medicals Medizinisches, mobiles EKG-Messgerät

Herzschlag und Herzfrequenz immer im Blick behalten

medicals Medizinisches, mobiles EKG-Messgerät

medicals Medizinisches, mobiles EKG-Messgerät mit OLED-Display, Bluetooth & App, www.pearl.de

– Medizinprodukt der Klasse IIa: ideal zur spontanen und regelmäßigen Messung
– OLED-Farbdisplay zeigt EKG-Kurve und Herzfrequenz während der Messung
– KI-Messergebnisanalyse per App: erkennt 16 Anomalien, auch Vorhofflimmern
– Bluetooth 4.0 und kostenlose App für Messdaten-Langzeit-Auswertung
– Geräte-Speicher für 10 Messungen, App-Speicher ohne Limit + Cloud-Speicher
– Ausdauernder Akku für bis zu 120 Messungen mit je 5 Minuten

Das mobile EKG für unterwegs: Mit dem kompakten, medizinischen EKG-Messgerät (https://www.pearl.de/mtrkw-12902-mobiles-ekg-messgeraet-mit-datenuebertragung-an-app.shtml) von newgen medicals (https://www.pearl.de/ar-2-43.shtml) hat man jederzeit Einblick in seinen Herzrhythmus. Die Messdauer von 30 Sekunden bis zu 5 Minuten ist ideal für eine schnelle und kurze sowie eine längere Kontrolle.

Aufzeichnung auf dem Messgerät mit KI-Analyse in der App: Das Messgerät speichert die 10 letzten Messungen mit bis zu 5 Minuten. Per Bluetooth lassen sich die Daten einfach an die kostenlose App auf dem Smartphone und Tablet übertragen. Dieses wertet die Messungen KI-gestützt aus und erkennt dabei bis zu 16 Anomalien, wie Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Tachykardie u.v.m. Ideal zum schnellen reagieren und für die gemeinsame und detaillierte Analyse und Auswertung mit dem Arzt.

– Medizinprodukt der Klasse IIa
– Zur Messung und Überwachung des Herzrhythmus bei auftretendem Unwohlsein
– 3 Mess-Methoden: zwischen beiden Zeigefingern, zwischen Zeigefinger und Brust oder zwischen Zeigefinger und Knie
– OLED-Farbdisplay: zeigt EKG-Kurve und Herzfrequenz während der Messung sowie Uhrzeit, Akkustand und mehr
– Aufzeichnungsdauer je Messung: mind. 30 Sekunden bis max. 5 Minuten
– Geräte-Datenspeicher für 10 Messungen
– Bluetooth für Messwerte-Übertragung auf Smartphone und Tablet
– Kostenlose App für Android und iOS: zeigt und analysiert Messdaten, erkennt KI-gestützt bis zu 16 Anomalien, z.B. Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Tachykardie und vorzeitige Vorhofkontraktionen (PAC)
– Speicherung der Daten in der Cloud: ideal für Langzeit-Auswertung
– Stromversorgung: Li-Ion-Akku mit 90 mAh für bis zu 120 Messungen mit je 5 Minuten Länge, lädt per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 97 x 37 x 14 mm, Gewicht: 27 g
– EKG-Messgerät inklusive Abdeckung, USB-Ladekabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung

Das mobile und medizinische EKG-Messgerät von newgen medicals ist ab sofort bei pearl.de (https://www.pearl.de/a-ZX5690-5201.shtml) unter der Bestellnummer ZX-5690-625 zum Preis von 99,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz (https://www.emall.com/de-ch/a-ZX5690-5201.shtml) verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/6Yqn46rJKMEbyBZ

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de

Flintec mobile Zeiterfassung mit Modul mobile HR-Workflows

Urlaubsanträge genehmigen – mobil per App oder über den Browser

Flintec mobile Zeiterfassung mit Modul mobile HR-Workflows

Flintec App für mobile Zeiterfassung mit Modul mobile HR-Workflows

Mannheim, 13.06.2024: Flintec hat das Modul für mobile HR-Workflows in die mobile Zeiterfassung integriert. Hierfür hat Flintec zwei Genehmigungsverfahren für die mobile Zeiterfassung entwickelt: Einzelgenehmigung über die App und Stapelgenehmigung über den Browser. Beispielsweise stellt eine Person den Urlaubsabtrag selbstständig per App auf dem Smartphone. Anschließend wird der Antrag zur Genehmigung an die zuständige Person weitergegeben und mithilfe eines der beiden Genehmigungsverfahren bearbeitet.

Mobile Zeiterfassung und mobile HR-Workflows: Der Urlaubsantrag
Mit der mobilen Zeiterfassung von Flintec erfolgt die Erfassung der Zeit per Smartphone, Telefon oder Browser. Flintec hat das Modul mobile HR-Workflows in die mobile Zeiterfassung integriert. Workflows sind wiederkehrende Arbeitsabläufe der Zeiterfassung in einem Unternehmen, die eine Genehmigung oder Kenntnisnahme durch eine zuständige Person erfordern. Das Flintec Modul mobile HR-Workflow digitalisiert und automatisiert diese Genehmigungsverfahren. „Es gibt Workflows aller Art. Wir haben uns auf mobile HR-Workflows spezialisiert“ sagt Geschäftsführer Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen. Ein Beispiel für einen mobilen HR-Workflow ist der Urlaubsantrag. Die Antragstellung erfolgt, wie die Erfassung der Zeit, komfortabel und selbstständig per Flintec App auf dem Smartphone oder Browser. Während die Standard-Buchungen (z.B. „Kommen“ und „Gehen“) der Zeiterfassung in Echtzeit erfolgen, wird der Workflow zeitversetzt und ortsunabhängig durchgeführt. Für mehr Transparenz wird der Zeitstempel der Durchführung erfasst.

Einzelgenehmigung per App und Stapelgenehmigung per Browser
Die Genehmigung oder Ablehnung des Antrages erfolgt durch eine zuständige Person (z.B. Führungskraft, Personalabteilung). Diese zuständige Person wird per Email über den Urlaubsantrag und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf informiert. Es stehen zwei Genehmigungsverfahren zur Verfügung: Einzelgenehmigungen mobil über die App oder Stapelgenehmigungen über den Browser in der Verwaltungsoberfläche Flintec T-Inspect. Die Stapelgenehmigung umfasst mehrere Anträge, die gleichzeitigt bearbeitet werden. Für die Genehmigung von Workflows per App hat Flintec eine eigene App mit Kommentarfunktion entwickelt. „Mit der App werden Genehmigungen mobil und schnell durchgeführt“ sagt Feiereisen. Die antragstellende Person und die zuständige Person werden über den aktuellen Stand des Workflows informiert. Die freigegebenen Anträge werden zur Bewertung automatisch an die zeitlich nachgelagerte Zeitwirtschaft gesendet.

Weitere Unternehmensspezifische Workflows
Flintec hat das Modul mobile HR-Workflows in die mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle integriert. „Wir haben eine einzige Anwendung für Zeiterfassung und Workflows. Damit haben wir eine elegante Lösung“ sagt Feiereisen. Workflows werden unternehmensspezifisch definiert. Weitere Beispiele für genehmigungsbedürftige Workflows im Rahmen der Zeiterfassung: PIN-Verwaltung, Nachbuchen, Home Office, Gleitzeitausgleich und Buchen von Abwesenheiten. Arbeitsunfähigkeit erfordert eine Kenntnisnahme, keine Genehmigung. Im Rahmen der Zutrittskontrolle wird das Modul Workflow beispielsweise für die Beantragung und Genehmigung von Berechtigungen eingesetzt.

Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Flintec hat die native App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle für das Smartphone und die Smartwatch mit Android, iOS oder watchOS Betriebssystem sowie eine betriebssystem-unabhängige Web App entwickelt. Mit der Flintec App wird die Zeit erfasst und der Zutritt zu Räumlichkeiten und Gebäuden mit elektronischen Schließsystemen (Smart Lock) gesteuert. Mit Flintec erfolgt die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle mobil und komfortabel in einer einzigen App. Die Flintec App wird entweder individuell durch den Mitarbeiter über den jeweiligen Store oder zentral durch das Unternehmen über ein EMM-System installiert.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Flintec App für mobile Zeiterfassung mit Nachbuchen

Nachbuchen und Buchen von Fehlzeiten mit dem Modul Workflow

Flintec App für mobile Zeiterfassung mit Nachbuchen

Flintec App für mobile Zeiterfassung: Modul Workflow

Mannheim, 25.10.2023: Flintec Zeiterfassung mit selbstständigem Nachbuchen und Buchen von Fehlzeiten. Mit dem Modul Workflow führt die betroffene Person zeitversetzte Extra-Buchung selbstständig per App auf dem Smartphone durch. Durch das Genehmigungsverfahren wird die Extra-Buchung zur Genehmigung oder Kenntnisnahme an die zuständige Person weitergegeben. Flintec hat das Modul Workflow in die App für mobile Zeiterfassung integriert.

Zeitversetzte Buchungen
Mit der mobilen Zeiterfassung von Flintec wird die Zeit unkompliziert per App erfasst. Die buchende Person erfasst die Zeit mit den Buchungsarten (z.B. „Kommen“, „Gehen“) über das Smartphone, die Smartwatch oder den Browser. Die Standard-Buchungen erfolgen üblicherweise in Echtzeit. Neben diesen Standard-Buchungen gibt es Extra-Buchungen wie beispielsweise das Nachbuchen und das Buchen von Fehlzeiten. Die Extra-Buchungen erfolgen zeitversetzt, da sie zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.

Flintec Modul Workflow für selbstständige Extra-Buchungen
Die Bewertung der Extra-Buchungen erfolgt durch die Zeitwirtschaft. Mit dem Flintec Modul Workflow werden Extra-Buchungen selbstständig durch die buchende Person in der Flintec App durchgeführt. Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Buchungen, wird ein aktueller Zeitstempel der Extra-Buchung hinzugefügt. Auf Kundenwunsch werden Regeln für die Extra-Buchungen konfiguriert. Ein Beispiel für eine Buchungsregel ist das Buchen innerhalb eines definierten Zeitfensters. Bei Unterschreitung oder Überschreitung dieses Zeitfensters wird die Buchung abgelehnt. Das Modul Workflow automatisiert Genehmigungsverfahren im Rahmen der Zeiterfassung. Der Workflow ist der Zeitwirtschaft zeitlich vorgelagert. Dadurch werden ausschließlich korrekte Buchungen an die Zeitwirtschaft weitergegeben“ erklärt Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen. Durch das selbstständige Buchen und die Weitergabe ausschließlich korrekter Buchungen wird der Prozess optimiert und die Personalabteilung entlastet.

Nachbuchen und Buchen von Fehlzeiten
Das Nachbuchen ist eine Extra-Buchung. Die Buchungen werden nachträglich durchgeführt. Dabei wird der Ziel-Zeitstempel (Datum/Uhrzeit), die Buchungsart (z.B. „Kommen“, „Gehen“) und der Grund für das Nachbuchen (konfigurierbar z.B. Notfall, vergessen) erfasst. Die Extra-Buchung wird von der betroffenen Person mobil per App durchgeführt. Fehlzeiten sind Abwesenheiten vom Arbeitsplatz, für die Lohn gezahlt wird. Das Buchen von Fehlzeiten sind Zeitbuchungen, die nachträglich oder im Voraus durchgeführt werden. Bei der Erfassung von Fehlzeiten durch die betroffene Person werden der Ziel-Zeitstempel (Datum/Uhrzeit), die Buchungsart (z.B. „Fehlzeiten-Beginn“, „Fehlzeiten-Ende“) und der Grund für die Fehlzeit (z.B. Urlaub, Krankheit) erfasst.

Genehmigen, verwalten und buchen im Flintec T-Inspect
Genehmigungsbedürftige Prozesse werden als Workflow unternehmensspezifisch digitalisiert. Das Nachbuchen und das Buchen von Abwesenheiten sind im Rahmen eines Genehmigungsverfahren als Workflow definierbar. „Gerade bei den Extra-Buchungen sind Genehmigungen ein zentrales Thema für viele Unternehmen“ sagt Feiereisen. Der Antrag wird durch die betroffene Person in der App selbstständig erstellt. Die zuständige Person wird per Email über den Handlungsbedarf informiert. Die Genehmigung, Kenntnisnahme oder Ablehnung des Antrages erfolgt durch die zuständige Person in der Verwaltungsoberfläche Flintec T-Inspect. „Hier buchen z.B. Gruppenleiter für ihre Mitarbeiter“ erklärt Feiereisen. Extra-Buchungen werden im Flintec T-Inspect direkt durch die Drittstelle durchgeführt. Eine Drittstelle sind autorisierte Personen z.B. die Personalabteilung oder Führungskräfte. Im Flintec T-Inspect werden die Stammdaten verwaltet und die erfassten Daten verwaltet.

Flintec App für mobile Zeiterfassung
Flintec hat die native App für das Smartphone und die Smartwatch mit Android, iOS oder watchOS Betriebssystem entwickelt. Darüber hinaus verfügt Flintec über eine betriebssystem-unabhängige Web App. Die Flintec App wird entweder individuell durch den Mitarbeiter über den jeweiligen Store installiert oder zentral durch das Unternehmen über ein EMM-System.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Flintec mobile Zutrittskontrolle mit Mobile Credentials

Kommunikation zwischen Smartphone und Smart Lock über NFC

Flintec mobile Zutrittskontrolle mit Mobile Credentials

Flintec mobile Zutrittskontrolle mit NFC

Mannheim, 10.10.2023: Flintec hat die mobile Zutrittskontrolle um NFC-Emulation erweitert. Die Kommunikation zwischen mobilen Berechtigungsträger (Mobile Credentials) und elektronischem Schließsystem (Smart Lock) erfolgt online über NFC. Darüber hinaus erfolgt die Identifizierung berechtigter Personen über das Smartphone per NFC. Berechtigte Personen steuern mit der Flintec App den Zutritt zu sicherheitsrelevanten Türen per Smartphone oder per Smartwatch in Echtzeit. Mit der App wird die Zutrittskontrolle online und kabellos.

Smartphone und Smartwatch als mobile Credentials
Mit der Flintec App steuern berechtigte Personen das Sperren und Entsperren von elektronischen Schließsystemen (Smart Locks) in Echtzeit und online. Beispielsweise öffnet eine berechtigte Person mit der App auf dem Smartphone oder Wearable (z.B. Smartwatch) eine Tür. Das Smartphone oder die Smartwatch sind mobile Berechtigungsträger (Mobile Credentials). Mobile Credentials dienen der Identifizierung der berechtigten Person. Sie werden online oder offline genutzt. Die Kommunikation zwischen Mobile Credential und Smart Lock erfolgt bisher über Bluetooth (BLE). Flintec hat die mobile Zutrittskontrolle durch die Kommunikation über Near Field Communication (NFC) erweitert. Mit Flintec erfolgt die Zutrittskontrolle mit Mobile Credentials online: in Echtzeit und kabellos.

Smartphone und installierte Flintec App
Mit der Flintec App kommunizieren das Smartphone und das Smart Lock (z.B. Zylinder, Klinke, Wandleser) über NFC miteinander. Die Voraussetzung für die Kommunikation über NFC ist ein Smartphone und die installierte Flintec App. Das Öffnen der App ist nicht notwendig. Die Person zieht das Smartphone aus der Tasche und hält es an den NFC-Leser. „NFC ist komfortabel und spart Zeit“ sagt Feiereisen. Die Kommunikation über BLE funktioniert hingegen ausschließlich bei aktivem Smartphone und geöffneter App. „Der gravierende Unterschied zwischen NFC und BLE ist, dass bei NFC die App geschlossen bleibt“ sagt Feiereisen. Dadurch wird die Zutrittskontrolle komfortabler bei der Handhabung.

NFC bei der mobilen Zutrittskontrolle
Die Notwendigkeit für die Unterstützung von NFC ergibt sich aus dem Digital Wallet. Identifiziert sich eine berechtigte Person über ein Digital Wallet bietet sich die Kommunikation zwischen dem Mobile Credential und Smart Lock über NFC an. Zudem bietet Flintec die mobile Zutrittskontrolle mit offline Credentials an: NFC-Schlüsselanhänger. „Die Kommunikation erfolgt über NFC“ stellt Feiereisen fest. Es wird kein Smartphone oder Smartwatch benötigt. Zum Öffnen einer Tür hält die berechtigte Person den NFC-Schlüsselanhänger an das Smart Lock. Mit dem Flintec SmartGate werden offline Credentials (z.B. NFC-Schlüsselanhänger, NFC-Ausweiskarte) in Echtzeit und online überwacht.

Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Mit der Flintec App wird der Zugang gesteuert und die Zeit erfasst. Komfortabel in einer einzigen App: Eine Anwendung, eine Konfiguration und ein Layout. Flintec hat die App für Android, iOS oder watchOS entwickelt. Die App verfügt über verschiedene Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren, die Flintec unternehmensspezifisch konfiguriert. Die Stammdaten, die Berechtigungen für den Zutritt und die erfassten Daten werden im Flintec T-Inspect über den Browser verwaltet. Flintec bietet die mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle on-premise oder als Cloud-basierte Managed-Services an. Der Kunde hat die Wahl.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Flintec App mit biometrischem Authentifizierungsverfahren

Gesichtserkennung für die mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Flintec App mit biometrischem Authentifizierungsverfahren

Flintec App mit biometrischem Authentifizierungsverfahren

Mannheim, 06.06.2023: Flintec erweitert die App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle um die Authentifizierung per Gesichtserkennung. Dieses biometrische Authentifizierungsverfahren ist eine Ergänzung zum Identifizierungsverfahren. Die Mitarbeiter führen die Gesichtserkennung kontaktlos über das Smartphone oder Tablet durch. Die Authentifizierung sorgt für mehr Sicherheit bei der Nutzung der App.

Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Mit der Flintec App erfassen die Mitarbeiter die Zeit und steuern den Zutritt zu sicherheitsrelevanten Türen mit elektronischem Schließsystem. Mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle jederzeit und überall per Smartphone in einer einzigen Anwendung. Die Mitarbeiter identifizieren und authentifizieren sich über das Smartphone. Das ist die Voraussetzung für die Nutzung der App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle.

Verfahren zur Identifizierung und Authentifizierung
Für die Flintec App stehen verschiedene Identifizierungsverfahren zur Verfügung: Ausweisnummer, SSO/AD, IMEI, RFID/NFC oder Wallet App. Flintec konfiguriert das entsprechende Identifizierungsverfahren abhängig von dem Bedarf des Unternehmens und dem Betriebssystem des Smartphones. Nach erfolgreicher Identifizierung des Mitarbeiters folgt eine Aufforderung zur Authentifizierung. Bei der Authentifizierung wird überprüft, ob die Person die Person ist, für die sie sich ausgibt. Sie erfolgt entweder über die Eingabe einer PIN oder über die Gesichtserkennung. Sobald die Authentifizierung erfolgreich abgeschlossen wurde, ist die App in vollem Umfang nutzbar. Mit der ergänzenden Authentifizierung sorgt Flintec für mehr Sicherheit bei der Zeiterfassung und Zutrittskontrolle.

Gesichtserkennung als biometrische Authentifizierung
Die Authentifizierung per Gesichtserkennung erfolgt kontaktlos. Die Mitarbeiter registrieren sich einmalig mit einem Foto. Aus diesem Foto wird ein nicht-reversibler Werte-Vektor in der zentralen Datenbank oder lokal auf einem Berechtigungsträger (Credential) gespeichert. Das Registrierungsfoto wird anschließend gelöscht. „Es werden keine Fotos gespeichert“ erklärt Geschäftsführer Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen. Für die Authentifizierung wird in der App ein aktuelles Foto aufgenommen und mit dem Werte-Vektor des Registrierungsfotos verglichen. Die Gesichtserkennung ist ein biometrisches Verfahren mit hoher Sicherheit. „Die Erfahrungswerte für die Gesichtserkennung liegen bei 99,7 %“ stellt Feiereisen fest. Auf Kundenwunsch konfiguriert Flintec eine Lebendigkeitsprüfung und Alterseinschätzung. Das steigert die Erkennungssicherheit. Mit der Gesichtserkennung ist das richtige Passwort zur Hand und die Authentifizierung erfolgt schnell und bequem.

Installation der App auf dem Smartphone
Flintec hat die Authentifizierung per Gesichtserkennung für Geräte mit Android- oder iOS-Betriebssystem entwickelt. Dabei wird die auf den Geräten standardmäßig installierte 2D-Kamera genutzt. „Es sind keine Zusatzgeräte notwendig. Das ist eine wesentliche Kostenersparnis“ sagt Feiereisen. Flintec bietet die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle on-premise oder Cloud-basiert als Micro-Service in der Flintec Mobility Orchestration Platform an. Ein externer Dienst wird nicht benötigt. Die Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle wird wie folgt installiert: Entweder individuell über den jeweiligen Store oder zentral über ein Enterprise Mobility Management (EMM) System bzw. Mobile Device Management (MDM) System. Auf Kundenwunsch wird die App mit dem standardisierten oder einem kundenindividuellen Layout konfiguriert.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Flintec Zeiterfassung mit attributiertem Stempeldiagramm

Flintec erweitert das Flintec’sche Stempeldiagramm um die kundenspezifischen Attribute Ort, Projekt und Tätigkeit

Flintec Zeiterfassung mit attributiertem Stempeldiagramm

Flintec Zeiterfassung – Stempeldiagramm

Mannheim, 30.01.2023: Die mobile Zeiterfassung von Flintec erfasst die Zeit zuverlässig per Telefon, App oder GPS. Das Flintec’sche Stempeldiagramm visualisiert die Zeiterfassungsregeln mit den entsprechenden Buchungsfunktionen. Für mehr kundenindividuelle Anpassung und Transparenz ergänzt Flintec die bestehenden Buchungsfunktionen durch kundenspezifische Attribute wie beispielsweise Ort, Projekt und Tätigkeit. Durch diese Ergänzung wird aus dem Stempeldiagramm ein attributiertes Stempeldiagramm.

Das Flintec’sche Stempeldiagramm visualisiert die Buchungsregeln
Das Ökomodell der Personalzeit besteht aus dem Erfassen der Zeit (Zeiterfassung), dem Bewerten der erfassten Daten (Zeitwirtschaft) und dem Abrechnen der bewerteten Daten (Lohn und Gehalt). Flintec hat sich auf die Erfassung der Zeit spezialisiert. Die Zeiterfassung erfolgt zuverlässig mit mobilen Terminals: Per Telefon, Smartphone (Android App, iOS App), Smartwatch (WatchOS), Desktop (Web App), oder GPS (www.flintec.de/zeiterfassung). „Zur theoretischen Modellierung der Zeiterfassung bietet sich die Automatentheorie an: Die Zeiterfassung als Endlichen Automaten“ sagt Geschäftsführer Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen. Mit der grafischen Darstellung des Endlichen Automaten visualisiert Flintec die Buchungsregeln (Arbeitszustand und Zustandswechsel) in einem Stempeldiagramm. Das Stempeldiagramm sorgt für mehr Transparenz bei der Digitalisierung der Zeiterfassung.

Der Stempelvorgang als Wechsel des Arbeitszustandes
Das Stempeldiagramm bildet den Wechsel eines Arbeitszustandes ab. Dieser Wechsel wird als Stempeln bezeichnet. Flintec erfasst den Stempelvorgang und überträgt die erfassten Daten an die Zeitwirtschaft. Das Stempeldiagramm enthält folgende vier Tupel: Identifizierung (z.B. Ausweisnummer), Authentifizierung (z.B. PIN, Gesichtserkennung), Zeitstempel (Datum / Uhrzeit) und Buchungsart (z.B. Kommen / Gehen). „Üblicherweise wird mit den Begriffen Lohnart, Wechsel der Lohnart und Zeitdauer einer Lohnart jongliert. Für die buchenden Personen sind diese Begriffe nicht griffig“ erklärt Feiereisen. Daher verwendet Flintec für die Buchungsarten eindeutige Begriffe, wie beispielsweise Kommen und Gehen. Die übermittelten Daten bilden die Grundlage für die Zeitwirtschaft, die die Zeitdauer zwischen zwei Buchungen (Zustandswechsel) bewertet. (www.flintec.de/zeiterfassung/architektur/zeitwirtschaftssysteme)

Kundenspezifische Attribute bei der Flintec Zeiterfassung
Flintec hat das Stempeldiagramm um kundenspezifische Attribute erweitert. Sie werden zusätzlich zu den vier Tupeln an die Zeitwirtschaft übertragen. Mit den kundenspezifischen Attributen wird die mobile Zeiterfassung an den Bedarf der Kunden angepasst. „Ort, Projekt und Tätigkeit sind Beispiele für die vielfältigen Attribute“ stellt Feiereisen fest. Mit dem Stempeldiagramm lassen sich die Anforderung an die Zeiterfassung auf Machbarkeit und Relevanz prüfen (www.flintec.de/zeiterfassung/buchungsfunktionen). Durch die Visualisierung der Buchungsfunktionen erhalten das Unternehmen und der Betriebsrat mehr Einblicke in die unternehmensspezifischen Zeiterfassungsregeln.

Ort, Projekt und Tätigkeit für das attributierte Stempeldiagramm
Die kundenspezifischen Attribute des Stempeldiagramms sind variabel. Das Attribut Ort erfasst den Ort bei der Buchung. Das ist beispielsweise für die Kostenstelle, das Home Office oder den Kundeneinsatz relevant. Bei stationären Terminals ist der Ort ohnehin bekannt. Bei mobilen Terminals wird der Ort per Geofencing erfasst: Im Außenbereich per GPS und im Innenbereich per Beacon. Das Attribut Projekt erfasst z.B. die Projektbezeichnung, den Kundenauftrag oder den Kostenträger. Dabei wird das Projekt durch die direkte Eingabe, das Einlesen eines QR-Codes oder über einen SubString Filter erfasst. Das Attribut Tätigkeit bezieht sich beispielsweise auf eine Montage oder Reparatur. Die Tätigkeit wird unkompliziert per Dropdownliste ausgewählt.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
feiereisen@flintec.de
https://www.flintec.de

Flintec Zeiterfassung und Zutrittskontrolle mit Smartwatch

Die Smartwatch als mobiles Terminal für die Flintec Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Flintec Zeiterfassung und Zutrittskontrolle mit Smartwatch

Flintec Zeiterfassung undmobiler Zutritt per Wearable

Mannheim, 02.11.2022: Flintec hat eine App für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle per Smartwatch entwickelt. Mit der Smartwatch hat Flintec neben dem Smartphone und dem Tablet ein weiteres mobiles Terminal dem Portfolio hinzugefügt. Per Smartwatch wird in einer einzigen Anwendung die Zeit erfasst und der Zutritt gesteuert. Optional wird beim Öffnen der Tür automatisch eine Buchung für die Zeiterfassung erfasst. Mit der Flintec App ist die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle mobil, drahtlos und online.

Die Smartwatch für die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Mobilität ist Flintecs Fokus bei der Zeiterfassung und Zutrittskontrolle. Mobilität bedeutet, dass die Erfassung der Zeit und die Steuerung des Zutritts über ein mobiles Gerät erfolgt. Bisher funktioniert die Flintec App für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle auf dem Smartphone und Tablet. Nun hat Flintec die App für die Smartwatch mit watchOS Betriebssystem (Apple Watch) entwickelt. Mit der Smartwatch als mobiles Terminal wird die Zeit erfasst und der Zutritt in Echtzeit gesteuert. Mit der App sind Zeiterfassung und Zutrittskontrolle kombiniert auf einem einzigen Gerät in einer einzigen Anwendung mit einheitlichem Layout. „Wir bringen Zeit und Zutritt zusammen auf ein Wearable“ erklärt Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen.

Bedienung der Flintec App auf der Smartwatch
Die Bedienung der Flintec App auf der Smartwatch ist unkompliziert und intuitiv. Durch das horizontale Scrollen erfolgt der Wechsel von dem Bereich Zutrittskontrolle zum Bereich Zeiterfassung und umgekehrt. Durch das vertikale Scrollen wird die Anzeige innerhalb eines Bereiches erweitert, wie beispielsweise bei einer größeren Auswahl von Buchungsarten. Im Rahmen des mobilen Zutritts wird mit der Smartwatch das Smartlock bedient. Auf der App-Oberfläche werden alle Türen in Bluetooth-Nähe angezeigt. Mit der gewährten Berechtigung genügt ein Klick auf der Smartwatch, um die Tür zu öffnen. Optional erfolgt bei einem erfolgreichen Zutritt manuell oder automatisch die Buchung der Zeiterfassung (z.B. Kommen oder Gehen). „Mit der Gleichzeitigkeit von Zutritt und Zeit sorgen wir für mehr Komfort bei der Bedienung“ sagt Feiereisen.

Zeiterfassung und Zutrittskontrolle mit mobilen Geräten
Flintec hat die App für die Smartwatch in Anlehnung an die eigene App für das Smartphone und Tablet (Android, iOS, Web App) entwickelt und viele Funktionen übernommen. Neben diesen marktgängigen mobilen Geräten unterstützt Flintec für die mobile Zeiterfassung das Telefon (Festnetz / Handy) und GPS-Empfänger. Für den mobilen Zutritt unterstützt Flintec unterschiedliche Berechtigungsträger: Offline Credentials (z.B. NFC-Badge, NFC-Schlüsselanhänger), Mobile Credentials (z.B. Smartphone, Smartwatch) und Virtual Credentials (z.B. Berechtigung auf der DB).

Flintec App für die Smartwatch, Smartphone und Tablet
In den Flintec Apps für die Smartwatch, das Smartphone und das Tablet werden die Zeiterfassung und die Zutrittskontrolle in einer einzigen Anwendung kombiniert. Im Rahmen des mobilen Zutritts erfolgt die Kommunikation mit dem Smartlock per Bluetooth (BLE), die Kommunikation zu Flintecs Mobility Orchestration Plattform per HTTPS. „Die online Zutrittskontrolle ist mobil und drahtlos. Eine bestehende offline Lösung wird stufenlos in eine online Lösung umgewandelt“ erklärt Feiereisen. Optional erfolgt die Installation der Anwendung über ein Enterprise Mobility Management (EMM) System. Für die Oberfläche der App wird entweder das Flintec Layout oder ein kundenspezifisches Layout verwendet.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
feiereisen@flintec.de
https://www.flintec.de

KKC Koffer GmbH positioniert sich mit der Fertigung der INDIGAMING® Koffer als Fullservice Hersteller

KKC Koffer GmbH positioniert sich mit der Fertigung der INDIGAMING®  Koffer als Fullservice Hersteller

Bild: POGA Lux Black von INDIGAMING® (Bildquelle: Indi Gaming GmbH & Co. KG)

Stemwede-Levern – Die auf die Produktion und Herstellung von B2B-Koffern spezialisierte KKC Koffer GmbH baut ihre Positionierung im Marktumfeld weiter aus. Der Hersteller aus Nordrhein-Westfalen gibt bekannt, dass er die Gaming-Koffer für die renommierte Marke INDIGAMING® am Hauptsitz in Stemwede-Levern fertigt.

„Klassische Standardlösungen im Koffer-Business sind beispielsweise Koffer in der Größe an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und diese mit einem Schaumeinsatz passend für dessen Produkte auszustatten. Diese werden dann gegebenenfalls noch mit Bedruckung veredelt. Der Kunde erhält nach Beauftragung einen Koffer mit Schaumstoffeinsatz geliefert und bestückt diesen in eigener Regie mit seinen Produkten“, informiert Martin Chalupa – Geschäftsführer der KKC Koffer GmbH.

Bei der Herstellung der Gaming-Koffer im Premiumsegment für INDIGAMING® geht KKC Koffer weit über das Standard-Fertigungsportfolio hinaus. Die Auftragsfertigung der „Plug&Play“-Koffer für Spielekonsolen ist im Fullservice-Segment angesiedelt.

„Fullservice bedeutet für uns, dass wir als Basis den gegenständlichen Koffer produzieren und durch unser Team mit Schlössern, Scharnieren und Griffen bestücken. Darüber hinaus bauen wir den Gaming-Monitor in eine von uns entwickelte, hochbelastbare Halterung ein und bestücken den Koffer mit einer Aufnahmevorrichtung für die Spielekonsole. Zudem führen wir die gesamte Elektrifizierung durch. Jeder INDIGAMING® Koffer ist mit USB-Anschluss und modellabhängig mit Induktionsladegerät für Smartphones ausgestattet. Darüber hinaus fügen wir die passende Bedienungsanleitung und Anschlusskabel hinzu und verpacken jeden Koffer in einem sicheren Versandkarton.

Als ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen planen und setzen wir Darüber hinaus alle Maßnahmen um, damit der Koffer als einsatzbereites Produkt an Endverbraucher verkauft werden darf. So erstellen wir die CE-Konformitätserklärung und sichern hierfür alle erforderlichen Produktions-Maßnahmen. In diesem Zusammenhang wird auch jeder einzelne Koffer vor Auslieferung einer Geräteprüfung nach VDE unterzogen und diese Prüfung dokumentiert. Jeder Koffer erhält eine individuelle Seriennummer, die mit der Seriennummer der verbauten Monitore zusammen mit den Prüfergebnissen gespeichert wird“, führt Chalupa die Details weiter aus.

„INDIGAMING® Koffer stehen für höchste Qualität bei einem perfekten Zusammenspiel von Koffer und technischem Interieur. Dieser hohe Anspruch harmoniert perfekt mit unserer nachhaltigen Philosophie, Qualitätskoffer Made in Germany herzustellen. Hierdurch können wir unseren Kunden auch in turbulenten Zeiten Liefersicherheit bei gleichbleibend geprüfter Qualität zusichern. Die INDIGAMING®-Koffer sind für uns ein Paradebeispiel dafür, was wir als Produzent mit Sitz in Deutschland in puncto Zeitgeist leisten können“, so Chalupa abschließend.

INDIGAMING® Koffer können online unter https://indi-gaming.com/ bestellt werden.

INDIGAMING® ist eine eingetragene Marke der Indi Gaming GmbH & Co. KG, Niederrheinstraße 147,
40474 Düsseldorf, Germany.

Die KKC Koffer GmbH ist Hersteller und Produzent von Koffern und Behältern. Von den Anfängen im Jahr 1986 bis heute hat sich KKC Koffer zu einem Unternehmen entwickelt, das hochqualitative
Lösungen für Koffer im B2B-Segment gemäß dem aktuellen Stand der Technik in kleinen und großen Stückzahlen entwickeln, produzieren und liefern kann.

Durch individuell entwickelte Maschinen und Fertigungsmethoden werden auch Erweiterungen wie passende Schaumstoff-Einsätze, Trennwände und Polsterungen in Deutschland produziert und
konfektioniert.

Service, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit werden bei KKC als zentrale Bestandteile der Unternehmenskultur tagtäglich gelebt. Eine umfassende Erstberatung ist selbstverständlich kostenlos.

Kontakt
KKC Koffer GmbH
Martin Chalupa
Schröttinghauser Straße 20
32351 Stemwede-Levern
+49 (0)5745-92050
info@kkc-koffer.de
https://www.kkc-koffer.de

Personalplanung PlanningPME mit noch mehr Komfort

Die Webversion von PlanningPME bietet in dem aktuellen Release weitere Funktionen, die den Komfort bei der Bedienung der Software nochmals steigert.

Personalplanung PlanningPME mit noch mehr Komfort

Die Webversion von PlanningPME auf einem Smartphone

Die Personalplanung PlanningPME bietet neben einer Windowsversion schon seit Jahren eine Webversion an, deren Datenbank in der Cloud liegt. Mittlerweile existiert diese Webversion mit einem responsiven Design, was den Anwendern erlaubt, die Personalplanung auch auf einem Smartphone oder Tablet einzusetzen. Dadurch haben Techniker und Monteure ihre Einsatzplanung stets griffbereit wenn sie ihre Einsätze fahren.

Nun bietet unsere webbasierte Personalplanung auch die Möglichkeit, mit einem Klick auf die Kontaktdaten des Kunden zuzugreifen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Kundendaten wie Adresse, Telefonnummern und eMail bereits vorhanden sind. Dies ist allerdings meistens der Fall, da die Daten neben der manuellen Eingabe selbstverständlich auch importiert werden können. So kann der Techniker z.B. mit einem Klick auf die Adresse des Kunden dessen Standort in der Karte darstellen und ggfs. einen Routenplaner starten. Nach dem gleichen Prinzip ist es dem Techniker möglich, eine Telefonnummer des Kunden anzuklicken und direkt verbunden zu werden. Es ist offensichtlich, dass diese Funktionalitäten die Kommunikation mit dem Kunden deutlich erleichtert.

Übrigens können Interessenten der Personalplanung PlanningPME diese Funktionalitäten ab sofort auch in der Demoversion kostenlos testen. Die Demoversion und weitere Informationen sind auf folgender Webseite zu finden: www.kundendienst-einsatzplanung.de (https://www.kundendienst-einsatzplanung.de)

DENGEL IT-Solutions vertreibt schon seit über 25 Jahren Software für Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung. Seit 2012 konzentriert sich DENGEL IT-Solutions auf den Vertrieb der Software PlanningPME. Neben dem Verkauf der Personaleinsatzplanung PlanningPME steht DENGEL IT-Solutions für Installation, Schulung, Wartung und Schnittstellenprogrammierung zur Verfügung.

Der Firmensitz befindet sich in Illingen, in der geografischen Mitte des Saarlandes zwischen Trier und Saarbrücken. Als Distributor von PlanningPME für deutschsprachige Länder betreut DENGEL IT-Solutions auch Kunden aus Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Mehr Informationen über PlanningPME erhalten Sie auf der Seite www.kundendienst-einsatzplanung.de .

Kontakt
DENGEL IT-Solutions®
Sascha Dengel
Dorfstraße 25
66557 Illingen
06825-9429787
dengel@dengel-it-solutions.de
https://www.kundendienst-einsatzplanung.de