Ankündigung des leistungsstarken VideoByte – Blu-ray/DVDs in MP4 umwandeln auf PC/Mac

Ankündigung des leistungsstarken VideoByte - Blu-ray/DVDs in MP4 umwandeln auf PC/Mac

VideoByte

Gestartete BD-DVD Ripper von VideoByte kann den Blu-ray/DVD-Kopierschutz einfach umgehen und ihn in MP4 konvertieren, wodurch die Blu-ray-/DVD-Anzeigefreiheit realisiert wird.

VideoByte hat sich zum Ziel gesetzt, Benutzern Lösungen zum Rippen, Gravieren und Abspielen von DVDs und Blu-ray-Discs bereitzustellen, und hat Blu-ray-/DVD-bezogene Software auf den Markt gebracht. Der diesmal vorgestellte VideoByte BD-DVD Ripper ist eine High-End-Software, die Blu-ray und DVD rippen kann, einfach zu bedienen, aber leistungsstark in der Funktion.

Allgemeine Einführung von VideoByte BD-DVD Ripper

VideoByte kann DVD/Blu-ray-Filmdiscs zur Wiedergabe in digitale Videoformate auf PC/Mac rippen. Audiospuren und Untertitel sind in den konvertierten Dateien gut erhalten. Hohe Ausgabequalität, schnelle Geschwindigkeit und stabile Leistung – ein unverzichtbares Tool zum Rippen von DVD/Blu-ray.

Weitere Methoden von DVD-Ripper: DVD in MP4 umwandeln kostenlos auf Windows, Mac & Online

Einführung in die VideoByte BD-DVD Ripper-Funktion

300 Ausgabeformate zur Verfügung

Mit VideoByte können Sie Blu-ray oder DVD in MP4, MKV, MOV, FLV, M4V konvertieren, sowie das Disc-Audio in MP3, AAC, OGG, WAV, M4A usw. extrahieren. Außerdem kann 2D-Video auch in 3D konvertiert werden.

Mit meisten Geräten verfügbar

Es hat auch vordefinierte Ausgabedatei für beliebte digitale Geräte wie Apple iPhone/iPad/iPod/TV, Samsung/Sony/LG/Huawei Smartphones/Tablets oder PS3/PS4 Spielkonsole. Sie können jetzt DVD- oder Blu-ray-Filme auf allen Geräten ansehen.

Parametereinstellungen kostenlos ändern

In der Einstellungen können Sie Parameter wie Bitrate, Bildrate und Auflösung anpassen.

Audio Tracks und Untertitel beibehalten

Sie können alle Audiotracks und Untertitel beibehalten, falls Sie einen DVD- oder Blu-ray-Film in eine digitale Datei konvertieren. Und diese Audiotracks und Untertitel können ausgewählt werden, wenn Sie die konvertierten Videos im Media-Player abspielen. VideoByte BD-DVD Ripper erlaubt Ihnen auch, externe Audiospuren und Untertitel selbst hinzuzufügen.

Flexible Parameter-Einstellungen

Für fortgeschrittene Benutzer ermöglicht VideoByte BD-DVD Ripper, die Auflösung, das Seitenverhältnis, die Bitrate, die Bildrate, das Video-Encoder, die Audiokanäle, die Abtastrate, das Audio-Encoder usw. anzupassen. Gewöhnliche Benutzer können direkt die Standardoption dieser Ausgabeparameter wählen.

Bearbeitungsfunktionen

Sie können Ihren DVD- oder Blu-ray-Film mit dem eingebauten Video-Editor bearbeiten, der die folgenden grundlegenden Bearbeitungsfunktionen enthält: Ausschneiden, Zuschneiden, Drehen, Zusammenfügen, Effekt einstellen, Filter hinzufügen und Wasserzeichen hinzufügen. Alle diese Funktionen sind leicht auf der Hauptoberfläche zu finden.

Tech-Daten

System- und Hardwareanforderungen

Windows: Windows 11/10/8/7 / Vista / XP (SP2 oder höher)
Mac: Mac OS X 10.7 (unterstützt MacBook Pro mit M1-Prozessor nicht)
CPU: 1 GHz Intel / AMD-CPU oder höher
RAM: 1G RAM oder mehr

Unterstützte Eingangsformate

DVD: DVD-Disc, DVD-Ordner, DVD-ISO-Dateien
Blu-ray: Blu-ray-Disc, Blu-ray-Ordner, Blu-ray-ISO-Dateien

Unterstützte Ausgabeformate

Audio: FLAC, WAV, WMA, AAC, ALAC, AC3, AIFF, AMR, AU, MP3, MP2, M4A, MKA, OGG

HD-Videoformat: TS, MP4, AVI, MOV, ASF, H.264/MPEG-4 AVC, MPEG-4, MPEG-2 HD, MKV, MPG, MPEG-4 TS, MPEG-2 TS HD, H.264 TS, DivX HD, XviD HD, YouTube HD, FLV, WMV, VOB, WebM

SD-Videoformat: MPG, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264, H.264/MPEG-4 AVC, DivX, XviD, AVI, FLV, MP4, M4V, MKV, MOV, 3GP, 3G2, MTV, SWF, WMV, ASF, DPG, TS, DV, VOB, AMV, WebM

VideoByte BD-DVD Ripper: https://videobyte.de/bd-dvd-ripper/

VideoByte Windows: https://videobyte.de/best-free-dvd-ripper-for-windows/

DVD in MP4 umwandeln kostenlos auf Windows, Mac & Online: https://videobyte.de/convert-dvd-to-mp4/

VideoByte ist eine führende Marke mit leistungsstarken DVD-Lösungen, die Video-DRM-Beschränkungen beliebter Anbieter beseitigen und so Freiheit in ein bunteres digitales Leben bringen können. Das technische Team von VideoByte wird sich bemühen, das Produkt kontinuierlich zu verbessern und Ihnen auch in Zukunft die beste Erfahrung mit seinen qualifizierten Produkten zu bieten.

Kontakt
Emodest Technology Limited
Julian Chan
F TOWER 1 LIPPO CENTRE 89 QUEENSWAY ADMIRALTY HONGKONG, ROOM 1003 10
999077 Hong Kong 

anika@teamone.ltd
https://videobyte.de/

Save the data!

ARAG IT-Experten geben anlässlich des „World Backup Days“ Tipps zur Datensicherung

Auf Computern, Smartphones und Co. sammeln sich schnell viele Daten an. Daten, die durch Diebstahl, technische Probleme oder menschliche Fehler verloren wären. Wohl dem, der eine Datensicherung gemacht hat. Obwohl ein regelmäßiges Backup nicht nur private Erinnerungen retten kann, sondern im besten Fall sogar den Job, sichern laut Marktforschungsinstitut Earsandeyes nur rund zehn Prozent (https://www.earsandeyes.com/presse/datensicherung-world-backup-day/) aller User mehrmals im Jahr ihre Daten. Anlässlich des „World Backup Days“ am 31. März geben die ARAG IT-Experten einen Überblick, welche Möglichkeiten der Datensicherung es gibt und wie ein Backup funktioniert.

Backups in Zahlen
Etwa jeder dritte Smartphone-Nutzer (35 Prozent) und rund 26 Prozent der befragten Computer-Nutzer haben in den letzten zwölf Monaten keine privaten Daten von ihren Geräten gesichert. Dabei liegt Männern die Sicherheit ihrer Handy-Daten offensichtlich mehr am Herzen als Frauen: Immerhin haben 16 Prozent mehrfach im Jahr ein Backup gemacht; bei den Frauen waren es lediglich fünf Prozent. Gesichert werden die Computer-Daten mit Abstand am häufigsten auf externen Festplatten (79 Prozent), gefolgt von USB-Sticks (28 Prozent). Knapp ein Viertel, hier vor allem jüngere Befragte zwischen 16 und 29 Jahren, sichert die Daten in der Cloud.

Backup-Plan
Zuerst sollten User überlegen, was genau sie sichern wollen: Ist es ein ganzes System, sind es einzelne Laufwerke oder ausgewählte Fotos, Dokumente und Dateien? Wer individuelle Einstellungen an seinem Gerät vorgenommen hat, kann auch diese laut ARAG IT-Experten im Backup sichern. Anschließend sollte festgelegt werden, wie oft gespeichert werden soll. Dabei gilt: Je mehr neue Daten täglich hinzukommen, desto regelmäßiger muss gesichert werden. Ebenfalls regelmäßig sollte überprüft werden, ob das Backup alle Daten übernommen hat und diese lesbar sind. Andererseits können auch gesicherte Dateitypen und Programme veralten und sind unter Umständen auf neuen Betriebs- oder Programmversionen nicht mehr lesbar.

Das richtige Speichermedium
Bei überschaubaren Datenmengen raten die ARAG IT-Experten zu Datenträgern wie z. B. CDs, DVDs oder Blu-rays, vorausgesetzt, es ist ein geeigneter Brenner vorhanden. Der Vorteil: Sie sind handlich, mobil, können problemlos gelagert werden und sind vor Gefahren durch Hacker geschützt. Allerdings können sie bei zu langer Lagerung unlesbar werden. Daher sollte dieser Datenträger nur bei kürzeren Aufbewahrungszeiten oder für nicht allzu sensible Daten genutzt werden.

Ebenfalls praktisch sind wiederbeschreibbare USB-Sticks oder Speicherkarten. Vor allem, wenn es schnell gehen soll und die Datenmenge nicht allzu groß ist, dafür aber oft gesichert werden muss. Allerdings weisen die ARAG IT-Experten darauf hin, dass diese kleinen Speicherträger oft und gerne einfach verschwinden – ob verloren oder verlegt -, eben weil sie so klein sind. Wichtig bei diesen Speichermedien: Für die gespeicherten Daten gibt es keinen Passwortschutz und keine Verschlüsselung. Daher sollten diese Datenträger nie unbeaufsichtigt bleiben und nicht an fremden Computern genutzt werden. Zudem verlieren manche USB-Sticks schnell an Speichergröße, so dass Dateien oder Ordner plötzlich verschwinden.

Die externe Festplatte gehört zum beliebtesten Speichermedium in puncto Datensicherung. Zu Recht: Denn hier ist die Speicherkapazität enorm hoch, so dass eine Festplatte sogar für das Backup in kleineren Betrieben taugt. Aber auch hier weisen die ARAG IT-Experten darauf hin, dass Festplatten malwaregefährdet sind. Zudem kann sich auch hier ein hohes Alter durch Datenausfall bemerkbar machen.

Unkaputtbar, fast unbegrenzt speicherfähig und kinderleicht in der Handhabung ist die Online-Speicherung in einer Cloud. Die ARAG IT-Experten raten aber zu einem zertifizierten Cloud-Dienst, der sich an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung hält und transparent und ausführlich über seine Richtlinien zum Datenschutz informiert. Nur wenn die Daten verschlüsselt übertragen und abgespeichert werden, sind auch sensible Daten vor Datendiebstahl und Missbrauch sicher. Wer sich für ein Cloud-Backup entscheidet, sollte über ein schnelles Netz verfügen.

Backup mit Bordmitteln
Wer kein Geld für ein Backup ausgeben möchte und wem freie Softwareprogramme zu kompliziert sind, kann Backups auch kostenlos mit dem eigenen Betriebssystem organisieren. Hier geht’s zur Anleitung für Windows (https://support.microsoft.com/de-de/windows/sichern-und-wiederherstellen-in-windows-352091d2-bb9d-3ea3-ed18-52ef2b88cbef#WindowsVersion=Windows_10) und für Mac (https://support.apple.com/de-de/mac-backup).

Daten vom Handy sichern
Es werden Fotos geschossen, Videos gemacht, Sprachmemos aufgenommen, Kontakte verwaltet -obwohl die Speicherkapazität bei Smartphones stetig wächst, schaffen es besonders affine Nutzer, das Gerät immer wieder an seine Speichergrenze zu bringen. Darüber hinaus sind Smartphones beliebtes Diebesgut, gehen kaputt oder es werden regelmäßig neue Geräte angeschafft. Eine Datensicherung ist hier sinnvoll. Bei den meisten Herstellern werden Gerätedaten automatisch in die Hersteller-Cloud geladen. Die Gefahr hierbei: Die Server, auf denen gespeichert wird, stehen unter Umständen in einem Land, in dem die Datenschutz-Richtlinien deutlich lockerer gehandhabt werden und wo nicht klar ist, ob und wie Daten verschlüsselt werden. Daher raten die ARAG IT-Experten zu einem Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers oder dazu, die Funktion der automatischen Cloud-Sicherung zu deaktivieren. Wer ohnehin ein regelmäßiges Backup auf seinem Computer oder Laptop durchführt, sollte die Smartphonedaten am besten darüber sichern.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
Jennifer.Kallweit@ARAG.de
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
cw@klaarkiming-kommunikation.de
www.ARAG.de