Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen – Digitaler Euro sorgt für Rückenwind

Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen - Digitaler Euro sorgt für Rückenwind

London,14.05.2025 Die Eurobit Systems ISIN: GB00EBS123000 steht unmittelbar vor einem bedeutenden Meilenstein: dem Börsengang. Im Zuge dieses strategischen Schrittes kündigt das Unternehmen die Einstellung von über 300 neuen Mitarbeitenden für das laufende Geschäftsjahr an. Ziel ist es, die Marktführungsambitionen im Bereich moderner Kassensysteme in Europa konsequent voranzutreiben.

Zusätzliche Dynamik erhält das Wachstum durch ein wirtschaftspolitisches Großereignis: Die bevorstehende Einführung des digitalen Euro durch die Europäische Zentralbank (EZB), geplant für Oktober 2025. CEO Josip Kovac betont:
„Die Einführung des digitalen Euro spielt uns in mehrfacher Hinsicht in die Karten. Der gesamte Zahlungsverkehr in Europa wird sich grundlegend verändern – mit unseren Systemen, insbesondere EUROBIT PAY, bieten wir bereits heute die passende Antwort auf die Anforderungen von morgen.“

EUROBIT PAY, die hauseigene Bezahllösung von Eurobit Systems, wurde gezielt für den Einsatz im digitalen und stationären Handel entwickelt und ist auf die Integration digitaler Währungen vorbereitet. Kovac weiter:
„Die Nachfrage nach intelligenten, sicheren und flexiblen Kassensystemen steigt rasant – und sie wird mit dem digitalen Euro noch einmal stark zunehmen. Unsere geplanten Neueinstellungen sind der erste Schritt, um dieser Entwicklung gerecht zu werden. Für EUROBIT PAY werden wir auch in den kommenden Geschäftsjahren kontinuierlich Personal aufbauen.“

Der bevorstehende Börsengang markiert für Eurobit Systems eine neue Phase der Unternehmensentwicklung. Er soll nicht nur weiteres Kapital generieren, sondern auch die Marktposition stärken und neue strategische Partnerschaften ermöglichen.
„Der Börsengang ist ein entscheidender Schritt in unserer Wachstumsstrategie – er wird uns die finanziellen Mittel geben, unsere Expansion in ganz Europa zu beschleunigen und technologische Innovationen weiter voranzutreiben“, so Kovac.

Direkter Journal – since 1999

Firmenkontakt
Journal-Direkt
Björn Bergen
Dorfäcker 19
86944 Unterdießen
0800-500230
www.journal-direkt.de

Pressekontakt
Journal-DIREKT
Björn Bergen
Dorfäcker 19
86944 Unterdießen
0800-50028834
www.journal-direkt.de

Erfolgreicher Reverse IPO: Die entscheidenden Voraussetzungen für einen gelungenen Börsenzugang

Wie ein Börsenmantel zu einer Erfolgsstory wird.

Erfolgreicher Reverse IPO: Die entscheidenden Voraussetzungen für einen gelungenen Börsenzugang

Der Reverse IPO hat sich als eine innovative Methode etabliert, um einen einfachen Börsenzugang für Unternehmen zu realisieren. Doch bevor sich Unternehmen auf diese unkonventionelle Reise begeben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um einen reibungslosen und erfolgreichen Prozess zu gewährleisten.

1. Börsennotiertes Übernahmeziel: Die Grundvoraussetzung für einen Reverse IPO ist das Vorhandensein eines bereits börsennotierten Unternehmens, das als Übernahmeziel dient. Dieser Börsenmantel https://www.ipo-mantelgesellschaft.de/ueber-einen-boersenmantel-reverse-ipo-reverse-merger-cold-ipo-mantelkauf-an-die-boerse/ agiert gewissermaßen als Türöffner für das private Unternehmen, das den Börsenzugang sucht. Die Auswahl eines geeigneten Übernahmeziels erfordert sorgfältige Überlegungen hinsichtlich der Branchenkompatibilität, Unternehmensphilosophie und Finanzstabilität.

2. Private Unternehmen mit Substanz: Das private Unternehmen, das den Reverse IPO durchführen möchte, sollte über eine solide finanzielle Substanz verfügen. Es ist wichtig, dass das Unternehmen bereits eine nachhaltige Geschäftstätigkeit und eine klare Wachstumsstrategie vorweisen kann. Eine überzeugende Geschäftsidee und positive finanzielle Aussichten sind entscheidend, um das Vertrauen der Aktionäre des börsennotierten Unternehmens zu gewinnen.

3. Klare Unternehmensstrategie und Ziele: Bevor ein Reverse IPO in Erwägung gezogen wird, muss das private Unternehmen klare Unternehmensziele und eine umfassende Strategie für die Zukunft entwickeln. Dies schließt die Identifizierung von Synergien mit dem Übernahmeziel ein und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Integration beider Unternehmen. Eine transparente Kommunikation https://www.ipo-mantelgesellschaft.de/boersengang/wie-finde-ich-die-richtige-investor-relations-agentur/ dieser Strategie ist entscheidend, um das Interesse der Investoren zu wecken und aufrechtzuerhalten.

4. Finanzielle Transparenz und Compliance: Die finanzielle Transparenz des privaten Unternehmens ist ein Schlüsselfaktor bei einem Reverse IPO. Es ist unerlässlich, dass das Unternehmen alle erforderlichen finanziellen Unterlagen und Berichte vorlegen kann. Die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen und Regularien ist unabdingbar, um regulatorische Hürden zu vermeiden und das Vertrauen der Börsenaufsichtsbehörden zu gewinnen.

5. Professionelle Beratung und Expertise: Die Unterstützung durch erfahrene Finanzberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer ist für einen erfolgreichen Reverse IPO unerlässlich. Diese Fachleute spielen eine Schlüsselrolle bei der strukturierten Planung, Durchführung und Überwachung des gesamten Prozesses. Ihre Expertise hilft, potenzielle Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alle rechtlichen und finanziellen Aspekte ordnungsgemäß behandelt werden.

6. Kommunikation und Aktionärszustimmung: Eine transparente Kommunikation ist während des gesamten Prozesses von entscheidender Bedeutung. Das private Unternehmen muss die Aktionäre des börsennotierten Unternehmens überzeugen und ihre Zustimmung für die Transaktion erhalten. Die klare Kommunikation der Vorteile und der langfristigen Perspektiven für die fusionierten Unternehmen ist dabei von zentraler Bedeutung.

Insgesamt erfordert ein erfolgreicher Reverse IPO eine sorgfältige Planung, um die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Parteien zu berücksichtigen und eine Win-Win-Situation zu schaffen. Durch die Erfüllung dieser entscheidenden Voraussetzungen können Unternehmen die Chancen nutzen, die der Reverse IPO bietet, und einen effizienten Börsenzugang realisieren.

Ausführliche Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Warum sollte eine Firma an die Börse gehen?
www.IPO-Mantelgesellschaft.de

Welche Wege an die Börse gibt es?

Welche Wege führen an die Börse?

Warum ist ein Börsenmantel oder Reverse IPO so attraktiv?
https://www.ipo-mantelgesellschaft.de/welche-wege-fuehren-an-die-boerse-reverse-merger-reverse-ipo-cold-ipo-mantelkauf/

Im April 23 ist die Yggdrasil SPAC 1 AG gegründet worden, die als SPAC/Mantelgesellschaft am 9. Oktober 2023 an die Börse Düsseldorf ging. Für eine interessierte und geeignete Technologiegesellschaft bietet sich die Möglichkeit durch eine Einbringung in diesen Börsenmantel einen Börsengang zeitsparend und kostengünstig umzusetzen.

Kontakt
Yggdrasil SPAC 1 AG
Werner Weiß
Berliner Allee 26a
86153 Augsburg
089-20300-6353
www.IPO-Mantelgesellschaft.de

Vom Start-up zum Börsenliebling: Wege für einen erfolgreichen Börsengang

Vom Start-up zum Börsenliebling: Wege für einen erfolgreichen Börsengang

Der Weg an die Börse ist für viele Unternehmen ein Meilenstein in ihrer Entwicklung. Doch wie genau gelingt der Sprung an die Börse? Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Wege, die Unternehmen einschlagen können, um erfolgreich an die Börse zu gehen.

1. Traditioneller Börsengang (IPO): Der Klassiker
Der klassische Weg an die Börse ist das Initial Public Offering (IPO). Dabei gibt ein Unternehmen erstmals Aktien zum Verkauf aus und platziert sie an der Börse. Voraussetzung ist eine umfangreiche Prüfung durch die Börsenaufsichtsbehörde sowie die Erstellung eines detaillierten Prospekts, der potenziellen Investoren Einblick in die finanzielle Situation und die Geschäftsstrategie des Unternehmens gibt. Der IPO ermöglicht es, frisches Kapital einzusammeln und die Bekanntheit des Unternehmens zu steigern.

2. Direkte Notierung: Ohne vorherigen Verkauf von Aktien
Eine alternative Möglichkeit ist die direkte Notierung (Direct Listing). Hierbei werden keine neuen Aktien ausgegeben, sondern bestehende Anteile werden direkt an der Börse gehandelt. Dieser Weg erlaubt es Unternehmen, ohne den üblichen IPO-Prozess an die Börse zu gelangen. Direct Listings werden zunehmend von Technologieunternehmen bevorzugt, da sie Flexibilität und Effizienz bieten.

3. SPACs: Der Trend der Special Purpose Acquisition Companies
Eine neuere und immer populärer werdende Methode ist der Börsengang durch eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC). SPACs sind leere Mantelgesellschaften, die gegründet werden, um später ein bereits existierendes Unternehmen zu übernehmen und an die Börse zu bringen. Investoren kaufen Anteile an der SPAC, ohne im Voraus zu wissen, welches Unternehmen erworben wird. Dies ermöglicht es, schneller an die Börse zu kommen und den herkömmlichen IPO-Prozess zu umgehen.

4. Börsengang via Reverse Merger: Umgekehrte Fusion als Alternative
Ein weiterer Weg ist der Börsengang durch einen Reverse Merger. Dabei fusioniert das zuvor private Unternehmen mit einer bereits börsennotierten Firma, die oft als leere Hülle (Shell-Gesellschaft) dient. Durch diese umgekehrte Fusion kann das private Unternehmen den Börsenstatus der bereits notierten Gesellschaft übernehmen, was den Prozess beschleunigt und vereinfacht.

Fazit: Die Wahl des richtigen Weges
Der Weg an die Börse ist für jedes Unternehmen ein individueller Prozess. Die Entscheidung für einen traditionellen IPO, eine direkte Notierung, SPACs oder Reverse Mergers hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Unternehmensgröße, Branchenzugehörigkeit, Kapitalbedarf und Risikobereitschaft. Eine sorgfältige Planung, Beratung von Experten und eine genaue Analyse der eigenen Bedürfnisse sind entscheidend für einen erfolgreichen Börsengang. Eines steht fest: Die Vielfalt der verfügbaren Wege bietet Unternehmen mehr Optionen als je zuvor, um an der Börse Fuß zu fassen und ihre Zukunft auf dem Parkett zu gestalten.

Ausführliche Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Warum sollte eine Firma an die Börse gehen?
www.IPO-Mantelgesellschaft.de

Welche Wege an die Börse gibt es?

Welche Wege führen an die Börse?

Warum ist ein Börsenmantel oder Reverse IPO so attraktiv?
https://www.ipo-mantelgesellschaft.de/welche-wege-fuehren-an-die-boerse-reverse-merger-reverse-ipo-cold-ipo-mantelkauf/

Im April 23 ist die Yggdrasil SPAC 1 AG gegründet worden, die als SPAC/Mantelgesellschaft am 9. Oktober 2023 an die Börse Düsseldorf ging. Für eine interessierte und geeignete Technologiegesellschaft bietet sich die Möglichkeit durch eine Einbringung in diesen Börsenmantel einen Börsengang zeitsparend und kostengünstig umzusetzen.

Kontakt
Yggdrasil SPAC 1 AG
Werner Weiß
Berliner Allee 26a
86153 Augsburg
089-20300-6353
www.IPO-Mantelgesellschaft.de

Warum sollte eine Technologiegesellschaft an die Börse gehen?

IPO, Direct Listing oder Reverse Merger? Was macht einen Börsenmantel so attraktiv?

Warum sollte eine Technologiegesellschaft an die Börse gehen?

In der schnelllebigen Technologielandschaft stehen Unternehmen vor der Entscheidung, ihren nächsten Wachstumsschritt zu planen. Eine Möglichkeit, das Unternehmen auf das „nächste Level zu heben“, ist der Gang an die Börse. Doch warum sollte eine Technologiegesellschaft diesen Schritt wagen?

Der Börsengang bietet Technologieunternehmen eine einzigartige Gelegenheit, Kapital für zukünftige Investitionen zu beschaffen. Durch die Platzierung von Aktien können Firmen ihre finanzielle Basis stärken und ihre Expansionspläne vorantreiben. Dies ermöglicht die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie die Erschließung neuer Märkte.

Ein weiterer entscheidender Vorteil eines Börsengangs ist die verbesserte Sichtbarkeit und Reputation auf dem Markt. Die Teilnahme an öffentlichen Börsen verleiht einem Unternehmen Glaubwürdigkeit und öffnet Türen für Partnerschaften und Kooperationen. Potenzielle Investoren und Kunden betrachten gelistete Unternehmen oft als stabile und vertrauenswürdige Akteure in der Branche.

Zusätzlich ermöglicht der Börsengang den Gründern und Mitarbeitern eines Unternehmens, von ihrem Erfolg zu profitieren. Durch den Verkauf von Unternehmensanteilen können Gründer Liquidität generieren und ihre Visionen weiter vorantreiben. Gleichzeitig erhalten Mitarbeiter durch Aktienoptionen die Chance, am Erfolg des Unternehmens teilzuhaben.
Ein weiterer Aspekt, der für den Börsengang spricht, ist die verbesserte Liquidität der Unternehmensanteile. Durch den öffentlichen Handel an Börsen können Investoren leichter in und aus Positionen gehen, was die Handelbarkeit und Attraktivität der Aktien erhöht.

Insgesamt bietet der Gang an die Börse Technologieunternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, angefangen bei der Kapitalbeschaffung über die verbesserte Marktreputation bis hin zur Schaffung von Liquidität für Gründer und Mitarbeiter. Dieser strategische Schritt kann ein entscheidender Wachstumskatalysator sein und die langfristige Erfolgsgeschichte eines Unternehmens prägen.

Ausführliche Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Warum sollte eine Firma an die Börse gehen?
www.IPO-Mantelgesellschaft.de

Welche Wege an die Börse gibt es?

Welche Wege führen an die Börse?

Warum ist ein Börsenmantel oder Reverse IPO so attraktiv?
https://www.ipo-mantelgesellschaft.de/welche-wege-fuehren-an-die-boerse-reverse-merger-reverse-ipo-cold-ipo-mantelkauf/

Im April 23 ist die Yggdrasil SPAC 1 AG gegründet worden, die als SPAC/Mantelgesellschaft am 9. Oktober 2023 an die Börse Düsseldorf ging. Für eine interessierte und geeignete Technologiegesellschaft bietet sich die Möglichkeit durch eine Einbringung in diesen Börsenmantel einen Börsengang zeitsparend und kostengünstig umzusetzen.

Kontakt
Yggdrasil SPAC 1 AG
Werner Weiß
Berliner Allee 26a
86153 Augsburg
089-20300-6353
www.IPO-Mantelgesellschaft.de

Invest Immo AG plant Börsengang im ersten Quartal 2024 nach Rekordjahr 2023

Invest Immo AG hat kürzlich angekündigt, dass das Unternehmen plant, im ersten Quartal 2024 an die Börse zu gehen

Invest Immo AG plant Börsengang im ersten Quartal 2024 nach Rekordjahr 2023

Zug-Schweiz, den 26. Oktober 2023 – Invest Immo AG, ein etabliertes Boutique Investmenthaus mit einer Erfolgsgeschichte von mehr als 30 Jahren im Finanzmarkt, hat kürzlich angekündigt, dass das Unternehmen plant, im ersten Quartal 2024 an die Börse zu gehen. Die Firma hat sich auf die unabhängige Analyse, Bewertung und Vermittlung geschlossener Investmentvermögen spezialisiert und genießt das Vertrauen einer breiten Kundenbasis.

Invest Immo AG verzeichnete im Jahr 2023 ein bemerkenswertes Wachstum und gewann über 2000 Neukunden im Bereich der Festgeldanlagen. Dies unterstreicht die anhaltende Attraktivität des Unternehmens und dessen Fähigkeit, neue Investoren zu gewinnen.

Das Unternehmen ist in erster Linie auf die Analyse und Empfehlung von geschlossenen Investmentfonds ausgerichtet und hat sich auf vielversprechende Produkte spezialisiert, die Werterhalt und konstante Erträge für die Kunden bieten. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 125 Mio. Euro hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren trotz des allgemeinen Branchentrends erfolgreich ausgeweitet.

Die Firma betreibt eine Investmentplattform, auf der berechtigte Anleger Investitionsmöglichkeiten in Private Placement-Transaktionen suchen und abschließen können. Diese Transaktionen konzentrieren sich hauptsächlich auf Vor-IPO-Wertpapiere privater Unternehmen.

Invest Immo AG hat angekündigt, im ersten Quartal 2024 an die Börse zu gehen, und plant damit, das Geschäft weiter auszubauen und neue Kundengruppen zu erschließen. Das Unternehmen hat sich einen Ruf für unabhängige Beratung und Vermittlung erarbeitet, der auf fokussierter Konsequenz und Erfolg beruht.

In Bezug auf die Zuteilung von Anlagemöglichkeiten betont Invest Immo AG, dass diese fair und gerecht zwischen Plattforminvestoren und diskretionären Fonds aufgeteilt werden, ohne Vorlieben für bestimmte Gruppen oder Kunden. Das Unternehmen legt Wert auf Transparenz und Offenheit in seinen Geschäftspraktiken und bemüht sich, den Interessenkonflikten vorzubeugen.

Der geplante Börsengang im ersten Quartal 2024 wird eine bedeutende Entwicklung für Invest Immo AG darstellen und das Unternehmen in eine neue Ära führen. Investoren und Marktbeobachter werden gespannt darauf achten, wie sich die Firma in dieser Phase ihrer Entwicklung schlägt.

Invest Immo AG wird voraussichtlich in den kommenden Monaten weitere Informationen über den Börsengang und seine Pläne veröffentlichen. Dies ist ein Schritt, der nicht nur die Geschichte des Unternehmens weiter fortschreibt, sondern auch Einblicke in die sich entwickelnde Finanzlandschaft bietet.

Pressekontakt

Wolfgang Schramm – Wealth Manager
Bahnhofstrasse 7
6300 Zug Schweiz
Tel: +41 21 505 01 25
Mail:presse@management-investimmoag.com
Web: www.investimmoag.com

Invest Immo AG bereits mehr als 30 Jahren erfolgreich im Finanzmarkt etabliert. Invest Immo AG ist auf die unabhängige Analyse und Bewertung sowie auf die Empfehlungen und Vermittlungen geschlossener Investmentvermögen spezialisiert.

Kontakt
Invest Immo AG
Wolfgang Schramm
Bahnhofstrasse 7
6300 Zug
+41 21 505 01 25
https://www.investimmoag.com