Jobportale für Industrie & Logistik – 1A-Spezialportale

Stellenportale wie jobs-der-bahn.de & Co. bündeln Jobs für systemrelevante Branchen mit hohem Personalbedarf – von Logistik bis Personenverkehr.

Jobportale für Industrie & Logistik - 1A-Spezialportale

1A-Spezialportale für Industrie & Logistik – Neue Jobbörsen für starke Arbeitgebermarken

Hannover, Juli 2025 – Ob Bahn, Paketdienst, Online-Versand oder Automobilproduktion – in vielen deutschen Schlüsselbranchen fehlen Fachkräfte. Logistik, Transport und Industrie zählen heute zu den am stärksten wachsenden Beschäftigungsfeldern. Gleichzeitig kämpfen Unternehmen mit Rekrutierungsproblemen und hoher Fluktuation. Um Arbeitgeber gezielt mit passenden Bewerber:innen zu vernetzen, geht nun eine Reihe branchenspezifischer Jobportale an den Start.

Zu den neuen Spezialportalen zählen:

Jobs-der-Bahn.de – für Fachkräfte und Quereinsteiger im Schienenverkehr

Jobs-bei-Amazon.de (https://www.jobs-bei-amazon.de)- für Logistik, Lager, Versand und interne Services beim Online-Giganten

Jobs-der-Post.de (https://www.jobs-der-post.de) – für Zusteller:innen, Fahrer und Fachkräfte bei Post- und Paketdiensten

Jobs-beim-Autobauer.de – für Produktions-, Entwicklungs- und Werkslogistikjobs bei deutschen Automarken

Jobs-beim-Lieferdienst.de (https://www.jobs-beim-lieferdienst.de) – für Fahrer:innen, Lagerkräfte und Dispatcher im boomenden Liefersegment

Alle Portale gehören zum Netzwerk von 1A-Stellenmarkt.de, das auf die gezielte Ansprache von Bewerbergruppen setzt. „Viele Menschen wollen einen klaren Zugang zu Jobs bei bekannten Marken. Gleichzeitig brauchen Unternehmen Plattformen, auf denen sie genau ihre Zielgruppe erreichen – ohne Streuverluste“, erklärt ein Sprecher des Portals.

Große Marken – große Nachfrage
Allein die Deutsche Bahn will bis 2030 rund 100.000 neue Mitarbeitende gewinnen. Amazon beschäftigt bereits über 40.000 Menschen in Deutschland – mit weiterem Ausbau. Die Deutsche Post DHL Group, eine der größten Arbeitgeberinnen im Land, stockt kontinuierlich Personal für Zustellung, Transport und Sortierung auf. Gleichzeitig stehen viele Automobilhersteller vor dem Umbau ihrer Werke für die Elektromobilität und suchen dafür neue Fachkräfte. Und nicht zuletzt explodiert der Bedarf an Zusteller:innen und Fahrpersonal in Lieferdiensten – gerade in urbanen Zentren.

Themenportale bieten gezielte Orientierung
Bewerber:innen finden auf den Spezialportalen nicht nur aktuelle Stellenangebote, sondern auch Hinweise zu Einstiegsmöglichkeiten, Voraussetzungen, Bewerbungstipps und in Kürze weiterführende Informationen zu Ausbildung, Teilzeitoptionen oder Quereinstieg in den jeweiligen Branchen.

Auch Unternehmen profitieren
Arbeitgeber, die ihre Stellen über 1A-Stellenmarkt.de veröffentlichen, profitieren automatisch von einer zusätzlichen Präsenz auf den jeweils passenden Spezialportalen – ohne zusätzlichen Aufwand. Damit verbessern sie ihre Sichtbarkeit bei passenden Bewerber:innen und erhöhen die Reichweite ihrer Personalsuche deutlich.

Die neuen Spezialportale werden kontinuierlich weiterentwickelt und redaktionell ausgebaut. Geplant sind zusätzlich thematische Jobplattformen für Verwaltung, Gesundheit, Einzelhandel und weitere systemrelevante Branchen.

Die 1A Infosysteme GmbH mit Sitz in Hannover ist seit 1999 erfolgreicher Betreiber digitaler Themenportale.

Zur Portalgruppe gehören die seit Jahren etablierten Marktplätze wie 1A-Portale.de (als zentraler Hub), 1A-Automarkt.de, 1A-Immobilienmarkt.de, 1A-Stellenmarkt.de, 1A-Reisemarkt.de.

Insgesamt betreibt das Unternehmen heute über 100 Portale, darunter viele regionale Marktplätze und branchenspezifische Plattformen – mit stetigem Ausbau seit 2025 und internationalen Plänen unter newchoise.com ab 2026.

Firmenkontakt
1A Infosysteme GmbH
Jörg Teichler
Goseriede 1
30159 Hannover
0511-45089914
https://www.1a-stellenmarkt.de

Pressekontakt
1A Infosysteme GmbH
Jörg Teichler
Goseriede 1
30159 Hannover
0511-45089914
https://www.1a-stellenmarkt.de

Alibaba Cloud bringt KI+Cloud-Strategie nach Europa

Neueste KI-Tools und maßgeschneiderte KI-Lösungen ermöglichen Wachstum und globale Expansion

Alibaba Cloud, die digitale Technologie- und Intelligenzplattform der Alibaba Group, hat auf seinem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Das erweiterte Angebot reicht von KI-optimierten Tools über Smart-Retail-Kooperationen bis hin zu intelligenten Logistiklösungen. Es unterstreicht das langfristige Engagement von Alibaba Cloud, lokalisierte, hochmoderne Cloud-Technologien bereitzustellen, die europäischen Kunden dabei helfen, innovativ zu sein und weltweit zu expandieren.

„Alibaba Cloud ist seit Jahren ein zuverlässiger Partner für führende europäische Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie Automobil, Luxusmode, Einzelhandel und Gesundheitswesen“, betont Selina Yuan, President of International Business, Alibaba Cloud Intelligence. „Die heutigen Serviceverbesserungen spiegeln unser anhaltendes Engagement für den europäischen Markt wider und unterstützen Unternehmen in der Region mit KI-basierten Tools und Lösungen, um in der KI-Ära wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Verbesserte KI-Plattform und Sicherheitslösung für leistungsstarke Workloads

Alibaba Cloud plant die Aktualisierung von PAI (Platform for AI), seiner KI-Computing- und Entwicklungsplattform in der Region Frankfurt. Mit dieser Aktualisierung können Kunden in Europa die umfangreichen Deep-Learning- und Computing-Funktionen von Alibaba Cloud mit verbesserter Effizienz und Skalierbarkeit nutzen, um den steigenden Computing-Anforderungen für kritische KI-Workloads gerecht zu werden.

Die aktualisierte Plattform basiert auf PAI AI Scheduler, des proprietären Cloud-nativen Planungs-Engine von Alibaba Cloud, und optimiert die intelligente Integration verschiedener Rechenressourcen. Er umfasst eine flexible Ressourcenplanung, Echtzeit-Anpassung von Aufgaben und automatische Fehlerbehebung und erreicht eine beeindruckende effektive Rechenauslastung von über 96 Prozent.

Um der steigenden Nachfrage nach Sicherheit und Zuverlässigkeit für KI-Aufgaben gerecht zu werden, hat Alibaba Cloud AI Guardrails eingeführt, eine umfassende Lösung, die Compliance und Sicherheit für verschiedene KI-Implementierungen gewährleistet – von vorab trainierten Modellen bis hin zu KI-Agenten. Damit bietet sie einen wichtigen End-to-End-Schutz für jeden KI-Workflow.

AI Guardrails von Alibaba Cloud wird über die Region Singapur bereitgestellt und bietet globalen Kunden eine robuste, mehrschichtige Sicherheitslösung für KI-Systeme. Damit lassen sich Text-, Bild-, Datei-, Audio- und Videoinhalte mühelos mit nur einer Anfrage überprüfen. Die Bedrohungsabwehr erfolgt zusätzlich durch eine Echtzeit-Prävention externer Angriffe, darunter bösartige Eingabeaufforderungen, schädliche Dateiuploads und verdächtige URLs.

Intelligente Einzelhandels- und Logistiklösungen, maßgeschneidert für europäische Kunden

Alibaba Cloud und Accenture haben gemeinsam eine KI-gestützte Branchenlösung auf den Markt gebracht, die Luxusmodemarken dabei unterstützt, nahtlose Omnichannel-Erlebnisse und hyperpersonalisierte Erfahrungen zu schaffen. Dabei greifen sie auf wichtige Trends in der Luxusbranche zurück, die sich auf die Denkweise der Verbraucher, die Entwicklung der Vertriebskanäle und die Produktkuratierung konzentrieren.

Durch die Kombination der hochmodernen KI-Technologie und der globalen Infrastruktur von Alibaba Cloud mit den umfassenden Beratungs- und Technologiekompetenzen von Accenture ermöglicht diese Lösung Modemarken eine Transformation in fünf Bereichen: Kundenbindung, Omnichannel-Erlebnis, operative Exzellenz, Nachhaltigkeit und Datenanalyse. Mit einer Full-Stack-Lösung aus Technologie und Dienstleistungen will diese Partnerschaft Luxusmarken dabei unterstützen, Wege zu profitablem Wachstum zu finden – unterstützt durch KI.

Alibaba Cloud hat sich mit Cainiao, dem Logistikzweig der Alibaba Group, zusammengeschlossen, um eine intelligente Lieferkettenlösung für europäische Unternehmen einzuführen, die sich vor allem auf die Bereiche Sport und industrielle Fertigung konzentriert. Diese Zusammenarbeit nutzt die skalierbare Infrastruktur und die Qwen-Grundlagenmodelle von Alibaba Cloud sowie die intelligenten Logistikfähigkeiten von Cainiao, um eine umfassende Optimierung der Lieferkette zu erreichen. Die Lösung beinhaltet Lagerautomatisierung, KI-gestützte Bestandsverwaltung und intelligente Planung für Logistikrobotersysteme. Ein europäisches Logistikunternehmen hat diese Lösung beispielsweise implementiert, um seine Abläufe zu optimieren. Dadurch konnte es seine betriebliche Effizienz um 25 Prozent steigern und die Betriebskosten um 22 Prozent senken – ein deutlicher Beweis für die konkreten Vorteile dieser Innovation.

Europäische Unternehmen bei der globalen Expansion unterstützen

Alibaba Cloud ist weiterhin strategischer Partner für europäische Unternehmen, die international – und speziell in Asien – wachsen möchten. Der schwedische Marktführer im Bereich Videohandel Bambuser nutzt ApsaraVideo Live von Alibaba Cloud, um seine interaktiven Shopping-Lösungen auf den chinesischen Markt zu bringen. Damit können Marken Live-Commerce, digitale Kundenbetreuung sowie shoppable Videos und Chats nutzen, um den besonderen Anforderungen des chinesischen E-Commerce-Marktes gerecht zu werden.

Um gezielt KI-Talente zu fördern, arbeitet Alibaba Cloud jetzt auch mit der renommierten Brest Business School (BBS) in Frankreich zusammen. Gemeinsam entwickeln sie praxisnahe Studienprogramme und Trainings in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und digitale Innovation. Im Fokus stehen dabei konkrete Projekte zur digitalen Transformation – von der Beratung über die Planung bis hin zur Umsetzung in Unternehmen. Die Kooperation umfasst auch Studienreisen, die den Austausch von Wissen und Ideen fördern sollen. Ziel ist es, Studierende, Fachkräfte und Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Europa und Asien zu stärken.

Im Juni gab Alibaba Cloud die Zusammenarbeit mit SAP bekannt, um SAP-Lösungen für die Unternehmensressourcenplanung zunächst für Kunden in China und anschließend schrittweise auch in Südostasien, dem Nahen Osten und Afrika anzubieten. Im März kündigten BMW und Alibaba eine erweiterte strategische Partnerschaft in China an, um die Integration der Qwen-Modelle von Alibaba in die intelligenten Fahrzeuge der nächsten Generation von BMW zu beschleunigen. Dies ist ein bedeutender Schritt vorwärts in der KI-gesteuerten Mobilität. Im Mai letzten Jahres erweiterte LVMH seine globale Partnerschaft mit Alibaba um weitere fünf Jahre, um das Luxuserlebnis durch KI-gestützte Innovationen im Einzelhandel und Online-Handel mit Tmall voranzutreiben.

Über Alibaba Cloud
Alibaba Cloud (www.alibabacloud.com) wurde 2009 gegründet und fungiert als IT-Kompetenzzentrum der Alibaba Group. Das Unternehmen bietet weltweit eine umfassende Suite von Cloud-Services an, darunter elastisches Computing, Datenbankdienste, Speicherlösungen, Netzwerkvirtualisierung, großangelegte Rechenleistung, Sicherheitsdienste, Big-Data-Analysen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI)-Services. Seit 2018 ist Alibaba laut Gartner der führende IaaS-Anbieter im Asien-Pazifik-Raum, gemessen am Umsatz in US-Dollar. Zudem gehört das Unternehmen seit 2018 zu den weltweit führenden Anbietern von Public-Cloud-IaaS-Diensten, wie IDC berichtet.

Firmenkontakt
Alibaba Cloud
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
49 89 211 871 59
https://www.alibabacloud.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
49 89 211 871 59

Home Page

Problemlöser im Medizinbereich

Alles Gute fürs Krankenhaus: Arbeitsplatzsysteme für Qualitätshersteller

Problemlöser im Medizinbereich

Die Zukunft der Medizintechnik – umgesetzt an speziellen Arbeitsplätzen (Bildquelle: Krieg)

Als bundesweit führender Komplettversorger für Krankenhäuser hat es sich die P.J. Dahlhausen & Co. GmbH seit 170 Jahren zur Aufgabe gemacht, den Bedarf von Anästhesie, Chirurgie und Patientenpflege systematisch abzudecken. Um das umfassende Sortiment von 3.500 verschiedenen Qualitätsprodukten täglich zu managen, wurden im Neubau in Köln verschiedene Arbeitsplatzsysteme integriert.

Seit Jahrzehnten ist Dahlhausen mit Produkten in der Anästhesie, Intensivmedizin, der Chirurgie und auf den Stationen im Krankenhaus etabliert. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen für die Ärzteschaft, der Entlastung des Pflegepersonals und dem Wohlergehen des Patienten. Zu diesem Zweck beschäftigt das Unternehmen ein internationales Team erfahrener Klinikspezialisten. Mit innovativen Produkten, Technologien und Therapiemethoden werden kontinuierlich neue Märkte erschlossen, so wie aktuell auf dem Terrain der Netzimplantate und Technik für Intensivmedizin.

Das Unternehmen sucht kontinuierlich nach neuen Wegen, um die medizinische Versorgung zu verbessern und das Leben der Patienten zu erleichtern. Um die Zukunft der Medizintechnik noch idealer zu gestalten, wurde die Kölner Unternehmenszentrale neu gebaut. Im Industriegebiet in der Adam-Riese-Straße hat Dahlhausen einen neuen Standort gefunden, der Einkauf, Verkauf, Verwaltung und Lager unter einem Dach vereint.

„Ich habe mich umgeschaut, was man da so alles machen kann und auch die Mitarbeiter ins Boot geholt, wie sie sich ihre neuen Arbeitsplätze vorstellen und was sie benötigen“, erinnert sich Michael Dernbach, Leiter Warenwirtschaft und Logistik bei Dahlhausen. Auf der LogiMAT, der Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement in Stuttgart, ließ er sich inspirieren – und fand beim Arbeitsplatzspezialisten KRIEG die passende Lösung. „Bei diesen Experten fühlte ich mich direkt abgeholt, gut beraten und bestens aufgehoben.“ Da Dahlhausen als Qualitätshersteller und Problemlöser hohe Ansprüche an sich und seine Partner stellt und kompromisslos nach diesen Werten handelt, war die Brücke zu KRIEG schnell geschlagen. Dernbach betont: „Die Chemie stimmte gleich!“ Am Messestand konnte er sich ein gutes Bild von den Produkten machen, vor allem in Hinblick auf Qualität und Flexibilität.

Technischen Details abbilden – am besten in 3D

Gemeinsames Ziel war es, die optimale Lagerausstattung für eine Nutzfläche von 3.300 Quadratmetern zusammenzustellen. Sowohl die Abläufe vor Ort als auch die Wünsche der Mitarbeiter galt es dabei zu berücksichtigen. Nach einer Ortsbegehung und der Aufnahme des Ist-Zustands machte KRIEG diverse Vorschläge. „Anhand dieser Ideen – inklusive Abbildungen, Katalogbeschreibungen und Skizzen – konnten wir intern Rücksprache halten und uns die Möglichkeiten im Rahmen unserer Budgetplanung genauer anschauen“, berichtet Dernbach.
Wie genau stellt sich der Bedarf des Kunden dar? Welche konkreten Anforderungen gibt es vor Ort? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen befasst sich Andreas Temme, Gebietsverkaufsleiter Region West bei KRIEG. Er war für den Kunden Dahlhausen zuständig und erzählt: „Einzelne Tische haben wir als 3D-Zeichnungen vorgestellt, so bilden wir am besten die technischen Details ab und stellen diese Entwürfe zusammen mit dem Angebot zur Verfügung.“

Für die Bereiche Verpackung, Produktion, Kleinteilelager und Export wurden gemeinsam Vorschläge erarbeitet. Die Erwartungen der Belegschaft, wie etwa höhenverstellbare Arbeitstische, geräumige Packtische und ausreichend Ablageflächen für Kartonagen und Arbeitsmaterial wurden eingeplant. Auch Kartonbrücken zur Bevorratung, diverse Ablageebenen, mehrere Monitorvorrichtungen, Getränkehalter und eine gute Ausleuchtung wurden an den neuen Arbeitsplätzen realisiert. Geliefert und montiert wurden 17 Tischgestelle aus der Serie MULTIPLAN Ergo K.

Für die unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenen Bereichen wurden entsprechende Varianten montiert. Hinzu kamen Zubehörteile wie Etikettenspender, Gerätebrücken, Tastaturträger, Steckdosenleisten, Werkzeughalter und Gehäuseschubladen. Eine Besonderheit bilden auch die Aufbauportale: Die Ablagen und Werkzeughalterplatten an verschiedenen Seiten erweitern die Tischlänge. „Die Mitarbeiter bekommen dadurch mehr unter, gleichzeitig haben wir die Greifräume beachtet, damit nichts zu hoch ist und am Ende keiner mehr drankommt“, unterstreicht Temme.

Zukunftsfähige und ergonomisch orientierte Arbeitsplätze

Insbesondere dem Thema Ergonomie widmet sich KRIEG bei seinen Aufträgen. Zertifizierte Ergonomie-Coaches stehen als Berater zur Verfügung. Temme: „Gesunde Arbeitsplätze für mehr Wirtschaftlichkeit, das ist unser Anspruch. Wir gestalten zukunftsfähige und ergonomisch orientierte Arbeitsplätze, wodurch Montage- oder Verpackungsprozesse noch effizienter werden.“ Daher besitzt Dahlhausen nun höhenverstellbare Kurbelhydrauliktische, die von den 26 im Lager tätigen Mitarbeitern manuell reguliert und justiert werden können. „Die beste Lösung steht im Vordergrund, wir gestalten die Arbeitsplätze maßgenau und individuell.“

Mit Service glänzen – das ist ein Anspruch, den auch Dahlhausen verfolgt. „Unsere Ware rettet Leben, daher gehen wir mit allem sorgfältig und bewusst um. Günstig können andere besser. Unser Alleinstellungsmerkmal ist der Servicegedanke“, sagt Dernbach. Exklusive Kundenbetreuung, höchste Flexibilität und eine zufriedenstellende Abwicklung hat er auch bei KRIEG erlebt. „Es sind die Menschen, die den Unterschied machen – genau wie in unserer Firma. Wir kommunizieren miteinander, regelmäßig und systematisch, horizontal und vertikal. So ist jeder immer gut informiert und motiviert.“

Bei Dahlhausen wird nicht in Hierarchien gedacht, sondern in Lösungen. Die Produkte aus allen medizinischen Disziplinen sind in guter Qualität zu guten Konditionen im Gesundheitswesen stark gefragt. Zudem werden höchste Anwendungssicherheit und Effizienz garantiert. Im Mittelpunkt steht die Teamarbeit, das wichtigste Arbeits- und Organisationsprinzip bei Dahlhausen. Dernbach: „Ob beim Austausch mit Kollegen oder Geschäftspartnern: Wir helfen einander und respektieren uns. So habe ich das auch bei KRIEG festgestellt.“ Die lösungsorientierten Vorschläge, das gute Miteinander, die zuverlässigen, schnellen Rückmeldungen haben ihn überzeugt. „Das ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr im Geschäftsalltag. Insofern wurde mein gutes Bauchgefühl vom Anfang bestätigt.“

Informationen über P.J. Dahlhausen & Co.

Ob Absaug-, Beatmungs-, Hygiene-, Infusions-, Katheter-, Notfall-Sets oder viele weitere
medizinische Ausrüstungen: Dahlhausen konfektioniert und verpackt nach exakten Vorgaben. Als umfassender und zertifizierter Medizintechnik-Lieferant ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner vieler bedeutender Kliniken in Deutschland.

Seit der Firmengründung 1854 ist der Vertrieb hochwertiger Medizintechnik eine tragende Säule des Angebots. Dahlhausen sieht sich als Partner entlang der gesamten Versorgungs- und Wertschöpfungskette – mit dem Ziel, Prozesse zu unterstützen, Abläufe zu optimieren und den Patientenkomfort zu erhöhen. Ob Einwegskalpelle, Dispenser, OP-Saugschläuche, künstliche Atemluftbefeuchter oder viele weitere Innovationen: Dahlhausen hat im Laufe der Jahrzehnte zahlreichen Produkten den Weg geebnet. Der Global Player ist mit seiner breiten Produktpalette auf allen internationalen Märkten und Messen präsent, knüpft und intensiviert weltweit seine Handelsbeziehungen.

Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin: Krankenhäuser vertrauen auf Medizintechnik von Dahlhausen. Die 3.500 Produkte sind garantiert sicher und nah an den Anwendern und Patienten. Dahlhausen ist über Generationen zu einem international bedeutenden Akteur gewachsen, der einerseits regelmäßig Impulse setzt und gleichzeitig ein bodenständiges Familienunternehmen geblieben ist. Dynamik will Stabilität, Verlässlichkeit erfordert Konstanz – dieser Leitspruch setzt im Unternehmen die Maßstäbe für die Konfektionierung und Lieferbarkeit von Medizinprodukten.

Der steigende Effizienzdruck im Gesundheitswesen ist für alle Beteiligten eine Herausforderung. Den Menschen mit ihren Ansprüchen gerecht zu werden, ist ein täglicher Balanceakt, dem das Unternehmen begegnet. Auch in der vierten Generation unter Führung von Ulrich Dahlhausen agiert der Komplettanbieter von klinischem Zubehör unter dem Motto: Medizin braucht Fortschritt, erst recht in Zeiten ständiger Veränderungen im Gesundheitswesen.

https://www.dahlhausen.de/

BILDER

Unter diesem Link ist eine große Auswahl an Bildern abgelegt:
https://owncloud.krieg-online.de/index.php/s/I4mY6poiBZcEJeL

Mit der Realisierung von maßgeschneiderten Arbeitsplatzlösungen begleitet KRIEG seit 1956 nachhaltig den Prozess zu gesünderen und produktiveren Arbeitsplätzen für mehr Wirtschaftlichkeit. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Heimsheim hat sich vor allem mit der Marke KRIEG WORKFLEX etabliert. Seit bald 70 Jahren sorgt der Hersteller dafür, dass Menschen an ihren Arbeitsplätzen produktiv, gesund und gerne arbeiten.

An drei eigenen Produktionsstandorten mit mehr als 120 Mitarbeitern in Deutschland fertigt das Unternehmen betrieblichen Arbeitsplatzsysteme, Fachbodenregale und Büromöbel selbst. Ergänzt durch ein umfangreiches Handelsprogramm können die Kunden aus einem kompletten Einrichtungssortiment mit mehr als 100.000 Produkten wählen.

Um die aktuellen ergonomischen und gesundheitlichen Aspekte in die Arbeitstische und die Arbeitsplatzumgebung mit einfließen zu lassen, arbeitet das Unternehmen eng mit dem Institut für Ergonomie und Gesundheit (IGR) zusammen. Sowohl IGR-zertifizierte Ergonomie Coaches als auch IGR-zertifizierte ergonomische Arbeitsplatzsysteme stehen daher im Fokus.

Firmenkontakt
KRIEG Industriegeräte GmbH
Florian Becker
Jakob-Hornung-Straße 3-5
71296 Heimsheim
+49 (0)7033 3013 61
www.krieg-online.de

Pressekontakt
Titania PR
Simone Richter
Rüderner Straße 46
73733 Esslingen
01709031182
http://www.titania-pr.de

Wellstar-Packaging GmbH stellt neues Online-Tool „Verpackung finden“ vor

Zeitsparen bei der Verpackungsauswahl

Wellstar-Packaging GmbH stellt neues Online-Tool "Verpackung finden" vor

(Bildquelle: Wellstar-Packaging GmbH)

Mit der neuen Online-Anwendung „Verpackung finden“ bietet die Wellstar-Packaging GmbH ab sofort eine digitale Unterstützung für Unternehmen, die auf der Suche nach der passenden Verpackungslösung sind. Über die Webseite https://www.wellstar-packaging.de/verpackung-finden gelangen Nutzer in wenigen Schritten zu exakt den Versandverpackungen, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen – effizient, zeitsparend und direkt vom Hersteller.

Zielgerichtet zur idealen Verpackung

Das Tool richtet sich insbesondere an Onlinehändler, Fulfillment-Dienstleister und Versender, die eine große Produktvielfalt handhaben und dabei auf eine zuverlässige, wirtschaftliche und nachhaltige Verpackungslösung angewiesen sind. Anhand der Dimensionen des Packguts führt „Verpackung finden“ schnell zu den passenden Verpackungstypen – inklusive technischer Daten, Einsatzvorteilen und direkter Anfragemöglichkeit. Bei komplexen Anforderungen kann das Tool mit weiteren Suchbegriffen ergänzt werden, so dass auch bei besonderen Herausforderungen passende Verpackungen aus dem breit gefächerten Sortiment der Wellstar-Packaging GmbH in Sekundenschnelle ausgegeben werden.

Intelligente Auswahl statt langwieriger Suche

„Viele Unternehmen verlieren wertvolle Zeit bei der Suche nach geeigneten Verpackungen oder verwenden suboptimale Lösungen. Mit unserem Tool machen wir diesen Prozess so intuitiv, schnell und zielgerichtet wie möglich“, erklärt Nicole-Nadine Baumann, Managerin Marketing & Social Media der Wellstar-Packaging GmbH. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten – etwa durch geringeren Materialeinsatz, effizienteres Packen und reduzierte Retourenrisiken.

Durch die benutzerfreundliche Oberfläche, eine klare Strukturierung der Auswahlmöglichkeiten und praxisnahe Empfehlungen hilft „Verpackung finden“, den Verpackungseinkauf strategischer zu gestalten. Das Tool wird laufend erweitert, um neue Verpackungslösungen und Kundenbedürfnisse abzudecken.

Jetzt ausprobieren und passende Verpackungslösungen entdecken:
https://www.wellstar-packaging.de/verpackung-finden

Für Rückfragen oder eine persönliche Beratung stehen die Verpackungsexperten der Wellstar-Packaging GmbH gerne zur Verfügung.

Die Wellstar-Packaging GmbH mit Sitz in Bräunlingen zählt zu den erfahrenen Herstellern innovativer Versandverpackungen aus Wellpappe. Seit über 20 Jahren steht das Unternehmen für durchdachte Verpackungslösungen, die den Anforderungen des digitalen Handels gerecht werden. Ob standardisierte Lagerartikel oder individuell entwickelte Verpackungskonzepte – Wellstar-Packaging begleitet Kunden von der ersten Idee über die Umsetzung bis hin zur kontinuierlichen Belieferung mit passenden Verpackungen aus Wellpappe. Dabei vereint das Unternehmen technische Expertise mit praxisorientierter Beratung und einem klaren Bekenntnis zu Ressourcenschonung und Prozessoptimierung. Als leistungsstarker Partner unterstützt Wellstar-Packaging E-Commerce-Unternehmen und Logistikdienstleister bei der Effizienzsteigerung, beim Kostensparen und bei der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Versandprozesse.

Kontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Nicole-Nadine Baumann
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
+49 (0)771 / 9294886-0
https://www.wellstar-packaging.de/

AEB und consolut: Erste gemeinsame Multi-Carrier-Lösung auf der SAP Business Technology Platform

AEB und consolut: Erste gemeinsame Multi-Carrier-Lösung auf der SAP Business Technology Platform

AEB SE: Mit Carrier Cloud for SAP lässt sich der Sendungsstatus direkt im SAP-System verfolgen.

– Premiere: Vollintegrierte Versandlösung, die komplett auf der SAP Business Technology Platform läuft

– Perfekte Unterstützung der SAP Clean-Core-Strategie durch Zero Modifications

– Automatisierte Versandabwicklung mit über 300 angebundenen Speditionen und Paketdienstleistern direkt aus allen SAP-Systemen

Die Softwarespezialisten AEB SE und consolut GmbH präsentieren gemeinsam erstmals eine vollintegrierte Multi-Carrier-Shipping-Lösung auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP). AEB Carrier Cloud for SAP ermöglicht es Unternehmen, Labeldruck und Versandabwicklung für eine Vielzahl an Speditionen und Paketdiensten nahtlos in ihre SAP-System zu integrieren und zu automatisieren.

Durch die Implementierung auf der SAP Business Technology Platform werden sämtliche Geschäftslogik und Kommunikationsprozesse außerhalb des SAP-Kernsystems ausgeführt. Dies entspricht der Clean-Core-Strategie von SAP, die Modifikationen am Kernsystem vermeiden will. Unternehmen profitieren von deutlich reduzierten Wartungskosten und hoher Flexibilität bei System-Updates.

„Mit AEB Carrier Cloud for SAP auf Basis der Business Technology Platform unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre SAP-Landschaft auch in Sachen Logistik zukunftssicher zu gestalten und einen SAP-Clean Core-Ansatz umzusetzen“, erklärt Dominik Wagenfort, Business Unit Leader Intralogistics & Warehousing bei consolut.

Von Labeldruck bis Shipment-Tracking – direkt in SAP

Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Versanddaten werden auf Basis von Events über das SAP Event Mesh aus SAP S/4HANA, SAP TM oder SAP EWM über die BTP an Carrier Cloud for SAP übermittelt. Die AEB-Lösung generiert im Anschluss automatisch Versandetiketten im jeweils entsprechenden Format und ermöglicht deren Druck – sowohl an einzelnen Packstationen, konsolidiert im Versandbüro oder auch in vollautomatisierten Förder- und Etikettieranlagen.

Das Ergebnis sind reibungslose und performante Versandprozesse für alle Waren und alle Transportmodi. Dafür sind an Carrier Cloud for SAP über 300 Speditionen und Paketdienste angebunden. Und auch der Versand von Gefahrgut, eine packstückweise Abwicklung, die Nachweisführung für innergemeinschaftliche Lieferungen („Gelangensbestätigung“) sowie Shipment-Tracking werden unterstützt.

„Unsere Lösung richtet sich an Unternehmen, die ihre Versandabwicklung für mehrere Carrier automatisieren und dabei von den Vorteilen einer modernen Cloud-Architektur profitieren möchten“, erklärt Andrej Grohar, Produktmanager bei AEB. „Und die Integration über die BTP ist ein Meilenstein für alle SAP-Anwender-Unternehmen, die ihre Systeme zukunftssicher und wartungsarm gestalten möchten.“

Weitere Informationen unter: https://www.aeb.com

Über AEB SE:
Globale Warenbewegung vereinfachen und einen nachhaltigen Handel prägen – direkt aus der Cloud: Mit intuitiven Technologien ermöglicht die AEB SE effiziente, ökologische, sichere und gerechte Lieferketten. Mehr als 7.000 Kunden nutzen die Lösungen in über 80 Ländern für Versand, Transport- und Warehouse-Management, Verzollung, Importabwicklung, Exportabwicklung, Screening von Sanktionslisten sowie zur Exportkontrolle.

Bei AEB arbeiten mehr als 700 Mitarbeitende. Der Softwareanbieter hat den Hauptsitz und eigene Rechenzentren in Stuttgart sowie mehr als zehn weitere nationale und internationale Standorte.

Über consolut:
consolut ist eine inhabergeführte, international tätige IT-Beratung mit Fokus auf SAP, Digitalisierung sowie Cloud- und Betriebsservices. Das 1998 gegründete Unternehmen verbindet tiefgreifendes Verständnis betriebswirtschaftlicher Prozesse mit fundierter IT- und SAP-Expertise, um die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen zu stärken.

Kontakt
AEB SE
Jens Verstaen
Sigmaringer Str. 109
70567 Stuttgart
+49 (0)89 14 90 267 16
https://www.aeb.com

Rightech startet mit 7,5-Tonnen-E-Lkw und zwei BEV-Bussen

Markteinführung in Europa und UK: Wrightbus-Know-how plus flächendeckendes Service-Netz

Rightech startet mit 7,5-Tonnen-E-Lkw und zwei BEV-Bussen

Die neue Wrightbus-Marke Rightech startet mit zwei BEV-Midi-Bussen und einem 7,5 Tonnen-E-Lkw. (Bildquelle: Rightech)

Daylesford / Ballymena. Wrightbus, nordirischer Pionier für emissionsfreie Busse, hat gestern im englischen Daylesford vier neue batterie-elektrische Fahrzeuge enthüllt. Unter der neuen Marke „Rightech“ bringt das Unternehmen aus Ballymena zwei Lkw auf den Markt – einen 7,5-Tonner mit Links- und einen mit Rechtslenkung – sowie einen 6-Meter-Bus und einen 9-Meter-Bus. Sie sollen im Vereinigten Königreich, in Irland und auf dem europäischen Festland verkauft werden. Der Hersteller will weltweit führend im Verkehrssektor werden, indem er Verkehrsunternehmen und Spediteuren erschwingliche Optionen für die sofortige Dekarbonisierung ihrer Flotten bietet.

Rightech hat bereits Aufträge aus allen genannten Zielgebieten erhalten. Der neue Akteur bietet Städten und Gemeinden preiswerte Optionen, um Emissionen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
CEO Jean-Marc Gales erklärte, dass der Schritt Wrightbus einen zusätzlichen Vorteil gegenüber reinen Asien-Importen verschaffe. Denn bisher seien solche Importe nie von engagierten OEM-Vertriebs- und Marketingteams, einem 24/7-Servicenetz, Telematik-Software und Routenoptimierungswerkzeugen unterstützt worden.

Service mit Sapphire und vier Partnern in Deutschland, Frankreich und Benelux

Wrightbus unterstützt alle neuen Produkte mit einem Garantie-, Service- und Wartungspaket. Dahinter steht die größte Flotte mobiler Techniker im Vereinigten Königreich. Darüber hinaus hat Rightech einen Servicevertrag mit Sapphire für das Vereinigte Königreich geschlossen. Auf diese Weise kommen zu den bestehenden drei Werkstätten von Wrightbus in Ballymena, Bicester und Warwick 14 regionale Werkstätten hinzu.
In Europa kann Rightech auf die regionale Servicezentrale von Wrightbus in Brühl bauen. Zusätzlich wurden vier Letters of Intent mit Dienstleistern in Deutschland, Frankreich und den Benelux-Ländern unterzeichnet.
Weitere Nullemissions-Unternehmen zählen zum Portfolio von Wrightbus-Eigentümer Jo Bamford: Ryze Power stellt erstklassige Ladeinfrastruktur und Fachwissen bereit. W-Tech ist ein Technologie- und Forschungszentrum von Wrightbus in Kooperation mit der Queen’s University Belfast. Es hilft Bus- und Lkw-Betreibern dabei, Routen zu optimieren und Flotten so effizient wie möglich zu betreiben.
Der Rightech-Launch folgt auf eine Phase des Rekordwachstums für Wrightbus. Das Unternehmen war bereits zum am schnellsten wachsenden Bushersteller Europas gekürt worden. Heute beschäftigt der Hersteller 2.200 Mitarbeiter. Er unterhält Fabriken in Nordirland und Malaysia sowie Servicezentren im Vereinigten Königreich, Nordirland und Deutschland.

Mehr als 30.000 Stunden in Optimierung und Homologation investiert

Eine strategische Rahmenvereinbarung mit zwei chinesischen Herstellern bildet die Grundlage für die neuen Produkte. Die Ingenieure von Wrightbus haben mehr als 30.000 Stunden investiert, um die Fahrzeuge auf den Wrightbus-Standard zu bringen – durch unabhängiges Testen, Homologieren, Designen und Validieren.
Jo Bamford hatte Wrightbus 2019 aus der Insolvenz geholt. Er zeigte sich überzeugt davon, dass Rightech dazu beitragen wird, die Dekarbonisierungspläne für alle Transport- und Flottenbetreiber zu beschleunigen. „Angesichts der stark spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten darf man einfach keine Zeit verlieren“, betonte er.
„Jedes meiner Unternehmen konzentriert sich auf die Energiewende; egal ob es sich um Fahrzeuge oder Wasserstoff und nachhaltige Kraftstoffe handelt. Auch die Verteilung, Versorgung und Infrastruktur haben wir im Blick. Die Flotten-Betreiber müssen jetzt handeln. Dazu brauchen sie erschwingliche Lösungen. Rightech hat die Antwort – es bietet unglaubliche Produkte, unterstützt vom besten Bushersteller Großbritanniens.“
Jean-Marc Gales, CEO von Wrightbus, hat bereits vier Jahrzehnte lang in der gesamten Automobilbranche mit Lastkraftwagen, Pkw und Bussen gearbeitet. Er sagte: „Wrightbus hat lange vor allen anderen die Flagge für Zero Emission gehisst. Unser Wasserstoff-Doppeldecker war der weltweit erste. Außerdem haben wir 1.700 Elektrobusse auf der Straße. Sie legen Millionen von Kilometern durch Großbritannien und Europa zurück. Dabei erreichen sie eine Betriebsverfügbarkeit von 98,6 Prozent.“
„43 Prozent der Teile eines jeden Wrightbusses kommen von Zulieferern aus dem Vereinigten Königreich. Das Unternehmen beschäftigt direkt mehr als 2.200 Mitarbeiter im Vereinigten Königreich und sorgt für weitere 6.600 Arbeitsplätze in der Lieferkette. Dieser Trend wird anhalten.“
„Wir wollen ein globales Mobilitätsunternehmen sein. Dazu müssen wir unser Produktportfolio erweitern. Unser Werk steigert weiterhin die Produktion von Einzel- und Doppeldeckerbussen. Aber um die Nachfrage im Bereich emissionsfreier Midi-Busse zu befriedigen, ist diese strategische Partnerschaft sinnvoll. Denn der schnellste Weg zur Dekarbonisierung von Lkw- und Busflotten ist die sofortige Elektrifizierung.“
„Rightech wird die genannten Probleme lösen, unterstützt durch unser Portfolio an Nullemissions-Unternehmen. Sie werden unserer Belegschaft in Nordirland, dem Rest des Vereinigten Königreichs und in Europa mehr Arbeitsplätze und Chancen bieten.“
Ein Sprecher von Sapphire sagte: „Ziel unserer Partnerschaft ist es, der Transportbranche dabei zu helfen, die CO2-Reduzierung voranzutreiben. Dies geschieht, indem wir elektrifizierte Transportinitiativen in bestehende innovative Lösungen und Dienstleistungen integrieren. So unterstützen wir diese Flotten beim zwingenden Übergang zum Fahrbetrieb mit alternativen Kraftstoffen.“

Über Wrightbus

Wrightbus zählt seit 1946 zu den Innovationstreibern der Transportindustrie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ballymena (Nordirland) ist Marktführer in Großbritannien und der am schnellsten wachsende Bushersteller im Bereich Nullemission. Er bietet eine große Bandbreite von emissionfreien Bussen in Europa und Großbritannien an. Unter anderem entwickelte Wrightbus den weltweit ersten Wasserstoff-Doppeldeckerbus. Auf dem 37 Hektar großen Gelände in Ballymena beschäftigt das Unternehmen etwa 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Pro Tag rollen dort rund 22 Busse vom Band. Tendenz: steigend.

Kontakt
Wrightbus
Nathan Rous
Galgorm Road 201
BT421SA Ballymena
+44 07971 603477

Startseite

Tragetaschen für Profis:

Die wichtigsten Stolperfallen

Tragetaschen für Profis:

(Bildquelle: @shutterstock/1826392943/ViDI Studio)

Es klingt so einfach: „Wir brauchen Tragetaschen.“
Doch sobald man sich an die Umsetzung macht, merkt man schnell, dass ein wenig mehr dazugehört, als ein paar Maße und ein Logo anzugeben. Zum Glück für die Hersteller, zum Leidwesen für Agenturen (https://www.porto-tragetaschen.de/porto-tragetaschen-fuer-agenturen).

Hier ein Blick auf die wichtigsten Stolpersteine, damit die Tragetaschen halten, was sie versprechen.

Material
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber ist Papier und Baumwolle tatsächlich immer die Beste Lösung? Für einen Outdoor-Hersteller beispielsweise macht das keinen Sinn. Da wäre eine wasserfeste Tasche aus recyceltem Kunststoff, die gleichzeitig leicht faltbar ist – perfekt für Wanderer und würde die Marke gut repräsentieren.
Papier reißt bei Nässe leicht, und Baumwolle ist zwar langlebig, aber vergleichsweise teuer. Daher in diesem Fall eher ungünstig. Natürlich sind Kundenwünsche wichtig. Aber versetzen Sie sich in die Lage der Kunden, welche die Tasche benutzen und involvieren Sie den Taschenhersteller. Dann kommen Sie auch für Ihren Kunden mit Sicherheit auf die Beste Lösung.

Design
„Ein Logo reicht doch, oder?“ Das hören wir oft. Aber was passiert, wenn das Logo schlecht platziert oder kaum sichtbar ist, wenn die Tasche in Benutzung ist? Oder wenn die Tasche an einer Messe von Tausenden Menschen getragen wird und das Design zu beliebig ist also einfach nicht auffällt? Gestalten Sie strategisch: wofür wird die Tasche eingesetzt? Gibt es neben der Druckplatzierung mögliche Details, die das Design weiter unterstützen: auffällige Stanzungen, schöne Tragegriffe, ungewöhnliche Veredelungen? Eine Kundin aus der Modebranche entschied sich nach unserer Beratung für eine Baumwolltasche mit innenliegendem Druck. Also inklusive „Wow-Effekt“ beim unpackaging. Und das war nur ein kleines, kostengünstiges Detail.

Die richtigen Maße
Es klingt banal, aber die Maße einer Tragetasche können tatsächlich zur Stolperfalle werden. Zu groß, und sie wirkt klobig. Zu klein, und sie wird ihrem Zweck nicht gerecht. Ihr Taschenhersteller sollte hier flexibel sein. So konnten wir für einen Leiter-Hersteller Taschen produzieren, die am oberen Ende der Leiter befestigt werden können, um Werkzeug zu verstauen. Absolute Sondermaße aber absolut praktikabel. Es darf gern auch etwas „out of the box“ gedacht werden. Denn nicht immer sind Standard-Maße wirklich optimal. Da stecken die idealen Lösungen oft im Detail und vor allem in der idealen Anwendung für den Kunden.

Logistik
Bei nicht wenigen Projekten wird unterschätzt, wie wichtig eine durchdachte Logistik ist. Wie werden die Taschen geliefert? Gibt es mehrere Standorte? Muss ins Ausland geliefert werden? Und wer sorgt dafür, dass alle notwendigen Zollformalitäten eingehalten werden? Bei einem internationalen Retailer haben wir die Lieferung von 50.000 Taschen auf drei Kontinente koordiniert. Dabei haben wir nicht nur sichergestellt, dass alles pünktlich ankam, sondern auch die Zollabwicklung übernommen. Aber selbst, wenn eine kleine Boutique mit wenig Lagerfläche mehr Taschen bestellt, um diese bei Bedarf abzurufen, kann das weitaus günstiger und sinnvoller sein als Nachdrucke.

Rechtliche Aspekte
Ein oft übersehener Punkt ist die Lizenzierung nach dem Verpackungsgesetz. Wer Tragetaschen in Verkehr bringt, ist verpflichtet, diese bei der zentralen Stelle zu registrieren und die entsprechenden Gebühren zu entrichten. Ihr Kunde muss also dafür geradestehen. Unwissenheit kann hier teuer werden. Wir von porto Tragetaschen nehmen unseren Kunden diesen administrativen Aufwand ab und stellen sicher, dass alles regelkonform ist.

Trends
Tragetaschen können viel mehr sein als reine Transportmittel. Ob reflektierende Materialien, wasserabweisende Beschichtungen oder Designs, die sich an aktuelle Modetrends anlehnen – eine Tasche kann zur Verlängerung der Markenbotschaft werden.
Unter dem Motto „Vogue loves Breuninger“ konnten wir beispielsweise eine Tasche realisieren, die das Material non-woven mit Metalloptik verbindet. Das wurde zum schnell vergriffenen Kassenschlager (wir mussten nachproduzieren)!

Fazit: Der richtige Partner macht den Unterschied
Eine Tragetasche repräsentiert ein Unternehmen, eine Marke und eine Botschaft. Um all diese Aspekte – von Material und Design über Logistik bis hin zu rechtlichen Anforderungen – zu meistern, braucht es einen Partner mit Erfahrung und Leidenschaft. Wie porto Tragetaschen (https://www.porto-tragetaschen.de/). Wir sind Hersteller, Berater, Kreativpartner und Problemlöser. Und wir hoffen, dass Sie in Zukunft einen großen Bogen um die möglichen Stolperfallen machen werden!

porto ist eine Marke der Gesellschaft WS-Team Verpackung + Werbung GmbH und bietet Tragetaschen in vielfältigen Ausführungen und in den Materialien: Papier, Kunststoff, non-woven sowie Baumwolle. Die Tragetaschen können in unterschiedlichsten Formen und Ausstattungen bis hin zur Sonderentwicklung für die Kunden erstellt werden. Das Unternehmen mit Sitz in Korb, bei Stuttgart, ist Hersteller und Händler. Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Partnern ist es in der Lage, schnell und flexibel zu agieren. Zu den Kunden der porto Tragetaschen zählen unter anderem Werbe- und Promotion-Agenturen, Automobilisten, Versicherungen, Boutiquen, Elektronikhersteller und der Einzelhandel.

Firmenkontakt
WS-Team – Verpackung + Werbung GmbH
Uwe Steeb
Steinstrasse 2
71404 Korb
07151-93904-0
07151-93904-11
www.porto-tragetaschen.de

Pressekontakt
KOKON – Marketing mit Konzept!
Marion Gräber
Lindenstraße 6
72666 Neckartailfingen
0711-52855500
0711-52855509
http://www.kokon-marketing.de/

AEB launcht Carrier Cloud for SAP® – die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®

AEB launcht Carrier Cloud for SAP® - die zukunftssichere Plattform für Versandabwicklung in SAP®

AEB: Carrier Cloud for SAP lässt sich auch über das Fiori-Launchpad integrieren.

– Multi-Carrier-Plattform mit mehr als 300 Speditionen und KEP-Diensten

– Plug & Play-Anbindung für SAP S/4HANA®, SAP® ECC, SAP® EWM und SAP® TM

– Carrier Cloud for SAP unterstützt Clean-Core-Strategie und vereinfacht in der Logistik die Transformation auf SAP S/4HANA

Die AEB SE, ein führender Anbieter von Cloud-Services für Logistik und Außenhandel, hat ihr Portfolio um eine leistungsstarke Versandplattform für SAP®-Anwender erweitert: Carrier Cloud for SAP® automatisiert und optimiert die gesamte Versandabwicklung – von der Auftragserfassung bis zum Tracking. Unternehmen profitieren von direkten Anbindungen an mehr als 300 Speditionen und KEP-Dienste sowie einer nahtlosen Integration in ihre SAP-Systemlandschaft.

Der Cloud-Service lässt sich mit fertigen Plug- and Play-Anbindungen einfach und schnell in die wichtigsten SAP-Systeme einbinden. So stehen fertige Add-ons für SAP ECC, SAP EWM, SAP TM und SAP S/4HANA® zur Verfügung. Für die Nutzung von SAP S/4HANA Public Cloud gibt es eine fertige Integration via SAP Business Technology Platform.

Eine Plattform – mehr als 300 Speditionen und KEP-Dienste

„Mit Carrier Cloud for SAP können Logistikteams direkt auf ein Netzwerk von über 300 angebundenen Speditionen und KEP-Diensten zugreifen“, erklärt Andrej Grohar, Produktmanager bei AEB. „Für diese lassen sich Versandaufträge automatisiert aus SAP-Belegen sowie Versandlabel in nativer Druckersprache direkt aus der jeweiligen SAP-Lösung erstellen. Das Ergebnis sind zuverlässige, hochperformante Versandprozesse für alle Verkehrswege und Transportarten.“

Carrier Cloud for SAP unterstützt auch das vorschriftenkonforme Versenden von Gefahrgut und die Abwicklung von Multi-Package-Shipments. Zudem stehen Funktionalitäten für Tracking, Reporting und Verbringungs-Nachweise („Gelangensbestätigung“) zur Verfügung sowie über den Partner gryn Möglichkeiten für CO2-Messung und Reporting.

Clean-Core-Strategie einfach umsetzen

Mit Carrier Cloud for SAP bietet AEB eine zukunftssichere Lösung, die Unternehmen bei ihrer Clean-Core-Strategie unterstützt. Statt Erweiterungen im SAP-Kern vorzunehmen, wie es bei traditionellen ABAP-basierten Ansätzen oft der Fall ist, setzt die AEB-Lösung auf eine flexible cloud-native Architektur.

Carrier Cloud for SAP vereinfacht für Unternehmen auch die Transformation auf SAP S/4HANA. Hier muss lediglich die Anbindung an die AEB-Lösung aktualisiert werden. Die Anbindungen an die in der Plattform angebundenen Transportdienstleister bleiben stabil.

Die AEB-Lösung zeichnet sich zudem durch hohe Skalierbarkeit und Flexibilität aus. So können Unternehmen beispielsweise einfach zusätzliche Versand- und Lagerstandorte ergänzen – auch bei heterogenen Systemlandschaften.

Ein weiterer Vorteil: Carrier Cloud for SAP wird von AEB in eigenen, DSGVO-konformen, ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben. Das bedeutet auch, dass Updates zu Routingdaten und Servicegebietslisten der Carrier automatisch durch AEB erfolgen. Label- und EDI-Formate entsprechen damit immer den aktuellen Anforderungen, was die Prozesssicherheit steigert.

Zertifizierte Qualität

Carrier Cloud for SAP® ist als Multi-Carrier-Versandplattform von zahlreichen großen Paketdiensten zertifiziert. Der Vorteil: Die Anbindungen etwa an DHL, UPS, DPD, FedEx und andere KEP-Diensten sind von diesen geprüft und entsprechen deren Qualitätsstandard.

Mit der Versandplattform von AEB können versendende Unternehmen sich sicher sein, dass ihre Daten korrekt an die Speditionen und KEP-Dienste übermittelt werden. Im Gegensatz zu nicht zertifizierten Software-Tools, die vor Nutzung im Unternehmen einer Abnahme unterzogen werden müssen, entfällt beim Einsatz von Carrier Cloud for SAP dieser Mehraufwand bei den entsprechenden Transportpartnern.

Weitere Informationen unter: https://www.aeb.com

Über AEB:
Globale Warenbewegung vereinfachen und einen nachhaltigen Handel prägen – direkt aus der Cloud: Mit intuitiven Technologien ermöglicht die AEB SE effiziente, ökologische, sichere und gerechte Lieferketten. Mehr als 7.000 Kunden nutzen die Lösungen in über 80 Ländern für Versand, Transport- und Warehouse-Management, Verzollung, Importabwicklung, Exportabwicklung, Screening von Sanktionslisten sowie zur Exportkontrolle.

Bei AEB arbeiten mehr als 700 Mitarbeitende. Der Softwareanbieter hat den Hauptsitz und eigene Rechenzentren in Stuttgart sowie mehr als zehn weitere nationale und internationale Standorte.

Kontakt
AEB SE
Jens Verstaen
Sigmaringer Str. 109
70567 Stuttgart
+49 (0)89 14 90 267 16
https://www.aeb.com

Unterschiedliche Perspektiven im Handel: Ländervergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Stimmungsbarometer belegt: Deutsche sind optimistisch

Unterschiedliche Perspektiven im Handel: Ländervergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Düsseldorf, 20. Januar 2025 – Eine aktuelle Umfrage von iBanFirst beleuchtet die Haltungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zur Entwicklung von zentralen Themen des internationalen Handels. Das Stimmungsbarometer zeigt deutlich: Es gibt große Unterschiede zwischen den drei Ländern. Die Ergebnisse unterstreichen die starke Position und Offenheit der Deutschen im internationalen Handel. Mit einer breiten Zustimmung zu Exporten, Freihandel und fairen Handelsregeln hebt sich Deutschland deutlich von Frankreich und Großbritannien ab. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, dass es Potenziale zur Optimierung gibt, insbesondere bei der Vereinfachung von Handelsprozessen und dem Schutz von Arbeitnehmerrechten.

Wahrnehmung von Handel, Export und Import in Deutschland
Ihre Offenheit gegenüber dem internationalem Handel hebt das Stimmungsbarometer dabei besonders hervor. 83 % der befragten Deutschen sehen den internationalen Handel als „positiv“ oder „sehr positiv“ – ein deutlicher Vorsprung gegenüber den Menschen in Frankreich (43 %), in Großbritannien sind es immerhin (71 %). Auch beim Thema Freihandel sind die deutschen Umfrageteilnehmer optimistisch: Nahezu drei Viertel (72 %) bewerten das Thema als „positiv“ oder „sehr positiv“. Ein vergleichbares Ergebnis zeigt sich in Großbritannien, wo 76 % der Befragten eine positive Haltung einnehmen. Franzosen bilden hingegen mit lediglich 27 % Optimisten das Schlusslicht.
Auch beim Export spiegelt sich diese Wahrnehmung wider: 79 % der deutschen Umfrageteilnehmer bewerten den Begriff „Export“ positiv, in Frankreich sind es 76 %, während nur 60 % der britischen Befragten positiv denken. In puncto Import sind Deutsche ebenfalls optimistisch, für 61 % der Befragten ist der Begriff positiv besetzt, in Großbritannien sind 40 % der Umfrageteilnehmer dieser Meinung und in Frankreich sogar nur gut ein Fünftel (21 %).

Hoher Protektionismus in Frankreich
Die Ergebnisse zeigen, dass protektionistische Tendenzen in Frankreich stärker ausgeprägt sind. Französische Umfrageteilnehmer bewerten Protektionismus mit 45 % Zustimmung deutlich positiver als in Großbritannien (31 %). Deutsche Umfrageteilnehmer zeigen sich besonders kritisch. Lediglich 8 % der Befragten bewerten protektionistische Maßnahmen positiv – ein klarer Hinweis auf die starke Exportorientierung deutscher Unternehmen.
Im Hinblick auf die Zollgebühren ergibt sich ebenfalls ein sehr differenziertes Bild zwischen den Befragten aus Frankreich, Großbritannien und Deutschland: Während fast die Hälfte (47 %) der Umfrageteilnehmer aus Frankreich den Begriff positiv besetzen, sind es in Großbritannien nur 21 % und in Deutschland gerade einmal 12 %.
Deutsche Unternehmen fordern faire Handelsregeln und einfachere Zollverfahren
Das Stimmungsbarometer verdeutlicht, dass Deutsche klare Prioritäten setzen, um den internationalen Handel zu stärken. So plädiert die Mehrheit (70 %) der Befragten für faire Handelsregelungen zwischen allen Ländern. Zudem stehen der Kampf gegen unfaire Wettbewerbspraktiken (53 %) und der Ausbau von standardisierten Arbeitnehmerrechten (35 %) im Vordergrund. Mehr als die Hälfte (54 %) spricht sich für eine Vereinfachung von Verwaltungs- und Zollprozessen aus, während ein Viertel (25 %) die Verbesserung von Umweltstandards unterstützt. Darüber hinaus fordern 39 % der deutschen Befragten internationale Kooperationen zu stärken, 10 % wollen den Geldaustausch zwischen Staaten optimieren und 21 % den Marktzugang für Entwicklungsländer verbessern, um Chancengleichheit und faire Bedingungen auf globaler Ebene zu schaffen.

Deutschland als Treiber des internationalen Handels
„Deutschland ist und bleibt ein Vorreiter im internationalen Handel. Die Studie zeigt jedoch auch, dass wir uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen dürfen. Es gilt, bestehende Herausforderungen aktiv anzugehen und unsere Position als Handelsnation weiter auszubauen“, resümiert Besart Shala, Country Manager Germany bei iBanFirst.
iBanFirst hat für dieses Stimmungsbarometer zum internationalen Handel in Frankreich, Großbritannien und Deutschland im Dezember 2024 und Januar 2025 die allgemeine Öffentlichkeit befragt (ohne Angaben zum Beruf der Befragten). Die Stichprobe umfasst 1.000 Personen pro Land (Frankreich, Großbritannien, Deutschland).

Über iBanFirst
iBanFirst, gegründet 2016, ist ein globaler Finanzdienstleister mit einer innovativen Plattform für das Fremdwährungsmanagement. Im Gegensatz zu Mitbewerbern bietet iBanFirst professionelle Unterstützung durch Devisenexperten, wodurch das Fintech insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die international tätig sind, ein zuverlässiger Partner ist. Für zusätzliche Transparenz sorgt der branchenweit einzigartige Payment Tracker, mit dem Unternehmen ihre Zahlungen in Echtzeit verfolgen können. iBanFirst ermöglicht Führungskräften und Finanzteams den direkten Zugang zu den Devisenmärkten, das Speichern, Empfangen und Versenden von Geld in über 30 Währungen sowie die Entwicklung individueller Absicherungsstrategien. Als von der Belgischen Nationalbank reguliertes Zahlungsinstitut ist iBanFirst in der gesamten Europäischen Union zugelassen. Als Mitglied des SWIFT-Netzwerks und SEPA-zertifiziert verfügt iBanFirst außerdem über AISP- und PISP-Akkreditierungen gemäß PSD2.

Firmenkontakt
iBanFirst S.A.
Léa Berdugo
Avenue de la Grande Armée 81
75016 Paris

https://ibanfirst.com

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Rudi Siegl
Paul-Heyse-Straße 29
80336 München
+49 89 589787-21
www.finkfuchs.de

NEXUS Automotive International bietet dynamische Routing-Lösung von Solera

NEXUS Automotive International kooperiert mit Solera, um die Einführung von Roadnet Anywhere zur unterstützen. Ziel ist es, Mitgliedern die Optimierung von Kosten und Ressourcen in der Logistik der letzten Meile (Last-Mile-Logistik) zu ermöglichen.

NEXUS Automotive International bietet dynamische Routing-Lösung von Solera

München, 12. Dezember 2024 – Solera, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für das Lebenszyklusmanagement von Fahrzeugen, verkündet seine neue strategische Partnerschaft mit NEXUS Automotive International. Die neue globale Partnerschaft wird den NEXUS-Mitgliedern Zugang zu Soleras hochmoderner dynamischer Routing-Lösung Roadnet Anywhere bieten. Damit können Nutzer Betriebsabläufe optimieren, Kosten senken und den CO-Ausstoß reduzieren.

Roadnet Anywhere nutzt fortschrittliche Algorithmen und Datenanalysen, um den Flottenbetrieb zu optimieren. Dadurch können die Nutzer den Kraftstoffverbrauch senken, die Liefergenauigkeit verbessern und ihren CO-Fußabdruck minimieren. Die Lösung verbessert den Kundenservice durch Tracking in Echtzeit sowie proaktive Kommunikation und sorgt so für eine verbesserte Logistikerfahrung.

Diese Partnerschaft stellt einen wichtigen Meilenstein dar, um die weltweite Aftermarket-Community mit innovativen Technologien auszustatten und die Nachhaltigkeit und Betriebseffizienz fördern. NEXUS und Solera möchten den technologischen Fortschritt im automobilen Aftermarket vorantreiben. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die NEXUS-Mitglieder über die transformative Wirkung von Dynamic Routing zu informieren und sie dabei zu unterstützen.

„Die Partnerschaft mit Solera ist wichtig für unser Engagement, unserer weltweiten Community die fortschrittlichsten Lösungen der Branche bereitzustellen. Durch die Zusammenarbeit mit Solera geben wir den N!-Mitgliedern die richtigen Werkzeuge an die Hand, um in einem hart umkämpften Markt erfolgreich zu sein und gleichzeitig einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Kfz-Aftermarket zu leisten.“
Gael Escribe, CEO, NEXUS Automotive International

„Diese Partnerschaft mit NEXUS Automotive International steht für eine starke Kombination aus Innovation und Vision. Angesichts der zunehmenden Komplexität und des Kostendrucks in den weltweiten Lieferketten ermöglicht Roadnet Anywhere den NEXUS-Mitgliedern, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und gleichzeitig signifikante Nachhaltigkeitseffekte zu erzielen, wie z. B. einen geringeren Kraftstoffverbrauch und niedrigere CO2-Emissionen. Als weltweit führender Anbieter von Flottentechnologie, der in 107 Ländern tätig ist und mehr als 2.000 Kunden hat, die jährlich 24 Millionen Routen managen, ist Solera stolz darauf, die Zukunft des Automobil-Aftermarket mit seiner bewährten Expertise mitzugestalten.“
Arnaud Agostini, International Managing Director Sales, Solera

Über NEXUS Automotive International
Das 2014 von CEO Gael Escribe gegründete Unternehmen NEXUS Automotive International gestaltet die Zukunft des Automotive Aftermarket (AA).
Dank seiner unternehmerischen, innovativen und dynamischen Denkweise bringt es innovative Lösungen für eine nachhaltigere, digitale und vernetzte Mobilität in die Branche ein. Gleichzeitig unterstützt es seine Community von mehr als 498 Mitgliedern in 138 Ländern, die mit 76 globalen Zulieferern verbunden sind, mit Dienstleistungen, um deren Wachstum zu beschleunigen.
NEXUS bietet neue Ansätze und Ideen für die vernetzte, globale und konsolidierte Welt von morgen, um den Erfolg von Händlern und Herstellern von Kfz- und LKW-Ersatzteilen und -Dienstleistungen durch 16 regionale Strukturen, die sie miteinander verbinden, zu beschleunigen.
Es wird erwartet, dass der konsolidierte Umsatz von NEXUS im Jahr 2024 mehr als 46 Milliarden Euro erreichen wird.

Über Solera
Solera ist ein weltweit führender Anbieter von Software-as-a-Service, Daten und Dienstleistungen für das Lebenszyklusmanagement von Fahrzeugen. Mit vier Geschäftsbereichen – Fahrzeugschäden, Fahrzeugreparatur, Fahrzeuglösungen und Flottenlösungen – ist Solera die Plattform für viele führende Marken im Fahrzeuglebenszyklus-Ökosystem, darunter Identifix, Audatex, DealerSocket, Omnitracs, LoJack, Spireon, eDriving/Mentor, Explore, cap hpi, Autodata und andere. Solera unterstützt Kunden dabei, im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein, indem es eine „One-Stop-Shop“-Lösung bietet, die Prozesse rationalisiert, datengestützte Analysen bereitstellt und die Kundenbindung verbessert. Solera zählt weltweit mehr als 280.000 Kunden und Partner in über 120 Ländern.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.solera.com.

Firmenkontakt
Solera
Alisa Speer und Eva Hildebrandt
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089-417761-10
www.solera.com

Pressekontakt
Solera
Alisa Speer und Eva Hildebrandt
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089-417761-10
www.lucyturpin.com