BSI-Liste 2025: SECUINFRA ist qualifizierter APT-Response Dienstleister

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nimmt SECUINFRA in offizielle Anbieterliste auf

BSI-Liste 2025: SECUINFRA ist qualifizierter APT-Response Dienstleister

SECUINFRA ist in die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister des BSI aufgenommen (Bildquelle: SECUINFRA GmbH)

Die SECUINFRA GmbH hat sich nach einem aufwendigen Prüfverfahren durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als Dienstleister für APT-Response qualifiziert. Das Berliner Cybersecurity-Unternehmen erfüllt demnach die fachlichen und organisatorischen Anforderungen, um bei der Bekämpfung gezielter und komplexer Cyberangriffe – sogenannter Advanced Persistent Threats (APTs) – als vertrauenswürdiger Partner eingesetzt zu werden. Die Liste qualifizierter APT-Response Dienstleister des BSI richtet sich vor allem an Betreiber Kritischer Infrastruktur, um diese Unternehmen bei der Auswahl eines zuverlässigen Dienstleisters zu unterstützen. Sie soll betroffenen Organisationen im Ernstfall eine verlässliche Orientierung bei der Entscheidung für einen geeigneten Incident Response Partner bieten. Die Anforderungen des BSI umfassen unter anderem fundiertes technisches Know-how, belastbare Prozesse zur schnellen Reaktion sowie hohe Standards in Bezug auf Vertraulichkeit und Qualitätssicherung.

Zuverlässiger Schutz rund um die Uhr
Voraussetzung für die Aufnahme in die BSI-Liste ist ein umfangreiches Prüfverfahren und die Erfüllung wichtiger Kriterien. Hierzu gehören unter anderem eine 24/7-Erreichbarkeit zur schnellen Reaktion auf Vorfälle sowie ein Team aus erfahrenen IT-Sicherheitsspezialisten – inklusive Malware-Analysten, Krisenmanagern sowie Host- und Netzwerk-Forensikern. Zudem muss der Dienstleister über ein IT-forensisches Labor verfügen und in der Lage sein, nicht nur Schadsoftware zu analysieren, sondern auch sensible Daten aufzubewahren und Incidents zu dokumentieren. Darüber hinaus sollte der Dienstleister nach einem APT-Vorfall Unternehmen dabei unterstützen, die betroffenen Systeme zu bereinigen und neu aufzusetzen. Weitere wichtige Bedingungen sind ein Hauptsitz in der EU sowie eine ISO27001-Zertifizierung.
Ramon Weil, Founder & CEO von SECUINFRA, sieht die Aufnahme in die Liste des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik als Bestätigung für die hohe Qualität der eigenen Services: „Dass wir nun als qualifizierter APT-Response Dienstleister aufgeführt sind, unterstreicht das Vertrauen, das das BSI in unsere Arbeit setzt. Sie bestätigt unsere langjährige Expertise in der Bewältigung hochkomplexer IT-Sicherheitsvorfälle.“ Mit der Aufnahme in die Liste positioniere sich SECUINFRA nach Aussage von Weil als kompetenter Ansprechpartner für Organisationen, die bei Cybervorfällen auf höchste Professionalität und staatlich anerkannte Qualität setzen wollen.
SECUINFRA hat seit seiner Gründung im Jahr 2010 seine Dienstleistungen konsequent erweitert und sein Geschäft permanent ausgebaut. Das inhabergeführte Unternehmen ist auf die Erkennung, Analyse und Abwehr von Cyberangriffen spezialisiert. Es bietet unter anderem Services wie Managed Detection and Response (MDR) sowie Incident Response und ist ISO-zertifiziert. „Wir arbeiten mit den besten am Markt befindlichen Technologien und Security-Lösungen“, erklärt Ramon Weil. „Außerdem beschäftigen wir mittlerweile über 80 Cyber Defense Experten, die fortlaufend geschult werden und in zwei redundanten Cyber Detection & Response Center für unsere Kunden rund um die Uhr zur Verfügung stehen.“ Für den Berliner Security-Spezialisten steht deshalb fest: „Wir betrachten die Aufnahme in die BSI-Liste als Auszeichnung und sind stolz darauf, einen Beitrag zur Cyberresilienz in Deutschland leisten zu können.“

Über die Anbieterliste des BSI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht eine Liste qualifizierter APT-Response Dienstleister als Hilfestellung für Betreiber Kritischer Infrastrukturen. Grundlage ist § 3 des BSI-Gesetzes (BSIG), nach dem das Bundesamt solchen Organisationen bei der Sicherung ihrer Informationstechnik beraten und unterstützen oder auf qualifizierte Sicherheitsdienstleister verweisen kann. Hierfür prüft das BSI die personellen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen des IT-Dienstleisters.

SECUINFRA, Experte und Partner für Cyber Defense, hat sich seit 2010 auf die Erkennung, Analyse sowie Abwehr von Cyberangriffen spezialisiert. Die Kernkompetenz liegt in den Bereichen Managed Detection & Response (MDR) und Incident Response (IR). Mittels MDR erkennt und analysiert SECUINFRA 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr Cyberangriffe auf Unter-nehmen und wehrt diese ab, bevor hoher Schaden entsteht. Das Incident Response Team hilft Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberangriffen. Weiterhin unterstützt SECUINFRA Unternehmen beim Aufbau und Betrieb von Security Operations Centern (SOC) und Cyber Detection and Response Centern (CDRC).

Firmenkontakt
SECUINFRA GmbH
Thomas Bode
Stefan-Heym-Platz 1
10367 Berlin
+49 89 200 42748
https://www.secuinfra.com/de/

Pressekontakt
FRANKEMEDIA
Thorsten Franke-Haverkamp
Amberger Str. 5
81679 München
+49 89 200 42748
https://www.frankemedia.com/

Weltneuheit INDIGO in a box auf dem Mobile World Congress

agilimo und Rohde & Schwarz Cybersecurity präsentieren neue Apple INDIGO-Lösung in Barcelona

Weltneuheit INDIGO in a box auf dem Mobile World Congress

Weltneuheit INDIGO in a box – für ultramobiles und hochsicheres Arbeiten

Barcelona. agilimo Consulting und Rohde & Schwarz Cybersecurity stellen Ihre Apple INDIGO-Lösung auf dem Mobile World Congress in Barcelona dem internationalen Fachpublikum vor. Besonderes Highlight ist die Weltneuheit INDIGO in a box, welche die Aktivierung von Endgeräten nach VS-NfD-Standard für ultramobiles und hochsicheres Arbeiten auf einfache Weise ermöglicht und hohe Flexibilität mit maximaler Sicherheit verbindet.

INDIGO steht für iOS Native Device In Government Operation und ist eine gehärtete Betriebssystem-Konfiguration von Apple für iOS (ab Version 15.1) und iPadOS (ab Version 15.6.1), die hochsichere Kommunikation nativ auf Geräteebene ermöglicht – ganz ohne zusätzliche Hard- und Software von Drittanbietern.
Behörden und Unternehmen können mit Apple INDIGO ultramobiles und hochsicheres Arbeiten mit iPhones und iPads gemäß dem VS-NfD-Geheimhaltungsgrad realisieren. Zentrale Voraussetzung ist dafür, neben der lückenlosen Einhaltung der VS-NfD-Vorgaben die Nutzung eines zugelassenen VPN von einem zertifizierten Anbieter, sowie eines Darkside MDM, das die Kommunikation der Endgeräte im Internet für Dritte unsichtbar macht.

Aufgrund dieser Sicherheitseigenschaften hat das Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Apple INDIGO für den Einsatz im behördlichen und staatlichen Umfeld zum Schutz sensibler Daten und Informationen empfohlen. Seine hohen Sicherheitseigenschaften machen Apple INDIGO aber auch für die Privatwirtschaft interessant, wenn ein besonderer Schutzbedarf für Daten gefordert ist; Bespiele sind unter anderem KRITIS- und geheimschutzbetreute Unternehmen, oder Unternehmen der Finanzbranche.

Alles aus einer Hand – die One-Stop INDIGO-Lösung
Gemeinsam mit Materna Virtual Solution und Rohde & Schwarz Cybersecurity gehört agilimo Consulting zu den Pionieren für Apple INDIGO-Lösungen. Alle drei Unternehmen arbeiten auf Basis einer exklusiven Partnerschaft zusammen und vereinen ihre jeweiligen Expertisen in einem Produkt, das alle VS-NfD-Anforderungen lückenlos für den Kunden abdeckt.

„Gemeinsam bieten wir unseren Kunden eine umfassende Lösung, um das ultramobile Arbeiten mit iPhones und iPads sicher zu gestalten und ihre digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.“ erläutert Marian Rachow, Geschäftsführer von Rohde & Schwarz Cybersecurity, das einmalige Potenzial der Partnerschaft.

Kunden profitieren durch die One-Stop-Lösung in zweifacher Hinsicht. Neben der bequemen ganzheitlichen Umsetzung aus einer Hand, handeln die Exklusiv-Partner auch beim Support als Einheit und übernehmen gegenüber dem Kunden die hundertprozentige Betriebsverantwortung. Der Zero-Risk-Support bedeutet für den Kunden, dass ein technisches Problem seiner INDIGO-Lösung immer durch die Anbieter behoben wird, ohne dass dieser die Frage der Zuständigkeit selbst klären muss.

So durchdacht, dass es in eine Kiste passt: Weltneuheit INDIGO in a box
Die Inbetriebnahme von hochsicheren Apple-Geräte mit einer Darkside MDM-Lösung nach VS-NfD-Standard erfolgt über die Aktivierung der Endgeräte in der lokal geschützten Umgebung eines Rechenzentrums. Sorgen wegen einem komplexen Prozess sind allerdings unbegründet.

Für den optimalen und schnellen Start von Behörden oder Unternehmen in das ultramobile und hochsichere Arbeiten, wurde die Apple INDIGO-Lösung so konzipiert, dass die benötigte Technologie dem Kunden vollständig konfiguriert und einsatzfähig angeliefert werden kann. Alle erforderlichen und zugelassenen Komponenten zur VS-NfD-konformen Inbetriebnahme von iPhones und iPads sind in einer kompakten Box enthalten. Dadurch ist es möglich, ein individuelles Darkside MDM effizient und in sehr kurzer Zeit beim Kunden in Betrieb zu nehmen.

Marcus Heinrich, CEO der agilimo Consulting GmbH, unterstreicht den Praxisvorteil der Lösung: „Mit INDIGO in a box lassen sich Endgeräte für ultramobiles und hochsicheres Arbeiten einfach und in kürzester Zeit aktivieren, um maximalen Schutz für sensible Daten sicherzustellen. Die Innovation zeigt, dass INDIGO-Lösungen im richtigen Technologie-Setup effizient und absolut praxisfähig sind.“

So kompakt, dass es überall funktioniert – INDIGO in a box „on site“
Durch seine einzigartige Kompaktheit ermöglicht INDIGO in a box auch Lösungen für Ausnahme-Szenarien. Selbst für den Fall, dass eine nötige Aktivierung von Endgeräten nicht im Rechenzentrum durchgeführt werden kann, bietet INDIGO in a box die Option, hochsichere Endgeräte ortsunabhängig „on site“ zu aktivieren, bei vollständiger Einhaltung des VS-NfD-Geheimhaltungsgrads.

Dafür nutzt Indigo in a Box „on site“ diese Komponenten:
-Site2Site VPN und VS-Netz (zugelassene Komponenten)
-MDM Deployment Server
-5G Mobilfunk-Standard

Der Einsatz dieser zugelassenen Komponenten stellt eine VS-NfD-konforme Kommunikation auch von einer externen Außenstelle in das VS-Netz sicher und realisiert den effizienten Betrieb der MDM-Darkside an jedem beliebigen Standort. So kann die Aktivierung der Endgeräte bei Bedarf auch außerhalb des Rechenzentrums erfolgen.

Mehr über Apple INDIGO direkt bei agilimo Consulting. (https://www.agilimo.de)

Die agilimo Consulting GmbH ist ein Unternehmen der agilimo Group und begleitet Kunden bei der Umsetzung von performanten, skalierbaren Lösungen für ultramobiles und hochsicheres Arbeiten – im Homeoffice, vor Ort im Unternehmen oder unterwegs.

Durch einen ganzheitlichen, praxiserprobten Ansatz können unsere Experten nahezu alle denkbaren Anforderungen für geschäftsrelevante Prozesse und Szenarien abdecken. Auf Wunsch stellen wir auch den technischen und logistischen Komplett-Service für das Management und das Handling Ihrer Geräte nahtlos bereit.

Stetig steigende Bedeutung kommt der IT-Sicherheit zu, denn der Schutz der Unternehmensdaten ist zunehmenden Risiken durch Cyber-Attacken ausgesetzt. Um Unternehmen hier bestmöglich zu unterstützen, bietet agilimo ihren Kunden umfassende Leistungen im Bereich der Cyber-Sicherheit an – vom präventiven Sicherheitsaudit, über Cyber-Abwehr und SOCaaS, bis zur Berücksichtigung rechtlicher Aspekte für das Management von Cyber-Risiken in fachübergreifender Zusammenarbeit mit Juristen.

Mit einer Verfügbarkeit an 365 Tagen im Jahr begleiten wir die Projekte unserer Kunden im gesamten Nutzungszyklus: Von Beschaffung und technischer Konfiguration über den Rollout ins Home Office Ihrer MitarbeiterInnen bis zum Servicehandling und der Abwicklung am Ende der Laufzeit.

Über zwei Jahrzehnte Projekterfahrung bei IT- und Mobility-Lösungen sowie im Product Lifecycle Management in unterschiedlichsten Größen und Strukturen nationaler und internationaler Organisationen bilden unser Fundament für die nachhaltige, sichere und leistungsstarke Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. Damit Ihre Mitarbeitenden zu jeder Zeit mit dem passenden Gerät arbeitsfähig bleiben.

Kontakt
agilimo Consulting GmbH
Marcus Heinrich
Kreuzfeldring 9
63820 Elsenfeld
+49 6022-65193-0

Home

Machen statt reden in der öffentlichen Verwaltung

Auf der dikomm virtual vom 23.-24.11.2021 Zukunft Digitale Kommune erleben

Machen statt reden in der öffentlichen Verwaltung

(Online-)Kongressmesse für die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Die bundesweite Online-Kongressmesse rund um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung richtet sich mit zeitgemäßen Themen wie digitale Transformation, Prozessoptimierung, eGovernment, Smart City, OZG, Datensicherheit etc. und dem Motto „Machen statt reden“ an BürgermeisterInnen, kommunale ProjektleiterInnen und IT-Verantwortliche. Der Eintritt ist für entsprechende behördliche EntscheiderInnen oder Beauftragte kostenfrei.

Arne Schönbohm ist ein dikomm-Top Speaker

Die zweitägige interaktive Austausch- und Netzwerkplattform am 23. und 24. November bietet Interessierten ein Webkonferenz-Programm mit rund 35 impulsgebenden Keynotes, praxisorientierten Vorträgen und anwenderbezogenen Workshops. Aus aktuellem Anlass unter anderem mit Fokus auf geeignete Data Security-Methoden gegen Cyber-Angriffe. Dazu hat sich BSI-Präsident Arne Schönbohm mit einer Keynote angekündigt.

Außerdem beinhaltet die Veranstaltung hochkarätige Panel- bzw. Podiumsdiskussionen über Digitale Kompetenzen im öD oder Flächendeckenden 5G-Ausbau. Denn viele Städte und Gemeinden stehen im Moment vor der Entscheidung, ihre 5G-Infrastrukturen zu erweitern oder auch in Richtung Glasfasernetz zu investieren. Die Experten-Talkrunde informiert das Publikum über Aspekte wie das Für und Wider, potenzielle Umsetzungsgeschwindigkeiten, aber auch die Strahlenbelastungsgefahr, die bei solchen Maßnahmen und Planungen zu erwarten sind.

Parallel können BesucherInnen in der virtuellen Ausstellung mit etwa 40 spezialisierten Technologie-, Lösungs- und Serviceanbietern in Live Video Chats Gespräche führen oder sich beraten lassen. Daneben ist es möglich, in der Networking Area per Suche-Biete-Funktion mit anderen TeilnehmerInnen initiativ eigene digitale Vorhaben zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen.

Speaker Highlights:

– Arne Schönbohm – Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
– Patrick Burghardt – Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
– Manuela Meyer – CDO der Stadt Jena und Gesamtprojektleiterin Smart City
– Thorsten Unterberg – Projektleiter für E-Government und das digitale Bürgerbüro der Stadt Paderborn
– Jonas Dageförde – CDO der Landeshauptstadt Kiel
– Prof. Dr. Majeed Rana – Universitätsklinikum Düsseldorf
– Alexander Smolianitski – CDO Landeshauptstadt Düsseldorf
– Fabio Murolo – IT Security-Experte der n-komm GmbH
– Jürgen Pruss – Chief Technology Officer Government von Dell Technologies
– Frank Kindervatter – Vorstandsvorsitzender NEW (Niederrhein, Energie und Wasser) AG
– Jörn Gutbier – Vorsitzender von Diagnose-Funk e.V.

Den Event Ende November unterstützen namhafte Kooperations- und Medienpartner wie zum Beispiel die Länder Nordrhein-Westfalen und Hessen, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, Die Initiative #Stadtretter, KDN, INNOVATORS CLUB, urban digital u.v.m.

Weitere Informationen sowie Gratis-Tickets zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.dikomm.de/de/.

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter und Kreisgeschäftsstelle des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.) regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die größte Anwender-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Online-Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
office@amc-media-network.de
http://www.digital-futurecongress.de/