Bauwirtschaft im Wandel: Die unbequemen Megatrends, die jeder kennen sollte

Bauwirtschaft im Wandel: Die unbequemen Megatrends, die jeder kennen sollte

Eterra Gruppe – Megatrends in der Bauwirtschaft

Poesie und Größe – die Selbstreinigungskraft der Erde aus Cal Flyns Sicht, eine Buchkritik von Sven Bading, Magdeburg

Niemand spricht gerne darüber, aber die Megatrends wie Umweltzerstörung und Überbevölkerung betreffen die Bauwirtschaft besonders. Kaum einer weiß zum Beispiel, dass die Hälfte aller Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund von Bautätigkeiten anfallen. Vergessen ist auch, dass bis vor einigen Jahren in der Volkswirtschaft der Satz galt, dass Luft, Wasser und Erde freie Güter sind, die keinen Preis haben. Der Einfluss des Menschen auf die Welt ist binnen 50 Jahren so stark geworden, dass Ängste und schlechtes Gewissen das Bewusstsein der Bevölkerung prägen. Die anthropozentrische Weltansicht gilt als Sündenfall. Die Kraft dieser Bewegung ist so stark, dass einige Länder Südamerikas jetzt die Verfassung ändern und nicht den Mensch in den Mittelpunkt stellen, sondern die Erde selber. Der Mensch ist der Untergang der Welt. Unberücksichtigt bleibt dabei die Selbstreinigungskraft der Erde, die völlig unterschätzt wird. Dagegen erhebt sich leise eine Stimme in Form eines Werkes. Eine starke und poetische Cal Flyn’s „Verlassene Orte: Enden und Anfänge in einer menschenleeren Welt“ entführt uns in eine Welt, die einmal vom Menschen beherrscht wurde, nun aber der Natur überlassen ist. Flyn, eine junge schottische Autorin, unternimmt eine literarische Reise zu 13 verlassenen Orten auf der ganzen Welt, um zu erkunden, wie sich diese Orte in Abwesenheit des Menschen verändert haben und was sie uns über unsere Beziehung zur Natur und unsere Auswirkungen auf die Umwelt lehren können.

Einblicke in „Verlassene Orte“

Nicht die Abstraktion der Gedanken, sondern das praktische Beispiel macht das Werk so stark und einprägsam. Alleine die Auswahl der Orte zeigt die Großartigkeit der Beispiele, wer kennt schon:

Inchkeith, Schottland: Einst eine Quarantäneinsel für Syphiliskranke, ist die schottische Insel Inchkeith heute menschenleer, aber von Vögeln bevölkert. Flyns Beschreibung der Tunnel auf der Insel, durchsetzt mit Kadavern von Möwen und Kaninchen, veranschaulicht die raue Rückkehr der Natur an Orte, die einst vom Menschen dominiert wurden.
Zone Rouge, Verdun: Hier, auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs, findet Flyn Pflanzen, die giftige Metalle aus dem Boden ziehen, als Form der Selbstverteidigung und der Anpassung an eine von Menschenhand vergiftete Umgebung. Ein Beispiel dafür ist der Nickelbaum in Neukaledonien, dessen Saft reich an Nickel ist.
Detroit, USA: Flyn beschreibt, wie die industrielle Deindustrialisierung Detroits zu einem städtischen Verfall und einer Zunahme von Kriminalität geführt hat, was als „Glasgow-Effekt“ bekannt ist – eine höhere Sterblichkeitsrate in deindustrialisierten Städten aufgrund von städtischer Erneuerung und niedriger Moral..
Arthur Kill, New Jersey: Dieses Gebiet, das früher Ölraffinerien und Chemiewerke beherbergte, ist jetzt mit toxischen Chemikalien kontaminiert. Flyn hebt hervor, wie die Tierwelt sich an diese Bedingungen angepasst hat, beispielsweise Killifische, die eine hohe Resistenz gegen Industrieabfälle entwickelt haben.
Slab City, Kalifornien: Flyn beschreibt diesen Ort als eine Art postapokalyptische Gesellschaft, zusammengesetzt aus Überbleibseln einer untergegangenen Zivilisation. Slab City dient in ihrem Buch als Warnung und Beispiel dafür, was unsere Welt in der Zukunft werden könnte.
Starke Beispiele menschlichen Handels und der Folgen

Die Autorin Flyn vermeidet es, menschengemachte Umweltkatastrophen zu verklären. Stattdessen zieht sie aus der Anwesenheit von Flora und Fauna den „Glauben an die Möglichkeit der Veränderung“ und betont die Notwendigkeit menschlicher Anstrengungen, um positive Veränderungen herbeizuführen. Ihr Buch ist eine Mischung aus Information und Poesie, wobei sie sowohl die zerstörerischen Handlungen des Menschen als auch die Rückkehr des Lebens hervorhebt. Ihre eigene zurückhaltende Lebensweise macht die Autorin gänzlich unverdächtig. Eher wird deutlich, dass eine genaue und feine Beobachtungsgabe und ein Perspektivwechsel die Gedanken beflügeln. Dabei wird klar, dass die Natur eine reaktive und kraftvolle Kraft ist, die sich an veränderte Bedingungen anpassen und gedeihen kann, auch in den von Menschen am meisten beeinträchtigten Landschaften.

Seit den Anfängen des menschlichen Denkens, des Beginns der Philosophie gilt: Panta rhei – alles fließt

Flyns Werk ist somit nicht nur eine Erkundung verlassener Orte, sondern auch eine Reflexion über den menschlichen Einfluss auf die Umwelt und die erstaunliche Fähigkeit der Natur, sich von menschlichen Eingriffen zu erholen. Es ist eine Geschichte der Erlösung, die zeigt, wie die am stärksten verschmutzten Orte der Erde durch ökologische Prozesse rehabilitiert werden können, obwohl dies nicht dem Menschen zu verdanken ist. In „Verlassene Orte“ erscheint der Mensch sowohl als Täter als auch als Opfer in der Geschichte der Erde, während die Natur als reaktive und mächtige Kraft hervortritt. Das Werk ist tröstlich, zugleich Menschen liebend und Verantwortung übernehmend, das spürt, wer das Werk zur Hand nimmt.

Autor: Sven Bading

Die Eterra Gruppe ist ein innovatives und zukunftsorientiertes Immobilienunternehmen aus Magdeburg, das sich für nachhaltiges Wohnen einsetzt. Das Unternehmen bietet ein breites Leistungsspektrum an und arbeitet eng mit seinen Kunden und Investoren zusammen, um individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.

Kontakt
ETERRA Gruppe GmbH
Matthias Claßen
Halberstädter Straße 13
39112 Magdeburg
+49 (0) 391 6111 5868
https://www.eterragruppe.com

Buchempfehlung: Die neue Leadership-DNA von Roman P. Büchler

Das im September erschienene Buch „Die neue Leadership-DNA“ von Roman P. Büchler inspiriert, bewegt und regt zum Nachdenken an.

Buchempfehlung: Die neue Leadership-DNA von Roman P. Büchler

«Die neue Leadership-DNA» von Roman P. Büchler – die Buchempfehlung für alle Führungskräfte.

Führung – ein Thema, das heute wie kaum ein anderes diskutiert wird. Es war noch nie so herausfordernd und komplex, Führungskraft zu sein. Die Wege, diese Rolle auszufüllen, sind zahlreich. Fakt ist, dass der Führungsstil von gestern nicht mehr in die aktuelle Wirtschaft und Gesellschaft passt. Es braucht ein radikales Umdenken – und noch viel mehr. Es gilt, bestehende Denkmuster und alteingesessene Führungsansätze hinter sich zu lassen und neue Wege zu ebnen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Roman P. Büchler, Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der FORAN GmbH und Autor, mit dem Thema Führung.

In seinem Buch „Die neue Leadership-DNA – Prinzipien zum radikalen Umbau der Führung“ liefert er 5 Grundsätze, die die klare Essenz von Leadership zeigen und Führungskräfte anregen, ihre Führung schon heute wirksam für übermorgen zu gestalten. „Führung muss neu erfunden werden. Doch es reicht nicht aus, ein oder zwei Methoden zu ändern. Der gesamte Bauplan, die DNA, von Führung muss von Grund auf neu gestaltet werden“, so der Autor.

Mit seinem Buch trifft er einen Nerv und geht zielgenau auf die heutigen Herausforderungen von Führungskräften ein. Die positiven Reaktionen von Leserinnen, Lesern und der Fachpresse spiegeln die langjährige Erfahrung des Autors in Sachen Führung wider. Das Buch lebt von einer plastischen Darstellung und vielen Beispielen und Erläuterungen, die zum Nachdenken und Nachahmen einladen.

Die bekannte Plattform getabstract schreibt zum Beispiel: „Mit bewährten Methoden der Unternehmensführung brechen, Pioniergeist entwickeln, Verantwortung an die Mitarbeitenden abgeben, sich Freiraum schaffen für eine neue Art zu führen – dieses Buch trifft den Zeitgeist. Es hält eine Unmenge von Tipps aller Art bereit. Einige davon sind eher inspirativer Natur, andere durchaus praktisch. Auch helfen zahlreiche Denkmodelle beim Verständnis einer neuen, unerbittlich dynamischen Unternehmenswelt. Wer ernsthaft bereit ist, das eigene Denken den neuen Gegebenheiten anzupassen, findet hier viele nützliche Anregungen.“

Auch Dr. Peter Kreuz von den bekannten Bestsellerautoren Förster & Kreuz und Rezensent von „Die 99 besten Wirtschaftsbücher“ empfiehlt das Buch: „Gut gefällt mir, dass Roman Büchler die zahlreichen Impulse zu einem persönlichen Leadership Konzept formt. Und nicht nur das Konzept ist sehr persönlich: Roman Büchler gibt auch immer wieder Einblicke in sein persönliches Leben und Arbeiten. Wertvolle Tipps, wie ich finde: zum Beispiel, wie er sich konsequent mehr Zeit für seine persönliche Weiterentwicklung schafft.
„Die neue Leadership-DNA“ ist wie ein Buffet des modernen Managements. Mit gutem Konzept, guter Recherche und einem angenehmen, sehr persönlichen Bezug.“

Das Buch Die neue Leadership-DNA – Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/Die-neue-Leadership-DNA-Prinzipien-radikalen/dp/3527511016/ref=sr_1_3?crid=20IFPYX50IOW9&keywords=roman+p.+b%C3%BCchler&qid=1662642316&sprefix=%2Caps%2C62&sr=8-3)oder im lokalen Buchhandel bestellt werden.

Mehr Informationen und Kontakt zu Roman P. Büchler gibt es unter www.foran.ch (https://foran.ch/)

Roman P. Büchler ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der FORAN GmbH in St. Gallen in der Schweiz. Nach vielen Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Verwaltungsrat, CEO und Unternehmensberater mit den Tätigkeits-Schwerpunkten Leadership-Mentoring, Teamentwicklung, Strategieentwicklung und digitale Transformation entschloss er sich, seinen Überzeugungen zu folgen. Er gründete die FORAN, um Führungskräfte und Organisationen zu begleiten und sie auf einer höheren Wirkungsebene zu unterstützen.

Der Experte für Leadership, digitale Transformation und Organisationsberatung begleitet mit FORAN Unternehmen zwischen 500 und 1.500 Mitarbeitenden. Er ist Sparringspartner und Zukunftsstratege für Top-Führungskräfte und ganze Geschäftsleitungs-Teams auf dem Weg der dynamischen Weiterentwicklung. Er übt Mandate in den Verwaltungsräten namhafter Unternehmen aus und übernimmt regelmäßig Interimsmandate in Führungsfunktionen. Damit stellt er seine innovativen und teils radikalen Thesen über erfolgreiche Führung selbst auf die Probe. Diese Verbindung zwischen innovativem Ideenreichtum und praktischer Anwendung schärft seine Sinne für das Wesentliche. Er sorgt so für neue Ansätze und kann diese neuen Strömungen schnell praktikabel anpassen.

Darüber hinaus ist er regelmäßig als Dozent in Universitäten und Weiterbildungszentren tätig. Als Autor hat er bereits zahlreiche Fachartikel publiziert und zwei Bücher zu den Themen digitale Transformation und strategisches IT-Management als Co-Autor herausgegeben.

Kontakt
FORAN GmbH
Roman P. Büchler
Haltelhusstrasse 1
9402 Mörschwil
+41 71 280 02 21
info@foran.ch
www.foran.ch