar.

Im Januar dieses Jahres hat bei Colosseum in der Schweiz die Piloteinführung für das Projekt begonnen, während das Go Live für November 2021 vorgesehen ist. Die Pilotinstallation bei NADG ist derweil im April dieses Jahres gestartet. Während dieser Zeit werden Lieferanten beauftragt und die Angestellten in der Verwaltung sowie dem Umgang mit der neuen Software geschult. Erweisen sich die Pilotprojekte als erfolgreich, ist der Rollout der Software für die anderen europäischen Standorte von Colosseum für Dezember 2021 geplant.

Über Colosseum Dental Group
Die Colosseum Dental Group mit Hauptsitz in Zürich in der Schweiz ist der führende paneuropäische Anbieter von hochwertigen zahnmedizinischen Leistungen. Die Gruppe betreibt mehr als 340 Zahnarztpraxen in neun Ländern. Diese Kliniken erwirtschaften einen Umsatz von über 650 Millionen Euro und die Gruppe beschäftigt mehr als 6.500 zahnmedizinische Fachkräfte. Mehrheitsaktionär der Colosseum Dental Group ist die Jacobs Holding, eine globale Investmentfirma mit Sitz in Zürich in der Schweiz. Die Jacobs Holding hat ein langfristiges Engagement in der Zahnmedizin durch ihre Investitionen in die Colosseum Dental Group in Europa und die North American Dental Group in den USA. Einziger wirtschaftlicher Begünstigter der Jacobs Holding ist die gemeinnützige Jacobs Foundation, die weltweit die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützt. Weitere Informationen unter www.colosseumdental.com (https://www.colosseumdental.com).

Über die North American Dental Group
Die North American Dental Group (NADG) mit Sitz in Pittsburgh, Pennsylvania, wurde im Jahr 2008 von Ken Cooper und Dr. Andrew Matta mitbegründet. NADG wurde entwickelt, um die zahnmedizinische Behandlungserfahrung für Patienten, Ärzte sowie Praxisteams zu verbessern und besteht heute aus einem Netzwerk von 250 Zahnarztpraxen in 15 Bundesstaaten. Die Werte einer emotional intelligenten Herangehensweise, einer aufmerksamen Ausbildung und einer gesunden Courage sind die Grundlage für die tägliche Patientenversorgung und den Betrieb. Diese Gründungswerte werden auch heute noch gelebt, denn NADG feiert durch die Festigung der Partnerschaft mit der Jacobs Holding AG ihren Pioniergeist. Weitere Informationen unter www.NADentalGroup.com (https://www.NADentalGroup.com).

Über JAGGAER: Procurement Simplified
Als unabhängiges Source-to-Pay-Unternehmen steigert JAGGAER den Kundennutzen für Einkäufer und Verkäufer durch ein globales Netzwerk mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, APAC, Asien und EMEA. JAGGAER entwickelt und bietet umfangreiche SaaS-basierte Beschaffungslösungen, die den gesamten Source-to-Settle-Prozess umfassen, einschließlich Spend Management, Category Management, Lieferantenmanagement, Sourcing, Vertragsmanagement, eProcurement, Rechnungsabwicklung, Supply Chain Management und Bestandsmanagement. Diese Kernprozesse des Einkaufs sind alle auf einer einzigen Plattform, JAGGAER ONE, angesiedelt. JAGGAER leistet seit mehr als 25 Jahren Pionierarbeit im Bereich von Spend-Management-Lösungen und führt mit seinem Gehör für Kunden und Entscheider in allen Industriezweigen, dem öffentlichen Dienst und der Wissenschaft die Innovationskurve an.

Firmenkontakt
JAGGAER Austria GmbH
Kathrin Kornfeld
Wienerberg Straße 11
1100 Wien
+4318049080
kkornfeld@jaggaer.com
www.jaggaer.com

Pressekontakt
PR KONSTANT
Till Konstanty
Füsilierstr. 11
40476 Düsseldorf
+49 211 730633-60
till@konstant.de
www.konstant.de

Planungssicherheit für Ihre Events

Kostenloser Livestream am 24. Juni ab 16 Uhr

Planungssicherheit für Ihre Events

Am 24. Juni findet im Rahmen der DiMarEx, der virtuellen Digitalen Marketing Messe, die Veranstaltung für Strategie „Planungssicherheit für Ihre Events“ statt. Das Event beginnt ab 15 Uhr und ist kostenfrei als Livestream auf der Website der DiMarEx verfügbar.
Vor allem in den vergangenen Monate mussten viele Events aufgrund von diversen Bestimmungen oft vollständig abgesagt werden. Dies muss nicht der Regalfall sein, denn innovative Technologien und Möglichkeiten können eine unabhängige, sichere und dennoch flexible Eventplanung ermöglichen. Mit verschiedenen Tricks und Tipps lassen sich die Risiken minimieren, sowie neue Erlöse und Mehrwerte für Unternehmen und Teilnehmer generieren.
In der Veranstaltung zeigt Domingo Grafunder, Director Sales & Marketing der doo GmbH, anhand von praxisnahmen Fallbeispielen wie auf diese Art bereits Projekte flexibel – live, virtuell und hybrid – umgesetzt wurden. Dabei sind vor allem die Besonderheiten der verschiedenen Eventformen von zentraler Bedeutung, da diese unterschiedlichste Möglichkeiten und Technologien mit sich bringen, um eine langfristige Planung von Events möglich zu machen.
Weiter Informationen zum Event oder der Digitalen Marketing Messe DiMarEx finden Sie im Internet unter https://dimarex.de .

EXPO-IP GmbH bietet mit Ihrer expo-IP Plattform eine Cloud-Software zur Durchführung digitaler und virtueller Events. Die Funktionalitäten gehen weit über Chat- und Livestreaming-Funktionalitäten hinaus. So können virtuelle Umgebungen geschaffen werden, die eine Vielzahl in Interaktionsmöglichkeiten bieten und Veranstaltern, Ausstellern und Teilnehmern eine ideale Umgebung zum Austauschen, Informieren oder Kennenlernen bieten.

Mit den zahlreichen EXPO-IP AddOns lassen sich nahezu alle Möglichkeiten für erlebnissreiche Events reslisieren. Matchmaking, Streaming, Feedback, Fortbildungspunkte, Live VideoChat, 3D Animation, Terminvereinbarungen, Whiteboards und vieles mehr bieten die EXPO-IP AddOns.

EXPO-IP unterstützt Sie, zusammen mit seinen kompetenten Partner-Agenturen, darüber hinaus auch bei der Planung, Organisation, Vermarktung und Durchführung Ihrer Veranstaltungen.

Kontakt
EXPO-IP GmbH
Martin Schulz
Robert-Bosch-Str. 7
64293 Darmstadt
06151-8002181
info@expo-ip.com

EXPO-IP

Nabenhauer Consulting macht fit im Marketing

Tolle Webinare zu allen Aspekten des Marketings

Nabenhauer Consulting macht fit im Marketing

Tolle Webinare zu allen Aspekten des Marketings

Steinach im Juni 2021 – Der Erfolgskurs von Nabenhauer Consulting hält weiter an. Nabenhauer Consulting veranstaltet regelmäßige kostenlose Webinare zu allen Themen des Online Marketings, Suchmaschinenoptimierung, SEO,Social Media Conversion Optimierung und bietet damit den Kunden tolle Unterstützung, um schnell und professionell im Online Marketing weiterzubilden sowie um ein nachhaltig erfolgreiches und lukratives Business und ein stabiles Einkommen aufzubauen. Die Marketing Webinare von Nabenhauer Consulting vermitteln einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Disziplinen im digitalen Marketing. Alle Infos unter: https://nabenhauer-consulting.com/webinar-empfehlungen/

Nabenhauer Consulting hat über 250 eigene Produkte und über 30 Kundenprodukte erfolgreich beim Markteintritt begleitet. Die Teilnehmer erhalten in Webinaren von Nabenhauer Consulting einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Trends im digitalen Marketing. Webinaren enthalten oft Live-Präsentation durch bekannte Experten sowie Antworten auf die Fragen im Anschluss der Präsentation. Die Vorteile der Marketing-Webinare von Nabenhauer Consulting liegen auf der Hand: In Webinaren erfahren die Teilnehmer, wie sie unbegrenzte Einkommensströme über mehrere Ebenen aufbauen, sowie wie sie davon für ihr Geschäft profitieren können. Die Gratis Webinare enthalten viele interessante Lösungen, wie die Webinar-Teilnehmer ihr Business ohne zusätzlichen Zeitaufwand und mit einer minimalen Investition enorm beflügeln können. Mehr über nützliche Webinare von Nabenhauer Consulting jetzt im Internet unter: https://nabenhauer-consulting.com/webinar-empfehlungen/

Nabenhauer Consulting verfügt über jahrelange Erfahrung in verschiedenen Branchen rund um Vertrieb, Marketing und PreSales Marketing. Der eigener Newsletter-Verteiler von Robert Nabenhauer, Geschäftsführer der Nabenhauer Consulting, umfasst mehr als 10.000 Abonnenten. Die Gratis Webinare von Nabenhauer Consulting bestechen dadurch, dass die Kunden die Konzeptentwicklung, Vermittlung passender Partner, Anwerbung von passenden Affiliates und weitere Empfehlung erhalten und gleich davon profitieren können.
In kostenfreien Webinaren erhalten die Teilnehmer Online-Marketing-Wissen, wie sie mehr Umsatz und mehr Erfolg gewinnen und einen echten Mehrwert für ihren geschäftlichen Alltag sichern. In kürzester Zeit können die Teilnehmer ihr Wissen umfassend auf den neuesten Stand bringen. Alle Speaker haben langjährige Erfahrung aus der Praxis und wenden ihr Wissen täglich an.

Nabenhauer Consulting wurde 2010 gegründet und hat sich immer schon durch eine solide Planung ausgezeichnet. Heute ist die Firma auch international sehr erfolgreich.

Nabenhauer Consulting entstand aus der Vision von Gründer Robert Nabenhauer und beschreitet neue Wege in der Beratung. Im Fokus steht die Beratung von Unternehmen, die sich mit umfassenden Konzepten und neuen Wegen für ihren unternehmerischen Erfolg auseinander setzen wollen. Robert Nabenhauer hat sich bereits vielfach als erfolgreicher Buchautor und Unternehmer einen Namen gemacht.

Firmenkontakt
Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Weidenhofstraße 22
9323 Steinach
+41 (0) 8 44 – 00 01 55
info@nabenhauer-consulting.com

Home

Pressekontakt
Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Weidenhofstraße 22
9323 Steinach
+41 (0) 8 44 – 00 01 55
presse@nabenhauer-consulting.com

Home

LähiTapiola kooperiert mit CollectiveCrunch bei der Digitalisierung der Forstversicherung

Espoo, Finnland (21. Juni 2021) – LähiTapiola und CollectiveCrunch geben ihre Zusammenarbeit zur Digitalisierung in der Forstversicherung bekannt. LähiTapiola wird dafür Linda Forest, die KI-basierte Lösung zur Waldanalyse von CollectiveCrunch, implementieren und einsetzen.

LähiTapiola ist der führende Versicherer von Forstbeständen in Finnland und deckt hauptsächlich Sturmschäden ab. Der Prozess der Risikobewertung und Schadensprüfung ist heute noch mit viel manueller Arbeit und notwendiger Inspektion durch Experten vor Ort verbunden. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen umfasst deshalb auch die Erkennung von Sturmschäden. Linda Forest ist die fortschrittlichste Analyselösung in der Forstwirtschaft und wird dazu beitragen, das Serviceangebot und die Schadensbearbeitung von LähiTapiola weiter zu verbessern.

Dazu Marika Makkonen, Senior Advisor bei LähiTapiola: „Die Digitalisierung ist für unser Geschäft von wesentlicher Bedeutung und wir suchen aktiv nach Möglichkeiten, unsere Kunden noch besser zu bedienen. Wir sind schon seit einiger Zeit in Gesprächen mit dem Team von CollectiveCrunch, um zu definieren und zu präzisieren, wie die Linda Forest-Lösung uns bei der Bewertung von Waldschäden noch exakter und reaktionsschneller machen und die Leistungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in unsere Dienstleistungen einbringen kann. Wir sind sehr gespannt auf die weitere Entwicklung und werden eng mit CollectiveCrunch zusammenarbeiten, um die Lösung zum Laufen zu bringen.“

Jarkko Lipponen, Chief Product Officer von CollectiveCrunch, sagt: „Linda Forest ist die leistungsfähigste Analyselösung, die es derzeit in der Forstwirtschaft gibt. Die Einbindung von Linda Forest in das Versicherungsgeschäft von LähiTapiola ist ein großer Schritt, um den Wert unserer Lösung über den Kernbereich der Forstwirtschaft hinaus zu belegen.“

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

LähiTapiola:

Marika Makkonen
Senior Advisor
marika.makkonen@lahitapiola.fi

Kirsi Jännes
Communications Specialist
kirsi.jannes@lahitapiola.fi

CollectiveCrunch:

Rolf Schmitz
CEO und Co-Founder
rs@collectivecrunch.com

Über LähiTapiola

Die LähiTapiola-Gruppe ist eine Unternehmensgruppe, die sich im Besitz ihrer Kunden befindet. Sie betreut Privatkunden, Landwirte, Unternehmer, Firmenkunden und Organisationen. Die Produkte und Dienstleistungen von LähiTapiola umfassen Sach-, Lebens- und Rentenversicherungen sowie Investment- und Spardienstleistungen.

Über CollectiveCrunch

CollectiveCrunch ist ein führendes KI-Unternehmen in der Forstwirtschaft. Es sammelt Klima-, Geo- und Prozessdaten und verarbeitet diese Informationen zu KI-Modellen für eine bessere Vorhersage von Waldinventaren und die Überwachung der Kohlenstoffspeicherung in Wäldern für den Handel mit Kohlenstoff-Zertifikaten.

Kontakt
CollectiveCrunch Oy
Rolf Schmitz
Otakaari 5
02150 Espoo
+49 151 1972 6650
rs@collectivecrunch.com
www.collectivecrunch.com

SEO Panel: Gratis SEO Tool jetzt mit Proxy-Unterstützung

SEO Panel: Gratis SEO Tool jetzt mit Proxy-Unterstützung

SEO Panel: Open Source SEO Tools (Bildquelle: seopanel.org)

Am 3. Juni 2021 wurde das Plugin „Quick Web Proxy 2.0.0“ veröffentlicht. Für Nutzer der kostenlosen und quelloffenen SEO Software „SEO Panel“ ein großer Schritt in die richtige Richtung. Das Problem störender Captcha-Abfragen scheint behoben zu sein.

Sogenannte Captcha-Abfragen dienen dem Zweck, automatisierte Serverzugriffe und -anfragen zu verhindern. Der Benutzer wird aufgefordert Buchstaben ins Lösungsfeld zu tippen oder ein kurzes Rätsel zu lösen um zu beweisen, dass er ein Mensch ist. Diese Technologie der Sicherheitsabfrage macht Sinn – entwickelt als Verfahren zum Spamschutz dient es in erster Linie dazu, interaktive Webseiten vor Missbrauch zu schützen. Auch gegen bestimmte Arten von Hackerangriffen sind Captchas hilfreich. Für Personen, die SEO Tools wie das SEO Panel verwenden, weil Sie berufsbedingt auf die Abfrage größerer Datenmengen angewiesen sind, ergeben sich allerdings auch Nachteile.

Für Webmaster und Suchmaschinenoptimierer kann das manuelle Lösen von Captcha-Abfragen zu ernstzunehmenden Behinderungen in Arbeitsabläufen führen. Um beispielsweise mittels eines SEO Tools das Ranking einer Webseite für bestimmte Keywords zu prüfen, werden entsprechend viele Suchanfragen an Google gesendet. Suchmaschinen überprüfen bei einem hohen Anfrage-Volumen die Menschlichkeit des Nutzers. Um die benötigten Daten zu erhalten, müsste der Webmaster oder SEO manuell alle Captchas lösen – eventuell stundenlang.

Der Nutzen des gratis SEO Tools „SEO Panel“ war dadurch bisher eingeschränkt. Durch die Veröffentlichung des „Quick Web Proxy Plugin“ ergeben sich neue Möglichkeiten. Zwar können Captcha-Abfragen dadurch auch jetzt nicht vollständig verhindert werden – durch die Verwendung mehrerer Proxys in Rotation behindern diese aber nur noch minimal den Arbeitsablauf. Um Captcha-Abfragen im SEO Panel komplett zu verhindern, steht auf der Entwicklerwebseite das kostenpflichtige Plugin „Captcha Recognition“ zur Verfügung.

Geo Varghese, der Entwickler des SEO Panel, veröffentlichte Version 1.0 des ersten kostenlosen und quelloffenen SEO Tools im Januar 2010. Regelmäßig erscheinen offizielle Updates und Plugin-Neuerscheinungen, letzteres auch von Drittanbietern. Obwohl es sich beim SEO Panel um eine kostenlose Software handelt, beinhaltet es Funktionen, die für gewöhnlich nur kostenpflichtige SEO Tools bereitstellen. Über kostenlose und kostenpflichtige Plugins lässt sich der Funktionsumfang zusätzlich erweitern.

Quelle(n):

Quick Web Proxy Plugin 2.0.0 Released

ChriSEO.de – Full-Service-Online-Marketing & Beratung seit 2010.

Kontakt
ChriSEO.de – Online Marketing & SEO Beratung
Christopher Hüneke
Steubenstraße 76-78
68199 Mannheim
015166033216
ch@chriseo.de

Startseite

Partner von Nabenhauer Consulting werden und verdienen

Provisionen für Empfehlungen in gleichbleibender Höhe

Partner von Nabenhauer Consulting werden und verdienen

Google Top Platzierung Webinar

Steinach im Mai 2021 – Der Erfolgskurs von Nabenhauer Consulting hält weiter an. Nabenhauer Consulting hat ein neues Webinar erstellt, das ihre langjährige Suchmaschinen Optimierung (SEO) Dienstleistung vorstellt. Die SEO Beratung von Nabenhauer Consulting ist ein Angebot, das den Kunden hilft, den Erfolg in Suchmaschinen zu sichern. Nabenhauer Consulting bietet ihren Kunden die Chance, sich mit der Werbung für dieses Webinar eine zuverlässige Einkommensquelle zu erschliessen! Hier kann man mehr über der Partnerschaft für SEO Beratung erfahren: https://affiliate.presalesmarketing.com/google-top-platzierung-webinar/

Nabenhauer Consulting zählt zu den führenden Anbietern für Marketer, Unternehmer, Selbstständige und Internet-Marketer. Mit ihrem neuen Webinar verdienen die Partner von Nabenhauer Consulting hohe Provisionen. Wenn sie das Webinar ihren Geschäftskontakten empfehlen, dann verdienen sie mit jedem gewonnenen Interessenten 0,50EUR. Pro vermittelten Verkauf erhalten sie sogar 10 Prozent des Nettowarenwerts! Das sind wiederkehrende Provisionen bis zu 450 EUR pro Jahr. Die Partner erhalten die Provision auch, wenn ein vermittelter Lead erst bei einem späteren Besuch einen Kauf tätigt. Hier mehr erfahren: https://affiliate.presalesmarketing.com/google-top-platzierung-webinar/

Die Vorteile der Partnerschaft für SEO Beratung liegen auf der Hand: Einige der Kunden von Nabenhauer Consulting machen seit über 6 Jahren eine Erneuerung. Das bedeutet für die Partner jedes Jahr wiederkehrende Provisionen. Nabenhauer Consulting bietet den Kunden eine umfangreiche Kontaktliste mit grosser Reichweite sowie grosse Auswahl an Werbemitteln – Mailvorlagen, Banner, Social Media Posts

Der Geschäftsführer der Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, ist stolz, jetzt das neue Partnerprogramm für SEO Beratung vorstellen zu können: „Wir liefern unseren Kunden die Möglichkeit zum passiven Einkommen, ohne das sie selbst eigene Produkte entwickeln, produzieren und vermarkten müssten. Bei Fragen und Wünschen steht ihnen ein professioneller Affiliate Manager zur Verfügung, der sich mit kaufmännischen und technischen Aspekten bestens auskennt.“
Der innovative Gratis Webinar „Google Top Platzierung – Wie Sie garantiert auf Googles Seite 1 landen“ ist ein weiterer wichtiger Baustein für den stetigen Erfolgskurs der Nabenhauer Consulting. Nabenhauer Consulting stärkt damit seine Position und kann seine Marktanteile weiter festigen. Am Hauptsitz in Steinach werden permanent neue und zukunftsweisende Dienstleistungen entwickelt.

Nabenhauer Consulting entstand aus der Vision von Gründer Robert Nabenhauer und beschreitet neue Wege in der Beratung. Im Fokus steht die Beratung von Unternehmen, die sich mit umfassenden Konzepten und neuen Wegen für ihren unternehmerischen Erfolg auseinander setzen wollen. Robert Nabenhauer hat sich bereits vielfach als erfolgreicher Buchautor und Unternehmer einen Namen gemacht.

Firmenkontakt
Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Weidenhofstraße 22
9323 Steinach
+41 (0) 8 44 – 00 01 55
info@nabenhauer-consulting.com

Home

Pressekontakt
Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Weidenhofstraße 22
9323 Steinach
+41 (0) 8 44 – 00 01 55
presse@nabenhauer-consulting.com

Home

KI- und Computer-Vision-Software-Stack von CoreAVI

Für neuronale Netzwerke in sicherheitskritischen Umgebungen

KI- und Computer-Vision-Software-Stack von CoreAVI

Die Safe AI and Computer Vision Solution erreicht die strengsten Sicherheitszertifizierungsstufen.

Tampa (USA), Juni 2021 – CoreAVI hat seine Safe AI and Computer Vision Solution veröffentlicht. Die Lösung enthält außerdem das neueste Produkt des Unternehmens, VkCoreVX™ SC, eine sicherheitskritische Implementierung von Khronos‘ OpenVX™1.3 API. Die Safe AI and Computer Vision Solution von CoreAVI bietet ein flexibles Framework für Computer Vision, Signalverarbeitung und Inferenzierung neuronaler Netze und erreicht dabei die strengsten Sicherheitszertifizierungsstufen. Anwendungsentwickler können nun Objekterkennungs- und Verfolgungsalgorithmen auf der Basis eines sicherheitszertifizierbaren Frameworks einsetzen.

VkCoreVX SC bietet einen Funktionssatz für die Implementierung und den Einsatz von Convolutional Neural Networks (faltende neuronale Netze), unterstützenden Vektormaschinen, Gaußscher Filterung, optischem Fluss und vielem mehr. Es baut auf der sicherheitskritischen Vulkan® SC-Implementierung (VkCore® SC) von CoreAVI auf, die sowohl Grafik- als auch Rechenfunktionen innerhalb desselben sicherheitskritischen Frameworks bietet. Dies bedeutet, dass die Visualisierung von Rechenlasten, die in Augmented-Vision-Systemen, autonomen Systemen oder degraded visuellen Umgebungen benötigt wird, nun zum ersten Mal innerhalb einer sicherheitskritischen API mit einem deterministischen Runtime-State-Management durchgeführt werden kann.

Zusätzlich zum VkCore SC Grafik- und Rechentreiber beinhaltet die komplette Safe AI und Computer Vision Lösung auch CoreAVI’s ComputeCore™ Rechenbibliotheken, um eine sicherheitskritische Implementierung von BLAS (Basic Linear Algebra Subprograms) und FFTs (Fast Fourier Transform) zu ermöglichen. Der Software-Stack erleichtert den Übergang zu sicherheitszertifizierbaren Vulkan-Rechnern von kommerziellen OpenCL®-, CUDA®- und OpenCV-Lösungen. Er ist von Grund auf für die Echtzeit- und Sicherheitszertifizierung konzipiert und enthält keine Open-Source-Komponenten und keine Software von Drittanbietern. Die sichere KI- und Computer-Vision-Lösung ist mit CertCore™ 26262 inklusive ISO 26262 Accredited Safety Assessment Certificate ASIL D und CertCore™ 178 (DO-178C / ED-12C Avionics) DAL A Sicherheitszertifizierungspaket erhältlich.

„CoreAVI freut sich, die erste sicherheitskritische Lösung für sichere KI und Computer Vision mit OpenVX 1.3-Fähigkeiten ankündigen zu können“, sagt Damian Fozard, CEO von CoreAVI. „Die Zukunft vieler Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, Automotive und industrielles IoT, hängt von der Verfügbarkeit fortschrittlicher Algorithmen ab, die neuronale Netzwerke ermöglichen. Wir freuen uns, unseren Kunden einen echten sicherheitskritischen Software-Stack zur Verfügung stellen zu können, der leistungsstarke KI- und Computer-Vision-Funktionen auf modernen GPUs ermöglicht.“

Das Produkt basiert auf einer veröffentlichten Khronos-Spezifikation und wird voraussichtlich den Khronos-Konformitätsprozess bestehen. Der aktuelle Konformitätsstatus ist zu finden auf http://www.khronos.org/conformance

CoreAVI ist weltweit führend in der Entwicklung und Bereitstellung von sicherheitskritischen Grafik- und Computing-Software-Treibern und -Bibliotheken, Embedded System-on-Chip- und diskreten Grafikprozessor-Komponenten sowie zertifizierbarer Plattform-Hardware-IP. Die umfassende Software-Suite von CoreAVI ermöglicht die Entwicklung und den Einsatz kompletter sicherheitskritischer Lösungen für Anwendungen in der Automotive-Branche, der Industrie sowie der Luft- und Raumfahrt, die eine Zertifizierung auf höchstem Integritätsniveau in Verbindung mit einem vollständigen Lifecycle-Support erfordern. Die Lösungen von CoreAVI unterstützen sowohl Grafik- als auch Computing-Anwendungen, einschließlich sicherer Autonomie, maschinellem Sehen und KI in den Märkten für Automotive, unbemannte Fahrzeuge und industrielles IoT sowie kommerzielle und militärische Avionik-Systeme.

Firmenkontakt
CoreAVI
Mary Beth Barrans
400 North Tampa Street, Suite 2850
33602 Tampa, Florida
+1 888-330-5376
sales@coreavi.com
www.coreavi.com

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH
Beate Lorenzoni-Felber
Landshuter Str. 29
85435 Erding
08122/55917-0
beate@lorenzoni.de
www.lorenzoni.de

Neo4j kündigt Serie F-Finanzierungsrunde mit 325 Millionen US-Dollar an – die bislang größte Investition in eine Datenbank

Eurazeo führt Serie-F-Runde an / Neo4j-Marktwert steigt auf über 2 Milliarden US-Dollar

Neo4j kündigt Serie F-Finanzierungsrunde mit 325 Millionen US-Dollar an - die bislang größte Investition in eine Datenbank

Neo4j kündigt Serie F-Finanzierungsrunde mit 325 Millionen US-Dollar an. (Bildquelle: Neo4j)

München, 17. Juni 2021 – Neo4j (https://neo4j.com/?ref=pr-ltc), führender Anbieter von Graphtechnologie, schließt Serie F-Finanzierungsrunde in Höhe von 325 Millionen US-Dollar angeführt von Eurazeo (https://www.eurazeo.com/en)(RF:PA) und unter Beteiligung von GV (https://www.gv.com/)(ehemals Google Ventures) ab. Die Runde stellt die bislang größte Investition in ein privates Datenbankunternehmen dar. Der Marktwert des Unternehmens Neo4j steigt damit auf über 2 Milliarden US-Dollar.

An der jüngsten Finanzierungsrunde beteiligen sich außerdem die Altinvestoren One Peak (seit 2018), Creandum (seit 2014), Greenbridge Partners (seit 2016) sowie zusätzlich die neuen Investoren DTCP und Lightrock.

Emil Eifrem, CEO und Mitgründer von Neo4j, begrüßt die Investitionspartner Eurazeo, GV, DTCP und Lightrock: „Datenbanken stellen den größten Einzelmarkt für Unternehmenssoftware dar. Dabei konzentriert sich das Wachstum auf neue Datenbanklösungen, die aktuelle Herausforderungen für das Datenmanagement adressieren. Dem Markt für Datenbanken stehen außergewöhnliche Zeiten bevor: Führende Unternehmen haben jetzt die Chance, sich für die kommenden Jahrzehnte als Marktführer zu etablieren. Neo4j ist ein solches Unternehmen. Und die jetzige Finanzierungsrunde zeigt, dass unsere neuen und bestehenden Investoren diese Überzeugung mit uns teilen.“

Nach Gartner* wird Graphtechnologie bis 2025 in 80% der Daten- und Analytics-Lösungen zum Einsatz kommen (2021: 10%) und die Entscheidungsfindung im Unternehmen insgesamt deutlich beschleunigen.

Mit mehr als 800 Enterprise-Kunden ist Neo4j die am weitesten verbreitete Graphdatenbank der Welt. Als Kunden werden u. a. Adobe, AstraZeneca, eBay, Levi Strauss & Co., UBS, Volvo Cars und Walmart aufgeführt. Mehr als 75% der Fortune-100-Unternehmen nutzen die Neo4j Graphdatenbank-Plattform in Anwendungen für vernetzte Daten und geschäftskritische Prozesse.

Die Marktführerschaft von Neo4j nimmt auf mehreren Ebenen zu. Die heutige Finanzierung treibt die Produktinnovation weiter voran und erfüllt damit selbst die anspruchsvollsten Kundenanforderungen in den Bereichen Data Science, Machine Learning, Cloud-Einsatz und Echtzeit-Performance.

Mit der Investition plant das Unternehmen, vor allem die Entwicklung in drei Bereichen voranzutreiben:
– Cloud-Portfolio – Bereitstellung eines Portfolios von Multi-Cloud-Services mit skalierbarer Flexibilität, Agilität und Performance für einzelne Entwickler bis hin zu großen internationalen Unternehmen.
– Graph Data Science – Entwicklung einer neuen Generation von intelligenten Anwendungen und Machine-Learning-Modellen, um erstmals Vorhersagen auf Basis von Datenbeziehungen zu treffen.
– Marktpräsenz – Ausweitung der globalen Präsenz von Neo4j sowie des firmeneigenen Ökosystems aus komplementären Technologien und qualifizierten Service Providern für eine ganzheitliche Lösung und schnelleren Kundenerfolg.

Nathalie Kornhoff-Brüls ist Geschäftsführerin im Growth-Team von Eurazeo und wurde in den Vorstand von Neo4j gewählt: „Die Welt ist immer stärker vernetzt – von mehrstufigen globalen Lieferketten bis zur flächendeckenden Automatisierung von Prozessen. Unternehmen, die diese Vernetzung nicht digitalisieren, analysieren und visualisieren, werden den Anschluss verlieren. Wir haben in Neo4j investiert, weil wir wissen, wie wichtig die Implementierung von Daten und Datenanalytik für Unternehmen sein wird. Die Führungsposition des Unternehmens, die globale Entwickler-Community und der Kundenbestand – in Kombination mit einem ständig wachsenden globalen Ökosystem – positionieren Neo4j ideal dazu, weiterhin die Zukunft von Graphdatenbanken mitzubestimmen und anzuführen. Wir sind stolz von Emil Eifrem und seinem Team als Partner ausgewählt worden zu sein, und freuen uns, die globale Plattform von Eurazeo für die weitere Zukunft des Unternehmens zu nutzen.“

Im Blog „A Quest to Make Better Sense of Data“ heißen Erik Nordlander und Tom Hulme von General Partners Neo4j im GV-Portfolio Willkommen: „Wir freuen uns, das Team im Portfolio begrüßen zu dürfen, das zusammen mit anderen führenden Datenbank-Anbietern die Zukunft von Unternehmen gestalten. Neo4j hat stets seine Vision verfolgt und ich bewundere Emil Eifrems Mut und seinen jahrelangen Einsatz für den Aufbau und die Verbreitung von Graphdatenbanken.“

Als Begründer der Kategorie „Graph“ hat Neo4j innerhalb seines Technologie-Ökosystem eine globale Community von hochqualifizierten Entwicklern und Data Scientists aufgebaut. Gemeinsam entwickeln sie vielfältige Anwendungen, die einen Fokus auf große, vernetzte Datenmengen voraussetzen und mit relationalen oder anderen NoSQL-Datenbanken nicht möglich wären. Dazu zählt die Preisgestaltung von Flugtickets in Echtzeit oder auch die Aufdeckung komplexer krimineller Netzwerke und Geldwäsche.

Im The Forrester Wave™: Graph Data Platforms, Q4 2020 (https://neo4j.com/whitepapers/forrester-wave-graph-data-platforms/?ref=pr-ltc) wurde Neo4j aus zwölf Graphdatenbank-Plattformen zum Marktführer gewählt. Dabei erzielte Neo4j Höchstpunkte in der Kategorie für Portfolio und Strategie.

Weitere Informationen zur Finanzierungsrunde und ihre Folgen für Neo4j-Kunden, die Entwickler-Community und die Datenbankbranche finden Sie im Blog (https://neo4j.com/emil/neo4j-raises-largest-funding-round-database-history/?ref=pr-ltc)von Emil Eifrem.

* Gartner, Top Trends in Data and Analytics for 2021, Rita Sallam et al., 16. Feb. 2021.

Neo4j ist der führende Anbieter von Graphtechnologie. Die weltweit am häufigsten eingesetzte Graphdatenbank unterstützt Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler darin, Zusammenhänge zwischen Menschen, Prozessen, Standorten und Systemen aufzudecken und datengestützte Vorhersagen zu treffen. Der Fokus auf Datenbeziehungen ermöglicht es, smarte Anwendungen zu entwickeln und die Herausforderungen vernetzter Daten zu meistern – von Analytics und künstlicher Intelligenz über Betrugserkennung und Echtzeit-Empfehlungen bis hin zu Knowledge Graphen. Weitere Informationen unter Neo4j.com und @Neo4j.

Über Eurazeo:
Eurazeo ist eine führende internationale Investmentgesellschaft, die ein Vermögen von 23 Milliarden Euro in einem diversifizierten Investmentportfolio von mehr als 450 Unternehmen verwaltet. Mit seiner umfassenden Expertise in den Bereichen Private Equity, Immobilien und Private Debt begleitet Eurazeo Unternehmen aller Größenordnungen. Ein Team von fast 300 Professionals mit tiefgreifender Sektor-Expertise sowie Zugang zu globalen Märkten unterstützt die Entwicklung der Portfoliounternehmen und bietet ihnen eine verantwortungsbewusste und stabile Wachstumsplattform. Die solide Gesellschafterstruktur, bestehend aus institutionellen Investoren und Familiengesellschaftern, in Kombination mit einer robusten Bilanz ohne strukturelle Schulden und ein flexibler Investmenthorizont ermöglichen es Eurazeo, Portfoliounternehmen langfristig zu begleiten. Eurazeo verfügt über Büros in Paris, New York, Sao Paulo, Seoul, Schanghai, London, Luxemburg, Frankfurt, Berlin und Madrid.

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Neo4j Graph Platform – The Leader in Graph Databases

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home