Archives März 2020

Coronavirus-Krise bei Mietimmobilien

Coronavirus-Krise: Nicht der richtige Zeitpunkt für eine Immobilien-Investition

Zwischen dem Anstieg der Immobilienkreditzinsen und der Coronavirus-Krise, die die Immobilienaktivitäten buchstäblich zum Zeitpunkt der stärksten Aktivität einfrieren wird, verspricht das Jahr 2020 nach zwei Jahren der Euphorie sehr komplex für die Immobilieninvestitionen zu werden.

Seit zwei Jahren, mit einer gewaltigen Beschleunigung im Jahr 2019, befindet sich der Immobilienmarkt in voller Euphorie. Die Zahl der Transaktionen überstieg die Rekorde, wozu auch die besonders niedrigen Raten von Immobilienkrediten im Vergleich zum damals relativ starken Wirtschaftswachstum beitrugen. Was bedeutet die aktuelle Coronavirus-Krise für die Finanzen und wie sollten Anleger darauf reagieren?

Boom in 2019

Jeder wollte im vergangenen Jahr in Mietimmobilien investieren, und die manchmal übermäßige Verschuldung wurde von vielen als eine seltene Gelegenheit gesehen, die man nicht verpassen sollte. Bis zum Ausbruch der Coronavirus-Krise zeigten sich die Immobilienpreise weiterhin stabil.

Wie können wir eine solche Begeisterung für Investitionen in Mietimmobilien nicht verstehen. In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld werden Mietimmobilien zu Recht als relativ sicheres und zugängliches Mittel zum Aufbau einer langfristigen Vermögensbasis wahrgenommen. Leider ist dieser Wahn der Ursprung, ganz logisch, für einen Anstieg der Immobilienpreise. Manchmal wird die Kohärenz der Investition beeinträchtigt.

Gute Geschäfte werden immer seltener und die gute Idee, in Mietwohnungen zu investieren, verwandelt sich allmählich in eine falsche gute Idee. Während Immobilienvermögen für viele Investoren definitiv außer Reichweite ist, bieten Anlageimmobilien zumindest auf dem Papier noch einige Möglichkeiten.

Es stimmt, dass es bei einer Bruttorendite von etwa 8 % bis 10 % eine Möglichkeit gibt, ohne allzu großen Aufwand einen positiven Cashflow zu generieren. Jedoch ist in der Realität eine hohe Rendite immer mit einem hohen Risiko verbunden. Letzteres wird leider nicht immer von den unerfahrenen Investoren erkannt, die glauben, mit einer Geldanlage in Mietimmobilien Vermögen aufbauen zu können.

Die Coronavirus-Krise wird das Risiko aufdecken, das viele Investoren nicht sehen wollten! Die aktuelle Krise wird dieses Risiko offenbaren, das zu viele Investoren in jüngster Zeit heruntergespielt haben. Wenn die Renditeimmobilie hohe Renditen aufwies, war das kein Zufall. Der frühere Eigentümer hat Ihnen nichts geschenkt. Nein, es gibt keine preisreduzierten Immobilien, wenn das Transaktionsvolumen Rekordhöhen erreicht.

Zurück zur Realität in 2020

Der Immobilienmarkt wird unter dem kumulativen Effekt der verschärften Bedingungen für die Vergabe von Immobilienkrediten und des Coronavirus eingeschlossen sein.

Nach einem euphorischen Jahr 2019 dürfte das Jahr 2020 schwierig werden, wie bereits der Markt für Luxusimmobilien zeigt. Tatsächlich haben die Nationalbanken in den letzten Tagen des Jahres 2019 eine Verschärfung der Bedingungen für Hypothekenkreditverträge gefordert, um dieser Euphorie der Investition in Mietimmobilien ein Ende zu setzen.

Es muss zugegeben werden, dass die Banken in ihrer Analyse des Kreditrisikos besonders lax wurden. Viele Kandidaten für Immobilieninvestitionen sind heute zu mehr als 35 % oder 40 % verschuldet. Diese risikoreiche Situation musste unbedingt beendet werden, da die Zahl der überschuldeten Mietinvestoren im Falle eines wirtschaftlichen Abschwungs problematisch werden könnte.

So gewann der Immobilienmarkt ab den ersten Wochen des Jahres 2020 wieder eine gewisse Rationalität. Die Banken schränkten ihre Bedingungen für die Vergabe von Immobilienkrediten ein. Das Kriterium ist einfach: Die Schuldenquote von 33 % wird zum maximalen Standard, der nicht mehr überschritten werden kann, ohne dass 25 Jahre Laufzeit oder sieben Jahreseinkommen des Kreditnehmers überschritten werden.

Die Coronavirus-Krise wird den Immobilienmarkt wahrscheinlich für viele Monate völlig einfrieren

In einem Land, das sich auf die Bewältigung einer Gesundheitskrise konzentriert, verschwinden die Kandidaten für den Kauf von Immobilien. Es ist offensichtlich, dass der Immobilienmarkt während der gesamten Dauer der Eindämmung eingefroren wird. Keine Termine und Besichtigungen mit dem Immobilienmakler = Kein Verkauf.

Es geht nicht darum, ob die Zinsen niedrig oder die Preise zu hoch sind – der Immobilienmarkt geht in eine Pausenposition. Die Aktivitäten werden für die nächsten Wochen reduziert. Wer hat den Kopf, um einen Kompromiss zu unterzeichnen, nachdem er von Politikern gehört hat, dass uns schwierige Zeiten bevorstehen würden. Niemand, und so sollte es auch sein.

Dennoch sollte die Sperre nur eine Weile dauern, dann wird das Leben wieder aufgenommen. Aber in welchem Zustand? Ist es nicht illusorisch, dass die zu erwartende Rezession keine Auswirkungen auf die Investitionskapazität der Investitionskandidaten haben wird? Dies ist zu befürchten.

Darüber hinaus ist es nicht selbstverständlich, dass die Hypothekenzinsen auf diesem historisch niedrigen Niveau bleiben werden. Die Europäische Zentralbank EZB erklärte bereits öffentlich, dass die Geldpolitik nicht alles tun könne und dass sie nun ihre Verantwortung übernehmen müssten.

Eine Krise ist immer eine Quelle von Chancen für diejenigen, die investieren wollen!

Wenn Sie in Immobilien investieren wollen, wird die Coronavirus-Krise, wenn sie sich bestätigt, eine Quelle von Chancen sein. Der Langzeitinvestor schätzt die Euphorie eines Marktes, sei es nun ein Immobilien- oder ein Finanzmarkt, nicht. Euphorie ist, wenn jeder investieren will. In einem Markt, in dem das Angebot begrenzt ist, führt die stark steigende Nachfrage zu höheren Preisen und damit zu weniger Schnäppchen.

Im Gegenteil, die Krise auf dem Immobilienmarkt bedeutet, dass die Kandidaten für Immobilieninvestitionen knapp werden und daher eilige Verkäufer, die keine andere Alternative haben, als ihre Preise zu senken, um zu verkaufen. Vergessen Sie nicht, dass eine gute Investition immer zum Zeitpunkt des Kaufs getätigt wird, also wenn der Markt durch eine geringe Nachfrage geschwächt ist.

Diejenigen, die das Glück haben, sich verschulden zu können, sollten sich schon jetzt darauf vorbereiten, auch wenn wir gegen Ende 2020/2021 erste Anzeichen für einen Stillstand sehen werden, wenn den Verkäufern keine andere Wahl bleibt, als ihren Verkaufspreis zu senken.

In der Zwischenzeit zählen Geduld und Marktbeobachtung

Wahrscheinlich ist es dringend notwendig, in unmittelbarer Zukunft nichts zu unternehmen. Im Gegensatz zum Aktienmarkt, der den Kurs der Aktien tagtäglich festlegt erfolgt die Anpassung der Immobilienpreise nicht sofort. Es muss abgewartet werden, bis sich die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage im Rückgang der Immobilienpreise niederschlägt.

Anleger sollten besonders vorsichtig bei der Finanzierung von Immobilien-Crowdfunding sein. Bauträger könnten Schwierigkeiten haben, ihr Eigentum zu verkaufen.

Der Markt für Luxusimmobilien in Europa

Was Europas niedrige Zinssätze für Luxusimmobilien bedeuten

Die Kosten für Darlehen werden in vielen Teilen der Welt immer teurer, da die Zentralbanken von den USA bis nach Asien und dem Nahen Osten langsam beginnen, die Zinsen zu erhöhen, aber es gibt eine Region, in der die Kreditaufnahme in den letzten Jahren tatsächlich billiger geworden ist: Europa. Wer die Entwicklung der Hypothekenzinsen verfolgt, sieht fortlaufend günstige Angebote für Immobiliendarlehen, wie sie auch für Luxusimmobilien verfügbar sind.

Die Europäische Zentralbank (EZB), hat die Zinssätze niedrig bis negativ gehalten, da andere Notenbanken begonnen haben, die Zinsen zu erhöhen. Mit Ausbruch der Corona-Krise ist davon auszugehen, dass nicht nur die Regierungen, aber auch die EZB den Markt vor den wirtschaftlichen Folgen schützen wird.

Das hat Auswirkungen auf Luxusimmobilien, auch wenn es sich in jedem einzelnen Markt unterschiedlich auswirken wird. Was sollten Käufer von Luxusimmobilien also von den Aktionen der EZB halten und welche Tipps zur Immobilienfinanzierung können Sie vorteilhaft umsetzen?

Die Situation für Luxusimmobilien ist nicht eindeutig

Niedrige Zinssätze bedeuten billige Hypotheken und führen in der Regel zu steigenden Hauspreisen. Im Allgemeinen deutet dies auf einen guten Zeitpunkt für Investitionen hin, vor allem wenn das Niedrigzinsumfeld voraussichtlich anhalten wird. Die Auswirkungen sind jedoch von Markt zu Markt unterschiedlich. In der Europäischen Union gibt es 19 Mitglieder, die den Euro als Zahlungsmittel verwenden. Die Beziehung zwischen Zentralbankentscheidungen und Hypothekenkrediten ist in Europa komplexer als anderswo.

Ein großer Teil des Sektors der Luxusimmobilien wird eher durch Eigenkapital als durch Hypotheken angetrieben. Die Kosten für diese werden zwar immer betrachtet, aber sie sind selten die treibende Kraft hinter Investitionen in Luxusimmobilien.

Niedrige Zinssätze betreffen jedoch nicht nur den Hypotheken- und Refinanzierungsmarkt. Sie neigen dazu, die Hauspreise auf breiter Front anzukurbeln und Immobilien als Anlageklasse, einschließlich Luxusimmobilien, zu stimulieren. Darüber hinaus werden viele Käufer, darunter wohlhabende, aber nicht superreiche Menschen mit Arbeitseinkommen weiterhin Hypotheken aufnehmen.

Was Anleger wissen sollten

Wenn Sie die Vorteile niedriger Zinsen nutzen wollen, denken Sie daran, dass langfristige Festzinshypotheken in einigen Ländern häufiger vorkommen als in anderen. Jeder Markt ist etwas anders, aber Deutschland und Frankreich haben längere Festzinslaufzeiten als zum Beispiel Spanien und Großbritannien. So unterscheidet sich die Immobilienfinanzierung in Deutschland von der Situation in anderen Ländern.

Wenn Sie risikofreudig sind, könnten Sie jedoch darauf wetten, dass die EZB die Zinssätze in nächster Zeit nicht erhöhen wird und sich für einen variablen Zinssatz entscheiden, der niedriger ist als ein fester Zinssatz.

Risikoscheuere Käufer, vor allem auf Märkten, auf denen langfristige Festzinsen keine Option sind, könnten sich Sorgen über eine mögliche Zinserhöhung machen. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass sich die EZB schnell in diese Richtung bewegt, sind Immobilien eine langfristige Investition, und die Zinsen können nicht ewig niedrig oder negativ bleiben. In diesem Fall sollten Sie die Wahl einer Immobilie in Betracht ziehen, die sich gegebenenfalls monetarisieren lässt, sei es durch Vermietung oder durch eine Wertsteigerung durch Renovierungen und Verbesserungen im Laufe der Zeit.

In den vergangenen Jahren zeigte sich eine Verlagerung der Nachfrage in Richtung städtischer Märkte wie Madrid, Barcelona, Paris und Berlin hin, wo Eigentümer kurzfristige oder Airbnb-ähnliche Vermietungen arrangieren können, um zukünftige Hypothekenkosten zu mindern.

Wo sich der Kauf von Luxusimmobilien lohnen kann

Immobilienmakler in Europa weisen auf Spanien und Portugal als attraktive Märkte für Investitionen hin, wo sich die Preise nach dem Immobiliencrash von 2008 noch immer erholen. Diese Märkte waren völlig zerstört. Wenn Sie also statt einem Zimmer in einer Pension in Gimmelwald ein Ferienhaus an einem warmen Ort kaufen wollen, werden Sie dort wahrscheinlich mehr für Ihr Geld bekommen als beispielsweise in Frankreich. Und obwohl Hypotheken dort weniger wahrscheinlich sind, werden die Wachstumsaussichten in der Region wahrscheinlich die Auswirkungen zukünftiger Zinserhöhungen ausgleichen.

Die Stadtverwaltungen in den europäischen Märkten versuchen zunehmend, globale Investoren in ihre Märkte zu locken. Sie sehen dies als eine Möglichkeit, Erneuerungsprojekte in Gang zu setzen und die Dynamik der städtischen Wirtschaft zu erhöhen, indem sie wohlhabende Investoren aus Übersee ermutigen.

Betrachten Sie das größere Bild

Die Zinssätze sind nicht die einzigen Faktoren, die den Wohnungsbau auf dem ganzen Kontinent beeinflussen. In Südeuropa beispielsweise haben viele Länder Steuererleichterungen und andere Anreize für wohlhabende Personen eingeführt, die sich wahrscheinlich noch stärker auf den Markt auswirken werden.

Eine Reihe von Ländern hat in den letzten zehn Jahren Golden-Visa-Programme eingeführt, die Ausländern den Zugang zum Schengen-Raum ermöglichen, wenn sie in Immobilien investieren. Portugal hat auch eine nicht-gewohnheitsmäßige Wohnsitzsteuer eingeführt, um wohlhabende Ausländer zur Einwanderung zu veranlassen. Italien ist unterdessen dabei, eine so genannte Flat Income Tax für ausländische Rentner oder Pensionäre einzuführen.

Und dann ist da noch Großbritannien, wo sich Immobilieninvestoren mehr um Brexit und das britische Pfund kümmern als um das Zinsumfeld. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Preise für britische Luxusimmobilien im oberen Preissegment gefallen sind. Die Zukunft des Londoner Immobilienmarktes hängt maßgeblich davon ab, wie sich das Pfund Sterling entwickeln wird und welche Fähigkeit London hat, weiterhin als globales Finanzzentrum zu bestehen.

Die Bedingungen werden auf absehbare Zeit bestehen bleiben

Wo und wie man in europäische Immobilien investiert, hängt von einer Reihe von Variablen ab – von Ihren langfristigen Zielen für die Immobilie, davon, in welche Luxusklasse Sie fallen, davon, ob Sie eine Hypothek aufnehmen müssen, sowie von Ihrer Risikobereitschaft. Sie müssen auch die unterschiedlichen steuerlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen und Hypothekenkreditvergabepraktiken in den einzelnen Märkten berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Eines scheint jedoch sicher: Die Zinssätze in der Region werden auf absehbare Zeit niedrig sein.

Immobilienpreise in Zürich stagnieren

Sicherheit bei Investments: Immobilienpreise stabil

Nach rund 15 Jahren ununterbrochen steigender Immobilienpreise sind die Bemühungen der Schweizer Regierung, den überhitzten Schweizer Immobilienmarkt abzukühlen, endlich erfolgreich.

Der landesweite Durchschnittspreis für Wohnungen in Privatbesitz ist laut der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bis zum 1. Quartal 2019 um 1,44 % (inflationsbereinigt -2,05 %) gesunken, das siebte Quartal in Folge, in dem die Preise im Jahresvergleich gesunken sind. Im letzten Quartal fielen die Wohnungspreise im Quartalsvergleich um 0,67 % (-0,59 % inflationsbereinigt).

Während Mieter sich eher Gedanken um den Mietzins und die Kosten für einen Schlüsseldienst Profi in Zürich Gedanken machen, machen sich Investoren nunmehr zunehmend Sorgen um die Sicherheit und Rendite ihrer Geldanlage.

Der Schweizer Wohnungsmarkt verzeichnete von 2000 bis 2016 einen starken Anstieg der Immobilienpreise:

  • Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum stiegen um 80,5 % (real 70,2 %).
  • Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen um 58 % (real um 49 %)
  • Mieten in Alt- und Neubauten stiegen um 49,2 % (real 40,7 %)

Die Verlangsamung des Immobilienmarktes ist auf die strengeren Kreditvergabekriterien der Schweizerischen Nationalbank zurückzuführen, die darauf abzielen, die Verschuldung im Wohnungsbau (derzeit 90 % aller Schulden der Haushalte) zu senken. Die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro seit 2015 hat ebenfalls die Schweizer Immobilien für ausländische Investoren verteuert und die Nachfrage verringert. Das Büro mieten Zürich ist derzeit vorwiegend für Schweizer sowie solvente ausländische Unternehmen interessant.

Niedrige Mietrenditen schrecken auch ausländische Hauskäufer ab. Im 3. Quartal 2018 liegen die Spitzenmieten laut Wüest und Partner zwischen 1,7 % und 2,4 %. Dies wird durch eigene Recherchen des Global Property Guide gestützt, wonach Mietwohnungen in Genf zwischen 2,8 % und 3,3 % rentieren, während in Zürich die Bruttomietrendite durchschnittlich 3,27 % beträgt.

Die Hauspreise begannen ab 2016 zu sinken, und in diesem Jahr sanken die Wohnungspreise um 1,3 % (inflationsbereinigt -0,8 %).

Nach Regionen:

  • Der Genfersee verzeichnete 2018 einen Rückgang der Immobilienpreise um 1,44 % (-2,35 % inflationsbereinigt), nachdem sie 2017 um 1,72 % und 2016 um 0,25 % gestiegen waren.
  • Zürich hatte einen Rückgang der Immobilienpreise um 0,84 % (-1,76 % inflationsbereinigt), nach einem Anstieg von 1,78 % im Jahr 2017, 3,6 % im Jahr 2016 und 3,43 % im Jahr 2015.
  • Die Südschweiz hatte 2018 einen Preisrückgang bei Immobilien von 1,56 % (-2,47 % inflationsbereinigt).
  • Die Zentralschweiz verzeichnete mit 3,17 % (-4,07 % teuerungsbereinigt) im Jahr 2018 den grössten Preisrückgang bei Privatwohnungen.
  • Die Ostschweiz verzeichnete einen Rückgang der Wohnungspreise um 0,93 % (-1,84 % inflationsbereinigt).
  • Die Nordwestschweiz verzeichnete einen Rückgang der Immobilienpreise um 1,45 % (inflationsbereinigt -2,36 %).
  • In der Westschweiz blieben die Immobilienpreise 2018 gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert (-0,85 %, inflationsbereinigt).
  • Bern verzeichnete im Jahr 2018 einen jährlichen Anstieg der Immobilienpreise um 1,8 % (inflationsbereinigt 0,85 %).

Immobilienpreise in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um rund 2,5 % gewachsen, nach einem Wachstum von 1,7 % im Jahr 2017, 1,6 % im Jahr 2016, 1,3 % im Jahr 2015 und 2,5 % im Jahr 2014. Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) wird sich das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr voraussichtlich auf nur 1,1 % verlangsamen, und dies vor dem Hintergrund der geopolitischen Unsicherheiten, die durch den Brexit und die Handelsspannungen zwischen den USA und China verursacht werden.

Die Schweizer haben den Verkauf von Eigentum an Ausländer lange Zeit eingeschränkt, wobei der Bund ein jährliches Kontingent an Genehmigungen für nicht ansässige Ausländer, die in der Schweiz Eigentum erwerben wollen, festgelegt hat.

Schlechte Mietrenditen in Genf und Zürich

Wenn Sie in der Schweiz kaufen, interessiert Sie in der Regel nicht die Mietrendite, denn in der Vergangenheit waren die Schweizer Mietrenditen vergleichsweise schlecht, und in jedem Fall ist der Kauf durch Ausländer deutlich eingeschränkt. Doch während der weltweite Immobilienboom in den letzten 15 Jahren an Tempo gewonnen hat, sind die Schweizer Mietrenditen stabil geblieben. Die Schweizer Mietrenditen werden von uns immer noch als „schlecht“ eingestuft. Aber die Mietrenditen sind heute in weiten Teilen der Welt schlechter als früher, und die Schweizer Renditen sind nicht mehr besonders niedrig.

Luxuriöse Wohnimmobilien in Genf erzielen durchschnittliche Quadratmeterpreise zwischen 11.400 und 13.500 Euro.

In unserer Stichprobe kostet eine 120 Quadratmeter große Wohnung in Genf durchschnittlich 11.460 Euro pro Quadratmeter. Eine 120 qm Wohnung kann für rund 3.827 EUR pro Monat gemietet werden. Das bedeutet eine Rendite von rund 3,33 %.

In Zürich liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine 120 qm große Wohnung bei rund 12.050 Euro. Eine 120-qm-Wohnung kann für ca. 3.950 EUR pro Monat gemietet werden. Das bedeutet eine Mietrendite von rund 3,27 %.

Steuern und Abgaben

Mieteinnahmen: Das Einkommen wird auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene besteuert. Die Gesamtsteuerschuld kann dabei leicht 50 % übersteigen. Die Bundessteuersätze reichen von 0 % bis 11,5 %.

Kapitalgewinne: Kapitalgewinne sind auf Bundesebene steuerfrei (es sei denn, es handelt sich um Gewinne aus dem Verkauf von Gewerbeimmobilien). Alle Kantone erheben jedoch ihre eigenen Steuern auf Gewinne aus der Veräußerung von im Kanton gelegenen Immobilien.

Vererbung: Die Erbschaftssteuer wird auf kantonaler Ebene auf das an die Begünstigten übertragene Nettovermögen erhoben.

Gebietsansässige: Gebietsansässige sind verpflichtet, auf ihr weltweites Einkommen Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern zu entrichten.

Die Gesamttransaktionskosten sind in der Schweiz gering

Die Kaufnebenkosten sind in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern moderat. Die Transaktionskosten, also die Gesamtkosten für den An- und Verkauf einer Immobilie, liegen zwischen 3,5 % und 8,9 %. Das Maklerhonorar umfasst einen grossen Teil der Kosten mit etwa 3 % bis 5 % (plus 7,6 % Mehrwertsteuer), die normalerweise vom Verkäufer bezahlt werden.

Der Käufer zahlt die Grunderwerbssteuer, die je nach Kanton zwischen 0,2 % und 3,3 % liegt. Seit Januar 2005 ist die Grunderwerbssteuer in Zürich abgeschafft.

Schweizer Recht ist mieterfreundlich

Rund 61 % aller Haushalte sind Mieter. Es ist also nicht überraschend, dass das Gesetz in der Schweiz mieterfreundlich ist.

Mietzins: Der Anfangsmietzins kann zwischen Vermieter und Mieter frei vereinbart werden. Innerhalb von 30 Tagen kann der Mieter jedoch gegen den Mietzins Widerspruch einlegen.

Sicherheit des Mieters: Mietverhältnisse neigen dazu, wieder in unbefristete Mietverhältnisse überzugehen. Dies ist nicht unbedingt eine Katastrophe für den Vermieter, denn eine dreimonatige Kündigung kann von beiden Seiten ausgesprochen werden.

Das Gericht kann dem Mieter jedoch eine Verlängerung von bis zu vier Jahren gewähren, wenn eine Zwangsräumung eine Härte darstellen würde.

BIP-Inflation in der Schweiz

Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) wird sich das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr voraussichtlich auf nur 1,1 % verlangsamen.

Die registrierte Arbeitslosenquote der Schweiz lag im März 2019 bei 2,5 %, nach 2,9 % im Vorjahr, so das Staatssekretariat für Wirtschaft, und damit auf dem niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt.

Im April 2019 lag die Kerninflation nach Angaben des Bundesamtes für Statistik bei 0,59 %. Die Zentralbank rechnet mit einer Teuerung von rund 0,3 % in diesem Jahr und 0,6 % im Jahr 2020.

Schweizer Franken wertet auf, da die Nachfrage nach sicheren Währungen steigt

Der Schweizer Franken gewann am 15. Januar 2015 39 % gegenüber dem Euro und fast 30 % gegenüber dem US-Dollar, als die SNB ihre Wechselkursobergrenze von 1,20 CHF = 1 EUR aufhob. Die Obergrenze war 2011 eingeführt worden, als die Anleger vor dem krisengeschüttelten Euro für Schweizer Vermögenswerte flohen und damit die Exporte unter Druck setzten.

Der Wechselkurs des Schweizer Frankens

Die SNB beschloss jedoch, die Obergrenze angesichts der geldpolitischen Lockerung durch die Europäische Zentralbank (EZB) aufzugeben, da sie der Ansicht war, dass die gestiegene Nachfrage nach sicheren Währungen wie dem Schweizer Franken es unmöglich machen würde, die Obergrenze zu verteidigen.

In den letzten 12 Monaten hat der Schweizer Franken gegenüber dem Euro um 5% aufgewertet. Investoren suchten nach sicheren Währungen, da sie eine Eskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und China befürchteten. Die Gewinne glichen die 8 %ige Abwertung des Frankens gegenüber dem Euro im Jahr 2017 teilweise aus.