Whitepaper der d & d Brandschutzsysteme GmbH informiert über Technologien und Produkte
Mit ihrem neuen Whitepaper zum Thema „Brandschutz in Recycling- und Abfallbehandlungsanlagen“ gibt die d & d Brandschutzsysteme GmbH Kunden und Interessenten einen Leitfaden zum Schutz dieser gefährdeten Umgebungen an die Hand. „Obwohl Abfälle vielleicht auf den ersten Blick nicht schützenswert erscheinen, birgt unser Müll – genauer gesagt dessen Lagerung und Weiterverarbeitung – ein großes Gefahrenpotenzial“, weiß d & d Geschäftsführer Ilija Divkovic.
Speziell nicht fachgerecht entsorgte Produkte wie Lithium-Ionen-Akkus, die aufgrund von Beschädigungen schnell Feuer fangen können, verursachen regelmäßig Brandereignisse in Recyclingbetrieben, die nur mit sehr hohem Aufwand unter Kontrolle gebracht werden können. Selbst Kleingeräte wie defekte Smartphones oder Smartwatches, die unüberlegt im Hausmüll entsorgt werden, können somit dazu führen, dass in Abfallbehandlungsanlagen zusätzlich zum Brand auch toxische Gase freigesetzt werden. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, sowohl Maßnahmen des baulichen als auch technischen Brandschutzes ordnungsgemäß umzusetzen. Einen entscheidenden Vorteil genießen vor allem Anlagenbetreiber, die auf eine frühzeitige Detektion setzen. Im Rahmen des Whitepapers werden geeignete Lösungen und Technologien vorgestellt, die in solch herausfordernden und rauen Umgebungen wie einer Abfallbehandlungsanlage in der Lage sind, schnell, zuverlässig und unabhängig von den vorherrschenden Bedingungen Brandgefahren zu detektieren. d & d bietet aufgrund einer exklusiven Distributionspartnerschaft deutschlandweit die High-End-Produkte des Branchenführers Det-Tronics an, um adäquate Schutzlösungen zu schaffen.
Nähere Informationen zu den Produkten zum Schutz von Recyclingbetriebe und Abfallbehandlungsanlagen werden im Whitepaper aufgeführt. Dieses kann per E-Mail an info@dd-brandschutzsysteme.de kostenfrei angefordert werden.
Die d & d Brandschutzsysteme GmbH mit Sitz in Oberhausen ist auf die Beratung, Analyse, Konzeption und Errichtung von Brandschutzsystemen spezialisiert. Neben stationären Feuerlöschanlagen und Speziallöschanlagen zählen auch die Implementierung von Brandmeldeanlagen und die Durchführung eines Door-Fan-Testes zum Leistungsspektrum des Unternehmens. Im Rahmen ihres umfangreichen Portfolios bietet die d & d Brandschutzsysteme neben maßgeschneiderten Lösungen für die unterschiedlichsten Ansprüche in den Bereichen Industrie, IT und Gebäude auch die Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen an. Die technische Fachkompetenz der Experten zeigt sich nicht nur in den Zertifizierungen der VdS-Schadenverhütung GmbH und ISO, sondern auch in Errichteranerkennungen für Brandmeldeanlagen. Das Unternehmen und seine Mitarbeitenden blicken auf jahrelange Erfahrung im Bereich des innovativen Brandschutzes zurück und wissen somit das Maß an höchstmöglicher Sicherheit umzusetzen.
Kontakt
d & d Brandschutzsysteme GmbH
Ilija Divkovic
Im Erlengrund 3
46149 Oberhausen
0208-6257550
http://www.dd-brandschutzsysteme.de
Preisgekrönte App für System- und Alarmmeldungen von Securiton Deutschland
Alle Sicherheits- und Gebäudesysteme fest im Blick mit der Sicherheitsmanagement-App von Securiton (Bildquelle: Securiton Deutschland)
Achern, 28. Januar 2025 – Übergreifende Sicherheitsmanagementsysteme gelten als Königsdisziplin der Sicherheitsbranche. Hier laufen alle Einzelanlagen zusammen und bilden ein Big Picture. Ob Videoüberwachung, Einbruch- oder Brandschutz – eine zentrale Plattform visualisiert übersichtlich Meldungen und Zustände sämtlicher aufgeschalteter Sicherheits- und Gebäudetechniksysteme. Sie ermöglicht die schnelle Orientierung und leitet das Personal im Notfall trotz aller Hektik effizient durch die auszuführenden Maßnahmen. Straftaten und gefährliche Situationen lassen sich dadurch schon in der Frühphase abwenden, indem etwa Fluchttüren gesteuert oder mutmaßliche Täter zur Abschreckung angesprochen werden.
Sicherheitsmanagementsysteme bewältigen eine wahre Datenflut der unterschiedlichsten Gewerke und Sicherheitsanlagen aus Tausenden Verknüpfungen und Überwachungspunkten. Sie gliedern komplexe Sachverhalte automatisch, priorisieren sie nach Relevanz und führen zielgerichtet durch die Problemlösung. Das entlastet das Personal in kritischen Momenten, sichert eine schnelle und effektive Reaktion und die Einhaltung von Notfallplänen.
Unser Gehirn liebt Bilder
Menschen können in Stresssituationen deutlich schneller auf Bilder reagieren als auf Worte: Das Gehirn verarbeitet sie 60.000 Mal schneller. Die visuelle Aufbereitung von Informationen ist deshalb das Herzstück einer Sicherheitsplattform: Detaillierte, zoombare Grafiken mit Fotos, Grundrissplänen und Melderpositionen schaffen eine schnelle und eindeutige Übersicht. Beste Bildqualität liefert ein hochwertiges vektorbasiertes Grafikformat. Durch eine einfache, intuitive und nutzerfreundliche Bedienoberfläche sind zentrale Sicherheitsmanagementsysteme auch für Ungeübte einfach nutzbar.
Alle Hersteller auf einer Plattform
Mit dem Anspruch, dem Schaden immer einen Klick voraus zu sein, verbindet das universelle Sicherheitsmanagementsystem SecuriLink UMS von Securiton Deutschland unter anderem den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz mit Videomanagement, Alarmierung, Einsatzmanagement, Leitstelle, Gefahrenmanagement sowie Haus- und Kommunikationstechnik. Die Steuerung und Überwachung ist vollintegriert und unabhängig von Fabrikat und Hersteller. Bestehende Kundensysteme können eingebunden und über eine einheitliche Benutzeroberfläche gesteuert werden. Damit ist die Verwaltungsplattform von Securiton äußerst flexibel, wirtschaftlich und investitionssicher.
Mit seinem modularen Aufbau kann SecuriLink UMS als Einplatzsystem oder in Großunternehmen mit mehreren Arbeitsplätzen und einer Vielzahl von angeschlossenen Sicherheitssystemen eingesetzt – und bei Änderung der betrieblichen Gegebenheiten jederzeit erweitert werden. Das Besondere am Securiton-Sicherheitsmanagementsystem ist die lückenlose Verschlüsselung der gesamten Kommunikation.
Mobile App gewinnt GIT Sicherheit Award 2025
Unterwegs informiert die Sicherheitsmanagement-App SecuriLink MobileControl per Push-Benachrichtigung über Ereignisse. Diese Meldungen erscheinen mit einem Fingertipp in einer priorisierten Liste auf der Benutzeroberfläche und lassen sich dort direkt im gewohnten Workflow bearbeiten. Die App ist Sieger in der Kategorie „Gebäudesicherheit & Perimeterschutz“ beim GIT Sicherheit Award 2025 der gleichnamigen Fachzeitschrift für Safety und Security.
Über Securiton Deutschland
Securiton Deutschland mit Hauptsitz in Achern ist führender Systemanbieter und Anwendungsspezialist von Alarm- und Sicherheitssystemen mit einer Firmengeschichte von mehr als 45 Jahren. Die Experten sind spezialisiert auf elektronische Sicherheitslösungen „made in Germany“. Die Lösungsvielfalt und das Applikations-Know-how an integrativen Gesamtsystemen für den Objekt- und Perimeterschutz zur Luft- und Bodensicherung reichen von vernetzten Brand- und Sonderbrandmeldesystemen zur Brandfrühesterkennung über Videosicherheitssysteme mittels Einsatz von intelligenten Videoanalysen, hochmodernen Drohnensicherheitssystemen zur zuverlässigen Detektion und kontrollierten Übernahme, Robotiksicherheitssystemen zur Bestreifung und Aufklärung, Gefahren- und Einbruchmeldesystemen, Zaundetektionslösungen und Zutrittskontrolle bis hin zu Sicherheitsmanagementsystemen. Dies alles dient Securitons oberstem Ziel: dem Schutz von Leben und Sachwerten.
www.securiton.de
SECURITON – Besonders. Sicher.
Firmenkontakt
Securiton Deutschland
Markus Strübel
Von-Drais-Straße 33
77855 Achern
07841 6223-0
http://www.securiton.de
Beratung und Vertrieb für Det-Tronics Produkte nimmt Fahrt auf
Jürgen Möllmann ist Vertriebsmanager bei der d & d Brandschutzsysteme in Oberhausen
Mit dem Eintritt von Jürgen Möllmann in das Team der d & d Brandschutzsysteme GmbH stärkt das Unternehmen seine Position als Anbieter innovativer Brandschutz- und Detektionslösungen. Möllmann bringt langjährige Erfahrung aus der Brandschutzbranche mit und war zuvor maßgeblich für das Deutschlandgeschäft der weltweit zertifizierten Gas- und Flammendetektionslösungen des US-Unternehmens Det-Tronics verantwortlich.
„Ich freue mich, dass ich wieder in meinem Themenfeld unterwegs sein kann und mich innerhalb des d & d Teams um den Vertrieb und die dahingehende Beratung für Det-Tronics Produkte engagieren darf“, äußert Jürgen Möllmann zu seinem Einstieg. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Brandschutz, insbesondere in den Bereichen der Abfallbehandlung und Recyclinganlagen sowie Energie, ist seine Expertise von unschätzbarem Wert.
In der heutigen Zeit gewinnt der Schutz sensibler Güter immer mehr an Bedeutung. Besonders die Gas- und Flammendetektion bei der Sortierung von Abfällen, in denen beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien enthalten sind, rückt in den Fokus der Betreiber. „Es ist klar, dass ohne Gas auch kein Brand entstehen kann“, so Möllmann. Die seitens der d & d exklusiv in Deutschland vertriebenen und gewarteten Gastdetektionssysteme von Det-Tronics bieten dabei einen konkurrenzlosen Schutz.
Darüber hinaus spielt die Wiederverwertung von Kleidung eine zunehmend wichtige Rolle. So haben technische Fasern und Funktionskleidung ihren Ursprung in der Petrochemie, was die Notwendigkeit für sichere Recyclingprozesse unterstreicht. „Betreiber von Recyclinganlagen sind gefordert, höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Wir können mit unserer Expertise die Anlagen so planen und realisieren, dass sie diesen Anforderungen gerecht werden“, erläutert Möllmann.
Die d & d Brandschutzsysteme GmbH empfiehlt den Einsatz von UV-Meldern, Infrarot- sowie optischen Meldern in risikobehafteten Bereichen wie Schredder und Förderbändern. „Diese Systeme erkennen Funken und Flammen rechtzeitig, sodass es gar nicht zu einem K-Fall kommen kann“, betont Möllmann. Zusätzlich werden Rauch- und Flammenmelder in Kombination eingesetzt, um ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu gewährleisten. An Müllbunkern werden Flammenmelder oberhalb der Trichter eingesetzt, um frühzeitig auf Gefahren reagieren zu können. Diese Botschaft ist auch bei den Versicherern angekommen, die bis dato sehr zurückhaltend sind, was die Versicherbarkeit solcher risikobehafteten Anlagen angeht.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Unternehmen und Lägern, die mit Wasserstoff umgehen. „Die Unsichtbarkeit einer Wasserstoffflamme und deren extrem hohe Temperatur machen eine effektive Detektion unerlässlich“, warnt auch Ilija Divkovic, Geschäftsführer der d & d Brandschutzsysteme. Mit dem Portfolio an Det-Tronics Lösungen ist das Unternehmen in der Lage, ganzheitliche Systeme zu konfigurieren, die sowohl präventive Gas- als auch Branddetektion bieten.
Die d & d Brandschutzsysteme GmbH freut sich auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jürgen Möllmann und ist überzeugt, dass seine Expertise einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit in der Brandschutzbranche leisten wird.
Die d & d Brandschutzsysteme GmbH mit Sitz in Oberhausen ist auf die Beratung, Analyse, Konzeption und Errichtung von Brandschutzsystemen spezialisiert. Neben stationären Feuerlöschanlagen und Speziallöschanlagen zählen auch die Implementierung von Brandmeldeanlagen und die Durchführung eines Door-Fan-Testes zum Leistungsspektrum des Unternehmens. Im Rahmen ihres umfangreichen Portfolios bietet die d & d Brandschutzsysteme neben maßgeschneiderten Lösungen für die unterschiedlichsten Ansprüche in den Bereichen Industrie, IT und Gebäude auch die Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen an. Die technische Fachkompetenz der Experten zeigt sich nicht nur in den Zertifizierungen der VdS-Schadenverhütung GmbH und ISO, sondern auch in Errichteranerkennungen für Brandmeldeanlagen. Das Unternehmen und seine Mitarbeitenden blicken auf jahrelange Erfahrung im Bereich des innovativen Brandschutzes zurück und wissen somit das Maß an höchstmöglicher Sicherheit umzusetzen.
Kontakt
d & d Brandschutzsysteme GmbH
Ilija Divkovic
Im Erlengrund 3
46149 Oberhausen
0208-6257550
http://www.dd-brandschutzsysteme.de
d & d Brandschutzsysteme blickt zuversichtlich auf 2025
Die Überwachung von Wasserstofftanks und -leitungen ist wichtig (Bildquelle: 123rf.de)
Die d & d Brandschutzsysteme GmbH zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024 und blickt mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen. Das Unternehmen mit Sitz in Oberhausen hat eine strategische Partnerschaft mit dem angesehenen US-amerikanischen Hersteller Det-Tronics geschlossen und bietet fortan umfassenden Service sowie die Distribution von bewährten Flammendetektions-, Gasdetektions- und Gefahrenminderungssystemen an.
„Wir sind stolz darauf, deutschlandweit als kompetenter Ansprechpartner für diese fortschrittlichen Sicherheitssysteme aufzutreten. Diese Technologien sind insbesondere für den Einsatz in Hochrisikoprozessen und kritischen Industrien zugelassen“, betont Ilija Divkovic, Geschäftsführer der d & d Brandschutzsysteme GmbH. Die SIL 2-fähigen Flammen- und Gasdetektionstechnologien finden Anwendung in Bereichen wie der Wasserstofflagerung, der Öl- und Gasindustrie sowie in Abfall- und Recyclinganlagen.
Ein herausragendes Projekt in diesem Jahr war die Installation eines Multispektrum-Infrarot-Flammenmelders von Det-Tronics in einem Abfallbehandlungszentrum. Dieser Melder, ausgestattet mit einer beheizten Optik, ist speziell für die kühlen und feuchten Bedingungen, beispielsweise an überdachten Containerlagern konzipiert. Um die Effizienz der Flammendetektion zu gewährleisten, wurden gezielte Flammentests durchgeführt, bei denen der Melder mit verschiedenen Brennstoffquellen konfrontiert wurde. Die Einsatzmöglichkeiten der Det-Tronics-Produkte reichen von Offshore-Plattformen über Raffinerien bis hin zu Kraftwerken. Insbesondere in der Wasserstofflagerung, die deutschlandweit ausgebaut werden soll, ist es entscheidend, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Entweichen von H2 aus undichten Behältern oder Leitungen zu verhindern. Daher ist die kontinuierliche Überwachung von Wasserstofftanks und -leitungen durch die Detektionslösungen von Det-Tronics unerlässlich.
Im Herbst 2024 hatte ein Teil des d & d-Teams die Gelegenheit, den US-Standort von Det-Tronics in Minneapolis zu besuchen. „Diese intensiven und lehrreichen Tage haben uns wertvolle Einblicke gegeben, von denen unsere Kunden nun profitieren werden. Wir sind mit der Partnerschaft und der bisherigen Entwicklung äußerst zufrieden und freuen uns auf das kommende Jahr 2025“, fügt Divkovic hinzu. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, wird die d & d Brandschutzsysteme im nächsten Jahr durch einen neuen Mitarbeiter verstärkt, der über jahrzehntelange Branchenerfahrung verfügt.
Die d & d Brandschutzsysteme GmbH mit Sitz in Oberhausen ist auf die Beratung, Analyse, Konzeption und Errichtung von Brandschutzsystemen spezialisiert. Neben stationären Feuerlöschanlagen und Speziallöschanlagen zählen auch die Implementierung von Brandmeldeanlagen und die Durchführung eines Door-Fan-Testes zum Leistungsspektrum des Unternehmens. Im Rahmen ihres umfangreichen Portfolios bietet die d & d Brandschutzsysteme neben maßgeschneiderten Lösungen für die unterschiedlichsten Ansprüche in den Bereichen Industrie, IT und Gebäude auch die Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen an. Die technische Fachkompetenz der Experten zeigt sich nicht nur in den Zertifizierungen der VdS-Schadenverhütung GmbH und ISO, sondern auch in Errichteranerkennungen für Brandmeldeanlagen. Das Unternehmen und seine Mitarbeitenden blicken auf jahrelange Erfahrung im Bereich des innovativen Brandschutzes zurück und wissen somit das Maß an höchstmöglicher Sicherheit umzusetzen.
Kontakt
d & d Brandschutzsysteme GmbH
Ilija Divkovic
Im Erlengrund 3
46149 Oberhausen
0208-6257550
http://www.dd-brandschutzsysteme.de
Weise Software hat seine Brandschutz-Programme in der Version 2024 in vielen Punkten optimiert.
Die Programme Fluchtplan, Brandschutzordnung und Brandschutznachweis von Weise Software wurden in der Version 2024 erweitert und unterstützen Planer und Brandschutzverantwortliche damit noch effizienter bei der Plan- und Nachweiserstellung.
Die effiziente Planung und Durchführung von Maßnahmen des baulichen und organisatorischen Brandschutzes ist Voraussetzung für die Verhinderung von Bränden und dient dem Schutz von Leben und Sachgegenständen. Grundlage dieser Planung sind diverse Gesetze, Richtlinien, Normen und Verordnungen. Dazu zählen u. a. die Musterbauordnung, die Landesbauordnungen, Sonderbauvorschriften sowie das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung.
Deshalb offeriert Weise Software neben Programmen für das Büro- und Projektmanagement oder den Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen auch digitale Werkzeuge für den Brandschutz.
Fluchtplan 2024
Die Software Fluchtplan 2024 wurde speziell für die einfache Erstellung mehrsprachiger Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne gemäß DIN ISO 23601 konzipiert. Grafik- oder CAD-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Auf der Grundlage importierter digitaler Pläne, gescannter Papierpläne oder mit dem Programm automatisiert erstellter Grundrisse müssen lediglich Fluchtwege gekennzeichnet, Flucht- oder Rettungswegesymbole aus einem individuell erweiterbaren Katalog ausgewählt und eingefügt werden. Raumflächen werden automatisch erkannt und eingefärbt. Linien- und Flächenfarben, Planmaßstäbe, Symbolgrößen für Sicherheitszeichen, Schrifthöhen oder Linienbreiten sind stets normkonform und alle im Plan verwendeten Symbole werden automatisch aufgelistet und erläutert. Vorlagen für Titel, Planrahmen und Planlegende, Verhaltenstafeln oder das Stempelfeld vereinfachen die Planerstellung zusätzlich.
Neue Funktionen in der Version 2024 rationalisieren Arbeitsabläufe. So können jetzt PDF-Pläne aus mehreren Teilplänen, beispielsweise verschiedenen Geschossen, zusammengefügt und auch im Archivformat PDF-A ausgegeben werden. Auch die Grundriss-Eingabe wird einfacher: So lassen sich Fenster und Türen zwischen vorhandenen parallelen Linien und Füllungen automatisch einfügen, Objekte in einzelne Zeichnungselemente zerlegen und anschließend modifizieren. Verbessert wurde auch die Editiermöglichkeit von im Modul „Brandschutzplanung“ enthaltenen Bauteilen und Textobjekten innerhalb von Gruppen. Informationen wie Objekt, Geschoss, Auftraggeber, Verfasser oder Plannummer können jetzt auch als Textfeld eingefügt und verwaltet werden, um beispielsweise universell verwendbare Planstempel zu gestalten. Außerdem nutzt die Software Fluchtplan 2024 künstliche Intelligenz, um aus vorhandenen Bilddateien automatisch Grundrisse zu erstellen. Das integrierte Tool zur automatischen Digitalisierung erkennt dabei Wände, Türen und Fenster und generiert den entsprechenden Grundriss. Diese Technologie vereinfacht und beschleunigt den Prozess der Grundrisserstellung erheblich, indem sie manuelle Arbeitsschritte reduziert und genaue, digitalisierte Pläne liefert.
Brandschutzordnung 2024
Das Programm Brandschutzordnung unterstützt Sicherheitsfachkräfte oder Brandschutzbeauftragte von Unternehmen, Geschäftsführer oder Dienstleister beim Erstellen und Aktualisieren von Brandschutzordnungs-Vorschriften gemäß DIN 14096, Teil A, Teil B und C. Das Programm eignet sich für alle Gebäudearten und bietet dafür zur jeweiligen Gebäude-Nutzungsart passende Textbausteine und Vorlagen. Eine an der DIN 14096 orientierte Gliederungsstruktur sowie Checklisten sorgen dafür, dass Wichtiges nicht übersehen wird. Aus einer umfangreichen Symbolbibliothek können normkonforme Brandschutz , Gefahren-, Verbots- und Rettungszeichen entnommen oder externe Grafiken importiert und in die Brandschutzordnung eingefügt werden.
Unterstützt werden Anwender auch durch ausgewählte Gesetzestexte, Mustervorschriften, Richtlinien, Arbeitshilfen sowie automatisch erstellte Inhaltsverzeichnisse. Layout- und Druckvorlagen ermöglichen eine an der DIN 14096 orientierte Ausgabe von Brandschutzordnungs-Dokumenten. In digitaler Form können Brandschutz-Dokumente als PDF-Dateien über einen individuellen E-Mail-Verteiler versandt werden. Erweitert wurde das Programm Brandschutzordnung in der Version 2024 vor allem im Bereich der Text- und Tabellenbearbeitung. So können jetzt beispielsweise Bilder in Tabellen eingefügt sowie Texteinzüge verändert oder Texte mit einer Hintergrundfarbe versehen werden.
Brandschutznachweis 2024
Als ein Bestandteil von Baubeschreibungen weisen Brandschutz-nachweise gegenüber Bauaufsichtsbehörden oder Prüfingenieuren nach, dass baurechtliche Belange hinsichtlich des Brandschutzes für ein Bauvorhaben erfüllt sind. Die Erstellung von Brandschutznachweisen ist jedoch arbeits- und zeitaufwändig: Verordnungen, Sonderbauverordnungen, Normen und technische Vorschriften müssen ebenso berücksichtigt werden wie unterschiedliche Gebäudeklassen. Ferner müssen Bauteile, Rettungswege oder Feuerlöscheinrichtungen nachgewiesen sowie Dokumente, Berechnungen und Pläne angefügt werden und anderes mehr. Mit der Software Brandschutznachweis 2024 von Weise Software lassen sich Brandschutznachweise für alle Bundesländer nach Gebäude- und Höhenklasse und für geregelte Sonderbauten oder nach Muster-Industriebaurichtlinie schnell und effizient erstellen.
Zur besseren Übersicht werden noch offene Punkte ebenso grafisch hervorgehoben wie Abweichungen. Die neue Version 2024 bietet sowohl programmtechnische als auch inhaltliche Neuerungen: So wurden Formulare aktualisiert, Arbeitsstätten-Regeln und Arbeitsstätten-Richtlinien ergänzt, aber auch das Layout der Gesetzes-Datenbank modernisiert oder das Hinzufügen von Gesetzen oder Verordnungen im Dialog vereinfacht. Auch die Änderungsverfolgung wurde durch farbliche Markierungen geänderter Zeilen im Bearbeitungsmodus und in der Druckausgabe komfortabler gemacht. Der Austausch programmspezifischer Daten mit der Textverarbeitung wurde ebenso verbessert und kann nun in benutzerdefinierten Vorlagen gespeichert werden. Mit erweiterten Bildbearbeitungsfunktonen wie „Klonen“, „Füllen“, „Pipette“ oder einem „Ebenen-Manager“ lassen sich außerdem Abbildungen jetzt noch komfortabler bearbeiten und retuschieren.
Weitere Informationen unter: https://www.weise-software.de
Der Anbieter: Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen Weise Software entwickelte sich schnell vom Vordruck- und Formular-Anbieter zu einem erfolgreichen Entwickler von Softwarelösungen für die Bauausführung und für Bauplaner. Das speziell auf die Bedürfnisse der Baubranche zugeschnittene Produktportfolio von Weise Software umfasst neben Formular- und Mustervertrags-Vorlagen inzwischen auch eine große Auswahl an stationären und mobilen Softwarewerkzeugen.
Die Produkte: Zu den vielen Softwareentwicklungen gehören, neben einer Projekt-Management-Lösung für die Bauablaufplanung und Ressourcenüberwachung, ein digitales Bautagebuch inkl. Mängelmanagement, eine Software zur Erstellung von Checklisten aller Art inkl. App für Android und iOS, eine Software zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen, eine Bildverortung zur Lokalisierung von Bildern in Plänen, eine Projektcontrolling-Software nach PeP-7-Standard, ein HOAI-Berechnungsprogramm, SiGe-Software für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, ein Programm zur Generierung von Brandschutzordnungen Teil A, B und C, eine CRM-Anwendung, ein Dokumenten-Management-System (DMS), eine Programm zur Dublettensuche, eine Software zur Verwaltung von Stellenausschreibungen und Bewerberprofilen sowie zahlreiche digitale Formulare und Musterverträge.
Kontakt
Weise Software GmbH
Michael Unglaub
Bamberger Str. 4 – 6
01187 Dresden
03 51 / 87 32 15 – 00
https://www.weise-software.de
KAUPA-Gruppe neuer Brandschutz-Forum-München Kooperationspartner; ÖKOTEC-Gruppe, mit Dr. Rainer Jaspers an der Spitze, bleibt an Bord
Brandschutz-Forum-München 15.12.23
„…es muss sich alles ändern, damit es bleiben kann, wie es ist“, brachte es einst der italienische Schriftsteller Giuseppe Tomasi di Lampedusa zu Papier und auf den Punkt. Getreu dieser Lebensweisheit findet das Brandschutz-Forum in diesem Jahr an einem neuen Veranstaltungsort, dem Hotel „Leonardo Royal Munich“, und mit einem neuen Kooperationspartner, der renommierten Kaupa-Gruppe, sowie einer reglementierten Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Aber eines bleibt gleich: Das umfassende Engagement der Ökotec-Gruppe mit Dr. Rainer Jaspers an der Spitze – Garant für nachhaltigen Wissenstransfer im Rahmen dieser Zusammenkunft.
In diesem Jahr findet das Brandschutz-Forum-München (https://www.brandschutz-forum-muenchen.de/) am Freitag, 15.12.2023, in der weißblauen Landeshauptstadt im Hotel Leonardo Royal Munich statt. Hier soll aktuelles Wissen vermittelt, aber auch kontrovers zwischen Experten und Kompetenzträgern über die entscheidenden Fragen des vorbeugenden Brandschutzes in Deutschland diskutiert werden. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist diese Weiterbildungsveranstaltung ein Garant für den offenen Diskurs zwischen Teilnehmenden und Referenten. Ein positiver Nebeneffekt ist das unkomplizierte Net(t)working, nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch im Anschluss beim geselligen „Get Together“.
Mit der in Niederbayern beheimateten Kaupa-Gruppe wurde ein neuer und innovativer Kooperationspartner gefunden, der seine Expertise in dieses erfolgreiche Veranstaltungskonzept auf allen Ebenen mit einfließen lassen wird. Man darf gespannt sein!
Das im Juli 2012 ins Leben gerufene Brandschutz-Forum-München wird von der SIEGESTOR Ideen & Strategien GmbH in Kooperation mit www.kaupa.de und www.oekotec-gruppe.de veranstaltet. Diese Institution hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Treffen dieser Art in Deutschland entwickelt. Hier wird einmal jährlich über die jeweils aktuellen brandschutz-technischen Herausforderungen im Baubereich debattiert und anschließend fachlich sachlich analysiert. Zudem werden auf der Internetplattform www.brandschutz-forum-muenchen.de aktuelle Themen und Produkte aus der Welt des vorbeugenden Brandschutzes beleuchtet.
Das Brandschutz-Forum-München hat sich seit seiner Gründung im Jahre 2012 zu einem der interessantesten und bedeutendsten Treffen für den vorbeugenden Brandschutz in Deutschland entwickelt.
Firmenkontakt
Brandschutz-Forum-München – Veranstaltung der SIEGESTOR Ideen & Strategien GmbH
Thomas J. Wiendl
Weiglstraße 14
80636 München
089 127007-36
www.brandschutz-forum-muenchen.de
Pressekontakt
Siegestor Ideen & Strategien GmbH
Thomas J. Wiendl
Weiglstraße 14
80636 München
089 127007-36
www.siegestor.net
Sicherheit für alle: Sicherheitsexperten mit eigener Alarmzentrale in Ratingen halfen Einbrecher zu vertreiben, diese zu verhaften und Leben zu retten
Allen Menschen bezahlbare Sicherheit bieten und im Notfall für sie da sein, da kann Verisure.
Ratingen, 26. Januar 2023 – Der Sicherheitsanbieter Verisure erweiterte 2022 sein smartes Alarmsystem um weitere Komponenten und baute seinen Vertrieb aus. In Deutschland wuchs das Kundenportfolio des europäischen Marktführers im vergangenen Jahr dadurch um 70%. Zu gleichen Teilen installierten die Sicherheitsprofis ihre kabellose Alarmanlage, die jederzeit mit der hauseigenen, VdS-zertifizierten Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens verbunden ist, in privaten Häusern und Wohnungen sowie in Ladengeschäften, Gastronomiebetrieben und anderen gewerblichen Gebäuden. Mit der einzigartigen Kombination aus smarter Technik und qualifizierten Fachkräften schützen sie die Menschen, die dort leben und arbeiten, bei Einbruch, Feuer, medizinischen Notfällen, persönlicher Bedrohung und anderen Gefahren.
„Leider zeigen die Alarme, die 2022 in unserer Alarmzentrale eingegangen sind, dass jede(r) plötzlich und unerwartet von einem Einbruch oder einem anderen Notfall überrascht werden kann. Dabei hat wo und wie jemand wohnt, lebt oder arbeitet, kaum einen Einfluss auf das Risiko,“ sagt Álvaro Grande, Geschäftsführer von Verisure Deutschland. „Doch die gute Nachricht ist, dass Menschen vorbeugen und Schlimmeres verhindern können, indem sie sich eine fernüberwachte Alarmanlage installieren lassen. Auch 2022 sorgten unsere Profis in der Verisure Alarmzentrale wieder bei zahlreichen Kund*innen dafür, dass Einbrecher*innen fliehen mussten oder gefasst werden konnten, und sie retteten auch Leben.“
Einbrecher vertrieben, bevor diese etwas stehlen konnten
Ungefähr die Hälfte der Alarme, die 2022 in der NSL von Verisure in Ratingen verifiziert wurden, wurden von Einbrechern ausgelöst. Von Oktober bis Dezember ergriffen die Fachkräfte der NSL monatlich bei 45 Einbruchsversuchen die erforderlichen Maßnahmen. Insgesamt ebenso häufig gingen Alarme wegen anderer Gefahren wie Überfall, Feuer sowie medizinischer Notfälle ein.
Bei den Einbruchsversuchen in Häuser, Wohnungen, Ladengeschäfte, Lagerräume und in andere Gebäude, die laut dpa allein in NRW in den ersten 10 Monaten von 2022 um 30% gestiegen sind, gelang es den NSL Fachkräften 2022 in fast allen Fällen, die Eindringlinge zu vertreiben, bevor sie etwas stehlen konnten. Sie aktivierten dafür im letzten Quartal 2022 durchschnittlich 17 Mal pro Monat den ZeroVision Sichtschutz. Innerhalb weniger Sekunden verbreitet sich eine blickdichte nebelartige Substanz im Raum, so dass die Eindringlinge nichts mehr sehen und schnellstmöglich die Flucht ergreifen, ohne etwas stehlen zu können.
Anfang Dezember war z.B. die 63-jährige Bewohnerin eines Hauses in Haltern gegen 18:00 Uhr nicht zuhause, als in der NSL ein Alarm einging, dass jemand versucht, sich Zutritt zu ihrem Haus zu verschaffen. Sofort prüfen die Profis über Ton und Bild die Situation vor Ort und als sie zwei Eindringlinge ausmachen, warnen sie zunächst die Kundin dem Haus fernzubleiben, informieren die Polizei und lösen direkt die ZeroVision Rauchbarriere aus, so dass die Eindringlinge nichts mehr sehen können und ohne Diebesgut fliehen. Als sie nach Hause kommt, ist die Polizei bereits vor Ort.
Echtzeitüberwachung hilft, Einbrecher zu verhaften
Bei einem verifizierten Einbruch oder Überfall verständigen die Profis in der NSL von Verisure umgehend die Polizei. So konnte diese beispielsweise im März in Frankfurt den nächtlichen Einbrecher in ein französisches Spezialitätengeschäft noch an Ort und Stelle verhaften. Der Mitarbeiter des Rhein-Kiosk in Köln löste im Frühjahr den „stillen Alarm“ aus, als er von einem Mann mit vorgehaltener Waffe bedroht wurde. Die Verisure Fachkraft lieferte der Polizei eine genaue Beschreibung des Täters, so dass auch dieser zeitnah festgenommen wurde.
Anhand der Bilder, die von den professionell installierten Kameras aufgenommen werden, kann die Polizei nach Einbrüchen und Überfällen die Fahndung aufnehmen. So wurde beispielsweise auch ein Einbrecher in Mönchengladbach, den die Polizei bereits seit einiger Zeit suchte, dank der Fotos und des schnellen Handelns der Profis in der NSL im Sommer 2022 gefasst.
Auch bei medizinischen Notfällen und anderen Gefahren sorgt die Alarmzentrale für schnelle Hilfe
Als die Tochter eines Verisure Kunden umfiel und ihr Bewusstsein verlor, sorgten die Fachkräfte der NSL dafür, dass der Notarzt schnell und zielgerichtet helfen konnte. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr waren innerhalb weniger Minuten vor Ort und verfügten bereits über alle Informationen, die sie benötigten. Die Tochter wurde sofort ins Krankenhaus gebracht und überlebte, was nach Ansicht des Kunden nicht selbstverständlich war.
Auch bei Hausfriedensbruch und Nötigung erhalten die Kund*innen von Verisure direkt Hilfe. So löste z.B. ein Kunde über seine mobile SOS-Taste Alarm aus, als er auf seinem Grundstück von einem Nachbarn bedroht wurde. Die Profis in der NSL überprüften umgehend die Koordinaten des Mobiletelefons und kontaktierten den Kunden. Er berichtete von seiner Notlage, und die Fachkräfte informierten sofort die Polizei, die schnell vor Ort eintraf und den Nachbarn mitnahm.
Neue Komponenten verbessern den Rundum-Schutz von Verisure
„Wir sind Menschen, die Menschen beschützen. Und dafür nutzen wir moderne, leicht zu bedienende Technologie“, erklärt Grande. „Um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, verbessern wir unsere Komponenten kontinuierlich und ergänzen unser Portfolio.“
2022 erweiterte Verisure sein Angebot um ein intelligentes Türschloss (Smartlock), das wie alle anderen Komponenten ebenfalls mit der NSL in Ratingen verbunden ist. Dieses ermöglicht nicht nur einen bequemen Zutritt ohne Schlüssel, sondern die Haustüre bzw. der Eingang zum Geschäft oder Büro werden damit auch von den Verisure Fachkräften aus der Ferne bewacht. Im Notfall können diese den Rettungskräften schnellen Zutritt gewähren.
Das smarte Türschloss erleichtert Privatpersonen und Geschäftsleuten das Leben, da sie unangekündigtem Besuch, Lieferanten und anderen Menschen ebenfalls die Türe öffnen und hinter ihnen verschließen können, auch wenn sie nicht vor Ort sind. Über die Video-Türklingel sehen sie am Smartphone, wer vor der Türe steht, und können mit der Person auch sprechen.
Sicherheit beginnt mit der Analyse durch Profis
Einen neuen, zusätzlichen Vertriebsweg startete Verisure 2022, indem die Sicherheitsprofis in ausgewählten Bau- und Elektronikmärkten mit eigenen Beratungsstellen vor Ort sind. Die Kund*innen haben dort die Gelegenheit, das Alarmsystem mit der angeschlossenen Alarmzentrale in Ratingen interaktiv zu testen und einen Termin zu vereinbaren, bei dem ein Sicherheitsprofi von Verisure bei ihnen vor Ort eine Sicherheitsanalyse erstellt.
„Jeder Mensch braucht individuellen Schutz, und daher beginnen wir immer mit einer Sicherheitsanalyse, die unsere Profis vor Ort vornehmen“, betont Grande. „Um einen Termin für den Sicherheitscheck zu vereinbaren, standen bisher Telefon und Internet zur Verfügung. Wir haben aber festgestellt, dass das nicht ausreicht, um die Menschen zu erreichen, die sich besser schützen möchten. Daher starteten wir 2022 zudem auch mit den Beratungsstellen im Handel und werden diese Kooperationen künftig weiter ausbauen.“
Was macht Verisure?
Verisure ist der führende europäische Anbieter von professionell überwachten Hochsicherheits-Alarmsystemen und zertifiziertem Rund-um-die Uhr Fern-Monitoring. Mit durchschnittlich 750.000 Installationen jährlich sorgt Verisure für die Sicherheit von über 4,5 Millionen Kunden in 17 Ländern Europas und Lateinamerikas. Das Unternehmen schützt Privathaushalte und Kleinunternehmern mittels modernster Sicherheitslösungen und verhilft ihnen damit zu einem sorgenfreieren Leben. Verisure ist in vielen Ländern bereits bekannt für seine innovativen Produkte und Dienstleistungen, hohe Kundenorientierung sowie exzellenten Vertriebsleistungen. Auch in Deutschland wächst Verisure trotz der weltweiten Pandemie rapide. Obwohl das Unternehmen hier erst seit Ende 2018 aktiv ist, schützen die Sicherheitsexperten unter der Leitung von Alvaro Grande Royo-Villanova mit mittlerweile über 400 Mitarbeitern bereits mehr als 23.000 zufriedene Kunden in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein.
Verisure, das Unternehmen
1988 als Sparte der schwedischen Firma Securitas AB gegründet, wurde Verisure (bzw. Securitas Direct) rasch zum eigenständigen Anbieter erschwinglicher Alarmanlagen für Privathaushalte. 1993 kam das live-Monitoring, also die Rund-um-die Uhr-Überwachung durch Mitarbeiter der eigenen Notruf- und Serviceleitstellen hinzu. 1996 wurde das Angebot auf Kleinunternehmen ausgeweitet. Seit den 1990er Jahren expandiert die Verisure Gruppe mit Hauptsitz in Genf in Europa sowie in Latein- und Südamerika. Das globale Unternehmen geführt von CEO Austin Lally tätigt heute rund 750.000 Installationen im Jahr, beschäftigt über 33.000 Mitarbeiter*innen und schützt insgesamt über 4,5 Millionen Kund*innen in 17 Ländern, darunter Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Niederlande, Belgien, Großbritannien, Spanien, Portugal, Frankreich, Italien und Deutschland.
Was bedeutet Verisure?
„Veri“ kommt von Verifizieren. Damit ist gemeint, dass die VdS-zertifizierten Fachkräfte der hauseigenen 24/7 Notruf- und Serviceleitstelle in Ratingen bei eingehenden Signalen des Hochsicherheits-Alarmsystems überprüfen, ob es sich um einen Fehlalarm oder einen Notfall handelt. Bei letzterem werden sofort Polizei, Wachdienst und Rettungskräfte eingeschaltet und bei Bedarf der nebelartige ZeroVision® Sichtschutz als Diebstahlsicherung ausgelöst. Das „Sure“ steht für die Zuverlässigkeit, die Sicherheit und den von Verisure gewährten Rundum-Schutz.
PRESSEKONTAKT
Alexandra Wenglorz, Manager Internal & External Communications
Mobil: +49 174 32 41 906; E-Mail: alexandra.wenglorz@verisure.de
Verisure Deutschland GmbH, Balcke-Dürr-Allee 2, 40882 Ratingen
Verisure ist der führende europäische Anbieter verbundener, leicht zu bedienender, kabelloser Alarmsysteme mit einer hauseigenen, VdS-zertifizierten 24/7 Notruf- und Serviceleitstelle in Ratingen. Mit durchschnittlich 750.000 Installationen jährlich sorgt Verisure bereits für die Sicherheit von über 4,5 Millionen Kunden in 17 Ländern Europas und Lateinamerikas.
Mit dem effektiven Verisure Rundum-Schutz für Privathaushalte und Kleinunternehmen sorgen die Sicherheitsexpert*innen mit modernen Arlo Kameras, smarter Sicherheitstechnologie und einer durchschnittl. Reaktionszeit von unter 60 Sekunden bei jeder Art von Notfall (Einbruch, Überfall, medizin. Notfall, Feuer oder Wasser) Tag und Nacht für den Schutz ihrer Kund*innen, begleiten diese am Telefon bis sie wieder in Sicherheit sind und verhelfen ihnen so zu einem sorgenfreieren Leben.
Kontakt
Verisure Deutschland GmbH
Alexandra Wenglorz
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
0800 0800 821
alexandra.wenglorz@verisure.de
http://www.verisure.de
Backens Systems ist spezialisiert auf Brandmeldetechnik
Damit Unternehmensgebäude und deren Einrichtung, aber vor allem auch die Menschen vor Ort im Falle eines Feuers geschützt sind, kann die moderne Technik zur Brandmeldung optimal helfen. Die zertifizierte Backens Systems GmbH aus Hilden entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für die Brandmeldetechnik von Unternehmen und bietet einen umfassenden Service von der Planung, über die Installation, bis hin zur Wartung.
„Mit unserem Fachwissen, Erfahrung seit über 25 Jahren und modernster Technik tragen wir maßgeblich zum Schutz bei Bränden in Unternehmen bei“, erklärt Geschäftsführer Dirk Backens. „Bricht ein Feuer aus, ist jede Minute wichtig. Daher gilt es, den Brand frühzeitig zu erkennen und dann wirksam einzudämmen.“
Die Spezialisten für Brandmeldetechnik schauen sich die Gegebenheiten vor Ort genau an und ermitteln mögliche Risikofaktoren. Bei der Planung berücksichtigen sie zusätzlich die strengen behördlichen Auflagen. Mit einer effektiven Brandmeldeanlage und Brandfallsteuerung kann in vielen Fällen das schlimmste abgewendet werden. Denn die Brandmeldeanlage trägt zur Entdeckung und Lokalisierung von Bränden bei und alarmiert automatisch die Feuerwehr und die gefährdeten Menschen. Komponenten wie Aufzüge oder Beleuchtungs-, Lüftungs- und Sicherheitsanlagen können situationsabhängig gesteuert werden.
Die Mitarbeiter der Backens Systems GmbH kombinieren für ein umfängliches Konzept zur Sicherheitstechnik auch verschiedene Systeme. Dabei achten sie stets darauf, dass diese von hoher Qualität, langlebig und erweiterbar sind. Zum Service gehört dazu, dass die Anlagen in regelmäßigen Abständen gewartet werden – denn nur so können eine zuverlässige Funktionsweise und damit auch ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet werden.
Weitere Informationen zu Sicherheitstechnik Remscheid (https://www.backens-systems.de/informationen-remscheid/sicherheitstechnik-remscheid/) und Themen wie Brandschutzkonzept Düsseldorf (https://www.backens-systems.de/informationen-duesseldorf/brandschutzkonzept-duesseldorf/) oder Planung Brandmeldeanlage Wuppertal (https://www.backens-systems.de/informationen-wuppertal/planung-brandmeldeanlage-wuppertal/) gibt es auf https://www.backens-systems.de.
Die Backens Systems GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich seit 1995 durch die Liebe zur technischen Perfektion auszeichnet. Dahinter stehen ein Geschäftsführer und ein Team von technikbegeisterten Menschen, die sich auf die Installation und Pflege von Kommunikations-, Netzwerk- und Sicherheitstechnik spezialisiert haben. Sie sorgen stets dafür, dass die Lösungen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Zuverlässigkeit und die Sicherheit für Mensch und Maschine stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Leonberg, 25. Mai 2022. Brandschutzanforderungen und Anforderungen an die Barrierefreiheit sind nicht einfach miteinander zu verbinden. Auf der Fachmesse für den vorbeugenden Brandschutz FeuerTrutz zeigt der Tür- und Fenstertechnikspezialist GEZE Produkte, mit denen sich beide Aspekte der Gebäudesicherheit optimal lösen lassen. Die GEZE Experten stehen für Produkt-Demos in Halle 4.0, Stand: 4-412 zur Verfügung. Die Messe findet am 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg statt.
Um im Gefahrenfall sichere Bereiche für die Menschen im Gebäude zu schaffen, müssen bestimmte Türen selbstschließend sein. Geschlossene Türen sind allerdings nur schwer mit den Anforderungen an die Barrierefreiheit zu vereinbaren. Welche Anforderungen jeweils einzuhalten sind, wird durch die Gebäudenutzung bestimmt. Auf der diesjährigen FeuerTrutz stellt GEZE verschiedene Produkt-Highlights zu Brandschutz und Barrierefreiheit vor.
TS 5000 SoftClose: Leises und sicheres Schließen von Türen
Mit dem TS 5000 SoftClose bringt GEZE eine neue Variante des TS 5000 auf den Markt, die Türen auch in herausfordernden Umgebungssituationen zuverlässig und geräuschlos schließt. Der TS 5000 SoftClose sorgt für ein optimales Verhältnis zwischen Kraft und Schließgeschwindigkeit – sowohl bei Wind und Sog als auch bei wechselnden Druckverhältnissen in Schleusen und Treppenhäusern. Dank seiner schnellen Montage sparen Verarbeiter beim Einbau viel Zeit. Gleichzeitig können sich Betreiber und Nutzer auf eine zuverlässige Einhaltung der Vorschriften, zum Beispiel für den Brandschutz, verlassen.
RWA-Zentrale MBZ 300 N8: Kompakte Maße und Vernetzungsmöglichkeiten
Die kompakte RWA-Zentrale MBZ 300 N8 von GEZE eignet sich besonders für kleine und mittelgroße Gebäude sowie Treppenhäuser. Im Brandfall ermöglicht die RWA-Zentrale eine flexible Steuerung kleiner Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Die MBZ 300 N8 zeichnet sich durch eine schnelle Installation und einfache Inbetriebnahme aus und lässt sich mit weiteren MBZ 300-Modellen vernetzen. Über ein optionales CAN-Modul können bis zu 30 MBZ 300-Zentralen zu einer großen Rauch- und Wärmeabzugsanlage verbunden werden.
Treppenhauszentrale THZ N4: Rauchableitung und Belüftung in einer Zentrale
GEZE Lösungen sorgen dort für Sicherheit, wo baurechtlich lediglich eine Rauchableitung gefordert ist, etwa in Treppenhäusern, erfüllen aber auch die hohen RWA Anforderungen. Durch ihre geringen Maße lassen sich die optimierte THZ N4 und THZ Comfort N4 auch in engen Treppenhäusern unauffällig montieren. Die integrierten Lüftungsfunktionen sorgen für eine optimale Belüftung. 4,5 Ampere Ausgangsstrom reichen aus, um bis zu 4 Fensterantriebe wie den GEZE Slimchain Kettenantrieb betreiben zu können.
GEZE IQ Box Safety: TÜV-geprüfte Absicherung kraftbetätigter Fenster
Kraftbetätigte Fenster sind für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen unerlässlich. Immer häufiger werden sie zusätzlich noch für eine bedarfsgerechte automatische Lüftung genutzt. Damit rücken die Fenster häufig in den Eingriffsbereich der Gebäudenutzer und müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Mit der IQ box Safety hat GEZE eine TÜV-geprüfte Lösung für die Schließkantenabsicherung kraftbetätigter Fenster bis Schutzklasse 4 entwickelt, die den höchsten Schutzanforderungen für kraftbetätigte Fenster gemäß Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie entsprechen. Die IQ box Safety ermöglicht einen einfachen und schnellen Anschluss von Sicherheitsschaltleisten und berührungslosen Sensoren.
Rauchschalterzentrale RSZ 7 für schwierige Montagesituationen
GEZE verbessert die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit seiner bewährten Frühmelde-Technologie für Rauch und Feuer: Die RSZ 7 ist mit allen GEZE Feststellvorrichtungstypen, auch für Drehtürantriebe, kompatibel. Mit einer Bauhöhe von 30 Millimetern und dem typischen GEZE-Design passt sich die Vorrichtung unauffällig in die Raumsituation ein. Sie wird an das 230 V-Stromnetz angeschlossen und versorgt die angeschlossenen GEZE Feststellvorrichtungen zuverlässig mit 24 V DC Spannung. Die Installation lässt sich um zusätzliche, kabelgebundene sowie um funkbasierte Deckenrauchmelder und Handauslösetaster erweitern.
ÜBER GEZE:
GEZE gehört zu den weltweit führenden Unternehmen für Produkte, Systemlösungen und umfassenden Service rund um Türen und Fenster. Der Spezialist für innovative und moderne Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik erzielt mit fundierter Branchen- und Fachkenntnis herausragende Ergebnisse, die Gebäude lebenswert machen.
Weltweit arbeiten bei GEZE mehr als 3.154 Menschen. GEZE entwickelt und fertigt am Stammsitz in Leonberg. Weitere Fertigungsstätten befinden sich in China, Serbien und der Türkei. Mit 37 Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt und 6 Niederlassungen in Deutschland bietet GEZE maximale Kundennähe und exzellenten Service.
Leonberg, 25. Mai 2022. Brandschutzanforderungen und Anforderungen an die Barrierefreiheit sind nicht einfach miteinander zu verbinden. Auf der Fachmesse für den vorbeugenden Brandschutz FeuerTrutz zeigt der Tür- und Fenstertechnikspezialist GEZE Produkte, mit denen sich beide Aspekte der Gebäudesicherheit optimal lösen lassen. Die GEZE Experten stehen für Produkt-Demos in Halle 4.0, Stand: 4-412 zur Verfügung. Die Messe findet am 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg statt.
Um im Gefahrenfall sichere Bereiche für die Menschen im Gebäude zu schaffen, müssen bestimmte Türen selbstschließend sein. Geschlossene Türen sind allerdings nur schwer mit den Anforderungen an die Barrierefreiheit zu vereinbaren. Welche Anforderungen jeweils einzuhalten sind, wird durch die Gebäudenutzung bestimmt. Auf der diesjährigen FeuerTrutz stellt GEZE verschiedene Produkt-Highlights zu Brandschutz und Barrierefreiheit vor.
TS 5000 SoftClose: Leises und sicheres Schließen von Türen
Mit dem TS 5000 SoftClose bringt GEZE eine neue Variante des TS 5000 auf den Markt, die Türen auch in herausfordernden Umgebungssituationen zuverlässig und geräuschlos schließt. Der TS 5000 SoftClose sorgt für ein optimales Verhältnis zwischen Kraft und Schließgeschwindigkeit – sowohl bei Wind und Sog als auch bei wechselnden Druckverhältnissen in Schleusen und Treppenhäusern. Dank seiner schnellen Montage sparen Verarbeiter beim Einbau viel Zeit. Gleichzeitig können sich Betreiber und Nutzer auf eine zuverlässige Einhaltung der Vorschriften, zum Beispiel für den Brandschutz, verlassen.
RWA-Zentrale MBZ 300 N8: Kompakte Maße und Vernetzungsmöglichkeiten
Die kompakte RWA-Zentrale MBZ 300 N8 von GEZE eignet sich besonders für kleine und mittelgroße Gebäude sowie Treppenhäuser. Im Brandfall ermöglicht die RWA-Zentrale eine flexible Steuerung kleiner Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Die MBZ 300 N8 zeichnet sich durch eine schnelle Installation und einfache Inbetriebnahme aus und lässt sich mit weiteren MBZ 300-Modellen vernetzen. Über ein optionales CAN-Modul können bis zu 30 MBZ 300-Zentralen zu einer großen Rauch- und Wärmeabzugsanlage verbunden werden.
Treppenhauszentrale THZ N4: Rauchableitung und Belüftung in einer Zentrale
GEZE Lösungen sorgen dort für Sicherheit, wo baurechtlich lediglich eine Rauchableitung gefordert ist, etwa in Treppenhäusern, erfüllen aber auch die hohen RWA Anforderungen. Durch ihre geringen Maße lassen sich die optimierte THZ N4 und THZ Comfort N4 auch in engen Treppenhäusern unauffällig montieren. Die integrierten Lüftungsfunktionen sorgen für eine optimale Belüftung. 4,5 Ampere Ausgangsstrom reichen aus, um bis zu 4 Fensterantriebe wie den GEZE Slimchain Kettenantrieb betreiben zu können.
GEZE IQ Box Safety: TÜV-geprüfte Absicherung kraftbetätigter Fenster
Kraftbetätigte Fenster sind für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen unerlässlich. Immer häufiger werden sie zusätzlich noch für eine bedarfsgerechte automatische Lüftung genutzt. Damit rücken die Fenster häufig in den Eingriffsbereich der Gebäudenutzer und müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Mit der IQ box Safety hat GEZE eine TÜV-geprüfte Lösung für die Schließkantenabsicherung kraftbetätigter Fenster bis Schutzklasse 4 entwickelt, die den höchsten Schutzanforderungen für kraftbetätigte Fenster gemäß Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie entsprechen. Die IQ box Safety ermöglicht einen einfachen und schnellen Anschluss von Sicherheitsschaltleisten und berührungslosen Sensoren.
Rauchschalterzentrale RSZ 7 für schwierige Montagesituationen
GEZE verbessert die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit seiner bewährten Frühmelde-Technologie für Rauch und Feuer: Die RSZ 7 ist mit allen GEZE Feststellvorrichtungstypen, auch für Drehtürantriebe, kompatibel. Mit einer Bauhöhe von 30 Millimetern und dem typischen GEZE-Design passt sich die Vorrichtung unauffällig in die Raumsituation ein. Sie wird an das 230 V-Stromnetz angeschlossen und versorgt die angeschlossenen GEZE Feststellvorrichtungen zuverlässig mit 24 V DC Spannung. Die Installation lässt sich um zusätzliche, kabelgebundene sowie um funkbasierte Deckenrauchmelder und Handauslösetaster erweitern.
ÜBER GEZE:
GEZE gehört zu den weltweit führenden Unternehmen für Produkte, Systemlösungen und umfassenden Service rund um Türen und Fenster. Der Spezialist für innovative und moderne Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik erzielt mit fundierter Branchen- und Fachkenntnis herausragende Ergebnisse, die Gebäude lebenswert machen.
Weltweit arbeiten bei GEZE mehr als 3.154 Menschen. GEZE entwickelt und fertigt am Stammsitz in Leonberg. Weitere Fertigungsstätten befinden sich in China, Serbien und der Türkei. Mit 37 Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt und 6 Niederlassungen in Deutschland bietet GEZE maximale Kundennähe und exzellenten Service.