Betriebliche Krankenversicherung als Magnet für Fachkräfte im Gesundheitswesen

Betriebliche Krankenversicherung als Magnet für Fachkräfte im Gesundheitswesen

Die medizinische Versorgung in Deutschland steht vor einer enormen Herausforderung. Denn dem zunehmenden Fachkräftemangel, der durch den demografischen Wandel weiter verstärkt wird, muss langfristig entgegengewirkt werden. Laut einer pwc Studie (https://www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/fachkraeftemangel-im-deutschen-gesundheitswesen-2022.html) wird besonders in der Pflege die körperliche und psychische Belastung als ein Hauptproblem von bis zu 72% der leitenden Ärzte und Pflegekräfte gesehen, und viele potenzielle Fachkräfte fürchten diese Aspekte des Berufs noch stärker als die körperliche Anstrengung. Laut DAK Gesundheitsreport (https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/gesundheitsreport-2023_34592) resultiert dies in hohen Fehlzeiten, die weit über dem bundesweiten Durchschnitt von 5,5 Prozent liegen, insbesondere durch psychische Erkrankungen in pflegenden Berufen.

In diesem Kontext bietet eine betriebliche Krankenversicherung viele Lösungsansätze, um das Wohlergehen der Mitarbeiter zu fördern und die Attraktivität des medizinischen Sektors als Arbeitsplatz (https://www.bkvital.de/betriebliche-krankenversicherung/bkv-fuer-arbeitgeber/)zu steigern. Mit einer bKV können Unternehmen die gesundheitlichen Folgen des Personalmangels abmildern und dadurch langfristig ihren Fachkräften ein angenehmeres Arbeiten gewährleisten. Studien zeigen, dass eine bessere gesellschaftliche Anerkennung und bessere Arbeitsbedingungen, wie sie eine bKV bieten kann, von den Beschäftigten im Gesundheitswesen gefordert werden (pwc Studie).

Eine betriebliche Krankenversicherung (https://www.bkvital.de/betriebliche-krankenversicherung/) kann gezielt dazu beitragen dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesens entgegenzuwirken und in bestimmte Bereiche einzugreifen, Dazu gehören eine höhere Wertschätzung der Mitarbeiter, eine nachhaltige Gesundheitsförderung sowie Angebote, die zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben beitragen. Dadurch können nicht nur die Arbeitszufriedenheit gesteigert, sondern auch die Servicequalität für Patienten verbessert, sowie Fehlzeiten reduziert werden. Eine bKV wird so zu einem wichtigen Baustein, um die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitsberufe zu stärken und langfristig für Fachkräfte attraktiv zu bleiben. In folgenden Gesundheitsbereichen schafft ene betriebliche Krankenversicherung vehemente Vorteile.

BKV für Pflegedienste
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) kann in Pflegediensten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen leisten. Pflegepersonal steht täglich vor großen Herausforderungen – physisch wie psychisch. Eine bKV kann durch Angebote wie psychologische Beratungen und physiotherapeutische Behandlungen nicht nur das Wohlbefinden der Pflegekräfte steigern, sondern auch deren Arbeitsfähigkeit langfristig sichern. Dies führt zu weniger Krankheitstagen und einer höheren Kontinuität in der Pflege, was direkt den gepflegten Personen zugutekommt. Sie profitieren von einer verbesserten Pflegequalität durch weniger wechselndes Personal und erfahrenere Pflegekräfte. Zudem reduzieren sich die Wartezeiten für Behandlungen, da das Personal seltener ausfällt und effizienter arbeiten kann.

BKV für Physiotherapie-Praxen
In Physiotherapiepraxen spielt die körperliche Gesundheit der Therapeuten eine zentrale Rolle. Eine bKV, die präventiven Behandlungen und regelmäßige Gesundheitschecks umfasst, unterstützt die Therapeuten dabei, langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Dies ist nicht nur für die Therapeuten selbst von Vorteil, sondern auch für ihre Patienten, da die Qualität der physiotherapeutischen Behandlungen steigt. Patienten erleben weniger Ausfallzeiten ihrer Therapeuten, was eine kontinuierliche und effektive Behandlung ermöglicht. Zudem kann durch die Reduzierung von physischen Beschwerden bei den Therapeuten die Gesamtqualität der Therapieleistungen verbessert werden.

BKV für Zahnarztpraxen
Zahnmedizinisches Personal ist speziellen berufsbedingten Risiken ausgesetzt. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) kann den Angestellten in einer Zahnarztpraxis auf vielfältige Weise zugutekommen. Mit einer bKV profitieren Zahnarzthelferinnen, Dentalhygieniker und Zahnärzte von einer zusätzlichen Absicherung und Gesundheitsleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse des zahnmedizinischen Personals abgestimmt sind. So kann die bKV beispielsweise ergänzende Vorsorgeleistungen, Behandlungen bei Berufserkrankungen oder auch psychologische Betreuungsangebote umfassen. Diese zusätzlichen Leistungen gehen über die übliche medizinische Versorgung hinaus und bieten einen Mehrwert, der sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch das Arbeitsumfeld positiv beeinflussen kann.

BKV für Krankenhäuser und Kliniken
Krankenhäuser und Kliniken profitieren enorm von einer bKV, die das medizinische Personal in stressigen Arbeitsumgebungen unterstützt. Programme zur Stressbewältigung und Angebote zur Gesundheitsförderung wie Fitnesskurse können dazu beitragen, die Belastbarkeit des Personals zu erhöhen. Dies führt zu einer verbesserten Patientenversorgung, da das Personal weniger anfällig für Burnout ist und sich stärker auf die Bedürfnisse der Patienten konzentrieren kann. Die kontinuierliche Präsenz des Personals und deren gesteigerte Motivation kann auch die Behandlungsergebnisse positiv beeinflussen.

BKV für Apotheken
Apotheker und pharmazeutisches Personal sind täglich einer Vielzahl von Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Eine bKV, die regelmäßige Gesundheitschecks und Impfungen bietet, trägt dazu bei, dass das Personal gesund bleibt und effizient arbeiten kann. Dies reduziert nicht nur die Ausfallzeiten, sondern sorgt auch für eine bessere Verfügbarkeit pharmazeutischer Dienstleistungen für Kunden. Eine gut besetzte Apotheke bedeutet schnellere Servicezeiten und eine verbesserte Beratungsqualität, was direkt den Kunden zugutekommt.

BKV als Teil der Lösung: Innovative Ansätze gegen Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
Um dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzuwirken, gibt es neben der Einführung einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) eine Vielzahl weiterer wirksamer Maßnahmen. Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Investitionen in moderne Arbeitsplätze und eine bessere Ausstattung kann den Beruf attraktiver machen und sollte durch eine angemessene Entlohnung ergänzt werden. Flexible Arbeitszeitmodelle wie Teilzeitangebote, Gleitzeit und Sabbaticals verbessern die Work-Life-Balance und können die Berufszufriedenheit erhöhen. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten halten nicht nur das Fachwissen der Mitarbeiter*innen auf dem neuesten Stand, sondern fördern auch deren Motivation. Die Stärkung der Mitarbeiterbeteiligung, indem das Personal in Entscheidungsprozesse einbezogen wird, kann zusätzlich das Engagement steigern. Der Einsatz moderner Technologien kann Routineaufgaben erleichtern und die physische Belastung reduzieren. Auch die internationale Rekrutierung von qualifiziertem Personal kann ein Weg sein, den Fachkräftemangel zu mindern, was jedoch eine gute Integration und sprachliche Unterstützung voraussetzt. Diese Maßnahmen bieten ein umfassendes Konzept, um sowohl die Arbeitsbedingungen zu verbessern als auch die Qualität der Patientenversorgung zu sichern.

Gesundheitswesen im Aufbruch – BKV als Teil der Lösung
Abschließend betrachtet, ist die betriebliche Krankenversicherung nicht nur eine Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern auch ein Investment in die Zukunft und die Resilienz des gesamten Gesundheitssystems. Angesichts der Tatsache, dass das medizinische Fachpersonal in Deutschland unter steigendem Druck steht – nicht nur durch den demografischen Wandel, sondern auch durch die hohe körperliche und psychische Belastung – ist es unabdingbar, langfristig wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Die bKV trägt als Magnet für Fachkräfte zu einer neuen Wertekultur im Gesundheitswesen bei. Sie ist mehr als eine Zusatzleistung; sie ist ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung, das den Beschäftigten signalisiert, dass ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen an oberster Stelle stehen. Dieser Ansatz kann helfen, qualifiziertes Personal anzuziehen (https://www.bkvital.de/betriebliche-krankenversicherung/bkv-fuer-arbeitnehmer/) und langfristig an das Unternehmen zu binden. So zeigt sich, dass neben der finanziellen Entlohnung gerade solche Zusatzleistungen einen starken Einfluss auf die Entscheidung haben können, bei einem Arbeitgeber zu verbleiben oder zu diesem zu wechseln.

Doch die bKV ist nur ein Teil der Lösung. In Kombination mit anderen strategischen Maßnahmen bildet die betriebliche Krankenversicherung ein Fundament für eine stabile, zufriedene Belegschaft, die bereit ist, den Herausforderungen des Gesundheitssektors kompetent und engagiert zu begegnen. Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitmodelle, kontinuierliche Fort- und Weiterbildung, die Stärkung der Mitarbeiterbeteiligung, der Einsatz moderner Technologien und die internationale Rekrutierung sind weitere strategische Bausteine, die in ihrer Gesamtheit das Berufsbild in der Gesundheitsbranche attraktiver gestalten und zur Fachkräftesicherung beitragen.

Mit einer bKV wegweisende Standards für eine gesunde Unternehmenskultur setzen
Unsere Vision ist die Förderung von vitalen und zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen – die einen dauerhaften Erfolg sicherstellen. Unser Ziel ist es, mit Hilfe einer maßgeschneiderten betrieblichen Krankenversicherung, heute und in Zukunft für eine herausragende Reputation Ihres Unternehmens zu sorgen. Wir möchten, dass Ihre soziale Verantwortung sichtbar wird, indem Sie sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter*innen und deren Familien kümmern. Denn eine soziale Unternehmenskultur ist für uns die Basis, um zukünftig die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter*innen zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit unserer Expertise aus Erfahrung, Empathie & Herzblut würden wir gerne gemeinsam mit Ihnen an der Zukunft Ihres Unternehmens arbeiten.

Firmenkontakt
LORTH GmbH & Co. KG
Andreas Lorth
Bühler Straße 26-28
66130 Saarbrücken
0681-30982627
https://www.bkvital.de/

Pressekontakt
pro-acct Consulting & Communication
Dieter Schrohe
Im Schloß 4
55278 Dexheim
0176-31311368
https://www.pro-acct.de

Betriebliche Krankenversicherung – Maßgeschneiderter Schutz für das Handwerk

Betriebliche Krankenversicherung  - Maßgeschneiderter Schutz für das Handwerk

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet Handwerksbetrieben eine einzigartige Möglichkeit, ihren Mitarbeiter*innen Versicherungsschutz zu bieten, der speziell auf die berufsspezifischen Risiken zugeschnitten ist. Von Tischler*innen über Elektriker*innen bis hin zu Bauarbeiter*innen – jeder Handwerksberuf bringt eigene Gesundheitsrisiken mit sich, wie zum Beispiel Muskel-Skelett-Erkrankungen oder Hautkrankheiten. Eine maßgeschneiderte betriebliche Krankenversicherung (bKV) (https://www.bkvital.de/betriebliche-krankenversicherung/) kann gezielt Präventionsprogramme und Behandlungen für solche Berufskrankheiten umfassen. Dies zeigt nicht nur eine Wertschätzung der Mitarbeitergesundheit, sondern trägt auch dazu bei, langfristige Arbeitsausfälle zu reduzieren und die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter*innen zu erhalten.

Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderung im Handwerk durch die bKV

Eine wirkungsvolle bKV für Handwerksbetriebe umfasst mehr als nur die Absicherung im Krankheitsfall; sie integriert auch präventive Maßnahmen und fördert aktiv die Gesundheit der Mitarbeiter*innen (https://www.bkvital.de/betriebliche-krankenversicherung/bkv-fuer-arbeitnehmer/). Durch Angebote wie regelmäßige Gesundheitschecks oder Kurse zur Stressbewältigung können Handwerksbetriebe das Wohlbefinden ihrer Teams fördern und gleichzeitig das Risiko für arbeitsbedingte Erkrankungen senken. Diese proaktive Herangehensweise trägt nicht nur zu einer gesünderen Belegschaft bei, sondern kann auch die Betriebszugehörigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen.

Integration digitaler Gesundheitsangebote in die bKV für Handwerksbetriebe

Digitale Gesundheitsangebote revolutionieren die Zugänglichkeit und Effizienz von Gesundheitsleistungen. Für Handwerksbetriebe bedeutet die Integration solcher Angebote in die bKV, dass Mitarbeiter *innen unabhängig von Ort und Zeit auf wichtige Gesundheitsdienste zugreifen können. Telemedizinische Beratungen, virtuelle Physiotherapie oder Online-Gesundheitskurse ermöglichen es Handwerkern, Gesundheitsprobleme frühzeitig anzugehen und Ausfallzeiten zu minimieren. Diese Flexibilität ist besonders für kleinere Betriebe von Vorteil, in denen jede(r) Mitarbeiter*in zählt.

Maßgeschneiderter Lösungen in der bKV für das Baugewerbe
Bauunternehmen können durch eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) gezielt auf die Gesundheitsrisiken ihrer Mitarbeiter*innen im Bauhandwerk eingehen. Speziell angepasste bKVs ermöglichen frühzeitige Gesundheitschecks und bieten Zugang zu Physiotherapie sowie Rehabilitation, um Berufskrankheiten wie Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen und die Genesung nach Verletzungen zu beschleunigen. Diese Maßnahmen steigern nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern verbessern auch das Image des Unternehmens als fürsorglicher Arbeitgeber. Eine bKV im Bauhandwerk stärkt somit die Gesundheit der Belegschaft und die Attraktivität des Unternehmens.

Zahlen sagen mehr als Worte – Der Vorteilsrechner von bkVital

Der Vorteilskostenrechner auf der Webseite bkvital.de (https://www.bkvital.de/#vorteilsrechner) macht deutlich, wie wesentlich eine bKV zur Senkung von Ausfalltagen und damit verbundenen Kosten beitragen kann. Speziell im Bauhandwerk zeigt das Tool auf, dass bei 10 Mitarbeitern und einer durchschnittlichen Reduzierung von 5 AU-Tagen pro Jahr erhebliche Einsparungen möglich sind. Diese Zahlen liefern eine überzeugende Argumentation für die Investition in eine bKV, die weit über die unmittelbare Kostenersparnis hinausgeht: Sie erhöht die Produktivität und trägt zu einem positiven Unternehmensimage bei. In einem von Fachkräftemangel geprägten Markt stellt eine bKV daher nicht nur eine Unterstützung für die Mitarbeitergesundheit dar, sondern positioniert das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber mit Blick auf Nachhaltigkeit und Mitarbeiterwohl.

Eine bKV als Instrument zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im Handwerk

Der Fachkräftemangel stellt für das Handwerk eine zunehmende Herausforderung dar. Eine attraktive bKV kann hier einen entscheidenden Unterschied machen, indem sie qualifizierte Fachkräfte anzieht und langfristig an das Unternehmen bindet. Indem Handwerksbetriebe in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter *innen investieren, signalisieren sie ein modernes und mitarbeiterorientiertes Arbeitsumfeld. Dies kann nicht nur helfen, neue Talente zu gewinnen, sondern auch die Loyalität und Motivation der bestehenden Belegschaft stärken.

Gesundheitsförderung in der Elektrobranche

Elektrofirmen können die Gesundheit ihrer Mitarbeiter durch eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) gezielt unterstützen. Eine auf die Elektrobranche zugeschnittene bKV trägt zur Früherkennung und Prävention von berufsspezifischen Risiken bei, wie sie durch den Umgang mit elektrischen Anlagen und Stress entstehen können. Durch Angebote wie Zugang zu spezialisierten medizinischen Untersuchungen und psychologische Beratungsangebote lassen sich arbeitsbedingte Beschwerden minimieren. Solche präventiven Maßnahmen fördern nicht nur das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen, sondern positionieren das Unternehmen auch als attraktiven und verantwortungsvollen Arbeitgeber. Die Einführung einer bKV in der Elektrobranche ist damit eine Investition in die Gesundheit des Teams und in die Zukunftsfähigkeit des Betriebs.

Kosteneffizienz und ROI von bKV in Handwerksbetrieben

Investitionen in eine bKV können für Handwerksbetriebe finanziell sehr vorteilhaft sein. Durch die Reduzierung von Fehlzeiten und die Förderung der Mitarbeitergesundheit lassen sich die direkten und indirekten Kosten von Krankheitstagen deutlich senken. Zudem kann eine verbesserte Mitarbeitergesundheit zu einer Steigerung der Produktivität führen. Die Analyse des Return on Investment (ROI) zeigt, dass die Kosten für eine bKV oft durch die Einsparungen bei Krankheitskosten und die gesteigerte Arbeitsleistung ausgeglichen oder sogar übertroffen werden.

bKV – Ein Gewinn für Handwerk und Handwerker

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein mächtiges Instrument, das Handwerksbetrieben ermöglicht, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen nachhaltig zu schützen und zu fördern. Mit maßgeschneiderten Angeboten, die von der Prävention über digitale Gesundheitsdienste bis hin zu spezifischen Schutzmaßnahmen in Branchen wie dem Bauhandwerk und der Elektrotechnik reichen, adressiert die bKV berufstypische Risiken effektiv. Sie ist somit weit mehr als eine Versicherung: Sie ist ein Bekenntnis zu einem modernen, mitarbeiterzentrierten Betriebsklima, das den Fachkräftemangel aktiv bekämpft und die Zufriedenheit sowie Produktivität der Mitarbeiter*innen steigert. Die bKV etabliert Handwerksbetriebe als attraktive Arbeitgeber und schafft durch die Förderung einer starken, gesunden Belegschaft eine unverzichtbare Säule für langfristigen unternehmerischen Erfolg (https://www.bkvital.de/betriebliche-krankenversicherung/bkv-fuer-arbeitgeber/). Der Vorteilskostenrechner von bkvital.de unterstreicht dabei mit konkreten Zahlen die finanzielle Rentabilität dieser Investition, die sich in reduzierten Ausfalltagen und einem positiven ROI manifestiert.

Mit einer bKV wegweisende Standards für eine gesunde Unternehmenskultur setzen
Unsere Vision ist die Förderung von vitalen und zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen – die einen dauerhaften Erfolg sicherstellen. Unser Ziel ist es, mit Hilfe einer maßgeschneiderten betrieblichen Krankenversicherung, heute und in Zukunft für eine herausragende Reputation Ihres Unternehmens zu sorgen. Wir möchten, dass Ihre soziale Verantwortung sichtbar wird, indem Sie sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter*innen und deren Familien kümmern. Denn eine soziale Unternehmenskultur ist für uns die Basis, um zukünftig die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter*innen zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit unserer Expertise aus Erfahrung, Empathie & Herzblut würden wir gerne gemeinsam mit Ihnen an der Zukunft Ihres Unternehmens arbeiten.

Firmenkontakt
LORTH GmbH & Co. KG
Andreas Lorth
Bühler Straße 26-28
66130 Saarbrücken
0681-30982627
https://www.bkvital.de/

Pressekontakt
pro-acct Consulting & Communication
Dieter Schrohe
Im Schloß 4
55278 Dexheim
0176-31311368
https://www.pro-acct.de

Studie: Betriebliche Krankenversicherung besitzt deutliches Potenzial

Arbeitgeber und auch Mitarbeiter sehen hohe Relevanz für Gesundheitsvorsorge

Studie: Betriebliche Krankenversicherung besitzt deutliches Potenzial

Sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeiter sind Benefits rund um die Gesundheit der Belegschaft sehr wichtig. Das unterstreicht die von der ARAG Krankenversicherungs-AG beauftragte Studie zur betrieblichen Krankenversicherung (bKV), erstellt vom Marktforschungsinstitut YouGov. Unternehmen, die ihrer Belegschaft bereits Gesundheitsbenefits über eine arbeitgeberfinanzierte bKV anbieten, sehen starke Vorteile für sich und ihre Belegschaft – insbesondere mit Blick auf die Mitarbeiterbindung, die Attraktivität für Bewerber und die Arbeitsmotivation. Immer mehr Unternehmen ohne ein solches Angebot planen derzeit eine Einführung. Auf Arbeitnehmerseite hat die Befragung ergeben, dass es acht von zehn Mitarbeitern wichtig ist, dass sich ihr Arbeitgeber für ihre Gesundheit engagiert. Für sie ist das Angebot einer bKV attraktiver als ein Firmenhandy oder Dienstwagen. Das Potenzial rund im die bKV ist also entsprechend groß.

Die aktuelle ARAG Studie zeigt, dass derzeit nur 18 Prozent der befragten 504 Unternehmensentscheider ihrer Belegschaft eine arbeitgeberfinanzierte bKV anbieten. Die Betriebe, die sich für diesen Schritt entschieden haben, sind damit äußerst zufrieden: Für 88 Prozent dieser Entscheider zahlt sich die Einführung der bKV aus und 70 Prozent von ihnen denken bereits über eine Erweiterung des Angebots nach. Dabei zahlt das Angebot einer bKV insbesondere auf wichtige Faktoren wie Mitarbeiterbindung, Attraktivität für Bewerber und Arbeitsmotivation ein. Etwa jedes zweite Unternehmen mit bKV kann die positiven Effekte auch konkret beziffern. So konnte beispielsweise das Recruiting um 14 Prozent und die Mitarbeiterzufriedenheit sogar um 23 Prozent gesteigert werden.
Mit Blick auf die Gesamtzahl der deutschen Unternehmen macht die Studie deutlich, dass Gesundheitsbenefits – und hier insbesondere die bKV – noch lange nicht die Regel sind. Allerdings zeigt die Studie die wachsende Bedeutung des Themas bei den Unternehmen: Derzeit denkt jeder vierte Entscheider in Firmen ohne bKV über eine Einführung nach, weitere 13 Prozent haben sich bereits für eine Einführung entschieden. Von Letzteren wollen wiederum 58 Prozent die Einführung bis Ende 2024 abschließen. Andererseits ist 12 Prozent der Unternehmer ohne bKV ein solches Angebot als Mitarbeiter-Benefit noch völlig unbekannt, was durch verstärkte Information und Ansprache zusätzliches Potenzial birgt.

Die im Rahmen der ARAG Studie durchgeführte zusätzliche Befragung von 1.074 Arbeitnehmern unterstreicht aus Mitarbeitersicht das große Potenzial der bKV als wertvoller Benefit für die Belegschaft. Jeder zweite Arbeitnehmer achtet bei der Suche nach einem neuen Job darauf, dass der Arbeitgeber eine bKV anbietet, für jeden vierten ist das sogar sehr wichtig. Insgesamt legen 8 von 10 Mitarbeitern Wert darauf, dass sich der Arbeitgeber für die Gesundheit seiner Mitarbeiter engagiert. Für die Hälfte der Mitarbeiter gehört das zum Standard. Bei der Frage nach den attraktivsten Benefits stehen Gesundheitsbenefits – und damit auch die bKV – noch vor Firmenhandy und Dienstwagen.

Auftraggeber der Studie ist die ARAG Krankenversicherungs-AG. „Für die ARAG Krankenversicherung ist die bKV ein strategisches Geschäftsfeld, das wir Ende 2022 durch unsere starken neuen Budgettarife ARAG BudgetFlex noch einmal deutlich ausgebaut haben“, erläutert Dr. Roland Schäfer, Vorstandssprecher der ARAG Krankenversicherungs-AG. „Unsere Studie unterstreicht die Bedeutung und das Potenzial einer bKV für Betriebe und ihre Mitarbeiter – mit Blick auf deren Gewinnung und Bindung genauso wie auf die Erhaltung ihrer Gesundheit und Motivation.“

Der Text steht unter folgendem Link zum Download bereit:
https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00672/

Detaillierte Ergebnisse der ARAG Studie stehen unter folgendem Link zum Download bereit:
https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Dr. Shiva Meyer Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355

Firmenkontakt
ARAG SE
Christian Danner
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 (0)211 – 963-2217
0211 – 963-2220
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
0 43 49 – 22 80 26
www.ARAG.de