Viele Krankheitskosten lassen sich mit der Steuererklärung absetzen

Viele Krankheitskosten lassen sich mit der Steuererklärung absetzen

Freiverkäufliche Medikamente sind mit Rezept absetzbar (Bildquelle: Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Die Virensaison ist zurück. Die Tage werden kälter und viele Menschen für Krankheiten anfälliger. In den Klassenzimmern der Schulen wird durch die Bank geschnieft und gehustet. Doch Halstabletten, Nasenspray und Aspirin werden als frei verkäufliche Medizin in der Regel nicht von den Krankenkassen bezahlt. Sitzen bleiben müssen Steuerzahlende auf den Kosten nicht unbedingt. Waren die Ausgaben in einem Jahr hoch genug, so lassen sie sich doch steuerlich absetzen. Da die Summe der Ausgaben erst zum Jahresende feststeht, rät Tobias Gerauer, Steuerberater und Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern, sich ganzjährig bei Bedarf eine ärztliche Verschreibung einzuholen und alle Kassenbelege konsequent zu sammeln, damit später Nachweise für das Finanzamt vorhanden sind.

Ohne Rezept geht es nicht

Für die Anerkennung der Ausgaben ist eine einfache Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers erforderlich. Dies betrifft auch Nahrungsergänzungsmittel, die als Arzneimittel zugelassen sind. Ein Kassenbeleg von der Apotheke reicht dem Finanzamt nicht aus. Für nicht verschreibungspflichtige Medikamente lässt man das grüne Rezept einfach in der Apotheke beim Kauf abstempeln. Das war“s. Nicht erstattete Rechnungen über Behandlungen beim Arzt oder Heilpraktiker, z.B. für eine professionelle Zahnreinigung, werden grundsätzlich akzeptiert. Nur in manchen Fällen, wie z.B. einem Kuraufenthalt oder einer wissenschaftlich nicht anerkannten Behandlungsmethode wird eine Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen oder ein amtsärztliches Attest vom Gesundheitsamt benötigt.

Der steuerliche Selbstbehalt

Tipp Nummer zwei von Tobias Gerauer lautet: „Damit sich die Kosten in der Steuererklärung auswirken, sollten die Ausgaben in einem Jahr gehäuft werden.“ Denn je höher die Summe für Gesundheitsausgaben im Kalenderjahr ausfällt, desto leichter wird die individuelle Zumutbarkeitsgrenze überschritten und desto mehr springt steuerlich heraus. Diese zumutbare Eigenbelastung wird vom Finanzamt festgesetzt und hängt von der Veranlagungsart, der Kinderzahl im Haushalt und der Einkommenshöhe ab. Sie liegt zwischen ein und sieben Prozent des Gesamtbetrages der Einkünfte. Erst wenn dieser Wert überschritten wird, wirken sich die darüberliegenden Ausgaben als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd aus.

Vieles ist absetzbar

Die Palette des Absetzbaren ist weitreichend. Sehr viele private Ausgaben zur Linderung oder Heilung einer Krankheit zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen. Kurz ausgedrückt, alle Kosten oder Zuzahlungen für Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, wie Schienen oder Krücken, sowie Therapien, medizinische oder physiotherapeutische Behandlungen, Honorare für Ärzte und Heilpraktiker, über Fahrtkosten bis zum Kuraufenthalt. Auch Treppenlifte, Badewannen oder Umbauten in der Wohnung können bei bestimmten Gegebenheiten abgesetzt werden.
Beliebte Klassiker bei Steuerzahlenden sind Brillen, Kontaktlinsen, Augen-Laser-Behandlungen, Hörgeräte, zahnmedizinische Behandlungen, Implantate, orthopädischen Einlagen und Rollatoren. In so gut wie jedem Haushalt finden sich Gesundheitsausgaben. Bei Kuraufenthalten kommen häufig eine Kurtaxe, Unterbringungskosten und Kosten für die Verpflegung dazu. Letztere werden mit Verpflegungspauschalen abzüglich der Haushaltsersparnis berücksichtigt.

Die eigenen Fahrtkosten zu Praxen, Kliniken, Apotheken, Sanitätshäusern oder Therapieeinrichtungen werden bei der Nutzung des eigenen PKWs mit 30 Cent je gefahrenem Kilometer berücksichtigt. Hierfür sind jedoch Aufzeichnungen über die Termine und Fahrtziele notwendig. Für die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi sind Quittungen und Tickets aufzuheben. Auch Parkkosten können abgesetzt werden, wenn die Parktickets samt Quittungen noch vorhanden sind.

Richtig absetzen – wie geht das?

Zahlungen und Zuschüsse von Krankenkassen, Zusatzversicherungen oder der Rentenversicherung sind bei der Kostenaufstellung für das Finanzamt in Abzug zu bringen, denn was nicht selbst finanziert wurde, darf nicht geltend gemacht werden. Die eigens getragenen Kosten sind nur für das Kalenderjahr, in dem die Zahlung getätigt wurde, steuerlich relevant. Daher macht es Sinn, in dem Jahr, indem das Budget schon stark belastet ist, weitere Ausgaben zu tätigen. Ganz konkret heißt das, wenn z.B. kürzlich die Zähne saniert wurden, dann sollte bei Bedarf gleich noch die neue Gleitsichtbrille angeschafft und der Medikamentenschrank – mit Rezept versteht sich – auf Vorrat befüllt werden.

www.lohi.de/steuertipps (http://www.lohi.de/steuertipps.html)

Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in über 300 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit mehr als 700.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären – im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG – alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.

Firmenkontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Tobias Gerauer
Riesstr. 17
80992 München
089 27813178
www.lohi.de

Pressekontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Nicole Janisch
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 5040147
www.lohi.de

Modisches Accessoire mit gleichzeitigem UV-Schutz für Ihre Augen

Modisches Accessoire mit gleichzeitigem UV-Schutz für Ihre Augen

Sonnenbrillen sind ein unverzichtbares modisches Accessoire und so verwundert es nicht, dass die Modedesigner bei den großen Modeschauen meist auch ihre neuesten Kreationen vorstellen.

Aber Sonnenbrillen in Frankfurt (https://www.optikercarlmueller.com/brillen-frankfurt/sonnenbrillen-frankfurt)erfüllen auch einen wichtigen Schutzzweck für die Augen und die Auswahl der Gläser sollte mit qualifizierter Beratung erfolgen.

Wir, der Optiker Carl Müller in Frankfurt am Main, halten für Sie eine breite Auswahl aktueller Fassungen vorrätig und unterstützen Sie kompetent bei der Entscheidung für die individuell für Sie geeigneten Gläser.

Die Schutzfunktion der Sonnenbrille

Ein für den Menschen nicht sichtbarer Teil des Sonnenlichts, das UV-Licht, wird nach herrschender Meinung für gefährlich erachtet. Einer längeren Einwirkung von UV-Licht auf die Augen werden Augenreizungen zugeschrieben, können aber auch ursächlich für ernste Erkrankungen wie Grauer Star oder gar eine Erblindung sein.

Je nach Typ verringert das Glas einer Sonnenbrille die Durchlässigkeit für UV-Strahlen erheblich.

Nicht nur die Gläser sind bei der Wahl einer Sonnenbrille von Bedeutung, sondern auch die Fassung. Manche Gestelle lassen nämlich nahezu zwei Drittel des einfallenden Lichts ungehindert von der Seite und von oben passieren, Streulichteinfall genannt. Die Schutzfunktion wird so deutlich beschädigt.

Die fünf Tönungsstufen

Wir vom Optiker Carl Müller in Frankfurt ermitteln gemeinsam mit unseren Kunden nach deren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen die passende Tönungsstufe für die neue Sonnenbrille.

Die Tönungsstufen bezeichnen Filterkategorien, die jeweils unterschiedliche Schutzzwecke erfüllen.

Kategorie 0

Die Blendung ist bei einer Tönung von bis zu 20 % stark eingeschränkt.

Kategorie 1

Für bedeckte Tage in unseren Breiten ist eine Tönung von 20 bis 57 % ausreichend.

Kategorie 2

Eine Tönung von 57 bis 82 % schützt zuverlässig im mitteleuropäischen Sommer.

Kategorie 3

Wer sich an Wasserflächen, an Stränden oder in subtropischen und tropischen Breiten aufhalten möchte, sollte die Tönungsstufe 82 – 92 % wählen.

Kategorie 4

Keine Empfehlung, sondern eine Notwendigkeit ist der Schutz mit der Tönungsstufe 92 – 97 % bei einem Aufenthalt im Hochgebirge oder gar bei einer Gletscherwanderung. Diese Tönungsstude ist nicht zum Autofahren zugelassen

Die Farben der Gläser

Braun, Grau und Grün sind die meist verwendeten Farben bei Gläsern von Sonnenbrillen. Den Modetrends folgend werden auch blaue, rote, gelbe, violette, silberne und goldene Gläser angeboten. Die Blendwirkung muss im Einzelfall abgeklärt werden.

Die Verlaufstönung

Wird die Tönung von unten nach oben kräftiger, nennt der Optiker dies „Verlaufstönung“.

Selbsttönende Gläser

Diese Art Gläser, auch fototrop genannt, verdunkelt sich bei zunehmender UV-Strahlung selbstständig. Dabei sollte beachtet werden, dass die Verdunkelung relativ zügig erfolgt, die Anpassung an dunklere Lichtverhältnisse jedoch einer gewissen Zeit bedarf.

Sonnenbrillen mit Polfilter

Zur Ausübung verschiedener Sportarten werden Sonnenbrillen empfohlen, die blendende Lichtreflexe wegfiltern.

Wir vom Optiker Carl Müller in Frankfurt am Main finden gemeinsam mit Ihnen die Sonnenbrille, die Sie nicht nur als chic ansehen, sondern die auch ihren Schutzzweck erfüllt.

Optiker Carl Müller ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Brillen, Kontaktlinsen, Vergrößernde Sehhilfen/optische Hilfsmittel und Augenuntersuchungen sowie Sehtrainings in Frankfurt am Main.

Als augenoptisches Traditionsunternehmen im Herzen der Frankfurter Innenstadt verbinden wir die Kundenorientierung und Nachhaltigkeit eines Familienunternehmens mit dem höchsten Niveau der modernen Augenoptik.

Als Ihr Optiker bieten wir Ihnen eine 360°-Versorgung in allen Bereichen der Augenoptik. Erfahren Sie auf unserer Webseite mehr über unser Unternehmen und unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter.

Firmenkontakt
OPTIKER CARL MÜLLER GMBH
Daniela Kupferschmidt
Steinweg 12
60313 Frankfurt / Main
069 / 91 33 53 – 0
https://www.optikercarlmueller.com/

Pressekontakt
Sellwerk | TG Telefonbuch-Verlag Frankfurt/M. – Chemnitz GmbH & Co.KG
Kevin Hammerschlag
Wiesenhüttenstraße 18
60329 Frankfurt/Main
069 – 63 19 89 76
https://www.sellwerk-frankfurt.de/

Schlafen Sie Ihre Kurzsichtigkeit einfach weg

Schlafen Sie Ihre Kurzsichtigkeit einfach weg

Für Menschen mit Kurzsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder einer leichten Hornhautverkrümmung gibt es seit rund zwanzig Jahren einen attraktiven Sonderweg, mit ihrem Problem zu leben:

die Orthokeratologie-Linsen (kurz Ortho-K-Linsen).

Wie funktionieren Ortho-K-Linsen

Es handelt sich um formstabile und hoch sauerstoffdurchlässige Linsen, die nur nachts getragen werden. Sie modellieren während des Schlafs die Hornhaut, mit dem Erfolg, dass nach dem morgendlichen Herausnehmen über den Tag die normale Sehstärke zur Verfügung steht.

Das Prinzip heißt: Nachts mit Linsen schlafen und tagsüber ohne Linsen, ohne Brille scharf sehen!

Das bedeutet, jede Sportart kann ohne die ständige Angst vor Verlust der Linsen betrieben werden. Wer am Bau arbeitet, muss nicht fürchten, dass ein Sandkorn im unpassendsten Moment zwischen Auge und Linse gerät. Keime setzen sich beim Schwimmen gerne im geschützten Bereich unter den Kontaktlinsen fest und vermehren sich dort: keine Kontaktlinse – keine Gefahr!

Manche Kontaktlinsenträger klagen über trockene Augen: Auch dieses Problem löst sich so von selbst!

Bei Kindern lässt sich das Fortschreiten einer bestehenden Kurzsichtigkeit deutlich verlangsamen.

Was geschieht beim Tragen von Ortho-K-Linsen?

Die Hornhaut wird nachts durch die Linse geformt. Diese Formung ist reversibel: Die Hornhaut nimmt ihre alte Form wieder an, wenn keine Linse getragen wird. Im Laufe des Tages lässt die Sehleistung geringfügig nach und kann auch schwanken, sie ist nicht mit der ständiger Sehhilfen (Brillen oder „normaler“ Kontaktlinsen) zu vergleichen.

Ortho-K-Linsen in Frankfurt (https://www.optikercarlmueller.com/kontaktlinsen/spezialkontaktlinsen/ortho-k-linsen) können nicht dazu dienen, Mindestanforderungen für Sehleistungen, wie sie für einige Berufe (z. B. Piloten) gefordert werden, zu erfüllen. Sie verbessern die Sehleistung des Auges nur kurzzeitig.

Ortho-K und Autofahren

Allgemein wird empfohlen, für längere Autofahrten und nachts zur Sicherstellung der Sehleistung die Linsen zu tragen. Nach erfolgter Anpassung der Linsen wird ein erneuter Sehtest notwendig, um eine Bescheinigung zu erlangen, dass auch ohne Sehhilfe ein Fahrzeug geführt werden kann. Diese neue Bescheinigung muss alle zwei Jahre erneuert werden.

Welcher Personenkreis ist für Ortho-K-Linsen geeignet?

Kurzsichtigkeit bis etwa 4 Dioptrien und leichte Formen des Astigmatismus können mit dieser Methode korrigiert werden.

Aufwendige Anpassung

Nur Optikfachgeschäfte, die von den Linsenherstellern entsprechend zertifiziert sind, dürfen die Untersuchung zur Anpassung und diese selbst durchführen. Interessenten sollten sich im Vorfeld umfassend über die Abläufe informieren. Ein möglicher zeitlicher Ablauf könnte so aussehen:
1. Vorgespräch, Feststellung der Eignung und notwendige Messungen
Dauer: ca. eine Stunde
2. Nach Lieferung der Ortho-K-Linsen Übergabe und Einweisung in die Pflege
Dauer: ca. eine Stunde
3. Kontrolle morgens nach der ersten Nacht
Dauer: etwa eine halbe Stunde
4. Kontrolle morgens nach der ersten Woche
Dauer: etwa eine halbe Stunde
5. Kontrolle nach drei Wochen: Bei normalem Verlauf der Anpassung kann jetzt die Bestellung der Ersatzlinsen erfolgen und die Anpassung ist abgeschlossen.
Dauer: etwa eine halbe Stunde
6. Nach etwa drei Monaten sollte eine weitere Routinekontrolle erfolgen
Dauer: etwa eine halbe Stunde
7. Eine weitere Kontrolle findet nach einem halben Jahr statt
Dauer: etwa eine halbe Stunde
8. Nach einem Jahr erfolgt eine weitere Kontrolle und der Austausch der Linsen
Dauer: etwa eine halbe Stunde bis eine Stunde
9. In der Folge genügen meist halbjährliche Kontrollen.

Ortho-K-Linsen müssen täglich mit einer Speziallösung abgespült und darin aufbewahrt werden.

Einmal in der Woche werden die Linsen zur Intensivreinigung in eine andere Speziallösung gelegt und anschließend abgespült.

Optiker Carl Müller ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Brillen, Kontaktlinsen, Vergrößernde Sehhilfen/optische Hilfsmittel und Augenuntersuchungen sowie Sehtrainings in Frankfurt am Main.

Als augenoptisches Traditionsunternehmen im Herzen der Frankfurter Innenstadt verbinden wir die Kundenorientierung und Nachhaltigkeit eines Familienunternehmens mit dem höchsten Niveau der modernen Augenoptik.

Als Ihr Optiker bieten wir Ihnen eine 360°-Versorgung in allen Bereichen der Augenoptik. Erfahren Sie auf unserer Webseite mehr über unser Unternehmen und unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter.

Firmenkontakt
OPTIKER CARL MÜLLER GMBH
Daniela Kupferschmidt
Steinweg 12
60313 Frankfurt / Main
069 / 91 33 53 – 0
https://www.optikercarlmueller.com/

Pressekontakt
Sellwerk | TG Telefonbuch-Verlag Frankfurt/M. – Chemnitz GmbH & Co.KG
Kevin Hammerschlag
Wiesenhüttenstraße 18
60329 Frankfurt/Main
069 – 63 19 89 76
https://www.sellwerk-frankfurt.de/

Optiker – Mehr als nur ein Brillengeschäft

Optiker - Mehr als nur ein Brillengeschäft

Wer unser Geschäft, Optiker Carl Müller in Frankfurt, zentral am Steinweg gelegen, von außen sieht, erblickt zunächst Auslagen mit Brillen aller Art. Aber das Leistungsspektrum unseres Traditionshauses als Optiker in Frankfurt (https://www.optikercarlmueller.com/)umfasst weit mehr. Auf drei Etagen ist unser Thema Sehen und dessen Unterstützung, mit all den erstaunlichen Möglichkeiten, die zeitgenössische Augenmedizin und Industrie bieten.

Natürlich erhalten Sie Brillen in all ihren Variationen und für alle Anwendungsbereiche. Genauso kompetent können wir Sie bei der Alternative, der Auswahl von Kontaktlinsen beraten.

Vergrößernde Sehhilfen

Brillen und Kontaktlinsen stoßen manchmal an Grenzen. Damit die Betroffenen auch weiterhin aktiv am Leben teilnehmen können, bedarf es besonderer Hilfsmittel.

Falls die Sehschärfe durch Störungen der Netzhaut oder des Sehnervs beeinträchtigt ist und herkömmliche Lesebrillen keine Abhilfe mehr schaffen, können optische Vergrößerungshilfen dazu beitragen, dass der Alltag wieder mit Freude bewältigt werden kann. Diese speziellen Sehhilfen sind darauf ausgerichtet, Funktionsausfälle zu kompensieren und somit das Sehvermögen zu verbessern.

Noch mehr Unterstützung bieten Bildschirmlesegeräte. Texte werden mit einer Kamera aufgenommen und stark vergrößert wiedergegeben.

Die OrCam ist eine Kombination aus einem kleinen Computer und einer Kamera. Das Gerät wird am Brillenbügel befestigt und erlaubt mittels Audio-Feedback die Gesichtserkennung, die Wahrnehmung von Farben, Geldscheinen und eigenständiges Lesen etwa von Produktbezeichnungen.

Im persönlichen Gespräch klären wir über die Kostenübernahme durch die Krankenkassen auf und wickeln diese dann für Sie ab. Wir unterstützen unsere Kunden beim Erlernen des Umgangs mit den Geräten und können Informationen zu Organisationen geben, die weiterhelfen können.

Die Optometrie

Die Lehre der Messungen und Bewertungen des Sehfunktion heißt Optometrie. Zur Bestimmung Ihrer Sehfunktione verfügen wir über aktuelle Technik und die damit verbundene fachliche Qualifikation.

Wir, der Optiker Carl Müller, sind eine amtlich anerkannte Führerscheinsehteststelle. Wir führen eine Sehstärkenbestimmung für die Führerscheinklassen AM, A1, A2, B, BE, L und T durch. Eine Terminvereinbarung vermeidet Wartezeiten.

Optimetrisches Screening / optimetrische Untersuchungen

Mit modernsten Messverfahren bestimmen wir neben der Sehstärke auch den Augeninnendruck und untersuchen Hornhaut und Augenlinse auf Abweichungen.

Mit optischem Screening und einem Refraktometer können wir Kurz- und Weitsichtigkeit feststellen und die Dioptriezahlen (Maßeinheit für die Brechzahl optischer Systeme) genau definieren. Diese sind Grundlage für die Bestimmung der geeigneten Sehhilfen. Ergänzend prüfen wir die Augenstellung, die Kontrastempfindlichkeit und das Farbsehen. Teil der Untersuchungen sind stets die Überprüfung des Augenhintergrunds, der Netzhaut und die Messung der Reaktionszeit der Pupille.

Alle Untersuchungen finden mit zugelassenen und regelmäßig überprüften Geräten statt und sind für das Auge ungefährlich. Wir erstellen keine Diagnosen, sondern empfehlen bei Auffälligkeiten dringend, unverzüglich einen Augenarzt aufzusuchen.

Funktionaloptometrie – speziell bei Kindern
Wir nehmen uns gerne ausreichend Zeit, um die Sehfähigkeit Ihres Kindes zu untersuchen. Dabei gehen wir über die üblichen Standarduntersuchungen hinaus und führen zahlreiche Funktionstests durch. Eine frühzeitige Überprüfung ist besonders wichtig, um späteren Lernschwierigkeiten aufgrund von visuellen Störungen vorzubeugen. Wir stellen sicher, dass sich das Sehvermögen Ihres Kindes optimal und altersgerecht entwickelt. Unsere Messungen sind kindgerecht und werden spielerisch gestaltet. Wir verwenden dafür spezielle Messinstrumente und Materialien.

Kontatlinsen – Das Rundum-sorglos-Paket

Für Kontaktlinsenträger haben wir eine Universalversorgung entwickelt:
– Lieferung an die Wunschadresse
– Abbuchung in kleinen Monatsraten
– transparentes Onlinekonto
– Erinnerungsservice für den Linsenwechsel per SMS
– kostenloser Ersatz bei Bruch oder Verlust
– kostenloser Austausch bei Änderung der Sehstärke
– Bereitstellung der jeweils neuesten Generation bei Linsen und Pflegemitteln
– halbjährliche kostenlose Überprüfung der Kontaktlinsen
– alle zwei Jahre einen Zuschuss von 100 Euro zum Kauf einer Brille oder Sonnenbrille

Das Rundum-sorglos-Paket gibt es ohne Vertragsbindung und kann jederzeit gekündigt werden!

Optiker Carl Müller ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Brillen, Kontaktlinsen, Vergrößernde Sehhilfen/optische Hilfsmittel und Augenuntersuchungen sowie Sehtrainings in Frankfurt am Main.

Als augenoptisches Traditionsunternehmen im Herzen der Frankfurter Innenstadt verbinden wir die Kundenorientierung und Nachhaltigkeit eines Familienunternehmens mit dem höchsten Niveau der modernen Augenoptik.

Als Ihr Optiker bieten wir Ihnen eine 360°-Versorgung in allen Bereichen der Augenoptik. Erfahren Sie auf unserer Webseite mehr über unser Unternehmen und unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter.

Firmenkontakt
OPTIKER CARL MÜLLER GMBH
Daniela Kupferschmidt
Steinweg 12
60313 Frankfurt / Main
069 / 91 33 53 – 0
https://www.optikercarlmueller.com/

Pressekontakt
Sellwerk | TG Telefonbuch-Verlag Frankfurt/M. – Chemnitz GmbH & Co.KG
Kevin Hammerschlag
Wiesenhüttenstraße 18
60329 Frankfurt/Main
069 – 63 19 89 76
https://www.sellwerk-frankfurt.de/

Sportbrillen mit Sehstärke bieten eine optimale Sicht beim Sport

Sportbrillen mit Sehstärke bieten eine optimale Sicht beim Sport

Sportbrillen von NIKA SPORTSeyeWEAR

Sportbrillen sind für Sportler eine gute Alternative zur Alltagsbrille. Mittlerweile gibt es beständige Brillen aus Mainz, die jede Sportart aushalten. Hier geht nichts zu Bruch und man kann sich ungehindert seinem Training widmen. Um diesen Qualitätsstandard dauerhaft zu gewährleisten, sorgen strapazierfähige Materialien für eine stabile und bruchsichere Sportbrille aus Mainz (https://www.aktiv-augenoptik.de/brillen/sportbrillen).

Das kommt besonders Sportlern beim Handball zugute. Bei Sportarten, in denen Wurftechniken genutzt werden, schützen Sportbrillen aus bruchsicherem Kunststoff die Augen der Spieler. Dieser wesentliche Faktor zeugt von einer guten Optikerqualität. Infolgedessen ist es ratsam, sich bereits vor dem Kauf einer Sportbrille zu überlegen, für welche Aktivitäten sie genutzt wird.

Bei starkem Wind ist es wichtig, dass die Brille gut sitzt, damit keine Fremdkörper ins Auge gelangen. Wird die Sportbrille überwiegend im Außenbereich getragen, eignen sich größere Gläser. Denn sie schonen die Augen vor blendendem Licht oder direkter Sonneneinstrahlung. Die Form und Tönung der Brillengläser können hierzu individuell ausgewählt werden.

Was wir als Optiker für Sportler leisten

– Eine ausführliche Beratung
– Qualitätsstarke Sportbrillen
– In großer Auswahl
– Erfahrenes Team
– Fachkompetenz
– Bestimmung der Sehstärke
– Hochwertige Sportbrillen aus Kunststoff
– Kratzfeste Materialien
– Getönte Brillengläser
– Professioneller Rundumservice

Wo eine hohe UV-Strahlung herrscht und die Augen ständigen Lichtreflexen ausgesetzt sind, sollte auf eine entsprechende Tönung geachtet werden. Hier kann man unter anderem zwischen Grautönen sowie grünen oder braunen Gläsern wählen. Orangefarbige Gläser eignen sich gut zur Orientierung im Grünen. Zusätzlich sorgen sie für einen guten Kontrast bei Nebel.

Zur besseren Darstellung der vielseitigen Sportbrillen zeigen wir anhand von Beispielen, wie wichtig die verschiedenen Schutzfunktionen einer Brille sein können. Man muss davon ausgehen, dass sogar störendes Streulicht sportliche Aktivitäten beeinflussen kann. Schließlich kann bei einer locker sitzenden Brille reflektierendes Streulicht von oben herab oder seitlich hinter den Gläsern einfallen.

Aus diesem Grund besitzen die meisten Sportbrillenmodelle zwischen dem Kopf des Brillenträgers und den gebogenen Gläsern nur einen minimalen Spalt, der kein Streulicht durchlässt. Ein Optiker weiß genau, worauf es bei der Herstellung einer hochwertigen Sportbrille ankommt

Gutes Sehen bedeutet mehr Spaß beim Sport

Eine Alltagsbrille ist nicht immer ein Ersatz für die Sportbrille. Für einige Sportarten ist es daher empfehlenswert, eine eigene Sportbrille mit der optimalen Sehstärke anzupassen. Wir helfen gerne und bieten für jeden Wunsch eine entsprechende Lösung an. Selbst wenn durch eine erhöhte Anforderung an die Sehstärke eine spezielle Sportbrille benötigt wird.

Für den sportlichen Erfolg zählt eine gute Wahrnehmung, der eine schnelle Reaktion folgen muss. Hier dient die Sportbrille als multifunktioneller Allrounder. Gerade bei einer Disziplin wie z. B. Weitsprung ist eine gute Sehfähigkeit wichtig, damit man die Absprungmarkierung frühzeitig erkennt. Das sind die Momente im Leben eines Sportlers, die entscheidend sein können.

Beim Kauf einer Sportbrille gibt es unterschiedliche Kriterien, die für ein angenehmes Tragegefühl sorgen. Hochwertige Materialien garantieren eine gute Passform, die exakt sitzt. Dieser Vorteil schützt die Augen vor Staub, Zugluft sowie Schmutz und Wind. Eine gute Sportbrille besitzt darüber hinaus ein Belüftungssystem, um das Beschlagen der Brillengläser zu verhindern.

Seit 1998 sind wir von Aktiv Augenoptik Ihr fachlich kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner für Kontaktlinsen und Brillen. Dazu gehört, Ihnen die besten Produkt zu empfehlen, und zwar völlig unabhängig, ob es sich um ein HighTech- Produkt handelt oder aus dem Basissortiment stammt. Wir nehmen uns für Sie die Zeit und verstehen Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse uneingeschränkt als Mittelpunkt unserer Arbeit.

Dafür stehen wir mit unserer langen Erfahrung, handwerklichen Geschick, viel technischem Know-How und mit Begeisterung für das optimale Ergebnis. Wir sind also der erste Ansprechpartner, wenn Sie in Mainz und Umgebung eine Brille, Kontaktlinsen oder eine ausführliche Beratung in Sachen Sehhilfe suchen. Scheuen Sie sich nicht uns zu fragen, wir können Ihnen mit unserer Jahre langen Erfahrung sicher weiterhelfen.

Kommen Sie uns einfach in unserem zentralen Standpunkt in Mainz besuchen und lassen sich beraten.

Firmenkontakt
Aktiv Augenoptik Hicking GmbH
Joachim Hicking
Bahnhofstr. 7
55116 Mainz
06131 – 23 23 84
aktivaugenoptik@gmx.de
https://www.aktiv-augenoptik.de/

Pressekontakt
Sellwerk | TG Telefonbuch-Verlag Frankfurt/M. – Chemnitz GmbH & Co.KG
Kevin Hammerschlag
Wiesenhüttenstraße 18
60329 Frankfurt/Main
069 – 63 19 89 76
info.ffm@sellwerk.de
https://www.sellwerk-frankfurt.de/

Brille kann durchaus schick und sexy sein

Optiker Carl Müller GmbH – Brillenfachgeschäft in Frankfurt

Brille kann durchaus schick und sexy sein

Augenoptikergeschäft Optiker Müller in Frankfurt

Brillen in Profilfotos von Flirtportalen werden nach Aussagen der Betreiber besonders häufig von Usern angeklickt. Auch eine Studie des Online-Optikers Mister Spex kommt zu dem Ergebnis. Demnach finden 41 % der befragten Männer Frauen mit Brille sexy.

Der sogenannte „Geek Chic“ ist das Sinnbild der Sekretärin mit dickrandiger Brille und der ist bei den Männern ausgesprochen begehrt. Und Frauen finden einen Mann rund zehnmal attraktiver, wenn er eine Brille trägt.

Eine schöne Brille fällt sofort auf und damit ist sie für modebewusste Menschen ein wirkungsvolles Gestaltungselement. In unserem Brillengeschäft in Frankfurt (https://www.optikercarlmueller.com/) helfen wir täglich bei der Auswahl des passenden Brillengestells.

Dabei kommt es häufig auf das Styling an, damit die Brille gut zum Typ passt. In unserem Brillengeschäft bieten wir eine 360°-Versorgung und eine große Auswahl an Labels und Manufakturen.

Brillen sind gut fürs Image. Durch interessante Fassungen in vielen Formen, unterschiedlichen Farben und von ausgewählten Marken darf jeder probierfreudig seinen persönlichen Favoriten wählen.
Die richtige Brille finden – Kontraste schaffen

Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass man bei der Wahl der Brille auf Kontraste setzen soll. Wir finden für jedes Outfit die passende Brille. Das gilt auch für elegante Veranstaltungen mit Dresscode. Wie wäre es zu einem solchen Anlass mal mit einer Nerd-Brille?

Für Modebegeisterte kann die Horn- oder Nerd-Brille ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl sein. Und wer Wert auf ein strenges, konservatives Outfit legt, sollte mal eine Hippie-Brille ausprobieren.

Auch die Wahl nach Gesichtsform ist möglich, hierzu unsere Tipps:

– Bei einem eckigen Gesicht mit ausgeprägtem Kiefer passen am besten Cateye-Modelle, Brillen mit kreisförmigen oder ovalen Gläsern sowie Pilotenbrillen. Extra-Tipp: Windsor-Brillen.
– Runde Gesichter finden in rechteckigen Brillenformen einen passenden Begleiter. Auch Brillen, die das Gesicht strecken, und besonders kantige Brillen in dunklen Tönen sind ideal.
– Mit einem herzförmigen Gesicht und spitz zulaufendem Kinn tragen sich runde Gläser hervorragend. Grundsätzlich sind aber nahezu alle Brillen bei dieser Gesichtsform harmonisch. Extra-Tipp: die Panto-Brille oder feinrahmige Metallbrillen.
– Wer ein ovales Gesicht hat, kann sich ebenfalls glücklich schätzen. Diese Menschen können fast alle Fassungen tragen, ob rund, eckig oder extravagant. Extra-Tipp: Flot-Top-Modelle oder Shield-Brillen.

Individuelle Beratung im Brillengeschäft in Frankfurt

Viele Menschen sind bei der Brillenauswahl vorsichtiger als nötig. Häufig wird ein zu unauffälliges Modell ausgewählt, das zu vielen Outfits passt. Durch unsere kompetente Beratung finden wir gezielt eine Fassung, die modische Akzente setzt, doch das Brillen-Styling sollte immer nur das Gesamtoutfit abrunden.

Kunden können bei Optiker Carl Müller in Frankfurt hochwertige optische Brillen und Sonnenbrillen von Topmarken online anprobieren. Die ausgewählten Brillenlabels stehen für präzise Handwerkskunst und hochwertige Materialien.

So kann jeder online sehen, welche Brille am besten zum eigenen Typ passt. Anschließend wird ein Termin im Geschäft vereinbart oder die ausgewählte Brille in unserem Online-Shop ganz einfach bestellt.

Optiker Carl Müller ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Brillen, Kontaktlinsen, Vergrößernde Sehhilfen/optische Hilfsmittel und Augenuntersuchungen sowie Sehtrainings in Frankfurt am Main.

Als augenoptisches Traditionsunternehmen im Herzen der Frankfurter Innenstadt verbinden wir die Kundenorientierung und Nachhaltigkeit eines Familienunternehmens mit dem höchsten Niveau der modernen Augenoptik.

Als Ihr Optiker bieten wir Ihnen eine 360°-Versorgung in allen Bereichen der Augenoptik. Erfahren Sie auf unserer Webseite mehr über unser Unternehmen und unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter.

Firmenkontakt
OPTIKER CARL MÜLLER GMBH
Christoph Nier
Steinweg 12
60313 Frankfurt / Main
069 / 91 33 53 – 0
kontakt@optikercarlmueller.com
https://www.optikercarlmueller.com/

Pressekontakt
Sellwerk | TG Telefonbuch-Verlag Frankfurt/M. – Chemnitz GmbH & Co.KG
Asya Onatca
Wiesenhüttenstraße 18
60329 Frankfurt/Main
069 – 63 19 89 76
info.ffm@sellwerk.de
https://www.sellwerk-frankfurt.de/webdesign-agentur-frankfurt

OttO – Visuelles Kompetenzzentrum: Zeit für eine neue Ära in der Augenoptik im Werra-Meißner-Kreis

Modernste Gesundheitsvorsorge kombiniert mit klassischem Handwerk

OttO - Visuelles Kompetenzzentrum: Zeit für eine neue   Ära in der Augenoptik im Werra-Meißner-Kreis

Gründerin Regina Otto

Die klassische Augenoptik ist jeher als Handwerksberuf für Brillen- und Kontaktlinsen Anpassung bekannt. Am 20. Januar 2022 startet im Werra-Meißner-Kreis ein einzigartiges, neues Konzept der Gesundheitsversorgung für Ihre Augen.

Neben den klassischen Augenoptikdienstleistungen können Sie sich besonders auf ein umfangreiches Vorsorge und Screening-Programm für alle Altersgruppen freuen. In Deutschland steigt die Anzahl von Augenkrankheiten und Fehlsichtigkeit: Bereits zwischen 52 und 64 Jahren ist jeder Zweite vom Grauen Star betroffen, ca. 25% der Grundschulkinder werden immer mehr kurzsichtig, und jeder Dritte über 80 Jahren leidet an altersbedingter Makuladegeneration. Doch viele dieser Augenerkrankungen sind abwendbar oder gut zu korrigieren.

Das visuelle Kompetenzzentrum bietet den Vorteil, dass es klassisches Augenoptik Handwerk mit neuen Vorsorgeuntersuchungen kombiniert. Gerade in unserer ländlichen Region bietet dies den Vorteil kurzer Wege und ohne Wartezeiten ein Augen-Screening zu erhalten.

Regina Otto, Geschäftsführerin und Gründerin: „Unser Ziel ist es, die Augengesundheit im Werra-Meißner-Kreis zu fördern. Durch hochqualifiziertes Fachpersonal und neuster, innovativer Technologien bieten wir ganzheitliche, kundenorientierte Beratung.

Das visuelle Kompetenzzentrum Otto steht für Prävention, Präzision, Vision und mehr Lebensqualität im Zusammenspiel mit der visuellen Wahrnehmung, die es zu fördern und zu erhalten gilt.“ Aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung in der Augenoptik, bis hin zur Leitung des Produktmanagements und Marketings bei einem der führenden ophthalmologischen (augenoptischen) Hersteller der Welt, hat Frau Otto die Kenntnisse der beiden
Kernbereiche des visuellen Kompetenzzentrums vereint. Frau Otto fügt hinzu: „Es ist ein langgehegter Lebenstraum, meine erworbenen Kompetenzen aus den verschiedenen Bereichen zusammenzuführen und mich damit in meiner Heimat selbstständig zu machen, um präventiv an der visuellen Wahrnehmung der Menschen zu arbeiten.“

Das visuelle Kompetenzzentrum Otto bietet Ihnen fundierte und umfangreiche optometrische Screenings sowie klassische Augenglasbestimmungen. Das Dienstleistungskonzept umfasst fundierte und umfangreiche Vorsorge von der Hornhaut bist zur Netzhaut der Augen. Zu den klassischen Augenglasbestimmungen zählen die optimierte Anpassung von Brille und Kontaktlinse. Insbesondere die Erkrankungen im Bereich trockene Augen und Migräne sind in den letzten Jahren angestiegen. Daher bietet das visuelle Kompetenzzentrum Otto eine spezielle Sprechstunde für Kunden mit solchen Beschwerden an. Im Rahmen dieser speziellen Sprechstunden finden gezielte Analysen statt, mit denen dem Problem auf den Grund gegangen wird. Jedoch auch die Untersuchung der Netzhaut ist ein Herzstück des Zentrums.

Ganz besonders am Herzen liegt der Geschäftsführerin die präventive Arbeit mit Kindern. Kurzsichtigkeit bei Kindern und Störungen in der Entwicklung des Sehvermögens ab dem Säuglingsalter werden oft übersehen. 6-8 % der Kinder in Europa leiden unter einer Amblyopie, also einem entwicklungsbedingten Defizit des Sehens. Das Gehirn kann die Sinneseindrücke des Auges nicht richtig verarbeiten. Meist liegt die Ursache in einem gestörten Entwicklungsprozess des Zusammenspiels zwischen Auge und Gehirn in der Kindheit. Durch Früherkennung kann hier entgegengewirkt werden.

Ergänzt werden die persönlichen Beratungen, Screenings und Untersuchungen im visuellen Kompetenzzentrum Otto künftig auch durch telemedizinische Sprechstunden und damit verbundene neuste technologische Angebote (u.a. basierend auf künstlicher Intelligenz) sowie dem engen Austausch mit ortsansässigen Augenärzten. Abschließend fügt Frau Otto noch hinzu: „Ganz gleich, ob Sie für sich oder Ihr Kind ein mögliches Augenproblem ausschließen möchten, oder Sie bereits unter einem Augenproblem leiden. Sie sind im visuellen Kompetenzzentrum Otto an der richtigen Stelle. Sie dürfen gespannt sein, denn es erwartet Sie ein Erlebnis im Bereich des Sehens für mehr Lebensqualität!“

Otto – visuelles Kompetenzzentrum ist ein Unternehmen der ScreenOpt GmbH. Es ist
zentral in der Kreisstadt Eschwege angesiedelt und wurde 2021 gegründet. Die Gründerin
sowie Geschäftsführerin des visuellen Kompetenzzentrums ist die Augenoptikmeisterin
Regina Otto. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich vom klassischen Augenoptik-Handwerk
bis hin zu den innovativen, umfangreichen Vorsorge- und Screening-Programmen, die das
Unternehmen als Alleinstellungsmerkmal im Werra-Meißner-Kreis aufweist. Neben der
Geschäftsführerin umfasst das im Wachstum befindliche Team des mittelständischen
Unternehmens erfahrene, qualifizierte Mitarbeiter aus dem Bereich der Augenoptik.
Zu den besonderen Herausforderungen im Gesundheitswesen zählen die steigende Anzahl
von Augenerkrankungen, steigende medizinische Kosten, ein nicht flächendeckender
optimaler Zugang zur Augengesundheitsversorgung sowie Ärztemangel. Durch die
steigenden Sehansprüche und Herausforderungen unserer Augen im Alltag hat sich auch
die Augenoptik weiterentwickelt. Daher wurde das innovative, augendiagnostische
Konzept des visuellen Kompetenzzentrums Otto gegründet, um allen Menschen eine
ausreichende Augengesundheitsversorgung zu ermöglichen und gleichzeitig die
Lebensqualität zu erhöhen.

Kontakt
OttO -Visuelles Kompetenz Zentrum
Regina Otto
Herrengasse 9
37269 Eschwege
0171
4485883
info@otto-visuelles-kompetenz-zentrum.de
http://www.otto-visuelles-kompetenz-zentrum.de/Portfolio/Vorsorge/Screening/

Allrounder – eine ausführliche Erklärung zum Thema Gleitsichtbrille

Die perfekte Gleitsichtbrille von Ihrem Optiker in Mainz

Allrounder - eine ausführliche Erklärung zum Thema Gleitsichtbrille

Gleitsichtbrillen beim Optiker (Bildquelle: Bild von martinlutze-fotografie auf Pixabay)

Gleitsichtbrillen bieten mehrere Sehflächen und punkten mit vielen Vorteilen, wenn es um Sehhilfen im Alltag geht. Wir bei Aktiv Augenoptik Hicking beraten als renommierter Optiker in Mainz fachkundig und individuell, denn bei vielen Menschen ab 40 Jahren nimmt die Flexibilität der Augenlinse ab. Altersweitsichtigkeit ist die Folge. Abhilfe kann eine Gleitsichtbrille schaffen. Was leistet der Allrounder unter den Brillen?

Wenn die Buchstaben verschwimmen

Ab ca. dem 40. Lebensjahr lässt oft die Sehkraft nach. Die Augenlinse verliert ihre Flexibilität, das Lesen wird schwierig. Presbyopie – Altersweitsichtigkeit – lautet der Fachausdruck dafür. Die Zeitung ist plötzlich unscharf gedruckt. Die Buchstaben auf dem Smartphone verschwimmen. Das Etikett im Supermarkt ist nicht mehr lesbar.

Eine Zeit lang lässt sich die nachlassende Sehkraft durch möglichst weites Weghalten der Texte „korrigieren“. Einfache Sehtests beim Optiker bestätigen dann den Verdacht. Eine Sehhilfe wird mit der Zeit unumgänglich. Mit einer Gleitsichtbrille wird das Sehvermögen sofort verbessert. Sie bietet im Gegensatz zur Lesebrille mehrere Vorteile und wird sehr oft gewählt.

Was macht die Gleitsichtbrille zum Allrounder unter den Sehhilfen?

Die Gleitsichtbrille kann mehrere Sehschwächen auf einmal korrigieren. Viele Menschen tragen bereits eine Brille, die eine bestehende Kurzsichtigkeit korrigiert. Das bedeutet, dass zwar Dinge in der Nähe gut erkennbar sind. Weiter entfernte Gegenstände oder Personen werden allerdings verschwommen wahrgenommen. Dies bezeichnet man als Myopie.

Wer trotz Brille feststellt, dass das Lesen zusehends schwieriger wird, sollte aktiv werden. Je länger man wartet, desto mehr lässt die Sehkraft nach. Wir bei Aktiv Augenoptik Hicking in Mainz wägen mit jeder einzelnen Brille individuell ab.

Beim Einsetzen der Leseschwäche bzw. Altersweitsichtigkeit muss die gewohnte Lesehilfe angepasst werden. Wer noch keine Brille trägt, bekommt direkt die Möglichkeit, sich für eine Gleitsichtbrille zu entscheiden, denn die normale Brille beim Lesen abzunehmen oder zur Lesebrille zu wechseln, kann umständlich sein. Nicht nur hier ist eine Gleitsichtbrille von Vorteil:

– Die Gleitsichtbrille verfügt über verschiedene Sehflächen. So können mehrere Sehschwächen mit nur einem Brillenmodell ausgeglichen werden.
– Es muss nicht zwischen normaler Brille und Lesebrille gewechselt werden.
– Eine Gleitsichtbrille korrigiert zudem auch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus).
– Der Übergang zwischen den Sehfeldern ist fließend. So können auch Zwischendistanzen klar wahrgenommen werden.
– Die Gleitsichtbrille kann auch beim Sport sehr gut getragen werden.
– Viele attraktive Modelle stehen für jeden Geschmack zur Verfügung.

Beratung beim Optiker in Mainz

Unterschiedlichste Fragestellungen werden bei uns mit viel Know-how und Erfahrung beantwortet. Unsere Fachkräfte wissen: Beim Umgewöhnen auf die neue Brille können eventuell Kopfschmerzen oder Schwindel auftreten. Die Augen müssen sich umgewöhnen. Solange nimmt man die Brille einfach immer wieder zwischendurch ab. Wir stehen unseren Kunden jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Bei uns findet jeder seine ganz individuelle Brille!

Aktiv Augenoptik Hicking ist als erfahrener Optiker in Mainz (https://www.aktiv-augenoptik.de/) das Fachgeschäft für Sehhilfen. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt auf der ausführlichen Beratung zum Thema Gleitsichtbrillen.

Seit 1998 sind wir von Aktiv Augenoptik Ihr fachlich kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner für Kontaktlinsen und Brillen. Dazu gehört, Ihnen die besten Produkt zu empfehlen, und zwar völlig unabhängig, ob es sich um ein HighTech- Produkt handelt oder aus dem Basissortiment stammt. Wir nehmen uns für Sie die Zeit und verstehen Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse uneingeschränkt als Mittelpunkt unserer Arbeit.

Dafür stehen wir mit unserer langen Erfahrung, handwerklichen Geschick, viel technischem Know-How und mit Begeisterung für das optimale Ergebnis. Wir sind also der erste Ansprechpartner, wenn Sie in Mainz und Umgebung eine Brille, Kontaktlinsen oder eine ausführliche Beratung in Sachen Sehhilfe suchen. Scheuen Sie sich nicht uns zu fragen, wir können Ihnen mit unserer Jahre langen Erfahrung sicher weiterhelfen.

Kommen Sie uns einfach in unserem zentralen Standpunkt in Mainz besuchen und lassen sich beraten.

Firmenkontakt
Aktiv Augenoptik Hicking GmbH
Joachim Hicking
Bahnhofstr. 7
55116 Mainz
06131 – 23 23 84
aktivaugenoptik@gmx.de
https://www.aktiv-augenoptik.de/

Pressekontakt
Sellwerk | TG Telefonbuch-Verlag Frankfurt/M. – Chemnitz GmbH & Co.KG
Asya Onatca
Wiesenhüttenstraße 18
60329 Frankfurt/Main
069 – 63 19 89 76
info.ffm@sellwerk.de
https://www.sellwerk-frankfurt.de/