Neues Whitepaper von TWAICE zur Relevanz von Einsichten in den Batteriezustand

Neues Whitepaper von TWAICE zur Relevanz von Einsichten in den Batteriezustand

(Bildquelle: @TWAICE)

Steigende Benzinpreise, Abhängigkeit von Rohstofflieferanten und eine zunehmende Zerstörung unserer ökologischen Ressourcen macht einen Umstieg auf Elektromobilität unausweichlich. Doch der Wechsel von Verbrennungsmotoren auf alternative Antriebe verläuft nicht ohne Herausforderungen: Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie müssen gesteigert und transparent gestaltet werden – hier kann der Einsatz von Batterieanalysen helfen!

Das neue Whitepaper von TWAICE, dem führenden Anbieter von Batterie-Analytiksoftware HIER (https://twaice.com/bms-vs-analytik/?utm_source=pr&utm_medium=email&utm_campaign=BMS+article+de)belegt, warum das in E-Fahrzeugen integrierte Batteriemanagement für die Beurteilung des Batteriezustands allein nicht ausreicht.

Einige der wichtigsten Erkenntnisse der neuen Studie „BMS vs. Analytics“ im Überblick:

– Die Kenntnis über den Gesundheitszustand (State of Health, SoH) einer Lithium-Ionen-Batterie in einem rein elektrischen Fahrzeug stellt die Basis für eine Bewertung des Gesamtzustands des Elektrofahrzeugs und der Batteriegarantie dar. Die genaue Bestimmung des SoH ist jedoch eine große Herausforderung.
– Der Zustand der Batterie wird anhand des Ladezustands (State of Charge, SoC) und des SoH beurteilt. Diese können jedoch in einem Fahrzeug nicht genau gemessen werden. Schätzmodelle, die vom bordeigenen Batteriemanagementsystem (BMS) bereitgestellt werden, sind nur sehr begrenzt präzise.
– Die am häufigsten angewandten Modellierungsansätze für SoH sind das elektrochemische SoH-Modell, das semi-empirische SoH-Modell und datengesteuerte SoH-Modelle. Alle drei Ansätze sollten zur Bestimmung des Batteriezustands herangezogen werden.
– Barrieren können durch den Einsatz von Batterieanalytik überwunden werden.

Dieses Thema ist von besonderem Interesse für Flottenbetreiber und -manager, die von einer genauen Kenntnis des Batteriezustands nur profitieren können und für alle, die mehr über die boomende E-Fahrzeugbranche wissen möchten.

TWAICE bietet prädiktive Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE ist der digitale Zwilling – eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmt und die Alterung sowie Leistung prognostiziert. Dies ermöglicht es, komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger zu machen. Als führender Anbieter von Batterie-Analytiksoftware für globale Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors erhöht TWAICE die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten, die die Wirtschaft von morgen vorantreiben.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Anna Lossmann
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
+49 (0) 89 997 324 58
press@twaice.com
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13 PR-Agentur
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
twaice@pr13.de
www.pr13.de

B Medical Systems und Blood Centers of America unterzeichnen neue Vereinbarung

B Medical Systems, Hersteller von medizinischen Kühlgeräten und langlebigen Transportboxen, ist jetzt Vertragslieferant der Blood Centers of America

Noblesville/ Indiana (USA), 29.11.2021 – B Medical Systems, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Kühlkette von Impfstoffen und etablierter Hersteller sowie Distributor von Blutmanagement- und medizinischen Kühllösungen, gibt bekannt, dass er mit den Blood Centers of America (BCA) eine Vereinbarung getroffen hat. Ziel der Vereinbarung ist es, die Bedürfnisse der Blutbankmitglieder im Bereich der Kühlkette besser zu erfüllen. Dementsprechend ermöglicht die neue Vereinbarung den BCA-Mitgliedern ab sofort, nach eigenem Ermessen die von BCA ausgehandelten Sonderpreise und -bedingungen für die medizinischen Kühl- und Transportprodukte und -lösungen von B Medical Systems in Anspruch zu nehmen.

Im Rahmen der Vereinbarung haben BCA-Mitglieder Zugang zu der innovativen Produktlinie von B Medical Systems: Darunter Blutbank-Kühlschränke, Gefriergeräte für die Plasmalagerung, Kontaktschock-Gefriergeräte für das schnelle Einfrieren von Plasma und PCM, Ultratiefkühlgeräte, Kühl- und Gefriergeräte für Labore und Apotheken sowie Transportboxen.

B Medical Systems als weltweit führender Anbieter auf dem Gebiet der sicheren Lagerung und des Transports von Blut, Impfstoffen und anderen wichtigen Proben expandiert damit weiterhin auf dem US-amerikanischen Markt.

„Dies ist eine sehr spannende Partnerschaft zwischen den Blood Centers of America, ihren Mitgliedern und B Medical Systems“, sagt Matt Tallman, Chief Commercial Officer bei B Medical Systems. „Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, mit dem umfangreichen Netzwerk der BCA-Mitglieder zusammenzuarbeiten und ihnen innovative und robuste Produkte zu liefern, mit denen sie ihrer Aufgabe der Sammlung und Verteilung der Blutkonserven in unserem Land nachkommen können. Unsere Produkte geben ihnen die Gewissheit, dass ihre Blutkonserven und -bestandteile während der gesamten Kühlkette sicher bei den richtigen Temperaturen aufbewahrt werden. Wir sind seit über 40 Jahren der international anerkannte Name für Kühlkettenlösungen. Das ist unsere Kernkompetenz.“

Blood Centers of America (BCA) ist das größte Blutversorgungsnetz in den USA, das sich in einzigartiger Weise für die Blutversorgung des Landes einsetzt und dafür wirbt. Die über 60 unabhängigen kommunalen Blutspendezentren sammeln und verteilen mehr als 50 % der landesweiten Blutkonserven und bieten einen zuverlässigen Service mit einem starken Engagement für die Gemeinden, in denen sie tätig sind. Durch die Kombination von fundierten lokalen Kenntnissen und einem ausgedehnten nationalen Netzwerk können sie Dienstleistungen, Ressourcen und Kosteneinsparungen für ihre Kunden ausbauen und in ihre Gemeinden investieren.

B Medical Systems verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Medizinkühlung. Das Unternehmen wurde im Jahr 1979 unter dem ursprünglichen Firmennamen Electrolux Medical Systems gegründet, als die Weltgesundheitsorganisation die Firma Electrolux in Vianden, Luxemburg mit der Entwicklung einer Lösung beauftragte, um Impfstoffe sicher in der ganzen Welt zu lagern und zu transportieren. Im Jahr 2001 wurde Electrolux Medical Systems Teil der Dometic Group und in Dometic Medical Systems umbenannt. 2015 wurde das Unternehmen von Navis Capital Partners übernommen und der Name in B Medical Systems geändert. Das Unternehmen ist ein kompetenter und zuverlässiger Partner im medizintechnischen Sektor und ein führender Hersteller von Geräten und Lösungen für eine lückenlose Impfstoffkühlkette. Die Produkte von B Medical Systems werden in mehr als 135 Ländern eingesetzt, über 400.000 Geräte sind installiert. B Medical Systems ist seit langem ein vertrauensvoller Partner globaler humanitärer Organisationen wie UNICEF, WHO und Rotes Kreuz und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Gesundheitsministerien, Krankenhäusern, Forschungsorganisationen, Universitäten und Bluttransfusionsorganisationen auf der ganzen Welt.

Firmenkontakt
B Medical Systems
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
bmedicalsystems@hbi.de
https://www.bmedicalsystems.com/

Pressekontakt
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
bmedicalsystems@hbi.de

Home

Analog Devices und TWAICE bringen die Optimierung des Lebenszyklus von Batterien voran

Schulterschluss für eine nachhaltigere E-Mobilität

Analog Devices und TWAICE bringen die Optimierung des Lebenszyklus von Batterien voran

(Bildquelle: @TWAICE)

Der Batterieanalytiksoftware-Experte TWAICE gab heute eine Zusammenarbeit mit Analog Devices, Inc. bekannt, einem globalen Halbleiterunternehmen und Anbieter von Softwarelösungen. Ziel der Kooperation ist es, die Herausforderungen der Batterie-Lebenszyklus-Optimierung zu meistern. Die einzigartige Kombination der hochmodernen Sensortechnologie und drahtlosen Konnektivität von Analog Devices mit der Batterieanalysesoftware von TWAICE wird Kunden in den Bereichen Mobilität und Energie zugutekommen. Die Allianz wird dazu beitragen, Garantierisiken und Rückrufe deutlich zu reduzieren, die Batterielebensdauer zu optimieren und den Wert der Batterien zu steigern.

Starkes Duo für mehr Nachhaltigkeit

Analog Devices ist weltweit führend in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung eines breiten Portfolios an leistungsstarken analogen Mixed-Signal- und digitalen Signalverarbeitungslösungen, die in nahezu allen Arten von elektronischen Geräten eingesetzt werden. Das Unternehmen ist zudem Marktführer bei Batteriemanagement-Lösungen. Die Zusammenarbeit mit dem Münchner Softwareunternehmen TWAICE, dessen Softwareplattform End-to-End-Batterieanalyselösungen bietet, ermöglicht die Optimierung des gesamten Batterielebenszyklus.

Die Mobilität steht an einem Wendepunkt: Elektrifizierte Antriebe ersetzen Verbrennungsmotoren. Ab 2035 werden in Europa nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen, wie es der neue europäische Green Deal vorsieht. Die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Batterien sind entscheidend für die breite Einführung von erneuerbaren Energien und Elektrofahrzeugen. Die Leistung und Lebensdauer von Batterien spielt eine Schlüsselrolle für die Nachhaltigkeit der Lösungen, in denen sie eingesetzt werden, doch ihre Bewertung ist oft eine Herausforderung. „Präzise Daten in Kombination mit fortschrittlicher prädiktiver Batterieanalytik werden Licht ins Dunkle bringen, was entscheidend ist, um noch unentdecktes Potenzial entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erschließen“, sagt Dr. Stephan Rohr, Co-CEO von TWAICE.

Eine Zusammenarbeit für den gesamten Lebenszyklus

„Die Batterie ist die Energiequelle für jedes Elektrofahrzeug und gleichzeitig ein wertvolles Gut“, sagte Patrick Morgan, Vice President Automotive bei Analog Devices. „Gemeinsam mit TWAICE liefern wir innovative, ganzheitliche Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Batterien, die einen erheblichen Mehrwert für unsere Kunden schaffen und eine Kreislaufwirtschaft unterstützen.“

Erweiterung der Wertschöpfungskette

Ziel der Zusammenarbeit ist es, eine ganzheitliche Lebenszykluslösung für Automobilhersteller mit integrierter Hard- und Software bereitzustellen. Es wird eine komplette End-to-End-Lösung mit modernsten Batteriemessungen über ein drahtloses Batteriemanagementsystem angeboten. Die Sensortechnologie von Analog Devices liefert Daten und eine Datenqualität, die bisher nicht verfügbar war. TWAICE kann die entscheidenden Einblicke in die Batterieleistung liefern, die sich Automobilunternehmen weltweit wünschen. Durch die Integration der Sensor- und Kommunikationslösungen von Analog Devices wird eine ideale Datenbasis geschaffen. Die daraus resultierenden Prognosen ermöglichen zu jedem Zeitpunkt im Lebenszyklus der Batterie qualifizierte Aussagen über deren Wert und Nutzbarkeit.

„Die Zusammenarbeit mit Analog Devices ist für uns ein entscheidender Meilenstein bei der Ausweitung der Kundenansprache und der weltweiten Markteinführung neu entwickelter Produkte, da das Unternehmen über jahrzehntelange Marktexpertise und eine große Vertriebsorganisation in der Automobil- und Energiebranche verfügt“, so Dr. Michael Baumann, Co-CEO von TWAICE.

TWAICE bietet prädiktive Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE ist der digitale Zwilling – eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmt und die Alterung sowie Leistung prognostiziert. Dies ermöglicht es, komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger zu machen. Als führender Anbieter von Batterieanalytiksoftware für globale Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors erhöht TWAICE die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten, die die Wirtschaft von morgen vorantreiben.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Anna Lossmann
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
089-99732458
press@twaice.com
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
sr@pr13.de
www.pr13.de

Medizinische Kühl- und Gefrierschränke von B Medical Systems erhalten Energy Star Zertifizierung

B Medical Systems erhält Energy Star Zertifizierung für mehrere Modelle aus seinen Produktlinien für Kühlschränke für Blutmanagement, Pharma-Kühlschränke, Labor-Gefrierschränke und Ultratiefkühlschränke

Medizinische Kühl- und Gefrierschränke von B Medical Systems erhalten Energy Star Zertifizierung

Zwischentüren halten z.B. beim U901 zusätzlich zur Außentür und Isolierung die kalte Luft im Inneren (Bildquelle: B Medical Systems)

München/Hosingen (Luxemburg), 27.07.2021 – B Medical Systems (BMS), ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Kühlkette von Impfstoffen und etablierter Hersteller sowie Distributor von Blutmanagement- und medizinischen Kühllösungen, hat die angesehene Energy Star Zertifizierung für mehrere Modelle aus seinen Produktlinien für Kühlschränke für Blutmanagement, Pharma-Kühlschränke, Labor-Gefrierschränke und Ultratiefkühlschränke erhalten.

Die US Environmental Protection Agency hat die 115V/60Hz Kühlschränke für Blutmanagement, Pharma-Kühlschränke, Labor-Gefrierschränke und Premium-Modellen der Ultratiefkühlschränke zertifiziert. Die Zertifizierung belegt die Nachhaltigkeit der Produkte und zeigt die Entschlossenheit von B Medical Systems, sicherzustellen, dass seine Modelle die geringstmögliche Umweltbelastung haben.

Aktuelle Modelle von B Medical haben mindestens eine Version der Energy Star Zertifizierung, darunter U701, U901, B401, B501, B701, B901, F400, F500, F700, F900, P400, P500, P700 und P900.

„Wir streben immer danach, nachhaltige Produkte zu entwickeln“, sagt Luc Provost, CEO von B Medical Systems. „Das ist im Bereich der medizinischen Kühllösungen allerdings eine große Herausforderung. Medizinische Kühlgeräte verbrauchen im Allgemeinen eine erhebliche Menge an Energie. Insbesondere Ultratiefkühlgeräte sind dafür bekannt, dass sie zu den energieintensivsten Geräten in einem Labor gehören.“

Ultratiefkühlgeräte verbrauchen ca. 16 bis 22 Kilowattstunden (kWh) pro Tag, was in etwa dem täglichen Stromverbrauch eines durchschnittlichen Familienhaushalts entspricht. Das ließe sich – je nach Stromgewinnungsart – in etwa 100 Tonnen CO2 umrechnen, die solch ein Gefriergerät während seiner Lebensdauer verursacht. Daher hat es einen großen Einfluss, wenn solche Produkte energieeffizient sind.

Um die Umweltverträglichkeit von medizinischen Kühllösungen einzuschätzen, sollten neben dem reinen Stromverbrauch auch die Kühlsysteme und die verwendeten Kühlmittel auf Nachhaltigkeit ausgelegt sein. Viele Kühlmittel sind klimaschädlich und für ihr erhebliches Ozonabbaupotenzial (Ozone Depletion Potential, ODP) und Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP) bekannt. Um seine Produkte noch umweltfreundlicher zu machen, setzt BMS fortschrittliche Technologien ein, die innovative Kühlsysteme erlauben. Diese Systeme arbeiten mit natürlichen Kühlmitteln, die kein oder nur ein minimales GWP und ODP haben, aber die bestmögliche Kühlleistung bieten.

„Doch damit nicht genug: Wir werden weiterhin Innovationen einführen, um noch nachhaltigere Produkte zu schaffen und neue Wege zu finden, den CO2-Fußabdruck unserer Produkte zu reduzieren“, fährt Provost fort. „Medizinische Kühl- und Gefriergeräte zu entwickeln, die einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten können, ist wirklich eine großartige Ingenieursleistung, auf die alle bei B Medical Systems sehr stolz sind.“

Alle aktiven medizinischen Kühllösungen von B Medical System verwenden natürliche Kühlmittel. So können die Kunden lebensrettende Kühllösungen umweltverträglich einsetzen, um Impfstoffe, Medikamente und Proben auf der richtigen Temperatur zu halten. Gleichzeitig halten sie damit den Energieverbrauch niedrig und den CO2-Fußabdruck klein.

Seit 2014 wird das Energy Star Label, das von der United States Environmental Protection Agency (EPA) unterstützt wird, von 90 % der US-Bevölkerung als wichtige Marke anerkannt, die das Engagement eines Unternehmens für eine energieeffizientere Zukunft durch seine Produkte und Aktivitäten symbolisiert. In den letzten 20 Jahren haben Produkte mit dem Energy Star Label zu Einsparungen bei den Stromrechnungen in Höhe von 360 Milliarden US-Dollar und zur Vermeidung von mehr als 2,5 Milliarden Tonnen Treibhausgasemissionen beigetragen.

B Medical Systems verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Medizinkühlung. Das Unternehmen wurde im Jahr 1979 unter dem ursprünglichen Firmennamen Electrolux Medical Systems gegründet, als die Weltgesundheitsorganisation die Firma Electrolux in Vianden, Luxemburg mit der Entwicklung einer Lösung beauftragte, um Impfstoffe sicher in der ganzen Welt zu lagern und zu transportieren. Im Jahr 2001 wurde Electrolux Medical Systems Teil der Dometic Group und in Dometic Medical Systems umbenannt. 2015 wurde das Unternehmen von Navis Capital Partners übernommen und der Name in B Medical Systems geändert. Das Unternehmen ist ein kompetenter und zuverlässiger Partner im medizintechnischen Sektor und ein führender Hersteller von Geräten und Lösungen für eine lückenlose Impfstoffkühlkette. Die Produkte von B Medical Systems werden in mehr als 135 Ländern eingesetzt, über 400.000 Geräte sind installiert. B Medical Systems ist seit langem ein vertrauensvoller Partner globaler humanitärer Organisationen wie UNICEF, WHO und Rotes Kreuz und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Gesundheitsministerien, Krankenhäusern, Forschungsorganisationen, Universitäten und Bluttransfusionsorganisationen auf der ganzen Welt.

Firmenkontakt
B Medical Systems
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
bmedicalsystems@hbi.de
https://www.bmedicalsystems.com/

Pressekontakt
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
bmedicalsystems@hbi.de

Home