Neuerscheinung – Buch-Vorstellung: „Die Exzellenzfabrik – Wie Rolex zur Weltmarke wurde“

Neuerscheinung - Buch-Vorstellung: "Die Exzellenzfabrik - Wie Rolex zur Weltmarke wurde"

„Die Exzellenzfabrik – Wie Rolex zur Weltmarke wurde“, erschienen im Versus Verlag, Schweiz

Am 18. Dezember 2024 erscheint beim Schweizer Versus Verlag die deutsche Ausgabe der Markengeschichte von Rolex: „Die Exzellenzfabrik – Wie Rolex zur Weltmarke wurde“. Der Autor und Historiker Pierre-Yves Donze hatte im März dieses Jahres die erste unabhängige Studie zur Entwicklungsgeschichte der Luxus-Uhrenmarke in Französisch vorgelegt. Übersetzt ins Deutsche von Dagmar Bruss, ist das Sach- und Fachbuch jetzt als gebundene Ausgabe zum Preis von 29,80 EUR bzw. 34,90 CHF erhältlich.

Rolex, seit 50 Jahren die erfolgreichste Uhrenmarke der Welt, ist Taktgeber der zeitgenössischen Luxusindustrie. Das Markengeheimnis beruht dabei insbesondere auf der Erschaffung eines zeitlosen Mythos. Zu Details hält sich die prominente Uhrenmarke traditionell bedeckt. Auch deshalb war Rolex bisher nie Gegenstand einer unabhängigen historischen Studie – bis jetzt.

Professor Pierre-Yves Donze, führender Wirtschaftshistoriker und Autor zahlreicher Bücher zur schweizerischen und internationalen Uhrenindustrie, beleuchtet in seinem Buch die Gründung und den Aufstieg von Rolex. Auf dem Fundament Schweizer Uhrwerke, stetig neuer Uhrmacherkunst-Patente und Design-Innovationen formt Rolex seinen Status als weltweite Luxus-Marke bis heute – scheinbar unberührt von Kriegen und angespannten Zeiten.

Donzes Spurensuche beginnt bei den ersten Versuchen des deutschen Firmengründers Hans Wilsdorf, eine ikonische Armbanduhr zu entwickeln. Besonders widmet sich Donze der Marketingstrategie von Rolex – von der ursprünglichen Exzellenz-Strategie über die innovative Zusammenarbeit mit Spitzensportlern als Markenbotschaftern und die Neuausrichtung des Marketings in den 1960er-Jahren bis in die heutige Zeit. Er deckt detailliert die Strategien auf, die Rolex zum unbestrittenen Weltmarktführer bei Luxusuhren werden ließen. Geschichtswissenschaftlich fundiert werden dabei wesentliche Fragen beantwortet: Unter welchen Bedingungen konnte sich Rolex weltweit als führende Uhrenmarke etablieren? Woraus speist sich der Wettbewerbsvorteil? Wie lässt sich die unglaubliche Krisenresistenz der Marke Rolex erklären und ihre Fähigkeit, die marktbeherrschende Position langfristig bis heute auszubauen?

Buchdetails:

Buchtitel: Die Exzellenzfabrik – Wie Rolex zur Weltmarke wurde
Originaltitel: La fabrique de l“excellence. Histoire de Rolex.
Autor: Donze, Pierre-Yves
Autorisierte Übersetzung: Dagmar Bruss
Verlag: Versus Verlag AG, Schweiz

Sprache: Deutsch
Umfang: 287 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-03909-347-2
Preis: EUR 29,80 / CHF 34,90

Zur Buchvorschau: https://versus.ch/produkt/446/

Über den Autor:
Pierre-Yves Donze ist Professor der Universität Osaka und Gastprofessor an der Universität Freiburg in der Schweiz. Zu seinen Schwerpunkten und Publikationen zählen die Geschichte und Entwicklung der Luxusgüterindustrie sowie von multinationalen Unternehmen. Als Autor zahlreicher Bücher zur schweizerischen und weltweiten Uhrenindustrie wurde er mit dem Prix Gaia ausgezeichnet.

Über den Versus Verlag:
Gegründet 1993, steht der Züricher Versus Verlag für inhaltlich hochwertige und sorgfältig produzierte Wirtschafts- und Management-Literatur. Präsentiert wird im Portfolio ein umfassendes Programm zur Thematik der Wirtschaftskompetenz in den Segmenten Lehrbuch, Fachbuch und Sachbuch.

Kontakt
Versus Verlag AG
Joscha Barisch
Neptunstraße 20
8032 Zürich
+41 (0)44 251 08 92
https://www.versus.ch/

„Kodawari“ – Inspiration für das Leben

Das Buch, das japanische Weisheit mit moderner Lebenskunst verbindet.

"Kodawari" - Inspiration für das Leben

Michael Okada mit seinem neuen Buch

„Wie finden wir Exzellenz im Alltag?“

Mit dieser Frage beginnt Michael Okadas Buch „Kodawari“. Der international erfahrene Keynote-Speaker und Unternehmer verbindet in seinem Werk deutsch-japanische Perspektiven, um Menschen in ihrem beruflichen und privaten Leben zu inspirieren. „Kodawari“ ist eine Sammlung seiner wöchentlichen Blogs (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/blog/), die zentrale Themen wie Achtsamkeit, Resilienz, Work-Life-Balance und japanische Erfolgsgeheimnisse behandelt.

Okada gilt als einer der herausragenden deutsch-japanischen Redner, der in seinen Vorträgen und Büchern interkulturelle Perspektiven mit praktischen Impulsen verbindet. Sein Buch bietet Denkanstöße, die Menschen in jedem Lebensbereich – von beruflichen Herausforderungen bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung – bereichern können.

Warum ist „Kodawari“ ein Muss für alle, die persönliches Wachstum suchen?

Die Bedeutung von „Kodawari“: Ein Leitfaden für Exzellenz
„Kodawari ist ein japanisches Konzept, das das Streben nach Exzellenz beschreibt“, erklärt Michael Okada. „Es bedeutet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ständige Verbesserung zu suchen und dabei Achtsamkeit zu bewahren. Es geht nicht um Perfektion, sondern um die bewusste Gestaltung des Lebens.“

Dieses Prinzip zieht sich durch alle Kapitel des Buches und ist der Schlüssel zu Okadas Ansatz. Ob im Management, in der interkulturellen Zusammenarbeit oder im persönlichen Wachstum – „Kodawari“ bietet einen universellen Leitfaden für alle, die nachhaltig Erfolg und Zufriedenheit anstreben.

Kernthemen des Erfolgswerks
Michael Okadas Buch „Kodawari“ behandelt zentrale Aspekte, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext relevant sind:

– Achtsamkeit und Fokussierung im Business-Kontext
– Japanische Erfolgsgeheimnisse und Resilienzstrategien für Führungskräfte
– Interkulturelle Kommunikation in globalen Teams
– Work-Life-Balance nach dem Kodawari-Prinzip
– Erfolgsrituale aus der japanischen Business-Welt

Diese Themen machen das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für alle, die ihr Leben bewusster gestalten möchten – unabhängig von ihrer beruflichen Rolle oder persönlichen Ausgangssituation.

Die Verbindung zwischen Blog, Buch und Keynotes
Michael Okada begann während der Pandemie wöchentliche Blogbeiträge zu schreiben, die den Grundstein für sein Buch legten. „Die Resonanz fand sehr viel Zuspruch und hat mich motiviert, diese Impulse in einem Buch zusammenzufassen – für Menschen, die ihr inneres Potenzial entfalten und bewusster leben möchten“, erzählt der deutsch-japanische Keynote-Speaker.

Sein Buch ist die perfekte Ergänzung zu seinen Keynotes. Während Vorträge wie „Berlin ist nicht Tokio“ und „Die Teezeremonie“ praxisnahe Impulse setzen, geht „Kodawari“ in die Tiefe. Es bietet eine langfristige Inspirationsquelle, die sich in den Alltag integrieren lässt.

Für wen ist „Kodawari“ gedacht?

„Kodawari ist für alle, die ihr inneres Potenzial entfalten und bewusster leben möchten“, sagt Okada. „Es ist ein Buch für Menschen aus allen Lebensbereichen – von Berufstätigen und Studierenden bis hin zu Führungskräften, Teams und Einzelpersonen, die nach nachhaltigem Erfolg und innerer Balance suchen.“

Das Werk bietet praktische Impulse, die sich in jedem Lebensbereich anwenden lassen – sei es im Umgang mit Stress, im Aufbau einer Work-Life-Balance, in der interkulturellen Zusammenarbeit oder in der persönlichen Weiterentwicklung.
Besonders Leser, die an japanischen Erfolgsgeheimnissen und Achtsamkeitsstrategien interessiert sind, finden in diesem Buch eine wertvolle Quelle.

Einblicke in die Themen des Buches

Achtsamkeit und Fokussierung für den Alltag
Okada zeigt, wie Menschen durch Achtsamkeit und klare Fokussierung nicht nur effektiver arbeiten, sondern auch bewusster und nachhaltiger leben können. Dies steht im Einklang mit dem Kodawari-Prinzip, das auf Qualität und langfristige Werte setzt.

Resilienz nach japanischen Erfolgsgeheimnissen
„Kodawari“ bietet Strategien, die auf der japanischen Tradition von Resilienz beruhen. Diese helfen Menschen, auch in stressigen Situationen Klarheit und Stärke zu bewahren.

Interkulturelle Kommunikation und Teamarbeit
Michael Okada nutzt seine deutsch-japanische Herkunft, um die Bedeutung von interkultureller Kommunikation zu erklären. Das Buch zeigt, wie globale Teams effektiver zusammenarbeiten und kulturelle Unterschiede als Stärke nutzen können.

Was sagen Leser über „Kodawari“?
Die Rückmeldungen zu „Kodawari“ sind überwältigend. Ein Leser schrieb mir: „Ihr Buch ist wie ein wöchentlicher Freund, der mich daran erinnert, worauf es im Leben wirklich ankommt. Das hat mich sehr berührt“, sagt Okada.

Viele Leser loben die Struktur des Buches. Jeder Beitrag ist in sich abgeschlossen und bietet Inspirationen, die sich in den Alltag integrieren lassen. Gleichzeitig bieten die Inhalte genug Tiefe, um immer wieder neue Perspektiven zu eröffnen.

Warum sollte man „Kodawari“ lesen?
Michael Okada, einer der führenden deutsch-japanischen Keynote-Speaker und Unternehmer, hat mit „Kodawari“ einen zeitlosen Leitfaden geschaffen, der die Weisheit japanischer Erfolgsgeheimnisse mit moderner westlicher Lebensgestaltung verbindet.

Das Buch richtet sich an Menschen, die nach nachhaltigem Erfolg, interkulturellem Verständnis und persönlichem Wachstum suchen. Die Resonanz auf „Kodawari“ fand sehr viel Zuspruch und war ausschließlich positiv. Viele Leser empfinden es als wertvollen Begleiter für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung – ein Werk, das inspiriert und zugleich motiviert, aktiv zu werden.

Jetzt „Kodawari“ bestellen
„Kodawari“ ist direkt über die Website von Michael Okada (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/) erhältlich. Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute unter www.michaelokada.de und entdecken Sie, wie japanische Erfolgsgeheimnisse Ihr Leben nachhaltig bereichern können.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Innovation leben! Das neue Buch von Lena Lührmann

In ihrem Buch „Innovation leben!“ blickt Lena Lührmann mit erfrischend neuer Perspektive auf Innovation und zeigt, wie Unternehmen Zukunftspotenziale erkennen, beurteilen und heben.

Innovation leben! Das neue Buch von Lena Lührmann

Innovation leben! Wie Sie in Ihrem Unternehmen Zukunftspotenziale erkennen, beurteilen und heben – d

In vielen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, ist das Innovationsbestreben groß. Dennoch geht es nur schleppend oder gar nicht voran. Zahlreiche Methoden kommen zum Einsatz und es wird viel Aufwand betrieben, um innovativ zu sein, doch der gewünschte Erfolg bleibt oftmals trotzdem aus. In ihrem neuen Buch „Innovation leben!“ geht Lena Lührmann auf diese Thematik ein und wirft einen neuen Blick auf Innovation. Sie zeigt, wie das zugrundeliegende Innovationsproblem gelöst und Grenzen überwunden werden können.

Die Autorin setzt bewusst auf erfahrungsbasierte Lösungsvorschläge und lädt die Leser*innen zum unkonventionellen Perspektivwechsel ein. „Dieses Buch nimmt Sie mit hinein in den Kern eines Unternehmens und allen voran zu den Menschen, die in diesem Unternehmen arbeiten. Ich spreche gerne von Arbeiten am Fundament, wenn wir die Chancen und Potenziale identifizieren, die sich ergeben, wenn man reflektiert und aufrichtig ganz genau hinschaut“, so Lena Lührmann.

„Innovation leben! Wie Sie in Ihrem Unternehmen Zukunftspotenziale erkennen, beurteilen und heben“ betet keine ultimative Innovations-Lösung vor. Es soll vielmehr Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte und Innovationsverantwortliche unterstützen, wieder sicher zu entscheiden, was das eigene Unternehmen wirklich braucht, um seine Zukunftspotenziale zu heben.

Jedes Unternehmen, das eine Dienstleistung oder ein Produkt anbietet, muss sich darüber Gedanken machen, welche Zukunftstechnologien und Entwicklungen sein Angebot ablösen könnten. Je früher man diese Überlegungen tätigt, desto besser kann man darauf reagieren. Diejenigen, die für eine Innovation bereit sind, die diese nicht nur denken, sondern auch machen wollen und einfach loslegen, haben in jedem Fall mehr gewonnen als die, die blind für die Zukunft auf der Stelle treten. Aus diesem Grund möchte Lena Lührmann mit ihrem Buch anregen, sich aus einem anderen Blickwinkel mit Innovation zu beschäftigen und den Blick weg von noch mehr Methoden hin zum eigentlichen Kern der Unternehmen zu lenken. Untermauert mit wahren Begebenheiten aus der Praxis zeigt sie, dass in Sachen Innovation noch viel Luft nach oben ist und reicht den Leser*innen passend dazu mit dieser Lektüre einen Vorschlaghammer, der ihnen hilft, alte Gedankenwände in Sachen Innovation niederzureißen und ohne Mauern und Grenzen Innovation neu zu begegnen. Denn Innovation ist Zukunftssicherung – und jedes Unternehmen will und braucht eine sichere Zukunft.

Die Autorin teilt ihre Erkenntnisse aus 15 Jahren „Ideenreichtum in Unternehmen umsetzen“ aus allen Hierarchieebenen und gibt Einblicke, die in den oberen Etagen in Unternehmen viel zu selten ungefiltert ankommen. Sie schildert klar und direkt, ohne Business-Sprech, woran Innovation immer noch scheitert, obwohl alles Notwendige an Techniken und Budget aufgefahren wird.

Das Buch unterstützt die Leser*innen dabei, ihre Intuition zum Thema Innovation zu stärken. Es soll deutlich werden, was auf Bauch- und Kopfebene zwischenmenschlich und haptisch passiert, wenn man sich mit Innovation befasst.

Das neue Buch „Innovation leben!“ kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/Innovation-leben-Unternehmen-Zukunftspotenziale-beurteilen/dp/3527511067/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1HEIZ5O0VEC1K&keywords=innovation+leben&qid=1655468384&sprefix=innovation+leben%2Caps%2C78&sr=8-1) bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Lena Lührmann und Visionsalive – gibt es unter www.visionsalive.de (https://www.visionsalive.de/)

Lena Lührmann – Visionsalive

Wenn frische Ideen jetzt genau das Richtige wären, der Wettbewerb dicht auf den Versen ist, eingetretene Wege verlassen werden müssen oder Innovation im Alltagsgeschäft versandet – braucht es Visionsalive. Lena Lührmann ist überzeugt, dass die Lösung für die Herausforderungen von Unternehmen bereits im Unternehmen selbst und den Mitarbeitern steckt und ermöglicht mit ihrem Team, inneres Potenzial mit frischen Ideen und Innovationen zu heben. Wer sich Lena Lührmann und ihr Team ins Haus holt, darf unkonventionelle Herangehensweisen, außergewöhnliche Ideen und damit ganz neue Möglichkeiten erwarten. Der Weg dazu führt über Beratung, Problemidentifikation, Herausforderungsanalyse, Potenzialhebeworkshops, Konzeptentwicklung, Umsetzung, Implementierung und Prozessteuerung.
Gerade aus um die Ecke, out of the box, vernetzt und allumfassend – das ist Lena Lührmann.

Kontakt
Lena Lührmann – visionsalive
Lena Lührmann
Wellingsbüttler Weg 148
22391 Hamburg
+49 (0) 40 609 41210
hello@visionsalive.de
https://www.visionsalive.de/

Propädeutik der Allgemeinärztlichen Praxis

Eindrücke – Einblicke – Erfahrungen

Propädeutik der Allgemeinärztlichen Praxis

Propädeutik der Allgemeinärztlichen Praxis, Paul Kokott

Das Buch „Propädeutik der Allgemeinärztlichen Praxis“ vermittelt Eindrücke, Einsichten und Erfahrungen allgemeinärztlichen Tätigseins, insbesondere den Studenten der Medizin als wertvolle Orientierungshilfe bei der Wahl ihrer Fachrichtung und ihres späteren beruflichen Einsatzgebietes. Das Kaleidoskop der aufgezeigten Problemfelder und -bezüge verdeutlicht sowohl das breite Spektrum der fachlichen Anforderungen als auch die damit verbundenen intellektuellen, rationalen wie emotionalen Herausforderungen in menschlicher Hinsicht. Das ärztliche Wirken im unmittelbaren Kontakt mit Rat- und Hilfesuchenden – gleiche Patienten mit verschiedenen Krankheiten/lebensnahes Wirkungsfeld- „in vivo“/wirksame Hilfen zur Selbsthilfe (eigenverantwortlich, selbstbestimmt) – leistet so keine andere medizinische Fachdisziplin. Daraus resultiert ein im Wortsinn praktisch-ärztliches Tätigsein und eine hohe Berufszufriedenheit. Die Beiträge und persönlichen Anmerkungen des Buchautors verdeutlichen die Spannbreite allgemeinärztlichen Wirkens. Den Studenten der Medizin gibt es einen Einblick in die bunte Palette allgemeinärztlicher Wirksamkeit und seinen vielfältigen Gegebenheiten in einem ganzheitlichen personalen Kontext mit seinen unterschiedlichen Einflussfaktoren. Nicht zuletzt dient es dem Informationsbedürfnis interessierter Leser nach sachkundiger Aufklärung und Orientierung bei der Bewältigung von Gesundheitsstörungen.

Dr. med. Paul Kokott, Jahrgang 1943, ist seit über vierzig Jahren als praktizierender Allgemeinarzt in eigener Niederlassung tätig. Er verfasste zahlreiche Fachpublikationen zu unterschiedlichen medizinischen Themen und als Co-Autor medizinischer Fachbücher im hausärztlichen Versorgungssegment. „Allgemeinmedizin ist weit mehr, nämlich Lebenshilfe, Beratungsinstanz und Kommunikationszentrum für alle gesundheitsrelevanten Anliegen und Belange“, sagt der Autor und versucht mit seinem Buch auch Laien einen einfachen Einblick in diesen Beruf zu geben.

Lesermeinung von Dr. med. Wolfgang Klomp: „Ein empfehlenswertes Sachbuch, das Anregungen und Hinweise für das Verstehen und Verständnis allgemeinärztlichen Tätigseins bietet und eröffnet. Das Buch (…) leistet damit einen gewichtigen Beitrag dazu, das Interesse für dieses interessante, herausfordernde und erfüllende medizinische Fachgebiet zu wecken.“

Propädeutik der Allgemeinärztlichen Praxis, Paul Kokott, erschienen im Verlag Deutsche Literaturgesellschaft
ISBN: 978-3-03831-141-6, gebunden, 117 Seiten, 29,95 Euro/ 38,90CHF

Self-Publishing mit Verlags-Know How: Die Deutsche Literaturgesellschaft veröffentlicht ausgewählte Werke von Autoren und sorgt dafür, dass diese im richtigen Umfeld wahrgenommen werden. Die Bücher der Deutschen Literaturgesellschaft werden unter anderem in den ehrwürdigen Bibliotheken von Cambridge, Oxford und der Sorbonne archiviert. Über die Autoren der Deutschen Literaturgesellschaft und ihre Bücher haben mehrfach große Medien berichtet, darunter die BILD, SÜDDEUTSCHE, FAZ, SPIEGEL, ZDF, ARD, RTL, VOX, SAT1, PRO7, SRF, ORF u.v.a.m.

Firmenkontakt
Deutsche Literaturgesellschaft
Rodja Smolny
Fasanenstr. 61
10719 Berlin
030/76 75 99 22
Empfang@Deutsche-Literaturgesellschaft.de
http://deutsche-literaturgesellschaft.de

Pressekontakt
Deutsche Literaturgesellschaft Ansprechpartner Presse
Rodja Smolny
Fasanenstr. 61
10719 Berlin
030/224 09 258
030/224 09 259
Empfang@Deutsche-Literaturgesellschaft.de
http://deutsche-literaturgesellschaft.de