Jubiläum bei Beste-testsieger.de

Die besten Produkte auf einen Blick

Jubiläum bei Beste-testsieger.de

beste-testsieger.de copyright

Die Website Beste-testsieger.de (https://www.beste-testsieger.de/)bietet vollständig unabhängige Bewertungen marktführender Produkte und Dienstleistungen aus verschiedenen Branchen, darunter Baumärkte (https://www.beste-testsieger.de/baumarkt/), Haushalt (https://www.beste-testsieger.de/haushalt/) , Elektronik (https://www.beste-testsieger.de/elektronik/) und Freizeit (https://www.beste-testsieger.de/freizeit/). Teams aus Autoren und Journalisten stützen sich auf fundierte Ergebnisse von Testagenturen, aber auch auf Bewertungen von Kunden sowie professionellen Websites und Magazinen. Die relevantesten Produkte einer Kategorie werden anhand objektiver Aspekte wie Materialien, Verarbeitung, Eigenschaften und Preis/Leistung in einer übersichtlichen Tabelle verglichen und Attribute in einer kurzen Zusammenfassung zusammengefasst. Der Inhalt ergänzt die Liste der Vor- und Nachteile jedes Produkts und allgemeine Informationen zu jeder Kategorie. Dank maximaler Transparenz erhalten Vergleichsportale am Ende Ergebnisse, denen die Leser vertrauen können. Praktischerweise kann jedes auf der Seite gelistete Produkt bequem über einen eingebauten Amazon-Link gekauft werden, was viel Ärger und Arbeit erspart. Gleichzeitig ist es Vergleichsportalen gelungen, eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen durch Vergleichsverfahren abzudecken. Den 100.000 veröffentlichten Leitartikeln werden weitere folgen, um umfassendere Tests und Vergleiche bereitzustellen, von denen möglichst viele Endbenutzer profitieren. Hinter den Kulissen – so funktioniert das Vergleichsportal Bevor ein Produkt für das Ranking zugelassen werden kann, muss es von einem Redakteur ausgewählt werden. Nur Produkte, die in anderen Tests gut abschneiden oder sogar als Testsieger gekürt werden, werden auf der Website gelistet. Portale testen in den meisten Fällen nicht selbst, sondern vergleichen Qualität und Preis verschiedener Hersteller objektiv und unabhängig anhand zuvor definierter Kriterien. Durch die tiefe Einarbeitung in ihre jeweiligen Themen und die Vermeidung automatisierter Prozesse können Teams fachlich korrekte, ehrliche und qualitativ hochwertige Vergleiche anstellen und verschiedene Produkte bewerten. Die Veröffentlichung der vorgeschlagenen Artikel erfolgt erst nach redaktioneller Qualitätsprüfung und Freigabe des Abgleichs durch die jeweiligen Fachbereichsleiter.

Beste-testsieger.de und das dahinter stehende Team aus Autoren und Journalisten arbeiten jeden Tag daran, Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Unser Ziel ist es, ein möglichst breites Spektrum an Produkten und Produktkategorien abzudecken, wobei wir auch saisonal interessante Artikel behandeln. Dieser Service ist für Verbraucher kostenlos.

Kontakt
beste-testsieger.de
Mustafa Yigit
waltherst. 49-51
51069 köln
022196490900
press@beste-testsieger.de
https://www.beste-testsieger.de/

Seltsame Folgen des Nutri-Score

Wie Olivenöl plötzlich ungesund wurde

Seltsame Folgen des Nutri-Score

Foto: stock.adobe.com / chandlervid85 (No. 9249)

sup.- Die mediterrane Küche gilt als besonders bekömmlich und gesund. Ein Speiseplan, in dem Obst, Gemüse und Fisch sowie Zubereitungen mit Olivenöl dominieren, scheint zudem gut geeignet als Vorsorgemaßnahme gegen Übergewicht. Wie kann es dann sein, dass die jetzt in Deutschland eingeführte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score zu einem ganz anderen Ergebnis kommt? Dort landet ausgerechnet Olivenöl grundsätzlich im roten Bereich der fünfstufigen Bewertungsskala auf der Verpackung. Für die meisten Verbraucher hat das eine klare Signalwirkung: vorsichtshalber im Regal stehen lassen, denn dieses Öl ist ja offensichtlich ungesund! Jedoch hat bereits das Max-Rubner-Institut (MRI), eine Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, vor dieser Interpretation der neuen Produktkennzeichnung gewarnt. Nach Einschätzung der MRI-Wissenschaftler kann solch ein System „keine alleinige Orientierung für eine ausgewogene oder gesunde Ernährung sein“.

Hintergrund der seltsamen Einstufung ist nämlich die äußerst willkürliche Berechnungsgrundlage des Nutri-Score. „Die Kennzeichnung wird einigen nicht verarbeiteten Lebensmitteln, die an sich empfehlenswert sind, nicht gerecht“, erläutert die Stiftung Warentest das Verfahren: „Olivenöl zum Beispiel bekommt wegen seines Fettanteils von 100 Prozent eine schlechte Bewertung, aber für seine vorteilhaften ungesättigten Fettsäuren keinen Ausgleich.“ Damit wird das wesentliche Manko des Nutri-Score angedeutet: Weder alle im Produkt enthaltenen Komponenten noch die Gesamtzusammensetzung einer Mahlzeit und schon gar nicht die realistischen Verzehrmengen werden bei der Bewertung berücksichtigt. „Unter der Annahme, dass jemand die Literflasche genüsslich austrinkt, hätte das Öl die aufgedruckte Warnung verdient“, kommentiert der Wissenschaftspublizist Detlef Brendel, Autor des Buches „Schluss mit Essverboten“ (Plassen-Verlag): „Aber auch nur dann.“ Da dies aber in der Praxis wohl kaum vorkommt, wehren sich verständlicherweise vor allem die Mittelmeerländer, in denen Olivenöl produziert wird, gegen die marktverzerrende Einstufung: „Es ist ein Betrug an den Verbrauchern“, sagt Manuel Bajo, Sprecher der spanischen Olivenbauern, zum Nutri-Score. Sein Landsmann, der Ernährungswissenschaftler Juan Revenga, ergänzt: „Die Tatsache, dass ein System in mehr als einem Drittel der Fälle versagt, ist ein Grund, es zu überdenken.“

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
0211/555545
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de