So revolutionieren wir digitales Marketing in Bruchsal

Lokale Expertise trifft digitale Innovation: Werbeagentur etabliert sich als Vorreiter für verkaufspsychologisch optimiertes Webdesign in der Region

So revolutionieren wir digitales Marketing in Bruchsal

Growing Brands Bruchsal – Webdesign Werbeagentur Bruchsal

Die Werbeagentur Growing Brands Bruchsal etabliert sich als führende Kraft für innovatives Webdesign und digitales Marketing in Bruchsal. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Verkaufspsychologie, SEO und digitale Prozessoptimierung vereint, unterstützt das Team lokale Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz zukunftsfähig aufzustellen.

„Wir verstehen die spezifischen Herausforderungen der Bruchsaler Unternehmen und bieten maßgeschneiderte digitale Lösungen, die messbare Ergebnisse liefern,“ erklärt Steve Baka, Geschäftsführer von Growing Brands. „Unser Fokus liegt darauf, Webseiten zu entwickeln, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen.“

Die Werbeagentur zeichnet sich besonders durch ihren innovativen Ansatz aus: Statt einmaliger Projektarbeit setzt Growing Brands auf langfristige Partnerschaften mit kontinuierlicher Optimierung. Das Leistungsspektrum umfasst dabei professionelles Webdesign, digitale Prozessautomatisierung und verkaufspsychologisch optimierte Online-Marketing-Strategien.

Lokale Unternehmen profitieren von der Kombination aus regionaler Verwurzelung und digitalem Know-how. Growing Brands versteht sich als strategischer Partner für den digitalen Erfolg der Bruchsaler Wirtschaft und trägt so zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.

Die #1 Werbeagentur in Bruchsal (https://bruchsal.growing-brands.de)

Für lokale Unternehmen aus Bruchsal. Die beste Webagentur aus Bruchsal für überzeugende Webseiten, digitale Prozesse und gewinnbringende Automatisierungen.

Überzeugende Webseiten & digitale Prozesse sind der Schlüssel zum Erfolg. Mehr Buchungen durch einen überzeugenden Webauftritt. Mehr Zeit & Effizienz mit durchdachten Automatisierungen. Vorsprung im Markt durch eine systematisch bessere Reputation.

Kontakt
Growing Brands Bruchsal
Steve Baka
Maximilian-von-Welsch-Str. 4
76646 Bruchsal
+49 152 56329023
https://bruchsal.growing-brands.de

Chancen der KI: Der KI-Zug fährt und wartet nicht.

Vortrag von Holger Hagenlocher beim Popup Labor BW in Singen zeigt Chancen der Künstlichen Intelligenz

Chancen der KI: Der KI-Zug fährt und wartet nicht.

Der KI-Zug fährt und wartet nicht – Bild erstellt mit Adobe Firefly

Am Montag, den 8. Juli 2024, fand in der Bildungsakademie in Singen am Hohentwiel ein Vortrag von Holger Hagenlocher im Rahmen des Popup Labors BW statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Interessierte aus der Region an und bot tiefgehende Einblicke in die vielfältigen Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) für Volkswirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen.
Holger Hagenlocher, ein erfahrener Berater, Coach und Dozent, stellte in seinem Vortrag die enormen Potenziale der KI heraus. In seinem Vortrag verdeutlichte Hagenlocher, dass KI kein vorübergehender Hype, sondern eine Technologie mit weitreichenden Auswirkungen auf alle Lebens- und Unternehmensbereiche ist. Er betonte die wirtschaftlichen Chancen der KI, die laut Prognosen von PwC bis 2030 ein zusätzliches globales BIP von 157 Billionen USD generieren könnten. Auch McKinsey und das EU-Parlament sehen signifikante wirtschaftliche Vorteile durch den Einsatz von KI .
Ein zentrales Thema war die Transformation des Arbeitsmarktes durch KI. Hagenlocher verwies auf Studien des Weltwirtschaftsforums, die bis 2025 weltweit 97 Millionen neue Arbeitsplätze vorhersagen, während 85 Millionen durch Automatisierung wegfallen könnten. Dies erfordere eine kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung der Arbeitskräfte, böte aber auch eine Chance für weniger qualifizierte Arbeitskräfte, die entsprechend geschult werden, so der Digitalexperte.
Darüber hinaus zeigte Hagenlocher die gesellschaftlichen Chancen der KI auf. So können KI-Systeme beispielsweise in der Kriminalitätsbekämpfung und im Klimaschutz wertvolle Dienste leisten. KI-gestützte Systeme zur Echtzeit-Bedrohungserkennung und maschinelles Lernen zur Verbesserung von Wetterprognosen sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten .
Für Unternehmen bietet KI zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Hagenlocher präsentierte konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis, wie die Optimierung von Fertigungsprozessen durch vorausschauende Wartung, die Effizienzsteigerung im Lieferkettenmanagement und die Automatisierung von HR-Prozessen. Unternehmen wie XXL Lutz und EDEKA Jäger nutzen bereits erfolgreich KI-Technologien, um ihre Prozesse zu verbessern und Kunden ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten.
Nach dem Vortrag nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, in einem offenen Dialog Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Dieses interaktive Format wurde sehr geschätzt und führte zu angeregten Diskussionen und neuen Kontakten.
Die Veranstaltung in Singen war ein weiteres Highlight im Programm des Popup Labors BW und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll solche Formate für die regionale Wirtschaft und die Förderung von Innovationen sind.

Über Holger Hagenlocher:
Holger Hagenlocher ist seit über zwei Jahrzehnten im Bereich der digitalen Kommunikation tätig. Seit 2004 betreibt er die Digitalagentur iccento web solutions, ein Geschäftsfeld der Agentur Holger Hagenlocher. Zudem ist er seit 2015 als freier Journalist und Dozent tätig und bringt umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Projekten mit. Seit 2022 engagiert er sich ehrenamtlich als Existenzgründungskoordinator für den Standortmarketingverein Singen aktiv.

Holger Hagenlocher ist ein Experte für digitale Transformation und Unternehmenskommunikation aus Singen am Hohentwiel. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet als Berater, Coach, Dozent und freier Journalist . Hagenlocher verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Internet, Social Media und KI.
Seit 2015 arbeitet Hagenlocher als selbstständiger Berater mit Fokus auf Marketing, PR und Unternehmenskommunikation. Er unterstützt Firmen bei der Strategieentwicklung und begleitet Start-ups. Als Dozent lehrt er an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Hagenlochers Expertise umfasst die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation, wobei er technologische und menschliche Aspekte berücksichtigt. Er ist Experte für digitale Trends und soziale Medien.
Neben seiner Beratertätigkeit betreibt er ein Redaktionsbüro, schreibt für verschiedene Medien und leitet die „Agentur Holger Hagenlocher“ sowie „iccento web solutions“.
Sein Engagement zeigt sich auch in der Unterstützung von Vereinen durch das Portal „PR für Vereine“.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939

Willkommen

TOP inhabergeführte Digitalagentur

dotSource bestätigt ihre Führungsrolle im Ranking von iBusiness

TOP inhabergeführte Digitalagentur

Christian Malik und Christian Otto Grötsch, Gründer und Geschäftsführer von dotSource

Jena/München, 11.September 2023 – Zum zweiten Mal in Folge landet dotSource an der Spitze der größten inhabergeführten Digitalagenturen Deutschlands. Das Ranking wurde heute im Branchenmedium iBusiness veröffentlicht. dotSource wird seit knapp 17 Jahren von seinen Gründern geführt und erwirtschaftete zuletzt circa 37 Millionen Euro.

Erst im letzten Jahr rief der HighText Verlag das Ranking der TOP inhabergeführten Digitalagenturen (https://www.ibusiness.de/aktuell/db/405467jg.html) ins Leben und schon zum zweiten Mal steht dotSource dabei ganz oben.

Die Full-Service-Agentur (https://www.dotsource.de/agentur/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler) wurde 2006 von Christian Otto Grötsch und Christian Malik gegründet. Auch heute agieren die beiden noch als Inhaber und Geschäftsführer bei dotSource und qualifizieren ihre Agentur damit für das Ranking. „Wir erhalten regelmäßig lukrative Angebote, dotSource zu verkaufen. Aber das interessiert uns nicht! Stattdessen wollen wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden weiterwachsen und noch mehr Unternehmen zu digitalen Champions machen“, beschreibt Grötsch die Vision für sein Unternehmen.

DOTSOURCE SE – INHABERGEFÜHRT GEN INTERNATIONALISIERUNG

Gerade innerhalb der letzten zwölf Monate bewies dotSource eindrucksvoll ihre Stärken im Business: Ende 2022 wurde die Marke der 500 Mitarbeitenden geknackt und auch der Umsatz für das letzte Jahr konnte sich mit einer Steigerung von knapp 30 Prozent auf etwa 37 Millionen Euro sehen lassen. Seit 2023 ist die Digitalagentur mit Hauptsitz in Jena darüber hinaus auf Internationalisierungskurs, eröffnete im Frühjahr ein Büro in der kroatischen Stadt Rijeka und firmierte im Mai offiziell um zur „dotSource SE“.

Die neue Rechtsform bezeichnet eine Europäische Gesellschaft – lateinisch Societas Europaea – und beschreibt damit eine Aktiengesellschaft mit Geschäftstätigkeiten in verschiedenen Staaten Europas. Die Inhaber Christian Otto Grötsch und Christian Malik halten dabei weiterhin alleinig die Anteile am Unternehmen.

ZUVERLÄSSIGER DIGITALISIERUNGSPARTNER FÜR DEN DEUTSCHEN MITTELSTAND UND DARÜBER HINAUS

Für die Mitarbeitenden, Kunden und Partner der Digitalagentur änderte sich durch die Umfirmierung nichts. Ganz im Gegenteil können nun noch mehr kluge Köpfe für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalprojekten gewonnen werden. So implementierte dotSource beispielsweise zuletzt ein neues Headless-CMS beim Prothetik-Experten Ottobock (https://www.dotsource.de/referenzen/success-stories/ottobock-cms/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler) und modernisierte den B2C-Onlineshop des Traditionsunternehmens Villeroy und Boch (https://www.dotsource.de/referenzen/success-stories/villeroy-boch/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler). Gerade der obere Mittelstand, Motor der deutschen Wirtschaft, fühlt sich bei der inhabergeführten Agentur für die Digitalisierung seiner Geschäftsbeziehungen in guten Händen. Doch auch internationale Konzerne wie FUJIFILM oder SEAT vertrauen auf die Expertise der größten inhabergeführten Digitalagentur Deutschlands.

Neben der bodenständigen Arbeitsweise bestechen die Mitarbeitenden bei dotSource mit ihrem trendgetriebenen Denken und innovativen Ideen. So erweiterte die Agentur beispielsweise mit dem vermehrten Aufkommen von generativer künstlicher Intelligenz im Frühjahr 2023 innerhalb weniger Wochen ihren zugehörigen Leistungsbereich, um ihre Kunden hier noch besser beraten und unterstützen zu können. Ein solcher Wandel ist nur dank kurzer Wege und starker teamübergreifender Verbundenheit schaffbar, die sich dotSource als inhabergeführte Agentur trotz ihres starken Wachstums bis heute behalten hat. Damit sticht das Beratungs- und Implementierungsunternehmen aus der Masse der deutschen Agenturlandschaft hervor.

Das Ranking der inhabergeführten Digitalagenturen, veröffentlicht durch den HighText Verlag, zollt diesen wichtigen Playern Respekt und verschafft ihnen Sichtbarkeit gegenüber den großen Netzwerken der Branche.

Seit 2006 entwickelt und realisiert dotSource skalierbare Digitalprodukte für Marketing, Vertrieb und Services. Ob E-Commerce- und Content-Plattformen, Kundenbeziehungs- und Produktdatenmanagement oder Digital-Marketing und Business-Intelligence: Mehr als 500 Digital Natives verstehen sich als Partner ihrer Kunden, deren individuelle Anforderungen ab der ersten Idee einfließen. Dieser Kompetenz vertrauen Unternehmen wie ESPRIT, hessnatur, Ottobock, TEAG, KWS, BayWa, Axel Springer, C.H.Beck, Würth und Netto Digital.

Kontakt
dotSource SE
Lisa Hager
Goethestraße 1
07743 Jena
+4936417979033
http://www.dotsource.de

Studienreihe: Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der Digitalisierung

Eine Zusammenarbeit von dotSource und dem ECC Köln

Studienreihe: Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der Digitalisierung

Studienreihe zeigt Herausforderungen des deutschen Handwerks in Zeiten der Digitalisierung (Bildquelle: ECC Köln / IFH Köln)

Jena/Köln, 08. März 2023 – Gemeinsam mit dem ECC Köln erarbeitete die Digitalagentur dotSource (https://www.dotsource.de/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler&utm_campaign=dotSourcede) die Studie „Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der Digitalisierung“. Ziel der dreiteiligen Erhebung war es, herauszufinden, an welchen Stellen das deutsche Handwerk Beratungs- und Handlungsbedarf hinsichtlich des komplexen Themas Digitalisierung aufweist. Die Studie mit den drei Schwerpunkt-Themen „Status Quo“, „Generationswechsel“ und „Beschaffungsprozesse“ kann nun auf den Seiten des ECC Köln kostenfrei heruntergeladen werden.

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation hält für alle Branchen große Herausforderungen bereit. Das deutsche Handwerk beschäftigen aktuell vor allem hohe Materialkosten, steigende Energiepreise und Lieferengpässe. Der nach wie vor bestehende Fachkräftemangel tut sein Übriges. Das wichtige Thema „Digitalisierung“ kann so schnell ins Hintertreffen geraten. Dabei hatte die Corona-Pandemie gezeigt, wie viel Potenzial in digitalen Prozessen für das Handwerk steckt. Wie stark sich die Branche tatsächlich mit dem Thema beschäftigt, zeigt die Studie des ECC Köln in Kooperation mit der Digitalagentur dotSource.

Digitale Anfänge, neue Kanäle und Nachhaltigkeit

Mit dem ECC Köln hat dotSource den idealen Studienpartner gefunden. Das erfahrene Team rund um Dr. Kai Hudetz hat die Onlinebefragung von ca. 350 Handwerkern und Handwerkerinnen aus verschiedenen Gewerken und Unternehmensgrößen übernommen, um im ersten Schritt den Status quo und die Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk aufzuzeigen. Anschließend standen die Fragen nach „Generationswechsel – wie, wann und was gilt es dabei zu beachten? sowie Beschaffungsprozesse und (digitalen) Services“ im Fokus.

Die dreiteilige Studienreihe liefert einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Sie zeigt in vielen Details, dass das Handwerk in Sachen Digitalisierung noch in den Startlöchern steckt, aber auch, dass an Veränderungen gearbeitet wird. So werden unter anderem bessere und effizientere Arbeitsbedingungen als sinnvolle Maßnahme angesehen, um bei entsprechenden Fachkräften zu punkten. In diesem Zusammenhang besteht vielerorts die Absicht, Bürotätigkeiten (weiter) zu digitalisieren, analoge Vorgehensweisen durch die Nutzung digitaler Prozesse, Kanäle und Denkweisen zu ersetzen. Ziel ist es, der nächsten Generation den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zu ebnen, denn nachhaltiges Handeln ist nach Ansicht der Befragten notwendig, um langfristig, erfolgreich am Markt zu bestehen.

Persönlicher Bezug als Anlass zur Studie

Dass die Digitalisierung in der Handwerksbranche oft impulsgesteuert und taktisch vorangetrieben wird, weiß dotSource-Gründer und -Geschäftsführer Christian Otto Grötsch aus erster Hand. „Ich bin in einem Glaserbetrieb aufgewachsen. Mein Urgroßvater hat die Firma gegründet und seither ist sie in Familienhand. Da wird sie auch bleiben, denn aktuell leitet sie mein Bruder und nach ihm, wird sie mein Neffe weiterführen“, erklärt Grötsch. Aufgrund dieses persönlichen Bezugs kennt er die Ängste und Bedenken und weiß, welche Hürden in den Köpfen vorherrschen. „Mir liegt die Handwerksbranche sehr am Herzen und ich möchte einen Teil dazu beitragen, der Branche die Furcht vor dem Schreckgespenst „Digitalisierung“ zu nehmen“, begründet Grötsch weiter die Mitarbeit der Digitalagentur an der Studie.

Die Zukunft ist digitaler geworden, sowohl für große Baustoffhändler und Baumaschinenhersteller, die ihre Marketing- und Vertriebsprozesse optimieren als auch für mittlere und kleinere Handwerksbetriebe, die über Social-Media-Kanäle auf Fachkräfte-Suche gehen. Unternehmen, die die Möglichkeiten moderner Technologien für sich zu nutzen wissen, verschaffen sich eindeutige Wettbewerbsvorteile – sowohl bei (potenziellen) Kunden als auch bei Bewerbende und aktuellen Mitarbeitenden. Unternehmen wie Würth, hagebau, PERI und BayWa, die inzwischen zu den Pionieren in ihrer Branche zählen, konnte dotSource auf dem Weg zum digitalen Vorreiter begleiten.

Die Studie „Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der Digitalisierung“ kann ab sofort hier kostenfrei heruntergeladen (https://www.ifhkoeln.de/digitalisierung-im-handwerk-befindet-sich-noch-in-der-anfangsphase/) werden.

Seit 2006 entwickelt und realisiert dotSource skalierbare Digitalprodukte für Marketing, Vertrieb und Services. Ob E-Commerce- und Content-Plattformen, Kundenbeziehungs- und Produktdatenmanagement oder Digital-Marketing und Business-Intelligence: Mehr als 500 Digital Natives verstehen sich als Partner ihrer Kunden, deren individuelle Anforderungen ab der ersten Idee einfließen. Dieser Kompetenz vertrauen Unternehmen wie ESPRIT, hessnatur, Ottobock, TEAG, KWS, BayWa, Axel Springer, C.H.Beck, Würth und Netto Digital.

Kontakt
dotSource GmbH
Luisa Woik
Goethestraße 1
07743 Jena
+4936417979033
http://www.dotsource.de

Nützliche Tools und Helferlein für Webentwickler und Programmierer

Hilfe für die Arbeit an Websites, Apps, Plugins und Extensions: Die formativ.net Internetagentur stellt eine kleine Toolbox für die Webentwicklung bereit.

Nützliche Tools und Helferlein für Webentwickler und Programmierer

Jetzt online: Webentwickler.Tools. Nützliche kleine Helferlein für die Arbeit in der Webentwicklung

Karlsruhe / Frankfurt, 10. Oktober 2022 – Schnell mal ein paar sichere Passwörter generieren, das verwendete CMS einer Website herausfinden oder die Verfügbarkeit der Wunschdomain checken: Auf einer neuen Internetseite der Onlineagentur formativ.net finden Webdesigner, Webentwickler und Programmierer eine Sammlung kostenfrei nutzbarer Tools für ihren Arbeitsalltag.

Aktuell sind bereits folgende Dienste integriert: Check der eigenen IP-Adresse, eingesetztes CMS herausfinden, Informationen zu einem hinterlegten SSL-Zertifikat auslesen, DNS-Einträge zu einer beliebigen Domain anzeigen, Domainverfügbarkeit prüfen, ein Time Converter, der Unix-Timestamps und Datumsangaben umwandelt, ein Generator für Passwörter, mit dem sich auch mehrere sichere Passwörter in gewünschter Komplexität gleichzeitig erzeugen lassen, sowie ein einfacher JSON-Editor, basierend auf dem Open Source Projekt Ace.

Über diese allgemeinen Tools hinaus bietet die Webentwickler-Toolbox für Agenturen und Programmierer, die sich mit dem Joomla! CMS beschäftigen, eine wertvolle Hilfestellung, welche die Programmierungen von Joomla-Erweiterungen vereinfacht. Mit dem Extension-Builder lassen sich schnell und einfach die benötigten Dateien, Verzeichnisstrukturen und Informationen zur Entwicklung von Plugins, Modulen, Komponenten und Templates für Joomla erzeugen. Nach Eingabe der notwendigen Daten erstellt die Toolbox ein fertiges Boilerplate als Installationspaket. Den Extension-Builder stellte die Agentur erstmals auf dem diesjährigen JoomlaDay Deutschland, Österreich, Schweiz in Bad Hersfeld einem interessierten Fachpublikum vor.

Zu finden ist die praktische Web Development Toolbox unter der Internetadresse: https://webentwickler.tools/

Sie kann frei im Internet aufgerufen und ohne Registrierung genutzt werden.

Über die formativ.net Internetagentur

Die Digitalagentur formativ.net wurde im Jahr 2000 gegründet. Seit mehr als 20 Jahren erbringt die Onlineagentur umfangreiche Dienstleistungen rund um das Thema Internet und digitale Kommunikation. Die Webentwickler und Webdesigner haben sich unter anderem auf die Umsetzung von komplexen Internetprojekten mithilfe der CMS Joomla und WordPress spezialisiert. Regelmäßig ist die Agentur auch Gastgeber für die Treffen der lokalen Joomla User Group Karlsruhe.

Die Programmierer der Agentur haben inzwischen nicht nur hunderte von Webseiten erstellt. Sie setzen auch die unterschiedlichsten Individuallösungen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen um.

Beispiele sind Webanwendungen für die Verwaltung von Immobilien, für die Personaleinsatzplanung, für das Veranstaltungsmanagement, individuelle Shop- und E-Commerce-Lösungen, digitale Abrechnungssysteme und Controlling sowie zahlreiche Online-Tools, z.B. für die Berechnung von Baustoffen, die Verwaltung von Terminen oder digitales Formular-Management von Behörden. Auch die Integration bereits bestehender Systeme zur Datenverarbeitung wie z.B. DATEV, HubSpot, Active Campaign, Bexio und ImmobilienScout beziehungsweise deren Anbindung über geeignete Schnittstellen (APIs) sind eine häufig gestellte Anforderung.

Weitere Informationen zur Agentur für Webentwicklung:
https://www.formativ.net/internetagentur/webentwicklung-apps/

Tag-It: Webentwicklung, Web Development, Tools, CMS, Joomla, WordPress, Datenbankentwicklung, Webdesign, Apps, PHP-Programmierung, Webanwendungen, Schnittstellenprogrammierung, API, Digitalagentur, Internetagentur, Karlsruhe, Frankfurt

Die Digitalagentur formativ.net ist seit Gründung im Jahr 2000 ein beständiger Partner für Webentwicklung und Internetkommunikation. Bis heute begleiteten die Internetexperten von formativ.net viele hundert Onlineprojekte für ihre Kunden aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die Bürostandorte der Agentur liegen in Frankfurt am Main und Karlsruhe.

Das Leistungsspektrum umfasst die PHP-Programmierung und Datenbankentwicklung, die Programmierung von individuellen Webapplikationen und internetbasierten Software-Anwendungen, die Programmierung von Mobile Apps, Webdesign und das Erstellen von Internetseiten, Server-Hosting, Domain-Management und E-Mail-Lösungen, die Wartung von Applikationen und Websites, Updates und Back-Up-Management sowie die Beratung zu Onlinemarketing und SEO.

Kontakt
formativ.net GmbH – Agentur für Webentwicklung, Webdesign und Onlinemarketing
Holger Rückert
Kennedyallee 93
60596 Frankfurt am Main
069/24450434
presse@formativ.net
https://www.formativ.net

TOP inhabergeführte Agentur

dotSource führt neues Ranking an

TOP inhabergeführte Agentur

dotSource Gründer und Geschäftsführer Christian Malik und Christian Otto Grötsch (v.l.n.r.)

Die Digitalagentur mit Hauptsitz in Jena, Thüringen, konnte sich in dem neuen Ranking (https://www.ibusiness.de/inhabergefuehrte-digitalagentur-ranking/)des renommierten HighText Verlags als die Nummer eins der inhabergeführten Digitalagenturen Deutschlands positionieren. Damit unterstreicht dotSource ihre starke Rolle in der Agenturlandschaft und hebt die Vorteile des mittelständischen Unternehmertums hervor.

Das Internetagentur-Ranking von iBusiness ist bereits viele Jahre ein Highlight der deutschen Agentur-Szene. Seit 2007 bildet es die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt ab und dient Unternehmen als Orientierung für ihre Digitalisierungsprojekte. In den letzten Rankings zeichnete sich vermehrt eine Verschiebung von der klassischen Internetagentur hin zu Netzwerken und Verbünden ab, sodass die Top-Ten von großen Zusammenschlüssen und teilweise branchenfremden Playern beherrscht wurden. dotSource war 2022 die letzte inhabergeführte Agentur, die es mit einem Umsatz von ca. 30 Millionen Euro noch unter die Top 20 des Internetagentur-Rankings schaffte.

In der deutschen Agenturlandschaft machen die inhabergeführten Agenturen nach wie vor die größte Gruppe aus. Um weiterhin ein realistisches Bild zu zeichnen, veröffentlicht der in München ansässige HighText Verlag in diesem Jahr erstmals das Ranking der führenden inhabergeführten Digitalagenturen (https://www.ibusiness.de/inhabergefuehrte-digitalagentur-ranking/). Auf Platz eins: die dotSource GmbH (https://www.dotsource.de/agentur/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler&utm_campaign=pressemitteilung)!

VOLLUMFÄNGLICHES LEISTUNGSPORTFOLIO BEI INDIVIDUELLER BETREUUNG

Der Markt für Digitalisierungsservices entwickelt sich immer weiter dahin, dass einzelne Dienstleister die gesamte digitale Transformation von Geschäftsprozessen abdecken müssen. Daher können spezialisierte, inhabergeführte Agenturen im Wettbewerb um große Kundenprojekte häufig nicht mehr mithalten. Die dotSource GmbH arbeitet bereits seit vielen Jahren am Ausbau ihrer Leistungsbereiche (https://www.dotsource.de/leistungen/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler&utm_campaign=pressemitteilung) und bietet längst weit mehr an als die reine E-Commerce-Implementierung: In vielschichtigen Multistream-Projekten arbeiten heute zahlreiche Teams der Digitalagentur gemeinsam daran, beispielsweise durch die CMS-Anbindung an Shopsysteme komplexe Content-Commerce-Lösungen zu schaffen oder mit CRM- und BI-Systemen eine 360-Grad-Kundensicht zu entwickeln.

Unternehmen wie der BayWa AG (https://www.dotsource.de/referenzen/success-stories/baywa-ag/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler&utm_campaign=pressemitteilung) konnte so zum Beispiel neben einer performanten E-Commerce-Landschaft zu einem Internal-Order-System sowie einem Marketing-Automation-System verholfen werden. Beim weltbekannten Digitalkamera-Hersteller FUJIFILM (https://www.dotsource.de/referenzen/success-stories/fujifilm/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler&utm_campaign=pressemitteilung) wiederum arbeiten die Expertinnen und Experten der Jenaer Digitalagentur aktuell europaweit am Roll-Out der B2C-Shops und binden daran eine umfangreiche CRM- sowie Marketing-Automation-Software an, um eine optimale Kundenbindung zu gewährleisten.

Dabei bleiben den Kunden von dotSource stets die Vorteile eines mittelständischen, inhabergeführten Dienstleisters erhalten: Allen Unternehmenskunden kommt eine herausragende Betreuung zugute und der Erfolg jedes einzelnen Projekts hat Geschäftsführungspriorität. Dabei können Kunden auf kurze und unkomplizierte Entscheidungswege vertrauen.

NACHHALTIGES WACHSTUM AUF DEM WEG ZU 1.000 MITARBEITENDEN

Trotz der turbulenten Periode in den letzten Jahren begab sich dotSource im letzten Jahr mit einer Umsatzsteigerung von etwa zwanzig Prozent auf rund 30 Millionen Euro wieder auf einen vorpandemischen Wachstumskurs.

Dies spiegelt sich auch in der steten Personalentwicklung wider. Anders als die großen Netzwerke setzt dotSource (https://www.dotsource.de/agentur/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler&utm_campaign=pressemitteilung) beim Recruiting auf die gezielte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Region und stiftete beispielsweise bereits mehrere Studiengänge zum Thema E-Commerce an den Hochschulen am Standort Jena – der Wiege des E-Commerce.

Mit dieser Strategie ebnet die inhabergeführte Digitalagentur (https://www.dotsource.de/agentur/?utm_source=pm&utm_medium=onlineverteiler&utm_campaign=pressemitteilung)den Weg für eine große Vision: Bis 2025 soll sich die Zahl der Angestellten noch einmal verdoppelt und der Umsatz vervielfacht haben. Diese Planung lässt auch für die Rankings der kommenden Jahre auf weitere Top-Platzierungen hoffen!

Seit 2006 entwickelt und realisiert dotSource skalierbare Digitalprodukte für Marketing, Vertrieb und Services. Dabei setzen spezialisierte Consulting- und Entwicklungsteams hochintegriert auf die Verbindung von Strategieberatung und Technologieauswahl – von Branding, Konzeption und UX-Design über Conversion-Optimierung bis zum Betrieb in der Cloud. Ob E-Commerce- und Content-Plattformen, Kundenbeziehungs- und Produktdatenmanagement oder Digital-Marketing und Business-Intelligence: dotSource-Lösungen sind nutzerorientiert, gezielt und datenzentriert. In der Zusammenarbeit setzt dotSource auf New Work, integrale Planung und agile Methoden wie Scrum oder Design-Thinking. Dabei verstehen sich mehr als 400 Digital Natives als Partner ihrer Kunden, deren individuelle Anforderungen ab der ersten Idee einfließen. Dieser Kompetenz vertrauen Unternehmen wie ESPRIT, hessnatur, Ottobock, TEAG, KWS, BayWa, Axel Springer, C.H.Beck, Würth und Netto Digital. dotSource hat sich als eine der führenden Digitalagenturen im deutschen Sprachraum etabliert und gehört inzwischen zu den Top 10 der erfolgreichsten Unternehmen der Branche.

Kontakt
dotSource GmbH
Lisa Hager
Goethestraße 1
07743 Jena
+4936417979033
pr@dotsource.de
http://www.dotsource.de

Die formativ.net Internetagentur ist Sponsor beim JoomlaDay DACH und stellt neuen Extension Builder vor.

Die Digitalagentur unterstützt den diesjährigen JoomlaDay Deutschland, Österreich, Schweiz als Bronze-Sponsor. In einem Vortrag präsentiert sie dort auch den neuen Extension Builder.

Die formativ.net Internetagentur ist Sponsor beim JoomlaDay DACH und stellt neuen Extension Builder vor.

formativ.net ist Sponsor beim JoomlaDay DACH 2022 und stellt dort neuen Extension Builder vor.

Karlsruhe / Frankfurt, 15. September 2022 – Vom 23. bis 24. September 2022 trifft sich wieder die Joomla-Community im deutschsprachigen Raum zum jährlichen JoomlaDay(TM). Diesmal findet er im hessischen Bad Hersfeld statt. Die Internetagentur formativ.net unterstützt die Veranstaltung als Bronze-Sponsor. Sie ist auch mit einem Infostand sowie einem eigenen Vortrag vor Ort und stellt den neuen Extension Builder vor. Dieser kann die Entwicklung von Komponenten und Erweiterungen für Joomla! deutlich vereinfachen.

Komponentenentwicklung für Joomla

Joomla ist ein leistungsfähiges Content Management System, das weit mehr vermag, als die Basis für das Erstellen einfacher Websites zu sein. Dank seiner offenen Systemarchitektur und eines eigenen PHP-Frameworks kann es sehr gut um leistungsstarke Komponenten erweitert werden. So lassen sich vielfältige individuelle Webanwendungen realisieren.

Der erste Schritt bei der Entwicklung einer Joomla-Komponente, eines Moduls oder eines Plugins ist immer die Zusammenstellung aller notwendigen Dateien und der korrekten Ordner-Struktur. Bei diesem oftmals fehleranfälligen Schritt bietet der Extension Builder eine wertvolle Unterstützung.

Nach der Angabe verschiedener Information zur geplanten Joomla-Erweiterung erzeugt er ein fertiges Installations-Paket. Es beinhaltet bereits alle notwendigen Basis-Dateien, die zur individuellen Entwicklung der Erweiterung benötigt werden. Weiterführende Infos und umfangreiche Einstellungen helfen Joomla-Entwicklern bei der Umsetzung ihrer Extension.

Der Extension Builder für Joomla wird Teil der in Kürze erscheinenden formativ.net-Toolbox sein, die eine Reihe interessanter Werkzeuge für Web-Entwickler und Web-Worker bereitstellt.

Der JoomlaDay Deutschland, Österreich, Schweiz

Einmal jährlich trifft sich die Joomla-Community im deutschsprachigen Raum für zwei Tage zu einem intensiven fachlichen Austausch. Das Publikum ist bunt gemischt: vom Anwender über spezialisierte Agenturen bis hin zu spezialisierten Software- oder Hosting-Anbietern. Entsprechend vielfältig ist das Programm aus Vorträgen und Workshops. Die Orientierung im umfangreichen Programmkalender vereinfachen farbliche Wegweiser: Es gibt Veranstaltungen „Für alle“, für „Anwender“, „Fortgeschrittene“, „Design“, „Entwickler“, für „Diskussion und Austausch“ sowie „SEO“.

„Wir freuen uns schon sehr auf den JoomlaDay und den fachlichen Austausch in der Joomla-Community“, betont Sebastian Mohila von formativ.net. Tickets, Programm und weitere Infos gibt es auf der Homepage des JoomlaDay unter: https://dach.joomladay.org/ .

Über die formativ.net Internetagentur

Seit mehr als 20 Jahren erbringt die Onlineagentur formativ.net umfangreiche Dienstleistungen rund um das Thema Internet und digitale Kommunikation. Die Webentwickler und Webdesigner haben sich dabei unter anderem auf die Umsetzung von komplexen Internetprojekten mithilfe des Joomla-CMS spezialisiert. Regelmäßig ist die Agentur auch Gastgeber für die Treffen der lokalen Joomla User Group Karlsruhe.

Mit Joomla haben die Programmierer der Agentur inzwischen nicht nur hunderte von Webseiten erstellt. Sie setzen hiermit auch die unterschiedlichsten Individuallösungen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen um. Beispiele sind Webanwendungen für die Verwaltung von Immobilien, für die Personaleinsatzplanung, für das Veranstaltungsmanagement, individuelle Shop- und E-Commerce-Lösungen, digitale Abrechnungssysteme und Controlling sowie zahlreiche Online-Tools, z.B. für die Berechnung von Baustoffen, die Verwaltung von Terminen oder digitales Formular-Management von Behörden. Auch die Integration bereits bestehender Systeme zur Datenverarbeitung wie z.B. DATEV, HubSpot, Active Campaign, Bexio und ImmobilienScout beziehungsweise deren Anbindung über geeignete Schnittstellen (APIs) sind eine häufig gestellte Anforderung.

Weitere Informationen zur Webentwicklung mit Joomla: https://www.formativ.net/internetagentur/webdesign/webdesign-mit-joomla/

Tag-It: JoomlaDay, Joomla CMS, Komponenten Entwicklung, Joomla Extensions, Webentwicklung, Datenbankentwicklung, Webdesign, Apps, PHP-Programmierung, Webanwendungen, Schnittstellenprogrammierung, API, Digitalagentur, Internetagentur, Karlsruhe, Frankfurt

Rechtliche Hinweise:

formativ.net is not affiliated with or endorsed by the Joomla! Project or Open Source Matters. The Joomla! name and logo is used under a limited license granted by Open Source Matters, the trademark holder in the United States and other countries.

JoomlaDay (TM) events are officially recognized and licensed by, but not organized or operated by, Open Source Matters, Inc. (OSM) on behalf of The Joomla! Project (TM). Each JoomlaDay is managed independently by a local community. Use of the Joomla! (R) name, symbol, logo, JoomlaDay (TM), and JDay (TM) and related trademarks is licensed by Open Source Matters, Inc.

Die Digitalagentur formativ.net ist seit Gründung im Jahr 2000 ein beständiger Partner für Webentwicklung und Internetkommunikation. Bis heute begleiteten die Internetexperten von formativ.net viele hundert Onlineprojekte für ihre Kunden aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die Bürostandorte der Agentur liegen in Frankfurt am Main und Karlsruhe.

Das Leistungsspektrum umfasst die PHP-Programmierung und Datenbankentwicklung, die Programmierung von individuellen Webapplikationen und internetbasierten Software-Anwendungen, die Programmierung von Mobile Apps, Webdesign und das Erstellen von Internetseiten, Server-Hosting, Domain-Management und E-Mail-Lösungen, die Wartung von Applikationen und Websites, Updates und Back-Up-Management sowie die Beratung zu Onlinemarketing und SEO.

Kontakt
formativ.net GmbH – Agentur für Webentwicklung, Webdesign und Onlinemarketing
Holger Rückert
Kennedyallee 93
60596 Frankfurt am Main
069/24450434
presse@formativ.net
https://www.formativ.net

Webentwicklung für Joomla

Die Digitalagentur formativ.net erstellt für ihre Kunden komplexe Internetseiten und Portale mit dem Joomla! CMS und programmiert individuelle Komponenten und Erweiterungen.

Webentwicklung für Joomla

Spezialisiert auf die Webentwicklung für Joomla: Digitalagentur formativ.net, Karlsruhe & Frankfurt

Karlsruhe / Frankfurt, 22. August 2022 – Gegründet im Jahr 2000, schöpft das Team der formativ.net Internetagentur aus mehr als zwei Jahrzehnten Agenturerfahrung. Viele hundert Internetprojekte wurden in dieser Zeit erfolgreich umgesetzt. Eine besondere Expertise besitzen die Webdesigner, Programmierer und Webentwickler in der Erstellung von Internetseiten und Portalen mit dem Joomla! CMS. Dabei erweitern sie regelmäßig auch dessen Funktionsumfang, um Geschäftsprozesse individuell abzubilden und zu digitalisieren.

„Joomla! ist weit mehr als nur ein einfaches Content Management System zur Homepage-Erstellung“, weiß Sebastian Mohila. Er ist als Mitinhaber und Geschäftsführer bei formativ.net unter anderem zuständig für den Bereich Webentwicklung. „Joomla! bringt zum Beispiel ein eigenes PHP-Framework mit. Hierdurch lässt es sich sehr gut um individuelle Funktionen erweitern. Das Spektrum reicht von kleinen, direkt auf der Website integrierten Formularen, Rechnern und Tools bis hin zu größeren Anwendungen, wie Buchungssystemen, internetgestützten Software-Lösungen für die Personalplanung oder die Auftragsverwaltung und Abrechnung, Intranet-Lösungen für Firmen, Onlineshops und anderen E-Commerce-Anwendungen.“

Was mit dem Open Source CMS Joomla! alles möglich ist, zeigt ein Blick auf die Projektliste der Agentur mit Hauptsitz in Karlsruhe und einem weiteren Büro in Frankfurt am Main. Hier finden sich beispielsweise individuelle E-Commerce-Lösungen für die Deutsche Bahn oder den Kanton Zürich, die Erstellung und Pflege mehrerer Homepages mit integrierter Kontoeröffnung für eine internationale Bankengruppe mit Hauptsitz in Frankfurt oder ein umfangreiches, leistungsstarkes System zur bundesweiten Personaleinsatzplanung inklusive Abrechnungs- und Controlling-Funktionen, das die Internetagentur für den deutschen Personaldienstleister eines großen Lebensmittelkonzerns erstellt und beständig weiterentwickelt.

Doch auch kleinere Lösungen sind gefragt und können den Mehrwert von Unternehmensauftritten im Internet erheblich steigern. „Als die Coronaimpfungen beim Hausarzt möglich wurden, haben wir für eine hessische Arztpraxis ein entsprechendes Anmeldeformular programmiert, das auf Basis der vorgegebenen Kriterien automatisiert die Priorisierung berechnet und damit die Terminvergabe erheblich vereinfacht“, berichtet Sebastian Mohila. Andere Beispiele sind individuelle Lösungen für das Veranstaltungsmanagement, Immobiliendatenbanken, das Dokumentenmanagement, ein Buchungstool für Konferenzräume, eine interaktive Arztsuche für die Webseiten eines Zahntechnikunternehmens oder die Entwicklung von Rechnern für einen Baustoffhersteller, mit denen sich online das für ein Bauprojekt benötigte Material ermitteln lässt.

Nicht immer erfolgt die Datenverarbeitung innerhalb der Webanwendung. „Bei vielen Projekten müssen wir auf externe Datenbestände zugreifen und diese im Internet verarbeiten oder erfassen. Wir beschäftigen uns daher auch intensiv mit der Schnittstellenprogrammierung, wie z.B. der Anbindung an betriebsinterne CRM-Systeme, vorhandene Datenbanken und Anwendungen im Unternehmen oder an DATEV“, erklärt Sebastian Mohila. Ebenfalls sei die Integration von Mobile Apps zunehmend ein Thema. Auch hier bietet die Agentur formativ.net Lösungen an oder kümmert sich gleich um die Entwicklung und Programmierung der benötigten App.

Weitere Informationen zur Webentwicklung mit Joomla! sowie Webentwicklung und Apps allgemein:
https://www.formativ.net/internetagentur/webentwicklung-apps/
https://www.formativ.net/internetagentur/webdesign/webdesign-mit-joomla/

Tag-It: Joomla! CMS, Komponenten Entwicklung, Joomla Extensions, Plugin, Webentwicklung, Datenbankentwicklung, Webdesign, Apps, PHP-Programmierung, Webanwendungen, Schnittstellenprogrammierung, API, Digitalagentur, Internetagentur, Karlsruhe, Frankfurt

Die Digitalagentur formativ.net ist seit Gründung im Jahr 2000 ein beständiger Partner für Webentwicklung und Internetkommunikation. Bis heute begleiteten die Internetexperten von formativ.net viele hundert Onlineprojekte für ihre Kunden aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die Bürostandorte der Agentur liegen in Frankfurt am Main und Karlsruhe.

Das Leistungsspektrum umfasst die PHP-Programmierung und Datenbankentwicklung, die Programmierung von individuellen Webapplikationen und internetbasierten Software-Anwendungen, die Programmierung von Mobile Apps, Webdesign und das Erstellen von Internetseiten, Server-Hosting, Domain-Management und E-Mail-Lösungen, die Wartung von Applikationen und Websites, Updates und Back-Up-Management sowie die Beratung zu Onlinemarketing und SEO.

Kontakt
formativ.net GmbH – Agentur für Webentwicklung, Webdesign und Onlinemarketing
Holger Rückert
Kennedyallee 93
60596 Frankfurt am Main
069/24450434
presse@formativ.net
https://www.formativ.net

Kommdirekt-Impulscamp feiert erfolgreiche Premiere

Marketing- und Vertriebsexperten arbeiten in Augsburg zusammen am digitalen Erfolg

Kommdirekt-Impulscamp feiert erfolgreiche Premiere

Heiko Horter und Teilnehmende des ersten Impulscamps bei Kommdirekt

Die neue Veranstaltungsreihe „Impulscamp“ der Augsburger Digitalagentur Kommdirekt feierte am Donnerstag, 28. Juli 2022 die erfolgreiche Premiere ihrer ersten Präsenzveranstaltung. Das Ziel war es, den teilnehmenden Marketing- und Vertriebsexperten Impulse mitzugeben, wie digitaler Erfolg in Marketing und Vertrieb gelingen kann. Dafür teilte nicht nur die erfahrenen Digitalmacher von Kommdirekt ihr Wissen: Mit einem interaktiven Workshop und viel Raum für Networking setzt das Konzept auf den Austausch der Teilnehmenden untereinander. Ein eindrucksvolles Best Practice Kundenbeispiel von BG-Graspointner krönte den impulsreichen Vormittag. Noch mehr Impulse gibt es im Oktober 2022 beim nächsten Impulscamp.

Sommerliches Event für Marketing und Vertrieb im Augsburger Martini Park
Trotz der sommerlichen Temperaturen fand eine exklusive Expertengruppe aus Marketing und Vertrieb am Donnerstagvormittag den Weg in die Kommdirekt Räumlichkeiten im Augsburger Martini Park. Das gemeinsame Ziel: Impulse zu sammeln für mehr digitalen Erfolg in Marketing und Vertrieb.

Impulse und Interaktion zu einer erfolgreichen Digitalisierung
Den Einstieg machte Kommdirekt Geschäftsführer Heiko Horter mit seinem Impulsvortrag zu den Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung in Marketing und Vertrieb. Eine Grundvoraussetzung dabei, die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb, konnte beim Impulscamp dann direkt erprobt werden. Im interaktiven Workshop erarbeiteten die Teilnehmenden wesentliche Herausforderungen und Lösungsansätze für Marketing und Vertrieb im Kontext der Digitalisierung. Und wie sieht das Ganze in der Praxis tatsächlich aus? Als greifbares Best Practice Beispiel zeigte Marcus Renn von BG-Graspointner dann wie die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb gemeinsam mit Kommdirekt bestmöglich gelingen kann.

Entspannter Erfahrungsaustausch über Digitalprojekte
Auch Abseits von Vorträgen und Workshop bot die Veranstaltung Zeit und Raum für fachlichen Austausch unter den Teilnehmenden und entspanntes Networking. Bei Kaffee, Brezen und Weißwurstfrühstück entwickelten sich spannende Gespräche zu bisherigen und zukünftigen Digitalprojekten, dem Zusammenspiel von Marketing und Vertrieb, Unternehmenskultur und vielem mehr. Und nicht zuletzt kam es zu intensiven Spekulationen zu den Identitäten hinter den Pseudonymen im Veranstaltungsquiz, wo die Teilnehmenden sich ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten.

Fortsetzung folgt
„Ich denke wir hatten heute einen spannenden Vormittag zu den Themen Digitalisierung, Marketing und Vertrieb. Dabei war es unser Ziel den Teilnehmenden Impulse zu vermitteln, wie sie diese angehen können,“ beurteilt Kommdirekt Geschäftsführer Heiko Horter die Veranstaltung. „Von unserer Seite aus war es eine durchweg gelungene Veranstaltung, worin wir uns durch das positive Feedback bestätigt fühlen.“ Das nächste Impulscamp in der Agentur soll daher bereits im Oktober 2022 stattfinden. Genauere Infos folgen unter: https://www.kommdirekt.digital/

Kommdirekt ist eine der führenden B2B Digitalagenturen in Süddeutschland mit 20 Mitarbeitern. Wir verbinden frische Ideen und innovative Technologien zu einzigartigen Digital-Lösungen. Kommdirekt hat seine Stärken in komplexen Digitalprojekten: hier bieten wir erfolgreich für B2B-Mittelstandsunternehmen die Entwicklung von Digitalstrategien, dynamische Webseiten, Marketingautomation, Leadmanagement und E-Mail-Automation an. Darüber hinaus bietet Kommdirekt ein eigenes Produkt, die prämierte Sales App SAMOA.
Mehr Infos unter www.kommdirekt.digital

Firmenkontakt
Kommdirekt GmbH
Heiko Horter
Provinostraße 52
86153 Augsburg
08214504020
hh@kommdirekt.digital
http://www.kommdirekt.digital

Pressekontakt
Kommdirekt GmbH
Larissa Kutt
Provinostraße 52
86153 Augsburg
08214504020
lk@kommdirekt.digital
http://www.kommdirekt.digital

Haiilo und asioso schließen Partnerschaft

Haiilo und asioso schließen nach erfolgreichen gemeinsamen Projekten offiziell eine Partnerschaft

Haiilo und asioso schließen Partnerschaft

Partnerschaft asioso und Haiilo

Der Social-Intranet-Anbieter Haiilo (ehemals COYO) und asioso blicken auf ein gemeinsames erfolgreiches Jahr zurück und schließen offiziell eine Partnerschaft. Nach gelungenen ersten Projekten ist das der erste Schritt einer vielversprechenden Zusammenarbeit.

Unsere Kunden stehen vor vielseitigen Herausforderungen, bei denen sie auf die Unterstützung kompetenter Partner angewiesen sind. Mit asioso haben wir einen sehr erfahrenen Partner mit langjähriger Erfahrung mit CMS- und Intranet-Projekten, auf den sich unsere gemeinsamen Kunden verlassen können. Wir sind stolz, unseren gemeinsamen Kunden in Zusammenarbeit mit asioso zukunftsweisende Employee Engagement Lösungen zu verschaffen. – Jakob D’àubert – Vice president Partnerships

Somit sind COYO aus Deutschland, Smarp aus Finnland und Jubiwee aus Frankreich nun eine gemeinsame Marke. Gemeinsam wollen sie als Haiilo Mitarbeiterengagement definieren, denn durch den Zusammenschluss wird Haiilo weltweit zu einem der größten Anbieter von Social Intranet Software, Mitarbeiterkommunikation und Mitarbeiterengagement.

Haiilo bietet folgende Produkte an, die das Engagement der Mitarbeiter fördern:
– Haiilo Home: Das neue Social Intranet für mehr Beteiligung und Engagement
– Haiilo Stories: Gezielte Multi-Channel-Kommunikation für eine hoch engagierte Belegschaft
– Haiilo Share: Employee Advocacy für maximale Markenbekanntheit
– Haiilo Insights: Umfragen und umsetzbare Erkenntnisse über alle Teams erhalten

Das Konzept ist für asioso sehr spannend und deshalb ist eine Partnerschaft ein guter Weg, in Zukunft erfolgreich Projekte umsetzen zu können, da der Trend vom klassischen content-getriebenen Intranet immer stärker zum Social Intranets geht und auch Mitarbeiterengagement immer mehr in den Fokus rückt.
Zusammen mit Haiilo werden viele spannende Projekte folgen.
Weitere Informationen gibt es hier (https://www.asioso.com/de_DE/technologien/Haiilo).

Die Strategie von Haiilo passt sehr gut zu unserer eigenen. Auch stimmt die Chemie zwischen uns. Zudem ist das Produkt sehr attraktiv und einfach zu bedienen. Darum haben wir uns für eine strategische Partnerschaft mit Haiilo entschieden. – Nico Rehmann, CEO asioso GmbH

asioso ist kreativer Ideengeber und technischer Wegbereiter der Digitalisierung.

Als ausgezeichneter Top Job Arbeitgeber sind wir eine Full-Service-Digitalagentur, die nicht nur nachhaltig arbeitet, sondern auch ausbildet und für einzigartige, digitale Erlebnisse sorgt.

Bei uns stehen die Kundenwünsche im Vordergrund und deshalb holen wir immer das Beste aus jedem Projekt heraus.

Wir verbinden Unternehmen mit ihren Kunden und stärken die Markenloyalität. Wir unterstützen unsere Kunden und mache ihre Ziele zu unseren. asioso bietet von der Beratung, der Planung, über das Konzept, das Design bis zur erfolgreichen technischen Umsetzung all das, was man als professionelles Unternehmen bezeichnet.

Unsere Experten verfügen neben der langjährigen internationalen Projekterfahrung, über international anerkannte Projektmanagement- und Führungszertifizierungen.

Neben dem Hauptsitz in München ist asioso noch in Banja Luka und Belgrad vertreten. asioso hat langjährige und erfolgreiche Partnerschaften zu e-Spirit, Pimcore, Frontify und COYO.

Kontakt
asioso GmbH
Nico Rehmann
Wilhelmine-Reichard-Str. 26
80935 München
+49 89 9545706 10
info@asioso.de
https://www.asioso.com