realme UI 6.0 begeistert: Über 85% der Nutzer*innen upgraden auf das brandneue Betriebssystem

realme UI 6.0 begeistert: Über 85% der Nutzer*innen upgraden auf das brandneue Betriebssystem

Großes Smartphone-Update: realme UI 6.0 jetzt auf allen Geräten der GT 6- und 12-Pro-Serie verfügbar (Bildquelle: @realme)

realme, die am schnellsten wachsende Smartphone-Marke weltweit, feiert einen weiteren Meilenstein: Über 85 Prozent aller Nutzer*innen der beliebten GT 6- und 12-Pro-Serie haben bereits auf die innovative Benutzeroberfläche realme UI 6.0 aktualisiert. Der Rollout wurde jetzt offiziell abgeschlossen und steht ab sofort flächendeckend für alle Geräte dieser Serien bereit.

Doch damit nicht genug – realme startet mit Vollgas in die nächste Phase und bringt realme UI 6.0 innerhalb der kommenden Monate auf weitere Modelle, darunter alle Geräte der 12er-, 11er- sowie der C-Serie, die europaweit erhältlich sind.

realme UI 6.0 ist dabei kein gewöhnliches Update, sondern eine echte Revolution im Nutzererlebnis: Die neue Oberfläche verbindet eleganten Stil, beeindruckende Leistung und intelligente Funktionen miteinander. Frisches Design, seidenweiche Animationen und nahtlose Übergänge schaffen eine nie dagewesene Bedienung, während optimierte Systemressourcen den App-Start deutlich beschleunigen, Multitasking spürbar vereinfachen und störende Verzögerungen eliminieren. realme UI 6.0 überzeugt zudem mit beispielloser Stabilität, minimiert Abstürze und senkt gleichzeitig den Akkuverbrauch – realme UI 6.0 garantiert maximale Stabilität, minimiert Abstürze und schont den Akku – perfekt für Nutzer*innen, die täglich höchste Leistung erwarten.

realme ruft alle berechtigten Nutzer*innen dazu auf, sofort in den Geräteeinstellungen unter „Softwareaktualisierung“ nach dem neuen Update zu suchen und sich von den Vorteilen der revolutionären realme UI 6.0 begeistern zu lassen.

Über realme
realme ist ein globales Unternehmen für Verbrauchertechnologie, das den Smartphone-Markt revolutioniert hat, indem es bahnbrechende Technologien zugänglicher gemacht hat. Es bietet eine Reihe von Smartphones und Lifestyle-Technologiegeräten, die mit Premium-Spezifikationen, Qualität und trendsetzenden Designs glänzen, die speziell für junge Konsumenten entwickelt wurden.

Gegründet von Sky Li im Jahr 2018, stieg realme schnell zu einer der Top 5 Smartphone-Marken in 30 Märkten weltweit auf – und das innerhalb von nur drei Jahren. Das Unternehmen hat seine Präsenz auf mehrere Regionen ausgeweitet, darunter China, Südostasien, Südasien, Europa, Nahost, Lateinamerika und Afrika, und hat eine globale Nutzerbasis von über 200 Millionen erreicht. Das Jahr 2024 markiert eine bedeutende Rebranding-Phase für realme mit dem neuen Slogan „Make it real.“ Unter diesem neuen Markengeist widmet sich realme mehr denn je den jungen Nutzern und strebt danach, echte, klare und greifbare Vorteile in ihr Leben zu bringen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.realme.com.

Kontakt
Rakos Group PR
Alexander Kastner
Frankfurter Str. 57
53773 Hennef
+49 2242 874 74 75
https://rakosgroup.prowly.com

Internationale Umfrage zeigt: 61 % der Kreativ-Profis in Agenturen sehen KI als Bedrohung

Agency Guide von CHILI Publish beleuchtet Herausforderungen für Agenturen und zeigt Lösungswege auf

31. März 2025 – Eine Umfrage von CHILI Publish zeigt: 61 % der Grafikprofis in Agenturen betrachten Künstliche Intelligenz (KI) als erhebliche oder moderate Bedrohung für ihre Jobs. Für die Branche ergibt sich daraus ein dringender Handlungsbedarf, um den sich rasant wandelnden Markt zu verstehen und die Zukunft eines menschenzentrierten Designs zu sichern.

Der neu veröffentlichte Agency Guide (https://www.chili-publish.com/research/brandwith-2024/agency-report/) von CHILI Publish beleuchtet die größten Herausforderungen für Agenturen: Ohne Automatisierung können Inhalte nicht effizient skalieret, Daten nicht optimal genutzt, Kundenerwartungen schwer erfüllt und die Profitabilität nicht gesichert werden. Der Leitfaden zeigt auf, wie Agenturen Schritt für Schritt diesen Entwicklungen begegnen und sich ihnen anpassen können. Er bietet praxisnahe Einblicke, wie Design und Technologie zusammenarbeiten und dabei große Wirkung entfalten können.

Grundlage des Guides ist eine Umfrage unter 200 Grafikprofis aus Agenturen in Großbritannien, den USA, Frankreich und Deutschland. Die steigenden Anforderungen der Kunden und der rasante technologische Wandel setzen Grafikteams unter Druck. Sie müssen kreativ bleiben, aber auch neue Technologien nutzen.

Die zentralen Themen des Leitfadens:

Weiterbildung für steigende Arbeitslasten
Obwohl zunehmend im Einsatz und als Entlastung gedacht, zeigt sich, dass KI und neue Design-Tools die Arbeit nicht immer erleichtern. 47 % der Befragten berichten von mehr statt weniger Arbeit. 32 % fehlt das Know-how, um KI richtig zu steuern. 41 % halten KI-Wissen für entscheidend, um ihre Karriere abzusichern. Agenturen sollten in Weiterbildung investieren, Designer sollten mit KI arbeiten, statt sich von ihr verdrängen zu lassen.

Balance zwischen menschenzentriertem Design und KI
KI kann die Effizienz steigern, doch es fehlt ihr an menschlicher Intuition und kulturellem Feingefühl. 49 % der Befragten glauben, dass KI menschliche Designprofis nicht ersetzen kann, wenn es um die Interpretation kultureller und generationsspezifischer Nuancen geht. Zudem sehen 61 % KI als Bedrohung für ihre berufliche Rolle. Agenturen sollten daher einen Mittelweg finden: KI für effizientere Prozesse nutzen, ohne dass Kreativität und individuelle Gestaltung verloren gehen. Agenturen sollten KI als kollaboratives Werkzeug betrachten – nicht als Ersatz für menschliches Talent.

Vorbereitung auf eine technologiegetriebene Zukunft
Angesichts der rasant fortschreitenden Technologie sind 51 % der Befragten überzeugt, dass manuelle Grafikproduktion in fünf Jahren obsolet sein wird. Bereits 32 % der Agenturen setzen gezielt auf KI, um steigende Arbeitslasten zu bewältigen. Wer KI strategisch einsetzt, kann sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern – allerdings nur, wenn KI die kreative Arbeit unterstützt, anstatt sie zu untergraben.

Agency Guide als Leitfaden als Orientierungshilfe
Kevin Goeminne, CEO von CHILI Publish, kommentiert die Ergebnisse des Agency Guides:
„Unsere Umfrage zeigt unmissverständlich, dass die Branche vor einem gewaltigen Umbruch steht – und dass viele Agenturen Schwierigkeiten haben, sich schnell genug anzupassen. Wir hoffen, dass unser Leitfaden als Orientierungshilfe dient, insbesondere für jene Agenturen, die noch darum ringen, neue Technologien zu integrieren, ohne ihre kreative Freiheit zu verlieren. KI und Automatisierung sollten als positive Werkzeuge betrachtet werden, um groß angelegte, personalisierte und regionalisierte Kampagnen effizient umzusetzen. Statt Angst vor KI zu haben, sollten Agenturen sie als Chance sehen, wirtschaftlicher zu arbeiten und gleichzeitig die hohen Standards zu erfüllen, die Marken heute erwarten. Dies kann alles erreicht werden, während eine Kultur der Kreativität weiterhin gefördert wird.“

Den vollständigen Bericht finden Sie unter:
https://www.chili-publish.com/research/brandwith-2024/agency-report/

Über die Studie
Die Studie wurde von Sapio Research in Großbritannien, den USA, Frankreich und Deutschland durchgeführt. Befragt wurden 100 Personen pro Land. Zielgruppen waren 198 Grafikentscheider aus dem Einzelhandel sowie 202 Fachkräfte aus Marketing- und Werbeagenturen. Die Online-Befragung fand im Juli 2024 statt.

Über CHILI publish:
CHILI publish ist das Unternehmen für kreative Automatisierung. Unsere KI-gestützte Plattform CHILI GraFx ermöglicht es globalen Marken und Agenturen, Multichannel-Grafiken in großem Umfang zu produzieren. Die führenden Marken der Welt vertrauen auf unsere Plattform, um die Produktion von visuellen Inhalten und die Markenpflege zu verbessern, die Markteinführungszeit für neue Produkte und Kampagnen zu verkürzen sowie Ressourcen für die Nutzung neuer Marktchancen umzuverteilen. Entdecken Sie unser Team, unsere Vision und unsere Plattform auf chili-publish.com.

Firmenkontakt
CHILI publish
Kees Henniphof
Korte Keppestraat 9
9320 Aalst
+32 2 888 65 11
www.chili-publish.com/

Pressekontakt
TC Communications für CHILI publish in DACH
Thilo Christ
Feldstrasse 1
84405 Dorfen
+49 171 6220610
www.tc-communications.de

Neuer Kabs Store in Essen – Exklusive Eröffnungsaktionen!

Kabs eröffnet neuen Store im historischen Eickhaus: Goldene Tickets & 45 Prozent Rabatt zur Neueröffnung

Neuer Kabs Store in Essen - Exklusive Eröffnungsaktionen!

Der neue Kabs Store in der Kettwiger Straße 1

Im Herzen der Essener Innenstadt eröffnet Kabs, Deutschlands führender Spezialist für
Polstermöbel, am 10. April einen neuen Store – und das an einem geschichtsträchtigen Ort:
dem historischen Eickhaus. Das denkmalgeschützte Gebäude, das bereits vor über 100
Jahren als Möbelhaus genutzt wurde, wird nun zur Heimat der neuen Wohnwelt von Kabs.
Zur Eröffnung warten exklusive Aktionen: Goldene Tickets, Gewinnspiele und attraktive
Angebote für alle Besucherinnen und Besucher.

Die Jagd auf die „Goldenen Tickets“ – Exklusive Eröffnungsaktionen bei Kabs

Zur Neueröffnung sorgt Kabs für Spannung: Goldene Tickets sind im neuen Store versteckt –
und wer eins findet, erhält ein Sofa oder Bett im Wert von 2.000 Euro (UVP) nach Wahl,
inklusive kostenloser Lieferung und Altmöbelmitnahme. Doch es gibt noch eine Möglichkeit,
an ein Goldenes Ticket zu kommen: Zusätzlich verlost Kabs über ein exklusives Gewinnspiel
weitere Tickets, die direkt im Store verkündet werden.

Neben dieser außergewöhnlichen Aktion warten weitere Überraschungen auf die Gäste:
Ein Glücksrad mit attraktiven Sofortgewinnen sowie ein 45-Prozent-Rabatt auf alle
Neubestellungen sorgen für zusätzliche Highlights zur Eröffnung – aber nur für kurze Zeit!

Zurück zu den Wurzeln – Kabs bringt den Möbelhandel ins Eickhaus zurück

Mit der Eröffnung des neuen Stores im Eickhaus schließt sich ein historischer Kreis: Schon
vor über 100 Jahren war das Gebäude ein Möbelhaus – jetzt kehrt diese Tradition mit Kabs
in die Essener Innenstadt zurück.

Direkt am Eingang zur Einkaufsmeile gelegen, stärkt das Eickhaus als Möbelstandort erneut
die Innenstadt und wird zum neuen Anlaufpunkt für stilbewusstes Wohnen. Hier verbindet
sich historisches Ambiente mit modernem Einrichtungserlebnis – zentral erreichbar,
inspirierend und perfekt für einen Shopping-Bummel mit persönlicher Beratung.

Zwei Standorte, eine Mission – Kabs setzt neue Maßstäbe für harmonisches Wohnen

Als familiengeführtes Unternehmen mit über 50 Jahren Erfahrung und mehr als einer Million
zufriedenen Kundinnen und Kunden setzt Kabs auf eine einzigartige Beratung von
fachkundigen Einrichtungsexperten. Durch maßgeschneiderte Wohnkonzepte, vielseitige
Gestaltungsmöglichkeiten und einer Möbelauswahl in jeder Stilrichtung und Preisklasse
schafft Kabs ein unvergleichliches Einrichtungserlebnis.

Als erstes Möbelgeschäft nimmt Kabs zudem gebrauchte Polstermöbel in Zahlung – ein
Service mit Tradition seit 1969, der Ressourcen schont und durch verantwortungsvolle
Wiederverwendung nachhaltiges Wohnen fördert.

Die zunehmende Präsenz von Kabs mit nun zwei Standorten in Essen unterstreicht den
Erfolg dieses kundenorientierten Ansatzes – und legt den Grundstein für weiteres Wachstum.

Die Erfolgsgeschichte von Kabs begann 1969 in Hamburg-Borgfelde. Was als kleines Möbelfachgeschäft mit der innovativen Idee, gebrauchte Möbel in Zahlung zu nehmen, startete, ist heute ein führendes Unternehmen für Polstermöbel in Deutschland. Mit Filialen in mehreren deutschen Städten und einem stetig wachsenden Netzwerk ist Kabs eine feste Größe auf dem Möbelmarkt. Als traditionsreiches Familienunternehmen legt Kabs großen Wert auf soziale Verantwortung und wurde für seine familienfreundliche Ausrichtung mit dem Familiensiegel der „Hamburger Allianz für Familien“ ausgezeichnet.

Kontakt
Kabs Service & Logistik GmbH
Artur Okhonko
Gertrudenstraße 3
20095 Hamburg
040210910156
kabs.de

Tragetaschen für Profis:

Die wichtigsten Stolperfallen

Tragetaschen für Profis:

(Bildquelle: @shutterstock/1826392943/ViDI Studio)

Es klingt so einfach: „Wir brauchen Tragetaschen.“
Doch sobald man sich an die Umsetzung macht, merkt man schnell, dass ein wenig mehr dazugehört, als ein paar Maße und ein Logo anzugeben. Zum Glück für die Hersteller, zum Leidwesen für Agenturen (https://www.porto-tragetaschen.de/porto-tragetaschen-fuer-agenturen).

Hier ein Blick auf die wichtigsten Stolpersteine, damit die Tragetaschen halten, was sie versprechen.

Material
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber ist Papier und Baumwolle tatsächlich immer die Beste Lösung? Für einen Outdoor-Hersteller beispielsweise macht das keinen Sinn. Da wäre eine wasserfeste Tasche aus recyceltem Kunststoff, die gleichzeitig leicht faltbar ist – perfekt für Wanderer und würde die Marke gut repräsentieren.
Papier reißt bei Nässe leicht, und Baumwolle ist zwar langlebig, aber vergleichsweise teuer. Daher in diesem Fall eher ungünstig. Natürlich sind Kundenwünsche wichtig. Aber versetzen Sie sich in die Lage der Kunden, welche die Tasche benutzen und involvieren Sie den Taschenhersteller. Dann kommen Sie auch für Ihren Kunden mit Sicherheit auf die Beste Lösung.

Design
„Ein Logo reicht doch, oder?“ Das hören wir oft. Aber was passiert, wenn das Logo schlecht platziert oder kaum sichtbar ist, wenn die Tasche in Benutzung ist? Oder wenn die Tasche an einer Messe von Tausenden Menschen getragen wird und das Design zu beliebig ist also einfach nicht auffällt? Gestalten Sie strategisch: wofür wird die Tasche eingesetzt? Gibt es neben der Druckplatzierung mögliche Details, die das Design weiter unterstützen: auffällige Stanzungen, schöne Tragegriffe, ungewöhnliche Veredelungen? Eine Kundin aus der Modebranche entschied sich nach unserer Beratung für eine Baumwolltasche mit innenliegendem Druck. Also inklusive „Wow-Effekt“ beim unpackaging. Und das war nur ein kleines, kostengünstiges Detail.

Die richtigen Maße
Es klingt banal, aber die Maße einer Tragetasche können tatsächlich zur Stolperfalle werden. Zu groß, und sie wirkt klobig. Zu klein, und sie wird ihrem Zweck nicht gerecht. Ihr Taschenhersteller sollte hier flexibel sein. So konnten wir für einen Leiter-Hersteller Taschen produzieren, die am oberen Ende der Leiter befestigt werden können, um Werkzeug zu verstauen. Absolute Sondermaße aber absolut praktikabel. Es darf gern auch etwas „out of the box“ gedacht werden. Denn nicht immer sind Standard-Maße wirklich optimal. Da stecken die idealen Lösungen oft im Detail und vor allem in der idealen Anwendung für den Kunden.

Logistik
Bei nicht wenigen Projekten wird unterschätzt, wie wichtig eine durchdachte Logistik ist. Wie werden die Taschen geliefert? Gibt es mehrere Standorte? Muss ins Ausland geliefert werden? Und wer sorgt dafür, dass alle notwendigen Zollformalitäten eingehalten werden? Bei einem internationalen Retailer haben wir die Lieferung von 50.000 Taschen auf drei Kontinente koordiniert. Dabei haben wir nicht nur sichergestellt, dass alles pünktlich ankam, sondern auch die Zollabwicklung übernommen. Aber selbst, wenn eine kleine Boutique mit wenig Lagerfläche mehr Taschen bestellt, um diese bei Bedarf abzurufen, kann das weitaus günstiger und sinnvoller sein als Nachdrucke.

Rechtliche Aspekte
Ein oft übersehener Punkt ist die Lizenzierung nach dem Verpackungsgesetz. Wer Tragetaschen in Verkehr bringt, ist verpflichtet, diese bei der zentralen Stelle zu registrieren und die entsprechenden Gebühren zu entrichten. Ihr Kunde muss also dafür geradestehen. Unwissenheit kann hier teuer werden. Wir von porto Tragetaschen nehmen unseren Kunden diesen administrativen Aufwand ab und stellen sicher, dass alles regelkonform ist.

Trends
Tragetaschen können viel mehr sein als reine Transportmittel. Ob reflektierende Materialien, wasserabweisende Beschichtungen oder Designs, die sich an aktuelle Modetrends anlehnen – eine Tasche kann zur Verlängerung der Markenbotschaft werden.
Unter dem Motto „Vogue loves Breuninger“ konnten wir beispielsweise eine Tasche realisieren, die das Material non-woven mit Metalloptik verbindet. Das wurde zum schnell vergriffenen Kassenschlager (wir mussten nachproduzieren)!

Fazit: Der richtige Partner macht den Unterschied
Eine Tragetasche repräsentiert ein Unternehmen, eine Marke und eine Botschaft. Um all diese Aspekte – von Material und Design über Logistik bis hin zu rechtlichen Anforderungen – zu meistern, braucht es einen Partner mit Erfahrung und Leidenschaft. Wie porto Tragetaschen (https://www.porto-tragetaschen.de/). Wir sind Hersteller, Berater, Kreativpartner und Problemlöser. Und wir hoffen, dass Sie in Zukunft einen großen Bogen um die möglichen Stolperfallen machen werden!

porto ist eine Marke der Gesellschaft WS-Team Verpackung + Werbung GmbH und bietet Tragetaschen in vielfältigen Ausführungen und in den Materialien: Papier, Kunststoff, non-woven sowie Baumwolle. Die Tragetaschen können in unterschiedlichsten Formen und Ausstattungen bis hin zur Sonderentwicklung für die Kunden erstellt werden. Das Unternehmen mit Sitz in Korb, bei Stuttgart, ist Hersteller und Händler. Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Partnern ist es in der Lage, schnell und flexibel zu agieren. Zu den Kunden der porto Tragetaschen zählen unter anderem Werbe- und Promotion-Agenturen, Automobilisten, Versicherungen, Boutiquen, Elektronikhersteller und der Einzelhandel.

Firmenkontakt
WS-Team – Verpackung + Werbung GmbH
Uwe Steeb
Steinstrasse 2
71404 Korb
07151-93904-0
07151-93904-11
www.porto-tragetaschen.de

Pressekontakt
KOKON – Marketing mit Konzept!
Marion Gräber
Lindenstraße 6
72666 Neckartailfingen
0711-52855500
0711-52855509
http://www.kokon-marketing.de/

cre8ors® GmbH gewinnt Deutschen Agenturpreis 2024

Münster, 08. November 2024 – Die Münsteraner Marketingagentur cre8ors® GmbH wurde beim Deutschen Agenturpreis 2024 gleich dreifach ausgezeichnet!

cre8ors® GmbH gewinnt Deutschen Agenturpreis 2024

cre8ors® GmbH gewinnt Deutschen Agenturpreis 2024

Damit setzt die cre8ors® GmbH ein klares Zeichen für ihre Kreativität und Umsetzungsstärke. Insgesamt reichten 332 Agenturen ihre Projekte ein, die in 1.378 Einzelbewertungen in den jeweiligen Kategorien beurteilt wurden. Das cre8ors®-Team konnte sich in den Kategorien B2C / Messe, B2B / Imagebroschüre und B2B / Animation als Sieger durchsetzen.

Im Rahmen der Azubi-Kampagne #steuerbarezukunft für die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe überzeugte die cre8ors® GmbH mit einem aufsehenerregenden Messekonzept in der Kategorie B2C / Messe. Ziel der übergeordneten Kampagne ist es, das Berufsbild des Steuerfachangestellten bei jungen Menschen neu zu positionieren. Vorurteile sollen abgebaut und das Interesse am Beruf gesteigert werden.

In der Kategorie B2B / Imagebroschüre wurde ein Projekt für die TIBATEK® GmbH ausgezeichnet. Mit modernem Design und klaren Botschaften stellt die Broschüre die Kompetenzen und das Leistungsportfolio des Unternehmens dar und stärkt so die Markenidentität.

Den dritten Preis in der Kategorie B2B / Animation erhielt die Agentur für eine detailreiche Animation, die sie für die SBH Tiefbautechnik GmbH entwickelt hat. Diese stellt komplexe technische Inhalte anschaulich dar und unterstützt den Vertrieb und das Marketing des Unternehmens.

„Diese Auszeichnungen machen uns als Team unglaublich stolz. Jeder von uns hat mit vollem Einsatz dazu beigetragen.“ so die Geschäftsführung der cre8ors® GmbH. „Die Preise bestätigen unsere strategische Ausrichtung und unseren Anspruch, mit kreativen Lösungen den nachhaltigen Erfolg unserer Kunden zu fördern.“

LET“S CREATE! Wir sind cre8ors® – deine Full-Service Werbeagentur aus dem schönen Münster. Mit der Kombination aus unserer geballten Strategie-Expertise und kreativem Know-How bringen wir deine Marke voran. Neben der Kreation deines Branding und Corporate Design entwickeln wir deine Kommunikationsstrategie und setzen diese für dich um – egal ob Print, Online oder Social Media, wir decken alle Bereiche ab. So schaffen wir einen starken Markenauftritt und erzielen die maximale Reichweite. Neben unserem breiten Leistungsspektrum punkten wir nicht nur mit unserer Gestaltungskompetenz: Mit unserem Tochterunternehmen cre8ors® Studios setzen unsere Foto- und Videoexperten dein Unternehmen perfekt in Szene.

Kontakt
cre8ors GmbH
Alexander Stegtmeyer
Lublinring 12
48147 Münster
025128729959

Herzlich Willkommen bei den cre8ors®

CADFEM und PTC: Design und Entwicklungsprozesse beschleunigen

Interview in „Konstruktionspraxis“: Kritische Designfragen früh beantworten

CADFEM und PTC: Design und Entwicklungsprozesse beschleunigen

Entwicklung: Beispiel einer Armatur. Simulation hilft Konstrukteuren die optimale Variante zu finden (Bildquelle: CADFEM)

Grafing b. München, 17. Oktober 2024 – Konstruktion und Design werden erheblich schneller und effizienter, wenn CAD-Technologie wie PTC Creo und Simulationstechnologie von Ansys Hand in Hand genutzt werden. In einem Interview mit dem Fachmagazin „Konstruktionspraxis“ erläutern Marc Vidal, Architect Digital Engineering Solutions beim Ansys Premium Partner CADFEM, und Todd Kraft vom US-amerikanischen Technologie-Unternehmen PTC die Vorzüge dieser Kombination. Der Effizienzgewinn sei enorm. Eine weitere Zeit- und Kostenersparnis und zusätzlich Image-Vorteile könnten sich ergeben, wenn schon in der Planungsphase das Produktdesign auch mit Blick auf Nachhaltigkeit optimiert werde.

Aus der Partnerschaft zwischen Ansys und PTC sind bereits gemeinsame Simulations-Werkzeuge entstanden, die sich gezielt an Konstrukteure richten und ihnen die Arbeit erleichtern: Creo Simulation Live und Creo Ansys Simulation.

Todd Kraft hebt in dem gemeinschaftlich geführten Interview die Vorteile dieser Tools hervor. Der Nutzung von Simulation in der frühen Design-Phase spare Zeit und Aufwand bei der Erstellung von Prototypen, „da Konstrukteure mehrere Designkonzepte in Echtzeit untersuchen können, ohne auf Simulationsergebnisse warten zu müssen“. Kritische Designfragen könnten deutlich früher beantwortet werden, denn die Live-Simulation erlaube „die blitzschnelle Bewertung und den Vergleich verschiedener Varianten“.

Marc Vidal von CADFEM ergänzt, dass in diesem frühen Prozess der Produkt-Entwicklung zusätzlich Möglichkeiten von KI genutzt werden können. Er verweist auf einen von CADFEM mit PI Probaligence als weiterem Partner entwickelten Ansatz, um KI einfach und mit wenigen Ressourcen für das Engineering zu nutzen: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie damit lange Tests und umfangreiche Simulationen durch schnelle KI-Berechnungen ergänzt werden.“ Die Anwendungen und Trainingsdaten seien in Form von Simulationen in der Regel bereits vorhanden oder gut erzeugbar. „Die Hürden für den Start sind wirklich gering.“

Mehr Effizienz auch bei Nachhaltigkeit und Design for Sustainability

Die Kombination der CAD Technologie Creo mit Ansys Simulation und Ansys Materialdatenmanagement komme auch Überlegungen zur Nachhaltigkeit neuer Entwicklungen zugute. Marc Vidal: „Das bedeutet Produkte bereits in der Designphase nicht nur hinsichtlich der Funktion, sondern auch hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien, also CO2, Wasser- und Energieverbrauch, bewerten und optimieren zu können.“ Immerhin rangiere das Thema Nachhaltigkeit „bei unseren Kunden unter den TOP 3“, so Vidal. Design for Sustainability sei damit leicht umsetzbar und lasse sich schnell in den bestehenden Entwicklungsprozess integrieren.

Die Partnerschaft von PTC und der von CADFEM europaweit vertriebenen Simulations-Software Ansys besteht seit 2018. Ziel ist es, Simulation nicht erst bei der Produktion, sondern frühzeitig im Design zu integrieren, um Konstrukteuren die Arbeit zu erleichtern, eine effizientere Gestaltung zu ermöglichen und den Weg zu einem optimierten Prototyp zu beschleunigen.

Nachhaltigkeit in der Produkt-Entwicklung ist auch Thema beim nächsten „Blueprint Talk“, der am 12. November live aus der CADFEM Firmenzentrale in Grafing bei München übertragen wird. ( https://resources.cadfem.net/de-de/blueprint-sustainable-engineering )

Das Interview zum Nachlesen: https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/kritische-designfragen-schon-frueh-beantworten-a-6951c863d944e0057fac6cc4639c6d08/

https://www.cadfem.net/de/de/home.html

CADFEM wurde 1985 in Deutschland gegründet und ist heute mit mehr als 600 Mitarbeitenden an weltweit 35 Standorten einer der größten Anbieter von Simulationstechnologie und Digital Engineering. Als Ansys Apex Channel Partner setzt CADFEM auf die führende Technologie von ANSYS. Über die Software hinaus bietet CADFEM Beratung, Simulations-Berechnungen, Automatisierungen und IT-Lösungen bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produkt- und Prozessoptimierung. Mit über 100 Schulungen, zu denen auch Zertifikats-Lehrgänge gehören, ist CADEM außerdem einer der größten Weiterbildungsanbieter in der Technologie-Branche. Das Unternehmen betreut in Deutschland, Europa und weltweit fast 6.000 Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. www.cadfem.net

Firmenkontakt
CADFEM Germany GmbH
Alexander Kunz
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
+49 (0)8092 7005-889
https://www.cadfem.net/

Pressekontakt
CADFEM / Claudius Kroker · Text & Medien
Claudius Kroker
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
+49 (0)8092 7005-889
https://www.cadfem.net/

MINT und Speira für den German Design Award 2025 nominiert

Das Kinderbuch „Alina und Eco“ zählt zu den Finalisten im Bereich Excellent Communications Design.

MINT und Speira für den German Design Award 2025 nominiert

„Alina und Eco“, das Kinderbuch über Aluminiumrecycling, wurde für den German Design Award 2025 in der Kategorie „Excellent Communications Design“ nominiert. Der Award zählt zu den weltweit renommiertesten Designwettbewerben und zeichnet besonders innovative und wegweisende Projekte aus, die herausragendes Design mit Lösungen für aktuelle globale Herausforderungen verbinden.

Das Buch, ein gemeinsames Projekt des Aluminiumwalz- und Recyclingunternehmens Speira und der Kommunikationsagentur MINT, vermittelt spielerisch und kindgerecht die Bedeutung des Aluminiumrecyclings und der Kreislaufwirtschaft. Es erklärt anschaulich, wie Aluminiumrecycling funktioniert und wie das Material zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann. Mit der Nominierung wird das Projekt für seine kreative und zugleich bildende Herangehensweise gewürdigt.

Die Illustratorin Sarah Schüller hat das Buch visuell gestaltet, wobei besonders Wert darauf gelegt wurde, Text und Bild harmonisch zu verbinden, um das Thema Recycling für Kinder verständlich und ansprechend aufzubereiten. Die Nominierung beim German Design Award stellt eine Anerkennung für das gesamte Team dar, das es geschafft hat, komplexe Themen auf einfache und fantasievolle Weise zu vermitteln.

Weitere Details zum Buch werden nach dem offiziellen Launch bekannt gegeben. Nun gilt es zunächst, die Beurteilung der Jury abzuwarten.

Kontakt
MINT GmbH
Arnoldstraße 13 e/f
47906 Kempen
+49 (0) 2152 87201 – 0
hello@mint-team.de
https://www.wearemint.de/

Kommunikationsagentur für B2B-Kommunikation im Industrie- und Technologiebereich

Kontakt
MINT GmbH
Julia Güllmann
Arnoldstraße 13 e/
47906 Kempen
02152-872010
https://www.wearemint.de

Internationale Befragung unter Grafikprofis

Fast die Hälfte (49 %) prognostiziert das Ende der manuellen Grafikproduktion innerhalb von fünf Jahren

25. September – Ein aktueller Report (https://www.chili-publish.com/research/brandwith-2024/unlock/) zeigt, dass fast die Hälfte (49 %) der im Rahmen einer internationalen Studie befragten Grafikprofis das Ende der manuelle Grafikproduktion innerhalb der nächsten fünf Jahre voraussieht.

CHILI publish hat für den Report 400 Grafikprofis in vier Schlüsselmärkten (Großbritannien, USA, Frankreich und Deutschland) zu den aktuellen Herausforderungen befragt, mit denen sie und ihre Grafikproduktionsteams konfrontiert sind, sowie zu ihren Erwartungen an die Zukunft der Branche. Die Umfrage richtete sich an zwei Hauptgruppen: Entscheidungsträger im Grafikbereich aus Einzelhandelsunternehmen sowie Teilnehmer aus Marketing- und Werbeagenturen, die für die Grafikproduktion verantwortlich sind.

Der Report, der die aktuelle Kapazität von Unternehmen („Brandwidth“) untersucht, hebt den dringenden Bedarf an Anpassungen in der Branche hervor. Fast die Hälfte (48 %) der Befragten nennt steigende Verbraucheransprüche und Erwartungen als wesentlichen Faktor für ihre zunehmenden Arbeitsbelastungen. Gleichzeitig sind fast alle Befragten (96 %) der Meinung, dass Automatisierung in Zukunft unerlässlich sein wird, um diesen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Aktuelle Herausforderungen in der Designlandschaft
Die Umfrage zeigt ein zentrales Problem in der Branche auf: Grafikproduktionsteams haben Schwierigkeiten, mit der steigenden Nachfrage nach Markeninhalten Schritt zu halten. Ein Haupttreiber für diesen Druck ist die zunehmende Anzahl von Personalisierungsprojekten. 43 % der Befragten geben an, dass die Anforderungen der Verbraucher der Hauptgrund für den Anstieg dieser Projekte in den letzten 12 Monaten sind.

Trotz fortschreitender Technologien wie etwa KI-Tools (Künstliche Intelligenz) zur Unterstützung von Designern, gaben 48 % der Befragten an, dass das Aufkommen von KI und neuen Designwerkzeugen ihre Arbeitsbelastung zusätzlich erhöht hat. Als die größten Herausforderungen bei der Bewältigung ihres Aufgabenpensums nennen die Befragten zudem „zu viel Arbeit, um sie physisch zu bewältigen“ (29 %) und „zu wenig Zeit für Kreativität“ (28 %).

Maßnahmen zur Bewältigung der steigenden Arbeitsbelastung
Das zunehmende Arbeitsvolumen wirkt sich nicht nur negativ auf Designer aus, sondern beeinträchtigt auch die Produktivität der Unternehmen. Fast zwei von fünf Befragten gaben an, dass sie aufgrund von stressbedingten Problemen eine Auszeit genommen haben und einen Jobwechsel in Erwägung ziehen (beide 39 %). Zudem waren die Hälfte der Unternehmen erheblich von verzögerten Produkteinführungen (52 %) und erhöhten Betriebskosten aufgrund von Ineffizienzen (49 %) betroffen.

Um Top-Talente in der Branche zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um Kapazitätsprobleme zu bewältigen. Die Umfrage zeigt, dass Unternehmen sich bemühen, neue Talente einzustellen (34 %), ihr bestehendes Team weiterzubilden (34 %) und KI ad hoc einzusetzen (33 %), um das steigende Arbeitsaufkommen zu bewältigen. Ein bedeutender Teil der Befragten beschreibt jedoch Schwierigkeiten bei der Implementierung von KI: Ein Drittel (33 %) gibt zu, nicht in der Lage zu sein, KI effektiv für Aufgaben einzusetzen, während über die Hälfte (56 %) der Meinung ist, dass KI Schwierigkeiten damit hat, generationsbedingte Unterschiede und Nuancen im Design zu verstehen – ein Bereich, in dem menschliche Designer nach wie vor klar im Vorteil sind.

Die Zukunft der Grafikproduktion durch Menschen
Da die Aufgaben weiter zunehmen, scheint der Einsatz von Automatisierung unvermeidlich, denn fast alle Befragten (96 %) glauben, dass Automatisierung unerlässlich sein wird, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Einstellung gegenüber KI scheint jedoch eher pessimistisch zu sein. 89 % sehen KI als Bedrohung für die Rollen ihrer Teams, da 42 % erwarten, dass die Zahl der Designer in ihrem Unternehmen in den nächsten drei Jahren zurückgehen wird.

„Es ist offensichtlich, dass die Branche vor einem großen Wandel steht. Während Technologien entwickelt werden, um Grafikdesigner zu unterstützen, führen sie auch zu einer größeren Arbeitsbelastung“, kommentiert Kevin Goeminne, CEO von CHILI publish, die Ergebnisse der Befragung. „Unternehmen müssen die nächsten Jahre sorgfältig navigieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Talente zu halten. Qualifizierte Grafikdesigner werden immer unverzichtbar sein, um kreative Ideen und Konzepte zu entwickeln, aber KI und Automatisierung können helfen, die wachsende Arbeitsbelastung zu bewältigen, die Effizienz zu verbessern und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.“ Die Unterstützung der grafischen Produktionsteams durch geeignete Schulungen und die Implementierung dieser Technologien seien der Schlüssel, um weiterhin Arbeiten in großem Umfang zu liefern und der Entwicklung voraus zu sein, so Goeminne weiter.

Über die Studie:
Die Studie wurde von Sapio Research, einem Experten für Technologie- und B2B-Marktforschung, in vier Schlüsselmärkten durchgeführt: In Großbritannien, USA, Frankreich und Deutschland wurden jeweils 100 Grafikprofis befragt. Die Umfrage richtete sich an zwei Hauptzielgruppen: 198 Grafikentscheidungsträger aus Einzelhandelsunternehmen und 202 Teilnehmer aus Marketing- und Werbeagenturen, die für die Grafikproduktion verantwortlich sind. Die Daten wurden im Juli 2024 über eine Online-Umfrage mit gezielten Einladungen erhoben.

Über CHILI publish:
CHILI publish ist das Unternehmen für kreative Automatisierung. Unsere KI-gestützte Plattform CHILI GraFx ermöglicht es globalen Marken und Agenturen, Multichannel-Grafiken in großem Umfang zu produzieren. Die führenden Marken der Welt vertrauen auf unsere Plattform, um die Produktion von visuellen Inhalten und die Markenpflege zu verbessern, die Markteinführungszeit für neue Produkte und Kampagnen zu verkürzen sowie Ressourcen für die Nutzung neuer Marktchancen umzuverteilen. Entdecken Sie unser Team, unsere Vision und unsere Plattform auf chili-publish.com.

Firmenkontakt
CHILI publish
Kees Henniphof
Korte Keppestraat 9
9320 Aalst
+32 2 888 65 11
www.chili-publish.com/

Pressekontakt
TC Communications für CHILI publish in DACH
Thilo Christ
Feldstrasse 1
84405 Dorfen
+49 171 6220610
www.tc-communications.de

Internationale Auszeichnung für Rokstyle Memorial

Neues Designlabel für Urnen nominiert für den Europäischen Nachhaltigkeitspreis

Internationale Auszeichnung für Rokstyle Memorial

Bei richtig guten Ideen setzt manchmal der Erfolg schneller ein als ursprünglich gedacht. Nach der Nominierung für den Innovationspreis Bayern 2024 folgt nun auch die Nominierung für den internationalen European Green Award. Bei dieser Auszeichnung werden Europas nachhaltige Spitzenleistungen prämiert.

„Was für eine schöne Überraschung und Bestätigung der Arbeitsleistung“, so Alexander Hanel, Erfinder des weltweit ersten einheitlichen Design-Konzepts für Urne, Grabstein und Grabschmuck. Die neue Marke für Designurnen ist erst seit Februar 2024 am Markt erhältlich. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Urnen aus biologisch abbaubarem „Flüssigholz“ von der Firma Alento hergestellt werden. So trifft Design auf Nachhaltigkeit, diese Kombination hat überzeugt.

Der EUROPEAN GREEN AWARD bringt nationale und internationale Anerkennung für besondere Leistungen von Unternehmen als auch von Einzelpersonen und zeichnet mit einer internationalen Experten-Jury grüne, faire und innovative Produkte, nachhaltiges Design, grünes Marketing sowie Change Maker aus, die in Europa Exzellentes für eine nachhaltige Entwicklung geleistet haben.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rokstyle.memorial

Josef Hanel und seine Söhne Leonhard und Franz Hanel gründeten 1948 dieses kleine Steinmetzgeschäft in einer Holzhüttenwerkstatt am Friedhof in Leutershausen. Nach nunmehr über 75 Jahren Firmengeschichte entwickelte sich das Familienunternehmen von einer Holzhüttenwerkstatt zu einem komplexen Werksgelände mit Produktions- und Verladehalle, Ausstellungshalle sowie eigenem Gestaltungsfriedhof und ist somit eines der führenden Unternehmen im Grabmalbereich in Mittelfranken. Das Familienunternehmen wird heute in der 3. Generation von Alexander Hanel geleitet.

Als erstes Unternehmen verzierte die Stein Hanel GmbH Grabsteine mit Swarovski-Kristallen im Rahmen einer Designer-Kollektion. Des Weiteren werden mittlerweile Lizenzprodukte produziert, die europaweit vertreiben werden. 2013 ist mit der Gründung des ersten Fashionlabels für Grabsteine weltweit „Rokstyle“ eine neue Marke erschaffen worden, die zwischenzeitig mit duzenden Auszeichnungen geehrt worden ist, z.B. mit dem German Brand Award und dem German Design Award.

Kontakt
Stein Hanel GmbH | Rokstyle
Alexander Hanel
Josef-Hanel-Str. 1
91578 Leutershausen
09823-298
http://www.rokstyle.de

Neue Website agravis.de erfolgreich gelauncht

Neue Website agravis.de erfolgreich gelauncht

Viele Monate Planung, Neustrukturierung und Umsetzung liegen hinter allen Mitarbeitenden, die am Relaunch der Konzernwebsite www.agravis.de (https://www.agravis.de) der AGRAVIS Raiffeisen AG beteiligt waren. Ziel war es, eine neue, übersichtliche Website zu launchen, die allen User:innen in frischem Design mit übersichtlicher Struktur spannende und auf sie zugeschnittene Inhalte liefert. Die Struktur und vor allem die Inhalte richten sich klar an den Interessen der Zielgruppen der AGRAVIS aus. Dazu zählen vorrangig Personen aus der Landwirtschaft, Bewerbende, Medienschaffende, Kundinnen und Kunden, allgemein Interessierte sowie Aktionärinnen und Aktionäre.

Frisch, übersichtlich und vollgepackt mit Informationen

Seit dem 2. Juli ist die neue Seite nun online. Die neue Optik der Seiten erhöht die Nutzerfreundlichkeit. Besucherinnen und Besucher finden sich dort dank einer intuitiven Navigation schnell zurecht. Schlanke Seitenbausteine strukturieren die Inhalte wie Texte, Fotos, Grafiken oder Videos übersichtlich.

Nutzerorientierte Struktur

Um die User:innen gezielt zu ihren Inhalten zu führen, gibt es drei Bereiche, die zielgruppenorientierten Content bereitstellen:

Die Rubrik „Unternehmen“ informiert rund um den AGRAVIS-Konzern. Wer auf Stellensuche ist, findet Angebote in der Jobbörse. Interessierte blättern dort durch den Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht oder hören in den AGRAVIS-Podcast hinein. Medienschaffende bekommen Pressematerial.

Der Menüpunkt „Unsere Leistungen“ rückt praxistaugliche Lösungen der AGRAVIS aus den Bereichen Pflanzen, Tiere, Technik, Energie und Digitales in den Mittelpunkt. Neue Kund:innen bekommen schnell einen Überblick über die Bereiche, Produkte und Dienstleistungen der AGRAVIS.

Wer den direkten Weg zum nächstgelegenen AGRAVIS-Standort und seinen Angeboten sucht, findet ihn in der Rubrik „AGRAVIS regional“. Hier stehen Infos über offene Stellen, zur Geschichte der Gesellschaft, zu den Angeboten, Standorten und Öffnungszeiten oder Ansprechpersonen.

Die Ippen digital media unterstützte die AGRAVIS bei der Konzeption des Relaunches.
Nach dem Launch wird die Website ständig weiterentwickelt und an den Nutzerbedürfnissen ausgerichtet – sowohl technisch als auch redaktionell.

www.agravis.de (https://www.agravis.de)

Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit über 6.800 Mitarbeitenden rund 8,8 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit.
Unternehmenssitz ist Münster.
www.agravis.de

Kontakt
AGRAVIS Raiffeisen AG
Bernd Homann
Industrieweg 110
48155 Münster
0251/682-2050
http://www.agravis.de