KKC Koffer GmbH weitet Branchen-Sortiment aus

KKC Koffer GmbH weitet Branchen-Sortiment aus

(Bildquelle: KKC Koffer GmbH)

Der Koffer-Hersteller KKC Koffer GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke weitet sein Sortiment an Koffern für branchenübergreifende Lösungen aus.

„Basierend auf unserem über Jahrzehnte erworbenen Erfahrungsschatz mit B2B-Koffern haben wir für viele Branchen passende Produktlinien entwickelt, die für das jeweilige Gewerk und den Einsatzzweck individualisiert werden können. Diese Kombination aus bewährten Standards und Individualisierung führt zu optimalen Lösungen, die in unserer Produktion in NRW gefertigt werden und hierdurch zuverlässig auch in großen Stückzahlen bereitgestellt werden können“, fasst Geschäftsführer Martin Chalupa die Einführung der neuen Produktsegmente zusammen.

KKC Koffer bietet ab sofort Demokoffer, Gerätekoffer, Präsentationskoffer, Transportkoffer, Industriekoffer, Spezialkoffer, Koffer für Medizin und Elektrotechnik, Koffer für besonders empfindliche Messgeräte sowie professionelle Koffer für Handwerker und für den Schutz von Maschinen an.

„Unsere neuen Produktlinien ergänzen unser bewährtes Portfolio an Aluminium und Kunststoff-Koffern und wurden bereits vollständig in unsere Abläufe integriert. Von der Planung – die bei uns mit einem kostenlosen Vorgespräch mit unseren Spezialisten beginnt – über die Produktion bis hin zur Logistik steht alles bereit“, so Chalupa abschließend.

Die Produktlinien können bereits online im Bereich „Branchen“ unter https://www.kkc-koffer.de/ betrachtet werden. Anfragen hierzu können über die Homepage sowie per Telefon +49 (0)5745-92050 und per Email anfrage@kkc-koffer.de gestellt werden.

Die KKC Koffer GmbH ist Produzent für Koffer und Behälter für gewerbliche Anwendungen. Von 1986 bis heute im Jahr 2023 hat sich die KKC Koffer Manufaktur zu einem Qualitätshersteller entwickelt, der Lösungen für B2B-Koffer gemäß dem jeweils aktuellen Stand der Technik in kleinen und großen Stückzahlen konzipieren, produzieren und liefern kann.

Der umfangreiche Maschinenpark zur Herstellung von Aluminium und Kunststoff-Koffern wird bei der KKC Koffer GmbH um selbstentwickelte Fertigungsmethoden ergänzt. Hierdurch können B2B-Koffer, aber auch individuelle Erweiterungen wie passende Schaumstoff-Einlagen, Trennwände und Polsterungen in Deutschland produziert und konfektioniert werden. Auf Wunsch übernimmt die KKC Koffer GmbH alle hierbei anfallenden Aufgaben – von der Planung, über die Produktion bis hin zur weltweiten Auslieferung.

Kontakt
KKC Koffer GmbH
Martin Chalupa
Schröttinghauser Straße 20
32351 Stemwede-Levern
+49 (0)5745-92050
https://www.kkc-koffer.de

Branchen-Technologie-Matrix als roter Leit-Faden für Publikum beim DFC am 11.05.2023 in Frankfurt a.M.

Branchen-Technologie-Matrix als roter Leit-Faden für Publikum beim DFC am 11.05.2023 in Frankfurt a.M.

Kongressmesse rund um die Digitalisierung in Mittelstand und größeren Unternehmen

Die Speaker-Bühnen auf dem DIGITAL FUTUREcongress (DFC) – Kongressmesse rund um die Digitalisierung für mittelständische und größere Unternehmen – sind am 11. Mai im Forum der Messe Frankfurt erstmals nach den acht wichtigsten deutschen Branchen organisiert. So haben BesucherInnen die Möglichkeit, sich insbesondere bei userorientierten, praxisrelevanten Best Practice-Vorträgen über für ihre Wirtschaftsbereiche passende Transformations-Lösungen oder Prozessoptimierungs-Strategien zu informieren.

Darüber hinaus beinhaltet die überregionale Präsenzveranstaltung aktuelle Technologie-Highlights, welche von spezialisierten Anbietern präsentiert werden. Innerhalb der Ausstellung kann sich das Publikum anhand von Farben sehr einfach zu modernen Business-Anwendungen und -Systemen wie unter anderem ERP, ECM, CRM, DMS, BI, aber auch Software Consulting-, Online Marketing-, Data Security-Angeboten etc. orientieren.

Der Mix aus Schwerpunkt-Bühnen und thematisch markierten Messeständen versetzt interessierte IT-EntscheiderInnen in die Lage, einerseits einen Überblick zum momentanen Digitalisierungsgrad in ihrer eigenen Branche zu gewinnen und andererseits geeignete Tools zu finden, die ihre Bedürfnisse und Anforderungen für die Umsetzung der digitalen Firmen-Agenda maßgeblich unterstützen können.

Der DFC möchte mit dieser Branchen-Technologie-Matrix den unterschiedlichen Nutzer-Communities als Wegweiser dienen, um im breiten Spannungsfeld digitaler Innovationen, Trends und potenzieller Must-haves, durch das Erleben von konkreten Success Stories, die Darstellung effektiver Kundenprojekte sowie bedarfsgerechte Beratung, Impulse wie Benefits zu geben, um die individuellen technischen Planungen oder Maßnahmen der jeweiligen Marktteilnehmer konstruktiv voranzutreiben.

Neben Live-Beiträgen on stage, Mitmachoptionen bei Masterclasses oder persönlichem Experten-Talk, bietet das Format den Gästen als initiative Plattform Gelegenheit zum (inter-)disziplinären Netzwerken, Treffen mit KollegInnen und neuen Gesprächspartnern für das Weitergeben beziehungsweise Mitnehmen von Tipps, Empfehlungen oder Erfahrungen. Berührungsloser Kontaktdatenaustausch per DFC App ist dabei bequem machbar.

Mehr zum Event in der Rhein-Main-Metropole, Messe Frankfurt sowie den außerdem in München (28.09.) und Bochum (08.11.) stattfindenden DFCs unter https://digital-futurecongress.de/de/.

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die größte Anwender-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Online-Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben. Die Enterprise Community Plattform DICOO ist neu im Portfolio und bietet als virtuelle Messeplattform effektives Netzwerken für Unternehmen.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
office@amc-media-network.de
http://www.digital-futurecongress.de/

Größeres Bewusstsein für den Produktionsstandort Europa!

„Wann zeigen wir, was in uns steckt?“ EU-Abgeordnete Barbara Thaler unterstützt die Initiative MADE IN EU

Größeres Bewusstsein für den Produktionsstandort Europa!

Foto: EU-Abgeordnete Barbara Thaler und die drei Initiatoren mit dem Herkunfts-Gütesiegel.

Die Welt steht aktuell vor großen Herausforderungen. Digitalisierung, Klimawandel und Corona-Pandemie hinterlassen ihre Spuren und verändern das Leben der Menschen. Für die Europäische Union ist die Situation aus wirtschaftlicher Sicht zudem nicht einfach: China strebt in seinem neuen Fünfjahresplan eine weltweite Technologieführerschaft an und überholte 2020 erstmals Deutschland als weltweit führendes Maschinenbau-Exportland. Zwar sind die EU zusammen mit China und der USA immer noch die drei größten Global Player im internationalen Handel, aber der Wettbewerb ist hart.

Umso wichtiger ist das Bewusstsein für Europa und Local Content im europäischen Binnenmarkt. Durch die Bereitschaft, sich mit Leib und Seele als Europäer zu begreifen und so auch zu handeln, zu wirtschaften und zu konsumieren.

Bessere Wertschöpfung aus den Regionen Europas

Seit über zehn Jahren arbeitet man in der EU an der Realisierung eines registrierten Herkunfts-Gütesiegels für produzierende Unternehmen und Produkte aus der EU.

„Mit dem Herkunfts-Gütesiegel „MADE IN EU“ zeigen die Initiatoren, wie wichtig die Wertschöpfung in den Regionen Europas ist und positionieren den Produktionsstandort. Das ist gut für unsere Unternehmen, schafft Arbeitsplätze und Sicherheit für die Konsumenten im Binnenmarkt“, so die Tiroler Abgeordnete zum Europäischen Parlament Barbara Thaler.

Schlagworte wie: CO2-Abdruck, Transportwege, Lieferverzögerungen (Schiff im Suezkanal), wirtschaftliche Abhängigkeit, der Druck und die Zielstrebigkeit des Fünfjahresplans von China sowie die Aktivitäten der USA, auch wieder sichtbar und hörbar beim letzten G7-Treffen, sind die Motivation von drei Tiroler Unternehmern, ihre Idee zu realisieren.

Mit einer Idee aus Tirol ein starkes Europa formen: Eine Initiative für Konsumenten und Produzenten!

Ein registriertes Herkunfts-Gütesiegel – MADE IN EU (https://www.made-in.eu/) – ist mehr, als eine Ideologie für Selbstbewusstsein und Positionierung des Produktionsstandortes in der EU.

Gedacht, gesagt, getan – das registrierte Herkunfts-Gütesiegel wird bei Unternehmen mit Hilfe der WKO international kommuniziert. Es erhält viel positiven Zuspruch und die ersten Unternehmen aus Deutschland, Italien und Österreich sind bereits Partner des Projekts und statten ihre Produkte mit dem Markenlogo aus.

Tiroler Herzblut

In der Initiative „MADE IN EU“ (I-MIE) steckt ebenso viel Hirnschmalz wie Herzblut. Akribisch tüftelten die Unternehmer an der Ausformulierung der Marke, der Differenzierung zu nicht-europäischen Produkten und der Gewährleistung aller nötigen rechtlichen Bestimmungen. Produkte, die das Gütesiegel erhalten, haben eine Wertschöpfung von mindestens 80 Prozent in Europa und folgen somit den europäischen Produktionsrichtlinien und EU-Normen zu bspw. Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherheit. Die Regeln sind klar, transparent und streng geprüft. Lediglich Unternehmen, deren Produkte die Kriterien erfüllen, können diese als „MADE IN EU“ zertifizieren lassen. Das ermöglicht höchste Produktqualität und den Ausschluss von Trittbrettfahrern.

Lizenzpartner werden

Alle Unternehmen sind aufgerufen, Teil der Initiative zu werden. Lediglich die Lebensmittelbranche, in der bereits viele Gütesiegel international etabliert sind, ist ausgenommen. Die Initiative ist gut vernetzt und im regelmäßigen Gespräch mit der Wirtschaftskammer, politischen und medialen sowie europäischen Vertretern.

Weitere Infos: www.made-in.eu (https://www.made-in.eu/)

Wir sind ein registriertes Unternehmen, das im Frühjahr 2020 von Initiatoren aus Österreich gegründet wurde. Selbst Unternehmer, produzieren wir unsere Produkte im EU-Raum. Damit leisten wir unseren Beitrag und haben uns klar der Wertschöpfung innerhalb der EU verschrieben. Basierend darauf ist es uns nicht nur ein unternehmerisches, sondern auch persönliches Anliegen mit Hilfe der Initiative MADE IN EU den Wirtschaftsstandort EU zu fördern und zu stärken.

Firmenkontakt
I-MIE GmbH
Georg Kantor
Salurner Str. 20
6330 Kufstein
+43 5372 42 300 33
office@made-in.eu
https://www.made-in.eu

Pressekontakt
Edinger Communication GmbH
W. Edinger
Salurner Straße 20
6330 Kufstein
+43 5372 72007
office@edinger.cc
https://www.edinger.cc