Der Vetter-Hackathon 2022: Erfindergeist und frische Ideen

Mitarbeitende entwickeln und testen neue Lösungsansätze für den Pharmadienstleister

Der Vetter-Hackathon 2022: Erfindergeist und frische Ideen

Mit kreativem Denken Ideen weiter nach vorne bringen: Die Projektteams diskutieren ihre Ansätze.

– Gruppenarbeit schafft Raum für kreatives Denken
– Mitarbeitende entwickeln fachübergreifend Lösungsansätze
– Sechs innovative Ideen werden weiterverfolgt

Ravensburg, 29. November 2022: Bei Vetter, dem Partner globaler Pharmaunternehmen für die Herstellung teils lebensnotwendiger Medikamente, entstehen seit jeher viele gute Ideen direkt aus den Reihen der Mitarbeitenden. Der Vetter-Hackathon, eine Ideenfindungsveranstaltung mit fachübergreifenden Teams, fördert dieses Engagement. Dabei kamen in den vergangenen Wochen Talente aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen und erarbeiteten innovative Lösungen für reale und relevante Herausforderungen. Besondere Themenfelder waren im Vorfeld bewusst nicht vorgegeben – jeder Vorschlag war willkommen, egal, ob es um Prozesse der internen Kommunikation ging, um weitere Digitalisierungspotentiale oder um Geschäftsideen außerhalb des Kerngeschäfts.

„Das große Interesse und der Wille unserer Mitarbeitenden, Vetter immer besser zu machen, sind für uns eine sehr wichtige Quelle für neue Herangehensweisen“, so Vetter-Geschäftsführer Peter Sölkner. „Über Formate wie den Hackathon haben unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit, in einem geschützten Raum Neues auszuprobieren. Dafür geben wir ihnen gerne Zeit und Unterstützung“, erläutert Vetter-Geschäftsführer Thomas Otto.

Begleitet wurde der Hackathon vom hauseigenen Innovationsteam um Kai Vogt, Senior Vice President Unternehmensentwicklung/Recht/Corp. Compliance/IT/Innovation. „Der Spirit und die vielen positiven Rückmeldungen haben uns sehr beeindruckt. Das hat uns spüren lassen, dass hier viel Neues entstehen kann.“ Ein erklärtes Ziel der Veranstaltung: Frische Impulse entwickeln, u. a. auch für bereits bestehende Arbeitsweisen. „Unser Geschäft wird immer vielschichtiger. Gleichzeitig wächst das Unternehmen weiter. In Zukunft werden wir noch stärker über die Fachbereiche hinweg zusammenarbeiten. In diesem Umfeld von neuen Ideen muss auch das Scheitern erlaubt sein und als Möglichkeit zum Lernen empfunden werden. Je früher die Schwachstelle einer guten Idee offengelegt wird, desto schneller und besser können wir sie beheben“, resümiert Kai Vogt.

Die fachübergreifende Jury wählte sechs Lösungsansätze aus, die nun in Pilot-Projekten und fortführenden Workshops weiterentwickelt werden. Unter den Ideen finden sich Lösungsansätze für ein verbessertes Dokumentenmanagement, Digitalisierungsprojekte zur weiteren Qualitätssteigerung sowie neue Methoden, um internationale Fachkräfte zu gewinnen. Die Projektgruppen erhalten in den kommenden Wochen ausreichend Raum, Zeit und die nötige Ausstattung, um ihre Pläne weiter voranzutreiben. So können die erfolgversprechenden Ideen der Mitarbeitenden weiter reifen.

Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Engagement seiner weltweit über 5.700 Mitarbeitenden unterstützt das Unternehmen Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Vetters Kunden repräsentieren die gesamte Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Als Anbieter innovativer Lösungen hat es sich der Pharmadienstleister zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinen Auftraggebern Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance zu entwickeln. Vetter bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.vetter-pharma.com.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Eywiesenstrasse 5
88212 Ravensburg
0751-3700-3729
prnews@vetter-pharma.com
http://www.vetter-pharma.com

Vetter baut automatisiertes Lager zur Stärkung der logistischen Infrastruktur

Unternehmensweite Investitionen zur Erfüllung steigender Kundenbedarfe

Vetter baut automatisiertes Lager zur Stärkung der logistischen Infrastruktur

Neues, vollautomatisches Lager für Verpackungsmaterialien.

– Neubau unterstreicht die nachhaltige Wachstumsstrategie des Unternehmens
– Verbesserte Infrastruktur erweitert Lagerkapazitäten
– Unternehmensweite Investitionen zur Kapazitätserweiterung

Ravensburg, 27. Oktober 2022 – Vetter, eine weltweit führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO), hat kürzlich ein neues Materiallager in Betrieb genommen. Der Neubau optimiert die logistische Infrastruktur des Pharmadienstleisters und unterstützt damit die steigende Auftragslage. Mit einer Gesamtinvestition von ca. 20 Millionen Euro bietet das neue vollautomatische Gebäude zusätzliche Lagerkapazitäten für Waren mit hoher Umschlagshäufigkeit wie etwa Verpackungsmaterialien. Zudem werden im bestehenden Lager wertvolle Kapazitäten frei.

Der im April 2021 begonnene Bau des Lagers unterstreicht die strategischen Expansionspläne des Unternehmens. „Bereits während der Planungsphase haben wir uns über Erweiterungskonzepte Gedanken gemacht. Zunächst beginnen wir den Lagerbetrieb mit einem Zweischichtmodel. Dies kann bei Bedarf auf drei Schichten pro Tag erhöht werden“, erklärt Peter Mayer, Senior Vice President Kundenprojektmanagement, Einkauf und Logistik. Das neue Lager umfasst 7.700 m2 Logistikfläche, bestehend aus 6.500 m2 Lagerraum bei Raumtemperatur, sowie 1.200 m2 für den Warenein- und
-ausgang. Mit einer Regalhöhe von 14 Metern bietet es Kapazität für mehr als 16.000 Paletten. Das moderne Hochregallager ist mit automatisierten Gabelstaplern und sechs Rampen für Lastkraftwagen ausgestattet. Vier fahrerlose Shuttles verbinden den Transferbereich mit dem Lagerbereich. Weitere vier autonom fahrende Gabelstapler operieren zwischen den Regalen.

„Das zusätzliche Lager zeigt unser Engagement, unsere Kunden weiterhin mit effizienten Lieferketten für ihre Produkte zu unterstützen“, erklärt Vetter-Geschäftsführer Peter Sölkner. „Darüber hinaus sind bereits weitere Investitionsprojekte geplant, um das nachhaltige Wachstum unseres Unternehmens in den kommenden Jahren fortzusetzen.“ Zu den aktuellen Investitionen gehören die kürzlich abgeschlossene Erweiterung der Labore des Development Services sowie ein neues Mehrzweckgebäude am Produktionsstandort Ravensburg Süd mit Laboren für die Qualitätskontrolle, Auftauräumen, Büroflächen und einer modernen Mitarbeiterkantine. Die Fertigstellung eines weiteren Produktionsgebäudes für die aseptische Fertigung am Standort Schützenstraße ist für Ende 2026 vorgesehen. In den Folgejahren werden dort mehrere Reinräume implementiert. Darüber hinaus sind weitere Anlagen für die automatische optische Kontrolle vorgesehen. Vetter-Geschäftsführer Thomas Otto fasst zusammen: „Trotz der vielschichtigen aktuellen Herausforderungen, wie der pandemischen sowie politischen und wirtschaftlichen Situation, werden wir auch in den nächsten Jahren weiter investieren und unsere Kapazitäten in den Bereichen der klinischen Entwicklung, aseptischen Abfüllung, optischen Kontrolle sowie der Verpackung ausbauen. Die geplanten Erweiterungen gehen Hand in Hand mit der Optimierung unserer Infrastruktur an allen Standorten. Nur so werden wir der steigenden Marktnachfrage gerecht werden.“

Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Engagement seiner weltweit über 5.700 Mitarbeitenden unterstützt das Unternehmen Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Vetters Kunden repräsentieren die gesamte Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Als Anbieter innovativer Lösungen hat es sich der Pharmadienstleister zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinen Auftraggebern Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance zu entwickeln. Vetter bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.vetter-pharma.com.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Eywiesenstrasse 5
88212 Ravensburg
0751-3700-3729
prnews@vetter-pharma.com
http://www.vetter-pharma.com

Vetter treibt das Thema Nachhaltigkeit weiter voran

Greifbares Engagement in sämtlichen Bereichen des Pharmadienstleisters: ökologisch, ökonomisch und sozial

Vetter treibt das Thema Nachhaltigkeit weiter voran

Feierliche Preisverleihung des Sustainable Impact Award 2022 an Vetter.

– Familienunternehmen nimmt an baden-württembergischen Nachhaltigkeitstagen teil
– Unternehmen und Mitarbeitende unterstützen gemeinsam Initiative Klimaretter – Lebensretter
– Preise honorieren die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie des Pharmadienstleisters

Ravensburg, 11. Oktober 2022 – Vetter, der global tätige Pharmadienstleister aus Ravensburg, hat sich als größter Arbeitgeber der Stadt nachhaltiges, verantwortungsvolles Handeln zu einer zentralen Aufgabe gemacht. „Nachhaltigkeit ist ein sehr vielschichtiges Gebiet. Doch egal, von welchem Aspekt aus wir es betrachten: Unsere Mitarbeitenden nehmen dabei eine wichtige Rolle ein“, so Vetter-Geschäftsführer Peter Sölkner. „Deshalb haben wir die Nachhaltigkeitstage des Nachhaltigkeits-Netzwerkes Baden-Württemberg gleich zu einer ganzen Woche ausgeweitet. Diese tolle Initiative wollen wir unterstützen und gleichzeitig nutzen, um unsere Mitarbeitenden bestmöglich zu informieren und involvieren.“ Gemeinsam mit anderen Unternehmen und Arbeitsgruppen werden im Zuge der Kampagne Projekte für eine nachhaltige Entwicklung gestärkt und der Austausch unter den Teilnehmenden gefördert. Vetter setzte dabei unternehmensintern zahlreiche Aktivitäten um – von verschiedenen Mitmachaktionen und Vorträgen bis hin zu einem mobilen Infostand, der von Standort zu Standort des Unternehmens wanderte. Den Mitarbeitenden vermittelte der Pharmadienstleister dabei wertvolle Tipps und Anregungen, wie sie mit einfachen Verhaltensweisen in ihrem beruflichen und privaten Alltag mehr Energie und CO2 einsparen können.

Das Familienunternehmen setzt sich schon lange für das Thema Nachhaltigkeit ein. Um die Mitarbeitenden kontinuierlich über das Jahr hinweg für ein bewusstes Verhalten zu motivieren, trat Vetter kürzlich der deutschlandweiten Initiative KLIMARETTER – LEBENSRETTER bei. In diesem Programm schließen sich Unternehmen der Gesundheitsbranche zusammen und machen den positiven Effekt ihrer Klimaschutz-Aktionen sicht- und greifbar, um Inspiration zu geben und sich gegenseitig zu motivieren: Auf der dazugehörigen Internetseite können sich die Teilnehmenden in konkreten Zahlen anzeigen lassen, wie viel CO2 sie beispielsweise durch weniger Fleischkonsum oder grünere Mobilität eingespart haben.

Dieses umfassende Nachhaltigkeitsengagement bleibt nicht unbemerkt: Vetter wurde bereits mehrfach honoriert und ausgezeichnet. Von FOR OUR PLANET, dem Nachhaltigkeitsprogramm des Burda Verlags, in Kooperation mit dem Nachrichtenmagazin FOCUS erhielt Vetter kürzlich bereits das Siegel TOP-KLIMA-ENGAGEMENT 2023. Zusätzlich sicherte sich das Unternehmen für die besonderen Angebote für seine Mitarbeitenden den ersten Platz beim Sustainable Impact Award 2022 in der Kategorie Social Impact on Employees. Dieser Preis wird vom Magazin WirtschaftsWoche und Generali Deutschland an die attraktivsten Arbeitgeber unter den Mittelständlern mit Fokus auf der Zufriedenheit der Mitarbeitenden verliehen.

„Für uns als Familienunternehmen spielt Nachhaltigkeit in unserem alltäglichen Handeln und Wirtschaften stets eine bedeutende Rolle“, erklärt Vetter-Geschäftsführer Thomas Otto. „Uns ist dabei wichtig, dass wir mit all unseren Aktivitäten eine Ausgeglichenheit im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich herstellen.“ In seinem Nachhaltigkeitsbericht zeigt das Unternehmen die Bandbreite seiner bisherigen Maßnahmen auf und erläutert den weiteren Nachhaltigkeitsfahrplan bis zum Jahr 2029. Ein großes Nachhaltigkeitsziel hat der Pharmadienstleister bereits letztes Jahr erreicht – so sind alle Vetter-Standorte seitdem CO2-neutral.

Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Engagement seiner weltweit über 5.700 Mitarbeitenden unterstützt das Unternehmen Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Vetters Kunden repräsentieren die gesamte Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Als Anbieter innovativer Lösungen hat es sich der Pharmadienstleister zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinen Auftraggebern Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance zu entwickeln. Vetter bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.vetter-pharma.com.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Eywiesenstrasse 5
88212 Ravensburg
0751-3700-3729
prnews@vetter-pharma.com
http://www.vetter-pharma.com

Vetter veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Ravensburger Pharmadienstleister zieht starke Bilanz und erläutert strategische Nachhaltigkeitsziele

Vetter veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Vetter goes Social – soziale Teamarbeit zur Stadtverschönerung.

Ravensburg, 1. Juni 2022 – Vetter, Partner globaler Pharmaunternehmen für die Herstellung teils lebensnotwendiger Medikamente, hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.
Das Unternehmen präsentiert die bisherigen Nachhaltigkeitsaktivitäten und erläutert die Strategie für kommende ökologische, ökonomische und soziale Ziele bis zum Jahr 2029.

„Als oberschwäbisches Familienunternehmen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil unseres unternehmerischen Handelns und Wirtschaftens“, so Senator h.c. Udo J. Vetter, Beiratsvorsitzender des Unternehmens und Mitglied der Inhaberfamilie. Bereits seit Jahren setzt der Pharmadienstleister ein umfassendes EHS-Programm (Environment, Health and Safety) um. Ergänzt wird dieses Engagement mit vielfältigen Maßnahmen aus dem sozialen Bereich. „Als Unternehmen übernehmen wir Verantwortung. Wir wollen unsere Emissionen, den Energieverbrauch und unsere Abfallmengen weiter reduzieren, und möchten dies im Einklang mit den umfassenden regulatorischen Vorgaben bei der Medikamentenherstellung erreichen“, betont Vetter-Geschäftsführer Thomas Otto.

Dabei hat das Unternehmen bereits viele Nachhaltigkeitsziele verwirklicht: Bereits seit 2021 sind alle Standorte weltweit CO2-neutral, da der Pharmadienstleister unter anderem auf Ökostrom aus Wasserkraftwerken und Energie aus eigenen Blockheizkraftwerken, Photovoltaikanlagen und Erdwärme (Geothermie) setzt. Durch Effizienzmaßnahmen konnten in den vergangenen zehn Jahren bereits über 31 Mio. kWh Energie eingespart werden. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 7.000 Vier-Personen-Haushalten. Gleichzeitig konnte das Unternehmen durch den Einsatz von grüner Technologie und gezielten Investitionen unter anderem seinen Wasserverbrauch im Jahr 2021 um 1.562 m3 reduzieren, dem durchschnittlichen Verbrauch von 34 Personen pro Jahr. Die Nachhaltigkeitsziele des Pharmadienstleisters erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette und sind fest in der Unternehmensstrategie verankert. Das schließt auch die Mobilität der Beschäftigten ein. Ihnen bietet Vetter zahlreiche Möglichkeiten, die CO2-Bilanz zu reduzieren. Neben der Teilnahme am JobRad®-Programm arbeitet der Pharmadienstleister gemeinsam mit der Stadt Ravensburg am Ausbau der ÖPNV-Anbindung zu den Vetter-Standorten. Seit Januar 2022 erhalten Mitarbeitende außerdem einen Zuschuss von 50 % für die ÖPNV-Nutzung. Dadurch möchte das Unternehmen die Umweltauswirkungen durch Berufspendler bis zum Jahr 2029 um 10 % reduzieren.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung und dem Schutz der Mitarbeitenden: Mit einem umfassenden Arbeits- und Gesundheitsmanagementsystem schafft der Pharmadienstleister ein sicheres Arbeitsumfeld. Darüber hinaus investiert Vetter mit Weiterbildungen und Trainings in die hochwertige Bildung der Mitarbeitenden.

Auch soziale Werte spielen in der Unternehmensphilosophie eine große Rolle. Als global tätiges Familienunternehmen beschäftigt Vetter aktuell 5.700 Mitarbeitende aus über 60 verschiedenen Nationen und ist seit 2017 Mitglied der Charta der Vielfalt. Der Pharmadienstleister bekennt sich zu einem vorurteilsfreien, wertschätzenden Arbeitsumfeld. Zudem engagiert sich Vetter aktiv in verschiedenen Initiativen rund um seine Standorte. Im Rahmen der monatlichen Aktion Vetter goes social beispielsweise unterstützen Auszubildende, Studierende und Praktikanten soziale Projekte. Im Mai sammelten sie bereits zum sechsten Mal in öffentlichen Bereichen rund um die Unternehmensstandorte Müll ein. Neben ihrer fachlichen Ausbildung im Unternehmen erlernen die Nachwuchskräfte so zusätzlich soziale und gesellschaftliche Kompetenzen und leisten einen verantwortungsvollen gesellschaftlichen Beitrag für die Region – ab der ersten Vetter-Minute.

„Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber kommenden Generationen bewusst und wollen hier als Familienunternehmen weiterhin einen verlässlichen Beitrag leisten“, fasst Vetter-Geschäftsführer Peter Sölkner zusammen.

Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Engagement seiner weltweit über 5.700 Mitarbeitenden unterstützt das Unternehmen Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Vetters Kunden repräsentieren die gesamte Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Als Anbieter innovativer Lösungen hat es sich der Pharmadienstleister zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinen Auftraggebern Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance zu entwickeln. Vetter bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.vetter-pharma.com.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Eywiesenstrasse 5
88212 Ravensburg
0751-3700-3729
prnews@vetter-pharma.com
http://www.vetter-pharma.com

Vetter mit außergewöhnlichem Ergebnis bei Branchenpreis

Pharmadienstleister gewinnt in allen sechs Kategorien und punktet mit Zusatzauszeichnungen

Vetter mit außergewöhnlichem Ergebnis bei Branchenpreis

Gewinn des CMO Leadership Awards 2022 in allen sechs Kategorien sowie drei mal Champion-Status

Vetter, Partner globaler Pharmaunternehmen für die Herstellung teils lebensnotwendiger Medikamente, wurde in diesem Jahr bei den internationalen CMO Leadership Awards in allen sechs Hauptkategorien ausgezeichnet. Aus Kundensicht wurde Vetter in den Bereichen Qualität, Erfahrung, Verlässlichkeit, Angebotsportfolio, Kompatibilität und Service als führend eingestuft. Zusätzlich wurde dem Familienunternehmen in den Kategorien Qualität, Erfahrung und Kompatibilität der Champion-Status verliehen. Bereits in den Vorjahren erzielte Vetter erfreuliche Ergebnisse in diesem Branchenwettbewerb.

Der Preis wird dieses Jahr bereits zum elften Mal von der führenden Fachzeitschrift Life Science Leader vergeben. Aufgrund des Bewertungssystems ist die Ermittlung der Preisträger einzigartig: Sie ergeben sich rein aus aktuellen Kundenbewertungen. Die Rangliste beruht auf tatsächlichen praktischen Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Dienstleistern in den letzten Monaten und ist nicht beeinflussbar. Eine Auszeichnung mit den CMO Leadership Awards spiegelt somit eine hohe Zufriedenheit der Kunden wider und unterstreicht den Führungsanspruch des Unternehmens innerhalb der Branche.

„Unser diesjähriges Ergebnis ist ein herausragender Erfolg für unser Unternehmen und alle 5.700 Mitarbeitenden. Die Auszeichnung bestätigt ihren täglichen Einsatz und unsere wertvolle und sinnstiftende Tätigkeit“, freute sich Geschäftsführer Peter Sölkner. „Dieser Gewinn treibt uns weiter an, gemeinsam mit unseren Auftraggebern Patienten weltweit mit wichtigen Medikamenten zu versorgen und so ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern“, so Geschäftsführer Thomas Otto.

Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Engagement seiner weltweit über 5.700 Mitarbeitenden unterstützt das Unternehmen Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Vetters Kunden repräsentieren die gesamte Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Als Anbieter innovativer Lösungen hat es sich der Pharmadienstleister zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinen Auftraggebern Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance zu entwickeln. Vetter bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.vetter-pharma.com.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Eywiesenstrasse 5
88212 Ravensburg
0751-3700-3729
prnews@vetter-pharma.com
http://www.vetter-pharma.com

Neuer Vetter-Standort in Österreich offiziell zugelassen

Vetter Development Service Rankweil erhält Betriebsbewilligung

Neuer Vetter-Standort in Österreich offiziell zugelassen

Aseptische Abfüllung eines Wirkstoffes in Vials bei Vetter.

– Wichtiger Meilenstein für neuen Standort erreicht
– Zusätzliche Abfüllkapazitäten für die frühe klinische Entwicklung
– Erste Auditierungen durch Kunden erfolgt

Ravensburg, Deutschland und Rankweil, Österreich, 19. Januar 2022 – Vetter, eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO), hat die Betriebsbewilligung für seine neue klinische Fertigungsstätte im österreichischen Vorarlberg durch die zuständige nationale Arzneimittelbehörde erhalten. Nach der erfolgreichen Inspektion durch die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) kann der Standort ab sofort klinische Entwicklungsprojekte internationaler Pharma- und Biotechunternehmen unterstützen. Der Pharmadienstleister hatte die rund 10.000 m² große Fertigungsstätte zur Jahresmitte 2020 erworben.

Vetter Development Service Rankweil stellt das europäische Pendant zur bestehenden klinischen Fertigungsstätte in Chicago dar. Mit dem neuen Produktionsstandort reagiert das Unternehmen auf die weltweit steigende Nachfrage an Fill & Finish-Lösungen für Injektionssysteme und baut seine internationale Präsenz weiter aus. Die österreichische Produktionsstätte erhöht die Kapazitäten des Pharmadienstleisters im wichtigen Bereich der Prozessentwicklung sowie der klinischen Herstellung von Injektabilia in Phase I und II für Kunden.

„Wir investieren konsequent in die Erweiterung unserer Entwicklungs- und Abfüllkapazitäten“, so Dr. Claus Feußner, Senior Vice President Vetter Development Service. „Unser Bestreben ist es, unsere Kunden auf ihrem Weg der Entwicklung vielversprechender neuer Therapien für Patienten bestmöglich zu unterstützen. Die nun erfolgte Zulassung des Standortes ist ein wichtiger Schritt in unserer strategischen Unternehmensentwicklung.“

Seit dem Erwerb der Fertigungsstätte Mitte des Jahres 2020 hat Vetter sämtliche Labor-, Technik- und Produktionsbereiche an seine Unternehmensstandards angepasst und ausgestattet. Zudem wurden zahlreiche Anlagen und Prozesse optimiert.

„Für Pharmaunternehmen und deren Dienstleister muss es das oberste Ziel sein, den Regularien der „Guten Herstellungspraxis“ vollumfänglich zu entsprechen. Dadurch wird die Qualität der hergestellten Arzneimittel und damit auch die Patientensicherheit gewährleistet“, so Wolfgang Weikmann, Senior Vice President Qualitätssicherung und -kontrolle bei Vetter. „Bei der umfangreichen Inspektion durch die AGES hat sich gezeigt, dass unsere in Rankweil implementierten Systeme und Prozesse sehr gut geeignet sind, die hohen Qualitätsvorgaben einzuhalten.“

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Inspektion durch die österreichische Gesundheitsbehörde hat die neue Fertigungsstätte in Rankweil ihren Betrieb offiziell aufgenommen und kann ab sofort Kundenprojekte umsetzen, die sich in der klinischen Entwicklungsphase auf dem Weg zur Zulassung befinden. Erste Besuche und Auditierungen am neuen Standort durch Kunden haben bereits stattgefunden.

Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Engagement seiner weltweit über 5.500 Mitarbeitenden unterstützt das Unternehmen Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Vetters Kunden repräsentieren die gesamte Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Als Anbieter innovativer Lösungen hat es sich der Pharmadienstleister zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinen Auftraggebern Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance zu entwickeln. Vetter bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.vetter-pharma.com.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Eywiesenstrasse 5
88212 Ravensburg
0751-3700-3729
prnews@vetter-pharma.com
http://www.vetter-pharma.com

Vetter erhält Frost & Sullivan Global Customer Value Leadership Award 2021

Pharmadienstleister blickt auf ein stabiles Jahr unter Pandemiebedingungen zurück

Vetter erhält Frost & Sullivan Global Customer Value Leadership Award 2021

Vetter erhält Frost & Sullivan Global Customer Value Leadership Award 2021

– Best Practices Award honoriert Zusammenarbeit mit globalen Partnern
– Vetter leistet entscheidenden Beitrag zum Kundenerfolg
– Auszeichnung für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit

Ravensburg, 7. Dezember 2021 – Vetter, eine weltweit führende Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO), wurde vom internationalen Beratungsunternehmen Frost & Sullivan mit dem Global Customer Value Leadership Award 2021 im Bereich aseptischer Fill & Finish-Lösungen ausgezeichnet. Die Anerkennung würdigt den hohen Mehrwert, den der Pharmadienstleister für seine Kunden schafft. Basierend auf umfangreichen Marktanalysen zeichnet Frost & Sullivan jedes Jahr Unternehmen für herausragende Innovationskraft, Kundenservice und strategische Exzellenz aus.
Das Auswahlverfahren erfolgte in drei Phasen: Im ersten Schritt analysierte Frost & Sullivan Dienstleister aus der weltweiten Pharma- und Biotech-Branche in Bezug auf ihre Geschäfts- und Kundenausrichtung. Dieser Bewertungsprozess umfasst zehn Kriterien, darunter finanzielle Stabilität, Geschäftseffizienz, Wachstumspotenzial, Preis-/Leistungsverhältnis und Kundenservice. Daran anschließend führte das Beratungsunternehmen ein ausführliches Interview mit der Geschäftsleitung, in dem die Evaluierung sowie aktuelle Marktbedingungen und -trends detailliert analysiert wurden. Im dritten Schritt wurde eine Nominierungsbegründung mit relevanten Nachweisen erstellt und vom Frost & Sullivan Best Practices-Komitee eingehend geprüft. Vetter wurde für seinen hohen Kundennutzen ausgezeichnet, insbesondere in der Zusammenarbeit mit globalen Auftraggebern. Das Komitee honorierte die Bedeutung, die Vetter für den Erfolg seiner Kunden hat, indem der Pharmadienstleister diese von der frühen Entwicklungsphase von Medikamenten über die Zulassung bis hin zur weltweiten Marktversorgung unterstützt.
Surbhi Gupta, Industrieexpertin bei Frost & Sullivan, zur Entscheidung: „Als strategischer Partner von Pharma- und Biotech-Kunden wird Vetter weltweit für seine Qualität, Innovationskraft und Zuverlässigkeit geschätzt. Der Pharmadienstleister bietet ganzheitliche Entwicklungs- und Herstellungsdienstleistungen für variable Chargengrößen und Verabreichungssysteme, die auf flexiblen, skalierbaren und reproduzierbaren Prozessen basieren. Das Unternehmen ist für uns daher ein verdienter Gewinner dieses Preises.“
Vetter-Geschäftsführer Peter Sölkner zeigte sich hocherfreut über die Auszeichnung: „Wir arbeiten stets daran, unseren Kunden bedarfsgerechte Dienstleistungen anzubieten, die ihnen helfen, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten weltweit zu verbessern. So können wir dazu beitragen, den Erfolg unserer Partner auf dem globalen Markt zu sichern.“ Geschäftsführer Thomas Otto betonte: „Diese Auszeichnung von einem der international renommiertesten Beratungsunternehmen ehrt uns sehr. Wir sehen die Anerkennung als eine Bestätigung unseres kundenorientierten Geschäftsmodells und als Ansporn für unsere kontinuierliche Weiterentwicklung.“

Vetter blickt auf Jahr stabiler Unternehmensentwicklung zurück
Die CDMO konnte 2021 trotz anhaltender Pandemiebedingungen eine Reihe von Meilensteinen erreichen. Dazu gehören aktuelle Erweiterungsprojekte in Entwicklungs-, Herstellungs- und Verpackungskapazitäten sowie damit verbundene Prozesse im Bereich der Qualitätskontrolle und Lagerkapazitäten.
Im März hat Vetter mit einer Niederlassung in Shanghai seine internationale Präsenz weiter ausgebaut. Neben Südkorea, Japan und Singapur ist das Büro bereits die vierte Repräsentanz des Unternehmens in der Region Asien-Pazifik und betont so die Relevanz des chinesischen Marktes für den Pharmadienstleister.
Im Rahmen einer Kooperation mit Syntegon hat Vetter darüber hinaus eine vollautomatisierte, hochflexible Produktionszelle entwickelt, die neue Standards im Bereich der Abfüllung kleiner Produktionsmengen setzt. Für die erfolgreiche Partnerschaft wurden beide Unternehmen von der Parenteral Drug Association (PDA) ausgezeichnet.
Mit seinem neuen Standort im österreichischen Rankweil, dem europäischen Pendant einer bereits bestehenden klinischen Produktionsstätte des Unternehmens in der Nähe von Chicago (USA), investiert Vetter in zusätzliche Produktionskapazitäten. Der neue Standort wurde an die hohen Qualitätsstandards angepasst und steht kurz vor der Betriebsbewilligung durch die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).
Und noch ein weiteres wichtiges Ziel wurde im Jahr 2021 erreicht: Vetter ist über alle Standorte hinweg klimaneutral und hinterlässt keinen CO2-Fußabdruck mehr. Nach den deutschen Standorten, die bereits seit vergangenem Jahr klimaneutral sind, wurde dies nun auch an den österreichischen, amerikanischen und asiatischen Produktions- und Vertriebsstandorten erzielt.

Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Engagement seiner weltweit über 5.500 Mitarbeitenden unterstützt das Unternehmen Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Vetters Kunden repräsentieren die gesamte Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Als Anbieter innovativer Lösungen hat es sich der Pharmadienstleister zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinen Auftraggebern Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance zu entwickeln. Vetter bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.vetter-pharma.com.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Eywiesenstrasse 5
88212 Ravensburg
0751-3700-3729
prnews@vetter-pharma.com
http://www.vetter-pharma.com

Offener Brief: Verteidigen Sie den Patentschutz

Offener Brief: Verteidigen Sie den Patentschutz

Sehr geehrter Herr Scholz,
Sehr geehrte Frau Baerbock,
Sehr geehrter Herr Lindner,

wir sind besorgt über die anhaltende Diskussion den Schutz für Patente auszusetzen, die für die Herstellung von Covid-Impfstoffen benötigt werden. Es ist unzweifelhaft, dass die Pandemie weiter eine weltweite Bedrohung ist und auf globaler Ebene bekämpft werden muss.

Wir sind jedoch fest davon überzeugt, dass der Vorschlag der WTO schädlich für die weltweite Verfügbarkeit von Impfstoffen ist und die ungleiche Verteilung nicht beseitigen kann. Den Patentschutz auszusetzen wird weder die Herstellung von Impfstoffen beschleunigen noch deren Verteilung. Die wahren Barrieren für die allgemeine Verfügbarkeit der Impfstoffe bleiben nämlich -Handelsbarrieren, Probleme mit Lieferketten, Verfügbarkeit von Substanzen für die Herstellung sowie notwendiges Spezialwissen und Experten vor Ort.

Moderne Impfstoffe, die auf mRNA aufbauen und leicht an Mutationen angepasst werden können, beruhen auf einer Technologie, die ihrerseits durch Basispatente geschützt ist. Diese Technologie hat andere, sehr vielversprechende Anwendungen, besonders in der Krebstherapie. Wenn der Patentschutz für die Impfstoffe ausgesetzt werden soll, müsste man auch ein ganzes Portfolio von zugrundeliegenden Patenten freigeben, denn ohne diese ist eine Herstellung nicht möglich. Dies würde die Erfinder bestrafen, die uns die Covid-Impfstoffe gebracht haben, und langfristig eine Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit der Biotech Industrie in Europa darstellen.

Als Investoren haben wir viele Entwicklungen durch das Bereitstellen von Risikokapital erst ermöglicht. Für uns ist der Schutz des geistigen Eigentums, ein wirksamer und verlässlicher Patentschutz, die Grundlage für Innovation im Gesundheitswesen, für neue Impfstoffe und Therapien. Künftige Investitionen werden davon abhängen, inwieweit diese Innovationskraft auch belohnt wird.

Mehrere Biotech-Unternehmen haben sich bereits zur Vergabe von Speziallizenzen und zu Kooperationen bekannt, um die Produktion von Impfstoffen zu steigern. Diese Vereinbarungen greifen und werden inzwischen weltweit genutzt. Zum Beispiel haben mehrere indische Generikahersteller bereits Lizenzen zur Herstellung von Impfstoffen von AstraZeneca und anderen erhalten. BionTech hat angekündigt mit BioVac in Südafrika zusammenzuarbeiten, um Impfstoffe für Afrika herzustellen und zu lieferrn. Ein wirksamer Patentschutz macht es möglich, dass diese Unternehmen ihre Forschungsergebnisse und zugrundeliegende Daten teilen.

Wir unterstützen die Position der bisherigen Bundesregierung und möchten sie alle darin bestärken, den Vorschlag der WTO in der gegenwärtigen Form weiter konsequent abzulehnen. Die Hersteller sind entschlossen die globale Versorgung mit Impfstoffen zu verbessern.

Die Politik kann einen Beitrag leisten, indem Handelsbarrieren abgebaut werden, damit benötigte Substanzen uneingeschränkt verfügbar sind, die Lieferketten funktionieren und Produktions-kapazitäten schnell hochgefahren werden können. Vereinfachte Lizensierung und Exporte ohne Beschränkungen leisten einen weiteren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Wir müssen nicht den Schutz essentiell wichtiger Technologien aufgeben und unser Know-how gefährden, das so wichtig ist für die langfristige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Sascha Berger
TVM Capital GmbH

Rainer Westermann
LSAA Country Director

Die Life Sciences Acceleration Alliance ist ein Zusammenschluss von Investoren, führenden Wissenschaftlern und Unternehmen, die sich für die Stärkung der biowissenschaftlichen Forschung und Entwicklung in Europa einsetzen. Ihr Ziel ist es, dem auf frühe Unternehmen fokussierten Life-Science-Ökosystem in Europa eine Stimme zu geben. Dies umfasst Investoren und Inkubatoren, die Innovationen maßgeblich vorantreiben. Mit Standorten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien arbeitet die LSAA mit namenhaften Unternehmen der Branche zusammen, um Europa zu einem führenden Standort in der weltweiten biopharmazeutischen Forschung und für die unternehmerische Vermarktung zu machen. Ziel ist, ein politisches Klima in Europa zu unterstützen, das medizinische Forschung und den Zugang zu deren Entdeckungen zum Nutzen der Patienten befördert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.acceleratelifescience.org

Firmenkontakt
Life Sciences Acceleration Alliance
Rainer Westermann
Theresienstr. 43
80333 München
+49 (0)151 210 289 97
media@acceleratelifescience.org
https://www.acceleratelifescience.org/

Pressekontakt
Allison+Partners
Constanze Kreil
Theresienstr. 43
80333 München
+49 (0)151 210 289 97
media@acceleratelifescience.org
https://www.acceleratelifescience.org/

Vetters Beitrag zum Klimaschutz: Unternehmensstandorte weltweit CO2-neutral

Langfristig angelegte Nachhaltigkeitsstrategie des Pharmadienstleisters zahlt sich aus

Vetters Beitrag zum Klimaschutz: Unternehmensstandorte weltweit CO2-neutral

Alle globalen Unternehmensstandorte des Pharmadienstleisters sind klimaneutral.

– Kontinuierliche Investitionen in energieeffiziente und umweltfreundliche Technik
– Bezug von Ökostrom und Angebot nachhaltiger Mobilitätslösungen
– Unterstützung zertifizierter Klimaschutzmaßnahmen

Ravensburg, 21. September 2021 – Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene „Green Deal“ soll die Netto-Emissionen von Treibhausgasen bis 2050 EU-weit auf null senken und Europa damit klimaneutral stellen. Vetter, eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO), hat das Thema bereits seit vielen Jahren auf seiner Unternehmensagenda. Nun leistet der Pharmadienstleister einen weiteren Beitrag: Vetter ist über alle Standorte hinweg klimaneutral und hinterlässt keinen CO2-Fußabdruck mehr. Nach den deutschen Standorten, die bereits seit vergangenem Jahr klimaneutral sind, wurde dies nun auch an den österreichischen, amerikanischen und asiatischen Produktions- und Vertriebsniederlassungen erreicht. Ermöglicht wurde dieser wichtige Meilenstein durch das Zusammenspiel vieler Komponenten im Rahmen einer langfristig angelegten CO2-Strategie im Unternehmen.

Investitionen in energieeffiziente und umweltfreundliche Technik spielen dabei eine zentrale Rolle. Beispielsweise setzt der Pharmadienstleister unter anderem auf Blockheizkraftwerke sowie Photovoltaikanlagen und Erdwärme. Das Unternehmen hat in den letzten rund zehn Jahren über 100 Effizienzprojekte erfolgreich umgesetzt, und dadurch in Summe mehr als 30 Mio. kWh Strom, Erd- und Biogas eingespart. Alleine in den letzten fünf Jahren konnten zudem rund 4.500 Tonnen Kohlendioxid reduziert werden. Neue Gebäude werden stets nach den jeweils aktuellsten Umweltstandards errichtet.

Einen weiteren wichtigen Baustein stellt die Energieversorgung dar. Hier werden bereits seit 2014 alle deutschen Standorte mit Ökostrom aus Wasserkraft versorgt. Gleiches gilt auch für den 2020 erworbenen Standort im österreichischen Rankweil.

Vetter setzt zudem auf ein umfassendes, modulares Konzept zum Thema alternative Mobilität, um den Umstieg auf nachhaltige Fortbewegungsmittel für seine Beschäftigten möglichst attraktiv zu gestalten. So investierte der Pharmadienstleister bereits in zwei hochinnovative Fahrradabstellplätze an seinen Ravensburger Unternehmensstandorten, denen weitere an den restlichen Standorten folgen werden. Zudem besteht eine Leihrad-Kooperation mit einem lokalen Energieversorger. So können Mitarbeitende Wege zwischen den Unternehmensstandorten schnell und ressourcenschonend zurücklegen. Mit dem JobRad-Programm bietet Vetter seinen Beschäftigten darüber hinaus attraktive Leasing-Konditionen bei der Neuanschaffung eines Fahrrads. Des Weiteren können Mitarbeitende ihr Elektroauto mit Strom aus Wasserkraft tanken, wofür die notwendige Infrastruktur an den ersten Standorten geschaffen wurde.

„Unsere Verantwortung für die Umwelt und den Schutz des Klimas nehmen wir als nachhaltig agierendes Familienunternehmen sehr ernst. Wir setzen wann immer möglich auf die umweltfreundlichste Lösung“, so Vetter-Geschäftsführer Thomas Otto.

Emissionen lassen sich bei der hochregulierten Medikamentenproduktion dennoch nicht vermeiden. Dazu Henryk Badack, Senior Vice President Technischer Service/Internes Projektmanagement. „Da im Pharmabereich zahlreiche regulatorische Vorgaben und hohe Standards einzuhalten sind, damit Patienten auf der ganzen Welt einwandfreie und qualitativ hochwertige Medikamente erhalten, ist die Produktion folglich energieintensiv. Daher ist es uns umso wichtiger, die entstehenden Emissionen sinnvoll auszugleichen.“ CO2-Kompensation ist dafür ein Mittel, d.h. nicht vermeidbare Emissionen werden durch die Finanzierung von hochwertigen und zertifizierten Klimaschutz-Maßnahmen kompensiert. Die von Vetter unterstützten Projekte unterliegen dabei strengen Vorgaben. Sie müssen sich zum einen rein auf die Erzeugung erneuerbarer Energien beziehen. Zusätzlich dürfen die dafür eingesetzten Anlagen nicht älter als zehn Jahre sein. Darüber hinaus müssen die Zertifikate den Standards des Kyoto-Protokolls bzw. dem Pariser Abkommen entsprechen.

„Trotz des für uns sehr wichtigen Meilensteins der nun erreichten globalen CO2-Neutralität arbeiten wir unvermindert daran, unsere Umweltinitiativen weiter voranzutreiben und unser Unternehmen noch grüner zu machen“, so Vetter-Geschäftsführer Peter Sölkner. „Gerade als ein in Generationen denkendes Familienunternehmen sehen wir darin einen wichtigen Baustein unserer gesellschaftlichen Verantwortung, auch gegenüber unseren Kindern und Enkeln.“

Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Engagement seiner weltweit über 5.500 Mitarbeiter unterstützt das Unternehmen Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Vetters Kunden repräsentieren die gesamte Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Als Anbieter innovativer Lösungen hat es sich der Pharmadienstleister zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinen Auftraggebern Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance zu entwickeln. Vetter bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.vetter-pharma.com.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Eywiesenstrasse 5
88212 Ravensburg
0751-3700-3729
prnews@vetter-pharma.com
http://www.vetter-pharma.com

Vetters Standort für klinische Entwicklung integriert

Vetters Standort für klinische Entwicklung integriert

Erweiterung klinischer Abfüllkapazitäten als Reaktion auf steigende Marktnachfrage
Standort erreicht Status „Ready for Mediafill“
Nächster Meilenstein: Genehmigung der österreichischen Zulassungsbehörde

Ravensburg, Deutschland und Rankweil, Österreich, 21. Juli 2021 – Immer mehr Pharma- und Biotech-Unternehmen setzen bei der klinischen Entwicklung ihrer hochspezialisierten Wirkstoffe auf kompetente Partner, die strategische Unterstützung und produktspezifische Fill & Finish-Lösungen bieten. Vetter, eine führende Contract Development and Manufacturing Organisation (CDMO), reagiert mit der Erweiterung ihrer Kapazitäten im Bereich Development Service auf die wachsende globale Nachfrage.

Lediglich rund ein Jahr nach Erwerb des Standorts für klinische Entwicklung in Rankweil, Österreich, wurde dieser an die hohen Vetter-Qualitätsstandards angepasst, die für die aseptische Abfüllung von Medikamenten in Injektionssysteme gelten. „Mit diesem zusätzlichen Standort werden wir unsere Kapazitäten für die frühe klinische Entwicklung in Phase I und Phase II von vielversprechenden Therapien weiter ausbauen,“ so Vetter-Geschäftsführer Peter Sölkner. „Der Produktionsstandort bietet unseren Kunden vor allem Unterstützung in der Prozessentwicklung, der Qualität und dem technischen Know-how.“

Mit 10.000 m2 bietet der österreichische Standort aktuell Platz für Labore und Materialvorbereitung, Räumlichkeiten für Raumtemperatur-, Kühl- und Tiefkühllagerung, Büros und eine automatisierte Vial-Abfüllanlage zur Herstellung flüssiger und lyophilisierter Arzneimittel. „Durch die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen wurden alle Systeme und Herstellungsprozesse erfolgreich in unsere Vetter-Geschäftsabläufe integriert und der Standort ist nun betriebsbereit“, erklärt Vetter-Geschäftsführer Thomas Otto. „Für einen möglichen Ausbau in der Zukunft wurde der Standort mit noch ungenutzten Bereichen innerhalb des bestehenden Gebäudes konzipiert. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Gebäude selbst noch zu erweitern.“

In den kommenden Monaten werden vor Ort Mediafills für verschiedene Vial-Formate durchgeführt, die den tatsächlichen Herstellungsprozess von Arzneimitteln simulieren und einen wichtigen Schritt in der Vorbereitung für zukünftige Kundenprojekte darstellen. „Bei der Einrichtung des neuen Standorts war unsere umfassende Expertise zu aseptischen Herstellungsprozessen sehr wertvoll“, erläutert Dr. Claus Feußner, Senior Vice President Vetter Development Service. „Aber vor allem das Know-how und die Erfahrung, die wir über die letzten zehn Jahre an unserem erfolgreich etablierten Entwicklungsstandort in den USA gesammelt haben, leisteten einen wesentlichen Beitrag. Diese Erkenntnisse werden auch in die zukünftigen Kundenprojekte in Rankweil einfließen.“

Der nächste Meilenstein für den neuen Standort wird die offizielle GMP-Inspektion zur Erlangung der Betriebsbewilligung voraussichtlich zu Beginn des vierten Quartals 2021 sein. Die dafür zuständige Behörde ist das österreichische BASG/ AGES (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen / Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit).

Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Mit seiner langjährigen Erfahrung und dem Engagement seiner weltweit über 5.500 Mitarbeiter unterstützt das Unternehmen Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Vetters Kunden repräsentieren die gesamte Bandbreite von kleinen bis großen Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Als Anbieter innovativer Lösungen hat es sich der Pharmadienstleister zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit seinen Auftraggebern Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance zu entwickeln. Vetter bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Weitere Informationen finden Sie unter www.vetter-pharma.com.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Eywiesenstrasse 5
88212 Ravensburg
0751-3700-3729
prnews@vetter-pharma.com
http://www.vetter-pharma.com