Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen

Warum es so wichtig ist zu den Grundlagen zurückzukehren

Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen

Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Security-Anbieter Graylog (Bildquelle: @Graylog)

Oft passiert das Folgende in Unternehmen: Es gibt einen neuen Bedrohungsbericht über einen möglichen Angreifer und das SOC (Security Operation Center) beginnt mit der Suche nach Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) ohne etwas zu finden. Zwei Monate später erpresst derselbe Angreifer das Unternehmen mit gestohlenen Daten.

An diesem Beispiel sieht man gut, wie das SOC aufgrund zu vieler getroffener Annahmen über die Umgebung, die es schützen soll, und die Daten, mit denen es arbeiten muss, scheiterte. „Es ist daher dringend notwendig, dass sich die Rolle Rolle der Sicherheitsteams aufgrund der gestiegenen Sicherheitsanforderungen und der zunehmenden Komplexität moderner IT-Umgebungen weiterentwickeln,“ verdeutlicht Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Sicherheitsanbieter Graylog die Lage. „Sicherheitsteams müssen bei der Verteidigung ihrer Organisationen sowohl proaktiv als auch effektiv sein. Anstatt den Magic Ball zu schütteln und davon auszugehen, dass ihr Security Information and Event Management (SIEM) zuverlässige Erkenntnisse liefert, müssen Sicherheitsteams zu den Grundlagen der Sicherheitsstrategie zurückkehren.“

Laut Grolnick sind die folgenden vier Bereiche wichtig, werden aber oft vergessen.

1. Heimvorteil nutzen

SOCs befassen sich oft nur noch mit Warnungen und erfassten Daten, die sie erhalten. Was dabei vergessen wird, ist die Schaffung einer Umgebung, die für den Angreifer feindlich ist. Dabei geht es nicht nur um Täuschung, sondern auch um grundlegende Konfigurationsänderungen. Sie können es einem Angreifer erschweren, Zugriffe zu erhalten oder diesen auszuweiten und ihn zu einer Aktivität zu zwingen, die protokolliert wird. Diese Sicherheitsvorkehrungen erstrecken sich über das gesamte Unternehmensnetzwerk. Dabei geht es nicht um die Konfiguration von Endpoint Detection and Response (EDR) oder Sicherheitstools, sondern um die Zusammenarbeit mit dem IT-Team bei der Konfiguration und Sicherung des Betriebssystems und der Anwendung.

2. Datenhygiene priorisieren

Die goldene Regel ist, genau zu wissen, welche Ressourcen vorhanden sind, wo sie sich befinden und welche Art von Daten sie produzieren. Gibt es eine Lücke in der Sichtbarkeit, die geschlossen werden muss für bessere Untersuchungen und Analysen? Sobald klar ist, welche Protokolle eingehen sollen, sollten SOCs die Konfiguration dokumentieren. Dies ist hilfreich, wenn der Protokollfluss unterbrochen oder geändert wird. Es hilft auch bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder bei Audits.

Sobald Unternehmen einen Überblick darüber haben, welche Daten von welchen Geräten eingehen, können sie nach diesen Daten suchen und erwarten, dass die Ergebnisse korrekt sind: werden beispielsweise keine prozessbezogenen Daten erfasst, ist es nicht sinnvoll nach Prozessnamen zu suchen.

SOCs sollten regelmäßig prüfen, ob sich das Datenvolumen der Geräte drastisch verändert hat. Dies könnte auf eine Änderung der Protokolleinstellungen, ein Upgrade, eine Fehlersuche oder einfach einen Fehler in der Konfiguration zurückzuführen sein. Der größte Nachteil ist, dass die meisten SIEM-Architekturen auf einer bestimmten Datenmenge basieren, die aufgenommen werden soll. Insbesondere die Speicheranforderungen zur Erfüllung von Compliance-Richtlinien oder Anwendungsfällen werden auf der Grundlage dieser Annahme erstellt. Wenn das Datenvolumen zunimmt, aber die Speichergröße nicht steigt, verkürzt sich der Zeitbereich der Daten.

3. In Cybersicherheitsschulungen investieren

Die IT-Branche unterliegt im Allgemeinen einem raschen Wandel. Neue Technologien, unterschiedliche Architekturmethoden und Software verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäftsprobleme lösen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, wie Angreifer diese neuen Möglichkeiten missbrauchen und wie man sich richtig dagegen verteidigt, ist eine beständige Weiterbildung erforderlich. Wenn das SOC kein Budget hat, um technische Kurse und nicht nur Zertifizierungen zu absolvieren, und wenn es keine praktische Lernumgebung gibt, wird die Fähigkeit des SOC, effektiv zu arbeiten, beeinträchtigt. Die Analysten brauchen auch Zugang zu einer Laborumgebung, in der sie lernen können, wie man Dinge einrichtet und wie man sie ohne Angst zerstört. Sie sollten über eine Laborumgebung verfügen, in der dieselben Technologien eingesetzt werden wie im Unternehmen, damit sie besser verstehen, wie diese Technologien funktionieren und wie sie zu deren Schutz beitragen.

4. Interne Abteilungssilos aufbrechen

Große Unternehmen, Fernarbeit, Neueinstellungen, unterschiedliche Teams und externe Geschäftsbereiche oder Dienstleister erschweren die Sicherheit zusätzlich. Für SOCs ist es unübersichtlicher geworden, zu erkennen, wer wirklich zum Team gehört, und für das Unternehmen arbeitet, jeden zu kennen und Vertrauen aufzubauen. In den meisten Fällen betrifft ein Sicherheitsvorfall mehrere Unternehmensbereiche. Wenn SOCs bereits über positive Beziehungen zu diesen Gruppen verfügen, wird die Reaktion auf einen Vorfall schneller und reibungsloser verlaufen. Wenn das SOC jemanden außerhalb seines unmittelbaren Teams kontaktiert, sollten die Mitarbeitenden Kenntnis davon haben für einen reibungsloseren Ablauf.

„Auch wenn sich die Bedrohungen weiterentwickeln, müssen Angreifer in den meisten Fällen keine ausgeklügelten Angriffe durchführen. Es sind die einfachen Dinge, die sie eindringen lassen und es ihnen ermöglichen, sich zu bewegen. Indem man den Heimvorteil zurückerobert, der Datenhygiene Priorität einräumt, in die Ausbildung investiert und interne Abteilungssilos aufbricht, kann man die Angreifer verlangsamen und ihnen das Leben schwer machen. Auch wenn die Grundlagen vielleicht übersehen werden, ist ihre Beherrschung der Schlüssel zur Erkennung und Begrenzung des Aktionsradius von Cyber-Bedrohungen, bevor sie erheblichen Schaden anrichten,“ so Grolnick abschließend.

Mehr Informationen: https://graylog.org/products/security/

DACH Public Relations Beratung und Services für internationale Unternehmen

Firmenkontakt
Martina Gruhn PR
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

Pressekontakt
Martina Gruhn LLC
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

Alibaba Cloud bringt KI+Cloud-Strategie nach Europa

Neueste KI-Tools und maßgeschneiderte KI-Lösungen ermöglichen Wachstum und globale Expansion

Alibaba Cloud, die digitale Technologie- und Intelligenzplattform der Alibaba Group, hat auf seinem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Das erweiterte Angebot reicht von KI-optimierten Tools über Smart-Retail-Kooperationen bis hin zu intelligenten Logistiklösungen. Es unterstreicht das langfristige Engagement von Alibaba Cloud, lokalisierte, hochmoderne Cloud-Technologien bereitzustellen, die europäischen Kunden dabei helfen, innovativ zu sein und weltweit zu expandieren.

„Alibaba Cloud ist seit Jahren ein zuverlässiger Partner für führende europäische Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie Automobil, Luxusmode, Einzelhandel und Gesundheitswesen“, betont Selina Yuan, President of International Business, Alibaba Cloud Intelligence. „Die heutigen Serviceverbesserungen spiegeln unser anhaltendes Engagement für den europäischen Markt wider und unterstützen Unternehmen in der Region mit KI-basierten Tools und Lösungen, um in der KI-Ära wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Verbesserte KI-Plattform und Sicherheitslösung für leistungsstarke Workloads

Alibaba Cloud plant die Aktualisierung von PAI (Platform for AI), seiner KI-Computing- und Entwicklungsplattform in der Region Frankfurt. Mit dieser Aktualisierung können Kunden in Europa die umfangreichen Deep-Learning- und Computing-Funktionen von Alibaba Cloud mit verbesserter Effizienz und Skalierbarkeit nutzen, um den steigenden Computing-Anforderungen für kritische KI-Workloads gerecht zu werden.

Die aktualisierte Plattform basiert auf PAI AI Scheduler, des proprietären Cloud-nativen Planungs-Engine von Alibaba Cloud, und optimiert die intelligente Integration verschiedener Rechenressourcen. Er umfasst eine flexible Ressourcenplanung, Echtzeit-Anpassung von Aufgaben und automatische Fehlerbehebung und erreicht eine beeindruckende effektive Rechenauslastung von über 96 Prozent.

Um der steigenden Nachfrage nach Sicherheit und Zuverlässigkeit für KI-Aufgaben gerecht zu werden, hat Alibaba Cloud AI Guardrails eingeführt, eine umfassende Lösung, die Compliance und Sicherheit für verschiedene KI-Implementierungen gewährleistet – von vorab trainierten Modellen bis hin zu KI-Agenten. Damit bietet sie einen wichtigen End-to-End-Schutz für jeden KI-Workflow.

AI Guardrails von Alibaba Cloud wird über die Region Singapur bereitgestellt und bietet globalen Kunden eine robuste, mehrschichtige Sicherheitslösung für KI-Systeme. Damit lassen sich Text-, Bild-, Datei-, Audio- und Videoinhalte mühelos mit nur einer Anfrage überprüfen. Die Bedrohungsabwehr erfolgt zusätzlich durch eine Echtzeit-Prävention externer Angriffe, darunter bösartige Eingabeaufforderungen, schädliche Dateiuploads und verdächtige URLs.

Intelligente Einzelhandels- und Logistiklösungen, maßgeschneidert für europäische Kunden

Alibaba Cloud und Accenture haben gemeinsam eine KI-gestützte Branchenlösung auf den Markt gebracht, die Luxusmodemarken dabei unterstützt, nahtlose Omnichannel-Erlebnisse und hyperpersonalisierte Erfahrungen zu schaffen. Dabei greifen sie auf wichtige Trends in der Luxusbranche zurück, die sich auf die Denkweise der Verbraucher, die Entwicklung der Vertriebskanäle und die Produktkuratierung konzentrieren.

Durch die Kombination der hochmodernen KI-Technologie und der globalen Infrastruktur von Alibaba Cloud mit den umfassenden Beratungs- und Technologiekompetenzen von Accenture ermöglicht diese Lösung Modemarken eine Transformation in fünf Bereichen: Kundenbindung, Omnichannel-Erlebnis, operative Exzellenz, Nachhaltigkeit und Datenanalyse. Mit einer Full-Stack-Lösung aus Technologie und Dienstleistungen will diese Partnerschaft Luxusmarken dabei unterstützen, Wege zu profitablem Wachstum zu finden – unterstützt durch KI.

Alibaba Cloud hat sich mit Cainiao, dem Logistikzweig der Alibaba Group, zusammengeschlossen, um eine intelligente Lieferkettenlösung für europäische Unternehmen einzuführen, die sich vor allem auf die Bereiche Sport und industrielle Fertigung konzentriert. Diese Zusammenarbeit nutzt die skalierbare Infrastruktur und die Qwen-Grundlagenmodelle von Alibaba Cloud sowie die intelligenten Logistikfähigkeiten von Cainiao, um eine umfassende Optimierung der Lieferkette zu erreichen. Die Lösung beinhaltet Lagerautomatisierung, KI-gestützte Bestandsverwaltung und intelligente Planung für Logistikrobotersysteme. Ein europäisches Logistikunternehmen hat diese Lösung beispielsweise implementiert, um seine Abläufe zu optimieren. Dadurch konnte es seine betriebliche Effizienz um 25 Prozent steigern und die Betriebskosten um 22 Prozent senken – ein deutlicher Beweis für die konkreten Vorteile dieser Innovation.

Europäische Unternehmen bei der globalen Expansion unterstützen

Alibaba Cloud ist weiterhin strategischer Partner für europäische Unternehmen, die international – und speziell in Asien – wachsen möchten. Der schwedische Marktführer im Bereich Videohandel Bambuser nutzt ApsaraVideo Live von Alibaba Cloud, um seine interaktiven Shopping-Lösungen auf den chinesischen Markt zu bringen. Damit können Marken Live-Commerce, digitale Kundenbetreuung sowie shoppable Videos und Chats nutzen, um den besonderen Anforderungen des chinesischen E-Commerce-Marktes gerecht zu werden.

Um gezielt KI-Talente zu fördern, arbeitet Alibaba Cloud jetzt auch mit der renommierten Brest Business School (BBS) in Frankreich zusammen. Gemeinsam entwickeln sie praxisnahe Studienprogramme und Trainings in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und digitale Innovation. Im Fokus stehen dabei konkrete Projekte zur digitalen Transformation – von der Beratung über die Planung bis hin zur Umsetzung in Unternehmen. Die Kooperation umfasst auch Studienreisen, die den Austausch von Wissen und Ideen fördern sollen. Ziel ist es, Studierende, Fachkräfte und Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Europa und Asien zu stärken.

Im Juni gab Alibaba Cloud die Zusammenarbeit mit SAP bekannt, um SAP-Lösungen für die Unternehmensressourcenplanung zunächst für Kunden in China und anschließend schrittweise auch in Südostasien, dem Nahen Osten und Afrika anzubieten. Im März kündigten BMW und Alibaba eine erweiterte strategische Partnerschaft in China an, um die Integration der Qwen-Modelle von Alibaba in die intelligenten Fahrzeuge der nächsten Generation von BMW zu beschleunigen. Dies ist ein bedeutender Schritt vorwärts in der KI-gesteuerten Mobilität. Im Mai letzten Jahres erweiterte LVMH seine globale Partnerschaft mit Alibaba um weitere fünf Jahre, um das Luxuserlebnis durch KI-gestützte Innovationen im Einzelhandel und Online-Handel mit Tmall voranzutreiben.

Über Alibaba Cloud
Alibaba Cloud (www.alibabacloud.com) wurde 2009 gegründet und fungiert als IT-Kompetenzzentrum der Alibaba Group. Das Unternehmen bietet weltweit eine umfassende Suite von Cloud-Services an, darunter elastisches Computing, Datenbankdienste, Speicherlösungen, Netzwerkvirtualisierung, großangelegte Rechenleistung, Sicherheitsdienste, Big-Data-Analysen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI)-Services. Seit 2018 ist Alibaba laut Gartner der führende IaaS-Anbieter im Asien-Pazifik-Raum, gemessen am Umsatz in US-Dollar. Zudem gehört das Unternehmen seit 2018 zu den weltweit führenden Anbietern von Public-Cloud-IaaS-Diensten, wie IDC berichtet.

Firmenkontakt
Alibaba Cloud
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
49 89 211 871 59
https://www.alibabacloud.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
49 89 211 871 59

Home Page

Industrie und Sicherheit

Ein Leitfaden für Ingenieure, um Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein

Industrie und Sicherheit

Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Security-Anbieter Graylog (Bildquelle: @Graylog)

Cyber-Kriminelle machen keine Unterschiede. Sie gehen dorthin, wo das Geld, die Daten und die Möglichkeiten sind. Und in der heutigen hypervernetzten Welt sind Ingenieurbüros zu lukrativen Zielen geworden.

Die jüngsten Angriffe auf Unternehmen wie IMI und Smiths Group sind ein Paradebeispiel dafür. In technischen Umgebungen kann die Cybersicherheit nicht einfach nur ein Zusatz sein. Nicht, wenn komplexe Lieferketten, wertvolles geistiges Eigentum und kritische Infrastrukturen auf dem Spiel stehen. Nicht, wenn ein einziger Sicherheitsverstoß zu katastrophalen Folgen führen kann.

„Stellen Sie sich ein Ingenieurbüro vor, das an der Spitze intelligenter Infrastrukturprojekte steht und Sensoren in Brücken einbaut, um die strukturelle Integrität zu überwachen. Ein Cyberangriff könnte diese Messwerte manipulieren, unnötige Abschaltungen auslösen oder, schlimmer noch, eine echte Bedrohung verschleiern. Erhöhen Sie nun dieses Risiko auf eine ganze Branche, die auf intelligente Fertigung, industrielle IoT-Geräte (IIoT) und cloudbasierte Systeme angewiesen ist. Jeder neue digitale Fortschritt schafft einen weiteren Einstiegspunkt für Angreifer,“ erklärt Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Sicherheitsanbieter Graylog.

Doch trotz der Gefahren ist die Cybersicherheit im Maschinenbau oft eher reaktiv als proaktiv. Viele Unternehmen betrachten Sicherheit als das Ausbessern von Schwachstellen erst dann, wenn ein Angriff bereits stattgefunden hat. Wie lässt sich diese Einstellung also ändern?

Von der Brandbekämpfung zur Prävention

Früher funktionierte die Cybersicherheit wie die Feuerwehr – die Teams eilten herbei, um die Flammen nach einer Sicherheitsverletzung zu löschen. Die heutige Bedrohungslandschaft erfordert jedoch etwas anderes, nämlich eine kontinuierliche Überwachung und Früherkennung sowie eine schnelle Reaktion. Hier kommt das Security Information and Event Management (SIEM) ins Spiel.

SIEM funktioniert wie ein Hightech-Sicherheitszentrum, das ständig Anmeldungen, Dateizugriffe und Netzwerkverkehr auf Anomalien überprüft. Wenn es verdächtige Aktivitäten entdeckt, wie z. B. einen unbefugten Versuch, auf sensible Blaupausen zuzugreifen, löst es einen Alarm aus, bevor ein echter Schaden entsteht. Und wenn es doch zu einem Angriff kommt, schlägt SIEM nicht nur Alarm, sondern liefert auch forensische Erkenntnisse, die den Unternehmen helfen zu verstehen, wie es zu der Sicherheitsverletzung kam, wo sie sich ausbreitete und wie sie eine erneute Verletzung verhindern können.

„In Branchen, in der Sicherheitsmängel lebensbedrohliche Folgen haben können, ist diese Art der proaktiven Verteidigung nicht verhandelbar,“ so Grolnick weiter.

Künstliche Intelligenz verhindert Eskalationen

Die gute Nachricht ist. Nutzen Unternehmen Automatisierung sinkt die Zeit deutlich, die für die Erkennung und Eindämmung von Sicherheitsverletzungen benötigt wird. Aber es gibt immer noch Raum für Verbesserungen, und KI-gesteuerte Cybersicherheitslösungen sind auf dem Vormarsch.

So verarbeitet künstliche Intelligenz (KI) beispielsweise riesige Mengen an Sicherheitsdaten in Echtzeit und erkennt Muster in API-Aufrufen, Anmeldungen und Systemverhalten, um Anomalien schneller zu erkennen als jedes menschliche Team es könnte. „Stellen Sie sich das als einen digitalen Wachhund vor, der niemals schläft. In Kombination mit SIEM erkennt KI verdächtiges Verhalten, bevor ein Vorfall eskaliert, z. B. wenn eine Industriemaschine plötzlich nicht autorisierte Befehle ausführt,“ geht Grolnick ins Detail.

Reduzierbare Kosten bei höherer Sicherheit

Und über die reine Erkennung hinaus reduziert die KI-gesteuerte Automatisierung die Kosten für Sicherheitsverletzungen. Untersuchungen von IBM haben ergeben, dass Unternehmen, die KI im Bereich der Cybersicherheit einsetzen, im Durchschnitt 2,22 Millionen US-Dollar pro Sicherheitsverletzung einsparen konnten, verglichen mit Unternehmen, die dies nicht taten.

Doch selbst die fortschrittlichsten Systeme können eine grundlegende Cybersicherheitshygiene nicht ersetzen. 22 % der Sicherheitsverletzungen im letzten Jahr waren auf vermeidbare menschliche Fehler zurückzuführen – falsch konfigurierte Einstellungen, schwache Passwörter oder das Hereinfallen auf Phishing-E-Mails. Laut Weltwirtschaftsforum zeigten sich im Jahr 2024 nur 14 % der Unternehmen zuversichtlich, das sie in der Lage sind, Cyberangriffe abzuwehren.

„Ein ausgewogener Ansatz ist die einzig wirksame Lösung. Während KI und Automatisierung die Sicherheit verbessern, benötigen Unternehmen nach wie vor qualifizierte Fachleute, die Bedrohungen interpretieren, wichtige Entscheidungen treffen und eine Kultur des Cyber-Bewusstseins in der gesamten Belegschaft verankern,“ empfiehlt Grolnick.

Es steht zu viel auf dem Spiel

Datenschutzverletzungen sind nicht nur ein technisches Problem, sondern können auch ein finanzielles Desaster sein. Im Jahr 2024 stiegen die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung von 4,45 Millionen Dollar im Vorjahr auf 4,88 Millionen Dollar – ein satter Anstieg von 10 % und der höchste seit der Pandemie.

„Für Ingenieurbüros steht sogar noch mehr auf dem Spiel. Ein einziger Cyberangriff auf ein Unternehmen, das Elektrofahrzeuge der nächsten Generation entwickelt, könnte jahrelange Forschungsergebnisse an Konkurrenten weitergeben und den Wettbewerbsvorteil über Nacht zunichte machen. Eine Sicherheitslücke in einem Verkehrsinfrastrukturprojekt könnte den Zeitplan für die Fertigstellung verzögern, die Kosten in die Höhe treiben und das öffentliche Vertrauen untergraben,“ so Grolnick.

Durch die Einbindung von SIEM in ihr Cybersecurity-Rahmenwerk können Maschinenbauunternehmen sicherstellen, dass jede digitale Aktion – sei es der Zugriff auf Blaupausen, die Aufgabe von Beschaffungsaufträgen oder die Überwachung industrieller Prozesse – kontinuierlich geschützt ist. Das Ergebnis? Weniger Ausfallzeiten, geringeres finanzielles Risiko und ein Ruf als sicherer und zukunftsorientierter Branchenführer.

Mehr Informationen: https://graylog.org/products/security/

Quellennachweis:
– https://www.ibm.com/downloads/documents/us-en/107a02e94948f4ec
– https://reports.weforum.org/docs/WEF_Global_Cybersecurity_Outlook_2025.pdf

DACH Public Relations Beratung und Services für internationale Unternehmen

Firmenkontakt
Martina Gruhn PR
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

Pressekontakt
Martina Gruhn LLC
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

F5 Studie: KI übernimmt – 96Prozent der IT-Entscheider vertrauen Algorithmen zentrale Aufgaben an

– KI übernimmt geschäftskritische Aufgaben wie Optimierung von Performance, Kosten und Sicherheit
– Herausforderungen bei Datenschutz, Automatisierung und Fachkräftemangel

F5 Studie: KI übernimmt - 96Prozent der IT-Entscheider vertrauen Algorithmen zentrale Aufgaben an

München, 12. Mai 2025 – Künstliche Intelligenz ist in Unternehmen zum operativen Standard geworden: 96% der IT-Entscheider setzen laut F5″s aktuellem State of Application Strategy Report KI bereits in produktiven Umgebungen ein – ein drastischer Anstieg im Vergleich zu nur 25 % im Jahr 2023.Das zeigt derState of Application Strategy (SOAS) Report 2025 vonF5, in demweltweit rund 650 IT-Führungskräftebefragt wurden1.

Die Unternehmen setzen KI zunehmend für geschäftskritische Aufgaben ein: 72% wollen damit App-Performance verbessern, 59% Kosten senken und Sicherheitsregeln automatisiert anwenden, um etwa Zero-Day-Schwachstellen zu beheben. Bereits 50% nutzen KI-Gateways zur Anbindung von Anwendungen an KI-Tools; weitere 40% planen dies kurzfristig.Hauptziele der Gateways sind Schutz und Verwaltung von Modellen (62%), zentrale Steuerung (55%) und Vermeidung von Datenlecks (55%).

Die größten Herausforderungen
Trotz des zunehmenden Einsatzes von KI in Betriebsprozessen deckt der SOAS Report einige anhaltende Herausforderungen auf: 96% sorgen sich um Sicherheitsrisiken, 60% kämpfen mit manuellen Prozessen, 54% mit fehlenden KI-Fachkräften. 48% nennen hohe Kosten für KI-Workloads als Problem, gegenüber 42 % im letzten Jahr.

Ein steigender Anteil der Befragten sagt auch, dass sie keine skalierbaren Datenprozesse haben (39 % gegenüber 33 % im Jahr 2024) sowie den KI-Ergebnissen aufgrund möglicher Verzerrungen oder Halluzinationen nicht trauen (34 % gegenüber 27 %). Allerdings beschweren sich weniger über die Qualität ihrer Daten (48 % gegenüber 56 %).

APIs stellen ein weiteres Problem dar, so 58 % der Befragten. Einige IT-Teams verbringen bis zur Hälfte ihrer Zeit mit der Verwaltung komplexer Konfigurationen, die zahlreiche APIs und Sprachen umfassen. Als zeitaufwändigste Aufgaben bei der Automatisierung gelten der Umgang mit Anbieter-APIs (31 %), individuelle Skripte (29 %) und die Integration mit Ticketing- und Managementsystemen (23 %).

„Unternehmen müssen Abläufe vereinfachen und standardisieren“, erklärtLori MacVittie, Distinguished Engineer bei F5. „Dabei können KI-Systeme autonom Richtlinien entwickeln und bereitstellen oder Workflow-Probleme lösen. So hilft auch KI selbst mit, die Komplexität zu reduzieren.“

Hybride App-Bereitstellung setzt sich durch
Laut dem SOAS Report setzen 94 % der Unternehmen auf hybride App-Bereitstellung – verteilt auf SaaS, Public und Private Cloud, On-Premises, Edge und Colocation. Damit werden unterschiedliche Anforderungen an Skalierbarkeit, Kosten und Compliance erfüllt.

Entsprechend sehen die meisten Führungskräfte hybride Umgebungen als entscheidend für ihre betriebliche Flexibilität an. Als wichtigsten Vorteil der Nutzung mehrerer Clouds nennen 91 % die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Geschäftsanforderungen, gefolgt von verbesserter Anwendungsstabilität (68 %) und Kosteneffizienz (59 %). Auch bei KI-Modellen setzt sich der hybride Ansatz durch: 51 % wollen sie sowohl in Cloud- als auch in lokalen Umgebungen nutzen.

Jedoch haben 79 % in letzter Zeit mindestens eine App aus der Public Cloud zurückverlagert – wegen Kosten, Sicherheit und Planbarkeit. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 13 % vor vier Jahren und unterstreicht die Bedeutung der Flexibilität. Als Herausforderungen bei hybriden Modellen sehen Unternehmen vor allem inkonsistente Bereitstellungsrichtlinien (53 %) und fragmentierte Sicherheitsstrategien (47 %).

Auf dem Weg zur programmierbaren, KI-gesteuerten Zukunft
Für die Zukunft empfiehlt der SOAS Report, dass sich Unternehmen auf den Aufbau programmierbarer IT-Umgebungen konzentrieren sollten, welche die Bereitstellung von Anwendungen und Sicherheitsrichtlinien standardisieren und automatisieren. Damit können sie das volle Potenzial von KI ausschöpfen.

Die Studie sagt voraus, dass KI bis 2026 von isolierten Aufgaben zur Orchestrierung von End-to-End-Prozessen übergehen wird. Dies ist eine Entwicklung hin zur vollständigen Automatisierung innerhalb von IT-Betriebsumgebungen. Plattformen mit natürlichsprachlichen Schnittstellen und programmierbaren Funktionen werden zunehmend traditionelle Management-Konsolen ersetzen und IT-Workflows mit neuartiger Präzision rationalisieren.

Weitere Informationen

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen: 2025 State of Application Strategy Report (https://www.f5.com/resources/reports/state-of-application-strategy-report).

1Rund 650 IT-Führungskräfteweltweit haben am State of Application Strategy Report 2025 teilgenommen. Die jährliche Umfrage fand zum elften Mal statt. Die Teilnehmenden repräsentieren Unternehmen aller Größen, vorwiegend aus den Bereichen Technologie, Cloud und Finanzwesen. 65 % der Befragten besitzen eine leitende Funktion oder sind in der Geschäftsführung tätig.

Über F5

F5 ist ein Multi-Cloud-Anwendungsservice- und Sicherheitsunternehmen, das sich dafür einsetzt, eine bessere digitale Welt zu ermöglichen. F5 arbeitet mit den größten und zukunftsweisenden Unternehmen der Welt zusammen, um Anwendungen und APIs überall zu sichern und zu optimieren -vor Ort, in der Cloud oder am Edge. F5 ermöglicht es Unternehmen, ihren Kunden außergewöhnliche, sichere digitale Erlebnisse zu bieten und Bedrohungen stets einen Schritt voraus zu sein. Weitere Informationen finden Sie unterf5.com.(NASDAQ: FFIV)Sie können uns auch aufLinkedInundFacebookbesuchen, um weitere Informationen über F5, seine Partner und Technologien zu erhalten.

Firmenkontakt
F5 Networks
Claudia Kraus
Lehrer-Wirth-Straße 2
81829 München
+49 089 58978720
https://www.f5.com/de_de

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Alexander Fuchs
Paul-Heyse-Straße 29
80336 München
+49 089 58978720
https://finkfuchs.de/

Vom Pionier zum High-End-Videospezialisten

Securiton feiert 60-jähriges Bestehen seiner Technologiemarke IPS

Vom Pionier zum High-End-Videospezialisten

Securiton Deutschland überzeugt mit innovativer High-End-Videotechnologie „Made in Germany“ . (Bildquelle: Securiton Deutschland)

Achern, 8. Mai 2025 – 1965 spaziert der erste Mensch im All, beginnt die Zeit der Babyboomer, die Rolling Stones erobern die Waldbühne in Berlin – und in München Maxvorstadt öffnet im Mai das Radio- und Fernsehgeschäft „Industrietechnik Peter Schubert“. Es ist die Geburtsstunde der Technologiemarke IPS, die sich aus den Initialen des Firmennamens zusammensetzt. Heute steht IPS Intelligent Video Software für hochmodernes Videomanagement und intelligente Videoanalyse aus einem Guss und gehört zu Securiton Deutschland.

Videosicherheit ist ein wichtiger Bestandteil moderner Sicherheitskonzepte – ganz besonders im Objekt- und Perimeterschutz. Die Technologiemarke IPS Intelligent Video Software von Securiton Deutschland vereint dafür Videomanagement mit Videoanalysen und kreiert so hochstabile Frühwarnsysteme zur präventiven Gefahrenerkennung. Was 1965 mit einer Idee zur analogen Videoüberwachung begann, ist heute eine der führenden Videosoftware-Technologien für Sicherheits- und Hochsicherheitsanwendungen in Deutschland und Europa. Die Grundlagen ersann Videopionier Peter Schubert seit Mitte der 60er-Jahre in der Werkstatt seines Ladengeschäfts und prägte damit die Welt der Videobilder.

Die besten Videoanalysen, die die Welt je gesehen hat
Jedes der sechs Markenversprechen gründet sich auf historische Meilensteine in der 60-jährigen Geschichte von IPS: Der IPS-Erfolgsfaktor ergibt sich aus Erfindergeist, Qualitätsanspruch, Anwenderunterstützung, Zuverlässigkeit, präventiver Gefahrenerkennung und innovativer Zukunftsorientierung. Damit kommt Securiton Deutschland dem in den 90er-Jahren formulierten Anspruch ganz nahe, „die besten Videoanalysen zu entwickeln, die die Welt je gesehen hat“.

Der Erfindergeist Peter Schuberts ist legendär: Schon fünf Jahre nach der Geschäftseröffnung brachte er mit dem IPS Deltaguard den ersten Videosensor zur Detektion von Helligkeitsänderung auf den Markt und stellte auf der ersten Messe „Security“ in Essen aus. Ihren Qualitätsanspruch demonstriert die Marke IPS 1986 mit dem IPS Teleguard 2000, dem ersten Videosensor mit Mikroprozessor und digitaler Bildverarbeitung, der auch Farbkameras unterstützt und bereits Objektgrößen erkennt. Damit veränderte IPS die Videoüberwachung im Außenbereich nachhaltig.

Die konsequente Anwenderunterstützung durch Objektverfolgung hat ihren Ursprung im Jahr 1994. Im Tracking Sensor Teleguard Mega mit automatischer Verfolgung kommt erstmals das inzwischen bewährte 3-Zonen-Konzept zum Einsatz. Es war das erste komplett digitale Gerät mit vollständig softwarebasierter Videoanalyse für den Außenbereich, der IPS Outdoor Detection. Die zuverlässige systemseitige Detektion mit Echtzeit-Alarmierung von heute beruht ebenfalls auf dem Patent des 3-Zonen-Konzepts, das 1996 angemeldet wurde. Bis heute basieren alle gängigen Videosicherheitssysteme auf vergleichbaren Zonenkonzepten.

Securiton Deutschland überzeugt mit innovativer High-End-Videotechnologie „Made in Germany“ und verdeutlicht mit dem IPS-Faktor die einzigartige Verschmelzung von Videomanagement und Videoanalyse aus einem Guss. 2002 wurde die 3D-Georeferenzierung mit simultaner multipler Objektverfolgung eingeführt. Neben der gleichzeitigen automatischen Verfolgung mehrerer Objekte konnten zum ersten Mal Schwenk- und Neigekameras auch mit der Maus bedient werden, statt nur mit Tastatur und Joystick. Mit der IPS-Videotechnologie lassen sich bewegliche Kameras per einfachem Mausklick in Lagepläne oder direkt auf Objekte ausrichten – ein Bedienkomfort, der Maßstäbe setzt.

Vom Hersteller zur Software-Schmiede
Nachdem 2006 IPS von Securiton übernommen wurde, gibt das Unternehmen 2008 die Produktion von Hardware auf und konzentriert sich ganz auf die Softwareentwicklung. Die erste Version des IPS VideoManager kommt auf den Markt und besteht ein Jahr später den Härtetest beim NATO-Gipfel in Baden-Baden und Kehl. In dem Jahr feierte die NATO ihr 60-jähriges Jubiläum.

Frühwarnsysteme mit präventiver Gefahrenerkennung sind in Sicherheits- und Hochsicherheitsanwendungen nicht mehr wegzudenken. Die IPS-Videotechnologie analysiert Videodaten in Echtzeit, detektiert verdächtige Bewegungen, unbefugtes Betreten oder ungewöhnliche Verhaltensmuster frühzeitig und alarmiert zuverlässig, bevor eine Situation eskaliert. Beispielsweise erkennt die Videoanalyse IPS Loitering Detection, bereits seit 2016 verfügbar, Personen und Fahrzeuge, die lange verweilen und möglicherweise ein Objekt auskundschaften.

Preise und Auszeichnungen für 60 Jahre Erfolgsgeschichte
Zahlreiche Preise flankieren die jüngere Unternehmensgeschichte von Securiton Deutschland, etwa 2020 der Benchmark Innovation Award für die Videoanalyse IPS Critical Infrastructure Protection zur Sicherung kritischer Infrastrukturen. Zu dieser Zeit beginnt das Entwicklungsteam in München auch, weitere Klassifikatoren und neuronale Netze einzusetzen. Nur ein Jahr später kommt IPS NextGen VideoAnalytics auf den Markt, ein Paket mit kombinierten Analysen, das seitdem mit einem neuen Kunden-Client verfügbar ist. Dafür gewinnt IPS den GIT Sicherheit Award 2022. Und auch den Benchmark Innovation Award, der im Jahr zuvor bereits die Videoanalyse IPS Dome Tracker auszeichnete, die Objekte und Personen über beliebig viele Kameras automatisch verfolgt und so die Aufgaben des Sicherheitspersonals bei kritischen Vorfällen maßgeblich vereinfacht. Zugleich bekommt IPS ein frisches Markendesign.

Auch in Zukunft wird sich die Videosicherheitsbranche durch den technologischen Fortschritt weiter verändern und IPS will diesen Weg weiterhin als Vorreiter begleiten – wie schon seit 60 Jahren „Made in Germany“ am eigenen Entwicklungsstandort München. Auch wenn die Babyboomer heutzutage in Rente gehen, die Marke IPS hat noch viel vor.

Über die Technologiemarke IPS
Produkte mit dem IPS-Label sind in Tausenden Installationen in Europa im Einsatz – erprobt und zuverlässig. Sowohl kleine Firmen als auch Global Player aus dem Hochsicherheitsbereich vertrauen auf IPS-Software. Zum langjährigen Kundenkreis zählen beispielsweise Justizvollzugsanstalten, kritische Infrastrukturen, Ölraffinerien und Leitstellen. Darüber hinaus unterhält Securiton enge Partnerschaften zu Systemintegratoren, Distributoren, Providern und Technologiepartnern in ganz Europa. Das Securiton-Entwicklungsteam in München erweitert das Produktportfolio permanent.

IPS. Videosicherheit neu denken – seit 1965.

Über Securiton Deutschland
Securiton Deutschland mit Hauptsitz in Achern ist führender Systemanbieter und Anwendungsspezialist von Alarm- und Sicherheitssystemen mit einer Firmengeschichte von mehr als 45 Jahren. Die Experten sind spezialisiert auf elektronische Sicherheitslösungen „Made in Germany“. Die Lösungsvielfalt und das Applikations-Know-how an integrativen Gesamtsystemen für den Objekt- und Perimeterschutz zur Luft- und Bodensicherung reichen von vernetzten Brand- und Sonderbrandmeldesystemen zur Brandfrühesterkennung über Videosicherheitssysteme mit intelligenten Videoanalysen, hochmodernen Drohnensicherheitssystemen zur zuverlässigen Detektion und kontrollierten Übernahme, Robotiksicherheitssystemen zur Bestreifung und Aufklärung, Gefahren- und Einbruchmeldesystemen, Zaundetektionslösungen und Zutrittskontrolle bis hin zu Sicherheitsmanagementsystemen. Dies alles dient Securitons oberstem Ziel: dem Schutz von Leben und Sachwerten.
www.securiton.de

SECURITON – Besonders. Sicher.

Firmenkontakt
Securiton Deutschland
Markus Strübel
Von-Drais-Straße 33
77855 Achern
07841 6223-0
http://www.securiton.de

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Iris Vollmann
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0

PR-Agentur – rfw. kommunikation

Zollfreilager und FMA-Aufsicht: Sicherheit und Innovation im Herzen Europas

Zollfreilager und FMA-Aufsicht: Sicherheit und Innovation im Herzen Europas

Liechtenstein als Spitzenstandort für Zollfreilager – EM Global Service AG

Ein Blick hinter die Kulissen der Zollfreilager in Liechtenstein

Zollfreilager (ZFL) in Liechtenstein sind weit mehr als einfache Lagerstätten. Sie kombinieren modernste Sicherheitsstandards, steuerliche Vorteile und strenge Überwachung durch die Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein. Diese einzigartige Verbindung macht sie zu einem bevorzugten Standort für Investoren, die Vermögenswerte wie Edelmetalle sicher und diskret lagern möchten.

Vorteile der Zollfreilager in Liechtenstein: Ein sicherer Hafen für Vermögenswerte

Die Zollfreilager in Liechtenstein bieten eine einzigartige Möglichkeit, Vermögenswerte wie Edelmetalle, Kunst oder andere hochwertige Güter steuerlich, effizient und sicher zu lagern. Ein zentraler Vorteil liegt in den erheblichen steuerlichen Einsparungen: Vermögenswerte, die in Zollfreilagern aufbewahrt werden, sind von Zollgebühren und der Mehrwertsteuer befreit – ein bedeutender Vorteil, solange die Güter nicht in den wirtschaftlichen Verkehr eingeführt werden. Für Investoren in Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin eröffnet dies eine äußerst attraktive Möglichkeit, die Rendite zu maximieren, indem unnötige Kosten umgangen werden.

Doch steuerliche Vorteile sind nur ein Aspekt. Die Sicherheit der Zollfreilager in Liechtenstein setzt weltweit Maßstäbe. Hochsicherheitslager, betrieben von renommierten internationalen Sicherheitsfirmen, gewährleisten die physische Unversehrtheit der gelagerten Werte. Jedes Detail wird präzise dokumentiert, jede Bewegung überwacht und kontrolliert – ein Sicherheitskonzept, das das Vertrauen anspruchsvollster Kunden genießt. Für viele Anleger bietet dies ein beruhigendes Gefühl, besonders in einer Zeit zunehmender globaler Unsicherheiten.

Zusätzlich wird die Vertrauensbasis durch die strenge Aufsicht der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) gestärkt. Die FMA stellt sicher, dass alle rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen eingehalten werden. „Die strengen Kontrollen der FMA sorgen für ein Sicherheitsniveau, das weltweit seinesgleichen sucht“, erklärt Heinz Muser, Edelmetallexperte der EM Global Service AG. Diese Überwachung unterstreicht den Ruf Liechtensteins als einen der vertrauenswürdigsten Standorte für die Lagerung von Vermögenswerten.

Ein weiterer Pluspunkt: Liechtenstein selbst. Als neutraler Finanzplatz mit langjähriger politischer Stabilität und einem internationalen Ruf für Diskretion bietet das Fürstentum ideale Voraussetzungen für Anleger, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit legen. Die strengen Datenschutzgesetze schützen nicht nur die gelagerten Werte, sondern auch die persönlichen Daten der Eigentümer vor unbefugtem Zugriff.

Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, unvergleichlicher Sicherheit und der internationalen Reputation macht die Zollfreilager in Liechtenstein zu einer herausragenden Option für Investoren, die ihre Vermögenswerte langfristig schützen und verwalten möchten.

Die Rolle der FMA: Mehr als nur eine Aufsicht

Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) nimmt eine zentrale Rolle im Finanz- und Vermögenssektor des Landes ein und ist weit mehr als eine bloße Kontrollinstanz. Als unabhängige Behörde sichert sie nicht nur die Integrität und Stabilität des Finanzmarktes, sondern schafft auch ein verlässliches Umfeld, das Anlegern weltweit Vertrauen gibt. Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen eine Kombination aus Regulierung, Schutz und internationaler Zusammenarbeit, die den einzigartigen Ruf Liechtensteins als Finanzplatz festigt.

Einer der Schwerpunkte der FMA liegt in der Regulierung und Kontrolle der Zollfreilager. Regelmäßige Inspektionen, Audits und die Überprüfung von Sicherheitsstandards stellen sicher, dass alle gesetzlichen und technischen Vorgaben eingehalten werden. Diese Maßnahmen sind nicht nur präventiver Natur, sondern gewährleisten auch, dass sich Anleger auf höchste Transparenz und Compliance verlassen können. So führt die FMA unter anderem systematische Prüfungen durch, bei denen jede Bewegung in den Zollfreilagern genau dokumentiert wird – ein Prozess, der Betrug und Missbrauch effektiv entgegenwirkt. Statistiken zeigen, dass in den letzten fünf Jahren kein einziger Fall von schwerwiegendem Sicherheitsversagen oder Regelverstößen in den von der FMA beaufsichtigten Einrichtungen festgestellt wurde, was die außergewöhnliche Qualität der Aufsicht unterstreicht.

Der Schutz der Anleger ist ein weiteres zentrales Element der Arbeit der FMA. Mit klar definierten Vorgaben sorgt die Behörde dafür, dass alle Akteure – von Lagerbetreibern hin zu den Kunden – auf einen Rahmen vertrauen können, der ihre Rechte schützt. Dies stärkt das Vertrauen internationaler Investoren, die Vermögenswerte wie Edelmetalle oder Kunstgegenstände in Liechtenstein lagern. Der Erfolg dieses Ansatzes zeigt sich in Zahlen: Seit 2020 ist das Volumen der in Liechtenstein gelagerten Vermögenswerte um über 20 Prozent gestiegen, was das wachsende Vertrauen in die Effizienz der FMA verdeutlicht.

Ein weiteres Beispiel für die Effektivität der FMA ist ihre enge Kooperation mit der schweizerischen Zollverwaltung, die für Liechtenstein zuständig ist. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass auch die Zollprozesse den höchsten internationalen Standards entsprechen. Lagerbestände werden regelmäßig geprüft, und jede Ein- oder Ausfuhr unterliegt strengen Kontrollen. Durch diesen multilateralen Ansatz wird Liechtenstein nicht nur als sicherer, sondern auch als rechtlich einwandfreier Standort für die Lagerung wertvoller Güter wahrgenommen.

Mit ihrer umfassenden und proaktiven Überwachung trägt die FMA entscheidend dazu bei, Liechtenstein als einen der sichersten und vertrauenswürdigsten Finanzplätze der Welt zu etablieren. Ihre Arbeit macht deutlich, dass Aufsicht nicht nur Kontrolle bedeutet, sondern auch die Grundlage für langfristiges Vertrauen und Stabilität schafft – ein unverzichtbarer Vorteil für Investoren und Vermögensverwalter, die nach höchster Sicherheit und Verlässlichkeit suchen.

Relevanz der IKT-Richtlinie: Technologische Resilienz im Fokus

Die IKT-Richtlinie 2021/3 der FMA, erstmals im Januar 2022 in Kraft getreten und zuletzt im Dezember 2024 aktualisiert, markiert einen weiteren Meilenstein im Umgang mit technologischen Risiken im Finanzsektor. Mit den jüngsten Anpassungen, die ab Februar 2025 gelten, hebt die FMA ihre Standards für digitale Sicherheit und Resilienz auf ein neues Niveau und sendet ein klares Signal: Der Schutz vor Cyberrisiken ist eine der Kernaufgaben moderner Finanzaufsicht.

Ein zentraler Fortschritt liegt im erweiterten Geltungsbereich. Die Richtlinie richtet sich an Finanzintermediäre, die nicht unter den europäischen Digital Operational Resilience Act (DORA) fallen. Damit schließt sie gezielt eine Lücke und gewährleistet, dass auch kleinere und mittelgroße Akteure, die nicht durch die EU-Vorschriften abgedeckt sind, strengen technologischen Sicherheitsanforderungen unterliegen. Laut einer Analyse der FMA betrifft dies rund 150 Unternehmen in Liechtenstein, die nun stärker reguliert werden.

Besonders bemerkenswert ist die Einführung neuer Begriffsdefinitionen, die den Rahmen für die regulatorischen Anforderungen präzisieren. Begriffe wie „IKT-Drittparteienrisiko“ und „Schwerwiegender IKT-bezogener Vorfall“ definieren erstmals konkret, welche Risiken und Ereignisse als kritisch einzustufen sind. Diese Klarheit trägt dazu bei, dass Unternehmen potenzielle Schwachstellen schneller identifizieren und gezielt darauf reagieren können.

Die wohl bedeutendste Neuerung betrifft die strengeren Meldepflichten. Cyber-Attacken und schwerwiegende Vorfälle im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologien müssen künftig innerhalb von sieben Tagen der FMA gemeldet werden. Dieser engere Zeitrahmen unterstreicht, wie entscheidend eine schnelle Reaktion auf digitale Sicherheitsvorfälle ist. Eine Studie des Weltwirtschaftsforums von 2023 zeigt, dass Unternehmen, die Vorfälle innerhalb von fünf bis sieben Tagen vollständig melden und Maßnahmen ergreifen, die Folgeschäden um bis zu 40 % reduzieren können.

Mit diesen Anpassungen positioniert sich die FMA als Vorreiter in der digitalen Finanzregulierung. Sie reagiert nicht nur auf die steigende Komplexität technologischer Risiken, sondern schafft auch die Grundlage für eine robuste und zukunftsfähige digitale Infrastruktur. Die neuen Vorgaben stärken das Vertrauen in den Finanzplatz Liechtenstein und schützen Investoren vor den wachsenden Herausforderungen der Cyberkriminalität – ein entscheidender Schritt in einer Welt, in der digitale Sicherheit unverzichtbar geworden ist.

Kritische Betrachtung: Herausforderungen und Risiken in der digitalen Finanzaufsicht

Die zunehmende Digitalisierung des Finanzsektors eröffnet nicht nur neue Chancen, sondern birgt auch erhebliche Risiken und Herausforderungen, die eine differenzierte Betrachtung verdienen. Besonders im Kontext der strengen Regulierungen und technologischen Risiken zeigt sich, dass die Anforderungen zwar Sicherheit schaffen, gleichzeitig aber auch neue Belastungen für die betroffenen Akteure mit sich bringen.

Ein zentrales Problem ist die hohe Abhängigkeit von Regulierungen. Die umfassende Aufsicht durch die FMA und zusätzliche Vorgaben wie die IKT-Richtlinie oder DORA (Digital Operational Resilience Act) können für Finanzintermediäre einen erheblichen administrativen und finanziellen Mehraufwand bedeuten. Studien der Europäischen Zentralbank zeigen, dass kleine und mittelständische Unternehmen im Finanzsektor bis zu 8 % ihres Jahresbudgets allein für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen aufwenden müssen. Dies stellt insbesondere für kleinere Akteure eine spürbare Belastung dar, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen kann. Heinz Muser, ein anerkannter Edelmetallexperte der EM Global Service AG, warnt: „Die steigenden regulatorischen Anforderungen sind ein zweischneidiges Schwert. Sie bieten zwar Sicherheit, könnten aber gerade kleinere Anbieter an die Grenzen ihrer Kapazitäten bringen.“

Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus den Einschränkungen durch DORA. Während der Digital Operational Resilience Act wichtige Standards für große Finanzinstitute in der gesamten EU setzt, entzieht er bestimmte Intermediäre der direkten Aufsicht durch nationale Behörden wie die FMA. Dies führt zu Uneinheitlichkeit in der Überwachung und birgt die Gefahr, dass regulatorische Schlupflöcher entstehen. Ein Bericht der EU-Kommission aus dem Jahr 2023 verdeutlicht, dass solche Fragmentierungen die Durchsetzung einheitlicher Sicherheitsstandards erheblich erschweren können. Muser betont in diesem Zusammenhang: „Regulierungsunterschiede innerhalb der EU schaffen Unsicherheiten, die Vertrauen und Stabilität im Finanzsektor gefährden können.“

Trotz hoher Sicherheitsstandards bleibt zudem das Risiko technologischer Angriffe bestehen. Cyber-Attacken nehmen weltweit sowohl in Häufigkeit als auch in Komplexität zu. Laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums aus dem Jahr 2024 wurden allein in der Finanzbranche Schäden durch Cyberkriminalität in Höhe von 10,5 Billionen USD erwartet – ein dramatischer Anstieg gegenüber 6 Billionen USD im Jahr 2021. Die neuen Meldepflichten, die eine Meldung schwerwiegender Vorfälle innerhalb von sieben Tagen verlangen, sollen diesem Risiko entgegenwirken. Doch diese Maßnahme erhöht zugleich den administrativen Aufwand und erfordert erhebliche Investitionen in technische Systeme sowie Personal. Heinz Muser beschreibt das Dilemma: „Die Anforderungen sind notwendig, um die Bedrohung durch Cyberkriminalität zu begegnen. Gleichzeitig benötigen Unternehmen jedoch Unterstützung, um diese Vorgaben effizient umzusetzen.“

Insgesamt zeigt sich, dass die Balance zwischen Sicherheit und Effizienz eine der größten Herausforderungen für den digitalen Finanzsektor bleibt. Während Regulierungen und Sicherheitsmaßnahmen Vertrauen schaffen, bergen sie zugleich die Gefahr von Überlastung und Inflexibilität. Muser fasst zusammen: „Ein enger Dialog zwischen Aufsichtsbehörden und der Branche ist essenziell, um Standards zu schaffen, die sowohl robust als auch praktikabel sind.“ Eine langfristige Lösung erfordert daher nicht nur klare Regeln, sondern auch Flexibilität, um die Resilienz des Sektors nachhaltig zu stärken.

Schlussfolgerung: Ein Standort mit Zukunft

Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, strengen Sicherheitsstandards und einer vorausschauenden Regulierung macht Zollfreilager in Liechtenstein zu einer exzellenten Wahl für Investoren. Heinz Muser fasst es treffend zusammen: „Liechtenstein bietet mit seinen Zollfreilagern und der FMA-Aufsicht ein weltweit einzigartiges Gesamtpaket, das Sicherheit, Diskretion und Stabilität miteinander vereint.“

Für Investoren, die Wert auf langfristige Sicherheit und innovative Lösungen legen, sind die Zollfreilager in Liechtenstein ein Ort, der den höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Autor: Heinz Muser, geschäftsführender Gesellschafter, EM Global Service AG

Das Unternehmen EM Global Service AG im Herzen Europas gelegen konzipiert und betreut Rohstoff- und Edelmetallkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für die Eigentümer, die Käufer. Das Unternehmen mit ihrem Team baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichern diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung im Herzen Europas. Weitere Informationen unter www.em-global-service.li

Kontakt
EM Global Service AG
Dr. Peter Riedi
Landstrasse 144
9495 Triesen
+423 230 31 21
+423 230 31 22

Startseite

Alarmtürschloss

Alarmtürschloss

Alarmtürschloss

Revolution auf dem Sicherheitsmarkt mit innovativem Alarmtürschloss

Das neu vorgestellte Alarmtürschloss überzeugt durch eine neuartige Technologie, die sowohl hohe Sicherheit als auch einfache Bedienung garantiert. Dieses Schloss ist mit einem integrierten Alarmauslösemittel in dem Riegelkopf und im Riegelkopfdeckel versehen. Die Elektronik ist dabei so raffiniert in den Schlosskasten integriert, dass eine Auslösung des Alarms über WLAN oder Bluetooth sofort an die Alarmzentrale gemeldet wird. Für Notfälle ist zudem eine 120 dB Piezosirene direkt im Schlosskasten verbaut, die einen durchdringenden Alarmton direkt aus der Tür abgeben kann. Das Material des Schließriegels ist aus Kunststoff, vorzugsweise PLA oder ABS, entworfen worden, was eine effektive Kostenoptimierung ermöglicht. Ein weiteres Highlight ist die Flexibilität des Schließriegels, da dieser sowohl für rechts- als auch links schließende Türen einsetzbar ist. Zudem ist das innovative Alarmtürschloss mit einer wechselbaren Stromquelle ausgestattet. Der Verbrauch der benötigten Energie wird lediglich durch eine direkte Gewalteinwirkung auf den Schließriegel aktiviert, wodurch eine erhebliche Energieersparnis erreicht wird.
Nachhaltigkeit und Sicherheit – ein neues Produkt für fast jeden Haushalt

Die Einführung der neuen Produktlinie stellt eine bahnbrechende Innovation im Bereich der Sicherheitstechnik dar, denn sie erweitert das bestehende Angebot des Unternehmens deutlich. Gleichzeitig ist die Alarmtürschloss-Technologie ein bedeutsamer Beitrag zum Umweltschutz, da sie nur minimalen Energieverbrauch benötigt. „Wir freuen uns, den Markt mit unserem Alarmtürschloss revolutionieren zu können“, so Geschäftsführerin Annette Baschlau. „Unser Ziel ist es, hohe Sicherheitsstandards für jedermann zugänglich zu machen. Mit unserem Produkt vereinen wir Modernität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu einer optimalen Lösung.“ Die neue Produktlinie ist vor allem für Kunden und Investoren interessant, aber aufgrund ihres innovativen Charakters und ihrer umweltbewussten Ausrichtung auch für die Medien relevant. Wir laden deshalb mehr als herzlich dazu ein, sich selbst einen Eindruck über unser innovative Alarmtürschloss-Technologie zu machen.

Das Unternehmen Annette Baschlau unter der Leitung von Geschäftsführerin Annette Baschlau, revolutioniert den Sicherheitstechnik-Markt mit einem hochmodernen Produkt – dem Alarmtürschloss.

Kontakt
Annette Baschlau
Annette Baschlau
Guntherweg 10
45307 Essen
01754595569
http://www.alarmtuerschlosss.de

Cybersecurity: Warum Patches nicht das ultimative Ziel sind

Cybersecurity: Warum Patches nicht das ultimative Ziel sind

Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Security-Anbieter Graylog (Bildquelle: @Graylog)

Wenn es um Cybersicherheit geht, erscheint das Patchen von Schwachstellen oft wie der Heilige Gral. Wenn die CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures, häufige Schwachstellen und Risiken in Computersystemen) gepatcht sind, ist man sicher, oder? Nun, nicht ganz. Leider ist Patchen nicht so einfach – oder so effektiv – wie Unternehmen glauben. Angesichts begrenzter Ressourcen, Geschäftsunterbrechungen und der Menge an Schwachstellen kann sich das Ziel, selbst kritische und schwerwiegende Funde zu 100 Prozent zu patchen, wie die Suche der Stecknadel im Heuhaufen anfühlen.

Es gibt einige Hindernisse beim Patchen von Schwachstellen, die Unternehmen beachten sollten:

Umfang der Schwachstellen: Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken steigt jedes Jahr sprunghaft an. Die National Vulnerability Database (NVD) katalogisiert jährlich Zehntausende von neuen Sicherheitslücken. Wie soll man entscheiden, was gepatcht werden soll, wenn jeder Scanner eine Flut von kritischen Warnungen erzeugt?

Bedenken hinsichtlich der Geschäftskontinuität: Die Anwendung von Patches bedeutet oft Ausfallzeiten, Tests und das Risiko, dass wichtige Systeme nicht mehr funktionieren.

Eingeschränkte Ressourcen: Ob Budget, Personal oder Tools – die Ressourcen von Cybersicherheitsteams sind knapp bemessen. Ein begrenztes Team kann nicht alles patchen, ohne andere wichtige Aufgaben wie die Reaktion auf Vorfälle, Schulungen zur Sensibilisierung der Benutzer oder die Suche nach Bedrohungen zu vernachlässigen.

100%iges Patching sollte nicht das Ziel sein

Beim herkömmlichen Schwachstellenmanagement werden oft alle Schwachstellen als gleich dringend behandelt, was zu Patching-Müdigkeit führt.

„100%iges Patching sollte nicht das Ziel sein,“ erklärt Andy Grolnick, CEO vom SIEM-Security-Anbieter Graylog. „Die Realität sieht so aus: Jede Schwachstelle zu patchen ist nicht nur unpraktisch, sondern auch unnötig. Bei der Sicherheit geht es nicht um Perfektion, sondern um die Festlegung von Prioritäten. Es ist besser, sich auf die Schwachstellen zu konzentrieren, die für die Risikolage Ihres Unternehmens wirklich wichtig sind. Nicht alle Schwachstellen stellen ein echtes Risiko dar und erfordern möglicherweise keine sofortigen Maßnahmen. Wenn sich Sicherheitsteams zu sehr auf Schwachstellen mit geringem Risiko konzentrieren, bleiben Risiken mit hoher Auswirkung zu lange unbeachtet. Angreifer wollen an die für sie wertvollen Unternehmensressourcen. Vor allem da sollte dann auch die Priorität beim Patching im Unternehmen liegen.“

Der Laufzeitkontext ist wichtiger

Statische Schwachstellenbewertungen sagen Unternehmen, was schief gehen könnte, aber der Laufzeitkontext zeigt, was tatsächlich passiert. Dies ist der Schlüssel zur Unterscheidung zwischen theoretischen Risiken und aktiven Bedrohungen.
Traditionelles Schwachstellenmanagement ist wie der Blick auf eine statische Karte – Sicherheitsteams sehen das Gelände, aber nicht die Bewegung. Es ist wichtig, einen Schritt weiterzugehen, indem die Laufzeitaktivität mit einbezogen wird.

„Hier kommt ein anlagenbasierter Risikoansatz ins Spiel. Mit unserer SIEM/TDIR Plattform ermitteln wir eine Risikobewertung, die auf realen Aktivitäten und Schwachstellendaten basiert. Dabei helfen wir Fragen zu beantworten wie: Wird die anfällige Anlage aktiv angegriffen? Kommuniziert es mit bekannten bösartigen IPs? Finden auf dem System ungewöhnliche Prozesse oder Verhaltensweisen statt? Dieser Echtzeit-Einblick hilft Unternehmen, die Schwachstellen zu priorisieren, die Angreifer tatsächlich ausnutzen,“ geht Grolnick ins Detail.

Das Patchen von Schwachstellen befasst sich mit dem, was passieren könnte, aber viel wichtiger ist es zu erkennen, was gerade passiert. Durch die Korrelation von Protokolldaten, Bedrohungsdaten und dem Verhalten von Anlagen werden Indikatoren für eine Gefährdung (IOCs) und Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) aufgedeckt, die auf aktive Bedrohungen hinweisen.

Echte Erkennung von Kompromittierungen

Die im Unternehmen eingesetzte IT-Sicherheit sollte sich nicht nur auf potenzielle Risiken, sondern auch auf tatsächliche Kompromittierungen konzentrieren. Es braucht Werkzeuge, die helfen Vorfälle zu identifizieren und darauf zu reagieren, die die Grenze zwischen theoretischen und realen Angriffen überschritten haben. Damit verlieren Sicherheitsteams weniger Zeit mit der Suche nach Patches mit geringer Priorität und gewinnen mehr Zeit für die Bekämpfung aktiver Bedrohungen.

Patches sind zwar wichtig, aber nicht die ultimative Lösung zur Sicherung der Unternehmensumgebung. In der Cybersicherheit kann das Perfekte nicht der Feind des Guten sein. Die Jagd nach 100 %igen Patches ist so, als würde man alle Fenster im Haus verschließen, während der Einbrecher durch die Vordertür einsteigt. Unternehmen sollten sich stattdessen darauf konzentrieren, ihre Umgebung zu verstehen, Schwachstellen mit hoher Auswirkung zu priorisieren und echte Gefährdungen zu erkennen. Mit einem anlagenbezogenen Risikoansatz erhalten sie den notwendigen Kontext, um schnell und effektiv einen echten Angriff erkennen und direkt darauf reagieren zu können.

Mehr Informationen: https://graylog.org/products/security/

DACH Public Relations Beratung und Services für internationale Unternehmen

Firmenkontakt
Martina Gruhn PR
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

Pressekontakt
Martina Gruhn LLC
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

DigiCert-Lösungen neu im AWS Marketplace verfügbar

Schneller Einkauf über AWS-Marketplace-Kundenkonto

DigiCert-Lösungen neu im AWS Marketplace verfügbar

DigiCert ONE, TLS/SSL- und Code-Signing-Zertifikate sowie Document-Signing- und Mark-Zertifikate (Bildquelle: DigiCert, Inc.)

DigiCert, Inc. (http://www.digicert.com/de), etablierter Anbieter für Digital-Trust-Lösungen, stellt die PKI-Lösung DigiCert ONE, TLS/SSL- und Code-Signing-Zertifikate sowie Document-Signing- und Mark-Zertifikate jetzt auch im AWS Marketplace zur Verfügung. AWS Marketplace ist ein kuratierter digitaler Katalog mit tausenden Softwareprodukten von Drittanbietern, die sich leicht finden, testen, kaufen und über Amazon Web Services (AWS) bereitstellen lassen.

Mit der Verfügbarkeit der DigiCert-Lösungen im AWS Marketplace (https://aws.amazon.com/marketplace/search/results?searchTerms=digicert) bekommen Kunden schnellen Zugriff auf DigiCerts umfassende Plattform für die Verwaltung digitaler Zertifikate und Sicherung von Daten und Geräten. Über ihr AWS-Marketplace-Konto können Kunden die DigiCert-Lösungen und-Zertifikate kaufen und verwalten.

Der AWS Marketplace verschafft AWS-Kunden jetzt direkten Zugriff auf folgende DigiCert-Lösungen:

-DigiCert ONE, eine umfassende Plattform für die Verwaltung digitaler Zertifikate und die Sicherung von Daten und Geräten in großem Maßstab.
-TLS/SSL-Zertifikate von DigiCert, die HTTPS-Verschlüsselung ermöglichen, Vertrauen bei Benutzern aufbauen und die Verarbeitung von Zahlungen sowie die Erfassung von Finanz-, Gesundheits- oder anderen regulierten Daten ermöglichen.
-DigiCert Digital Certificates, eine umfassende Suite von Zertifikatslösungen, einschließlich Code-Signing-, Document-Signing- und Mark-Zertifikaten, um Unternehmen zu schützen, Plattformanforderungen zu erfüllen und ein Höchstmaß an digitalem Vertrauen zu gewährleisten.

Die Bereitstellung von DigiCert ONE, TLS/SSL- und Mark-Zertifikaten von DigiCert über den AWS Marketplace bietet Kunden mehrere Vorteile:

-Einfache Handhabung: Nahtlose Integration in die vorhandene AWS-Infrastruktur bei der Bereitstellung von DigiCert-Lösungen über den AWS Marketplace.
-Effizienz: Vereinfachte Kauf- und Bereitstellungsoptionen verkürzen die Wertschöpfungszeit bei Absicherung und Verwaltung von Digital-Trust-Lösungen.
-Skalierbarkeit: Erweiterte Funktionen der DigiCert-Lösungen sind an die Flexibilität und Leistungsfähigkeit von Amazon Web Services angepasst, um den Anforderungen von Unternehmen jeder Größe zu unterstützen.

„Wir freuen uns, DigiCert-Lösungen auf den AWS Marketplace zu bringen und unseren Kunden und Partnern bequemere und schnell zugängliche Kaufoptionen zu bieten“, kommentierte Dave Packer, Chief Revenue Officer bei DigiCert. „Die Verfügbarkeit von DigiCert-Lösungen im AWS Marketplace unterstreicht unser Engagement für die Bereitstellung innovativer, skalierbarer Lösungen, die den sich wandelnden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht werden.“

Durch die Nutzung von DigiCert-Lösungen im AWS Marketplace können Unternehmen ihre Sicherheitslage verbessern und gleichzeitig ihre Beschaffungsprozesse vereinfachen.

Als weltweit führender Anbieter für Digital-Trust-Lösungen schützt DigiCert digitale Interaktionen von Unternehmen und Anwendern. DigiCert® ONE, die Plattform für digitale Vertrauensdienste, verschafft Organisationen zentrale Visibilität und Kontrolle über vertrauliche Kommunikationsprozesse in öffentlichen und privaten Anwendungsbereichen sowie Website-Schutz und sicheren Zugriff auf Unternehmenssysteme, Softwareprogramme, digitale Identitäten, Inhalte und Geräte. Aufgrund preisgekrönter Softwarelösungen und seiner branchenweiten Führungsposition bei der Erfüllung technischer Standards und Betriebsanforderungen ist DigiCert der bevorzugte Digital-Trust-Anbieter bei Unternehmen rund um die Welt.

Kontakt
DigiCert, Inc.
Christina Knittel
North Thanksgiving Way 2801
84043 Lehi, Utah
+1 775 209 2461
https://www.digicert.com/de

Edelmetall-Ralley Generation Z: Jetzt sind wir dran!

Edelmetall-Ralley Generation Z: Jetzt sind wir dran!

Edelmetall-Ralley Generation Z- Jetzt sind wir dran – EM Global Service AG

Gold, Silber und Co. – Die Edelmetall-Revolution: Was steckt hinter dem Trend bei jungen Investoren? Die Generation Z entdeckt die goldene Chance – Edelmetalle als Schlüssel zu Sicherheit und Wachstum.

Edelmetalle sind wieder in aller Munde. Aber warum? Gerade in einer Zeit, in der wir über Bitcoin, NFTs und Krypto-Millionen sprechen, hat Gold plötzlich eine neue Bedeutung. Statt von „digitalen Währungen“ hören wir immer mehr von „Gold als Krisenschutz“ – und die junge Generation (zwischen 1996 und 2010 geboren) zeigt plötzlich Interesse an einer vermeintlich altmodischen Anlageform. Warum ausgerechnet jetzt? Wir fragen bei Dr. Peter Riedi, Edelmetallexperte der EM Global Service AG, nach und werfen einen Blick auf den aktuellen Trend. Denn das Internet ist voll von Diskussionen über den wiederauflebenden Hype um Edelmetalle – ein Phänomen, das sich längst nicht nur in der Wirtschaftspresse zeigt, sondern auch bei den jungen Investoren selbst.

Der überraschende Aufstieg von Gold: Warum jetzt?

Es gibt Trends, die so plötzlich kommen, dass man fast glauben könnte, sie wären immer da gewesen. So ist es mit der aktuellen Welle von Investitionen in Edelmetalle, die insbesondere von der Generation Z, also den unter 30-Jährigen, angeführt wird. Im Jahr 2023 war diese Gruppe die größte Käufergruppe von Gold und Edelmetallen weltweit. Und das nicht ohne Grund: Laut einer repräsentativen Umfrage der Steinbeis-Hochschule von 2024 sehen 71 Prozent der „Generation Z“ in Gold eine wertvolle Ergänzung zu anderen Anlageformen. Ein erstaunliches Ergebnis, wenn man bedenkt, dass diese Generation digital und mit modernen Finanzinstrumenten wie Kryptowährungen aufgewachsen ist.

Warum ist es also gerade jetzt, dass sich junge Menschen wieder dem „alten“ Wert von Gold zuwenden? Die Antwort liegt teilweise in den turbulenten wirtschaftlichen Zeiten, in denen wir uns befinden. Krisen wie die Finanzkrise 2008, die Eurokrise und die globale Pandemie haben das Vertrauen in traditionelle Finanzmärkte erschüttert. Doch nicht nur das – auch die aktuelle Inflationssituation und die geopolitischen Spannungen tragen dazu bei, dass immer mehr junge Investoren Edelmetalle als sicheren Hafen für ihr Kapital erkennen.

Die Erkenntnis: Gold ist mehr als nur ein Relikt der Vergangenheit

Dr. Riedi führt aus, dass Generationen wie die Baby-Boomer, die in den 60er Jahren aufwuchsen, eine andere Vorstellung von Wohlstand und Sicherheit hatten. Sie lebten in einer Welt, in der langfristige Sparpläne, Aktien und Immobilien als „die“ sicheren Investments galten. Doch die Generation Z hat einen anderen Blick auf die Dinge. Sie erlebte eine Vielzahl von Krisen, die sie in einem ständigen Zustand der Unsicherheit hielten. Sie waren Zeugen der DotCom-Blase, der Bankenkrise 2008 und den wirtschaftlichen Verwerfungen durch die COVID-19-Pandemie. Die Folge? Ein neues Interesse an stabilen und greifbaren Anlagen wie Gold.

Dr. Peter Riedi, der das Verhalten von Edelmetallinvestoren seit Jahren verfolgt, erklärt, dass die junge Generation besonders den stabilen Charakter von Gold schätzt. Es wird als Absicherung gegen die Unwägbarkeiten der Weltwirtschaft betrachtet als wertbeständiger Bestandteil eines diversifizierten Portfolios. „Junge Menschen, die in ihrer Jugend oft von Finanzkrisen geprägt wurden, erkennen, dass Gold einen stabilen Wert bietet, der über die Jahrhunderte hinweg konstant geblieben ist. Sie suchen nach einem stabilen Anker, und Gold hat sich immer wieder als Krisenwährung bewährt“, so Riedi.

Wissen verloren – aber die Rückkehr ist programmiert

Aber warum ist das Wissen über Edelmetallinvestitionen bei jungen Menschen so stark verloren gegangen? „Edelmetalle waren früher ein fester Bestandteil der Finanzbildung“, erklärt Dr. Riedi. Doch die zunehmende Digitalisierung und die Faszination für digitale Währungen wie Bitcoin haben dazu geführt, dass viele junge Menschen nicht mehr wissen, wie man in Gold oder Silber investiert. In der Steinbeis-Studie von 2024 geben 44 Prozent der jungen Generation an, dass sie nicht wissen, wie man in Edelmetalle investiert. Die Folge? Ein wachsendes Informationsbedürfnis. Händler und Finanzberater bieten mittlerweile vermehrt Goldsparpläne und kleine Münzen an, um der Generation Z den Einstieg in die Edelmetallwelt zu erleichtern. „Der Weg zurück zu den Grundlagen der Geldanlage scheint jedoch noch weit und erfordert eine neue Form der Aufklärung, die auf die digitalen Bedürfnisse der jungen Generation zugeschnitten ist“, gibt Dr. Riedi zu bedenken.

Gold vs. Bitcoin: Was ist der Unterschied?

„Bitcoin oder Gold?“ Diese Frage scheint ein ständiger Streitpunkt in der Finanzwelt zu sein. Für die Generation Z jedoch ist diese Frage weniger ein Entweder-oder, sondern vielmehr eine Frage der Diversifikation. Die jungen Investoren setzen auf beides, denn sowohl Bitcoin als auch Gold bieten unterschiedliche Vorteile. Bitcoin ist als digitale Währung flexibel, schnell und grenzüberschreitend, während Gold vorwiegend für seine Stabilität und seine historische Werterhaltung geschätzt wird. Die jüngste Entwicklung zeigt: Gold ist keineswegs „aus der Mode“, sondern wird zunehmend als wertbeständiger Bestandteil eines diversifizierten Portfolios verstanden.

Edelmetalle als Schutz gegen die Krise: Warum sie als Alternative zu traditionellen Anlagen immer wichtiger werden

Gerade in Zeiten hoher Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit bieten Edelmetalle eine stabile und verlässliche Möglichkeit, Vermögen zu sichern. Eine Studie des Edelmetallhändlers philoro aus dem Jahr 2024 zeigt, dass 43 Prozent der Schweizer Edelmetallinvestoren Gold als stabile Wertanlage und 31 Prozent als Schutz vor Inflation betrachten. Und die Nachfrage wächst: Immer mehr junge Menschen aus Europa und den USA investieren in Edelmetalle, und das nicht ohne Grund. Der Goldpreis hat sich in den vergangenen Jahren stetig erhöht – von rund 409 US-Dollar im Jahr 2004 auf den aktuellen Höchststand von über 2.900 US-Dollar pro Feinunze. Ein echter Beweis dafür, dass Gold nicht nur ein „altes“ Relikt ist, sondern eine zukunftsfähige und stabile Anlageform.

Doch die große Frage bleibt: Was spricht gegen eine Investition in Edelmetalle? Der Hauptgrund, warum viele junge Anleger noch zögern, ist der hohe Einstiegspreis. Tatsächlich geben 44 Prozent der Befragten an, dass sie Edelmetalle als zu teuer empfinden. Doch wie die philoro-Studie zeigt, sind gerade kleinere Münzen und Goldsparpläne ein guter Einstiegspunkt für junge Investoren mit begrenztem Budget. Und auch die Lagerung von Edelmetallen ist heutzutage dank moderner Sicherheitslösungen kein Problem mehr.

Die Wiederentdeckung des „alten“ Wissens: Warum alles irgendwann wiederkommt

Ein weiteres spannendes Phänomen im Kontext der Edelmetalle ist der Gedanke, dass „alles irgendwann wiederkommt“. In einer Welt, in der digitale Innovationen und neue Technologien ständig die Finanzwelt verändern, kehren die jungen Generationen zu den Grundwerten der Finanzwelt zurück. Gold, das über Jahrtausende als wertbeständiger Wertspeicher galt, erlebt eine Renaissance, die als Reaktion auf die volatile und unsichere Finanzwelt verstanden werden kann. In gewisser Weise ist die Rückkehr zu Edelmetallen eine Rückbesinnung auf ein Wissen, das Generationen vor der digitalen Revolution weitergaben.

Der Aufstieg von Edelmetallen als wertbeständige Anlageklasse zeigt uns: In Krisenzeiten suchen Investoren nach verlässlichen Werten. Der Goldpreis mag Schwankungen unterliegen, aber seine historische Leistung gibt ihm eine herausragende Position in unsicheren Zeiten. Das bestätigt auch eine Studie der Schweiz von 2024, die zeigt, dass Edelmetalle besonders als Schutz vor Inflationsängsten und geopolitischen Krisen wahrgenommen werden.

Fazit: Edelmetalle sind mehr als nur Nostalgie – sie sind eine Zukunftsinvestition

Gold, Silber und andere Edelmetalle sind nicht nur ein Relikt der Vergangenheit. Sie sind zurück – und sie sind bereit, eine wichtige Rolle in der Finanzwelt der Zukunft zu spielen. Insbesondere die junge Generation erkennt zunehmend das Potenzial von Edelmetallen als wertbeständige Anlageklasse, die auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine sichere Investition darstellt. Dabei geht es nicht nur um die Rückbesinnung auf altes Wissen, sondern auch darum, dieses Wissen in einer modernen, digitalen Form zu vermitteln. Der Trend zu Edelmetallen ist nicht nur eine Modeerscheinung – er ist ein Zeichen für die Suche nach Sicherheit und Stabilität in einer unsicheren Welt.

Autor: Maximilian Bausch, Wirtschaftsingenieur B.Sc.

Das Unternehmen EM Global Service AG im Herzen Europas gelegen konzipiert und betreut Rohstoff- und Edelmetallkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für die Eigentümer, die Käufer. Das Unternehmen mit ihrem Team baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichern diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung im Herzen Europas. Weitere Informationen unter www.em-global-service.li

Kontakt
EM Global Service AG
Dr. Peter Riedi
Landstrasse 144
9495 Triesen
+423 230 31 21
+423 230 31 22

Startseite