Allgemeine Funktionen der Raumautomation – welche gibt es?

Tobias Potz, Experte für Gebäudeautomation und -technik, gibt Aufschluss darüber, welche allgemeinen Steuer- und Regelungsfunktionen eine Raumautomation hat.

Allgemeine Funktionen der Raumautomation - welche gibt es?

Tobias Potz, Experte für Gebäudeautomation und -technik, gibt Aufschluss darüber, welche allgemeinen

Kürzlich wurde Tobias Potz von einem Planungsbüro mit der Bitte angerufen, ein Bürogebäude zu planen. Irritiert durch das Auftaktgespräch mit dem Auftraggeber, der noch nie etwas von integraler Raumautomation und welche Funktionen so ein Raum alles kann, gehört hatte, gibt der Experte Aufschluss über die grundlegenden Funktionen einer Raumautomation. „Allein durch kluge Zeitprogramme oder eine professionelle Anwesenheitsauswertung lässt sich viel Energie sparen. Gerade mit unseren immer höheren Kosten ist dies etwas, von dem viele Unternehmen profitieren können. Daher finde ich es umso trauriger, dass viele noch nichts von den unglaublichen Möglichkeiten gehört haben oder wenn sie es wissen, dann einfach nicht umsetzen“, bedauert Tobias Potz. Räume, die nicht genutzt würden, könnten somit bspw. von der Beleuchtung und/oder von der Heizung/Kühlung ausgenommen werden. Auch die Reinigung solcher Räume könne man sich sparen. Dann hat das Reinigungspersonal den Vorteil, dass nur dort gereinigt wird, wo auch eine Nutzung stattgefunden hat.

Besonders hoch sei die Einsparungsmöglichkeit jedoch durch den Einsatz einer Konstantlichtregelung. Dabei gehe es nicht um Licht an/aus, sondern die Leuchte werde so gesteuert, wie es wirklich nötig sei – nicht zu hell und nicht zu dunkel. Damit könne gemäß seiner Erfahrung, die auch die Fachliteratur widerspiegelt, circa 50% der Lichtenergie eingespart werden.

Aber es gäbe noch viele weitere schlaue Funktionen, die das Arbeiten erleichtern könnten. Alleine die Programmierung verschiedener Szenarien für unterschiedliche Raumnutzungsarten erspare viel Zeit. Aus Erfahrung weiß der Profi zu berichten: „Für die verschiedenen Nutzungsanlässe eines Raumes wie z.B. ein Vortragssaal können verschiedene sogenannte Szenen programmiert werden. Nehmen wir als Beispiel einen Vortragsraum: Szene 1 = großes Plenum, alle Lichter sind an; Szene 2 = Licht ist nur auf den Vortragenden gerichtet; Szene 3 = Beamer läuft; usw. Dadurch muss man nur noch das richtige Programm anschalten und schon funktioniert alles einwandfrei.“

Hinzu kämen Funktionen wie u.a. Automatiklicht, Sonnenstandsautomatik, Außenbereichsschaltung oder Schlechtwetterschaltung. Mit jeder sinnvollen Steuerung ließe sich Zeit, Energie und Geld einsparen. „Aber der größte Vorteil einer professionellen Raumautomation zeigt sich in der angenehmen Arbeitsplatzsituation. Die Mitarbeiter werden nicht von der Sonne geblendet, niemand muss bei Regen aufspringen und die Fenster schließen, keiner muss daran denken, das Licht oder die Kaffeemaschine auszuschalten …“, betont Tobias Potz. Im nächsten Artikel geht es um die Raumklimafunktionen eines Raumes, die auch sehr interessant sind.

Gerne lädt Tobias Potz Sie dazu ein, sich ausführlich über die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten einer Raumautomation auszutauschen www.potz-gebaeudeautomation.de. (https://www.potz-gebaeudeautomation.de/)

Potz Gebäudeautomation und -technik ist DAS Expertenteam für funktionierende Gebäudeautomation und Gebäudetechnik, Inbetriebnahmemanagement und Brandfallsteuerungen. Wer sie kennt, nennt sie auch liebevoll Building SWAT-TEAM, denn große, schwierige Projekte sind ihre Spezialität. Wenn nichts mehr zu funktionieren scheint, werden sie gerufen – und machen aus einem Problemprojekt ein funktionierendes Gebäude. Gerne übernehmen die Experten auch die Planung von Gebäudeautomation entweder von Anfang an oder kurzfristig als über Nacht oder Wochenend-Beschäftigung – denn funktionierende Gebäudetechnik ist ihre Leidenschaft.

Kontakt
Potz Gebäudeautomation & -technik GmbH
Tobias Potz
Luisenplatz 8
65185 Wiesbaden
0611/51052563
info@potz-gebaeudeautomation.de
www.potz-gebaeudeautomation.de

Bauherrn – es gibt solche und solche …

Tobias Potz, Experte für Gebäudeautomation und -technik, erklärt, warum ein Bauherr seinen Rechten und Pflichten für das Gelingen des Projekts auch nachkommen muss.

Bauherrn - es gibt solche und solche ...

Tobias Potz, Experte für Gebäudeautomation und -technik, über die Wichtigkeit einer gescheiten Planu

Angeregt durch ein Interview, setzt sich Tobias Potz mit der Frage auseinander, warum es Bauherrn gibt, die sich wenig für den Erfolg einer Planung anstrengen. Schließlich erhielten sie so oder so ihr Gehalt. Auch er machte diese Erfahrung schon des Öfteren. Bauherren, die nach 8 Stunden Dienst nach Vorschrift nach Hause gingen – egal, ob es noch offene Themen gibt oder nicht. In Erinnerung daran schüttelt er den Kopf: „Wissen Sie, wie oft ich schon gehört habe, dass ein Bauherr sagt ´Joa, das läuft nicht so, keine Ahnung warum …“und dann die Baustelle verlässt? Da braucht man sich doch nicht wundern, wenn das Projekt komisch läuft.“ „Dabei sei es sogar die PFLICHT eines Bauherrn, sich um sein Projekt verantwortungsvoll zu kümmern“ betont er resigniert. Weiterhin sei er auch verpflichtet, dass er Entscheidungen treffe und wissen müsse, worüber er spricht. Nicht selten sei es so, dass es für das Gewerk Gebäudeautomation weder Fachkenntnis noch Entscheidungsfreude gäbe.

Da könne sich einem schon der Gedanke aufdrängen, dass die einen oder anderen Bauherrn lediglich darauf hofften, es würde schon alles gut werden. Nur leider sei eine Baustelle kein Ereignis bei „Wünsch dir was“ …

„Ein Bauprojekt ist ein Bauprojekt – häufig einmalig, zumindest jedoch langfristig und immer recht kostspielig. Da ist eine gute Planung alles“ weiß der Experte aus langjähriger Erfahrung zu berichten. Schließlich ginge es um essentielle Dinge wie die Verkehrssicherheit auf der Baustelle, Meldepflichten, Prüfung der Planung und Kontrolle des Leistungsverzeichnisses, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen usw. Meistens sei es jedoch so, dass nicht der Bauherr das Projekt steuere, sondern das Projekt ihn.

Natürlich sei das eine Menge an Aufgaben, aber man könne sich immer einen Profi hinzuholen. „Ich erinnere mich an einen Auftrag für eine neue Fabrik, die Gartengeräte herstellt. Der Bauherr hat sich Zeit genommen und hat die Planung und das Leistungsverzeichnis komplett geprüft und auseinandergenommen. Der Bauherr, der war so richtig motiviert. Von mittags an bis 21h30 abends haben wir die Planung und das Leistungsverzeichnis durchgesprochen und fertig gemacht, statt es auf drei, vier, fünf Tage zu legen, immer alles nur hastig angesprochen und nie zu Ende gedacht. Am Ende haben wir noch eine Pizza bestellt und über Gott und die Welt geredet“ berichtet Tobias Potz von einem Auftrag, der ihm besonders viel Spaß gemacht hat. Nicht zuletzt, weil das Projekt durch die gute Planung einwandfrei gelaufen sei.

Wenn Sie ein Thema für ein Gebäude haben oder eine ordentliche Planung mit einem anständigen Leistungsverzeichnis benötigen, dann kontaktieren Sie Tobias Potz und sein BuildingSWATTeam.

Mehr über Potz Gebäudeautomation und -technik finden Sie unter: www.potz-gebaeudeautomation.de

Potz Gebäudeautomation und -technik ist DAS Expertenteam für funktionierende Gebäudeautomation und Gebäudetechnik, Inbetriebnahmemanagement und Brandfallsteuerungen. Wer sie kennt, nennt sie auch liebevoll Building SWAT-TEAM, denn große, schwierige Projekte sind ihre Spezialität. Wenn nichts mehr zu funktionieren scheint, werden sie gerufen – und machen aus einem Problemprojekt ein funktionierendes Gebäude. Gerne übernehmen die Experten auch die Planung von Gebäudeautomation entweder von Anfang an oder kurzfristig als über Nacht oder Wochenend-Beschäftigung – denn funktionierende Gebäudetechnik ist ihre Leidenschaft.

Kontakt
Potz Gebäudeautomation & -technik GmbH
Tobias Potz
Luisenplatz 8
65185 Wiesbaden
0611/51052563
info@potz-gebaeudeautomation.de
www.potz-gebaeudeautomation.de