Visual Planning – Für mehr Pepp in der PEP

Digitale Personaleinsatzplanung erhöht Effektivität und macht Spass

Visual Planning - Für mehr Pepp in der PEP

Visual Planning: Digitaler Personalplan als Teamwork (Bildquelle: https://de.freepik.com/vektoren/projekt)

Personal planen bedeutet: wann soll welche Qualität und Quantität an Arbeitnehmern zu welcher Zeit am richtigen Ort sein? Für die Disponenten ist das oftmals mit grossen Herausforderungen gespickt, die Übersicht geht schnell verloren. Digitale Werkzeuge wie die Personalplan-Software Visual Planning eröffnen einfache, und doch geniale Lösungen.

Visual Planning – die effektive Personalplanungs-Software für jede Unternehmensgrösse
Die Personaleinsatzplanung ist für jede Firma, jede Organisation und jedes Unternehmen ein zentrales Element. Planen und Prognostizieren des Bedarfs an regulären Teams oder zusätzlichen Mitarbeitern erfordert in der heutigen Zeit mit steigender Komplexität die Anwendung passgenauer moderner Tools. Das Organisieren von Aufträgen und Arbeiten, das Verwalten von Qualifikationen, Schulungen oder Schichten, beim gleichzeitigen Nachverfolgen von Ferienzeiten und Abwesenheiten, darf nicht unnötig Zeit und Geld kosten. Vielmehr ist Effektivität in der Ressourcenplanung gefordert.

Ein einfaches Personalplanungs-Tool zur Optimierung
Moderne, digitale Lösungen wie die Personalplan-Software Visual Planning eröffnen dazu einfache, gleichzeitig geniale Möglichkeiten. Ohne Programmieraufwand und branchenunabhängig, wird das Ressourcenplanungsprogramm an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst. Praktisch und zeitgemäss ist zusätzlich die Anbindung an mobile Geräte wie Tablet, Notebook und Smartphone. Die Personalplanung-App ist sowohl für Android wie auch iOS erhältlich.

Visual Planning ist ein teamorientiertes, flexibles Personalplanungsprogramm für die Terminierung und Planung der Unternehmensressourcen. Zeitpläne und Daten können mit Kollegen und Geschäftspartner, oder auch Kunden, in Echtzeit bearbeitet werden. Individuelle Berechtigungen kanalisieren den Zugriff.
Die Zuordnung der verschiedenen Mitarbeiter zu Tätigkeiten, Dienstplan, Projekten oder Positionen erfolgt per Drag & Drop. Die Personalplanungs-Software erleichtert durch ihre graphische Oberfläche und leichte Bedienbarkeit die planerischen Aufgaben, unabhängig von den Arbeitszeitmodellen.
Zudem ergeben sich mit der elektronischen Planungstafel auch die Möglichkeiten, freie oder freigewordene Kapazitäten, Beförderungen von qualifizierten Mitarbeitern und Umstrukturierungen von Abteilungen leichter handzuhaben.

Für jede Personalplanung und für jedes Projekt
Mit einer übersichtlichen Personaleinsatzplanung und der Darstellung der Planungsprozesse verfügen die verantwortlichen Planer bei Visual Planning jederzeit über alle relevanten Informationen: Arbeitszeit, Abwesenheit, Überstunden, Leerlauf oder Zeiterfassung.
Darüber hinaus geht die elektronische Planungstafel auch auf die Bedürfnisse der Flexibilisierung von Arbeitszeiten ein. Sie dient somit auch zur Übersicht bei schwankender Personalplanung.

Unterschiedliche, frei wählbare Zeitskalen unterstützen in der Planung. Stunden-, Wochen-, Monats- oder Jahresansichten gewährleisten jederzeit den Überblick. Auslastungspläne zeigen Engpässe auf.

Managen der Personaleinsatzplanung-Software von überall aus
Aufgrund der Mehrmandantenfähigkeit können sich User zeitgleich einloggen und arbeiten, je nach Lizenztyp.
Neben den meist stationären PC-Arbeitsplätzen bietet sich grosse Flexibilität bei der Planung über mobile Endgeräte: Mit Zusatzlizenzen gewinnen User jederzeit Zugang zu Visual Planning und arbeiten im online/offline Modus an der Planung. Ganz einfach – während einer Zugfahrt, auf einer Baustelle, in anderen Betriebsräumen oder im Aussendienst.

Visual Planning bietet „value for money“ und ist eine Personalplanungs-Software, die sowohl als on-Premise-Lösung wie auch als SaaS verfügbar ist. Bei vergleichbarem Funktionsumfang ist das Preis-Leistungsverhältnis ungeschlagen im Markt. Das Lizenzmodell ist dank seines modularen Aufbaus auf das Unternehmen bzw. ein Projekt passgenau und stufenlos erweiterbar.

Im deutschsprachigen Raum erfolgt der Vertrieb von Visual Planning exklusiv durch Advanced Solutions GmbH, einem eigenständigen Tochterunternehmen der ARC-Logiciels SA. Durch ein Netz von 17 Vertriebspartnern in der DACH-Region unterstützt Visual Planning® Kunden u.a. aus dem Baugewerbe, der verarbeitenden Industrie, Dienstleister oder Einrichtungen der öffentlichen Hand.
Advanced Solutions ist eingebunden in ein spezialisiertes Team aus Ingenieuren und Kaufleuten von ARC Logiciels SA, Yverdon, der Generaldistributor für die Ressourcenplanungs-Software Visual Planning® in der Schweiz, in Deutschland und Österreich.

Firmenkontakt
Advanced Solutions GmbH
Andreas Pohl
Churerstrasse 35
9470 CH-Buchs SG
+4934552398947
info@planungstafel.com

Home

Pressekontakt
Advanced Solutions GmbH
Carmen Heinrich
Churerstrasse 35
9470 CH-Buchs SG
+4934552398947
info@planungstafel.com

Home

UNITI expo: eurodata präsentiert die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Funktionen seiner integrativen Cloud-Lösungen

Ganzheitlichkeit, Vernetzung und Agilität stehen im Fokus des Messeauftritts

UNITI expo: eurodata präsentiert die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Funktionen seiner integrativen Cloud-Lösungen

Saarbrücken, 5. Mai 2022 – Unter dem Motto „Zukunft tanken mit eurodata“ ist der renommierte Softwarehersteller auf der diesjährigen UNITI expo vertreten. Diese findet vom 17. bis 19. Mai 2022 als Präsenzveranstaltung auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Als führender Anbieter innovativer Lösungen für ein zukunftsweisendes Tankstellen-Management teilt eurodata seine Best Practices und Digitalisierungsexpertise mit den Messebesuchern.

Wer sein Tankstellen-Business zukunftssicher ausrichten möchte, findet im Software-Portfolio von eurodata exakt die Lösungen, die für die Digitalisierung der Prozesse benötigt werden. Von einer mobilen Zeiterfassung plus Personaleinsatzplanung und einer webbasierten Lohnabrechnung, einem Tankstellen-Abrechnung-System bis hin zur Archivierung bietet eurodata alles aus einer Hand – in der sicheren eurodata Cloud, flexibel und ganzheitlich miteinander verbunden. Gemeinsam mit ausgewählten Branchen-Steuerberatern wird eurodata die Planungs- und Controlling-Plattform edtas demonstrieren. Hier wird u.a. das Thema Geschäftsplanung im Focus stehen. Auch die DSGVO-konforme, automatische Kassendatenarchivierung dürfte auf der UNITI expo bei den Messebesuchern auf großes Interesse stoßen.

Darüber hinaus verfügen die eurodata Lösungen über weitere, hilfreiche Integrationen zu anderen Branchenlösungen. Vollständig in edoil, der Lösung für alle Prozesse des Minaralölhandels, integriert wurde beispielsweise die Tourenplanung von OPTITOOL. Als Partner von eurodata zeigen Vertreter von OPTITOOL auf der UNITI expo, wie Anwender von dieser Integration profitieren.

Darüber hinaus ist eurodata auch im Rahmen des Vortragsprogramms vertreten. Am 17. Mai, um 15.00 Uhr, spricht Zeljko Katavic, Gründer und Geschäftsführer der eurodata Tochter ProPep, über das Thema digitale Zeiterfassung. In seiner Präsentation „edtime bietet Zeit für Clevere – Vorteile der Arbeitszeiterfassung und Personaleinsatzplanung im Tankstellenbereich“ befasst er sich intensiv mit den aktuellen Anforderungen an das moderne Personalmanagement eines Tankstellenbetriebs.

Die UNITI expo ist die europäische Leitmesse der Tankstellen-Branche. Sie findet vom 17. bis 19. Mai 2022 auf der Stuttgarter Messe statt. Laut Veranstalter sind über 400 Aussteller aus 35 Ländern vertreten. Der eurodata-Stand befindet sich in Halle 5, Stand C32. Weitere Informationen unter: www.uniti-expo.de (https://www.uniti-expo.de)

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission. www.eurodata.de

Kontakt
eurodata AG
Markus Metz
Großblittersdorfer Str. 257
66119 Saarbrücken
0681 / 88080
m.metz@eurodata.de
www.eurodata.de

Connox setzt auf Cloud Services von GFOS

Auf der Suche nach einer sicheren und flexiblen Hosting-Lösung, ist die Connox GmbH bei der GFOS fündig geworden. Sowohl die Zeitwirtschaft als auch die Personaleinsatzplanung des Online-Möbelhändlers werden nun in der ISO 27001-zertifizierten GFOS knownCloud betrieben. Dank Application Service Providing profitiert das hannoversche Unternehmen nicht nur von einer übersichtlichen und zukunftsfähigen Zeiterfassung und Personalplanung, sondern ebenso von einer maximalen Skalierbarkeit der Softwarelösungen. Saisonbedingte Schwankungen im Personalbestand können mit der sehr flexiblen Cloud-Lösung einfach berücksichtigt werden, sodass sich für die Connox GmbH ein Maximum an Planungssicherheit ergibt.

Über die Connox GmbH

Connox gehört zu den marktführenden europäischen Online-Shops für Premium Wohndesign. Das Unternehmen mit Sitz in Hannover verkauft auf connox.de, connox.com und weiteren internationalen Shops mehr als 34.000 ausgewählte Designmöbel und Accessoires internationaler Marken wie Vitra, &tradition und HAY. Connox wurde 2005 in Hannover gegründet, beschäftigt heute rund 300 Mitarbeiter:innen und erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 100 Mio. EUR. Neben kundenzentrierten und hoch modernen Arbeitsstrukturen zeichnet sich die Connox GmbH durch eine nachhaltige Unternehmenspolitik aus und verpflichtet sich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen. Seit 2021 gehört der niederländische Onlineshop Flinders zu Connox. Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen AmbienteDirect GmbH aus München bilden alle drei Unternehmen das E-Commerce Segment der Nine United A/S.

Über die GFOS

Die GFOS – Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung mbH – steht für innovative Softwarelösungen sowie Cloud Services in den Bereichen Workforce Management, Manufacturing Execution Systems und Security. Modular aufgebaut und branchenunabhängig einsetzbar bietet gfos sowohl für Großkonzerne als auch kleine und mittelständische Betriebe die passende Lösung. Gemäß unserem Slogan Designing the Future of Work unterstützen wir so mehr als 1.800 Kund*innen in insgesamt 30 Ländern mit umfassenden Systemen und smarten Tools auf dem Weg zur Arbeit & Industrie 4.0. Dafür liefern wir die verschiedensten Module, von der Zeiterfassung und Personalplanung über die Betriebs- und Maschinendatenerfassung bis hin zur Zutrittskontrolle mit Besuchermanagement – in der Cloud oder On Premise.

Auch im Bereich der SAP-Anbindung profitieren Kund*innen von unserem umfassenden Know-how sowie exzellenter Beratung. Über 450 erfolgreich realisierte Projekte sprechen für sich!

Als ISO 27001-zertifiziertes Unternehmen stehen wir zudem für höchste Standards rund um das IT-Sicherheitsmanagement.

www.gfos.com

Kontakt
GFOS mbH
Miriam Czepluch-Staats
Am Lichtbogen 9
45141 Essen
+49 201 61 30 00
presse@gfos.com
https://www.gfos.com

Filialmitarbeiter motivieren und vernetzen

Mehr Engagement durch Echtzeit-Lösungen von Reflexis / Zebra

Filialmitarbeiter motivieren und vernetzen

(Bildquelle: https://www.reflexisinc.com/de/)

Einzelhändler stehen in diesen Zeiten unter erheblichem Druck, sowohl Mitarbeitern als auch Kunden ein positives Einkaufserlebnis zu bieten und gleichzeitig gute Geschäftsergebnisse zu erreichen.

Da diverse neue Herausforderungen den Druck verstärken, ist es umso wichtiger, dass Einzelhändler die Voraussetzungen schaffen, dass sich ihre Mitarbeiter mehr auf der Fläche einbringen und stets miteinander vernetzt sein können. Die Veränderung im Kundenverhalten hin zu Online-Shopping und Abholung im Geschäft (BOPIS), Bestellabholungen von der Filiale und Einkaufen mit Terminvereinbarung, haben sich während der Pandemie beschleunigt. Hinzu kommen neue Sicherheits- und Hygienevorschriften. Die Kommunikation und die Ausführung wichtiger Aufgaben (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/real-time-task-manager/) durch die Mitarbeiter sollte deshalb vereinfacht werden. Der Wandel hin zu einer Omnichannel-Einzelhandelslandschaft bringt neue und vielfältige tägliche Aufgaben mit sich, die von den Mitarbeitern umsichtig bewältigt werden müssen.

Das Problem wird durch die Personalknappheit verschärft, mit der Einzelhändler derzeit konfrontiert sind. Viele Unternehmen heuern deshalb vor den Stoßzeiten neue Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit an. In Anbetracht des Fachkräftemangels kommt es jedoch vor allem darauf an, die Mitarbeiterbindung zu fördern und die Motivation hochzuhalten. Mitarbeiter brauchen das Gefühl von Verantwortung und Sinnhaftigkeit bei ihren täglichen Aufgaben. Auch ein höheres Kompetenzgefühl zu vermitteln, wirkt sich direkt auf die allgemeine Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter aus.

Wie lässt sich die Motivation der Mitarbeiter in Einzelhandel steigern? Ein Weg ist der Einsatz einer neuen intelligenten Filialkommunikationslösung, die dafür sorgt, dass die Filialen vernetzt sind und Mitarbeiter besser reagieren können, weil sie in den Filialen zeitnah die Informationen erhalten, die sie brauchen, um ein erstklassiges Kundenerlebnis zu schaffen.

Mitarbeiter sind heutzutage an Apps gewöhnt, weil sie damit viele Bereiche ihres täglichen Lebens steuern. Ähnlich wie Smartphones, die im Privatleben Vorteile bringen, gibt eine mobile Task-Management-Lösung (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/real-time-task-manager/) den Mitarbeitern jederzeit Überblick über ihre Aufgaben auf einer zentralen Plattform. Mit vorab zugewiesenen Prioritätsstufen für jede Aufgabe und intelligenten Echtzeitbenachrichtigungen schafft die Lösung Übersicht – ein etwaiges Rätselraten, welche Aufgabe als nächstes dran ist, bleibt aus.

In einer Umgebung, in der sich die Mitarbeiter kompetent und unterstützt fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie sich engagieren. Eine intelligente Lösung für Filialkommunikation und Aufgabenumsetzung ermöglicht es nur dann einzugreifen, wenn es notwendig ist, nach dem Prinzip „Management nach Ausnahme“. Da der Aufgabenstatus und die Umsetzungsquoten in Echtzeit verfügbar sind, können Filialleiter dort Hilfe und Schulungen anbieten, wo sie am dringendsten benötigt werden. Darüber hinaus zeigen intelligente Analysen der gesamten Aufgabenumsetzung, ob ggf. systematische Probleme bei der Aufgabenumsetzung vorliegen.

Der Real Time Task Manager gibt auch Überblick über die Durchführung wichtiger filialweiter Änderungen. So sieht man z.B. ob die Aufstellung von Displays richtig und rechtzeitig erfolgt ist und wie saisonale Werbeaktionen umgesetzt wurden. Dank intelligenter Einzelhandelssoftware müssen sich Unternehmen nicht mehr fragen, ob und wann die Filialen ihre saisonalen Werbeaktionen und Displays umgesetzt haben. Die Mitarbeiter haben einen klaren und übersichtlichen Überblick über ihre täglichen Aufgaben und können bei Problemen einfach kommunizieren. Da die Software die Aufgabenzuweisung übernimmt, fällt es Mitarbeitern leichter, sich auf den Kundenservice zu konzentrieren.

Eine Filialkommunikationslösung (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/real-time-task-manager/), die 1:1-Kommunikation ermöglicht, gibt den Mitarbeitern die Art von Sofortkommunikationstool an die Hand, das in ihrem Privatleben alltäglich ist. Sie können jederzeit Nachrichten an andere Mitarbeiter senden und empfangen. Sie sind in der Lage, andere sofort zu informieren, falls ein Problem auftritt, das überprüft werden muss. Die Technologie bietet auch die Möglichkeit, Vorlagen und Verteilerlisten zu erstellen und somit die Kommunikation mit den Mitarbeitern in der Filiale vereinfachen. Eine verbesserte Kommunikation zwischen den Mitarbeitern macht es möglich, sich untereinander zu vernetzen. Mitarbeiter können damit chatten, um Hilfe oder Coaching bitten und Feedback geben. All das trägt zu einer gesunden und transparenten Arbeitsatmosphäre bei.

Da Mitarbeiter auf ihre Work-Life-Balance achten, sind flexible Arbeitszeiten ein wichtiger Weg, um Wohlbefinden und Engagement zu verbessern. Eine Personaleinsatzplanung (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/workforce-scheduler/), die den Mitarbeitern einen Self-Service bietet, automatisiert den Planungsprozess und berücksichtigt die Verfügbarkeit der Mitarbeiter, ihre Schichtpräferenzen, Fähigkeiten und vieles mehr. Mitarbeiter können damit ihre Personalpläne im Voraus einsehen und sich über ihre zukünftigen Schichten benachrichtigen lassen. Mit der Personaleinsatzplanung können Mitarbeiter über ihr mobiles Gerät Schichten tauschen, sich krankmelden oder ihre anstehenden Schichten einsehen. Und sie können ihre Arbeitsschichten leichter auf Zeiten verlegen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben ermöglichen.

Ein motivierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld, das die Mitarbeitermotivation fördert, trägt dazu bei, Personalengpässe zu beheben. Mit einer Softwarelösung, die Umsetzung, Kommunikation und Personaleinsatz optimiert, erhöhen Einzelhändler ihre Flexibilität, stärken das Engagement ihrer Mitarbeiter und steigern schließlich ihren Gewinn.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie eine motivierte und vernetzte Belegschaft fördern können, lesen Sie unser neues Whitepaper “ Driving Effective Store Execution in a Changing Retail Landscape (https://connect.zebra.com/EffectiveStoreExecution_us)“.

Reflexis (ein Unternehmen der Zebra Technologies) ist führender Anbieter von Realtime-Filialkommunikation und Workforce-Management-Lösungen. Mehr als 275 globale Handelsunternehmen vertrauen auf Reflexis, um ihre Filialarbeit zu vereinfachen, Personalkosten zu senken und auf Filialebene die Umsetzung zu verbessern. Reflexis ONE ist unsere cloudbasierte Realtime-Plattform. Sie unterstützt Handelsunternehmen, Prozesse in den Filialen zu kontrollieren und die Kommunikation mit der Zentrale und den Bereichsleitern zu verbessern, was in deutlichen Kosteneinsparungen, höherer Produktivität und in einem besseren Kundenservices resultiert.
Reflexis Systems befindet sich in Privatbesitz und hat seinen Hauptsitz in Dedham, Massachusetts und verfügt über Niederlassungen in Atlanta, Columbus, London, Ratingen und Pune (Indien), mit zusätzlicher Vertriebspräsenz in Europa und Lateinamerika.
Reflexis: Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Filialmitarbeiter. Erfahren Sie mehr unter www.reflexisinc.de

Firmenkontakt
Reflexis Systems GmbH
N. N.
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
+49 211 42471-5640
vertrieb@reflexisinc.de
www.reflexisinc.de

Pressekontakt
Vitamin11 Marketingberatung
Gina Nauen
Ulrich-Kaegerl-Str. 19
94405 Landau
09951600601
gina.nauen@vitamin11.de

Home DE

Mobil und planungssicher – Visual Planning lässt seine User Ressourcen von überall aus managen

Planen und steuern im Team mit beliebigen Endgeräten

Mobil und planungssicher - Visual Planning lässt seine User Ressourcen von überall aus managen

Mobiles Management der Unternehmensressourcen von überall her

(Buchs SG) Mobile Endgeräte sind universelle und verzichtbare Arbeitsmittel geworden. Auf Baustellen, in Projektteams, im Büro, auf Geschäftsreise, einer Zugfahrt oder in der Produktionshalle. Das mobile Kommunikationsgerät ist ein Kernelement in der modernen Geschäftswelt. Visual Planning bietet seinen Nutzern einen komfortablen Zugriff auf die unternehmenseigene Ressourcenplanung vom PC, Notebook, Laptop, Tablet oder Smartphone aus.

Standortunabhängige Ressourcenplanung
Visual Planning® ist eine multidimensionale Plantafel-Software. Die elektronische Planungstafel bietet jedem Unternehmen aus jeder Branche Unterstützung, die eigenen Ressourcen zu managen. Als multidimensionales Tool optimiert es Arbeitsabläufe, Dienstpläne, Personaleinsatzplanung, Materialeinsatz und Auslastungspläne.
Wenn sich Planer oder Projektleiter außerhalb ihres Büros befinden, dennoch Zugang zur Planung benötigen, gelingt dies in Visual Planning einfach, sicher und in Echtzeit über Tablet, Notebook oder Smartphone. Mit den leicht zu integrierenden Modulen VP Portal (für Tablets, Notebooks) und VP Go (für Smartphones Android und iOS) erhalten die Mitarbeiter schnellen Zugang zur elektronischen Plantafel. Absolut teamorientiert, können dabei mehrere User gleichzeitig, je nach Berechtigung, auf die Daten zugreifen. Der Hauptzugang und die Konfigurationen der Planung erfolgen wie gewohnt über den PC.

VP Portal: das Tor zur großen Mobilität in der Planung mit Tablets und Notebooks
Neben den überzeugenden Funktionen in der Planungsanwendung von VP Portal ist das „Look & Feel“ mit der jüngsten Version Visual Planning 8 noch einmal besser geworden. Seitliche Menüs, neue UI-Komponenten und eine gute Auswahl im Farbthema. Insgesamt ein schönes Ergebnis in Form eines, an das Erscheinungsbild von Microsoft Office angepasstes, verfeinertes User Interface. Ein reaktionsschneller Modus mit hervorragender Anpassungsfähigkeit für kleinere Bildschirme und ein dynamischer Wechsel zwischen Hoch- oder Querformat-Ausrichtung überzeugt. Komfort wird auch hier groß geschrieben: eine übersichtliche Anzeige der Ressourcen auf dem Plan, Ressourcen direkt aus dem Plan heraus bearbeitbar und Ereignisse durch Drag & Drop erstellen.

VP GO: Unterwegs am Telefon online oder offline arbeiten
Vom Smartphone aus gewährleistet VP GO Zugriff auf die Planungen, unter Verwendung der bevorzugten Telefon-, E-Mail oder Internetanwendungen des Users. VP GO ist für iOS und Android in den jeweiligen App Stores verfügbar ist. Auch ohne Internetverbindung kann der User auf die Daten zugreifen; diese lesen, bearbeiten oder ändern, je nach Berechtigung. Die Datenaktualisierung erfolgt, sobald er mit dem Endgerät wieder online ist. Erwähnenswert ist im Modul VP GO die Dashboard-Ansicht in beliebter Kachel-Optik. Der User kann seine Ressourcen mithilfe eines Barcodes oder QR-Codes suchen oder filtern. Telefonbenachrichtigungen können eingestellt werden, um auf relevante Änderungen in der Planung hingewiesen zu werden.

Die Ablösung für Papier und Wandtafel: die elektronische Plantafel
Visual Planning® ist seit über 20 Jahren auf dem Markt und definitiv zu einem der führenden, unabhängigen Software-Programmen für eine effiziente Ressourcenplanung herangewachsen. Ob Projekte, Prozesse oder Kapazitäten, in der Personaleinsatzplanung, bei Bauprojekten, in Druckereien oder für Maschinen-Kapazitäten, die Software kann jeder Mitarbeiter und jedes Teammitglied intuitiv erlernen und einfach bedienen. Die neueste Version 8.0 ist seit Anfang 2022 verfügbar, für berechtigte Kunden ist das kostenfreie Upgrade von Visual Planning® im Maintenance-Vertrag beinhaltet.

Klar, prozessorientiert, einfach – einfach geniale Features
„Mobil, effizient, teamorientiert, reaktionsschnell. Die Entwickler haben Visual Planning® in den vergangenen Jahren mit den richtigen Attributen weiterentwickelt und auf die Bedürfnisse der dynamischen Geschäftswelt reagiert. Unsere Kunden erhalten für Ihre Planungsaufgaben mehr Spielraum, weil der heutigen Mobilität Rechnung getragen wird. Sie werden effizienter, weil die Anwenderführung noch prozessorientierter ist. Sie werden effektiver, weil die Ressourcenplanung auch auf kleinen Screens, wie dem Smartphone, entscheidungssicher erfolgen kann“ sagt Andreas Pohl, Geschäftsführer der Advanced Solutions GmbH. „Unsere Kunden sind die wertvollste Quelle technischer Verbesserungen. Ob Personalplaner, Transportunternehmer, Baumeister oder Außendienstmitarbeiter – mit ihnen gemeinsam hat sich Visual Planning® zu einer höchst wertvollen Ressourcenplanungssoftware entwickelt.“

______________________________________________________________________________
Visual Planning® und Advanced Solutions GmbH

Visual Planning® ist ein Softwareprodukt des Unternehmens STILOG I.S.T., einem französisches Ingenieur- und Projektleitungsunternehmen mit Sitz in Paris (F).
Die außerordentliche Benutzerfreundlichkeit und die Wirtschaftlichkeit der Software Visual Planning® in der komplexen Ressourcenplanung überzeugt Entscheider und Unternehmen seit dessen Markteinführung im Jahr 1998. Das multidimensionale Planungstool ist einsatzfähig in allen Branchen und länderübergreifend anwendbar, erhältlich in mehreren Sprachen. Mit Visual Planning® arbeiten heute weltweit mehr als 120´000 Anwender in über 5″000 Unternehmen. Allein in der DACH-Region planen bisher mehr als 800 Unternehmen mit dieser Software ihre Ressourcen. Mit einem spezialisierten Team aus Ingenieuren und Kaufleuten von derzeit 30 Mitarbeitern ist ARC Logiciels SA, Yverdon, der Generaldistributor für die Ressourcenplanungs-Software Visual Planning® in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Im deutschsprachigen Raum erfolgt der Vertrieb seit 2013 exklusiv durch Advanced Solutions GmbH, einem eigenständigen Tochterunternehmen der ARC-Logiciels SA. Durch ein Netz von 17 Vertriebspartnern in der DACH-Region unterstützt Visual Planning® Kunden u.a. aus dem Baugewerbe, der verarbeitenden Industrie, Dienstleister oder Einrichtungen der öffentlichen Hand.

Im deutschsprachigen Raum erfolgt der Vertrieb von Visual Planning seit 2013 exklusiv durch Advanced Solutions GmbH, einem eigenständigen Tochterunternehmen der ARC-Logiciels SA. Durch ein Netz von 17 Vertriebspartnern in der DACH-Region unterstützt Visual Planning® Kunden u.a. aus dem Baugewerbe, der verarbeitenden Industrie, Dienstleister oder Einrichtungen der öffentlichen Hand.
Advanced Solutions ist eingebunden in ein spezialisiertes Team aus Ingenieuren und Kaufleuten von ARC Logiciels SA, Yverdon, der Generaldistributor für die Ressourcenplanungs-Software Visual Planning® in der Schweiz, in Deutschland und Österreich.

Firmenkontakt
Advanced Solutions GmbH
Carmen Heinrich
Churerstrasse 35
9470 CH-Buchs SG
+4934552398947
info@planungstafel.com

Home

Pressekontakt
Advanced Solutions GmbH
Carmen Heinrich
Churerstrasse 35
9470 Buchs SG
0817404647
ch@adv-solutions.ch

Home

Microsoft, Zebra und Reflexis Systems arbeiten zusammen

Filialmitarbeiter nahtlos verbinden

Microsoft, Zebra und Reflexis Systems arbeiten zusammen

Real-Time Task Management (Bildquelle: https://www.reflexisinc.com/de/)

Zebra (https://www.zebra.com/de/de.html) und sein Unternehmen Reflexis Systems (https://www.reflexisinc.com/de) haben eine Kooperation mit Microsoft vereinbart. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden die Personaleinsatzplanung “ Workforce Scheduler (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/workforce-scheduler/)“ und die Aufgabenmanagementlösung “ Real-Time Task Manager (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/real-time-task-manager/)“ von Reflexis mit den Anwendungen „Shift“ und „Task“ von Microsoft Teams integriert.

Durch die nahtlose Integration können Einzelhändler und Mitarbeiter, die Microsoft Teams als primäres System in der Zusammenarbeit nutzen, zukünftig auf das Reflexis-Backend mit seinen Personaleinsatzplänen und Aufgabenlisten zugreifen, wobei die Anwendungen in Echtzeit synchronisiert werden. Die Arbeitsabläufe von Filialleitern und Filialmitarbeitern sollen davon profitieren: Zeiten, die bisher für umständliche Arbeitsplanungen und Aufgaben-Checklisten aufgewendet wurden, verkürzen sich. Es wird mehr Zeit für Arbeit auf der Fläche und für Kundenkontakt frei, sodass die Customer Experience für alle Beteiligten besser wird.

Die Zusammenarbeit der Unternehmen bei Lösungen für Aufgabenmanagement und Personaleinsatzplanung soll Einzelhändlern und Filialmitarbeitern die Arbeit leichter machen.

Tom Bianculli, Chief Technology Officer von Zebra betont: „Zebra stärkt damit die Kultur der kollaborativen Innovation, mit der Unternehmen einen Leistungsvorsprung sollen – insbesondere an der Schnittstelle zwischen Mitarbeitern und Kunden.“

Mehr Informationen über die Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Zebra gibt Ihnen gerne unser Team: vertrieb@reflexissystems.com

Reflexis (ein Unternehmen der Zebra Technologies) ist führender Anbieter von Realtime-Filialkommunikation und Workforce-Management-Lösungen. Mehr als 275 globale Handelsunternehmen vertrauen auf Reflexis, um ihre Filialarbeit zu vereinfachen, Personalkosten zu senken und auf Filialebene die Umsetzung zu verbessern. Reflexis ONE ist unsere cloudbasierte Realtime-Plattform. Sie unterstützt Handelsunternehmen, Prozesse in den Filialen zu kontrollieren und die Kommunikation mit der Zentrale und den Bereichsleitern zu verbessern, was in deutlichen Kosteneinsparungen, höherer Produktivität und in einem besseren Kundenservices resultiert.
Reflexis Systems befindet sich in Privatbesitz und hat seinen Hauptsitz in Dedham, Massachusetts und verfügt über Niederlassungen in Atlanta, Columbus, London, Ratingen und Pune (Indien), mit zusätzlicher Vertriebspräsenz in Europa und Lateinamerika.
Reflexis: Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Filialmitarbeiter. Erfahren Sie mehr unter www.reflexisinc.de

Firmenkontakt
Reflexis Systems GmbH
N. N.
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
+49 211 42471-5640
vertrieb@reflexisinc.de
www.reflexisinc.de

Pressekontakt
Vitamin11 Marketingberatung
Gina Nauen
Ulrich-Kaegerl-Str. 19
94405 Landau
09951600601
gina.nauen@vitamin11.de

Home

Generation Z: Wie Einzelhändler die Mitarbeiter von morgen einbinden

Mobile Lösungen zur Filialkommunikation von Reflexis

Generation Z: Wie Einzelhändler die Mitarbeiter von morgen einbinden

(Bildquelle: https://www.reflexisinc.com/de/)

Immer mehr Menschen der Generation Z (Gen Z) sind inzwischen auch als Mitarbeiter im Einzelhandel tätig. Der Begriff Generation Z bezeichnet Personen, die zwischen den Jahren 1996 und 2009 geboren wurden. Dazu gehören 13,7 Prozent der Bevölkerung, also 11,41 Millionen Menschen in Deutschland. Die Vertreter der Gen Z werden auch Digital Natives genannt, da sie von Beginn an mit dem Internet und den sozialen Medien aufgewachsen sind. Mit dem Erreichen ihrer Volljährigkeit übernehmen sie zunehmend Rollen im Einzelhandel als Mitarbeiter und sogar Manager.

Was die Generation Z auszeichnet, ist ihre hohe Kompetenz im Umgang mit mobilen Technologien. Sie ist an die Kommunikation über soziale Medien und mobile Texte gewöhnt. Ihre Charakteristik und Verhaltensweisen zu verstehen, hilft Unternehmen Wege zu finden, sie zu motivieren und ihnen zu helfen, auf der Verkaufsfläche produktiv zu sein.

Druck in der Einzelhandelsbranche bewirkt Veränderungen

Viele Faktoren haben in letzter Zeit die Art und Weise radikal verändert, wie traditionelle stationäre Einzelhändler mit ihren Kunden interagieren:

Omnichannel-Käufe: Die meisten Einzelhändler haben sich auf neue Einkaufsgewohnheiten eingestellt – vor allem beim Einkauf über mehrere Kanäle hinweg. Mitarbeiter werden in Lebensmittelgeschäften zunehmend für Verpackung und Versand von Bestellungen eingespannt und unterstützen Buy-Online-Pickup-In-Store-Prozesse (BOPIS), ebenso wie sie Hilfestellung an Selbstbedienungskiosken leisten.

Neugestaltung der Filialen und ihrer Funktionen: Parallel zu diesen Omnichannel-Veränderungen haben sich auch die Filialen selbst verändert. In einigen Fällen sind sie Mini-Lager, die den Bedarf einer regionalen Handelskette unterstützen. In anderen Fällen betreiben sie kleine Lager für den eigenen Versand. Mit BOPIS und den damit verbundenen Prozessen müssen die Filialen auch das Verpacken von Sendungen und die Bearbeitung von Retouren übernehmen. Für all diese Aufgaben brauchen Einzelhändler eine neue Art von gut ausgebildeten Mitarbeitern, die eine Vielzahl von nicht traditionellen Einzelhandelsrollen übernehmen.

Intensiver Kundenservice: Kunden, die jetzt in die Filialen kommen, verlangen umso mehr, dass sie effizient und bequem einkaufen können. Die Anforderungen sind gestiegen. Mitarbeiter müssen sachkundig, flexibel und gut geschult sein. Und sie sollten bereit sein, sich dafür zu engagieren, dass die Kunden wiederkommen.

Sicherheitsanforderungen: Die Pandemie hat Manager und Mitarbeiter gezwungen, zu virtuellen Spezialisten für die öffentliche Sicherheit zu werden. Die Mitarbeiter müssen Sicherheitsrichtlinien (z. B. Masken) und Mindestabstandsregelungen einhalten und durchsetzen – auch gegenüber unkooperativen Kunden. Das erfordert Schulungen und Zugang zu den neuesten Sicherheitsrichtlinien, die von der Unternehmenszentrale herausgegeben werden, wobei die Zentrale sich ebenfalls bemüht, die jeweils aktuellen Richtlinien der Landes-, Bundes- und Kommunalbehörden einzuhalten.

Fachkräftemangel: Gute Mitarbeiter sind sehr gefragt und erzielen bessere Löhne und Gehälter als vor der Pandemie. Es ist schwieriger (und teurer) als je zuvor, gute Mitarbeiter zu rekrutieren, auszubilden und zu halten, und das in einer Zeit starken Wettbewerbs

All diese Faktoren haben den Druck sowohl auf die Filialen als auch auf die Mitarbeiter der Gen Z erhöht, sich mit diesen neuen Themen gut zu arrangieren.

Lösungen zur Unterstützung der Generation Z Mitarbeiter in der Filiale

Zur Bewältigung dieser Herausforderungen gibt es drei Lösungswege: Erstens die Arbeit in den Filialen zu vereinfachen, zweitens wichtige Abläufe zu rationalisieren und drittens die Personalkosten zu optimieren. Besonders Lösungen in Realtime (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/real-time-task-manager/) zeichnen sich dadurch aus, dass sie teamorientiertes Arbeiten der Mitarbeiter der Generation Z fördern und somit Motivation und Mitarbeiterbindung verbessern.

Drei Lösungswege für die Herausforderungen des Einzelhandels:

Aufgabenmanagement in Echtzeit: (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/real-time-task-manager/)Diese Lösung, bei der man per Mobilgerät auf die Aufgaben zugreift, entspricht natürlich der Generation Z. De Software stellt dabei eine nach Prioritäten geordnete Liste der am jeweiligen Tag zu erledigenden Aufgaben bereit. Außerdem kann das Unternehmen, die Filiale oder Geräte von Drittanbietern neue Aufgaben in Echtzeit auf das Gerät senden. Mitarbeiter werden automatisch benachrichtigt, wenn eine neue Aufgabe mit hoher Priorität eingeht (z. B. eine Kundenanfrage). Ein Aufgabenmanagement fördert die Verantwortlichkeit, indem es den Fortschritt der Aufgabenumsetzung verfolgt und Mitarbeiter informiert, falls eine Aufgabe unerledigt geblieben ist. Mögliche Probleme können dadurch sofort angegangen werden.

Kommunikation in Echtzeit: Die Generation Z ist durch und durch Digital Native und an Messaging per Chat, Text und Social Media zur Kommunikation gewöhnt. Eine Echtzeit-Kommunikationslösung, mit der Nachrichten von überall und zu jeder Zeit gesendet werden können, unterstützt daher die Arbeitsweise am besten. Sie sollte auch Feedback aus der Filiale ermöglichen, so zum Beispiel bei unvorhergesehenen Situationen, die ein Eingreifen der Führungskräfte oder eine Anleitung erfordern. Echtzeit-Kommunikationslösungen geben Managern auch die Möglichkeit, bei Bedarf Korrekturen vorzunehmen – oder Lob und Wertschätzung auszusprechen.

Intelligentes Workforce Management: Eine KI-gestützte Personaleinsatzplanung (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/workforce-scheduler/) automatisiert den Planungsprozess und stellt sicher, dass die Mitarbeiter in der Filiale genaue Einsatzpläne erhalten, die ihre Präferenzen und Bedürfnisse berücksichtigen. Auch die Arbeitsbelastung in den Filialen wird bei der Personaleinsatzplanung einbezogen, sodass die richtige Anzahl von Mitarbeitern für Aufgaben in den Filialen eingeplant wird. Selbstbedienungslösungen für Mitarbeiter sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Mitarbeitermotivation. Mit Self-Service-Lösungen können Mitarbeiter ihre Pläne und Zeiteinträge jederzeit einsehen, Schichten tauschen und Krankmeldungen senden – all das praktisch per Smartphone. Filialleiter erhalten die Anträge in Echtzeit und können sie genehmigen oder ablehnen, sobald sie eingehen.

Möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter in herausfordernden Zeiten bei ihrer Aufgabenumsetzung unterstützen können? Lesen Sie das Whitepaper “ Filialkommunikation und Aufgabenumsetzung im Einzelhandel – in Zeiten der Unsicherheit (https://www.zebra.com/content/dam/zebra_new_ia/en-us/solutions-verticals/reflexis/white-paper/RT_AB_ReflexisImprovingDuringUncertainty_WHP_EMEA_EUP_DEU_DE.pdf)“.

Reflexis (ein Unternehmen der Zebra Technologies) ist führender Anbieter von Realtime-Filialkommunikation und Workforce-Management-Lösungen. Mehr als 275 globale Handelsunternehmen vertrauen auf Reflexis, um ihre Filialarbeit zu vereinfachen, Personalkosten zu senken und auf Filialebene die Umsetzung zu verbessern. Reflexis ONE ist unsere cloudbasierte Realtime-Plattform. Sie unterstützt Handelsunternehmen, Prozesse in den Filialen zu kontrollieren und die Kommunikation mit der Zentrale und den Bereichsleitern zu verbessern, was in deutlichen Kosteneinsparungen, höherer Produktivität und in einem besseren Kundenservices resultiert.
Reflexis Systems befindet sich in Privatbesitz und hat seinen Hauptsitz in Dedham, Massachusetts und verfügt über Niederlassungen in Atlanta, Columbus, London, Ratingen und Pune (Indien), mit zusätzlicher Vertriebspräsenz in Europa und Lateinamerika.
Reflexis: Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Filialmitarbeiter. Erfahren Sie mehr unter www.reflexisinc.de

Firmenkontakt
Reflexis Systems GmbH
N. N.
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
+49 211 42471-5640
vertrieb@reflexisinc.de
www.reflexisinc.de

Pressekontakt
Vitamin11 Marketingberatung
Gina Nauen
Ulrich-Kaegerl-Str. 19
94405 Landau
09951600601
gina.nauen@vitamin11.de

Home

Arbeitskräftemangel durch produktive Mitarbeiter entgegenwirken

Reflexis Personaleinsatzplanung reduziert Belastung im Einzelhandel

Arbeitskräftemangel durch produktive Mitarbeiter entgegenwirken

Trotz weitgehender Öffnung des Einzelhandels kämpfen viele Einzelhändler noch immer mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Der Druck auf die betriebliche Infrastruktur ist enorm. Denn viele Einzelhandelsmitarbeiter, die während der Pandemie entlassen wurden, wollen nicht an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren, weil sie eine neue Stelle angenommen haben oder noch auf bessere Angebote von anderen Arbeitgebern warten. In Spitzenzeiten wie zu den Feiertagen und zu Ferienzeiten nimmt die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter zu und für die vorhandene Belegschaft wird es schwierig, alle Bestandteile ihrer Arbeit zu bewältigen.

Aufgrund der veränderten Konsumgewohnheiten haben Mitarbeiter jetzt auch mehr BOPIS-Aufträge abzuwickeln und die Lagertätigkeiten nehmen zu. Darüber hinaus setzen die Mitarbeiter immer noch Sicherheitsrichtlinien um, die je nach Region regelmäßig aktualisiert werden. Letztlich bedeutet all dies eine zusätzliche Belastung für das bestehende Personal. Und führt dazu, dass die zunehmende allgemeine Nachfrage nach Omnichannel-Services damit nicht erfüllt werden kann.

Personelle Herausforderungen im Einzelhandel bewältigen
Angesichts des derzeitigen Arbeitskräftemangels und der steigenden Problematik des Fachkräftemangels im Einzelhandel steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitnehmer, die mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden sind, ihren Arbeitsplatz verlassen. Was diese Situation bedeutet:

-Es wird schwieriger, Mitarbeiter für Orte und Zeiten einzuplanen. Die Planung und Umsetzung von Aktionen und Aufgaben von der Zentrale wird damit fast unmöglich.
-Die Übersicht über die kurz- und langfristigen Anforderungen an die Personalbudgets ist begrenzt oder fehlt komplett. Manager oder Zentrale haben nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Vorausplanung. Manager müssen sich bei der Einschätzung der Verfügbarkeit und der Umsetzungskapazitäten von Mitarbeitern auf Vermutungen verlassen – Fehler und Lücken in der Abdeckung sind die Folge.
-Das Management ist auf einmalige Problemlösungen oder die Abdeckung der vordersten Front angewiesen, was dazu führt, dass Kunden nicht bedient werden.

Es liegt auf der Hand, dass hier eine Veränderung notwendig ist. Denn solche Bedingungen charakterisieren einen belastenden und unzufriedenstellenden Arbeitsplatz. In einem derartigen Umfeld laufen Mitarbeiter in den Burnout, sind frustriert und nicht in der Lage, ein erstklassiges Kundenerlebnis zu bieten.

Arbeitskräftemangel mit intelligenten Einzelhandelslösungen begegnen

Robuste, mobile Lösungen für die Aufgabenumsetzung und für die Personaleinsatzplanung stellen gute Möglichkeiten bereit, mit denen Sie das Beste bei Ihren Mitarbeitern fördern können, indem Sie sie intelligent einsetzen, um auf geplante oder ungeplante Nachfrage und Ereignisse zu reagieren.

Dazu gehören:
Workforce Management Lösunge (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/workforce-scheduler/)n: Personalplanung und -prognosen sind schon in normalen Zeiten schwierig, wenn sich Manager auf Excel-Listen, Papier, E-Mails und Telefonate verlassen, um ihre Teams auf die Kundennachfrage abzustimmen. In Zeiten von Arbeitskräftemangel und unflexiblen Personalbudgets ist es daher umso schwieriger, auf solche veralteten Systeme bei der Personalbedarfsermittlung zurückzugreifen. Um alle verfügbaren Führungskräfte und Mitarbeiter bestmöglich einzusetzen, brauchen Einzelhändler eine intelligente Personaleinsatzplanung und ein Forecasting, mit dem sich die Personalkosten optimieren lassen.

Moderne Systeme nutzen Künstliche Intelligenz, um komplexe und umfangreiche historische Daten zu berücksichtigen, auch solche, die seit dem Ausbruch der Pandemie gesammelt wurden. Manager können verlässliche Pläne erstellen, die die Präferenzen der Mitarbeiter für Schichten und das Kundenverhalten (z. B. saisonale Schwankungen) berücksichtigen, und sie können die Pläne so weit wie möglich im Voraus mit den Mitarbeitern teilen.

Diese Lösungen ermöglichen es den Mitarbeitern, Schichten nach Genehmigung durch den Vorgesetzten problemlos zu tauschen oder zu übernehmen. Und mit den integrierten Funktionen zur Einhaltung von Gewerkschaftsregelungen, regionalen und bundesweiten Anforderungen und Best Practices des Unternehmens können Einzelhändler potenzielle Überstundenkosten reduzieren und Bußgelder oder gesetzliche Strafen vermeiden – ohne zusätzlichen Stress oder übermäßige Belastung der Filialleiter.

Zentralisierte Kommunikations- und Aufgabenmanagementlösungen: Damit Ihre derzeitige schlanke Belegschaft wie eine Präzisionsmaschine arbeiten kann, dürfen Sie keine Zeit oder Ressourcen für nicht wertschöpfende oder überflüssige Aufgaben verschwenden, wie z. B. das Durchsuchen von E-Mails nach Anweisungen zur Einrichtung oder Durchführung von Werbeaktionen. Die Umsetzung sollte zügig und zielgerichtet erfolgen, und sowohl Filialleiter als auch Mitarbeiter müssen genau wissen, was, wann von ihnen erwartet wird.

Anwendungen für das Aufgabenmanagement und die Filialkommunikation (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/real-time-task-manager/) in Echtzeit lösen betriebliche Herausforderungen lösen und fördern die Kundenbindung, weil sie überflüssige E-Mails, Telefonate und andere zeitraubende Aktivitäten drastisch reduzieren. Die Lösungen geben den Mitarbeitern in der Filiale eine nach Prioritäten geordnete Liste von Aufgaben an die Hand, die jeweils in Echtzeit aktualisiert wird. Damit wissen die Mitarbeiter immer, wo sie sein sollen und woran sie arbeiten müssen. Das System überwacht auch die Umsetzungsquote und ist in der Lage, Feedback von den Mitarbeitern in der Filiale entgegenzunehmen. Daraus resultiert eine höhere Umsetzungsquote von Aufgaben aus der Zentrale und die Möglichkeit, ein Management nach dem Ausnahmeprinzip zu etablieren.

Einzelhändler wollen ihre vorhandenen Möglichkeiten optimal einsetzen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Mitarbeiter in ihren Schichten engagiert und produktiv arbeiten können. Moderne Lösungen für die Filialkommunikation, das Aufgabenmanagement und für die Personaleinsatzplanung schaffen Zufriedenheit bei den Mitarbeitern und sind gleichzeitig ein guter Weg für die Optimierung von Personalkosten.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie das Whitepaper von Reflexis: „Was eine effektivere und produktivere Belegschaft im Einzelhandel fördert“. (https://bit.ly/3F6cZbQ)

Reflexis (ein Unternehmen der Zebra Technologies) ist führender Anbieter von Realtime-Filialkommunikation und Workforce-Management-Lösungen. Mehr als 275 globale Handelsunternehmen vertrauen auf Reflexis, um ihre Filialarbeit zu vereinfachen, Personalkosten zu senken und auf Filialebene die Umsetzung zu verbessern. Reflexis ONE ist unsere cloudbasierte Realtime-Plattform. Sie unterstützt Handelsunternehmen, Prozesse in den Filialen zu kontrollieren und die Kommunikation mit der Zentrale und den Bereichsleitern zu verbessern, was in deutlichen Kosteneinsparungen, höherer Produktivität und in einem besseren Kundenservices resultiert.
Reflexis Systems befindet sich in Privatbesitz und hat seinen Hauptsitz in Dedham, Massachusetts und verfügt über Niederlassungen in Atlanta, Columbus, London, Ratingen und Pune (Indien), mit zusätzlicher Vertriebspräsenz in Europa und Lateinamerika.
Reflexis: Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Filialmitarbeiter. Erfahren Sie mehr unter www.reflexisinc.de

Firmenkontakt
Reflexis Systems GmbH
N. N.
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
+49 211 42471-5640
vertrieb@reflexisinc.de
www.reflexisinc.de

Pressekontakt
Vitamin11 Marketingberatung
Gina Nauen
Ulrich-Kaegerl-Str. 19
94405 Landau
09951600601
gina.nauen@vitamin11.de

Home

Herausforderungen des Einzelhandels mit KI-gestützter Personaleinsatzplanung bewältigen

Reflexis Workforce Management steigert Produktivität

Herausforderungen des Einzelhandels mit KI-gestützter Personaleinsatzplanung bewältigen

(Bildquelle: www.zebra.com)

Das Jahr 2021 stellt den Einzelhandel vor viele Herausforderungen. Dazu gehört auch der Anstieg des Fachkräftemangels, den auch Einzelhändler spüren. So verdoppelte sich im Einzelhandel die Zahl der Firmen, die Engpässe bei Fachkräften sehen, zwischen April und Juli fast von 15,7 auf 30,6 %. Experten führen diese Schwierigkeit, Mitarbeiter für die Arbeit in der Filiale zu finden, auf eine Reihe von Faktoren zurück, wie z. B. Kinderbetreuungspflichten, den Wunsch nach höheren Löhnen und Sozialleistungen und die Sorge um neue COVID-19-Varianten.

Für Einzelhändler zeigen sich bei diesem Thema zwei Seiten von einer Medaille: Einerseits wollen sie die Bedürfnisse der Mitarbeiter in ihren Personaleinsatzplänen berücksichtigen. Gleichzeitig geht es jedoch auch darum, die vorhandenen Arbeitskräfte optimiert einzusetzen. Das ist alles andere als trivial. Zumal Filialleiter ohnehin schon unter einer hohen Aufgabenlast leiden, die sich verschärft, wenn Schulungen der Mitarbeiter oder eine manuelle Erstellung von Personaleinsatzplänen hinzukommen. Es steht eine ganze Menge für sie auf dem Spiel: Der Wettbewerbsdruck im Einzelhandel ist hoch und auch andere Unternehmen suchen nach Lösungen für diese Probleme.

Automatisierung statt manueller Planung

Wie lassen sich diese Herausforderungen bewältigen? Bewährt hat sich der Einsatz von Personaleinsatzplanungslösungen, (https://www.reflexisinc.com/de/) die Einzelhändler beim optimalen Einsatz ihres Personals unterstützen und die Mitarbeiter unter Berücksichtigung ihrer privaten Verpflichtungen einteilen. KI-gestützte Lösungen zur Personaloptimierung bieten Einzelhändlern die Möglichkeit, die Personaleinsatzplanung zu automatisieren und gleichzeitig die Präferenzen der Mitarbeiter zu berücksichtigen sowie Personallücken zu schließen.

Es gibt mehrere Gründe, weshalb diese Lösungen dazu beitragen, die Ziele von Einzelhändlern zu erreichen:

1. Personaleinsatz und Produktivität optimieren

Alle Variablen in der Personaleinsatzplanung zu beachten, ist anspruchsvoll:

– Gibt es einen Unterschied zwischen ermitteltem Bedarf und tatsächlicher Abdeckung?
– Passen die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu den Arbeiten, die in der Filiale erledigt werden müssen?
– Oder fehlen Kompetenzen der Mitarbeiter, um alle Aufgaben zu erledigen?
– Gibt es Schichten, bei denen ein höheres Fehlzeitenrisiko besteht?

Diese Fragen sind umso schwieriger zu beantworten, wenn Einzelhändler mit einem kleineren Mitarbeiterstab arbeiten.

KI-gestützte Workforce-Management-Lösungen (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/workforce-scheduler/)unterstützen die Arbeit der Filialleiter mit Machine Learning, indem sie den Planungsprozess automatisieren und die strategische Planung für Abweichungen wie Hauptabsatzzeiten und Personalengpässe erleichtern. KI-Funktionen geben Filialleitern die Möglichkeit, Personalsimulationen durchzuführen, Effizienzziele zu definieren, Prognosen für eine Vielzahl von Personalszenarien zu erstellen und spezifische Personalempfehlungen zu erhalten, um fundierte Planungsentscheidungen zu treffen.

Die Lösungen reduzieren nicht nur die Belastung von Filialleitern bei der Planung, sondern verbessern auch mithilfe von KI-gestützten Erkenntnissen kontinuierlich ihre Personaleinsatzpläne.

2. Flexible Personaleinsatzpläne für die Mitarbeiter

Beschäftigte im Einzelhandel haben häufig zusätzliche Pflichten im persönlichen Bereich, sei es die Betreuung von Kindern oder älteren Angehörigen. Sie stellen daher auch höhere Erwartungen an die Arbeitsbedingungen. Sie fragen sich, ob:

– Alle Mitarbeiter bei der Personaleinsatzplanung gleichberechtigt behandelt wurden
– Und wie beispielsweise bei der Planung sichergestellt wird, dass nicht immer die gleichen Mitarbeiter die Samstags- oder Spätschicht zugeteilt bekommen?
– Dienstpläne die Präferenzen der Mitarbeiter und ihre externen Verpflichtungen berücksichtigen
– Personaleinsatzpläne nicht in letzter Minute geändert werden

Diese Fragen werden immer wichtiger, deshalb arbeiten Einzelhändler daran, sich hier gut aufzustellen, um die Mitarbeiterattraktivität zu erhöhen.
Bei KI-gestützten Personalmanagement berücksichtigen intelligente Algorithmen automatisch all diese wichtigen Variablen, wie z. B. Fairnessfaktoren bei der Personaleinsatzplanung, Mitarbeiterpräferenzen, Arbeitsaufwand in den Filialen+ und Kundenverkehr. Die Lösungen gewährleisten auch die Einhaltung der Arbeitsgesetze auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Personaleinsatzpläne sind genauer und vermeiden Änderungen in letzter Minute, die sich auf das Privatleben der Mitarbeiter auswirken. Die Personaleinsatzpläne sind konsistenter und gerechter. Das erhöht die Mitarbeiterbindung und verringert Fehlzeiten.

Der derzeitige Arbeitskräftemangel ist eine schwierige Herausforderung, sollte jedoch nicht dazu führen, dass Arbeitsabläufe zum Erliegen kommen. Mit KI-gestützten Workforce-Management-Lösungen erstellen Sie optimierte Personaleinsatzpläne, die für Ihre Mitarbeiter funktionieren und somit darauf einzahlen, dass auch die Kunden ein gutes Einkaufserlebnis vorfinden.

Weitere Informationen zur Optimierung von Arbeitsabläufen bei den heutigen Herausforderungen im Personalbereich finden Sie bei unseren Lösungen: Reflexis AI Staff Planner (https://www.reflexisinc.com/de/loesungen/ai-staff-planner/).

Reflexis (ein Unternehmen der Zebra Technologies) ist führender Anbieter von Realtime-Filialkommunikation und Workforce-Management-Lösungen. Mehr als 275 globale Handelsunternehmen vertrauen auf Reflexis, um ihre Filialarbeit zu vereinfachen, Personalkosten zu senken und auf Filialebene die Umsetzung zu verbessern. Reflexis ONE ist unsere cloudbasierte Realtime-Plattform. Sie unterstützt Handelsunternehmen, Prozesse in den Filialen zu kontrollieren und die Kommunikation mit der Zentrale und den Bereichsleitern zu verbessern, was in deutlichen Kosteneinsparungen, höherer Produktivität und in einem besseren Kundenservices resultiert.
Reflexis Systems befindet sich in Privatbesitz und hat seinen Hauptsitz in Dedham, Massachusetts und verfügt über Niederlassungen in Atlanta, Columbus, London, Ratingen und Pune (Indien), mit zusätzlicher Vertriebspräsenz in Europa und Lateinamerika.
Reflexis: Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Filialmitarbeiter. Erfahren Sie mehr unter www.reflexisinc.de

Firmenkontakt
Reflexis Systems GmbH
N. N.
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
+49 211 42471-5640
vertrieb@reflexisinc.de
www.reflexisinc.de

Pressekontakt
Vitamin11 Marketingberatung
Gina Nauen
Ulrich-Kaegerl-Str. 19
94405 Landau
09951600601
gina.nauen@vitamin11.de

Home

Kostenloses Web-Seminar zum Monatsabschluss

Anwender von edpep und edtime erfahren, welche Vorarbeiten wichtig sind und wie der Monatsabschluss durchgeführt wird.

Kostenloses Web-Seminar zum Monatsabschluss

Saarbrücken, 22. Juli 2021 – Am 28. Juli 2021, um 10 Uhr, lädt eurodata seine Kunden zu einem kostenlosen Web-Seminar mit dem Titel „Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen“ ein. Ziel ist es, die Anwender von edtime und edpep vor der Durchführung eines ersten Monatsabschlusses auf wichtige Einstellungen hinzuweisen und somit noch sicherer in der Nutzung von edpep/edtime zu machen. Egal ob für einen oder mehrere Standorte – der Monatsabschluss gehört zu den wichtigen Funktionen der online Lösung.

Zum Ende eines jeden Monats wird die Zeiterfassung abgeschlossen und die erhobenen Daten können an die Lohn- und Gehaltsabrechnung übergeben werden. Der Unternehmer hat im Rahmen des Monatsabschlusses allerdings noch Entscheidungen zu treffen: Werden alle Stunden ausgezahlt oder läuft ein Teil auf das Arbeitszeitkonto? Sind alle Abwesenheiten bei den Mitarbeitern korrekt hinterlegt? Um die richtige Vorgehensweise für den Monatsabschluss zu kennen, bietet eurodata das Web-Seminar „Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen“.

Der endgültige Monatsabschluss wie auch der vorläufige Monatsabschluss liefern wichtige Daten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung bzw. für die Schätzungen der Krankenkassenbeiträge. Außerdem werden die Zeiterfassungsdaten „festgeschrieben“. Unternehmer erfüllen auf diesem Weg die Dokumentationspflichten, die gesetzlich für die Arbeitszeiterfassung wie auch für die Einhaltung des Mindestlohngesetzes bestehen.

Im Anschluss an das ca. 30-minütige Web-Seminar besteht die Möglichkeit, den Experten Fragen zukommen zu lassen, die individuell beantwortet werden.

Zu diesem Thema gibt es außerdem eine Reihe von Beiträgen in der Online-Hilfe von edtime. Und wer hier nicht fündig wird oder wessen Fragestellungen zu speziell sind für das Web-Seminar, der ist bei den Systemberater*innen im Support für edtime bestens aufgehoben.

Mehr Informationen und Anmeldung zum Web-Seminar unter: Monatsabschluss-Web-Seminar (https://register.gotowebinar.com/register/4392910008020082187)

Im Rahmen des umfangreichen, kostenlosen eurodata Schulungsprogramms gibt es weitere Web-Seminare zu den Themen Lohnabrechnung, Zeiterfassung, Archivierung und Rechnungswesen. Die Web-Seminare sind barrierefrei und sind sowohl für Anwender der Lösungen wie auch für Interessenten frei buchbar.

Informationen zu den einzelnen Lösungen und Web-Seminaren: www.eurodata.de (https://www.eurodata.de)

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission. www.eurodata.de

Kontakt
eurodata AG
Markus Metz
Großblittersdorfer Str. 257
66119 Saarbrücken
0681 / 88080
m.metz@eurodata.de
www.eurodata.de