Tag Unternehmensberatung

Unternehmer auf Überholspur?

Wie ein junger Unternehmer eine traditionsreiche Firma neu erfand, globale Märkte eroberte und eine Vision für nachhaltige Investitionen schuf

Unternehmer auf Überholspur?

Justin Schwarzott: Vom Visionär zum Wegbereiter – Eine Geschichte von Rückschlägen, Mut und Erfolg

Wenn man an Erfolg denkt, sieht man oft die glänzenden Momente, die Höhepunkte eines Lebenswerks. Doch was die wirklich außergewöhnlichen Unternehmer ausmacht, sind nicht nur ihre Triumphe, sondern die Fähigkeit, aus Rückschlägen zu lernen, aufzustehen und gestärkt weiterzumachen. Justin Schwarzott verkörpert genau das: Einen Visionär, der aus jeder Herausforderung eine Chance macht und dabei nicht nur ein Unternehmen, sondern eine neue Denkweise formt.

Im Jahr 2024, im Alter von gerade einmal 24 Jahren, übernahm Justin Schwarzott die Schwarzott Capital Partners AG, ein traditionsreiches Schweizer Unternehmen, das seit 1992 im Bereich Unternehmensberatung und strategischer Investitionen tätig ist. Was zunächst wie eine gewöhnliche Nachfolgegeschichte klingt, war für Justin eine der mutigsten Entscheidungen seines Lebens. Er trat in eine Firma ein, die jahrelang stillgelegt war, und hauchte ihr neues Leben ein.

Doch dies war nur der Anfang.

Ein Weg voller Herausforderungen
Justin Schwarzott hatte sich nie für den einfachen Weg entschieden. Frühere Insolvenzen und berufliche Rückschläge prägten seinen unternehmerischen Geist. Für viele wäre dies das Ende einer Karriere gewesen – für Justin war es der Beginn von etwas Größerem. „Ich habe gelernt, dass Niederlagen der beste Lehrmeister sind. Man muss sie nicht fürchten, sondern nutzen, um stärker zu werden,“ sagt er heute.

Mit dieser Philosophie im Herzen entwickelte er die Schwarzott Capital Partners AG zu einem Unternehmen, das heute für Innovation, strategische Weitsicht und nachhaltige Investitionen steht. Fix-and-Flip-Immobilienprojekte wurden zu einem Kernbereich der Firma: Sanierungsbedürftige Immobilien werden mit einem klaren Plan erworben, schnell saniert und mit beeindruckenden Renditen veräußert.

Doch Justin wollte mehr.

Der globale Blick – Schwarzott Global LLC
Während viele Unternehmer in ihrer Komfortzone bleiben, wagte Justin 2024 den Sprung über den Atlantik und gründete die Schwarzott Global LLC in Miami, Florida. Mit diesem Schritt weitete er sein Geschäft auf den US-amerikanischen Markt aus und bewies, dass er nicht nur ein lokaler, sondern ein globaler Denker ist.

Seine Vision war klar: Brücken zwischen Märkten bauen, wo andere Barrieren sehen. Er erkannte die Chancen in den USA und kombinierte sie mit der Präzision und Zuverlässigkeit, die europäische Investoren schätzen.

Werte, die inspirieren
Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht ein Mensch mit Prinzipien. Für Justin Schwarzott sind Transparenz, Vertrauen und Partnerschaft mehr als nur Schlagworte – sie sind der Kern seiner Arbeit. Seine Kunden und Investoren wissen, dass sie nicht nur ein Geschäftspartner sind, sondern ein wichtiger Teil einer gemeinsamen Vision.

„Für mich geht es nicht nur darum, Kapital zu bewegen. Es geht darum, Werte zu schaffen – für Investoren, für Gemeinschaften, für die Zukunft,“ erklärt er.

Ein Unternehmen mit Strahlkraft
Heute bietet die Schwarzott Capital Partners AG eine beeindruckende Bandbreite an Dienstleistungen: von Unternehmensbeteiligungen über strategische Beratung bis hin zu renditestarken Immobilienprojekten. Die Kombination aus fundierter Marktkenntnis und innovativen Ansätzen hat das Unternehmen zu einem bevorzugten Partner für Investoren gemacht.

Die nächste Etappe
Justin Schwarzott ist noch lange nicht am Ziel. Seine Reise ist eine, die inspiriert und zugleich neue Möglichkeiten eröffnet – für diejenigen, die bereit sind, mit ihm zu gehen. Er glaubt fest daran, dass die besten Geschichten erst beginnen, wenn man bereit ist, das Risiko einzugehen, das andere meiden.

Für diejenigen, die mit Justin Schwarzott und der Schwarzott Capital Partners AG zusammenarbeiten, ist eines sicher: Sie arbeiten nicht nur mit einem Unternehmen, sondern mit einer Vision, die Grenzen überschreitet.

Schwarzott Capital Partners AG

Die Schwarzott Capital Partners AG, mit Sitz in Zürich, ist ein führendes Unternehmen im Bereich Immobilienhandel, strategischer Unternehmensbeteiligungen und Beratung. Gegründet im Jahr 1992 und 2024 von Justin Schwarzott übernommen, kombiniert die Firma jahrzehntelange Erfahrung mit einer klaren Vision für die Zukunft.

Das Unternehmen spezialisiert sich auf renditestarke Fix-and-Flip-Immobilienprojekte, bei denen sanierungsbedürftige Objekte strategisch erworben, modernisiert und gewinnbringend veräußert werden. Zusätzlich bietet die Schwarzott Capital Partners AG maßgeschneiderte Lösungen für Investoren, die nach nachhaltigen und profitablen Investmentmöglichkeiten suchen.

Mit der Gründung der Schwarzott Global LLC in Miami, Florida, erweiterte die Firma ihre Aktivitäten auf den US-amerikanischen Markt und verbindet europäische Präzision mit globaler Innovation.

Das Unternehmen steht für Transparenz, Vertrauen und Partnerschaft und bietet seinen Kunden nicht nur Investitionsmöglichkeiten, sondern eine gemeinsame Vision für langfristigen Erfolg.

Kontakt
Schwarzott Capital Partners AG
Marcus Rüther
Löwenstraße 20
8001 Zürich
+41 43 344 60 87
www.schwarzott-global.com

Selbständigkeit als Motor für Innovation und Demokratie

Mit dem Founder Journey-Angebot unterstützt Holger Hagenlocher auch im Jahr 2025 Existenzgründende und Startups

Selbständigkeit als Motor für Innovation und Demokratie

Existenzgründungen und innovatives Unternehmertum sichern den Wohlstand und stärken die Demokratie

Die Förderung von Unternehmertum ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern bildet auch das Fundament für gesellschaftliche Innovation und demokratische Stabilität. Mit diesem Leitgedanken baut Holger Hagenlocher, Unternehmensberater (https://www.holger-hagenlocher.de) und Inhaber der Digitalagentur iccento web solutions (https://iccento.de), sein Beratungsangebot für Existenzgründer:innen und Startups im kommenden Jahr weiter aus.

Selbständigkeit – Freiheit und Verantwortung vereint

Der Schritt in die Selbständigkeit ist mehr als nur der Aufbau eines eigenen Unternehmens – er bedeutet Freiheit, Eigenverantwortung und die Chance, eigene Ideen zu verwirklichen. Gleichzeitig leistet Unternehmertum einen wesentlichen Beitrag zur Gesellschaft, indem es Innovationen vorantreibt, Arbeitsplätze schafft und wirtschaftliche Stabilität fördert.
„Selbständigkeit erfordert Mut und Durchhaltevermögen, bietet jedoch auch die einzigartige Möglichkeit, aktiv die eigene Zukunft und die unserer Gesellschaft zu gestalten“, erklärt Holger Hagenlocher. „Gerade in Zeiten des Wandels ist Unternehmertum ein entscheidender Faktor für eine lebendige Demokratie.“

Unterstützung für Gründer:innen im Jahr 2025

Mit seinem Beratungsangebot unterstützt Holger Hagenlocher Existenzgründer:innen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Die Plattform Founder Journey (https://founder-journey.de) bietet umfassende Beratung, individuelle Coachings und praxisnahe Workshops. Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung erhalten Gründer:innen professionelle Begleitung.
Besonderer Fokus liegt 2025 auf praxisorientierten Formaten wie den Founder Walks ( https://founder-walks.de ). Diese informellen Netzwerktreffen kombinieren Bewegung in der Natur mit wertvollen Impulsen und Erfahrungsberichten rund um das Thema Unternehmertum. Sie bieten eine ideale Plattform für den Austausch von Ideen und die Erweiterung beruflicher Netzwerke.

Founder Walks im Jahr 2025:
8. Mai 2025 – Überlingen
3. Juli 2025 – Überlingen
24. Juli 2025 – Singen/Htw.
25. September 2025 – Singen/Htw.

Weitere Founder Walks sind in Planung. Interessierte Kommunen können sich gerne mit Holger Hagenlocher in Verbindung setzen: E-Mail: info@founder-walks.de .

Kostenlose Gründungsberatung durch Gutscheine

Für Gründungsinteressierte aus Baden-Württemberg besteht die Möglichkeit, ein kostenloses Gründungspaket über den Gründungsgutschein-BW zu buchen. Darüber hinaus können Gründungsinteressierte, die momentan arbeitslos sind (Agentur für Arbeit) oder Bürgergeld beziehen (Jobcenter), ein kostenloses Gründungscoaching über die AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine) erhalten. Mehr Informationen hierzu gibt es im kostenlosen Erstgespräch ( https://founder-journey.de ).

Einladung zum kostenlosen Erstgespräch

Interessierte, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen oder ihr bestehendes Geschäft weiterentwickeln möchten, haben die Möglichkeit, ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren ( https://founder-journey.de) (https://founder-journey.de)). Hier können individuelle Herausforderungen besprochen und konkrete Ansatzpunkte für die Unternehmensentwicklung identifiziert werden.

Impulsnachmittage für Gründungsinteressierte

Als Existenzgründungskoordinator für Singen aktiv Standortmarketing organisiert Holger Hagenlocher regelmäßig Impulsnachmittage im Rahmen des Netzwerks Existenzgründung Singen. Diese Veranstaltungen bieten Gründungsinteressierten die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke zu erhalten, Netzwerke zu knüpfen und wertvolle Impulse für die eigene Gründung zu gewinnen.

Selbständigkeit stärkt Gesellschaft und Demokratie

Unternehmertum ist nicht nur wirtschaftlich relevant, sondern auch ein gesellschaftlicher Stabilisator. Eigenverantwortliches Handeln fördert Innovationskraft und unternehmerische Freiheit. Es schafft Rahmenbedingungen, in denen demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Vielfalt und soziale Verantwortung gelebt werden.
„Gründer:innen sind Gestalter der Zukunft. Sie tragen durch ihre Innovationskraft und ihren Mut zur Veränderung entscheidend zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft bei“, betont Hagenlocher.

Founder Journey – Startup- und Existenzgründungsberatung bietet ein kostenloses Online-Erstgespräch für Gründungsinteressierte sowie eine Existenzgründungsberatung und ein Gründercoaching, die an den Standorten Singen am Hohentwiel sowie Esslingen am Neckar durchgeführt werden.

Die Beratung orientiert sich bezüglich des Ablaufs an der „Gründungsreise“ (Founder Journey).

Kostenlose Beratungs- und Coachingangebote sind über den Gründungsgutschein-BW/Steinbeis-EXI und die AVGS der Agenetur für Arbeit und des Jobcenters möglich.

Firmenkontakt
Founder Journey – Startup- und Existenzgründungsberatung
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
+49 7731 7913362
+49 7731 7990346

Startseite

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
+49 711 82839939
https://hagenlocher-pr.de

Holger Hagenlocher: Das waren die Themen im Jahr 2024

Von Künstlicher Intelligenz bis Nachhaltigkeit – Strategien für Unternehmen im Wandel

Holger Hagenlocher: Das waren die Themen im Jahr 2024

Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel und Unternehmenskultur waren die Themen 2024

Der Unternehmensberater, Coach und Dozent Holger Hagenlocher positioniert sich 2024 als Vordenker für die Herausforderungen und Chancen, denen sich Unternehmen in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt gegenübersehen. In seinem Blog auf holger-hagenlocher.de beleuchtet er aktuelle Themen und zeigt praxisnahe Lösungen auf.

Schwerpunkte 2024: Innovation, Fachkräfte und Nachhaltigkeit

Hagenlochers Arbeit konzentriert sich in seinen Beiträgen auf fünf zentrale Themenfelder:

1. Künstliche Intelligenz und Automatisierung:
Der Experte sieht in der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) keine Option, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen. KI-Anwendungen bieten Wettbewerbsvorteile, werfen aber auch Fragen zur Implementierung und ethischen Nutzung auf. Hagenlocher zeigt auf, wie Unternehmen diese Herausforderungen meistern können. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/interview-im-wirtschaftsspiegel-2025-zum-thema-ki-und-automatisierung/)

2. Fachkräftemangel und Personalstrategien:
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels setzt Hagenlocher auch auf internationale Rekrutierung und betont die Notwendigkeit einer strukturierten Integration sowie einer ausgeprägten Willkommenskultur. Unternehmen müssen proaktiv auf diese Entwicklungen reagieren. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/rekrutierung-von-fachkraeften-im-ausland/)

3. Nachhaltigkeit und Unternehmenskommunikation:
Nachhaltigkeit ist für Hagenlocher mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg. Er hebt hervor, wie glaubwürdige Kommunikation die Reputation stärkt und Kundenbindung fördert. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/nachhaltigkeitskommunikation/)

4. Unternehmenskultur und digitale Transformation:
Eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Hagenlocher plädiert für Werte wie Agilität, Fehlerkultur und Innovationsförderung, um im digitalen Wandel zu bestehen. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/unternehmenskultur-als-erfolgsfaktor-in-der-digitalen-transformation/)

5. Strategische Personalplanung:
Der Berater zeigt auf, wie Unternehmen ihre Personalplanung anpassen müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel erfordern neue Konzepte. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/blog/strategische-personalplanung-der-schluessel-zum-nachhaltigen-unternehmenserfolg/)

Wie Holger Hagenlocher wirkt

Holger Hagenlocher ist ein erfahrener Unternehmensberater, Coach und Dozent. Als geschäftsführender Inhaber der Digitalagentur iccento web solutions und Projektleiter bei Steinbeis unterstützt er Startups, Existenzgründende und Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung. Zudem agiert er als Existenzgründungskoordinator der Wirtschaftsförderung der Stadt Singen am Hohentwiel und veranstaltet Netzwerkevents wie die ‚Impulse-Nachmittage‘ und die ‚Founder Walks‘.

Sein Fokus liegt auf der Verbindung von Innovation und Praxis, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Hagenlochers Expertise in Unternehmenskommunikation, digitaler Transformation und nachhaltigen Strategien macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für Unternehmen und Organisationen.

Orientierungshilfe für Unternehmen und Organisationen

Mit seinem Blog bietet Holger Hagenlocher fundierte Analysen und praxisorientierte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft. Ob Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel oder Nachhaltigkeit – er liefert wertvolle Impulse für Unternehmen, die sich strategisch neu ausrichten und fit für die Zukunft machen wollen.
Weitere Informationen zu Holger Hagenlocher und seinen Beiträgen finden Sie auf www.holger-hagenlocher.de.

Holger Hagenlocher ist ein Experte für digitale Transformation und Unternehmenskommunikation aus Singen am Hohentwiel. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet als Berater, Dozent und freier Journalist . Hagenlocher verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Internet, Social Media und KI.
Seit 2015 arbeitet Hagenlocher als selbstständiger Berater mit Fokus auf Marketing, PR und Unternehmenskommunikation. Er unterstützt Firmen bei der Strategieentwicklung und begleitet Start-ups. Als Dozent lehrt er an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Hagenlochers Expertise umfasst die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation, wobei er technologische und menschliche Aspekte berücksichtigt. Er ist Experte für digitale Trends und soziale Medien – und legt dabei auch seinen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.
Neben seiner Beratertätigkeit betreibt er ein Redaktionsbüro, schreibt für verschiedene Medien und leitet die „Agentur Holger Hagenlocher“ sowie „iccento web solutions“.
Sein Engagement zeigt sich auch in der Unterstützung von Vereinen durch das Portal „PR für Vereine“.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939
http://www.hagenlocher-pr.de

Hotel-Unternehmensberatung

Hotel Investments AG: Hotel-Unternehmensberatung: Erfolgreiche Hotelimmobilien-Strategien mit der Hotel Investments AG

Hotel-Unternehmensberatung

HOTEL INVESTMENTS AG

Hotel Investments AG: Hotel-Unternehmensberatung

In der dynamischen Hotelbranche bieten Hotelimmobilien eine Vielzahl von Chancen – jedoch auch Herausforderungen. Die Hotel Investments AG (www.hotel-investments.ch) hat sich als bekannte Hotel-Unternehmensberatung etabliert, die ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien für den erfolgreichen Umgang mit Hotelimmobilien bietet.

Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Werte und langfristige Renditen unterstützt das Unternehmen Investoren, Betreiber und Entwickler in der gesamten DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei der Optimierung ihrer Hotelimmobilieninvestitionen.

Hotel Investments AG: Eine kompetente Hotel-Unternehmensberatung für Hotelimmobilien

Als Hotel-Unternehmensberatung agiert die Hotel Investments AG nicht nur als Berater, sondern auch als strategischer Partner für ihre Kunden und Partner. Mit umfassender Marktkenntnis und fundierter Expertise bietet das Unternehmen Lösungen in den Bereichen Hotelimmobilienakquisition, Expansion und Management. Ziel ist es, nachhaltige Werte zu schaffen und die Rentabilität von Hotelimmobilien zu maximieren.

Beratung für Hotelinvestoren und Hotelbetreiber

Die Hotel Investments AG bietet eine breite Palette an Dienstleistungen für Investoren und Betreiber, die auf der Suche nach erfolgreichen Hotelimmobilien-Investitionen sind. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl von Objekten, sondern auch um die Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte für die langfristige Wertsteigerung und Rentabilität.

Die Hotel-Unternehmensberatung unterstützt bei:

Hotelimmobilien-Akquisition: Identifikation und Erwerb von Hotelobjekten mit hohem Potenzial.

Hotelverpachtung: Langfristige Pachtverträge zwischen Eigentümern und Betreibern zur Sicherstellung stabiler Erträge.

Expansion: Strategische Entwicklung neuer Hotelstandorte und -projekte zur Erschließung zusätzlicher Märkte.

Hotelmanagement: Professionelles Management zur Sicherstellung von Betriebseffizienz und Rentabilität.

Expertise in Hotelimmobilien: Der Vorteil für Investoren und Betreiber

Mit jahrelanger Erfahrung und tiefgehendem Fachwissen unterstützt die Hotel Investments AG Investoren und Betreiber bei der Auswahl von Hotelimmobilien, die das höchste Potenzial für eine profitable Wertsteigerung bieten. Als Hotel-Unternehmensberatung bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen zur Expansion und langfristigen Wertsteigerung von Hotelbeständen.

Investieren in Hotelimmobilien: Chancen und Potenziale erkennen

Investitionen in Hotelimmobilien bieten insbesondere in stabilen Märkten wie der DACH-Region hohe Renditechancen. Die Hotel-Unternehmensberatung der Hotel Investments AG stellt sicher, dass Investoren die besten Immobilienprojekte mit langfristigem Ertragspotenzial finden. Zudem profitieren Kunden und Partner von einem umfassenden Netzwerk von Hotelbetreibern, die für nachhaltige Pachteinnahmen und stabile Renditen sorgen.

Hotelimmobilien als profitable Investition: Nachhaltigkeit und Wertsteigerung

Die Hotel Investments AG setzt auf nachhaltige Hotelimmobilien-Investitionen, bei denen die Wertsteigerung durch gezielte Expansion und Modernisierung bestehender Objekte realisiert wird. Die Hotel-Unternehmensberatung hilft dabei, Hotels an strategisch wichtigen Standorten zu erwerben und optimal zu entwickeln – sei es in urbanen Gebieten oder touristischen Hotspots. Diese nachhaltige Ausrichtung bietet Investoren langfristige Sicherheit und attraktives Wachstumspotential.

Vom Ankauf bis zur Expansion: Alles aus einer Hand

Als Hotel-Unternehmensberatung bietet die Hotel Investments AG eine ganzheitliche Betreuung in allen Phasen des Hotelimmobilienprozesses:

Ankauf von Hotelimmobilien: Auswahl und Erwerb von Immobilien mit hohem Entwicklungspotenzial.

Hotelverkauf: Diskrete Vermittlung von Hotelverkäufen, auch im Off-Market-Bereich.

Hotelverpachtung: Langfristige, stabile Pachtverträge für Hoteleigentümer.

Expansion und Entwicklung: Gezielte Planung neuer Hotelstandorte und -projekte.

Hotelmanagement: Effizientes Management zur Sicherstellung von Rentabilität und Stabilität.

Durch diese ganzheitliche Betreuung stellt die Hotel Investments AG sicher, dass ihre Kunden und Partner in jeder Phase des Hotelimmobiliengeschäfts erfolgreich sind.

Zielgruppen der Hotel-Unternehmensberatung: Investoren, Betreiber und Entwickler

Die Hotel-Unternehmensberatung der Hotel Investments AG richtet sich an verschiedene Akteure der Hotelbranche:

Hoteleigentümer: Beratung beim Verkauf oder der Optimierung von Hotelimmobilien.

Hotelbetreiber: Unterstützung bei der Expansion und der Auswahl geeigneter Immobilien.

Investoren: Attraktive Anlagemöglichkeiten in Hotelimmobilien.

Projektentwickler: Kooperation bei der Planung und Umsetzung neuer Hotelprojekte.

Hotelimmobilien-Investments mit der Hotel Investments AG

Als erfahrene Hotel-Unternehmensberatung bietet die Hotel Investments AG maßgeschneiderte Lösungen für die Akquisition, Verwaltung und Expansion von Hotelimmobilien. Mit ihrem weitreichenden Netzwerk und ihrer umfassenden Expertise schafft das Unternehmen die Grundlage für nachhaltige Wertschöpfung und langfristigen Erfolg. Investoren, Betreiber und Entwickler profitieren von einem strategischen Partner, der ihnen hilft, die besten Investitionsmöglichkeiten im Hotelimmobilienmarkt zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.

Kontaktieren Sie uns für Ihre Hotelimmobilien-Strategie

Profitieren Sie von der Expertise der Hotel-Unternehmensberatung der Hotel Investments AG. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für Ihre Hotelimmobilien-Investitionen.

Weitere Informationen:

www.hotel.group
www.hotel-investments.ch
www.hotelbetreiber.ag
www.hotelinvestor.ag

Über die HOTEL INVESTMENTS AG

Die HOTEL INVESTMENTS AG aus der Schweiz agiert international als Hotelinvestor und Hotel Investment Experte am Hotelmarkt. Dabei steht der Hotelankauf sowie die Verwaltung des eigenen Hotelportfolios und das der Joint Venture Partner im Fokus der Aktivitäten.

„Gesucht werden Stadthotels in Großstädten, betreiberfrei, zum Kauf oder zur Pacht“, erklärt Holger Ballwanz.

+++ Hotelankauf von Hotelimmobilien & Hotels zur Pacht in Deutschland, Österreich, Schweiz +++

Angebote zum Hotelankauf, zur Pacht oder zur Übernahme bestehender Mietverträge von Hotelbetreibern, Eigentümern oder Direktmandate von Immobilienmaklern können dafür an die Ankaufsabteilung der HOTEL INVESTMENTS AG zur Erstprüfung gesendet werden.

Weitere Informationen: http://www.hotel-investments.ch

Firmenkontakt
Hotel Investments AG
Holger Ballwanz
Pletschenstrasse 20
3952 Susten

Startseite

Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Marko Homann
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
+49 (0) 30 44 67 73 99
https://www.pr4you.de

Erprobte Instrumente für die Zukunftssicherung im Mittelstand

Strategische Planungs- und Controlling-Instrumente zur Steigerung des Wettbewerbsvorsprungs im Mittelstand

Erprobte Instrumente für die Zukunftssicherung im Mittelstand

Alles in allem erwarten wir in diesem Jahr für die Hälfte der Welt einen zweistelligen Anstieg der Insolvenzen. Seit Jahresbeginn hat die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weltweit um +9 % zugenommen, und der Anstieg war über alle Regionen und Branchen hinweg breit gestreut. Es wird erwartet, dass zwei Drittel der Länder ihre Insolvenzzahlen aus der Zeit vor der Pandemie übertreffen werden, vor allem das Vereinigte Königreich und Frankreich. Unser globaler Insolvenzindex wird 2024 um +11 % steigen und damit das Jahr zwischen 10 und 15 % über seinem Durchschnitt von 2016 bis 2019 beenden (jedoch -11 % unter dem Niveau während der Großen Finanzkrise). Diese Aufholjagd ist auf die Auflösung des Insolvenzstaus zurückzuführen, insbesondere bei Unternehmen, die dank der Unterstützungsmaßnahmen während der Pandemie und der Energiekrise vor der Insolvenz bewahrt wurden. Im Baugewerbe, im Einzelhandel und im Dienstleistungssektor ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen am stärksten gestiegen, sowohl was die Häufigkeit (Anzahl der Unternehmen) als auch die Schwere (Umfang der Insolvenzen) angeht.

Obwohl mittelständische Unternehmen agiler als Großkonzerne auf die rasanten Veränderungen der heutigen Märkte reagieren, um die Kundenbindung und den Umsatz zu steigern, geraten dieses Jahr mehr als 20.000 von ihnen in die Insolvenz und der häufigste Grund ist die Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO).

Dieser Fachbeitrag richtet sich an Führungskräfte von mittelständigen Unternehmen und zeigt praktikable Controlling-Instrumente (https://www.pares.de/controlling/) auf, mit denen Insolvenzen rechtzeitig vermieden werden, damit Unternehmen in turbulenten Zeiten sicher gesteuert und der Wettbewerbsvorsprung gesteigert werden kann.

Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand:
Kundennähe, Flexibilität und die Risiken wirtschaftlicher Turbulenzen frühzeitig „sehen“

Mittelständische Unternehmen in Deutschland sind näher am Kunden als große Konzerne und richten ihre Leistungen daher zielgerichteter auf den Kundennutzen aus. Dies ermöglicht es ihnen in Nischenmärkten, lösungsorientierte Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Dank flacher Hierarchien und einer soliden Informationsbasis können die Entscheidungsträger schnell und flexibel auf kundenspezifische Anforderungen reagieren. Infolge der zahlreichen wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen verschlechtert sich die Zahlungsmoral und die Zahlungsausfälle steigen. Besonders stark betroffen sind Branchen mit hohem Energieverbrauch und solche, die unter den gestiegenen Material- und Rohstoffpreisen leiden.

Mit welchen Strategien (https://www.pares.de/strategie/) und Instrumenten können Führungskräfte ihre Unternehmen erfolgreich durch diese turbulenten Zeiten steuern?

Um diese Fragen eingehend zu untersuchen, betrachten wir ein praktisches Beispiel: Früher vertrauten Seefahrer auf den Ausguck, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Mit der Zeit setzten sie Ferngläser ein, um ihre Sichtweite zu verbessern. Heute verlassen sich Kapitäne auf fortschrittliche Technologien wie Radar und GPS, unterstützt durch die neuesten Seekarten ihrer aktuellen und zukünftigen Umgebung. Diese Instrumente ermöglichen es ihnen, das Schiff präzise zu steuern, im Ernstfall rechtzeitig gegenzusteuern oder bei Bedarf ‚Volldampf‘ zu geben. Durch den Einsatz dieser modernen Navigationssysteme erhält der Kapitän umfassendere Informationen über den Kurs zum Ziel und reagiert damit auf Veränderungen viel schneller.

Bis zum 1.1.2021 war im Mittelstand eine verbesserte Vorausschau freiwillig, während die Vorstände von Aktiengesellschaften schon vorher gesetzlich verpflichtet waren, die zukünftige Liquiditäts- und Eigenkapitalentwicklung gemäß § 18 und § 19 InsO durch eine integrierte Unternehmensplanung (https://finance.pares.de/) darzustellen und zu steuern. Diese Pflicht dient der Sicherstellung der Fortführung der AG und dem Schutz vor strafrechtlichen Konsequenzen und Insolvenzdelikten gemäß § 15a InsO. Zeigt diese Prüfung ein drohendes Negativergebnis, ist der Vorstand einer AG verpflichtet, entweder die insolvenzauslösenden Gründe zu beheben oder innerhalb von 21 Tagen Insolvenz anzumelden.

Mit der Einführung des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) hat der Gesetzgeber strengere Auflagen für den Mittelstand, besonders für Kapitalgesellschaften, beschlossen. Diese Regelungen erfordern eine rechtzeitige und umfassende Krisenfrüherkennung (§ 1 StaRUG) sowie ein angepasstes Krisenmanagement. Gemäß StaRUG müssen Unternehmen geeignete Maßnahmen zur Restrukturierung ergreifen, wenn eine bestandsgefährdende Krise droht. Geschäftsführer, die keine geeigneten Instrumente zur Früherkennung und Vorausschau wie ein Kapitän anwenden, riskieren erhebliche Konsequenzen. Im schlimmsten Fall drohen den Geschäftsführern oder Vorständen persönliche Haftung und strafrechtliche Sanktionen.

Strategische Planungs- und Controlling-Instrumente einsetzen

Unabhängig von der Unternehmensgröße, hat der Unternehmenskapitän grundsätzlich die zentrale Aufgabe, den Wert (https://finance.pares.de/unsere-loesungen/#unternehmensbewertung) des Unternehmens nachhaltig zu steigern. Um dieses Ziel systematisch zu verfolgen, muss er durch den Einsatz einer integrierten Unternehmensplanung mehr Informationen über zukünftige Entwicklungen sammeln. Diese systematische Auseinandersetzung mit der Zukunft ermöglicht es ihm, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren, indem er mögliche Szenarien durchspielt und hierdurch die künftige Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung (https://finance.pares.de/unsere-loesungen/#kennwerte_als_fruehwarnsystem) vorhersieht.

Trotz der Bedeutung solcher Controlling-Instrumente verzichten viele Unternehmen auf deren Einsatz. Dies führt dazu, dass die verfügbaren Informationen und die Vorausschau nicht mit der Geschwindigkeit der Marktveränderungen Schritt halten. Im schlimmsten Fall bleibt der Unternehmensleitung nicht genügend Zeit, um eine wirksame Abwehrstrategie zu entwickeln und notwendige Veränderungen umzusetzen.

Somit wird klar, dass die Unternehmensführung durch den Einsatz geeigneter Controlling-Instrumente wertvolle Einblicke in die Ausgangslage sowie die künftige Entwicklung auf dem Weg zu den langfristigen Zielen gewinnt. Mit den folgenden drei zahlenbasierten Controlling-Instrumenten sichern sich Unternehmen schon einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil:

1. Integrierte Unternehmensplanung (https://finance.pares.de/erfolgreich-planen)
Ziel: Die Einführung einer integrierten Planung erfordert ein Umdenken in den Unternehmen. Führungskräfte setzen sich systematisch mit den identifizierten Chancen und Risiken auseinander. Durch den kontinuierlichen Input und regelmäßige Abweichungsanalysen (https://finance.pares.de/unsere-loesungen/) entsteht ein Lernprozess, der die Qualität der Vorausschau stetig verbessert. Dieser Prozess führt zu einer fundierten Entscheidungsbasis, die es ermöglicht, den Informationsstand zur Ergebnis-, Finanz- und Bilanzentwicklung auf einem hohen Niveau zu halten. Ein integriertes Monatsreporting (https://finance.pares.de/unsere-loesungen/#reporting_auf_knopfdruck) bietet jederzeit die Grundlage für professionelle Präsentationen vor Gesellschaftern, Banken und potenziellen Investoren.

2. Produktspartenrechnung (https://www.pares.de/controlling)
Ziel: Die Produktspartenrechnung trennt fixe und variable Kosten voneinander und ermöglicht eine detaillierte Kosten- und Ergebnisanalyse auf der Ebene der Produktsparten, Teilmärkte, Produktionsbereiche oder Kunden und Kostenstellen – unternehmensspezifisch angepasst. Ein zentrales Element dieser Analyse ist die Deckungsbeitragsrechnung mit Gewinnschwelle pro Produktgruppe.

Es wird aufgezeigt, welche Produktsparten ausreichend Deckungsbeiträge liefern, um die fixen Kosten des Unternehmens zu tragen und welche Sparten Defizite verursachen. Diese individualisierte Auswertung ermittelt alle relevanten Kalkulationsgrundlagen (https://www.pares.de/controlling/#kalkulation) und bildet somit eine unverzichtbare Grundlage für strategische Entscheidungen.

3. Kalkulation (https://www.pares.de/controlling/#kalkulation) von Herstellkosten und Verkaufspreisen
Ziel: Neben der Ermittlung der Herstellkosten und des Verkaufspreises müssen vor dem Produktverkauf die Deckungsbeiträge analysiert werden. Und zur Vertriebssteuerung werden verschiedene Preisgrenzen definiert und aufgezeigt. Liegen die ermittelten Verkaufspreise über den branchenüblichen Marktpreisen, müssen daraus strategische unternehmenspolitische Steuerungsmaßnahmen abgeleitet werden, wie z.B. die Steigerung des Kundennutzens und der Preise, die Erweiterung der Absatzgebiete, die Senkung der fixen Kosten, die Reduktion der Einkaufspreise und variablen Kosten sowie die Erhöhung der Prozesseffizienz.

Neben den analytischen Controlling-Instrumenten, durch die ein Mittelständler einen Vorsprung generiert, existieren die potenzialbasierten Controlling-Tools. Die vorhandene Vorausschau wird hiermit erweitert, wodurch strategische Ziele präziser gesetzt sowie Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt und verhindert werden. Zu den potenzialbasierten Controlling-Instrumenten gehören:

4. SWOT-Analyse
Ziel: Chancen gehen mit Risiken einher, daher ist es entscheidend, die Chancen zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. Jede Chance und jedes Risiko kündigen sich durch frühe Signale an, die messbar sind und die Situation beherrschbarer machen. Der Fokus liegt darauf, die Prozesse vor den Zahlen in den Mittelpunkt zu stellen, die sich zu Chancen oder Risiken bündeln. Dabei stehen die Faktoren, die zukünftige Gewinne beeinflussen, im Zentrum der Betrachtung.

5. Balanced Scorecard
Ziel: Eine Balanced Scorecard integriert die langfristigen Unternehmensziele (https://www.pares.de/strategie/), visualisiert deren Erreichung und zeigt frühzeitig Fehlentwicklungen auf. Dadurch fokussiert die Balanced Scorecard den Blick der Führungskräfte auf die wesentlichen Aspekte des Unternehmens. Aufgrund der Fokussierung wird eine Verzettelung im Tagesgeschäft vermieden. Jederzeit ist ersichtlich, ob die Maßnahmen „on time“, „on budget“ und „on target“ sind. Dadurch wird ein gezieltes Gegensteuern oder frühzeitiges Eingreifen bei unerwünschten Entwicklungen ermöglicht.

Fazit: Vorausschauen und Handlungsspielraum gewinnen

Bereits der Beginn des Planungsprozesses (https://finance.pares.de) ist ein erster entscheidender Schritt, um die Zukunft des Unternehmens sicherer zu gestalten. Wenn darüber hinaus die Treiber des künftigen Erfolgs systematisch gesteuert werden, werdeb diese Potenziale noch stärker ausgeschöpft.

Insofern trägt das systematische Befassen mit der Zukunft dazu bei, die Wahrscheinlichkeit positiver Ergebnisse zu erhöhen und den Unternehmenswert zu steigern. Ein verbessertes Controlling verringert die Gefahr einer Insolvenz, da die Voraussicht – ähnlich wie auf einem Schiff vom bloßen Ausguck hin zur GPS-Navigation mit Radar – erheblich verbessert wird. Dadurch gewinnen Führungskräfte den notwendigen Handlungsspielraum für gezielte und rechtzeitige Maßnahmen.
Unternehmen, die nicht über diese Controlling-Instrumente verfügen, verlieren kontinuierlich ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Mitbewerbern. Aus dieser Erfahrung ist es für mittelständische Unternehmen unerlässlich, diese Controlling-Instrumente zu implementieren, um nicht nur ihren Vorsprung zu halten, sondern diesen durch den Einsatz potenzialbasierter Controlling-Instrumente kontinuierlich auszubauen.

PARES Strategiepartner helfen Ihnen, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Wir unterstützen Sie in der Unternehmensplanung, der Unternehmensbewertung, der Strategiebewertung sowie bei der Verbesserung Ihres Controlling.

Kontakt
PARES Strategiepartner GmbH
Gerald Iserloh
Stadtwaldgürtel 89
50937 Köln
0221 94081191
finance.pares.de

Gemsensprung GmbH eröffnet neues Büro in München

Wachstum und Innovation in einer führenden Wirtschaftsregion

Gemsensprung GmbH eröffnet neues Büro in München

Das Herz des neuen Gemensprung-Büros: Ein Raum, der Kreativität und Zusammenarbeit fördert.

Die Gemsensprung GmbH, eine aufstrebende Unternehmensberatung, die sich auf individuelle Beratungs- und Trainingslösungen spezialisiert hat, gibt die Eröffnung ihres neuen Büros in München bekannt. Dieser strategische Schritt betont die fortlaufende Expansion des Unternehmens und eröffnet vielversprechende Chancen in einer der wirtschaftlich bedeutendsten Regionen Deutschlands.

München bietet als Knotenpunkt für Innovation, Technologie und Wirtschaft ideale Bedingungen für die Wachstumsambitionen der Gemsensprung GmbH. Der neue Arbeitsplatz stärkt nicht nur die geografische Präsenz des Unternehmens, sondern fördert auch den direkten Austausch mit führenden Unternehmen und Fachkräften in der Region.

Die besonderen Merkmale der Gemsensprung GmbH sind ihre individuelle Beratung durch die Anpassung an Kundinnen und Kunden, die holokratische Organisationsstruktur, die dezentralen Entscheidungen und die hohe Agilität. Diese Struktur wird auch im Münchener Büro aktiv weitergeführt, um den dynamischen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Die Eröffnung des Münchener Büros markiert einen weiteren Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der Gemsensprung GmbH. Das Unternehmen ist bereit, in dieser pulsierenden Stadt neue Wege zu beschreiten und seine Vision einer zukunftsorientierten Unternehmensberatung weiter voranzutreiben.

Wir bei Gemsensprung lieben den Gedanken, dass die eigene Entwicklung und das Lernen neuer Fähigkeiten nie endet – und dass der Mensch immer im Zentrum steht. Unser Team aus hochqualifizierten Expertinnen und Experten unterstützt dich und deine Organisation bei der Entwicklung individueller Lösungen zur Erreichung eurer spezifischen Ziele.

Kontakt
Gemsensprung GmbH
Sonja Bogenrieder
Würmtalstraße 117
81375 Grosshadern
+49752222655185

Home

Berater sollten zeitnah buchbar sein

Berater sollten zeitnah buchbar sein

Die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen wird für Unternehmen immer wichtiger. Dabei spielt es keine wesentliche Rolle, ob es sich um ein kleines Unternehmen oder einen Konzern handelt. Unternehmen brauchen meist nur Beratung in bestimmten Teilbereichen.

Wichtiger Bereich der Beratung stellen digitale Entwicklungen dar

Die digitale Transformation hat bedeutende Auswirkungen auf Unternehmen sämtlicher Branchen. Mit verstärkter Nutzung digitaler Technologien wächst auch die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Arbeitsweise entsprechend anzupassen. Dabei rückt qualifizierte Beratung immer stärker in den Fokus. Unternehmensberatung für digitale Transformation ist für Unternehmen jeder Größe von Bedeutung. Die PERSONAL CONSULTING LIMITED hat sich in Kooperation mit namhaften Unternehmensberatungen darauf spezialisiert, fachorientierte Berater für jede Betriebsgröße anzubieten. Für den kleinen Malerbetrieb Olaf Maier in München wurden genauso massgeschneiderte Beratungsleistungen erbracht, wie für den Globalplayer TTPCG ® mit Verwaltungssitz in Delaware.

PERSONAL CONSULTING LIMITED deckt alle Bereiche der Unternehmensberatung ab

Das intelligente Zusammenspiel vernetzter Beratung in allen Bereichen, ob vor Ort, oder via Videokonferenzen zahlt sich letztendlich immer aus. Ob es ein Miniunternehmen oder ein weltumspannender Konzern ist, ist dabei ohne Bedeutung. Es zählt fachliche Kompetenz im geforderten Segment, dazu schnelle Reaktionen.

Empathie wird zum Baustein des Unternehmenserfolges

Empathie ermöglicht es, durch mitfühlendes Verhalten sich mit anderen zu verbinden und Resonanzbeziehungen aufzubauen. Für jeden Berater und Trainer der PERSONAL CONSULTING LIMITED ist Empathie wichtiger Bestandteil der Beratungsleistungen. Mit Empathie fällt es leichter, Gefühle, Ideen, Gedanken und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen.

PERSONAL CONSULTING LIMITED setzt bei der Beratung auf Erfolgskontrolle

PERSONAL CONSULTING LIMITED setzt bei der Beratung zum Unternehmenserfolg zudem auf begleitende Erfolgskontrolle, die als Ankerpunkt fungiert. So lassen sich Fortschritte transparent verdeutlichen, Anpassungen vornehmen und Veränderungen kritisch hinterfragen. Unternehmensberater der PERSONAL CONSULTING LIMITED beraten Sie selbstverständlich auch gern hinsichtlich der entsprechenden Entwicklung Ihrer internen sowie externen Kommunikation sowie digitaler Transformation. Sie möchten Ihre Unternehmensprozesse verbessern und die Leistung im operativen Bereich kontinuierlich steigern? Sichern Sie sich mit einer effektiven, zielführenden Beratung zur digitalen Transformation Ihren Vorsprung. Spezialisten der PERSONAL CONSULTING LIMITED begleiten Sie auf Ihrem Weg.

PERSONAL CONSULTING LIMITED mit dem Projekt FranchiseVergleich steht als Berater Unternehmen sämtlicher Größen und Marktsegmenten als zuverlässiger Partner unterstützend zur Seite.

Kontakt
PERSONAL CONSULTING LIMITED
Matthew Johnson Johnson
Bell Yard 7
WC2A 2JR London
05848981741
05848981739

Home

Nutze das Business- und Erfolgsgesetz der Innovation

„Mache die Innovation zu Deiner Lebensart – beruflich wie privat“, rät der erfahrene Berater und Coach Daniel Görs

Nutze das Business- und Erfolgsgesetz der Innovation

Nutze das Business- und Erfolgsgesetz der Innovation, rät der erfahrene Berater & Coach Daniel Görs.

Sämtliche geschäftlichen Durchbrüche haben ihre Wurzeln in Innovationen: Auf dem Markt wird etwas Besseres, Billigeres, Schnelleres, Neueres, Effizienteres oder „Cooleres“ angeboten.

Mache die Innovation zu Deiner Lebensart – beruflich wie privat!

Das Business- und Erfolgsgesetz der Innovation (https://danielgoers.de/nutze-das-business-und-erfolgsgesetz-der-innovation/) besagt, dass kontinuierliche Innovation und Anpassung an neue Entwicklungen wesentlich sind, um im (Geschäfts)Leben erfolgreich zu sein. Indem man dieses Business- und Erfolgsgesetz der Innovation zu einer Lebensart macht, sowohl beruflich als auch privat, strebt man danach, ständig Neues zu lernen, sich weiterzuentwickeln und sich den Veränderungen anzupassen.

Einige Wege, wie man das Business- und Erfolgsgesetz der Innovation zur Lebensart machen kann, skizziert der erfahrene Berater und Coach Daniel Görs (https://www.linkedin.com/in/goers/) in seinem Blog (https://danielgoers.de):

Offenheit für Veränderung: Sei bereit, dich ständig anzupassen und neue Ansätze auszuprobieren, sowohl in deinem Berufsleben als auch in deinem persönlichen Leben. Zum Beispiel könntest du regelmäßig neue Routen ausprobieren, um zur Arbeit zu gelangen, um neue Erfahrungen zu sammeln und möglicherweise effizientere Wege zu finden.

Kontinuierliches Lernen: Verpflichte dich dazu, lebenslang zu lernen und dein Wissen in verschiedenen Bereichen zu erweitern. Das könnte bedeuten, regelmäßig Fachbücher zu lesen, an Kursen teilzunehmen oder Online-Tutorials zu verfolgen, um neue Fähigkeiten zu erlernen und dich beruflich weiterzuentwickeln.

Kreativität und Experimentierfreude: Ermutige dich selbst, kreativ zu denken und neue Ideen auszuprobieren, sei es bei der Lösung von beruflichen Herausforderungen oder bei der Gestaltung deiner Freizeitaktivitäten. Zum Beispiel könntest du einen neuen Hobbykurs ausprobieren, der deine kreativen Fähigkeiten fördert, oder eine innovative Lösung für ein Problem in deinem Arbeitsbereich vorschlagen.

Networking und Austausch: „Suche aktiv nach Gelegenheiten, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, sei es in beruflichen Netzwerken oder in informellen sozialen Kreisen. Der Austausch von Ideen und Perspektiven kann dazu beitragen, neue Inspirationen zu gewinnen und innovative Lösungen zu entwickeln. „Nutze die Social Media gezielt für Dein Networking und den Austausch“, betont Diplom-Sozialwirt Daniel Görs (https://www.xing.com/profile/Daniel_Goers/).

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Sei flexibel und offen für Veränderungen, sei es im Arbeitsumfeld oder in deinem persönlichen Leben. Das bedeutet, sich schnell an neue Situationen anzupassen und Lösungen zu finden, wenn sich die Umstände ändern. Zum Beispiel könntest du offen sein für neue Arbeitsmethoden oder Technologien, die in deinem Unternehmen eingeführt werden, und bereit sein, dich anzupassen und zu lernen, wie man sie effektiv nutzt.

Risikobereitschaft: Sei bereit, Risiken einzugehen und aus deinen Fehlern zu lernen. Das bedeutet, sich nicht von Misserfolgen entmutigen zu lassen, sondern sie als Chance zu sehen, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Zum Beispiel könntest du mutig genug sein, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, auch wenn sie mit Unsicherheiten verbunden ist, oder ein persönliches Projekt zu starten, das dich aus deiner Komfortzone herausfordert.

Indem man das Business- und Erfolgsgesetz der Innovation zur Lebensart macht, strebt man danach, kontinuierlich zu wachsen, sich weiterzuentwickeln und sich den Veränderungen anzupassen, sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Leben.

Unerwartete Erfolge und unerwartete Niederlagen als Innovations-Treiber

Die beiden Hauptquellen der Innovation, sind unerwartete Erfolge und unerwartete Niederlagen. In beiden Fällen muss sorgfältig analysiert werden, um es sich vielleicht um einen Durchbruch handelt.

Berücksichtige die „Spitze des Eisberges“-Theorie. Wenn etwas Außergewöhnliches passiert, frage dich immer: „Ist das ein einmaliges Ereignis oder ist es die Spitze eines Eisbergs?“ Handelt es sich um einen Zufall oder ist es vielmehr ein Anzeichen eines Trends? Viele großartige Durchbrüche hatten ihre Wurzeln darin, dass jemand einen Trend erkennt und auf ihr reagiert hat, bevor es jemand anderes es tut. Oder jemand erkennt, dass der Trend vom eigenen Produkt oder der eigenen Dienstleistung weg führt und entschließt sich, andere Produkte zu entwickeln, solange noch Zeit dazu ist.

So wendest du das Business- und Erfolgsgesetz der Innovation für dich in der Praxis an:

In welche Richtung weisen die (Mega)Trends (gesellschaftlich, wirtschaftlich, branchenspezifisch, etc.)? Beachte die Trend-, Zukunfts- und Meinungsforschung. Wo wachsen oder sinken Umsätze? Wovon wollen Kunden mehr oder weniger? Womit solltest du anfangen, womit aufhören?

Bewundere und analysiere erfolgreiche Konkurrenten. Wo und wie erreichen sie ihre Umsätze und ihre Rentabilität? Was kannst du von ihnen lernen und dann noch verbessern?

Was waren deine großen Erfolge und Niederlagen der letzten Zeit? Welche wertvollen Lektionen kannst du daraus erhalten, die du in Vorteile für dich ummünzen kannst? Bedenke, dass allen großen Erfolgen Niederlagen vorangehen und dass in jeder Niederlage wertvolle Lehren stecken, von denen du profitieren kannst. Welche sind das?

Weitere Artikel zu den „ewigen“ Glücks- und Erfolgsgesetzen gibt es im Daniel Görs Blog (https://danielgoers.de).

Diplom-Sozialwirt Daniel Görs ermöglicht es mit seinem Consulting und Coaching, Personen und Unternehmen erfolgreicher und glücklicher zu machen.

Daniel Görs ist Berater, Coach und Manager sowie 50plus, Vater und Ehemann. „Ich habe im letzten halben Jahrhundert viele Erfahrungen gemacht, Einiges erlebt, viel gelesen und gelernt. Das gebe ich nun über diverse Kanäle weiter. Da ich beruflich mein Geld mit der Konzeption, Erstellung, Optimierung und Verbreitung von Content jeder Art verdiene, liegt es nahe, dass ich auch einen persönlichen Blog sowie unterschiedliche Social Media Accounts pflege. Seid dabei, wenn ich über das Leben schreibe und wie man die eine oder andere Abkürzung oder Schnellstraße (neudeutsch „Hacks“) nutzen kann.“

Daniel Görs setzt auf die „ewigen“ Glücks- und Erfolgsgesetze plus aktuelle „Lifehacks“ und „Businesshacks“. Auf dieser Kombination beruht sein Beratungsangebot- und Coachingansatz.

www.danielgoers.de
www.görs.com
https://www.instagram.com/daniel.goers

Firmenkontakt
Daniel Görs Consulting + Coaching
Daniel Görs
Westring 97
23626 Ratekau / Lübeck
0800-46377266
http://danielgoers.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Ratekau-Lübeck
0800-46377266

Public Relations (PR) und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Das Erfolgs- und Glücksgesetz des Sinns und der Richtung

Der erfahrene Berater und Coach Daniel Görs über Sinn, Ziele und Richtung als Erfolgs- und Glücksgaranten

Das Erfolgs- und Glücksgesetz des Sinns und der Richtung

Der Berater und Coach Daniel Görs über das Erfolgs- und Glücksgesetz des Sinns und der Richtung

„Erfolgreiche und glückliche Menschen haben in all ihren Lebensbereichen ein klares Sinn- und Richtungsgefühl“, betont Coach und Berater Daniel Görs (https://www.linkedin.com/in/goers/).

„Wenn es Dir gelingt, Dir in allen Lebensbereichen klare, spezifische Ziele zu setzen, wirst Du mehr erreichen als durch irgendwelche anderen Fähigkeiten und Aktivitäten. Absolute Klarheit über das, was Du willst, ist der Ausgangspunkt jeder großartigen Leistung“, schreibt der Diplom-Sozialwirt Daniel Görs (https://www.xing.com/profile/Daniel_Goers) in seinem Blog (https://danielgoers.de).

Je zielgerichteter Du bist, desto leichter wird es Dir fallen, bessere Entscheidungen über Deine Prioritäten und über den Umgang mit Deiner Zeit zu treffen. Je mehr Zeit Du für Deine wichtigsten Ziele aufwendest, desto mehr leistet Du und desto mehr Höchstleistungen erbringst Du. Und je mehr Du leistest, je besser Dein Selbstgefühl, desto stärker fühlst Du Dich als Gewinner und desto leistungsfähiger wirst Du. Du gerätst in eine Aufwärtsspirale, die zu immer noch besseren Leistungen führt. Mit der Folge, dass Du Dich fantastisch fühlst.

So legst Du alle Ziele fest und erreichst sie:

Schritt eins ist, Dir genau zu überlegen, was Du wirklich willst.

Schritt zwei: Schreibe Dein Ziel klar und deutlich formuliert auf.

Schritt drei: Setze Dir eine Frist. Wenn Dein Ziel groß, langfristig oder komplex ist, sieh Etappenziele vor.

Schritt vier: Mach Dir eine Liste von allen erdenklichen Dingen und Aktivitäten, die der Erreichung Deines Ziels förderlich sein könnten.

Schritt fünf: Ordne Deine Liste nach Prioritäten und lege eine zeitlich Abfolge fest. Was muss erreicht sein, bevor etwas anderes getan werden kann?

Schritt sechs: Beginne sofort mit der Durchführung Deines Plans. Zögere nicht. Alles, was wir nicht binnen 72 Stunden nach einem Impuls oder einer Idee beginnen, werden wir auch danach nicht mehr in Angriff nehmen.

Schritt sieben: Tu jeden Tag etwas, egal wie unbedeutend, das Dich Deinem Ziel näher bringt.

Das Erfolgs- und Glücksgesetz des Sinns und der Richtung als Schlüssel zu großen Erfolgen und Glück

Wenn Du Dir angewöhnst, zu planen, jeden Tag mit dem Erfolgs- und Glücksgesetz des Sinns und der Richtung (https://danielgoers.de/das-erfolgsgesetz-und-gluecksgesetz-des-sinns-und-der-richtung/) etwas für die Erreichung Deiner Ziele zu tun sowie die anderen Erfolgs- und Glücksgesetze anzuwenden, wird Du erstaunliche Ergebnisse erzielen. Die Menschen in Deiner Umgebung werden verblüfft sein, denn in ein oder zwei Jahren wirst Du mehr erreichen als andere in fünf oder zehn.

Diplom-Sozialwirt Daniel Görs ermöglicht es mit seinem Consulting und Coaching, Personen und Unternehmen erfolgreicher und glücklicher zu machen.

Daniel Görs ist Berater, Coach und Manager sowie 50plus, Vater und Ehemann. „Ich habe im letzten halben Jahrhundert viele Erfahrungen gemacht, Einiges erlebt, viel gelesen und gelernt. Das gebe ich nun über diverse Kanäle weiter. Da ich beruflich mein Geld mit der Konzeption, Erstellung, Optimierung und Verbreitung von Content jeder Art verdiene, liegt es nahe, dass ich auch einen persönlichen Blog sowie unterschiedliche Social Media Accounts pflege. Seid dabei, wenn ich über das Leben schreibe und wie man die eine oder andere Abkürzung oder Schnellstraße (neudeutsch „Hacks“) nutzen kann.“

Daniel Görs setzt auf die „ewigen“ Glücks- und Erfolgsgesetze plus aktuelle „Lifehacks“ und „Businesshacks“. Auf dieser Kombination beruht sein Beratungsangebot- und Coachingansatz.

www.danielgoers.de
www.görs.com
https://www.instagram.com/daniel.goers

Firmenkontakt
Daniel Görs Consulting + Coaching
Daniel Görs
Westring 97
23626 Ratekau / Lübeck
0800-46377266
http://danielgoers.de

Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Ratekau-Lübeck
0800-46377266

Public Relations (PR) und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Wartungsplaner Software erinnert an die Maschinenwartung

So professionalisieren Sie ihre Instandhaltung

Wartungsplaner Software erinnert an die Maschinenwartung

Alle Bereiche der Instandhaltung werden im Wartungsplaner abgebildet

Ob zur Unterstützung der Instandhaltung oder als Werkzeug zur Prozessoptimierung im Wartungsmanagement – der Wartungsplaner (https://www.Wartungsplaner.de) hilft dabei das Instandhaltungsteam zu entlasten.
Der Wartungsplaner dokumentiert Prüfungen, Wartungen und Inspektionen zuverlässig und vollständig.

Mit dem Tool können sämtliche Maschinen und Anlagen, der Fuhrpark und das Gebäudemanagement abgebildet und organisiert werden.
Mit dem Wartungsplaner können Sie die Verantwortlichkeit der Prüftermine effizient zuweisen und behalten Sie stets den Überblick über alle Aufgaben und Aktivitäten.
Das intelligente Auftragsmanagement des Systems erlaubt eine schnelle Verteilung der Aufgaben und eine transparente Darstellung im Dashboard und im Aufgabenkalender.

Die Instandhaltung umfasst alle Arten von Tätigkeiten, die mit dem Thema Unterhalt und Wartung zusammenhängen und betreffen insbesondere Maschinen und Anlagen, aber auch sonstige Einrichtungen und Betriebsmittel, die zur Produktion und Aufrechterhaltung des Unternehmens erforderlich sind.

Ausfallzeiten der Anlagen reduzieren

Mit der Instandhaltung sollen weniger Ausfälle erreicht und Abläufe im Betrieb optimiert, die Anlagen-Ausfallzeiten verringert und damit letztendlich Kosten eingespart werden. Für ein produzierendes Unternehmen gibt es nichts Schlimmeres, als dass der Prozess ins Stocken gerät. Den Schäden und Ausfallzeiten kosten dem Unternehmen sehr viel Geld.

Hier kommt der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ( https://www.wartungsplaner.de ) ins Spiel. Die Software ermöglicht vorausschauend zu planen, zu welchen Zeitpunkt Wartungen und Reparaturen anstehen. Ausfallzeiten in der Produktion lassen sich hierdurch besser abschätzen und damit auch minimieren.

Die Software liefert hierbei eine exakte Übersicht über ausgeführte und anstehende Prüfungen. Das effiziente Prüf- und Instandhaltungsmanagement verwaltet sämtliche Prüftermine und Vorschriften. Damit ist der Betrieb optimal auf Kontrollen durch Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vorbereitet und Strafzahlungen gehören der Vergangenheit an. Darüber hinaus gewährleistet die Software eine höhere Betriebs- und Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter.

Die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen ist ein Prozess, der sich in drei Stufen darstellen lässt.
An erster Stelle steht zunächst mal die Inspektion. Die Inspektion beurteilt den Ist-Zustand einer Maschine bzw. Anlage und soll neben der optischen Kontrolle auch die Ursache für den Verschleiß feststellen und in Prüfberichten dokumentieren. Die nächste Stufe umfasst die Wartung der Maschinen und Anlagen. Bei der Wartung werden alle erforderlichen Maßnahmen getroffen um den Verschleiß zu minimieren und damit die Lebensdauer einer Maschine und Anlage zu verlängern. Störungen führen nämlich schnell zu Stillstandzeiten, hohen Ausfall- und Reparaturkosten und stören Betriebsabläufe.

Dabei müssen verschiedene Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften eingehalten und Fristen beachtet werden. Am Ende dieses Prozess steht dann die Instandsetzung, bedeutet die Reparatur der Maschine und Anlage, die bis zur kompletten Erneuerung der Anlage gehen kann.

Alle Bereiche der Instandhaltung werden im Wartungsplaner abgebildet

Der Wartungsplaner bildet alle Bereiche und Prozesse der Instandhaltung in einem System ab und optimiert die Funktionssicherheit, erleichtert die Prüfung von Maschinen und Anlagen. Auch alle anderen Betriebsmittel wie beispielsweise Fahrzeuge, Leitern und Tritte, Regale, Druckbehälter, elektrische Geräte sowie Türe, Tore und Fenster können in der Software abgebildet werden.

Mit dem Wartungsplaner haben die Instandhalter alle Faktoren im Blick und Zugriff auf alle relevanten Informationen. Der Wartungsplaner deckt sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften ab, beinhaltet einen Kalender zur Planung für die anstehenden Aufgaben und es können auf Grundlage der Prüfberichte entsprechende Wartungsaufträge generiert werden. Darüber hinaus erfüllt die Software alle gesetzlichen Anforderungen gemäß BetrSichV, DGUV, TRBS und liefert eine Komplettlösung für rechtskonformes Arbeitsschutzmanagement.

So lassen sich Störungen weitgehend minimieren, da Verschleißteile rechtzeitig ersetzt werden können, bevor ein Schaden entstanden ist. Die Funktionsfähigkeit der Anlagen bleibt hierdurch länger erhalten und Lebensdauer sowie Verfügbarkeit steigen an. Dies lässt natürlich die Produktionskosten sinken, da Produktionsanlagen und Ressourcen effizienter genutzt werden. So wird der Betrieb optimiert und Potenziale gebündelt. In kleinen bis mittleren Unternehmen kann die Instandhaltung 40 Prozent der Kosten ausmachen. Und nicht zu vergessen, bedeuten funktionierende Anlagen auch eine Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Betriebssicherheit.

Letztendlich werden die Abläufe einfacher, sicherer und wirtschaftlicher und mit reduzierten Ausfallzeiten steigt, durch sinkendes Haftungsrisiko, auch die Sicherheit für den Unternehmer.

Die Inventarisierung der prüfpflichtigen Maschinen und Anlagen bildet die Grundlage

Zuerst muss ein Instandhaltungscheck erfolgen, der alle prüfpflichtigen Anlagen und Maschinen und deren Instandhaltungstermine inventarisiert. Die Prüfobjekte können im Wartungsplaner mit entsprechenden Bilder, Bedienungsanleitungen oder Benutzerhinweise ergänzt werden. Des Weiteren werden die Prüfobjekte in die Bereiche Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung unterteilt. Dies erleichtert im Wartungsplaner auch die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Die Zuordnung individueller Verantwortlichkeiten durch die Mitarbeiter rundet die Inventarisierung ab und bildet die Grundlage für die Prüfungen, Zertifizierung und Audits.

Auf Basis der Inventarisierung lassen sich mit dem Wartungsplaner alle gemäß den gesetzlichen Regeln vorgeschriebenen Prüfungen entsprechend dokumentieren und historisieren. Hierbei gewährleisten aussagekräftige Prüfprotokolle eine rechtssichere Dokumentation, in dem auch nachgewiesen wird, das alles getan wurde, um Maschinenausfälle oder Arbeitsunfälle zu vermeiden. Die Formulare sind individuell anpassbar und bleiben immer auf dem aktuellen Stand der Vorschriften. Die Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten werden gut übersichtlich dargestellt und Meldungen über Störungen werden angezeigt. Die Inspektionen und Wartungen können hierdurch besser vorbereitet und rechtzeitig durchgeführt werden. Kostenintensive Probleme und Schäden werden dadurch deutlich reduziert. Wiederkehrende Sicherheitsunterweisungen für Mitarbeiter lassen sich ebenfalls einfacher planen und umsetzen.

Der Wartungsplaner deckt alle relevanten Vorschriften ab

Der Gesetzgeber hat für fast alle Betriebsmittel zahlreiche detaillierte Arbeitsschutzregelungen und Prüfrichtlinien erlassen.
Die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner liefert mit Blick auf das rechtskonforme Arbeitsschutzmanagement eine Komplettlösung. Alle Aspekte und Vorschriften im Rahmen der Betriebsmittelwartung von Steckdosenleisten und Kaffeemaschinen, über Bürotüren bis hin zu den Anlagen und Maschinen in der Fertigungshalle, deckt der Wartungsplaner effizient und rechtssicher ab.

Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3), insbesondere bei elektrischen Anlagen und Geräten, sind besonders streng. Eine regelmäßige Überprüfung ist hierbei unabdingbar, um jegliche Gefährdungen auszuschließen. Dabei sind die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) zu beachtet und gilt für alle Geräte, die über eine Steckdose mit Strom versorgt werden. Sämtliche Normen, Regelwerke und Prüfintervalle werden durch den Wartungsplaner berücksichtigt. Der Wartungsplaner unterliegt den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und entspricht damit auch den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften.

Entfallender Versicherungsschutz kann dem Unternehmen sehr teuer kommen

Handschriftliche Listen oder Excel – Tabellen sind heutzutage nicht mehr zeitgemäß, fehleranfällig und reichen in keiner Weise dazu aus, um vorgeschriebene Prüfungen effizient und transparent zu planen sowie revisionssicher und systematisiert zu dokumentieren. Teilweise unterschiedliche Vorschriften für Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen, verschiedene Prüfintervalle sowie detaillierte Anforderungen an die Dokumentation führen dazu, dass der Überblick hier schnell verloren geht. Der branchenunabhängige Wartungsplaner übernimmt das komplette Aufgabenspektrum und kann den Betrieben durch die hieraus entstehenden Synergien viel Kosten einsparen. Eine nicht sachgemäße Prüfung kann bei einem Schaden den Versicherungsschutz kosten und der Unternehmer bleibt auf seinen Kosten sitzen.

Als Unternehmer dafür zu sorgen, dass Maschinen im einwandfreien Zustand sind, Prüffristen und Wartungsintervalle eingehalten sowie Wartungen erledigt werden, ist nicht der einzige Aspekt, um den es sich zu Kümmern gilt. Darüber hinaus müssen diese Vorgänge und ihre Ergebnisse im Schadensfall auch sorgfältig belegt und dokumentiert werden. Der Wartungsplaner kann hierbei Prüfprotokolle vorlegen, die alle Vorgaben bei Überprüfungen durch Genossenschaften oder bei einem Audit für eine Zertifizierung erfüllen. Es kann damit genau nachgewiesen werden, wann und mit welchem Ergebnis die Fachkundeprüfung stattgefunden hat.

Fazit

Die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen ist ein komplexer Prozess, da es viele Aspekte eines Unternehmens mit einbezieht. Ob Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz, Elektrosicherheit oder Arbeitsmedizin, jedes Unternehmen ist auf professionelles Wartungsmanagement angewiesen. Hierbei geht es auch darum, Störungen und Stillstandzeiten auf ein Minimum zu reduzieren, damit Ausfall- und Reparaturkosten die Betriebsabläufe nicht stören.

Wartungsplaner direkt ausprobieren

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an. Testen Sie die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung.

Das Tool kostet in der Starterlizenz 195,- Euro + Mwst.

kostenlose Testversion Wartungsplaner (https://www.wartungsplaner.de/Kontakt.html)

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Wartungsmanagement-Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Prüf- und Wartungsplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen. Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 50.000 zufriedene Anwender den Wartungsplaner.

Firmenkontakt
Hoppe Unternehmensberatung
Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
+49 (0) 6104 / 65327
+49 (0) 6104 / 67705
https://www.wartungsplaner.de

Pressekontakt
Hoppe Unternehmensberatung
Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
+49 (0) 6104 / 65327
http://www.Wartungsplaner.de