Sichere KI-Rollouts mit Varonis für Agentforce

Datensicherheitsspezialist erweitert sein Angebot und bietet IT- und Sicherheitsteams einen klaren Überblick über potenzielle KI-Risiken

Sichere KI-Rollouts mit Varonis für Agentforce

Mit Varonis lässt sich u. a. überwachen, wie Agentforce-Agenten auf Salesforce-Daten zugreifen.

Varonis Systems, Inc., (NASDAQ:VRNS), erweitert sein Angebot zum Schutz von Salesforce, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Risiken zu identifizieren, automatisch Schwachstellen zu beheben und Angriffe auf das CRM zu stoppen. Mit Varonis für Agentforce bietet der Spezialist für datenzentrierte Cybersicherheit nun Sicherheitsverantwortlichen wichtige Transparenz in die Agenten-Ebene: Sie erhalten einen zentralen Echtzeit-Überblick über sämtliche Agenten und Aktivitäten und können so Risiken identifizieren und minimieren.

Mit Agentforce können Salesforce-Anwender individuell angepasste autonome KI-Agenten erstellen, die sowohl Mitarbeitende als auch Kunden unterstützen. Hierzu stehen eine Reihe von Tools sowie eine Bibliothek mit vorgefertigten Fähigkeiten für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle etwa für Vertrieb, Marketing oder Service zur Verfügung. Dabei greifen die erstellten Agenten auf Unternehmensdaten zu und automatisieren eine breite Palette von Geschäftsprozessen. Mit Varonis für Agentforce erhalten Unternehmen eine zentrale Übersicht über alle KI-Agenten, einschließlich der Informationen, wofür sie entwickelt wurden und welche Aktionen sie ausführen können. Sicherheitsverantwortliche können Verbindungen zu Unternehmensdatenquellen überwachen, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen.

„Agentic AI wird unsere tägliche Arbeit revolutionieren, bringt aber auch neue Sicherheitsherausforderungen mit sich, indem sensitive Daten preisgegeben werden können“, erklärt Volker Sommer, Regional Sales Director DACH von Varonis. „Datensicherheit beginnt damit, die KI-Agenten zu verstehen, zu wissen, auf welche Daten die KI-Roboter zugreifen können, und Veränderungen im Laufe der Zeit im Hinblick auf Risiken zu überwachen. Mit der Einführung von Varonis für Agentforce setzen wir den kontinuierlichen Ausbau unseres ganzheitlichen Sicherheitsansatzes mit einer einheitlichen Datensicherheitsplattform fort, damit die wertvollen Daten unsere Kunden jetzt und in Zukunft sicher sind.“

Varonis stellt den Schutz der Daten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie und verfolgt so einen anderen Ansatz als traditionelle IT-Sicherheits-Anbieter. Die Cloud-native Datensicherheitsplattform entdeckt und klassifiziert kontinuierlich kritische Daten, behebt Schwachstellen und erkennt fortschrittliche Bedrohungen mit KI-gestützter Automatisierung.

Tausende Unternehmen weltweit vertrauen beim Schutz ihrer Daten auf Varonis, ganz egal, wo diese gespeichert sind: lokal, in SaaS-, IaaS- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen. Mit Varonis können Kunden eine breite Palette von Sicherheitsfunktionen automatisieren, wie Data Security Posture Management (DSPM), Datenklassifizierung, Data Access Governance (DAG), Data Detection and Response (DDR), Data Loss Prevention (DLP) oder Insider Risk Management. Weitere Informationen unter www.varonis.com/de.

Firmenkontakt
Varonis Systems
Rachel Hunt
Brickell Ave. 8th Floor 801
33131 Miami
+1-877-292-8767
https://www.varonis.com/de/

Pressekontakt
Weissenbach Public Relations GmbH
Bastian Schink
Nymphenburger Str. 86
80636 München
089/55067775

Home

Taiwans IT-Industrie glänzte auf der Embedded World 2025

Taiwan stärkt seine Präsenz im Embedded-Sektor

Taiwans IT-Industrie glänzte auf der Embedded World 2025

Nürnberg, 14. März 2025 – Taiwans Industriecomputer-Industrie setzte ihren Erfolg auf der globalen Bühne fort und zeigte eine beeindruckende Präsenz auf der Embedded World 2025 in Nürnberg. Mit über 140 teilnehmenden Unternehmen wurde Taiwan zum größten internationalen Aussteller auf dieser prestigeträchtigen Veranstaltung und demonstrierte seine Bedeutung in der Branche.

Ein auffälliges, 35 Meter breites und acht Meter hohes Plakat – größer als die Hälfte eines Basketballfeldes – wurde am Eingang prominent platziert
und diente als visuelles Wahrzeichen für die Ausstellung. Es zeigte die Logos von 120 taiwanesischen Ausstellern und zog die Aufmerksamkeit globaler Käufer und der Industrie auf sich. Als größter internationaler Aussteller auf der Embedded World 2025 vertiefte Taiwan seine Geschäftspartnerschaften – nicht nur als Lieferant, sondern auch als treibende Kraft für KI-Innovation und langfristige Zusammenarbeit.

Der Taiwan Excellence Pavillon stellte die besten Innovationen Taiwans vor und präsentierte 17 Unternehmen und 50 ausgewählte Produkte, die die globale Wettbewerbsfähigkeit des Landes im Bereich smarter Technologien demonstrierten. Der Pavillon diente als zentrale Anlaufstelle, die Kunden innovative und zuverlässige Lösungen bot. Dort wurde auch ein Verzeichnis aller taiwanesischen Aussteller auf der Messe zur Verfügung gestellt.

Ein bemerkenswertes Beispiel für erfolgreiche Kundenbeziehungen zeigte Edimax während der Messe. Der taiwanesische Anbieter von Netzwerk und IoT-Lösungen traf dort einen deutschen Lebensmittelhersteller, der eine Lösung für den Kühlbetrieb bei -30°C und eine maßgeschneiderte vernetzte Kühlsteuerung benötigte. Mit einer Nachfrage dieses Kunden von 10.000 Einheiten demonstrierte Edimax, wie taiwanesische Unternehmen hochmoderne, leistungsstarke Lösungen liefern können, die auf die globalen Marktanforderungen zugeschnitten sind.

„Taiwan und Deutschland teilen eine tiefe Leidenschaft für Präzisionstechnik, hochwertige Fertigung und Spitzenforschung“, erklärte Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, Repräsentant der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in seiner Ansprache bei der gut besuchten Eröffnungs-Pressekonferenz. „Die innovativen KI-gestützten Lösungen aus Taiwan erregen auf der Embedded World 2025 große Aufmerksamkeit und stellen die Weichen für neue Kooperationen und Geschäftsmöglichkeiten in Deutschland und auf dem gesamten europäischen Markt.“

„Die Embedded World 2025 hat den Top-Marken aus Taiwan eine aussichtsreiche Plattform geboten, um die praxisnahen Anwendungen ihrer fortschrittlichen Technologien zu demonstrieren und die zentralen Herausforderungen der Kunden zu adressieren“, sagte Peggy Lin, Deputy Executive Director von TAITRA, in ihrer Abschlusserklärung. „Mit der starken Präsenz in Nürnberg haben die Unternehmen aus Taiwan ihre Innovationskraft im Bereich KI-Technologien unter Beweis gestellt. Besonders die Nachfrage nach Edge-AI-Computing und energieeffizienten KI-Lösungen zeigte, dass taiwanesische Anbieter in diesem Bereich international eine führende Rolle spielen.“

Die Embedded World, die größte Industrierechner-Messe der Welt, vereinte 2025 erneut rund 1.200 Aussteller aus 46 Ländern und zog 32.000 globale ICT-Professionals an. Taiwan Excellence organisiert und führt nationale Pavillons auf großen internationalen Messen weltweit durch, um Taiwans industrielle Stärken hervorzuheben. In Zukunft plant Taiwan Excellence, an der Computex Taipei 2025 teilzunehmen, einer der weltweit wichtigsten Messen für Informationstechnologie, um Taiwans Führungsposition in der globalen ICT-Industrie weiter zu stärken.

Weitere Informationen zu allen prämierten Produkten, die auf der Embedded World 2025 ausgestellt wurden, sind abrufbar unter www.taiwanexcellence.org.

Die Taiwan Excellence Awards wurden 1993 vom Ministerium für
Wirtschaft (MOEA) in Taiwan, R.O.C., ins Leben gerufen. Produkte mit diesem renommierten Symbol werden für herausragende Forschung und Entwicklung, Design, Qualität und Marketing durch ein strenges Auswahlverfahren ausgezeichnet. Als staatlich unterstützter Preis repräsentiert Taiwan Excellence die Spitzenleistung der taiwanesischen Industrie. Das Symbol genießt
weltweite Anerkennung und Markenschutz in 106 Ländern und Regionen.
Weitere Informationen unter www.taiwanexcellence.org/en

Kontakt
Taiwan Excellence
Marc Otterpohl
Frankfurter Landstr. 15
61231 Bad Nauheim
06032345920
www.itms.com

WSCAD tritt dem freiwilligen EU AI Pact bei

WSCAD tritt dem freiwilligen EU AI Pact bei

Die WSCAD GmbH, seit drei Jahrzehnten auf die Entwicklung von E-CAD-Lösungen spezialisiert, gibt ihren offiziellen Beitritt zum freiwilligen EU AI Pact bekannt. Diese europaweite Initiative wird mittlerweile von rund 200 Technologieunternehmen unterstützt und getragen. Zu den namhaften Mitgliedern zählen Allianz SE, Deutsche Telekom, IBM, Lenovo, Nokia, PwC, Salesforce und Telecom Italia.

Der EU AI Pact basiert auf einer freiwilligen Selbstverpflichtung, die es den teilnehmenden Unternehmen ermöglicht, sich proaktiv auf die Umsetzung der zentralen Bestimmungen des neuen EU AI Act vorzubereiten. Dieser Rechtsrahmen, der Mitte letzten Jahres von der Europäischen Union verabschiedet wurde, stellt einen Meilenstein im regulatorischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz dar. „Mit dem Beitritt zum Pakt signalisiert WSCAD nicht nur Innovationsbereitschaft, sondern auch den Anspruch, hohen ethischen und gesellschaftlichen Standards durch einen verantwortungsvollen Einsatz von KI gerecht zu werden“, so Dr. Axel Zein, CEO der WSCAD GmbH.

Im Rahmen des EU AI Pact verpflichtet sich WSCAD zu drei zentralen Maßnahmen:

– Entwicklung einer umfassenden KI-Governance-Strategie: WSCAD arbeitet intensiv um den Einsatz von KI in allen Unternehmensbereichen zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll, ethisch und gesetzeskonform (EU AI Act) erfüllt werden.

– Identifikation und Klassifizierung von KI-Systemen, die gemäß dem EU AI Act als hochrisikobehaftet eingestuft werden könnten. Hochrisikobehaftete KI-Systeme sind heute bei WSCAD nicht vorhanden.

– Gezielte Förderung des Bewusstseins für KI und der speziellen KI-Kompetenz im Unternehmen: Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie von WSCAD. Durch regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten – vom Anwender bis zum Entscheidungsträger – die Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz erkennen und Systeme so verantwortungsvoll nutzen können.

Diese Maßnahmen werden nicht nur intern umgesetzt, sondern auch dokumentiert. Die teilnehmenden Unternehmen des EU AI Pact verpflichten sich, nach zwölf Monaten über die Fortschritte und die konkrete Umsetzung zu berichten, um Transparenz und Vertrauen im Umgang mit künstlicher Intelligenz zu schaffen.

WSCAD entwickelte erste E-CAD-Lösung mit KI-Unterstützung weltweit

Im Herbst 2024 stellte WSCAD mit ELECTRIX AI weltweit die erste E-CAD-Lösung mit KI-Unterstützung vor. Komplexe Aufgaben, die zuvor zahlreiche manuelle Schritte erforderten, werden nun in Sekunden automatisiert erledigt. Konstruktionsvorgänge laufen dadurch bis zu 99 Prozent schneller als bisher. Die Kombination aus intelligenter Fehlererkennung, intuitiver Benutzerführung und der Möglichkeit, komplexe Aufgaben mit einfachen Befehlen zu steuern, macht diese Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Elektrokonstrukteure. „ELECTRIX AI verändert grundlegend die Art und Weise, wie in der Elektrotechnik konstruiert wird“, sagt Axel Zein, CEO der WSCAD GmbH. ELECTRIX AI ist damit ein regelrechter Produktivitätsbooster.

Zugleich ist sich WSCAD der wachsenden Verantwortung bewusst, die mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz einhergeht. „WSCAD versteht sich nicht nur als Technologieanbieter, sondern auch als verantwortungsbewusster Partner in der digitalen Transformation. Der Beitritt zum EU AI Pact ist Ausdruck eines ganzheitlichen Selbstverständnisses, in dem Innovation und ethische Verantwortung Hand in Hand gehen. Wir erfüllen heute schon die gesetzlichen Anforderungen des EU AI Pact und werden uns aktiv an der Weiterentwicklung von KI-Standards beteiligen“, erklärt Dr. Axel Zein, CEO der WSCAD GmbH.

Weitere Informationen unter: https://www.wscad.com/

Über WSCAD:
WSCAD ist der weltweit erste und führende Anbieter für KI-unterstützte E-CAD-Software. Unsere Lösungen steigern die Effizienz im Electrical Engineering um bis zu 99 % und ermöglichen automatisierte Prozesse und intelligente Funktionen für mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne sowie Planungs- und Ingenieurbüros. In über 100 Ländern arbeiten über 40.000 Anwender aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie aus der Gebäudeautomation und Installationstechnik mit der WSCAD Software.

WSCAD gehört zur Buhl Unternehmensgruppe mit 800 Mitarbeitern und ist seit über drei Jahrzehnten auf die Entwicklung von E-CAD-Lösungen spezialisiert. Auf einer Plattform mit zentraler Datenbank vereint sie die sechs Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Ein Komponententausch ist sofort in den Plänen aller Disziplinen vollzogen. Künstliche Intelligenz ermöglicht es weniger erfahrenen Anwendern, Aufgaben von Experten übernehmen und erfahrene Konstrukteure gewinnen Freiräume für komplexere Projekte. Instandhalter und Servicetechniker scannen mithilfe der WSCAD Cabinet AR App per Smartphone oder Tablet Feldgeräte und Komponenten im Schaltschrank und haben sofort Zugriff auf aktuelle elektrotechnische Pläne inklusive BMK, Artikeldaten und die Originaldatenblätter der Hersteller. Mit der WSCAD Building AR App können Räume vermessen und der Grundriss direkt in die Software importiert werden, um die Elektroinstallation effizient zu planen.

Über 2,1 Millionen Artikeldaten von über 400 Herstellern im WSCAD-, EDZ-, DWG- und 3D-STEP-Format finden Anwender in der weltweit mächtigsten E-CAD-Datenbibliothek wscaduniverse.com. Die Nutzung ist kostenlos, die Einstellung der Produktdaten durch die Hersteller ebenfalls. Elf nahtlos ineinandergreifende Dienstleistungen der WSCAD Global Business Services runden das Angebotsspektrum ab. Dazu zählen Engineering und Migration Checkups, Workflow und Prozesse, Consulting und Schulung oder das Digitalisieren von Papierdokumentationen und Konvertieren unterschiedlicher E-CAD-Formate.

Firmenkontakt
WSCAD GmbH
Max Krüger
Dieselstraße 4
85232 Bergkirchen
08131 / 3627-0

Home

Pressekontakt
BETTERTRUST GmbH für WSCAD GmbH
Max Krüger
Luisenstraße 40
10117 Berlin

https://www.bettertrust.com/

Zukunft der Automatisierung: Baloise migriert KI-Lösungen in die Insiders Cloud

Das Versicherungsunternehmen nutzt die Insiders KI OvAItion seit fast 15 Jahren zur automatisierten Belegverarbeitung und migrierte die Lösungen nun komplett in die Insiders Cloud. Das fördert schnelle Innovationen und eine effiziente Umsetzung.

Zukunft der Automatisierung: Baloise migriert KI-Lösungen in die Insiders Cloud

Baloise ist mit der Verlagerung in die Insiders Cloud effizienter und agiler bei Innovationen

Kaiserslautern, 12. März 2025 – Insiders Technologies, technologisch führender Anbieter von Software für Intelligent Automation (IA), gibt bekannt, dass das Versicherungsunternehmen Baloise die Insiders Lösungen zum KI-gestützten Inputmanagement nun vollständig aus der Insiders Cloud bezieht. Durch die Verlagerung von on-premises in die Cloud konnte die Baloise IT ihre Effizienz durch Fokussierung steigern und das Unternehmen profitiert früher von den Produktinnovationen von Insiders Technologies.

Der Schweizer Versicherungskonzern Baloise mit Hauptsitz in Basel und Tochtergesellschaften in Belgien, Deutschland und Luxemburg hält seinen Kundinnen und Kunden seit mehr als 160 Jahren in Finanzfragen den Rücken frei. Unter der Prämisse „Nichts tun ist keine Lösung!“ verfolgt die Baloise IT eine klare Multi-Cloud-Strategie, um ihrer Rolle als Innovationsmotor im Unternehmen auch zukünftig gerecht zu werden. Für die eigenen Dienste hat sie eine Hybrid Cloud eingerichtet, die aus einer Private Cloud und einer Azure-basierten Public Cloud besteht. Ergänzt wird diese durch Cloud-Angebote von Herstellern wie Insiders Technologies oder anderen Businesspartnern, die SaaS-Lösungen anbieten. Mit der Nutzung der Insiders Cloud für das KI-basierte Inputmanagement hat die Baloise einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung ihrer Cloud Strategie erreicht.

Baloise steht vor der Herausforderung, taggleich ein hohes Volumen von rund 140.000 Dokumenten pro Monat – die teilweise bis zu 1.000 Seiten umfassen können – effizient zu verarbeiten. Die Belege erreichen Baloise über diverse Eingangskanäle wie Papier, E-Mail, Chat, App oder Portale und verteilen sich auf mehr als 250 Dokumentenklassen.

Um diese komplexen Aufgaben zu bewältigen, setzt Baloise seit 15 Jahren auf die Lösungen von Insiders Technologies für die universelle Belegerkennung und -lesung sowie auf das intelligente Invoice Management für die automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung. Zur Lösung von Use Cases durch die Fachbereiche selbst setzt Baloise seit kurzem den neuen GenerAItor zur Generierung von KI-Services im No-Code-Verfahren ein. Alle Lösungen werden als Cloud Service aus der Insiders Cloud genutzt. Die moderne KI-Technologie OvAItion und die OmnIA-Plattform für Intelligent Automation bieten Baloise höchste Präzision bei der Klassifizierung und beim Auslesen der Dokumente und ermöglichen es, eine Null-Fehler-Toleranz umzusetzen.

Timo Kohler, Product Owner Input Management bei Baloise, betont die Bedeutung dieser technologischen Unterstützung: „Insiders setzt alle relevanten KI-Trends aus der Forschung in praxisorientierte Lösungen um. Die intelligenten Produkte sind unser Universalwerkzeug zur Verarbeitung von Input jeder Art und wir ziehen großen Nutzen aus ihrem Einsatz bei der Automatisierung von Prozessen.“

Die Insiders-Technologien ermöglichen es Baloise nicht nur, die operative Effizienz zu steigern, sondern auch ihre Mitarbeitenden von routinemäßigen Aufgaben zu entlasten und so dass diese sich auf Kernkompetenzen konzentrieren können. Die Umsetzung von Business-Anforderungen erfolgt mit den neuen Insiders Produkten drei- bis viermal schneller, und der Zugriff auf Produktverbesserungen sowie Innovationen für neue Anwendungsfälle wird deutlich beschleunigt.

„Das Potential der Insiders KI OvAItion, insbesondere durch die Möglichkeit, LLMs einzubinden, ist riesig. Wir haben aktuell eine To-Do-Liste von rund 50 Anwendungsfällen, die wir mit KI automatisieren und optimieren wollen. Die Insiders Cloud und der No-Code-GenerAItor machen uns die Umsetzung dabei besonders leicht“, erläutert Timo Kohler den Innovationsschub durch die Insiders Lösungen.

Innerhalb von nur 18 Monaten migrierte Baloise alle sechs Mandanten der Inputmanagement-Lösung in Stufen auf die Insiders Cloud. Mit der Anbindung der Insiders Cloud konnte die gewünschte Real-time-Verarbeitung mit einer Event-driven-Steuerung umgesetzt werden. So stehen die eingehenden Schadensmeldungen unabhängig vom Eingangskanal nun innerhalb von Minuten detailliert ausgelesen im System bereit.

Der umfassende Projektbericht über die Nutzung der Insiders Cloud Services zum Inputmanagement bei Baloise steht hier bereit: https://insiders-technologies.com/de/customer-overview/#success-stories

Weitere Informationen über den Hersteller intelligenter Software für Prozessautomatisierung auf Basis von KI: https://www.insiders-technologies.com/

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software zur intelligenten Automatisierung von Geschäftsprozessen (Intelligent Automation, IA). Mehr als 5.000 Kunden aus allen Branchen vertrauen bei der Optimierung ihrer dokumentzentrierten Geschäftsprozesse auf die innovativen Lösungen des Produkthauses aus Kaiserslautern. Als erfolgreichstes Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat es sich Insiders zur Aufgabe gemacht, modernste KI in echten Kundennutzen zu überführen. Dank neuester Deep Learning-Technologien verstehen die Software-Lösungen heterogene Inhalte, extrahieren geschäftsrelevante Informationen, automatisieren Transaktionen und verkürzen Reaktionszeiten. Dabei sind der technologische Pioniergeist und die Agilität ein Garant für kontinuierliche Innovationen und Produkte am Puls der Zeit. https://www.insiders-technologies.com/

Firmenkontakt
Insiders Technologies GmbH
Lisa Holländer
Brüsseler Str. 1
67657 Kaiserslautern
+49 631 92081 1620
https://www.insiders-technologies.com/

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Digitale Freunde oder doch nur Daten-Tracker?

Digitale Freunde oder doch nur Daten-Tracker?

Foto: Darlene Alderson via Pexels (Bildquelle: Darlene Alderson via Pexels)

Manchmal gibt es Situationen, da möchte man gerne allein sein. Aber alleine sein auf Dauer? Das fällt vielen Menschen schwer. Sie sehnen sich nach Liebe und Zuneigung durch geliebte Menschen, die Familie, Haustiere und neuerdings auch durch virtuelle Wesen. Sind digitale Freundschaften oder Partnerschaften mit KI-Apps hier eine Alternative. PlusPerfekt – Magazin für Curvy Fashion (https://www.plusperfekt.de), Trends & LifeStyle hat nachgefragt.

Laut der Weltgesundheitsorganisation erlebt mittlerweile jeder vierte ältere Erwachsene soziale Isolation. Sie fühlen sich einsam, haben keine Beziehungen oder Kontakt zu anderen Menschen. Bei den Jugendlichen leiden bereits zwischen fünf und 15 Prozent unter Einsamkeit. Immer mehr Erwachsene entscheiden sich deshalb für digitale Freundschaften, digitale Partnerschaften via App, die ihnen dabei helfen dem Gefühl der Isolation zu entgehen.

Ist das noch Science Fiction oder schon real?
Eine Partnerschaft mit einer künstlichen Intelligenz (KI)? Klang das vor ein paar Jahren noch nach Science Fiction, verändern heutzutage KI-Begleiter die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Kontakt treten. Wer schon häufiger KI-Assistenten wie Gemini oder ChatGPT genutzt hat, kann nachvollziehen wie schnell eine Art Vertrautheit mit dem Software-Programm entstehen kann. Alleine das Wording der durch eine KI generierten Antworten gibt einem das Gefühl mit einem realen Menschen zu kommunizieren.

Den kompletten Beitrag “ Digitale Freunde oder doch nur Daten-Tracker (https://www.plusperfekt.de/be-my-ki-valentine-digitale-freunde-oder-doch-nur-daten-tracker/)“ lesen Sie auf PlusPerfekt.de

PlusPerfekt ist ein Magazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle. Einmal jährlich erscheinen zudem die PlusPerfekt Editionen Business & Wellbeing und Curvy Bride als Print- und eMagazin.

Kontakt
PlusPerfekt – OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Christine Scharf
Untere Ringstr. 48
97267 Himmelstadt
09364 8157951
https://www.PlusPerfekt.de

Freshworks und Unisys bündeln ihre Kräfte, um das IT-Servicemanagement für mittelständische und große Unternehmen zu transformieren

Die neue strategische Partnerschaft unterstreicht die Pläne von Freshworks, den weltweiten Vertrieb seiner Service-Software zu skalieren

BERLIN, Deutschland – 26. Februar 2025 – Freshworks Inc (https://www.freshworks.com/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025feb). (NASDAQ: FRSH), ein führender Anbieter von KI-Service-Software, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, gab heute eine strategische Partnerschaft mit Unisys (NYSE: UIS), einem weltweit führenden Anbieter von Technologielösungen, bekannt, um die modernen IT-Service-Management-Lösungen (ITSM) von Freshworks, einschließlich Freshservice und Device42, weiterzuverkaufen. Diese Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Engagement für den Mittelstand – ein Segment, das in der ITSM-Landschaft oft überfordert und unterversorgt ist.

„Unsere Zusammenarbeit mit Unisys basiert auf der gemeinsamen Überzeugung, dass der Markt einen neuen Ansatz für IT-Dienstleistungen braucht. Gemeinsam wollen wir den Status quo mit benutzerfreundlicher und einfach zu implementierender Software aufbrechen, die es IT-, Betriebs- und Geschäftsteams ermöglicht, außergewöhnliche Erfahrungen zu bieten – ohne Komplexität“, sagte Laura Padilla, Senior Vice President of Global Channels and Partners bei Freshworks. „Die umfassende Expertise und globale Reichweite von Unisys machen das Unternehmen zum perfekten Partner, um uns bei der schnellen Expansion in den Markt für mittelständische und große Unternehmen zu unterstützen.“

Als erster großer Managed Service Provider (MSP) im Freshworks-Ökosystem führt Unisys einen leistungsstarken neuen Kanal für Freshworks ein. Als globales Unternehmen, das Kunden in mehr als 120 Ländern unterstützt, bedient Unisys eine Vielzahl von Branchen, darunter den kommerziellen, den Finanzdienstleistungs- und den öffentlichen Sektor.

Unisys konnte einen mittelgroßen Industriekonzern in den USA als Kunden gewinnen, der Freshservice seinem vorherigen ITSM-Anbieter vorzog und in weniger als 12 Wochen erfolgreich in Betrieb nahm. Die Benutzerfreundlichkeit, die schnelle Bereitstellung und die schnelle Wertschöpfung von Freshservice unterstreichen die Vorteile des Ansatzes von Freshworks und bereichern und stärken das Portfolio von Unisys im Bereich Enterprise Service Management.

„Wir freuen uns sehr, mit Freshworks zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen für mittelständische und große Unternehmen bereitzustellen. Diese Zusammenarbeit nutzt unser globales Team von IT-Fachleuten und unser umfassendes Know-how in den Bereichen ITSM und Außendienst“, sagte Patrycja Sobera, Senior Vice President und General Manager der Geschäftseinheit Digital Workplace Solutions bei Unisys. „Gemeinsam sind wir gut positioniert, um unseren Kunden einen erheblichen Mehrwert zu bieten, ihre Betriebsabläufe zu verbessern und außergewöhnliche Serviceerfahrungen zu bieten.“

Das wachsende Partner-Ökosystem von Freshworks – das über 500 aktive Partner umfasst – wächst durch diese strategische Zusammenarbeit weiter. Mit einem globalen Team von IT-Fachleuten bei Unisys und der Expertise des Unternehmens in den Bereichen ITSM und Außendienstleistungen positioniert die Partnerschaft Freshworks für ein beschleunigtes Wachstum und bekräftigt gleichzeitig die Mission, ITSM für mittelständische Unternehmen weltweit zugänglich zu machen.

Erfahren Sie hier (https://www.freshworks.com/company/partners/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025feb) mehr über das Freshworks-Partnerprogramm.

Über Freshworks

Freshworks Inc. (NASDAQ: FRSH) bietet eine KI-Service-Software, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und die Unternehmen dabei unterstützt, außergewöhnliche Customer und Employee Experience bieten zu können. Mehr als 72.000 Unternehmen, darunter American Express, Bridgestone, Databricks, Fila, Nucor und Sony, entscheiden sich für die unkomplizierten Lösungen von Freshworks, um ihre Effizienz und Loyalität zu steigern. Die neuesten Unternehmensnachrichten und Customer Stories finden Sie unter www.freshworks.com. Folgen Sie uns auch auf Facebook, LinkedIn und X.

Über Unisys

Unisys ist ein globales Unternehmen für Technologielösungen, das bahnbrechende Innovationen für die weltweit führenden Unternehmen vorantreibt. Unsere Lösungen – Cloud, KI, digitaler Arbeitsplatz, Logistik und Unternehmens-Computing – helfen unseren Kunden, den Status quo in Frage zu stellen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Um zu erfahren, wie wir unseren Kunden seit mehr als 150 Jahren dabei helfen, das Mögliche voranzutreiben, besuchen Sie unisys.com und folgen Sie uns auf LinkedIn.

Kontakt
Freshworks Inc.
Martin Stummer
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 34
https://www.freshworks.com/de/

Für fast die Hälfte der Gen Z ist KI unverzichtbar

Laut dem “ AI Workplace Report (https://www.freshworks.com/report/ai-workplace/)“ von Freshworks sind fast die Hälfte (47 %) der Beschäftigten der Generation Z in Deutschland der Meinung, dass Chatbots unverzichtbar für ihre Arbeit sind. Fast ein Drittel (29 %) könnte ohne die Unterstützung von KI ihr Arbeitspensum nicht bewältigen. Der Report zeigt, dass KI einen erheblichen Einfluss auf die nächste Generation von Führungskräften haben wird.

Die Umfrage unter weltweit 4.000 Beschäftigten und Führungskräften (darunter 600 aus der Generation Z), zeigt, wie sehr die Generation Z auf KI vertraut – oder vielleicht auch von ihr abhängig ist.

KI steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und fördert die berufliche Weiterentwicklung

Die Generation Z verlässt sich bei der Arbeit inzwischen so stark auf KI-Tools, dass sie lieber auf das Privileg des Homeoffice verzichten würde. In Deutschland wären mehr als ein Drittel (40 %) der Generation Z bereit dazu, auf Remote-Arbeit zu verzichten, wenn sie dafür weiterhin Zugang zu KI-Tools hätten. Investitionen in KI werden künftig sogar noch wichtiger: 44 % der Generation Z sind der Meinung, dass KI-Tools ihr Arbeitsleben angenehmer machen.

Die Generation Z nutzt die durch KI gewonnene Zeit am Arbeitsplatz bereits sinnvoll: Die Mehrheit (51 %) der Befragten eignet sich aktiv neue Fähigkeiten an, um schneller aufsteigen zu können.

Beschäftigte der Generation Z haben keine Vertrauensprobleme

Vertrauen ist der treibende Faktor für die erfolgreiche Einführung von KI am Arbeitsplatz. 77 % der Generation Z glauben, dass die Technologie langfristig einen Mehrwert im Arbeitsalltag bringt. Diese breite Zustimmung in der deutschen Belegschaft sorgt dafür, dass sich KI am Arbeitsplatz noch weiter durchsetzt.

Die Akzeptanz von KI unter der Generation Z ist bereits rasant gestiegen. 96 % der Befragten nutzen die Technologie inzwischen aktiv bei der Arbeit. Langfristig gesehen hat die KI am Arbeitsplatz noch einen langen Weg vor sich. Allerdings zeigt die Tatsache, dass Gen Z KI bereits früh und umfassend nutzt, dass diese Altersgruppe das Potential der KI erkennt und der Technologie vertraut.

Europäische Arbeitsplätze der Generation Z werden KI-gestützt sein

Generation Z klettert dank KI schneller die Karriereleiter hoch als frühere Generationen. Sie profitieren nicht nur in Sachen Produktivität, sondern auch finanziell und bei ihrer Karriereentwicklung. 35% der Befragten wurden bereits aufgrund ihrer KI-Kenntnisse befördert oder haben eine Gehaltserhöhung erhalten.

Sie profitieren nicht nur produktiv, sondern auch finanziell. Die nächste Generation von Führungskräften hat KI am Arbeitsplatz akzeptiert. Es ist anzunehmen, dass der Anteil derer, die KI-Tools als wesentlicher Bestandteil der Arbeit sehen von derzeit 47 % noch weiter steigen wird. Sobald die Generation Z die Führungsetagen prägt, wird KI zweifellos der Treiber der Arbeitswelt sein.

Mehr Informationen zum Freshworks AI Workplace Report gibt es unter: https://www.freshworks.com/report/ai-workplace/

Kontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Martin Stummer
Herman Weinhauser str. 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 41
www.freshworks.com/de/

AI GRC und Risikomanagement im Zusammenhang mit KI

Swiss GRC hat die Lancierung seines AI GRC-Moduls bekannt gegeben, eine Lösung, mit der Unternehmen KI-Risiken effektiv managen können.

AI GRC und Risikomanagement im Zusammenhang mit KI

AI GRC – Effektives Management von KI-Risiken

Mit der zunehmenden Integration von KI in die Geschäftsabläufe sehen sich Unternehmen einer zunehmenden behördlichen Kontrolle und erhöhten Erwartungen an Transparenz, Sicherheit und ethische Aufsicht gegenüber. Das AI GRC Modul bietet Unternehmen einen strukturierten und automatisierten Ansatz für die KI-Risikobewertung, das Compliance-Management und die Governance und stellt sicher, dass sie den sich entwickelnden Vorschriften und Best Practices der Branche voraus sind.

„KI verändert die Industrie in einem noch nie dagewesenen Tempo, aber mit der Innovation kommt auch die Verantwortung. Unser AI GRC Modul ermöglicht es Unternehmen, KI vertrauensvoll zu integrieren – und so die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, Risiken zu mindern und Transparenz aufrechtzuerhalten. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen KI-Governance“, sagt Besfort Kuqi, CEO von Swiss GRC.

Die rasche Einführung von KI bringt Herausforderungen wie Voreingenommenheit, undurchsichtige Entscheidungsfindung, Sicherheitsrisiken und regulatorische Unsicherheit mit sich. Viele Unternehmen haben Mühe, KI-Nutzungsfälle zu verfolgen, Compliance-Risiken zu bewerten und wirksame Überwachungsmechanismen zu implementieren. Das AI GRC Modul von Swiss GRC hilft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, indem es automatisierte Risikobewertungen, Echtzeitüberwachung und strukturierte Governance-Tools bietet, die es Unternehmen ermöglichen, die KI-Nutzung verantwortungsvoll und unter Einhaltung aller Vorschriften zu verwalten. Durch die Integration von KI-Taxonomieklassifizierung, Konformitätsbewertung, Lebenszyklusmanagement und Leistungsüberwachung bietet das Modul einen umfassenden Rahmen für KI-Transparenz, Rechenschaftspflicht und Risikominderung.

„Das regulatorische Umfeld rund um KI entwickelt sich rasant, so dass es für Unternehmen entscheidend ist, einen strukturierten Ansatz für Compliance und Risikomanagement zu haben. Unser AI GRC Modul wurde entwickelt, um diese Komplexität zu vereinfachen und eine zukunftssichere Lösung zu bieten, die mit führenden globalen Standards übereinstimmt“, sagt Nikolai Tsenov, Head of Strategy & Business Development bei Swiss GRC. „Mit diesem neuen Modul nimmt Swiss GRC eine führende Rolle ein, um sicherzustellen, dass KI-Innovationen sowohl ethisch als auch gesetzeskonform sind“, fügte er hinzu.

Das AI GRC Modul von Swiss GRC unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung weltweit führender KI-Regularien, darunter der EU AI Act, das NIST AI Risk Management Framework, ISO 42001, die OCC AI Guidance und die SDAIA AI Ethics Principles 2.0. Es ermöglicht die Anpassung von KI-Governance-Ansätzen an verschiedene regulatorische Anforderungen und unterstützt proprietäre KI-Frameworks und Taxonomien.

Swiss GRC mit Sitz in Luzern, Schweiz, zählt zu den führenden Anbietern für Governance, Risk und Compliance (GRC) Lösungen. Die GRC Toolbox dient als zentrale Plattform für Risikomanagement, Compliance-Sicherung und Stärkung der Resilienz. Unter dem Leitmotiv „Global Reach, Local Excellence“ hat das Unternehmen seine internationale Präsenz kontinuierlich erweitert. Mit der Einführung des AI GRC Moduls setzt Swiss GRC neue Massstäbe im Umgang mit KI-Risiken und ermöglicht es Unternehmen, die Chancen künstlicher Intelligenz optimal zu nutzen, ohne Kontrolle, Compliance und Vertrauen aus den Augen zu verlieren. Um mehr über das AI GRC Modul zu erfahren, besuchen Sie uns: www.swissgrc.com/ai-grc/.

Kontakt
Swiss GRC AG
Yahya Mohamed Mao
Hirschmattstrasse 36
6003 Luzern
+41412207515
https://www.swissgrc.com

Erweiterte Nutzung von MS Teams für Unternehmen: mit Chat- und Voice-Bots

Michael Kloos erläutert in einem Statement die Relevanz der Integration von Chat- und Voice-Bots in Microsoft Teams

Erweiterte Nutzung von MS Teams für Unternehmen: mit Chat- und Voice-Bots

Michael Kloos, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von CreaLog

CreaLog (https://www.crealog.com/de/), ein führender Anbieter von ICT Carrier Solutions und IMS Cloud Native Service Delivery Plattformlösungen für Kommunikationsdienstanbieter aus München, bietet Möglichkeiten zur Integration von Chat- und Voice-Bots in Microsoft Teams. Michael Kloos, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von CreaLog erläutert in einem Statement die Relevanz dieser Integration:

„Microsoft Teams (MS Teams) hat sich stillschweigend als zentrale Plattform in der Unternehmenskommunikation etabliert und verzeichnet monatlich eine aktive Nutzerbasis von mehr als 320 Millionen Usern (Microsoft Teams Statistics (2025): Users, Revenue, & Market Share). Diese breite Nutzung eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die Integration von Kundenapplikationen.

CreaLog bietet beispielsweise vielfältige Möglichkeiten zur Integration von Chat- und Voice-Bots in Microsoft Teams, um Kommunikationsprozesse in Unternehmen zu optimieren. Die Integration von Chat-Bots in Teams ermöglicht zum Beispiel die effektivere Nutzung von Wissensdatenbanken, um Mitarbeiterfragen mithilfe einer einfachen ChatGPT-Schleife schneller zu beantworten. Und indem Voice-Bots Anrufer vorab qualifizieren und an die zuständigen Mitarbeiter weiterleiten, kann Teams auch als Contact Center genutzt werden. Diese Zusatzfunktionen, die einfach über die CreaLog-Plattform gestartet werden können, erhöhen den Wert der MS Teams-Plattform für die Nutzer noch einmal.

Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Zusammenhang auf dem Thema Recording, insbesondere dem Policy-Based Recording (PBR), das die automatische Aufzeichnung und Archivierung von Gesprächen gemäß festgelegter Richtlinien ermöglicht. Mit PBR können auch Gespräche über das Mobilfunknetz, die mit MS Teams geführt werden, im Netz aufgezeichnet werden. Die vollautomatische Aufzeichnung umfasst dabei nicht nur die Sprache, sondern auch Video, Screensharing und Chat. Dies ist insbesondere für Finanzdienstleister relevant, da PBR die Einhaltung der MIFID II-Richtlinie unterstützt. CreaLog befindet sich gerade im fortgeschrittenen Zertifizierungsprozess für MS Teams Recording, der umfangreiche Lasttests und Sicherheitsprüfungen umfasst, die technischen Voraussetzung sind erfolgreich abgeschlossen.

Hinsichtlich der Nutzung von KI-Technologie bietet die Integration in MS Teams dabei sowohl für uns, für Microsoft und für die Nutzer wesentliche Vorteile. Das Microsoft-Framework ist dahingehend DSGVO-konform mit einer automatischen Einhaltung der relevanten Standards und verfügt über verschiedene APIs und Schnittstellen für Echtzeitzugriffe auf Cloud-basierte Lösungen, um die Bereitstellung dieser zu vereinfachen. So kann CreaLog KI-gestützte Lösungen komplett aus einer Hand anbieten.“

Über CreaLog
CreaLog ist ein führender Anbieter für Sprachtechnologie und Telekommunikation mit Sitz in München. Seit über 30 Jahren profitieren sowohl Netzbetreiber als auch Unternehmen von seinen kundenorientierten, KI-basierten Lösungen und TK-Applikationen. CreaLog automatisiert mit ihrem Omnichannel-Angebot die Kundenkommunikation: Energieversorger, Telekommunikationsanbieter, Banken, Versicherungen, Handel und Medien sowie die öffentliche Hand vertrauen auf innovative On-Prem-, Cloud- oder Private-Cloud-Lösungen „Made in Germany“, wie zum Beispiel Deutsche Telekom, Vodafone, Swisscom, A1 Telekom Austria, NetzeBW, Kyivstar und BVG Berliner Verkehrsbetriebe. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.crealog.com/de/.

Firmenkontakt
CreaLog (Kontakt: PR-Agentur)
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
880331 München
089 211 871 36
https://www.crealog.com/de/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations GmbH
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
880331 München
089 211 871 36

Home Page

Extreme Networks bringt Platform ONE für Managed Service Provider auf den Markt

Das branchenweit erste verbrauchsbasierte Abrechnungsmodell mit Pool-Lizenzierung schafft erhebliche Vorteile und Kosteneinsparungen für Partner und Kunden

Extreme Networks bringt Platform ONE für Managed Service Provider auf den Markt

FRANKFURT A.M./MORRISVILLE, N.C., 20. Februar 2024 – Extreme Networks (https://de.extremenetworks.com/), Inc. (Nasdaq: EXTR), ein führender Anbieter von KI-gestützter Automatisierung für Netzwerke, gibt die Verfügbarkeit von Extreme Platform ONE (https://www.extremenetworks.com/platform-one?utm_campaign=25_PR_MSP-2025_0000_CORP_AAD_REF_LPG_WW_EN_PRE_PlatformONE&utm_medium=Referral&utm_source=PR-MSP-2025&utm_content=PlatformONE)™ für Managed Service Providers (MSPs) ab 31. März bekannt. Basierend auf einer einzigartigen KI-gestützten mandantenfähigen Architektur, verbrauchsbasierter Abrechnung und poolfähiger Lizenzierung bietet Extreme Platform ONE beispiellose Flexibilität, Einfachheit und Kosteneinsparungen und ermöglicht es MSPs, ihr Kundenmanagement zu skalieren.

Das MSP-Programm (http://www.extremenetworks.com/partners/managed-service-provider?utm_campaign=25_PR_MSP-2025_0000_CORP_AAD_REF_LPG_WW_EN_PRE_MSP-LP&utm_medium=Referral&utm_source=PR-MSP-2025&utm_content=MSP-LP) von Extreme Networks ermöglicht es Partnern, innovative Netzwerk-, Sicherheits- und KI-Lösungen anzubieten, die Prozesse optimieren, eine Differenzierung in einem umkämpften Markt ermöglichen und die Time-to-Revenue beschleunigen. Extreme hat derzeit mehr als 40 MSP-Partner.

Extreme Platform ONE unterstützt MSPs beim Management von Lizenzen, Leistung und Service-Ausfällen innerhalb eines zentralen Systems, sodass der Zeitaufwand und das benötigte IT-Personal reduziert werden können. Durch die Zentralisierung aller Daten erhalten MSPs einen umfassenden Überblick über Zustand, Leistung und Sicherheitsstatus des Netzwerks jedes Kunden. Durch die Nutzung des KI-Kerns von Extreme Platform ONE profitieren MSPs von einer umfassenden Automatisierung, die durch dialogfähige, interaktive und autonome KI-Agenten gestützt wird. Extreme Platform ONE unterstützt, berät und beschleunigt die Produktivität von Netzwerk-, Sicherheits- und Business-Teams und verkürzt die Bearbeitungszeit komplexer Aufgaben von Stunden auf Minuten.

Mit dem branchenweit ersten verbrauchsbasierten Abrechnungsmodell trägt Extreme dazu bei, hohe Vorlaufkosten zu vermeiden und die Planbarkeit der Kosten sicherzustellen. Die einzigartige poolfähige Lizenzierung von Extreme ermöglicht es MSPs, Lizenzen dynamisch auf Geräte, Standorte oder Kunden aufzuteilen und neu zuzuordnen – das macht die Geschäftsentwicklung flexibler und einfacher denn je.

Expertenstimmen

„Ein flexibles Netzwerkmodell ist für MSPs unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Ansatz von Extreme ermöglicht es uns, nach Bedarf zu skalieren, finanzielle Risiken zu reduzieren und qualitativ hochwertige Services zu liefern – ohne unvorhersehbare Kosten oder starre Verpflichtungen einzugehen. Durch die Integration von KI-gesteuerter Automatisierung und Netzwerksicherheit können wir die Resilienz des Netzwerks weiter verbessern, Bedrohungen proaktiv abwehren und die Produktivität sowohl für uns als auch für unsere Kunden verbessern.“
Michael Stettner, Managing Director, CMS

„Das MSP-Programm von Extreme hat unser Geschäft grundlegend verändert. Das verbrauchsabhängige Abrechnungsmodell bietet uns besser kalkulierbare Kosten, so dass wir unsere Finanzen besser verwalten und das Investitionsrisiko reduzieren können. Mit Extreme Platform ONE können wir alle Kunden effizient über eine Plattform verwalten, was den Zeitaufwand und die Anzahl der IT- Mitarbeitenden, die für den laufenden Betrieb benötigt werden, erheblich reduziert. Dadurch können wir die Abläufe skalieren, unser Serviceangebot diversifizieren und letztendlich unseren Kunden einen höheren Mehrwert bieten.“
Cara Parfitt, Vice President, Technology Alliances at Logically

„Da keine hohen Vorlaufkosten anfallen, können mehr MSPs unser Konzept nutzen und so die Markteinführung und den Umsatz beschleunigen. Unsere Verbrauchslizenz bietet volle Kontrolle über Verteilung, Aktivierung und Verwaltung. Gleichzeitig steigert Platform ONE durch die Bündelung aller Funktionen in einem einzigen kollaborativen System die Produktivität. Dieser schlanke Ansatz ermöglicht es MSPs, Effizienz und Wachstum schneller und einfacher voranzutreiben.“
Nabil Bukhari, Chief Product and Technology Officer, Extreme Networks

Verfügbarkeit
Platform ONE wird ab 31. März 2025 standardmäßig für MSPs verfügbar sein.

Über Extreme Networks
Extreme Networks, Inc. (EXTR) ist ein führender Anbieter von KI-gestützten Cloud-Netzwerken, der sich auf die Bereitstellung einfacher und sicherer Lösungen konzentriert. Diese unterstützen Unternehmen bei ihren Herausforderungen und verbinden Geräte, Anwendungen und Benutzer miteinander. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Analytics und Automatisierung erweitert die Grenzen der Technologie. Weltweit vertrauen zehntausende Kunden auf die KI-gestützten Cloud-Netzwerklösungen und den branchenführenden Support von Extreme Networks, die es Unternehmen ermöglichen, Werte zu schaffen, Innovationen voranzutreiben und extreme Herausforderungen zu meistern.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.extremenetworks.com/
Folgen Sie Extreme auf LinkedIn, YouTube, X, Xing, Facebook und Instagram

Extreme Networks und das Logo von Extreme Networks sind Marken oder eingetragene Marken von Extreme Networks, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Andere hier aufgeführte Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt
Extreme Networks
Blair Donald
– –
– –
(603) 952-5662
https://de.extremenetworks.com/

Pressekontakt
Extreme Networks
Alisa Speer und Eva Hildebrandt
Prinzregentenstraße 89 –
81675 München
0049 89 417761-10
https://de.extremenetworks.com/