Holger Hagenlocher: Das waren die Themen im Jahr 2024

Von Künstlicher Intelligenz bis Nachhaltigkeit – Strategien für Unternehmen im Wandel

Holger Hagenlocher: Das waren die Themen im Jahr 2024

Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel und Unternehmenskultur waren die Themen 2024

Der Unternehmensberater, Coach und Dozent Holger Hagenlocher positioniert sich 2024 als Vordenker für die Herausforderungen und Chancen, denen sich Unternehmen in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt gegenübersehen. In seinem Blog auf holger-hagenlocher.de beleuchtet er aktuelle Themen und zeigt praxisnahe Lösungen auf.

Schwerpunkte 2024: Innovation, Fachkräfte und Nachhaltigkeit

Hagenlochers Arbeit konzentriert sich in seinen Beiträgen auf fünf zentrale Themenfelder:

1. Künstliche Intelligenz und Automatisierung:
Der Experte sieht in der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) keine Option, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen. KI-Anwendungen bieten Wettbewerbsvorteile, werfen aber auch Fragen zur Implementierung und ethischen Nutzung auf. Hagenlocher zeigt auf, wie Unternehmen diese Herausforderungen meistern können. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/interview-im-wirtschaftsspiegel-2025-zum-thema-ki-und-automatisierung/)

2. Fachkräftemangel und Personalstrategien:
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels setzt Hagenlocher auch auf internationale Rekrutierung und betont die Notwendigkeit einer strukturierten Integration sowie einer ausgeprägten Willkommenskultur. Unternehmen müssen proaktiv auf diese Entwicklungen reagieren. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/rekrutierung-von-fachkraeften-im-ausland/)

3. Nachhaltigkeit und Unternehmenskommunikation:
Nachhaltigkeit ist für Hagenlocher mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg. Er hebt hervor, wie glaubwürdige Kommunikation die Reputation stärkt und Kundenbindung fördert. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/nachhaltigkeitskommunikation/)

4. Unternehmenskultur und digitale Transformation:
Eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Hagenlocher plädiert für Werte wie Agilität, Fehlerkultur und Innovationsförderung, um im digitalen Wandel zu bestehen. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/unternehmenskultur-als-erfolgsfaktor-in-der-digitalen-transformation/)

5. Strategische Personalplanung:
Der Berater zeigt auf, wie Unternehmen ihre Personalplanung anpassen müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel erfordern neue Konzepte. (Quelle: https://www.holger-hagenlocher.de/blog/strategische-personalplanung-der-schluessel-zum-nachhaltigen-unternehmenserfolg/)

Wie Holger Hagenlocher wirkt

Holger Hagenlocher ist ein erfahrener Unternehmensberater, Coach und Dozent. Als geschäftsführender Inhaber der Digitalagentur iccento web solutions und Projektleiter bei Steinbeis unterstützt er Startups, Existenzgründende und Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung. Zudem agiert er als Existenzgründungskoordinator der Wirtschaftsförderung der Stadt Singen am Hohentwiel und veranstaltet Netzwerkevents wie die ‚Impulse-Nachmittage‘ und die ‚Founder Walks‘.

Sein Fokus liegt auf der Verbindung von Innovation und Praxis, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Hagenlochers Expertise in Unternehmenskommunikation, digitaler Transformation und nachhaltigen Strategien macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für Unternehmen und Organisationen.

Orientierungshilfe für Unternehmen und Organisationen

Mit seinem Blog bietet Holger Hagenlocher fundierte Analysen und praxisorientierte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft. Ob Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel oder Nachhaltigkeit – er liefert wertvolle Impulse für Unternehmen, die sich strategisch neu ausrichten und fit für die Zukunft machen wollen.
Weitere Informationen zu Holger Hagenlocher und seinen Beiträgen finden Sie auf www.holger-hagenlocher.de.

Holger Hagenlocher ist ein Experte für digitale Transformation und Unternehmenskommunikation aus Singen am Hohentwiel. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet als Berater, Dozent und freier Journalist . Hagenlocher verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Internet, Social Media und KI.
Seit 2015 arbeitet Hagenlocher als selbstständiger Berater mit Fokus auf Marketing, PR und Unternehmenskommunikation. Er unterstützt Firmen bei der Strategieentwicklung und begleitet Start-ups. Als Dozent lehrt er an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Hagenlochers Expertise umfasst die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation, wobei er technologische und menschliche Aspekte berücksichtigt. Er ist Experte für digitale Trends und soziale Medien – und legt dabei auch seinen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.
Neben seiner Beratertätigkeit betreibt er ein Redaktionsbüro, schreibt für verschiedene Medien und leitet die „Agentur Holger Hagenlocher“ sowie „iccento web solutions“.
Sein Engagement zeigt sich auch in der Unterstützung von Vereinen durch das Portal „PR für Vereine“.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939
http://www.hagenlocher-pr.de

Digital Signage mit SharePoint Online und Oauth 2.0

Effektive Kommunikation & Automatisierung

Digital Signage mit SharePoint Online und Oauth 2.0

Als führender Anbieter von Digital Signage Software und Lösungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre interne Kommunikation mit der Integration von SharePoint Online zu optimieren. Unsere Software integriert sich nahtlos in SharePoint Online, ermöglicht eine automatisierte Anzeige von Inhalten auf verschiedenen Displays und gewährleistet höchste Sicherheitsstandards durch Graph API und Oauth 2.0.

Warum Digital Signage und SharePoint Online eine ideale Kombination sind?

1. Erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer SharePoint-Inhalte:
Unsere Software verbindet sich nahtlos mit SharePoint Online, um Inhalte direkt auf Ihre Displays zu übertragen. So erreichen Sie eine höhere Sichtbarkeit Ihrer zentralen Informationen.

2. Erreichen Sie alle Mitarbeitenden ohne zusätzlichen Aufwand:
Mit der Digital Signage Software Display Star und der SharePoint Online Schnittstelle können Sie zielgerichtete Inhalte an verschiedene Mitarbeitergruppen ausspielen – und das automatisiert! Keine Anwender-Eingabe ist notwendig. Sparen Sie sich Schulungs- und Arbeitsaufwand.

3. Wählen Sie die passende Vorlage für Ihre Bedürfnisse:
Basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens können Sie vorab definierte Templates auswählen, die:
– Priorisierte Neuigkeiten hervorheben,
– Inhalte für spezifische SharePoint-Gruppen anzeigen,
– Neue Inhalte automatisch sichtbar machen.

4.Automatisieren und optimieren Sie Ihre interne Kommunikation:
– Unsere Software zieht Inhalte automatisch aus den Microsoft-Arbeitswerkzeugen, die Sie bereits nutzen.
– Änderungen in SharePoint werden automatisiert an die Anzeige übertragen – ganz ohne zusätzlichen Planungsaufwand.

5. Kommunizieren Sie Ihre Marke durch professionelle Designs:
Mit unseren anpassbaren Templates präsentieren Sie nicht nur Inhalte, sondern auch Ihre Marke – komplett mit Logos, Bildern und optisch ansprechenden, vordefinierten Themen.

6. Sparen Sie Zeit und Ressourcen:
Unsere Lösung ermöglicht Ihnen das einfache Erstellen und Verwalten von stilvollen Digital Signage-Inhalten. Dank der automatisierten Updates bleibt Ihr Display immer aktuell, ohne dass zusätzliche Ressourcen benötigt werden.

Technische Details: Wie funktioniert die Verbindung?

Die Verbindung zwischen SharePoint Online und unserer Software basiert auf einer sicheren und flexiblen Schnittstelle, die Graph API und den modernen Authentifizierungsstandard Oauth 2.0.

– Automatischer Import von Dateien:
Ein integrierter Dienst importiert Dateien direkt aus SharePoint Online Drives oder vordefinierten Netzwerkfreigaben. Dabei werden Dateiformate wie .png, .jpeg, .pdf oder .mp4 automatisch gefiltert und in einer zentralen Dateiliste oder als Datapool-Objekt abgelegt.

– Flexibilität und Anpassung:
Unsere Lösung ist so konzipiert, dass sie an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Kunden angepasst werden kann – sowohl in Bezug auf Templates als auch auf Funktionalität. Anpassungen können individuell programmiert und nach Aufwand abgerechnet werden.

Sicherheit und moderne Technologie

Die Schnittstelle nutzt Oauth 2.0 für die Authentifizierung, um maximale Sicherheit bei der Datenübertragung zu gewährleisten. Diese moderne Technologie macht die Schnittstelle zuverlässig und zukunftssicher.

Warum unsere Lösung die richtige Wahl ist?

Mit unserer Digital Signage Software (https://www.kommatec-red.de/software-displaystar.html), die für alle Digital Signage Anwendungen geeignet ist und in jeder Branche eingesetzt werden kann, bieten wir eine vollständige Lösung, die Unternehmen nicht nur Zeit und Ressourcen spart, sondern auch die interne Kommunikation auf ein neues Level hebt.
Unsere Software ist eine Lösung für alle Digital Signage Anwendungen: Sie eignet sich nicht nur für digitale Türschilder, sondern auch für digitale schwarze Bretter, Empfangsmonitore, digitale Wegeleitsysteme, digitale Menüboards, Aufrufsysteme und vieles mehr.

Unsere Kunden profitieren von einer sicheren, flexiblen und vollständig automatisierten Plattform, die:
– Inhalte gezielt ausspielt,
– Automatische Aktualisierungen ermöglicht,
– Markenkonforme Designs garantiert.

Fazit
Die Kombination aus SharePoint Online und unserer Digital Signage Software bietet Unternehmen eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Lösung für moderne interne Kommunikation. Von der automatisierten Inhaltsaktualisierung bis hin zur individuellen Anpassung an Ihre Bedürfnisse – wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Digital Signage Lösungen (https://www.kommatec-red.de/digital-signage-loesungen.html).

Über die komma,tec redaction
Die komma,tec redaction ist ein Hamburger Premium-Anbieter für Digital Signage. Seit 2005 entwickelt das Unternehmen Digital Signage Lösungen mit der inhouse produzierten Content Management Software Display Star. Die Lösungen umfassen z. B. digitale Infoboards, Türschilder, Wegeleitsysteme, Werbedisplays und Empfangsmonitore. Neben der Software stellt die komma,tec redaction auch die passende Digital Signage Hardware bereit. Die Beratung, Konzeption, Contentproduktion, Installation und ein umfangreicher Support runden ihr Profil ab: www.kommatec-red.de

Firmenkontakt
komma,tec redaction GmbH
Fabian Scholz
Alter Wandrahm 8
20457 Hamburg
04030375180
www.kommatec-red.de

Pressekontakt
komma,tec redaction GmbH
Fei Cheng
Alter Wandrahm 8
20457 Hamburg
04030375180
http://kommatec-red.de

Insiders verstärkt Insurance Bereich mit Rolf Zielke

Führender Kopf in der Versicherungs-IT verstärkt die Experten für Intelligent Automation. Gemeinsam unterstützen sie Versicherungsunternehmen bei der KI-getriebenen Transformation hin zu neuen Leveln an Effizienz, Kundenfreundlichkeit und Performance

Insiders verstärkt Insurance Bereich mit Rolf Zielke

Rolf Zielke (l.) und Werner Weiss (r.): „KI transformiert die Versicherungswirtschaft enorm.“

Kaiserslautern, 2. Dezember 2024 – Insiders Technologies, führender Anbieter von KI-basierten Lösungen, unter anderem für die Versicherungswirtschaft, freut sich über eine hochkarätige Verstärkung. Mit Rolf Zielke stößt ein Experte der Versicherungs-IT zu Insiders Technologies, der die KI-Spezialisten aus Kaiserslautern themenbezogen in Projekten sowie im Lösungsdesign für die Versicherungswirtschaft unterstützen wird.

Rolf Zielke gehört zu den führenden Köpfen in der deutschen Versicherungswirtschaft im Bereich IT. Nach Stationen als Vorstand bei FJA sowie als Vorstandsvorsitzender der msg life ag und der msg nexinsure ag ist er seit Sommer 2023 als Berater tätig.

„Insiders Technologies ist in zahlreichen Versicherungsunternehmen seit vielen Jahren als verlässlicher Partner für die Automatisierung von Prozessen mit Künstlicher Intelligenz etabliert. Aktuell bieten sich auch in der Versicherungswirtschaft völlig neue und innovative Möglichkeiten zur Transformation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, die Insiders mit seinen Produkten ebenso sicher wie effizient erschließt. Ich freue mich auf viele gemeinsame Ideen und erfolgreiche Projekte“, erklärt Rolf Zielke.

Insiders Technologies betreut aktuell mehr als einhundert Kunden in der Versicherungswirtschaft, allein im deutschsprachigen Raum. Zu den Lösungen von Insiders gehören u.a. der GenerAItor zur Low-Code Erstellung von Klassifikations- und Extraktionsservices, KI-basierte Rechnungsverarbeitung, Mobile Apps für Self-Service von Versicherten sowie OmnIA als Plattform, die alle bestehenden Systeme und Prozesse vereint und orchestriert. Mit Rolf Zielke plant das Unternehmen, diese starke Marktstellung weiter auszubauen.

Die Insiders KI OvAItion steckt in fast allen Produkten und integriert neue KI-Technologien wie Large Language Modells von OpenAI, Google, AWS oder Microsoft. Dadurch gelingt es, die technische, vertragliche und datenschutzrechtliche Integration verschiedener oder externer KI-Ansätze effektiv für die Versicherungskunden zu meistern. Im Kern können Anwender also Best of Breed in der Künstlichen Intelligenz nutzen, ohne sich die üblichen Nachteile – wie hohe Integrationsaufwände oder umfangreiche Abstimmungen zu Verträgen und Datenschutz – einzuhandeln.

„Wir freuen uns sehr, dass Rolf Zielke unser Team verstärkt. Gemeinsam werden wir die Nutzung modernster KI-Technologien bei unseren Versicherungskunden auf ein völlig neues Level an Effizienz und Exzellenz heben“, erklärt Werner Weiss, Geschäftsführer von Insiders Technologies. „Er bringt eine ausgewiesene Expertise aus der Versicherungswirtschaft mit und ist bestens vernetzt. Damit positioniert sich Insiders als noch attraktiverer Sparringspartner für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen unserer Kunden in dieser Branche.“

Weitere Informationen zu den Lösungen für KI-basierten Automatisierung in die Versicherungswirtschaft:
https://insiders-technologies.com/de/insurance-automation

Weitere Informationen über den Hersteller intelligenter Software für Prozessautomatisierung auf Basis von KI: https://www.insiders-technologies.com/

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software zur Cognitive Process Automation. Mehr als 5.000 Kunden aus allen Branchen vertrauen bei der Optimierung ihrer dokumentzentrierten Geschäftsprozesse auf die innovativen Lösungen des Produkthauses aus Kaiserslautern. Als erfolgreichstes Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat es sich Insiders zur Aufgabe gemacht, modernste KI in echten Kundennutzen zu überführen. Dank neuester Deep Learning-Technologien verstehen die Software-Lösungen heterogene Inhalte, extrahieren geschäftsrelevante Informationen, automatisieren Transaktionen und verkürzen Reaktionszeiten. Dabei sind der technologische Pioniergeist und die Agilität ein Garant für kontinuierliche Innovationen und Produkte am Puls der Zeit.

Firmenkontakt
Insiders Technologies GmbH
Lisa Holländer
Brüsseler Str. 1
67657 Kaiserslautern
+49 631 92081 1620
https://www.insiders-technologies.com/

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

KI und Automatisierung: Schlüssel zur Zukunftssicherung

iccento web solutions unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation

KI und Automatisierung: Schlüssel zur Zukunftssicherung

KI ist die Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts

Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigende Kosten und wachsender internationaler Wettbewerbsdruck erfordern neue Lösungsansätze. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung bieten hier entscheidende Chancen zur Effizienzsteigerung und Zukunftssicherung. Das Singener Digitalunternehmen iccento web solutions positioniert sich als kompetenter Partner für die erfolgreiche Implementierung dieser Zukunftstechnologien.

„Ohne den Einsatz von KI und Automatisierung gibt es keine Zukunft für die deutsche Industrie“, betont Holger Hagenlocher, Geschäftsführender Inhaber von iccento web solutions. „Unsere Erfahrung zeigt, dass Unternehmen durch die gezielte Integration von KI-Lösungen ihre Produktivität deutlich steigern und gleichzeitig Kosten senken können.“

Verschiedene Studien (https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/ki-und-automatisierung-industrie/), unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Fraunhofer-Institut, bestätigen das enorme Potenzial dieser Technologien. Die Vorteile reichen von der Effizienzsteigerung über vorausschauende Wartung bis hin zur Qualitätssicherung. „Besonders die vorausschauende Wartung durch KI-gestützte Systeme ermöglicht es Unternehmen, Ausfallzeiten zu minimieren und Wartungskosten erheblich zu reduzieren“, erklärt Hagenlocher.

Mehr zum Thema KI und Automatisierung in der Industrie finden Interessierte auch hier:

KI und Automatisierung als Schlüssel zur Zukunft der Industrie

Die Digitalagentur iccento web solutions (https://iccento.de) in Singen am Hohentwiel bietet einen praxiserprobten Ansatz für die schrittweise Integration von KI und Automatisierung. „Wir empfehlen unseren Kunden, mit Pilotprojekten zu beginnen und die Implementierung systematisch auszuweiten“, so Hagenlocher. „Dabei legen wir besonderen Wert auf eine solide Datenstrategie und die Einbindung der Mitarbeiter.“

Die Experten von iccento web solutions unterstützen Unternehmen bei der:
-Entwicklung individueller KI-Strategien
-Implementation von Automatisierungslösungen
-Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter
-Integration von IT-Sicherheit und Datenschutz

Interessierte Unternehmen können sich unter https://iccento.de über die Leistungen und Referenzprojekte von iccento web solutions (https://iccento.de/ki-automatisierung-und-effizienz-fuer-ihr-unternehmen-mit-iccento-web-solutions/) informieren.

iccento web solutions (https://iccento.de) ist der Geschäftsbereich der Agentur Holger Hagenlocher, der sich auf die Entwicklung von kundenindividuellen Lösungen für die digitalen Kommunikation spezialisiert hat.
Neben der Erstellung von Websites, Microsites und Landing Pages betreut die Internetagentur iccento web solutions (https://iccento.de) die Social Media-Aktivitäten, die Produktion von Produktvideos sowie von E-Mail-Newslettern und deren Administration. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie der Einsatz von IT-Sicherheitslösungen stellen weitere Schwerpunkte von iccento web solutions (https://iccento.de) dar.
Mit Büros in Esslingen am Neckar in der Region Stuttgart sowie in Singen am Hohentwiel im Landkreis Konstanz, nahe der Grenze zur Schweiz, unterstützt iccento web solutions (https://iccento.de) Unternehmen, Institutionen und Organisation.

Firmenkontakt
iccento web solutions
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
+ 49-7731-7990345
+ 49-7731-7990346

Home

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
+49-711-82839939
http://www.hagenlocher-pr.de

Interview: Holger Hagenlocher über den Einsatz der KI

Digitale Transformation gestalten: Chancen und Herausforderungen von KI und Automatisierung

Interview: Holger Hagenlocher über den Einsatz der KI

Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung revolutionieren die Arbeitswelt und eröffnen Unternehmen neue Potenziale. Gleichzeitig stellen sie Unternehmen und Mitarbeitende vor erhebliche Herausforderungen. Holger Hagenlocher, Berater, Coach und Dozent sowie Geschäftsführer der Digitalagentur iccento web solutions (https://iccento.de/ki-automatisierung-und-effizienz-fuer-ihr-unternehmen-mit-iccento-web-solutions/), beleuchtet in einem aktuellen Interview mit dem Wirtschaftsspiegel Singen-Hegau die Auswirkungen dieser Entwicklungen und zeigt, wie Unternehmen erfolgreich die Balance zwischen Innovation und Menschlichkeit finden können.

Technologie als Chance für nachhaltige Unternehmensentwicklung
„Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für menschliche Kreativität und Empathie“, betont Hagenlocher im Gespräch. Stattdessen sieht er KI als wertvolles Werkzeug, das repetitive Aufgaben automatisiert und somit Raum für strategisches Denken und kreative Prozesse schafft. Unternehmen, die gezielt auf Automatisierung setzen, können nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.

KI und Automatisierung – Treiber des Wandels
In dem ausführlichen Gespräch beleuchtet Hagenlocher die vielfältigen Auswirkungen von KI und Automatisierung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt. Er diskutiert sowohl die Potenziale dieser Technologien für Innovation und Wachstum als auch die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen.

Transformation braucht Führung und klare Strategien
Ein zentrales Thema des Interviews ist die Frage, wie Unternehmen und Mitarbeitende den Wandel aktiv gestalten (https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/unternehmenskultur-als-erfolgsfaktor-in-der-digitalen-transformation/) können. Hagenlocher empfiehlt Unternehmen, frühzeitig in die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden zu investieren und den Dialog zwischen Führungskräften und Teams zu fördern. „Die Einführung neuer Technologien funktioniert nur, wenn alle Beteiligten an Bord sind und die Vorteile verstehen“, so Hagenlocher.

Weitere Themen des Interviews:
KI als Motor der Produktivitätssteigerung: Wie kann KI Unternehmen dabei helfen, effizienter zu arbeiten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln?
Automatisierung und der Wandel der Arbeitswelt: Welche Auswirkungen hat die Automatisierung auf die Qualifikationsanforderungen und die Beschäftigungssituation?
Ethische Aspekte der KI: Wie können wir sicherstellen, dass KI-Anwendungen verantwortungsvoll und zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden?

Das vollständige Interview lesen:
Das komplette Interview mit Holger Hagenlocher wurde im Wirtschaftsspiegel Singen-Hegau veröffentlicht und steht ab sofort online zur Verfügung. Hier gibt er detaillierte Einblicke in die Trends und Herausforderungen rund um KI und Automatisierung – und wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich meistern können.

Zum Interview: KI und Automatisierung – Holger Hagenlocher im Wirtschaftsspiegel 2025 (https://www.holger-hagenlocher.de/allgemein/interview-im-wirtschaftsspiegel-2025-zum-thema-ki-und-automatisierung/)

Holger Hagenlocher ist ein Experte für digitale Transformation und Unternehmenskommunikation aus Singen am Hohentwiel. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet als Berater, Dozent und freier Journalist . Hagenlocher verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Internet, Social Media und KI.
Seit 2015 arbeitet Hagenlocher als selbstständiger Berater mit Fokus auf Marketing, PR und Unternehmenskommunikation. Er unterstützt Firmen bei der Strategieentwicklung und begleitet Start-ups. Als Dozent lehrt er an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Hagenlochers Expertise umfasst die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation, wobei er technologische und menschliche Aspekte berücksichtigt. Er ist Experte für digitale Trends und soziale Medien – und legt dabei auch seinen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.
Neben seiner Beratertätigkeit betreibt er ein Redaktionsbüro, schreibt für verschiedene Medien und leitet die „Agentur Holger Hagenlocher“ sowie „iccento web solutions“.
Sein Engagement zeigt sich auch in der Unterstützung von Vereinen durch das Portal „PR für Vereine“.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939
http://www.hagenlocher-pr.de

KI im Marketing

Welche Möglichkeiten bestehen?

KI im Marketing

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in unsere Welt gehalten und verändert auch das Marketing maßgeblich. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI effektiv einzusetzen, um ihr Marketing zu optimieren und den digitalen Unternehmenserfolg zu steigern. Doch welche konkreten Möglichkeiten bietet KI im Marketing? Lass uns einen Blick darauf werfen.

Kundenanalyse und Personalisierung:
Durch den Einsatz von KI-Tools ist es möglich, das Verhalten der Kunden auf verschiedenen Plattformen zu analysieren und personalisierte Inhalte bereitzustellen. So können Marketingkampagnen gezielter auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet werden.

Automatisierung von Prozessen:
Mithilfe von KI können Marketingprozesse automatisiert werden, was Zeit und Ressourcen spart. Von der automatisierten Auswertung von Daten bis hin zur Personalisierung von E-Mails – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Chatbots zur Kundeninteraktion:
Chatbots auf Websites oder in Messenger-Apps ermöglichen eine effiziente und schnelle Kundenkommunikation rund um die Uhr. Durch KI können Chatbots immer besser auf Kundenanfragen reagieren und das Kundenerlebnis verbessern.

Vorhersage von Trends:
Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI dabei helfen, zukünftige Marketingtrends vorherzusagen. Unternehmen können so frühzeitig auf Veränderungen reagieren und ihre Strategien entsprechend anpassen.

Optimierung von Werbekampagnen:
KI-gestützte Tools können dabei helfen, Werbekampagnen kontinuierlich zu optimieren. Durch die Analyse von Performance-Daten können Anzeigen besser an die Zielgruppe angepasst und der Erfolg der Kampagnen gesteigert werden.

In einer Welt, in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing unumgänglich. Unternehmen, die diese Möglichkeiten nicht nutzen, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Daher ist es entscheidend, KI gezielt einzusetzen und von den vielfältigen Chancen zu profitieren, die sie bietet.

Fazit:
KI im Marketing eröffnet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, um ihre Marketingstrategien zu optimieren und den digitalen Unternehmenserfolg zu steigern. Durch die Analyse von Daten, Personalisierung von Inhalten und Automatisierung von Prozessen können Marketingaktivitäten effizienter gestaltet werden. Es liegt an jedem Unternehmen, die Chancen zu erkennen und KI erfolgreich in sein Marketing zu integrieren.

Bleibe am Puls der Zeit und nutze die Power der Künstlichen Intelligenz, um dein Marketing auf das nächste Level zu heben und deinen digitalen Unternehmenserfolg zu sichern. Es ist an der Zeit, KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen und sie gewinnbringend für dein Unternehmen einzusetzen.

Digitaler Unternehmenserfolg ist ein innovatives Unternehmen, dass sich auf die Digitalisierung von Unternehmensprozessen im Mittelstand spezialisiert hat.

Der Gründer und Inhaber Maximilian Göhler beschäftigt sich seit 2014 mit digitalem Marketing. 2020 kam die „Welt der Fördermittel“ mit hinzu, wodurch wir dir ein besonders spannendes Angebot machen können.

Lerne uns kennen…
Neben der erfolgreichen Zusammenarbeit mit über 150 Unternehmen, arbeiten wir eng mit Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern zusammen, um unser Wissen, der breiten Masse zugänglich zu machen. Mehr Informationen findest du unter: www.digitaler-unternehmenserfolg.de

Kontakt
Digitaler Unternehmenserfolg
Maximilian Göhler
Jovyplatz 4
45964 Gladbeck
01788034233
http://www.digitaler-unternehmenserfolg.de

KI revolutioniert HR: Effizienz & neue Herausforderungen

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Personalbereich? Vorteile, Herausforderungen und ethische Aspekten der digitalen Transformation

KI revolutioniert HR: Effizienz & neue Herausforderungen

Digitale Revolution im Personalwesen: Wie KI und Automatisierung HR-Prozesse transformieren | DALL-E

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung in die HR-Abteilungen stellt eine signifikante Veränderung im Personalwesen dar. HR-Prozesse werden effizienter, strategischer und stärker datenbasiert gestaltet, um Unternehmen bei der optimalen Nutzung ihrer wertvollsten Ressource – den Mitarbeitenden – zu unterstützen. Diese digitale Transformation bietet enorme Chancen für die Entwicklung von Mitarbeitenden, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt.
Holger Hagenlocher, Geschäftsführender Inhaber der Digitalagentur iccento web solutions (https://iccento.de), ist Experte für digitale Strategien und die Nutzung von KI im Unternehmenskontext. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der digitalen Transformation unterstützt er Unternehmen dabei, maßgeschneiderte digitale Lösungen zu entwickeln, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Hagenlocher erläutert die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Integration von KI und Automatisierung in den HR-Bereich verbunden sind.

Chancen der Automatisierung

„Bei der Automatisierung wandelt sich die Rolle des zuständigen Mitarbeitenden vom Ausführenden zum Verifizierenden. Routineaufgaben werden vorbereitet, und der Verifizierende prüft und gibt frei“, erklärt Hagenlocher (https://iccento.de/holger-hagenlocher/). Dies ermöglicht es, dass Tätigkeiten, die bisher von hochqualifizierten Fachkräften ausgeführt wurden, durch weniger spezialisierte Mitarbeitende übernommen werden können. Besonders im Hinblick auf den Fachkräftemangel bietet dies eine Möglichkeit, zusätzliche Arbeitskräfte einzusetzen.

Effizienzsteigerung bei administrativen Aufgaben

Die Automatisierung kann administrative Prozesse, wie Gehaltsabrechnungen oder Urlaubsanträge, erheblich beschleunigen und so den HR-Teams den Freiraum für strategischere Aufgaben verschaffen. Hagenlocher betont die Bedeutung der KI bei der Fehlererkennung: „KI kann Muster erkennen, die von der Norm abweichen und automatisch Alarm schlagen, wenn Fehleingaben auftreten.“

Fortschrittliche Rekrutierung mit KI

Automatisierte Bewerber-Tracking-Systeme revolutionieren das Recruiting, indem sie Bewerbungen effizient sortieren und vorqualifizierte Kandidaten direkt an die zuständigen Mitarbeitenden weiterleiten. Hagenlocher beschreibt, wie die KI den Bewerbungsprozess beschleunigt und die Talentsuche optimiert.

Herausforderungen und ethische Aspekte

Trotz der Vorteile bringt die Nutzung von KI im HR-Bereich auch Herausforderungen und ethische Bedenken mit sich. Hagenlocher hebt hervor, dass die zunehmende Automatisierung das menschliche Element in HR-Prozessen nicht ersetzen sollte. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, einen Weg zu finden, die Effizienz der Technologie zu nutzen, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen.
Die digitale Revolution im HR-Bereich verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern hat das Potenzial, das Arbeitsumfeld für Mitarbeitende auf allen Ebenen nachhaltig zu verbessern. Holger Hagenlocher und die Digitalagentur iccento web solutions (https://iccento.de) unterstützen Unternehmen bei der strategischen Implementierung dieser Technologien und bieten maßgeschneiderte digitale Lösungen, die den langfristigen Unternehmenserfolg sichern.

iccento web solutions (https://iccento.de) ist der Geschäftsbereich der Agentur Holger Hagenlocher, der sich auf die Entwicklung von kundenindividuellen Lösungen für die digitalen Kommunikation spezialisiert hat.
Neben der Erstellung von Websites, Microsites und Landing Pages betreut die Internetagentur iccento web solutions (https://iccento.de) die Social Media-Aktivitäten, die Produktion von Produktvideos sowie von E-Mail-Newslettern und deren Administration. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie der Einsatz von IT-Sicherheitslösungen stellen weitere Schwerpunkte von iccento web solutions (https://iccento.de) dar.
Mit Büros in Esslingen am Neckar in der Region Stuttgart sowie in Singen am Hohentwiel im Landkreis Konstanz, nahe der Grenze zur Schweiz, unterstützt iccento web solutions (https://iccento.de) Unternehmen, Institutionen und Organisation.

Firmenkontakt
iccento web solutions
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
+ 49-7731-7990345
+ 49-7731-7990346

Home

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
+49-711-82839939
http://www.hagenlocher-pr.de

Menschen, Prozesse und Technologie zusammenführen zur Förderung der digitalen Transformation

Menschen, Prozesse und Technologie zusammenführen zur Förderung der digitalen Transformation

Cosima von Kries, Nintex Director, Solution Engineering EMEA (Bildquelle: @Nintex)

Trotz des Konsenses darüber, dass die digitale Transformation eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit ist, stehen viele Unternehmen bei der technologischen Transformation noch vor Herausforderungen, da sie oft nur den technologischen Teil des Transformationspuzzles betrachten. Um jedoch mit einer Strategie zur digitalen Transformation erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen drei wichtige Elemente zusammenbringen: Menschen, Prozesse und Technologie.

Den Wandel managen, um die digitale Transformation voranzutreiben

„Die Rolle, die Menschen bei der Schaffung der richtigen Bedingungen für eine kooperative Veränderungskultur in einem Unternehmen spielen, wird oft unterschätzt. Oftmals führen Unternehmen einen technologischen Wandel ein und gehen davon aus, dass die Änderungen angenommen und genutzt werden. Es wäre schön, wenn es so funktionieren würde, aber Führungskräfte sollten für den Fall der Fälle auf Hindernisse bei der Einführung neuer Technologien vorbereitet sein. Daher ist es unerlässlich, sämtliche Veränderungsschritte klar mit den Mitarbeitenden zu kommunizieren und sie umfassend auf die neuen Anforderungen vorzubereiten,“ betont Cosima von Kries, Nintex Director, Solution Engineering EMEA.

Jede Neuerung bringt Herausforderungen mit sich – technologische Veränderungen sind da keine Ausnahme. Wenn es um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Mitarbeitenden geht, müssen Unternehmen Faktoren wie die Auswirkungen auf interne Teams, Unklarheiten bei der Nutzung neuer Technologien und vieles mehr berücksichtigen. Jede Strategie zur digitalen Transformation sollte proaktiv Fragen und Bedenken der Mitarbeiter berücksichtigen und darauf eingehen. Dies beginnt damit, dass klar kommuniziert wird, wie die Veränderungen mit den Geschäftszielen des Unternehmens zusammenhängen, und dass die erwarteten Ergebnisse der Veränderungen dargelegt werden.

Ein Managementrahmen, der genutzt werden kann, ist das Lippitt-Knoster-Modell, das sechs Schlüsselelemente hervorhebt, die für einen wirksamen Wandel erforderlich sind: Vision, Konsens, Fähigkeiten, Ressourcen, Anreize und ein Aktionsplan. Beispielsweise führt das Fehlen einer klaren Vision zu Verwirrung, während mangelnder Konsens Widerstand hervorruft. Fehlen die notwendigen Fähigkeiten oder Ressourcen, sind die Mitarbeitenden nicht in der Lage, den Wandel umzusetzen. Ohne Anreize gibt es keine Motivation. Und ohne einen detaillierten Aktionsplan bleibt der Wandel unkoordiniert.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten die Teams daher nicht nur über klare Rollen und Zuständigkeiten verfügen, sondern auch mit leicht zugänglichem Prozesswissen ausgestattet werden. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten verstehen, wie die einzelnen Elemente des Modells ineinandergreifen, um den Wandel effektiv zu steuern und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Menschen und Technologie mit Prozessautomatisierung zusammenbringen

„Wenn es um die Implementierung neuer Technologie geht, muss diese mit dem Rest des Tech-Stacks verbunden sein. Denken Sie an die Vielzahl der Anwendungen in einem Unternehmen und an die enorme Datenmenge, die jede einzelne Technologie enthält. Wenn die Punkte nicht miteinander verbunden sind, werden die Mitarbeitenden nicht in der Lage sein, die Daten, die sie für ihre Arbeit benötigen, sinnvoll zu verknüpfen. Einfach ausgedrückt: Sie haben ein großes Prozessproblem, und alle Bemühungen um die digitale Transformation werden abgebrochen, bevor sie überhaupt begonnen haben,“ so Cosima von Kries weiter.

Aus diesem Grund muss bei allen Bemühungen um die digitale Transformation der Schwerpunkt auf der Automatisierung, Orchestrierung und Optimierung des Arbeitsplatzes liegen.

Wo liegen Ineffizienzen?

Der erste Schritt, um Technologie und Menschen zusammenzubringen, besteht darin, herauszufinden, wo Ineffizienzen in Technologiesystemen und -prozessen liegen. Wenn das übergeordnetes Ziel darin besteht, die bestehenden Prozesse zu modernisieren, müssen Unternehmen ihr aktuelles Prozessinventar überprüfen. Durch die Abbildung ihrer Geschäftsprozesse können sie sich einen Überblick über jeden einzelnen Prozess innerhalb der bestehenden Arbeitsabläufe verschaffen. Diese Transparenz ermöglicht es, Engpässe, redundante Schritte und ineffiziente Ressourcennutzung zu identifizieren. Anschließend können Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, um diese Ineffizienzen zu beseitigen, was zu optimierten Prozessen führt.

Sobald sie wissen, wo die Ineffizienzen liegen, kann die Prozessautomatisierung helfen, den Arbeitsfluss zwischen Menschen und Systemen zu orchestrieren. Diese Technologie fungiert als verbindendes Element zwischen den verschiedenen Bereichen einer Organisation und ermöglicht es, die Steuerung der Prozesse zukunftssicher zu gestalten. Nachdem ein Unternehmen seine Prozesse automatisiert hat, ist es in der Lage, diese Prozesse kontinuierlich zu überwachen, zu verwalten und zu verbessern. Dabei kann es die gewonnenen Erkenntnisse über die Prozessleistung nutzten, um die Arbeitsabläufe weiter zu optimieren und die Effizienz der Belegschaft zu steigern.

Höhere Abschlussraten erreichen

Ein kürzlich veröffentlichter IDC-Bericht hat ergeben, dass Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse durch Automatisierung konsequent verbessern, einen höheren Gesamtnutzen daraus ziehen und eine überdurchschnittlich hohe Abschlussrate ihrer Automatisierungspipeline aufweisen (40 % im Vergleich zu einem Durchschnitt von 32 % – 35 %).

„Jede Maßnahme zur digitalen Transformation sollte als Gelegenheit für ein Unternehmen gesehen werden, die Gesamtheit seiner Geschäftsprozesse zu bewerten – und nicht nur die Technologie, die es einsetzt. Eine Strategie zur digitalen Transformation sollte den Menschen in den Mittelpunkt stellen und mit einem Aktionsplan zur Implementierung der neuen Technologie und Prozesse im gesamten Unternehmen beginnen. Ein weiterer wichtiger Teil eines jeden Aktionsplans ist die Prozessautomatisierung, damit Unternehmen Menschen und Technologie miteinander verbinden können,“ geht Cosima von Kries ins Detail.

Prozesse sind das Puzzlestück der digitalen Transformation, das Menschen und Technologie zusammenbringt. Wenn die Technologiesysteme im Unternehmen nahtlos miteinander verbunden sind, sind das auch die Mitarbeitenden. Letztendlich besteht eines der Hauptziele der digitalen Transformation für viele darin, die Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Ohne Prozessautomatisierung ist es unwahrscheinlich, dass ein Unternehmen die angestrebte Effizienz erreichen kann – ganz gleich, wie gut die implementierte Technologie ist.

Über Nintex
Nintex ist ein Anbieter für Lösungen rund um Prozessintelligenz und -automatisierung. Mehr als 10.000 Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors in 90 Ländern nutzen die Nintex Process Platform. Sie beschleunigen ihre digitale Transformation durch schnelle und einfache Verwaltung, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Nintex und sein globales Partnernetzwerk definieren die Zukunft der Intelligent Process Automation (IPA). Weitere Informationen: https://www.nintex.de

DACH Public Relations Beratung und Services für internationale Unternehmen

Kontakt
Martina Gruhn LLC
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

News von Aagon auf der it-sa (22.-24. Oktober) in Nürnberg

Optimale Cybersicherheit mit hybrider UEM-Strategie

News von Aagon auf der it-sa (22.-24. Oktober) in Nürnberg

(Bildquelle: Aagon)

Soest, 10. Oktober 2024: Auch in diesem Jahr zeigt sich die it-sa in Nürnberg als Hotspot für aktuelle Trends in der IT-Sicherheit, deren Relevanz kontinuierlich zunimmt. Auf dem größten europäischen IT-Security-Event präsentiert Aagon, als einer der führenden Hersteller von Client-Management-Lösungen, sowohl die neue Version seiner ACMP Suite (Version 6.7) als auch umfassende Tools zur Automatisierung des Cybersecurity-Managements über UEM. Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung des ACMP Intune-Moduls, das die Endgeräteverwaltung auf ein neues Niveau heben wird.

„Gemeinsam stark gegen Cyberangriffe“ ist das Motto der Sicherheitsmesse, die zum 15ten Mal stattfindet und sich als Treffpunkt internationaler IT- und Security-Experten etabliert hat. Damit bietet die stetig wachsende Nürnberger IT-Messe das ideale Forum für das Soester Softwarehaus Aagon, das live seine neuesten Lösungen für optimale Cybersicherheit vorstellt.

Unter dem Leitsatz „Better together für Ihre hybride UEM-Strategie“ präsentiert Aagon hilfreiche Erweiterungen für die Endgeräteverwaltung über Microsoft Intune. Das ACMP Intune-Modul setzt dort an, wo sich IT-Administratoren – neben der durch MS-Intune geregelten Verwaltung von Mobile Devices und Clients – weitere Unterstützung wünschen: Es verbindet das Beste aus beiden Welten – Cloud und OnPremises – in einer zentralen Management Console für Clients, Server und Mobile Device und bietet somit, in Kombination mit dem cloudbasierten Microsoft Intune, einen jederzeitigen und komfortablen Überblick über die komplette IT-Infrastruktur und hilft gleichzeitig dabei, Sicherheitsrisiken schneller zu erkennen. Ebenso zeigt Aagon auf der Messe, wie das neue Release – ACMP 6.7 – Unternehmen dabei unterstützt, NIS-2-Anforderungen zu erfüllen.

NIS-2-Unterstützung

Denn auch beim neuen Release der ACMP Suite steht das Thema Sicherheit an vorderster Stelle. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Multifaktor-Authentifizierung, die speziell für die von NIS-2 betroffenen Unternehmen relevant ist. Damit ist sichergestellt, dass nur nachweislich geprüfte Personen Zugriff auf die IT-Ressourcen des Unternehmensnetzwerks haben.

Geballtes Security-Know-how: Fachvortrag des UEM-Experten Sebastian Weber

Wer wissen möchte, wie Unternehmen und IT-Verantwortliche in der Praxis Routineaufgaben und Security-Prozesse in ihrer Unternehmens-IT automatisieren können, dem bietet der Vortrag von Sebastian Weber, Head of Product Management bei Aagon, neue Erkenntnisse. In seinem Vortrag „NIS-2: Handlungsanweisungen und der entscheidende Beitrag von UEM“ erläutert Weber, wie sich mit Hilfe einer hybriden UEM-Strategie die aktuellen Herausforderungen wie Optimierung der IT-Sicherheit, Bedrohungen durch stets neue Cyberrisiken sowie gleichzeitiger IT-Fachkräftemangel meistern lassen. Der Vortrag findet statt am Dienstag, 23. Oktober um 11:15 Uhr im Forum 7-C, Halle 7.

Zu sehen gibt es das neue ACMP 6.7 sowie das erweiterte Intune-Modul bei Aagon in Halle 7, am Stand 7-436. Kund:innen und Interessierte, die Aagon auf der it-sa besuchen möchten, erhalten über die Webseite eine kostenlose Eintrittskarte. Und hier geht“s zur Anmeldung. (https://www.aagon.com/it-sa2024/)

Über Aagon
Die Aagon GmbH entwickelt seit über 30 Jahren innovative Client-Management- und -Automation-Lösungen, die perfekt auf die Anforderungen von IT-Abteilungen optimiert sind. Diese ermöglichen Anwendern, die komplette IT ihrer Organisation einfach zu verwalten, Routineaufgaben zu automatisieren und helfen so, IT-Kosten zu senken. Flaggschiff des Softwareherstellers ist die ACMP Suite mit Modulen für die Bereiche Inventarisieren, Managen & Verteilen, Installieren & Migrieren, Sicherheit, Dokumentieren sowie Vernetzen. Das 1992 gegründete Unternehmen mit Sitz in Soest beschäftigt derzeit über 140 Mitarbeiter. Zu den Kunden von Aagon gehören namhafte Unternehmen aus der Automobil-, Luftfahrt-, Logistik- und Elektronik-Branche sowie große Behörden, Krankenhäuser und Versicherungen. Weitere Informationen gibt es unter www.www.aagon.com (https://www.aagon.com)

Firmenkontakt
Aagon GmbH
Laura Immich
Lange Wende 33
59494 Soest
02921 789 200
www.aagon.com

Pressekontakt
PR von Harsdorf GmbH
Elke von Harsdorf
Rindermarkt 7
80331 München
089 189087 333
www.pr-vonharsdorf.de

Unternehmen können jetzt Ihren digitalen Reifegrad messen

Unternehmen können jetzt Ihren digitalen Reifegrad messen

Das Bitkom Reifegradmodell bei MR.KNOW verhilft zur Messung des digitalen Reifegrades

MR.KNOW, führender Anbieter von Prozessmanagement-Software, freut sich, die Einführung eines neuen Online-Assistenten bekanntzugeben, mit dem Unternehmen und öffentliche Organisationen den Reifegrad ihrer digitalen Prozesse eigenständig messen können. Dieses innovative Tool basiert auf dem Bitkom Reifegradmodell „Digitale Prozesse 2.0“ und ermöglicht eine präzise Analyse der aktuellen digitalen Transformation in verschiedenen Prozessbereichen.

Digitale Reifegradmodelle sind entscheidend für Organisationen, um ihren Stand in der Digitalisierung zu bewerten, sich mit Branchenkollegen zu vergleichen und gezielt Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Das Bitkom Reifegradmodell „Digitale Prozesse 2.0“ bietet einen branchenübergreifenden Ansatz, der besonders für kleine und mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen geeignet ist. Es umfasst die Dimensionen Technologie, Prozessqualität, Prozessdaten, Kundenzentrierung sowie Skills und Kultur.

Der neue Assistent von MR.KNOW erlaubt es Nutzern ab sofort, ihre Prozesse durch die Beantwortung von gezielten Fragen online zu analysieren und gibt Tipps für weitere Vorgehensweisen je nach Digitalisierungsgrad. Die Ergebnisse helfen dabei, gezielte Maßnahmen zur Optimierung der Digitalisierung und Automatisierung zu identifizieren und voranzutreiben. Dieses Tool bietet einen einfachen Einstieg in die Prozessdigitalisierung und unterstützt gleichzeitig fortgeschrittene Anwender dabei, Automatisierungspotenziale zu erkennen oder organisationsinternes Benchmarking zu entwickeln.

„In einer Zeit, in der die Digitalisierung unverzichtbar ist, wollen wir Unternehmen und öffentliche Verwaltungen dabei unterstützen, ihre Prozesse effizient und zukunftssicher zu gestalten. Mit unserem neuen Assistenten können sie schnell und einfach ihren digitalen Reifegrad prüfen und konkrete Optimierungspotentiale ausmachen,“ so Andreas Mucke, geschäftsführender Gesellschafter bei MR.KNOW.

Der Assistent ist ab sofort kostenfrei auf der MR.KNOW – PLATFORM (https://platform.mrknow.ai/index.html?component=startAssistant&hashID=SCj..QPsQ0ejWTrPUvuT-l6_yIXXcN13TfIympIHV-EndBBG7YFuV_MiaWQdNsQ24Ie4btWJVyATD0YezBaGnE-7dml) verfügbar.

Über MR.KNOW by Inspire Technologies GmbH:
Lösungen ohne Programmierung: von einfach bis komplex mit der NO-CODE-BPM Software von MR.KNOW. Dabei unterstützt MR.KNOW IT-Projektmanager und Citizen Developer bei der Automatisierung ihrer Prozesse und ermöglicht so einen besonders leichten Einstieg in die Prozessautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz, digitalen Assistenten oder der Prozessaufnahme über das Process-Board. Weitere Informationen: www.mrknow.ai

Firmenkontakt
Inspire Technologies GmbH
Sarah Glaubach
Leopoldstr. 1
78112 St. Georgen
+49 7724 85990 – 65
http://www.mrknow.ai/

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestr. 10-12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0

PR-Agentur Hamburg