Hohe Steuerbelastungen für Immobilieneigentümer, aber auch großes Einsparpotenzial

Hohe Steuerbelastungen für Immobilieneigentümer, aber auch großes Einsparpotenzial

(Bildquelle: iStock-1321142166)

Der Traum von den eigenen vier Wänden – sei es eine Eigentumswohnung oder ein Haus – ist für viele Menschen ein Symbol für Sicherheit und finanzielle Stabilität. Doch Immobilienbesitz bringt auch erhebliche Kosten mit sich, insbesondere in Form von Steuern. Der Staat erhebt seinen Anteil sowohl beim Kauf, als auch bei der Instandhaltung und dem Verkauf einer Immobilie.
Trotz der oftmals ärgerlichen Steuerlast gibt es jedoch auch zahlreiche Möglichkeiten, diese Belastung zu reduzieren. Immobilienbesitzer können durch geschickte Steueroptimierung erhebliche Einsparungen erzielen. Nachfolgend werden die wichtigsten Steuerstrategien für Immobilienbesitzer beleuchtet.

Optimierungspotenzial bei der Grunderwerbsteuer
Ein erheblicher Hebel zur Steueroptimierung liegt in der Grunderwerbsteuer. Diese fällt beim Immobilienkauf an und variiert je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Kapitalanleger, die primär auf Rendite aus sind, können durch eine gezielte Standortwahl in Bundesländern mit niedrigeren Steuersätzen erhebliche Kosten sparen. In Bayern und Sachsen beispielsweise beträgt die Grunderwerbsteuer 3,5 %, während sie in Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und anderen Bundesländern bei 6,5 % liegt. Für private Immobilienkäufer spielen oft emotionale Faktoren eine größere Rolle, doch auch sie können von einem niedrigen Steuersatz profitieren.

Steuerersparnis durch Trennung von Grundstück und Bauwerk
Bei Neubauprojekten kann die Trennung der Anschaffungskosten für Grundstück und Gebäude die Grunderwerbsteuer erheblich senken. Hierbei fällt die Steuer möglicherweise nur auf den Grundstückspreis an, was die Steuerlast deutlich reduziert. Um diese Möglichkeit zu nutzen, müssen Grundstückskauf und Hausbau jedoch in separaten Verträgen festgehalten werden, und zwischen den Vertragsabschlüssen sollte ein gewisser zeitlicher Abstand liegen.

Bewegliche Ausstattungsmerkmale separat ausweisen
Grunderwerbsteuer wird nur auf den unbeweglichen Teil einer Immobilie erhoben – also auf Grundstück und Gebäude. Bewegliche Gegenstände wie Einbauküchen oder Möbel können im Kaufvertrag separat ausgewiesen werden, um sie von der Steuer auszunehmen. Dies kann besonders bei Bestandsimmobilien zu nennenswerten Einsparungen führen.

Steuern sparen als Vermieter
Während das Steuersparpotenzial bei selbst genutzten Immobilien begrenzt ist, haben Vermieter viele Möglichkeiten, Kosten steuerlich abzusetzen. Dazu gehören die Abschreibung der Anschaffungskosten, die Absetzung von Werbungskosten wie Maklergebühren, Darlehenszinsen und Instandhaltungskosten. Auch die Restnutzungsdauer der Immobilie kann durch ein Gutachten angepasst werden, um höhere Abschreibungen und damit Steuerersparnisse zu erzielen.

Grunderwerbsteuer vermeiden bei Übertragungen innerhalb der Familie
Beim Verkauf oder der Übertragung einer Immobilie innerhalb der Familie (in gerader Verwandtschaftslinie) entfällt die Grunderwerbsteuer vollständig. Dies gilt auch für adoptierte Kinder und Schwiegerkinder, was erhebliche Steuerersparnisse mit sich bringen kann.

Fazit: Steuerstrategien effektiv nutzen
Die Steuerbelastung für Immobilieneigentümer mag hoch sein, aber die Möglichkeiten zur Steueroptimierung sind ebenso groß. Besonders für Vermieter, die ihre Immobilien zur Einkünfteerzielung nutzen, bieten sich zahlreiche legale Wege, um die Steuerlast zu reduzieren und die Rendite zu maximieren. Wer die gesetzlichen Regelungen kennt und geschickt anwendet, kann erheblich profitieren.

Wir bieten individuelle, maßgeschneiderte und passgenaue Lösungen aus einer Hand für nationale und internationale Unternehmen jeder Rechtsform und Größe, Unternehmer, Vereine, Stiftungen sowie Privatpersonen, in den Bereichen:

Wirtschaftsprüfung
Tax advice
Legal advice
Bankruptcy advice
Business advice

Firmenkontakt
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Thomas Kuth
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-10
http://www.frtg-essen.de

Pressekontakt
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Ralf Klein
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-22
http://www.frtg-essen.de

Mit maintech service die Zukunft Ihrer Produktion sichern

maintech service ist Ihr zuverlässiger Partner für spezialisierte Industrieservices im Mittelstand.

Mit maintech service die Zukunft Ihrer Produktion sichern

maintech service steigert Ihre Produktivität und maximiert Ihre Anlagensicherheit.

maintech service, ein Dresdener Unternehmen, das sich auf Industrieservices für den Mittelstand spezialisiert hat, bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Industriemontage, Instandhaltung und Anlagenwartung. Mit einem erfahrenen Team und innovativen Ansätzen garantiert maintech service die fachgerechte Installation, Instandhaltung und Wartung von Anlagen und Maschinen, um Produktionsumgebungen schnell und reibungslos zu optimieren. Die Dienstleistungen in der Industriemontage sorgen dafür, dass Produktionsanlagen professionell installiert, demontiert oder verlagert werden, wodurch Verzögerungen vermieden und die Effizienz der Betriebsabläufe gesteigert werden.

Durch die Instandhaltungsservices von maintech service wird sichergestellt, dass Produktionsanlagen stets im einwandfreien Zustand sind. Dies schützt vor kostspieligen Ausfällen und gewährleistet eine kontinuierliche und störungsfreie Produktion. Darüber hinaus übernimmt maintech service die Wartung und Reinigung sämtlicher Anlagen und Maschinen, auch im Reinraum, was für die Inbetriebnahme, Modernisierung oder Erweiterung von Produktionsanlagen entscheidend ist und eine optimale Produktionsqualität sichert.

maintech service verfügt über umfangreiche Expertise in verschiedenen Branchen, darunter Metallverarbeitung, produzierendes Gewerbe, Reinraumproduktion, Kunststofftechnik und die Lebensmittelindustrie. Die maßgeschneiderten Lösungen sind auf die spezifischen Anforderungen jeder Branche abgestimmt und gewährleisten höchste Effizienz und Qualität. „Wir bei maintech service sichern die Zukunft der Produktion“, sagt Enrico Kabbe, Geschäftsführer von maintech service. „Die umfassenden Dienstleistungen und die branchenspezifische Expertise machen maintech service zu einem unverzichtbaren Partner für den Mittelstand.“

Die Produktionsprozesse bleiben durch maintech service flexibel und stabil, sodass schnell auf neue Herausforderungen und Chancen reagiert werden kann – unabhängig vom Hersteller und kosteneffizient. Das qualifizierte Personal von maintech service, bestehend aus erfahrenen Wartungsprofis und Servicetechnikern, wird regelmäßig geschult, um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. „Uns ist wichtig, immer am Zahn der Zeit zu sein. Die zukunftsorientierten Industrieservices von maintech service schonen außerdem nicht nur die Umwelt, sondern senken gleichzeitig die Betriebskosten. Die Ansätze optimieren die Produktionsleistung nachhaltig und sichern langfristig den Erfolg“, fügt Enrico Kabbe hinzu.

„maintech service bietet flexible Unterstützung, qualifiziertes Personal und nachhaltige Optimierungen“, führt Enrico Kabbe weiter aus. „Das Ziel ist es, Produktionsprozesse nicht nur zu unterstützen, sondern sie auch langfristig zu verbessern.“ maintech service unterstützt seine Kunden gerne dabei, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und eine nachhaltige Produktion sicherzustellen. Mit langjähriger Erfahrung und branchenspezifischer Expertise bietet maintech service maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Produktion.

Weitere Informationen und Kontakt zu maintech service finden Sie unter www.maintech-service.de (https://www.maintech-service.de).

maintech service ist Anbieter spezialisierter Industrieservices für den Mittelstand. Das Unternehmen mit Sitz in Dresden bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Industriemontage, Instandhaltung und Anlagenwartung. Mit einem erfahrenen Team garantiert maintech service die fachgerechte Installation, Instandhaltung und Wartung von Produktionsanlagen. Branchenspezifische Expertise und maßgeschneiderte Lösungen sorgen für höchste Effizienz und Qualität in der Metallverarbeitung, dem produzierenden Gewerbe, der Reinraumproduktion, der Kunststofftechnik und der Lebensmittelindustrie.

Kontakt
maintech service
Enrico Kabbe
Hermann-Reichelt-Str. 3
01109 Dresden
+49 (0)351 / 89 67 13 10
www.maintech-service.de

Wartungsplaner Software erinnert an die Maschinenwartung

So professionalisieren Sie ihre Instandhaltung

Wartungsplaner Software erinnert an die Maschinenwartung

Alle Bereiche der Instandhaltung werden im Wartungsplaner abgebildet

Ob zur Unterstützung der Instandhaltung oder als Werkzeug zur Prozessoptimierung im Wartungsmanagement – der Wartungsplaner (https://www.Wartungsplaner.de) hilft dabei das Instandhaltungsteam zu entlasten.
Der Wartungsplaner dokumentiert Prüfungen, Wartungen und Inspektionen zuverlässig und vollständig.

Mit dem Tool können sämtliche Maschinen und Anlagen, der Fuhrpark und das Gebäudemanagement abgebildet und organisiert werden.
Mit dem Wartungsplaner können Sie die Verantwortlichkeit der Prüftermine effizient zuweisen und behalten Sie stets den Überblick über alle Aufgaben und Aktivitäten.
Das intelligente Auftragsmanagement des Systems erlaubt eine schnelle Verteilung der Aufgaben und eine transparente Darstellung im Dashboard und im Aufgabenkalender.

Die Instandhaltung umfasst alle Arten von Tätigkeiten, die mit dem Thema Unterhalt und Wartung zusammenhängen und betreffen insbesondere Maschinen und Anlagen, aber auch sonstige Einrichtungen und Betriebsmittel, die zur Produktion und Aufrechterhaltung des Unternehmens erforderlich sind.

Ausfallzeiten der Anlagen reduzieren

Mit der Instandhaltung sollen weniger Ausfälle erreicht und Abläufe im Betrieb optimiert, die Anlagen-Ausfallzeiten verringert und damit letztendlich Kosten eingespart werden. Für ein produzierendes Unternehmen gibt es nichts Schlimmeres, als dass der Prozess ins Stocken gerät. Den Schäden und Ausfallzeiten kosten dem Unternehmen sehr viel Geld.

Hier kommt der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ( https://www.wartungsplaner.de ) ins Spiel. Die Software ermöglicht vorausschauend zu planen, zu welchen Zeitpunkt Wartungen und Reparaturen anstehen. Ausfallzeiten in der Produktion lassen sich hierdurch besser abschätzen und damit auch minimieren.

Die Software liefert hierbei eine exakte Übersicht über ausgeführte und anstehende Prüfungen. Das effiziente Prüf- und Instandhaltungsmanagement verwaltet sämtliche Prüftermine und Vorschriften. Damit ist der Betrieb optimal auf Kontrollen durch Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vorbereitet und Strafzahlungen gehören der Vergangenheit an. Darüber hinaus gewährleistet die Software eine höhere Betriebs- und Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter.

Die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen ist ein Prozess, der sich in drei Stufen darstellen lässt.
An erster Stelle steht zunächst mal die Inspektion. Die Inspektion beurteilt den Ist-Zustand einer Maschine bzw. Anlage und soll neben der optischen Kontrolle auch die Ursache für den Verschleiß feststellen und in Prüfberichten dokumentieren. Die nächste Stufe umfasst die Wartung der Maschinen und Anlagen. Bei der Wartung werden alle erforderlichen Maßnahmen getroffen um den Verschleiß zu minimieren und damit die Lebensdauer einer Maschine und Anlage zu verlängern. Störungen führen nämlich schnell zu Stillstandzeiten, hohen Ausfall- und Reparaturkosten und stören Betriebsabläufe.

Dabei müssen verschiedene Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften eingehalten und Fristen beachtet werden. Am Ende dieses Prozess steht dann die Instandsetzung, bedeutet die Reparatur der Maschine und Anlage, die bis zur kompletten Erneuerung der Anlage gehen kann.

Alle Bereiche der Instandhaltung werden im Wartungsplaner abgebildet

Der Wartungsplaner bildet alle Bereiche und Prozesse der Instandhaltung in einem System ab und optimiert die Funktionssicherheit, erleichtert die Prüfung von Maschinen und Anlagen. Auch alle anderen Betriebsmittel wie beispielsweise Fahrzeuge, Leitern und Tritte, Regale, Druckbehälter, elektrische Geräte sowie Türe, Tore und Fenster können in der Software abgebildet werden.

Mit dem Wartungsplaner haben die Instandhalter alle Faktoren im Blick und Zugriff auf alle relevanten Informationen. Der Wartungsplaner deckt sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften ab, beinhaltet einen Kalender zur Planung für die anstehenden Aufgaben und es können auf Grundlage der Prüfberichte entsprechende Wartungsaufträge generiert werden. Darüber hinaus erfüllt die Software alle gesetzlichen Anforderungen gemäß BetrSichV, DGUV, TRBS und liefert eine Komplettlösung für rechtskonformes Arbeitsschutzmanagement.

So lassen sich Störungen weitgehend minimieren, da Verschleißteile rechtzeitig ersetzt werden können, bevor ein Schaden entstanden ist. Die Funktionsfähigkeit der Anlagen bleibt hierdurch länger erhalten und Lebensdauer sowie Verfügbarkeit steigen an. Dies lässt natürlich die Produktionskosten sinken, da Produktionsanlagen und Ressourcen effizienter genutzt werden. So wird der Betrieb optimiert und Potenziale gebündelt. In kleinen bis mittleren Unternehmen kann die Instandhaltung 40 Prozent der Kosten ausmachen. Und nicht zu vergessen, bedeuten funktionierende Anlagen auch eine Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Betriebssicherheit.

Letztendlich werden die Abläufe einfacher, sicherer und wirtschaftlicher und mit reduzierten Ausfallzeiten steigt, durch sinkendes Haftungsrisiko, auch die Sicherheit für den Unternehmer.

Die Inventarisierung der prüfpflichtigen Maschinen und Anlagen bildet die Grundlage

Zuerst muss ein Instandhaltungscheck erfolgen, der alle prüfpflichtigen Anlagen und Maschinen und deren Instandhaltungstermine inventarisiert. Die Prüfobjekte können im Wartungsplaner mit entsprechenden Bilder, Bedienungsanleitungen oder Benutzerhinweise ergänzt werden. Des Weiteren werden die Prüfobjekte in die Bereiche Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung unterteilt. Dies erleichtert im Wartungsplaner auch die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Die Zuordnung individueller Verantwortlichkeiten durch die Mitarbeiter rundet die Inventarisierung ab und bildet die Grundlage für die Prüfungen, Zertifizierung und Audits.

Auf Basis der Inventarisierung lassen sich mit dem Wartungsplaner alle gemäß den gesetzlichen Regeln vorgeschriebenen Prüfungen entsprechend dokumentieren und historisieren. Hierbei gewährleisten aussagekräftige Prüfprotokolle eine rechtssichere Dokumentation, in dem auch nachgewiesen wird, das alles getan wurde, um Maschinenausfälle oder Arbeitsunfälle zu vermeiden. Die Formulare sind individuell anpassbar und bleiben immer auf dem aktuellen Stand der Vorschriften. Die Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten werden gut übersichtlich dargestellt und Meldungen über Störungen werden angezeigt. Die Inspektionen und Wartungen können hierdurch besser vorbereitet und rechtzeitig durchgeführt werden. Kostenintensive Probleme und Schäden werden dadurch deutlich reduziert. Wiederkehrende Sicherheitsunterweisungen für Mitarbeiter lassen sich ebenfalls einfacher planen und umsetzen.

Der Wartungsplaner deckt alle relevanten Vorschriften ab

Der Gesetzgeber hat für fast alle Betriebsmittel zahlreiche detaillierte Arbeitsschutzregelungen und Prüfrichtlinien erlassen.
Die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner liefert mit Blick auf das rechtskonforme Arbeitsschutzmanagement eine Komplettlösung. Alle Aspekte und Vorschriften im Rahmen der Betriebsmittelwartung von Steckdosenleisten und Kaffeemaschinen, über Bürotüren bis hin zu den Anlagen und Maschinen in der Fertigungshalle, deckt der Wartungsplaner effizient und rechtssicher ab.

Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3), insbesondere bei elektrischen Anlagen und Geräten, sind besonders streng. Eine regelmäßige Überprüfung ist hierbei unabdingbar, um jegliche Gefährdungen auszuschließen. Dabei sind die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) zu beachtet und gilt für alle Geräte, die über eine Steckdose mit Strom versorgt werden. Sämtliche Normen, Regelwerke und Prüfintervalle werden durch den Wartungsplaner berücksichtigt. Der Wartungsplaner unterliegt den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und entspricht damit auch den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften.

Entfallender Versicherungsschutz kann dem Unternehmen sehr teuer kommen

Handschriftliche Listen oder Excel – Tabellen sind heutzutage nicht mehr zeitgemäß, fehleranfällig und reichen in keiner Weise dazu aus, um vorgeschriebene Prüfungen effizient und transparent zu planen sowie revisionssicher und systematisiert zu dokumentieren. Teilweise unterschiedliche Vorschriften für Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen, verschiedene Prüfintervalle sowie detaillierte Anforderungen an die Dokumentation führen dazu, dass der Überblick hier schnell verloren geht. Der branchenunabhängige Wartungsplaner übernimmt das komplette Aufgabenspektrum und kann den Betrieben durch die hieraus entstehenden Synergien viel Kosten einsparen. Eine nicht sachgemäße Prüfung kann bei einem Schaden den Versicherungsschutz kosten und der Unternehmer bleibt auf seinen Kosten sitzen.

Als Unternehmer dafür zu sorgen, dass Maschinen im einwandfreien Zustand sind, Prüffristen und Wartungsintervalle eingehalten sowie Wartungen erledigt werden, ist nicht der einzige Aspekt, um den es sich zu Kümmern gilt. Darüber hinaus müssen diese Vorgänge und ihre Ergebnisse im Schadensfall auch sorgfältig belegt und dokumentiert werden. Der Wartungsplaner kann hierbei Prüfprotokolle vorlegen, die alle Vorgaben bei Überprüfungen durch Genossenschaften oder bei einem Audit für eine Zertifizierung erfüllen. Es kann damit genau nachgewiesen werden, wann und mit welchem Ergebnis die Fachkundeprüfung stattgefunden hat.

Fazit

Die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen ist ein komplexer Prozess, da es viele Aspekte eines Unternehmens mit einbezieht. Ob Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz, Elektrosicherheit oder Arbeitsmedizin, jedes Unternehmen ist auf professionelles Wartungsmanagement angewiesen. Hierbei geht es auch darum, Störungen und Stillstandzeiten auf ein Minimum zu reduzieren, damit Ausfall- und Reparaturkosten die Betriebsabläufe nicht stören.

Wartungsplaner direkt ausprobieren

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an. Testen Sie die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung.

Das Tool kostet in der Starterlizenz 195,- Euro + Mwst.

kostenlose Testversion Wartungsplaner (https://www.wartungsplaner.de/Kontakt.html)

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Wartungsmanagement-Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Prüf- und Wartungsplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen. Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 50.000 zufriedene Anwender den Wartungsplaner.

Firmenkontakt
Hoppe Unternehmensberatung
Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
+49 (0) 6104 / 65327
+49 (0) 6104 / 67705
https://www.wartungsplaner.de

Pressekontakt
Hoppe Unternehmensberatung
Ulrich Hoppe
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
+49 (0) 6104 / 65327
http://www.Wartungsplaner.de

Vallovapor GmbH stellt innovatives Instandhaltungskonzept für Schimmelbeseitigung in Mietwohnungen vor: Mauerwerkstrocknung mit dem ValloDry-Verfahren

Vallovapor GmbH stellt innovatives Instandhaltungskonzept für Schimmelbeseitigung in Mietwohnungen vor: Mauerwerkstrocknung mit dem ValloDry-Verfahren

Berlin, 23.01.2024

Die Vallovapor GmbH, ein führender Fachbetrieb für Schimmelbeseitigung in Industrie, Gewerbe und Wohnwirtschaft, präsentiert stolz ihr neues, schnelles und innovatives Instandhaltungskonzept zur effektiven Schimmelbeseitigung in Mietwohnungen. Mit langjähriger Erfahrung und höchster Expertise setzt Vallovapor neue Maßstäbe in der Branche und schafft Lösungen für ein gesundes Raumklima.

Neben einer innovativen, schnellen & gesundheitlich unbedenklichen Raumvernebelung und Oberflächenbehandlung spielt die Mieteraufklärung und Sensibilisierung eine immer wichtigere Rolle in der Instandhaltung. Dokumentiert werden die Arbeiten mit Bildern und Dokumenten über die Handwerkersoftware openHandwerk by Vallovapor.

Zahlreiche Verwalter in Berlin, Hessen und Deutschland setzen bereits auf die Betreuung durch die Vallovapor Gruppe.

Herausforderungen der Schimmelbildung in Deutschland

Statistiken zeigen, dass Schimmelprobleme in deutschen Wohnungen ein weit verbreitetes und ernstzunehmendes Anliegen sind. Hohe Feuchtigkeitswerte und mangelnde Belüftung sind Hauptursachen für Schimmelbildung, die nicht nur die Bausubstanz beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellen. Vallovapor geht diesem Problem entschlossen entgegen und bietet effiziente Lösungen für die nachhaltige Schimmelbeseitigung.

Erweiterung des Produktportfolios: ValloDry-Verfahren – Innovative Mauerwerkstrocknung

Um unseren Kunden eine umfassende Lösung anzubieten, erweitert Vallovapor sein Produktportfolio um das ValloDry-Konzept. Dieses innovative Verfahren zur Mauerwerkstrocknung durch ein innovatives Injektionsverfahren sorgt für trockene Keller und Wände, beugt Feuchtigkeitsproblemen vor und schafft ein gesundes Raumklima.

Die Mauerwerkstrocknung mittels des ValloDry-Verfahrens kombiniert fortschrittliche Technologien von BKM Mannesmann und das bewährte Know-how von Vallovapor.

Statistiken und Hintergrundinformationen

– Laut aktuellen Statistiken leiden mehr als 30% der deutschen Haushalte unter Schimmelproblemen.
– Feuchte Mauern sind in über 40% der Fälle Ursache für Schimmelbildung in Wohnungen.

„Bei Vallovapor verstehen wir die drängenden Probleme, die Schimmelbildung und feuchte Mauern in Wohnungen verursachen können. Unser Fokus liegt darauf, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern nachhaltige Lösungen anzubieten, die die Ursachen beseitigen. Mit dem ValloDry-Konzept erweitern wir unser Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kunden, und als Malermeisterfachbetrieb setzen wir auf Ästhetik und Qualität in jeder Phase unserer Arbeit. Vallovapor bleibt der vertrauenswürdige Partner für alle, die eine umfassende Lösung für Schimmel- und Feuchtigkeitsprobleme suchen. Wir sind hier für Industrie, Gewerbe und Wohnungswirtschaft deutschlandweit im Einsatz.“, so Martin Urbanek, Geschäftsführer und Inhaber der Vallovapor GmbH.

Die Vallovapor GmbH ist ein renommierter Fachbetrieb mit Sitz in Berlin, spezialisiert auf die professionelle Schimmelbeseitigung in Industrie, Gewerbe und Wohnwirtschaft. Unser Team aus erfahrenen Experten setzt auf modernste Technologien und effektive Verfahren, um Schimmelprobleme nachhaltig zu lösen. Mit dem erweiterten Angebot von ValloDry zeigen wir erneut unser Engagement für ganzheitliche Lösungen, die über die Schimmelbeseitigung hinausgehen. Als Malermeisterfachbetrieb sind wir stolz darauf, unseren Kunden nicht nur gesunde Räume, sondern auch ästhetisch ansprechende Lösungen zu bieten.

Firmenkontakt
Vallovapor GmbH
Martin Urbanek
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
(030) 555 76 46 20

Startseite Vallovapor

Pressekontakt
Vallovapor GmbH
Monic Wilke
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
(030) 555 76 46 20

Startseite Vallovapor

Die Vallovapor bietet deutschlandweites Instandhaltungskonzept im Bereich Schimmel für Eigentümer und Verwalter

Aufgrund stark steigender Energiekosten ist von stark steigenden Schimmelfällen in diesem Winter auszugehen. Verwalter und Eigentümer können vorbeugen mit einem innovativen Instandhaltungskonzept.

Die Vallovapor bietet deutschlandweites Instandhaltungskonzept im Bereich Schimmel für Eigentümer und Verwalter

Berlin, 29.11.2022 – Die Schimmelsaison läuft bereits auf Hochtouren. Nach den ersten vier Wochen konnte die Vallovapor bereits einen erhöhten Auftragseingang verzeichnen.

„Wir liegen bereits heute 52% über dem Vorjahresniveau, obwohl wir einen zu Beginn warmen November hatten“, so Monic Wilke, Büroleitung der Vallovapor GmbH.

Besonders die extrem gestiegenen Energie- und Heizkosten potenzieren die Schimmelfälle. Der Anstieg wurde besonders im Bereich Instandhaltungen von Mietwohnungen verzeichnet.

Die Vallovapor bietet seit 2009 Schimmelsanierungen und Desinfektionen an. Als Malermeisterfachbetrieb werden auch klassische Arbeiten wie Treppenhäuser, Fassaden und Leerwohnungen ausgeführt.

Das Kerngeschäft jedoch umfasst die Schimmelbeseitigung in der Instandhaltung für Hausverwaltungen sowie die Schimmelsanierung in der Industrie. Darüber hinaus sind Partnerbetriebe für die Vallovapor im Einsatz und es bestehen Partner im europäischen Ausland.

Durch ein innovatives Instandhaltungskonzept im Mieterbereich unterstützt und entlastet die Vallovapor Hausverwalter in Ihrer täglichen Arbeit.

Property Manager können Vallovapor per Einzelfall beauftragen oder per Rahmenvertrag. Die Vallovapor betreut somit bereits zahlreiche namhafte Verwalter mit insgesamt über 350.000 Wohneinheiten deutschlandweit.

Zu den Leistungen gehören Terminierung der Einsätze, Dokumentation vor Ort, Sensibilisierung der Mieter für ein besseres Lüftungs- und Heizverhalten sowie Ursachenanalyse. Dokumentiert werden die Massnahmen mit der mehrfach prämierten Handwerkersoftware openHandwerk.

Auch das Verfahren der Vallovapor ist einzigartig – unbedenklich, schnell und nachhaltig sowie geruchsneutral – perfekt für bewohnte Räume.

Es werden hierbei Oberflächen mit dem Wirkstoff ValloMould behandelt und die Raumluft durch 3D-Vernebelung mit ValloSoft. Für feuchtigkeitsanfällige Oberflächen werden Spezialbeschichtungen verwendet. Darüber hinaus übernimmt das Team der Vallovapor auch die malermäßige Instandsetzung.

Für die Industrie, Gewerbe und öffentliche Hand übernimmt die Vallovapor auch umfangreichere Schimmelsanierungen. Zu den Referenzen hier gehören Fabriken, Einkaufscenter, Burgen, Museen, Schulen, Kindergärten und Finanzämter.

Anfragen, Aufträge oder beschränkte Ausschreibungen können gerne direkt an anfrage@vallovapor.de übermittelt werden.

Kontakt:

Vallovapor GmbH
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin

Frau Monic Wilke
Tel.: 030 555 76 46 20
E-Mail: info@vallovapor.de

Die Vallovapor GmbH ist ein deutschlandweites Dienstleistungsunternehmen und steht für Innovation, Unbedenklichkeit und Nachhaltigkeit.

Vallovapor ist Dienstleister und bietet seinen Kunden einen branchenübergreifenden, umfangreichen und perfekten Service im Bereich der Raumdesinfektion.

Für die Vallovapor steht der Servicegedanke und die Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle. Mit seinen professionellen und kompetenten Mitarbeitern garantiert Vallovapor deutschlandweit eine rasche und wirkungsvolle Anwendungsmethode. Durch Forschungsarbeiten und Pilotprojekte ist Vallovapor bemüht, weitere Anwendungsgebiete für seine Kunden zu erschließen und neue Verfahren / Produkte in das Dienstleistungsportfolio aufzunehmen.

Die Referenzliste der Vallovapor besteht unter anderem aus namenhaften Adressen aus der Wohnwirtschaft und Industrie. Zum Netzwerk der Vallovapor zählen renommierte Unternehmen. Neben der Dienstleistung bietet Vallovapor auch eine Zertifizierung für Partnerbetriebe im Rahmen eines Partnerprogramms an.

Kontakt
Vallovapor GmbH
Monic Wilke
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
(030) 555 76 46 20
info@vallovapor.de
https://www.vallovapor.de/

Warum ist ein Instandhaltungssystem erforderlich?

Wie das Arbeiten nach DIN 13306 durch ein Instandhaltungssystem vereinfacht wird

Warum ist ein Instandhaltungssystem erforderlich?

Das MaintMaster Instandhaltungshandbuch

Management und Planung von Instandhaltung (https://maintmaster.com/de/instandhaltungshandbuch/instandhaltung/)erfordern einen systematischen Ansatz. Die Informationen, die von einem Instandhaltungssystem erfasst werden können, Management und Planung von Instandhaltung erfordern einen systematischen Ansatz. Die Informationen, die von einem Instandhaltungssystem erfasst werden können, liefern wertvolle Unterstützung bei der Planung und Durchführung aller Arten von Instandhaltungsmaßnahmen und tragen dazu bei, die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Unabhängig von der Strategie besteht immer ein Bedarf für präventive Instandhaltung, einschließlich Dokumentation, Planung und Überwachung, um eine angemessene Kapitalrendite zu gewährleisten. Ein Instandhaltungssystem (https://maintmaster.com/de/wartungsplaner/)ist zugleich die Informationszentrale, die alle Informationen bündelt, welche die Instandhaltungstechniker oder Planer benötigen. Was wurde bisher gemacht? Welche Ersatzteile sind geeignet? Haben wir Prüfungen nach den vorgeschriebenen Verfahren durchgeführt? Welche Abweichungen haben wir festgestellt?
In MaintMaster können Arbeitskategorien und Codes leicht an die Norm EN 13306 angepasst werden. Dies ermöglicht eine korrekte Analyse und liefert nützliche Informationen zur Unterstützung von Entscheidungen.

Instandhaltung nach DIN 13306
Die DIN 13306 ist eine Norm, die das Vokabular für die Instandhaltung (https://maintmaster.com/de/instandhaltungshandbuch/instandhaltung/)vorgibt. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hierbei keinesfalls um eine Anleitung für die Organisation der Instandhaltung handelt, sondern lediglich um die Definition des Vokabulars und dessen konsistente und organisationsübergreifende Anwendung. Es gibt also keine normativen Grundsätze, die von der Norm vorgegeben werden, sondern nur eine Auflistung von Definitionen, die bei der Organisation der Instandhaltung und Wartungsplanung (https://maintmaster.com/de/instandhaltungshandbuch/wartungsplanung/)hilfreich sind. Für die Organisation der Instandhaltung ist dieses Vokabular besonders wichtig, denn es dient als eine Art Checkliste für Begriffe zu Objekten, Eigenschaften von Objekten, Ausfällen und Ereignissen, Fehler und Zustände, Arten von Instandhaltung und Begrifflichkeiten die mit der Zeiterfassung von verschiedenen Instandhaltungsbezogenen Tätigkeiten verbunden sind. Insbesondere hier hilft die Norm dabei, Schwachstellen in der eigenen Instandhaltungsabteilung aufzudecken indem sie verschiedene Möglichkeiten der Zeiterfassung beschreibt.
Bei der Messung von Stillstandzeiten und der Analyse von administrativen oder logistischen Verzögerungen ist eine vielseitig einsetzbare Instandhaltungssoftware (https://maintmaster.com/de/)fast unumgänglich. MaintMaster arbeitet Out-Of-The-Box mit einer Datenbank, die auf der DIN 13306 basiert. Das bedeutet, dass Ihre Objektarten, ihre Auftragskategorien und vieles mehr, direkt der Norm entsprechend gekennzeichnet sind. Dementsprechend können Sie einfach Statistiken für die Zeiterfassung erstellen, so wie sie in der Norm beschrieben sind. Natürlich lässt sich die Struktur der Datenbank anpassen, so dass diese optimal zu Ihrem Unternehmen passt.

So wird beispielsweise direkt in der Datenbank zwischen korrektiver, präventiver und verbesserungsbezogener Instandhaltung (https://maintmaster.com/de/instandhaltungshandbuch/instandhaltung/)unterschieden. Bei der Erstellung einer neuen Aufgabe wird das gleiche Prinzip verfolgt – dies macht es einfacher, später Statistiken über Ihre Tätigkeiten zu erhalten.
Auch sämtliche Objektkategorien sind nach der Norm benannt und haben Eigenschaften, die für die jeweilige Kategorie relevant sind. Diese Eigenschaften, und die dafür definierten Werte und Felder sind zwar in der Neuinstallation eines MaintMaster Systems dabei, können aber je nach Bedarf gelöscht oder mit neuen Eigenschaften ergänzt werden. Datenwerte, die in diese neuen Eigenschaften eingetragen werden, sind somit auch statistisch auswertbar.

MaintMaster (https://maintmaster.com/de/)ist ein sehr anwenderfreundliches Tool mit vielen Analysemöglichkeiten und einer extrem flexiblen Konfigurierbarkeit, aber es darf nicht vergessen werden, dass MaintMaster im Grunde ein Kommunikationstool ist. Es ist dazu da, dass Instandhalter untereinander und mit anderen Abteilungen (insbesondere mit der Produktion) optimal kommunizieren, dass sie Informationen an dem richtigen Ort ablegen und aufrufen, und dass diese leicht zugänglich und schnell auffindbar sind. Durch die Einführung der neuen Datenbank, die wiederum an die Instandhaltungsnorm angeglichen ist, wird sichergestellt, dass alle, die mit dem System arbeiten das gleiche Vokabular nutzen. Darin sehen wir einen enormen Wert.

MaintMaster ist die Instandhaltungssoftware, die Ihnen Übersicht und Kontrolle über Ihre Maschinen und Anlagen, Arbeitsaufträge und Ersatzteile liefert. Dank ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche und den leistungsstarken Berichten ist MaintMaster die Instandhaltungssoftware, die besonders praxisgerecht ist.

Kontakt
MaintMaster Systems GmbH
David Dumont
Planckstraße 13
22765 Hamburg
040328903500
david.dumont@maintmaster.com
http://maintmaster.com/DE