Category Vermögensverwaltung

Europäische Unternehmen sehen das Licht am Ende des Tunnels – jetzt hungrig nach Wachstum

Europäische Unternehmen sehen das Licht am Ende des Tunnels - jetzt hungrig nach Wachstum

Intrum stellt European Payment Report 2021 vor.

Heute stellt Intrum die 23. Ausgabe des European Payment Report 2021* vor. Der Bericht stellt fest, dass die Hälfte der befragten Unternehmen froh ist, das Jahr 2020 überlebt zu haben. Dabei ist die Realität nicht so düster ausgefallen wie erwartet, zum Teil dank staatlicher Unterstützung, aber auch aufgrund neuer, digitaler Geschäftsmodelle, die an Boden gewinnen. Nichtsdestotrotz sind viele Unternehmen angeschlagen und sehnen sich nach einem neuen Kapitel des Wachstums.

Obwohl die Pandemie die Welt auf den Kopf gestellt und wirtschaftliche Turbulenzen ausgelöst hat, sind die Unternehmer heute weitaus positiver gestimmt als noch vor einem Jahr erwartet und nehmen nun wichtige strategische Initiativen in Angriff. Vier von zehn kleinen und mittleren Unternehmen geben an, dass sie die Digitalisierung ihres Unternehmens als Folge von Covid-19 beschleunigt haben.

Deutsche Firmen blicken positiv in die Zukunft, erkennen aber die Notwendigkeit, Routinen und Prozesse in Form zu bringen

50 Prozent sagen, dass Kreditausfälle bei Kundenzahlungen problematisch sind – vier Prozentpunkte über dem europäischen Durchschnitt. Und 55 Prozent geben an, dass ihre Routinen und Prozesse nicht so stark sind, wie sie sein müssten, um die finanzielle Nachhaltigkeit in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zu gewährleisten, verglichen mit 52 Prozent in ganz Europa.

Gleichzeitig ist die wahre Auswirkung der Pandemie auf das Zahlungsverhalten noch nicht abzusehen. Staatliche Beihilfen in Kombination mit der zunehmenden Zurückhaltung der Unternehmen, längere Zahlungsfristen auszuhandeln, haben die Liquidität im vergangenen Jahr gestützt. Die meisten europäischen Befragten (62 Prozent) geben an, dass sie noch nie so besorgt über die Zahlungsfähigkeit ihrer Schuldner waren und prognostizieren, dass das Risiko von Zahlungsverzug in den nächsten zwölf Monaten zunehmen wird. Nahezu die Hälfte aller europäischen Unternehmen geht davon aus, dass das Risiko von Zahlungsverzögerungen und -ausfällen zunehmen wird, und mit dem Wegfall der staatlichen Unterstützung wird die Situation noch schwieriger werden.

Das Zahlungsverhalten wird durch staatliche Unterstützung überdeckt – aber das ist nicht das ganze Bild

Die europäischen Unternehmen haben jedoch nicht nur dank staatlicher Unterstützung und verbesserter Technologieentwicklung überlebt. Der Bericht zeigt, dass die Unternehmen versucht haben, die Zahlungsfristen zu verkürzen und ihre Zahlungsbedingungen gegenüber den Kunden strenger zu gestalten. Im Jahr 2021 gibt es einen Rückgang von 20 Prozent gegenüber dem letzten Jahr bei den Unternehmen, die längere Zahlungsfristen akzeptiert haben als ihnen lieb ist, um die Kundenbeziehung zu schützen. Darüber hinaus hat die Pandemie die Unternehmen dazu motiviert, einen proaktiveren Ansatz zu verfolgen, wie sie die Liquidität und das Risiko verspäteter Zahlungen mindern. Mehr als sechs von zehn (65 Prozent) der kleinen und mittelständischen Unternehmen geben an, dass die Pandemie sie motiviert hat, sich in diesem Bereich zu verbessern.

Unternehmen sehen Zahlungsverzug als ein gesellschaftliches Problem und fordern eine gesamtgesellschaftliche Lösung

In Anbetracht von Covid-19 sehen die Führungskräfte der Unternehmen eine Unsicherheit für die nächsten Jahre voraus. Etwa die Hälfte der Firmen, die einen Gewinnrückgang verzeichnen mussten, geben an, dass es bis 2022 oder 2023 dauern wird, bis sie eine Rückkehr zum normalen Geschäftsverlauf sehen. Deutsche Unternehmen sind nach der flächendeckenden Impfung im Land optimistisch, was ihre Aussichten angeht: 77 Prozent erwarten, dass die Einführung des Impfstoffs einen positiven Einfluss auf ihre Leistung im Jahr 2021 haben wird, verglichen mit 73 Prozent in ganz Europa. 46 Prozent sagen, dass sie so positiv in die Zukunft blicken wie schon lange nicht mehr, ein Prozentpunkt über dem europäischen Durchschnitt (45 Prozent).

Im Vergleich zum letztjährigen Bericht geht es heute weniger darum, das Überleben zu sichern, sondern mehr darum, Wachstum zu ermöglichen und neue Mitarbeiter einzustellen.

Europäische Führungskräfte sagen, dass verspätete Zahlungen das Wachstum bremsen und dass schnellere Zahlungen ihrer Kunden sie in die Lage versetzen würden, in die Steigerung ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu investieren und Innovationen durch digitale Strategien zu verfolgen. Viele Unternehmen glauben, dass individuelle Maßnahmen nicht ausreichen, um mit Zahlungsverzug umzugehen, sondern sehen ihn als ein gesellschaftliches Problem, das sich in einer neuen, europaweiten Gesetzgebung widerspiegeln sollte.

Schließlich zeigt die Ausgabe 2021 des European Payment Report von Intrum, dass die wirtschaftliche Erholung in hohem Maße von einer verantwortungsvollen Zahlungsabwicklung, einem soliden Kreditmanagement und dem Zugang zu gleichen Wettbewerbsbedingungen abhängt. Nachhaltige Cashflows und langfristige Rentabilität sind wichtiger denn je, damit Unternehmen das erhebliche Wachstumspotenzial nutzen können, das sie am Horizont sehen.

Der Bericht ist erhältlich unter www.intrum.de/epr2021

Über die Studie:
*Der European Payment Report beschreibt die Auswirkungen von Zahlungsverzug auf die Aussichten, das Wachstum und die Entwicklung von Unternehmen. Intrum hat Daten von 11.187 kleinen, mittleren und großen Unternehmen aus 29 europäischen Ländern und 11 Branchen gesammelt. Die Feldforschung fand zwischen dem 25. Januar und dem 16. April 2021 statt.

Über Intrum
Intrum ist in 24 europäischen Ländern mit Credit Management Services präsent. Mit über 9.000 Mitarbeitern, 80.000 Unternehmen als Klienten und einem Umsatz von rund 1,5 Milliarden EUR (2019) ist Intrum Marktführer in diesem Segment. In Deutschland werden an den Standorten Heppenheim, Essen, Hamburg, Eberswalde und Kleinmachnow ca. 500 Mitarbeiter beschäftigt. Intrum bietet seinen Klienten Lösungen zur Verbesserung des Cashflows und der langfristigen Profitabilität an. Im Mittelpunkt stehen Finanzdienstleistungen, vom Lastschriftverfahren für den Handel, über das Debitorenmanagement und den gesicherten Rechnungskauf im E-Commerce bis zum Management von Forderungen mit Leistungsstörungen und der Betreuung überschuldeter Kunden. Die Kunden sollen auf dem Weg aus den Schulden begleitet werden, damit sie wieder aktiv am Wirtschaftsgeschehen teilnehmen können. Intrum setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein. Für Intrum ist es selbstverständlich, dass finanzielle Nachhaltigkeit auch Hand in Hand mit ökologischer und sozialer Verantwortung geht. So ist Intrum seit 2016 Unterzeichner der 10 Prinzipien des UN Global Compact und hat die Sustainability-Ziele in den Geschäftsbetrieb integriert.

Kontakt
Intrum Deutschland GmbH
Kristina Klehr
Donnersbergstraße 1
64646 Heppenheim
06252 672 0
PressestelleDE@intrum.com
http://www.intrum.de

Ingenieurbüro Armin Lausterer mit Beratersiegel ausgezeichnet

Wettbewerb TOP CONSULTANT nimmt Beratungsqualität unter die Lupe / Kundenbefragung auf wissenschaftlicher Basis

Ingenieurbüro Armin Lausterer mit Beratersiegel ausgezeichnet

Regensburg, Brennberg – Sprung in die Berater-Elite:
Das Ingenieurbüro Armin Lausterer ist mit dem TOP CONSULTANT-Siegel 2021 ausgezeichnet worden. Damit zählt das Beratungsunternehmen zu den besten Mittelstandsberatern Deutschlands und darf das Siegel seit dem 15. Juni tragen. Zum 12. Mal untersuchte der bundesweite Wettbewerb TOP CONSULTANT auf wissenschaftlicher Basis, wie gut die Teilnehmer ihre mittelständischen Kunden beraten haben.
Grundlage des Wettbewerbs ist eine Befragung mittelständischer Unternehmen, die zuvor mit den teilnehmenden Beratungshäusern zusammengearbeitet hatten. Die vom Ingenieurbüro Armin Lausterer benannten Referenzkunden gaben beispielsweise Auskunft darüber, wie professionell die Unternehmensberater auftraten, wie zufrieden sie mit der Beratungsleistung sind und auch, ob sie das Ingenieurbüro Armin Lausterer weiterempfehlen würden. Im Auftrag von compamedia führte die Wis- senschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) aus Bonn die wissenschaftliche Befragung durch und nahm dabei die Teilnehmer genau unter die Lupe. Entscheidend ist laut WGMB „eine kundengerechte, mittelstandsorientierte Beraterleistung“ (weitere Informationen zu den Prüfkrite- rien unter www.top-consultant.de/pruefkriterien).
Das Ingenieurbüro Armin Lausterer hat es geschafft und gehört zu den besten Mittelstandsberatern. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2013 haben sich die Regensburger Berater vor allem mit ihrer Expertise im Bereich Lean Management und Prozessoptimierung einen Namen gemacht. „Wir sehen uns als Wegbereiter: Wir helfen den Unternehmen dabei, den Weg der Optimierung selber zu gehen“, erklärt Armin Lausterer. Nur so lassen sich die Prinzipien des Lean Managements im Unternehmen verankern, ist er überzeugt. Diese Prinzipien lauten: Dinge einfacher machen. Und Dinge einfach mal machen. „Dabei genügt es nicht, den Unternehmen methodische Werkzeuge für das Lean Management bereitzustellen“, betont Armin Lausterer. „Wir fangen einen Schritt früher an: bei der Kultur des Unternehmens.“ Ganz nach dem Grundsatz: Man muss erst den Boden bereiten, bevor man säen kann.
E
in ausführliches Porträt über das Ingenieurbüro Armin Lausterer findet sich auf dem Onlineportal www.beste-mittelstandsberater.de.

Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, leitet gemeinsam mit Bianka Knoblach die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung. Sie entscheiden, wer zum Top-Consultant ernannt wird. „Wichtig ist, dass die Beratungsunternehmen die speziellen Bedürfnisse ihrer mittelständischen Kunden kennen und darauf eingehen“, sagt Prof. Dr. Dietmar Fink.
Am 26. November gibt es noch einmal einen Anlass zum Feiern: Dann kommen alle Top-Consultants des Jahrgangs 2021 zum TOP CONSULTANT-Finale im Rahmen des 7. Deutschen Mittelstands- Summit zusammen. Als Mentor des Wettbewerbs wird Bundespräsident a. D. Christian Wulff jedem Top-Consultant persönlich gratulieren.

Über den Beratervergleich TOP CONSULTANT
Entscheidend für die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel TOP CONSULTANT ist eine kundenge- rechte, mittelstandsorientierte Beraterleistung. Das Teilnehmerfeld des seit 2010 von compamedia organisierten Wettbewerbs besteht größtenteils aus Management-, IT- und Personalberatern. Diese Unternehmen stellen sich der Untersuchung durch die wissenschaftliche Leitung des Wettbewerbs: Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, und Bianka Knoblach. Beide leiten die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) in Bonn. Mentor von TOP CONSULTANT ist Bundespräsident a. D. Christian Wulff. Medienpartner ist das manager magazin.
Mehr Informationen sowie allgemeines Bildmaterial finden Sie im Internet unter www.top- consultant.de/presse oder per E-Mail an presse@compamedia.de. Weitere Informationen zum ausge- zeichneten Unternehmen hält Frau Melanie Düber für Sie bereit:

Ansprechpartner Armin Lausterer Ingenieurbüro für Prozessoptimierung
Melanie Düber
In der Au 34B
93179 Brennberg
0151 16980170 md@armin-lausterer.de www.armin-lausterer.de

Unsere Vision: Wir sind die leidenschaftlichen Wegbereiter unserer Kunden

Unglückliche Menschen und fehlendes Methodenwissen sind die zentralen Engpässe in Unternehmen.
Wir bereiten den Weg für die Menschen in Unternehmen und Organisationen damit Sie konfliktfreier, schneller, zufriedener, vorausschauender und handlungsfähiger zusammenarbeiten.
Wir bereiten Unternehmen und Organisationen den Weg, wettbewerbsfähiger zu werden, um die Existenzgrundlage der Mitarbeiter abzusichern.
Unsere Mission: Unsere Kunden sind der Mittelpunkt

Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden heißt, dass sie jetzt und in Zukunft profitabel wachsen.
Im Zentrum steht die kontinuierliche, methodische Weiterentwicklung des Kunden besonders seine Organisation, seine Mitarbeiter und seine technischen und nicht technischen Prozesse.
Wir streben nach Exzellenz und Perfektion.
Unsere Werte: Werte sind die Grundlage unseres Handelns und durch die folgenden Prinzipien beschrieben.

Wir haben eine Passion für unsere Kunden:

Durch unsere Persönlichkeit und unseren Erfahrungsschatz bieten wir dem Kunden Orientierung, Inspiration und Sicherheit in seiner einzigartigen Situation:

Unser Reden und Tun haben Hand und Fuß:

Wir geben uns erst zufrieden, wenn wir die Ursache genau kennen:

Kontakt
Armin Lausterer Ingenieurbüro für Prozessoptimierung
Melanie Düber
In der Au 34 34
93179 Brennberg
+49 151 169 80 170
md@armin-lausterer.de
https://armin-lausterer.de

Zahlungserinnerung

Zahlungserinnerung

Zahlungserinnerungen sind oft ein unbeliebtes Thema und die Notwendigkeit möchte bestmöglich vermieden werden. Dennoch kann es durchaus vorkommen, dass Sie eine geforderte Zahlung nicht erhalten und gezwungen sind, noch einmal nachzuhaken. Um dabei nichts falsch zu machen, gibt es einige einfache Tipps, die zu beachten sind.

Was ist eine Zahlungserinnerung?

Heutzutage werden Bezahlsysteme und E-Commerce immer komplexer. Dabei als Verbraucher oder auch Unternehmer den Überblick zu behalten, ist nicht unbedingt einfach. Unter anderem zählt zu den wichtigsten Aufgaben eines Unternehmens die Kundenkommunikation und somit auch die Sicherung eines pünktlichen und problemlosen Zahlungseingangs der Forderungen. Falls das doch mal nicht gelingt und ein Kunde in Zahlungsverzug ist, ist ein Hinweis auf die offene Rechnung oft unumgänglich. Diesen Hinweis, welcher oftmals noch freundlich formuliert wird und einer Mahnung vorausgeht, nennt man Zahlungserinnerung.

Wann sollte ich eine Zahlungserinnerung dem Kunden zukommen lassen?

Urteilen Sie nicht zu schnell, wenn eine Rechnung nicht gleich bezahlt wurde. Denn das bedeutet selten, dass der Kunde nicht zahlen will. Stattdessen kann es genauso vorkommen, dass die Überweisung länger dauert, weswegen Sie noch ein paar Tage bis nach der festgelegten Zahlungsfrist warten können. Ebenso kann die Rechnung beim Kunden auch einfach untergegangen sein – und das ist sicherlich jedem von uns schon passiert.

Sollte mehr als eine Woche nach der Frist noch keine Zahlung eingegangen sein, sollten Sie aber aktiv werden. Die gesetzliche Zahlungsfrist liegt gewöhnlich bei 30 Tagen, wobei auch häufig individuelle Zahlungstermine vereinbart werden können. Daher sollten Zahlungsfristen immer schriftlich festgelegt werden, um das Zahlungsziel für den Kunden nachvollziehbar zu machen. Zahlt der Kunde also nicht innerhalb der Zahlungsfrist und haben sie auch einige Tage nach dem Zahlungsziel den Betrag noch nicht erhalten, sollten Sie eine Zahlungserinnerung versenden.

Auf den richtigen Inhalt kommt es an

Versetzen Sie sich in die Lage des Kunden. Je entgegenkommender man vor allem noch bei der ersten Erinnerung ist, desto kooperativer wird auch die Person sein, die im Zahlungsverzug ist. Daher sollte man nicht direkt unfreundlich werden und sein Geld einfordern, sondern besser freundlich darauf hinweisen.

Dennoch gibt es einige inhaltliche Vorgaben, die in jeder Zahlungserinnerung zu finden sein sollten. In Form und Art sind Ihnen zwar beim Verfassen keine Grenzen gesetzt, die wichtigen Informationen müssen aber trotzdem in jeder Zahlungserinnerung vorhanden sein.

Zunächst sollten die vollständigen Kontaktdaten des Kunden gegeben sein sowie die Bezeichnung der bestellten Ware oder Leistung. Zudem muss der Kunde auch wissen, wie hoch der fällige Betrag für die erbrachte Leistung oder den schon gelieferten Artikel ist. So wird dem Kunden die unangenehme Arbeit abgenommen, alle Informationen über den Vorgang erst noch zusammensuchen zu müssen. In der Erinnerung erhält der Kunde einen deutlichen Hinweis auf ausstehende Beträge. Vergessen Sie zudem nicht, auch die Adresse und gegebenenfalls Bankdaten des eigenen Unternehmens zu hinterlegen. Wichtig ist auch, ein neues Zahlungsziel festzulegen.

Sollte eine einmalige Zahlungserinnerung nicht ausreichend sein, um das Geld innerhalb der neuen Zahlungsfrist zu erhalten, ist eine erneute Aufforderung notwendig. Dabei können Sie etwas strenger und fordernder werden, schließlich möchten Sie die offenen Beträge ja auch bald erhalten. Weder in der Häufigkeit, Dauer oder Formulierung gibt es bestimmte Vorgaben. Warten Sie mit einer zweiten Zahlungserinnerung nicht zu lange, kalkulieren Sie aber den Zeitraum für den Zugang der Mahnung und die Dauer von Überweisungen ein. Hier empfiehlt es sich, die erneute Erinnerung etwa eine Woche nach der letzten Zahlungsfrist zu versenden, falls der Kunde immer noch in Zahlungsverzug ist. Es rät sich, die Zahlungsfrist dann auch weiter zu verkürzen und maximal 5 – 10 Tage für die Begleichung der Schulden zu gewähren.

Ebenso darf frei gewählt werden, wie die Zahlungserinnerung erfolgen soll, es gibt hier keine gesetzlichen Vorgaben. Briefe oder Mails sind bewährte Möglichkeiten, aber auch eine telefonische Zahlungsaufforderung kann die geeignete Lösung sein. Ein Versand per E-Mail ist vor allem dann empfehlenswert, wenn es möglichst schnell gehen soll. Zudem ist der Zeitaufwand hierfür vergleichsweise gering.

Hat der Kunde auch nach vermehrten Aufforderungen nicht gezahlt?

Beachten Sie zunächst, dass Zahlungserinnerungen und Mahnungen dieselbe Bedeutung haben. Lediglich der Begriff der Zahlungserinnerung klingt wesentlich freundlicher, als wenn der Kunde in seinem Posteingang auf ein Mahnschreiben stößt.

Kommen wir nun zu dem, was eigentlich durch die Zahlungserinnerungen vermieden werden sollte. Der Kunde hat nach mehrfachen Mahnungen noch nicht gezahlt und Sie warten vergeblich auf den Geldeingang. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen könnten Sie nochmals mit dem Kunden in Kontakt treten und über mögliche Lösungen sprechen. Dazu zählt auch das Angebot einer Ratenzahlung, denn gelegentlich ist es dem Kunden nicht möglich, die gesamte Summe auf einmal zu zahlen. Eine Ratenzahlung ist also eine gute Lösung, dem Kunden entgegenzukommen und trotzdem sein Geld zu erhalten. Andernfalls können Sie ein Inkassobüro beauftragen oder selbst das gerichtliche Mahnverfahren in Betracht ziehen.

Das Wichtigste noch einmal zusammengefasst

Eine entscheidende Möglichkeit, den Kunden auf eine Begleichung der Schulden hinzuweisen, sind Zahlungserinnerungen. Hier empfehlen sich eine geeignete Form und der richtige Inhalt, um den Kunden zuerst freundlich um Zahlung zu bitten. Wenn der Kunde dennoch nicht reagiert, sollte erneut eine Mahnung versandt und gegebenenfalls anschließend über weitere rechtliche Schritte nachgedacht werden.

Zahlungserinnerungen sind nicht immer ein angenehmes Thema und für viele Unternehmen eine zusätzliche Belastung, also ein zusätzlicher Arbeitsaufwand. abilita übernimmt das oftmals lästige Mahnwesen, bewahrt Sie somit vor Zahlungsausfällen und schafft für Sie Liquidität und Freiräume – damit Sie sich wieder voll und ganz auf die wichtigen Dinge Ihres Unternehmen konzentrieren können.

PSD Bank Hannover eG zieht mit Kooperationspartner Orangery positives Fazit

Die Beratungsbüros in den Hildesheimer Coworking Spaces haben sich etabliert.

PSD Bank Hannover eG zieht mit Kooperationspartner Orangery positives Fazit

Torsten Krieger – Vorstandsmitglied der PSD Bank Hannover eG

Für ihre über 3.000 Kunden in der Region Hildesheim ist die PSD Bank Hannover bereits seit Januar 2020 in den Räumlichkeiten des Coworking Space Orangery bestens erreichbar. Dabei unterstreicht die PSD Bank Hannover einmal mehr die Ausrichtung an den Kundenwünschen bzw. die Etablierung einer hohen Kundenzufriedenheit. Ziel war es, nicht nur telefonisch oder per Internet eine Beratung anzubieten, sondern persönlich. Nun zeigt sich, dass das Konzept voll aufgegangen ist und die Bedürfnisse der Kunden erfüllt werden. Torsten Krieger, Vorstandsmitglied der PSD Bank Hannover eG erklärt dazu: „Mit unserem Beratungsbüro in Hildesheim und durch die Kooperation mit der Orangery erreichen wir ein sehr hohes Maß an Komfort und Flexibilität für unsere Kunden. Das führt zu einer noch stärkeren Kunden-zufriedenheit – und dies spiegeln uns die Kunden in vielen Beratungsgesprächen wider.“
Die Orangery in Hildesheim bietet mittlerweile auf vier Standorte in der Stadt verteilt auf über 3000 qm nicht nur flexible Arbeitsplätze und Besprechungsräume, sondern vor allem eine Infrastruktur, in der nicht zuletzt auch die Verwirklichung von finanziellen Ideen gut vorangetrieben werden kann. Davon profitieren auch die Kunden der PSD Bank Hannover. „Mit der strategischen Kooperation zwischen der PSD Bank Hannover und der Orangery schaffen wir regionale Anlaufpunkte und entwickeln traditionelle Arbeitsprozesse weiter. Die Vision der orangery steht für Arbeiten der Zukunft, hohe Flexibilität für den Einzelnen, aber auch für Innovation und digitale Prozesse. Auf dieser Basis kooperieren wir mit der PSD Bank Hannover und gehen gemeinsam auch andere zukunftsorientierte Projekte an im Bereich weiterer Standorte in der Region und auch dem Thema Coliving. Ich freue mich darauf und bin sehr stolz auf unsere Partnerschaft“, kommentiert Dominik Groenen, Geschäftsführer der Orangery Deutschland GmbH.

Im ersten Jahr verzeichnete die PSD Bank Hannover knapp 70 Beratungsgespräche vor Ort in der Orangery – und wurde so den Kundenwünschen trotz oder gerade wegen der Corona- Pandemie gerecht. So können die Kunden der PSD Bank einen individuellen Beratungstermin mit ihrem Bankberater in den Coworking Spaces in Hildesheim vereinbaren – mit dem Wissen, dass selbstverständlich alle Hygienestandards eingehalten werden. Die modernen und kreativ eingerichteten Coworking Spaces bieten ein ganz besonderes Arbeitsumfeld, teilweise mit eigenem Cafe, so dass die Kundenberatung in gemütlicher Atmosphäre erfolgen kann. Den Kunden ging es in den Beratungen dabei vor allem um Themen wie Baufinanzierung, Vorsorge und Vermögen. Auch 2021 wird es besondere Berater-Tage geben. Geplant sind der 04. und 05. Mai und weitere Tage im September sowie November. Die Themen werden entsprechend vorher bekanntgegeben. Ziel der PSD Bank Hannover ist es, auch in diesem Jahr die Entwicklung der Nano-Filialen voranzutreiben. Durch die Kooperation mit der Orangery werden auch hierfür zahlreiche innovative Denkanstöße geschaffen. Eine Partnerschaft, von der vor allem die Kunden der PSD Bank Hannover eG profitieren.

Seit 1872! PSD Bank Hannover e.G. – Ihr Geheimtipp.

Geheim aber oho: PSD Bank Hannover! Kunden, die uns bereits entdeckt haben, sind sehr zufrieden mit uns und unseren Dienstleistungen. Das belegt auch das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Wirtschaftsmagazins EURO, worin wieder zahlreiche Kundenstimmen eingeflossen sind. Zum achten Mal in Folge wurde die Gruppe der PSD Banken als „Beliebteste Regionalbank“ ausgezeichnet.

Was uns seit 1872 so erfolgreich macht?
Wir sind anders als die anderen Banken: Wir, die PSD Bank Hannover, gehören zu der ältesten Direktbankengruppe Deutschlands und vereinen die Vorteile einer Direktbank mit denen einer Filialbank!

Die PSD Hannover eG ist eine beratende Direktbank für Privatkunden für die Regionen Hannover, Celle, Peine, Wolfsburg, Hildesheim, Stadthagen, Wunstorf, Soltau und Uelzen. Sie wurde vor mehr als 140 Jahren als Selbsthilfeeinrichtung für Mitarbeiter der Post gegründet. Von den über 56.000 Kunden sind heute viele Angestellte aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Ihre Aufträge werden per Telefon an 365 Tagen im Jahr entgegen. Oder sie nutzen das kostenlose Onlinebanking. Persönliche Beratungen finden im KundenCenter in Hannover-Vahrenwald oder in unserer Nanofiliale in Bückeburg statt. Anrufe werden immer persönlich beantwortet, automatische Anrufbeantwortungssysteme gibt es nicht. Der Verzicht auf ein kostenintensives Filialnetz und ein strenges Kostenmanagement im Dienste des Kunden ermöglichen es der PSD Bank, ihre Wettbewerbsvorteile in Form besonders günstiger Konditionen weiterzugeben.

Kunden der PSD Bank genießen die Vorteile einer fairen Genossenschaftsbank: Entsprechend der genossenschaftlichen Satzung werden sie mit bestmöglichen Konditionen, individuellem Service und bedarfsgerechten Angeboten gefördert. Alle Kunden und Mitglieder erhalten gleich gute Konditionen – Lockangebote mit Kleingedrucktem gibt es nicht.

Die Angebote der PSD Bank Hannover eG gehen vom flexiblen Geldanlageprodukten bis hin zu fairen Privatkrediten und Baufinanzierungen mit persönlicher Beratung und individueller Finanzierungsplanung.

Die PSD Bank gehört dem Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) an und ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des BVR.

Impressum: www.psd-hannover.de/Impressum/c413.html

Firmenkontakt
PSD Bank Hannover eG
Torsten Krieger
Jathostr. 11
30163 Hannover
0511966530
torsten.krieger@psd-hannover.de
http://www.psd-hannover.de

Pressekontakt
PSD Bank Hannover eG
Antje Schneider
Jathostr. 11
30163 Hannover
0511966530
antje.schneider@psd-hannover.de
http://www.psd-hannover.de

Betriebsausflug erleben – neue Blickwinkel auf Köln gewinnen

Wir-Gefühl im Unternehmen steigert die Umsatzzahlen

Betriebsausflug erleben - neue Blickwinkel auf Köln gewinnen

Logo CityHunters GmbH & Co. KG

Köln. Die Metropole am Rhein ist besonders für eine Sache bekannt: den Karneval. In dieser Zeit entwickelt die Stadt eine besondere Art des Zusammenhalts. Das Wirgefühl kommt in dieser farbenfrohen Phase besonders zum Tragen, denn der Spaß stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Nur leider ist nicht das ganze Jahr Karneval und auch Unternehmen fragen sich: Wie lässt sich das Wir-Gefühl zwischen Aschermittwoch und 11.11. aufrechterhalten?

Ein Betriebsausflug nach Köln ist eine dieser Möglichkeiten. Große ortsansässige Firmen wie Ford, Rewe und Bayer wie Kleinst- und mittelständische Betriebe wissen, dass ein gesundes Teamgefühl die Umsatzzahlen in die Höhe treibt. Allerdings ist es wichtig, den Mitarbeitern immer neue Arten an Betriebsausflügen in Köln zu bieten. Sonst entwickelt sich der Betriebsausflug zum negativen Bumerang für das Wir-Gefühl.

Betriebsausflug: Abwechslung durch Spiel, Spaß und Spannung

Betriebsausflüge können überall hinführen. In eine weit entfernte Stadt oder ins nächste Wirtshaus. Oftmals führt Bequemlichkeit dazu, dass man einen erfolgreichen Betriebsausflug wiederholt. Genau darin liegt der Fehler, denn dann heißt es von der Belegschaft: „Schon wieder nach …?“ Die Folge: eine negative Grundstimmung.

Die Firma CityHunters bietet genau diese Abwechslung mit unterschiedlichen ihren Teamevent-Angeboten für den Betriebsausflug nach Köln. Der Grundgedanke dabei ist, den Betriebsausflug mit einer Stadtrallye zu verknüpfen. Die Mitarbeiter lösen in Teams knifflige Rätsel und stärken dadurch das Wir-Gefühl. Zudem lernen die Teammitglieder Köln auf eine neue Art und Weise kennen.

Breite Palette an Spielen bietet verschiedene Möglichkeiten für den Betriebsausflug

Die Stadtrallyes von CityHunters bieten unterschiedliche Handlungen. Krimi Geocaching, iPad Rallye und Smartphone Schnitzeljagd zeigen interaktiv die Stadt Köln von einer ganz anderen Seite und wecken die Detektive in den Teilnehmern. In Zeiten der Pandemie integriert CityHunters entsprechende Hygienekonzepte und der Betriebsausflug wird auch unter solch erschwerten Bedingungen ein Erfolg.

Die Stadtrallyes von CityHunters sind ideal, um den klassischen Betriebsausflug spannender zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.cityhunters.de/koeln/betriebsausflug-koeln

CityHunters schafft Erlebnisse! Das Unternehmen entwickelt Teambuilding-Events für Unternehmen und führt diese selbst durch. Kern des Produktportfolios sind Stadtrallyes wie Krimi Geocachings, iPad-Rallyes oder Smartphone Schnitzeljagden. Diese verbinden interaktive Stadtentdeckung mit herausfordernden Rätselstellungen und Teambuilding.

CityHunters wurde 2009 in Nürnberg gegründet. Seitdem hat sich CityHunters immer wieder gewandelt und neu erfunden, um am Puls der Zeit zu bleiben und Trends zu setzen. So gehört das einstige Start-Up-Unternehmen heute zu den größten Anbietern der Branche und führt allein in Deutschland jährlich über 1.000
Veranstaltungen in mehr als 40 Städten durch. Die CityHunters haben Ihren Firmensitz nach wie vor in Franken, sind inzwischen aber in ganz Europa zuhause.

Für Privatkunden hat CityHunters 2019 den Ableger www.myCityHunt.de eröffnet.Über dieses Portal sind interaktive Smartphone-Rallyes buchbar – in über 700 Städten in Deutschland und der EU.

Weitere Details: https://www.cityhunters.de/

Firmenkontakt
CityHunters GmbH & Co. KG
Daniel Sekula
Weinmarkt 1
90403 Nürnberg
0800 – 214 65 90
0911 – 131 323 52
service@cityhunters.de
https://www.cityhunters.de/koeln/betriebsausflug-koeln

Pressekontakt
CityHunters GmbH & Co. KG
Marc Lönenbach
Weinmarkt 1
90403 Nürnberg
0911 – 992 892 84
0911 – 131 323 52
loenenbach@cityhunters.de
https://www.cityhunters.de/

Selbstwirksam, mutig und klar zum powerful Leader

Andrea Sewald begleitet Führungskräfte in ihrer Weiterentwicklung und bei der inneren Transformation auf dem Weg zum powerful Leader

Selbstwirksam, mutig und klar zum powerful Leader

Andrea Sewald unterstützt Führungskräfte in ihrem Weiterentwicklungsprozess und eröffnet neue Räume

Die aktuellen Zeiten sind schneller denn je – sowohl das Business als auch die persönliche Welt jedes Einzelnen entwickeln sich rasant und stetig weiter. Insbesondere Führungskräfte brauchen in diesen herausfordernden Zeiten eine tiefgreifende, innere Transformation, um mutig, klar und selbstwirksam die äußeren Veränderungen zu meistern und die Zukunft mit zu gestalten. Andrea Sewald unterstützt Führungskräfte auf dem Weg ihr Wirken als powerful Leader zu vertiefen, ergänzen und erweitern.

„Der Schritt Neues zu ergründen, Entwicklung anzustreben und in sich selbst zu vertrauen, ist nicht immer einfach, er benötigt Mut und Neugier. Wer sich und seine Potenziale bewusster wahrnimmt, kommt in eine positive Grundhaltung und wird zu einem powerful Leader, der Mitarbeiter, Kollegen und Kunden gleichermaßen begeistert und motiviert“, erläutert Andrea Sewald und ergänzt: „Der Blick in uns selbst und eine Verbindung zu sich zu schaffen, ist der erste Schritt, um mutig aus der Komfort-Zone zu gehen und selbst wirksam zu werden.“

Als Space Opener, Wegbegleiterin und Game-Changer steht Andrea Sewald Führungskräften und Teams, die sich weiterentwickeln wollen, zur Seite. „Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, dass Sie Ihr bereits in Ihnen vorhandenes Potenzial erkennen und voll nutzen, sodass Ihre Stärken wirksam nach außen transportiert werden“, erzählt Andrea Sewald. Die eigene Entwicklung, eine innere Transformation sei der Schlüssel, um Veränderungen positiv und selbstbewusst zu begegnen. Andrea Sewald begleitet Menschen bei ihrem persönlichen Transformationsprozess und eröfft neue Räume, die einen Perspektivwechsel ermöglichen.

Mit langjähriger Praxiserfahrung aus mehr als 20 Jahren in Managementfunktion im Mittelstand und Konzernen in Beratung & Vertrieb, Einfühlungsvermögen, der nötigen Klarheit und einer gesunden Prise Humor begleitet Andrea Sewald ihre Klienten. Aus eigener Erfahrung weiß sie vor welchen Herausforderungen ihre Kunden gerade stehen und gepaart mit ihrer jahrelangen Expertise im Bereich systemisches Coaching verfügt Andrea Sewald über einen großen Wissens- und Erfahrungsschatz, den Sie in (Online)-Trainings, Coachings und Workshops an ihre Kunden weitergibt. „Wer sich selbst mit seinen Stärken, Fähigkeiten und Potenzialen erkennt, weiß wer er ist und ist in der Lage zielorientiert zu agieren, um sein (Berufs)leben in eine positive Zukunft zu lenken“, fügt sie abschließend hinzu

Mehr Informationen und Kontakt zu Andrea Sewald – trust in you – gibt es hier: https://www.sewald-coaching.de/

Die Erkenntnis, dass sich sowohl das Business als auch die persönliche Welt weiterentwickeln, steht schon lange im Raum. Was insbesondere Führungskräfte brauchen, ist eine tiefgreifende, innere Transformation, um selbstwirksam, mutig und klar die äußeren Veränderungen zu meistern.

Andrea Sewald unterstützt als Space Opener, Wegbegleiterin und Game-Changer Führungskräfte in ihrem persönlichen Transformationsprozess und eröffnet neue Räume, die einen Perspektivenwechsel möglich machen, damit die Führungskraft aus ihrer Mitte heraus mit neuer Klarheit souverän, selbstwirksam und kraftvoll agieren.

Aus eigener Erfahrung weiß sie, dass dieser entscheidende Perspektivwechsel Mut und Neugierde erfordert. Mit ihrer langjähriger Praxiserfahrung, Einfühlungsvermögen und der nötigen Klarheit begleitet Andrea Sewald ihre Klienten in systemischen Coachings, Trainings und Workshops, damit diese sich selbst mit ihren Stärken, Fähigkeiten, Werte und Potenzialen erkennen, wissen wer sie sind und in der Lage sind zielorientiert zu agieren, um das eigene (Berufs)leben in eine positive Zukunft zu lenken.

Kontakt
Andrea Sewald – trust in you
Andrea Sewald
Höhenringweg 31
70619 Stuttgart
+49 711 315537-73
a.sewald@sewald-coaching.de
https://www.sewald-coaching.de/

So finden Sie einen seriösen Versicherungsmakler

Erwin Arens erläutert, woran Kunden einen guten Versicherungsmakler erkennen und was diesen auszeichnet

So finden Sie einen seriösen Versicherungsmakler

Erwin Arens informiert, woran Kunden einen guten Versicherungsmakler erkennen.

Eine Versicherung auszuwählen und abzuschließen gehört nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben im Leben. Die Angebote sind mittlerweile kaum mehr zu durchschauen, komplizierte Formulierung und Kleingedrucktes erleichtern die Suche nach der passenden Versicherung ebenfalls nicht. „Da das Leben nicht immer nach Plan verläuft, ist es jedoch wichtig, sich und seine Familie gut abzusichern. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann helfen, Licht ins Dunkel zu bringen“, erläutert Erwin Arens, Experte für Familienabsicherung.
Ein guten Versicherungsmakler erkenne man daran, dass er eine Vertrauensbasis aufbaut. Es sei wichtig, dass dieser den Kunden ein gutes Gefühl gibt und sie sich bei ihm gut aufgehoben fühlen. Hierzu ergänzt Erwin Arens: „Zudem sollte sich der Versicherungsmakler Zeit nehmen, sich im Vorfeld auf Ihre familiäre und finanzielle Lage sowie Ihre Wünsche vorzubereiten. Eine umfassende Standortbestimmung und Analyse nach der DIN-Norm 77230 zeichnen einen guten Versicherungsmakler aus.“
Erwin Arens rät sich von einem Versicherungsmakler nicht unter Druck setzen zu lassen. Vermeintliche Rabatte und Sonderangebote, die nur für kurze Zeit gültig sind, haben keinen Platz in der Versicherungsbranche. „Ein seriöser und guter Makler wird Sie niemals unter Druck setzen, eine Versicherung abzuschließen. Vielmehr lässt er Ihnen die Zeit, sich noch einmal in Ruhe alle Angebote anzuschauen und abzuwägen, ob und was für Sie infrage kommt“, so Erwin Arens.
Auf Provisionsalternativen zu setzen, sei ebenfalls etwas, das Kunden in Betracht ziehen sollten, wie der Ratgeber für Versicherungen näher ausführt: „Es ist natürlich üblich, dass ein Versicherungsmakler beim Abschluss einen gewissen Prozentsatz an Provision erhält. Je nachdem welche Versicherung abgeschlossen wird, kann es für Sie jedoch wesentlich weniger Kosten verursachen, wenn der Makler auf ein Honorar statt einer Provision setzt.“ Insbesondere bei Verträgen, die auf eine lange Laufzeit ausgelegt sind, informiert ein guter Versicherungsmakler über Provisionskosten und mögliche Alternativen.
Ein weiterer Punkt, der einen guten Makler auszeichnet, sei sein Interesse daran, eine langfristige, vertrauensvolle und verlässliche Partnerschaft aufzubauen. „Er wird Sie auch nach dem Abschluss der Versicherungen beraten und für Sie zur Stelle zu sein, wenn es um akute Fragen oder sich ändernde Lebensverhältnisse geht“, führt Erwin Arens abschließend an.
Eine Zusammenfassung, woran Kunden einen guten Versicherungsmakler erkennen, zählt Erwin Arens ausführlich in seinem Blog auf.
Mehr Informationen und Kontakt zu Erwin Arens – Rundum sicher fühlen – gibt es hier: www.erwinarens.de
(https://www.erwinarens.de/)

Die eigene Familie abzusichern, ist oftmals mit Herausforderungen verbunden. Die Vielfalt der Angebote, hartnäckige Gerüchte und Fragen, die nicht beantwortet werden, verunsichern Familien häufig. Gerade, wenn man sich in der Absicherungsbranche nicht gut auskennt ist es zeit- und kraftaufwendig, sich immer wieder neu damit zu beschäftigen und auseinanderzusetzen. Erwin Arens weiß um die Herausforderungen der Familien und steht Ihnen mit Rat und Tat, mit Expertise und Empathie zur Seite, um das Beste für Sie herauszuholen.

Mit Überblick, Ordnung, Struktur und Durchblick sorgt Erwin Arens dafür, dass Familien alles an die Hand bekommen, was sie für ihre Absicherung brauchen. Sein Ziel ist es, dass Familien sich nicht nur gut abgesichert fühlen, sondern es auch sind.

Kontakt
CarpeDiem-Finanz
Erwin Arens
Herrenacht 1
54340 Riol
+49 6502 996659
+49 6502 996649
info@erwinarens.de
https://www.erwinarens.de/

Statisch oder dynamisch – entscheidend im Coaching

Patrick Freudiger beantwortet die spannende Frage, wann Führungskräfte coachable sind und was das mit dem eigenen Selbstbild zu tun hat

Statisch oder dynamisch - entscheidend im Coaching

Patrick Freudiger erläutert was Führungskräfte mitbringen müssen, um coachable zu

Ziel eines Coachings von Patrick Freudiger, ist es, dass Führungskräfte ihr Verhalten nachhaltig verbessern – und das aus Sicht ihrer Mitarbeitenden, die aktiv in den Coachingprozess einbezogen werden. „Mein Coaching basiert dabei auf einem bewährten, klar definierten und strukturierten Prozess. Ich bin derart überzeugt vom Erfolg dieser Methode, dass ich auf mein gesamtes Honorar als Coach verzichte, wenn sich das Verhalten der Führungskraft aus Sicht der Mitarbeitenden nach zwölf Monaten nicht signifikant verbessert hat“, stellt der Certified Executive Coach heraus und ergänzt: „In den allermeisten Fällen steigern sich die Führungskräfte deutlich und ich werde bezahlt. Ab und an geschieht es, dass ich auf ein Honorar verzichten muss, weil die Führungskraft sich nicht verbessert.“

Damit ein Coaching die volle Wirkung entfalten kann, gilt es im Vorfeld herauszufinden, ob die Führungskraft überhaupt „coachable“ ist. Wer nicht gecoacht werden möchte, kann auch nicht erfolgreich gecoacht werden. Patrick Freudiger hat über die Jahre festgestellt, dass das Selbstbild hier eine entscheidende Rolle spielt: „Jeder Mensch hat bestimmte Glaubensätze, die grundlegend für seine Sichtweise auf alles sind. Diese Denkmuster prägen das eigene Selbstbild. Dabei kann vereinfacht zwischen einem „dynamischen Selbstbild“ und einem „statischen Selbstbild“ unterschieden werden.“

Jemand, der über ein dynamisches Selbstbild verfüge sei unter anderem davon überzeugt, dass er seine Fähigkeiten stets weiterentwickeln kann. Darüber hinaus sei eine solche Person lernbereit und sehe Fehler als Möglichkeit, etwas Neues auszuprobieren. Im Gegensatz dazu stehen Menschen, die ein statisches Selbstbild haben. Diese seien davon überzeugt, dass es nur von ihrem Talent abhänge, ob sie etwas können oder nicht. Der Grund, weshalb sie etwas lernen, basiere nur darauf, hierfür positives Feedback zu bekommen und Fehler werden nicht als Chance, sondern als Bedrohung und Abwertung wahrgenommen. „Entdeckt hat die beiden Selbstbilder die Stanford-Professorin Carol Dweck in ihren jahrzehntelangen Forschungsarbeiten zum Thema Mindset“, ergänzt Patrick Freudiger.

Ob eine Führungskraft coachable ist, hänge im Wesentlichen an diesen beiden Selbstbildern. Menschen mit einem statischen Selbstbild lassen sich nicht coachen, jene mit einem dynamischen Selbstbild sind hingegen geradezu prädestiniert für ein Coaching wie Patrick Freudiger ausführt: „Sie sind meine idealen Klienten, denn sie entwickeln sich in jedem Bereich weiter, der sie interessiert. Also auch in ihrem Führungsverhalten. Weil sie der Auffassung sind, dass sie nur ordentlich üben und sich anstrengen müssen und dann jedes realistische Ziel erreichen können, welches sie erreichen wollen.“

Es gibt jedoch keine Menschen, die nur über völlig dynamisches oder völlig statisches Selbstbild verfügen. Jeder lasse sich durch ein „Mixed Mindset“ charakterisieren, in welchem die beiden Selbstbilder in unterschiedlichem Ausmaß vertreten sind.

Wer herausfinden möchte, ob er eine dynamische oder statische Selbsteinschätzung hat, sollte den Blog-Beitrag „Sind Sie coachable?“ (https://www.freudiger.coach/newsroom/blog/detail/sind-sie-coachable/) von Patrick Freudiger lesen – hier gibt es Fragen zur Selbsteinschätzung.

Nähere Informationen zu Patrick Freudiger und den Themen Führung und Leadership, Top Management Sparring und Organisationsentwicklung finden Sie unter: https://www.freudiger.coach/

Führungsaufgaben werden komplexer und verändern sich stetig. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung der Führungsqualität für den Erfolg einer Organisation zu. Deshalb unterstützt Patrick Freudiger Führungskräfte und Management-Teams in ihrer Entwicklung zu Exzellenz. Er nutzt dabei bewährte Tools und Methoden, wie etwa das Marshall Goldsmith Stakeholder Centered Coaching und das Scaled Agile Framework (SAFe). Über 20 Jahre Erfahrung und branchenübergreifende Expertise aus seinen ehemaligen Tätigkeiten als CIO, Gründer, Geschäftsführer und Verwaltungsrat, machen Patrick Freudiger zu einem ausgewiesenen Experten in Sachen Führungskräfte- und Organisationsentwicklung.

Kontakt
Admomentum AG
Patrick Freudiger
Thurgauerstrasse 111
8152 Glattpark-Zürich
+41 44 440 22 11
patrick.freudiger@admomentum.ch
https://www.freudiger.coach/

Box-Up liefert aufblasbares Pop-up Corona Testzentrum

Aufblasbare Pop-up Corona Impfzentren

Box-Up liefert aufblasbares Pop-up Corona Testzentrum

Aufblasbare Pop-Up Impfzentren und Testzentren

Box-Up liefert aufblasbares Pop-up Corona Testzentrum

Seitdem die Welle der Corona-Infektion um die Welt geht, sind schnelle Lösungen auf vielen Gebieten gefragt. Impfstoffe und Medikamente, Tests und Schutzmaterial müssen binnen kürzester Zeit verfügbar sein. Corona Tests werden immer mehr zum Bestandteil des normalen Alltags. Die nötigen Teststationen gibt es jetzt als aufblasbares Zelt: Der Event-Anbieter Box-Up bietet Behörden, Städten, Landkreisen und Anbietern eine schnelle Lösung für die individuelle Teststation.

Mobile Testzentren für eine schnelle und effiziente Teststrategie

Seit mehr als einem Jahr kämpft die Welt gegen die Corona Pandemie. Möglichst häufige Tests sind eine wichtige Säule in diesem Kampf. Die nötige Infrastruktur ist – neben dem medizinischen Personal – nicht immer vorhanden. Räumlichkeiten, um die Tests vorzunehmen, sowie geschützte Wartebereiche für die Menschen sind Grundvoraussetzung dafür, dass viel und schnell getestet werden kann. Flächendeckend entstehen mobile Drive-In oder Walk-In Teststationen.

Aufblasbares Zelt für mobile Testzentren: Box-Up macht Schnelltests überall möglich

Mobile Teststationen, die in allen Regionen des Landes entstehen sollen, werden einfach und schnell möglich durch aufblasbare Pop-Up Zelte. Der Zeltanbieter Box-Up (https://box-up.de)bekommt immer häufiger Anfragen von Städten und Landkreisen, die nach einem Pop-Up Corona Testzentrum fragen. Dank seines vielfältigen Angebotes – sieben Zeltmodelle in unterschiedlichen Größen – kann das Unternehmen Testzentren aus mobilen Zelten zusammenstellen und liefern. Überall dort, wo eine Teststation nötig ist, entsteht sie mit Hilfe der Zeltmodelle binnen weniger Stunden. Vor Restaurants und Cafes, vor Kultureinrichtungen genauso wie vor Pflegeheimen oder Schulen lassen sich die Zelte errichten. Auf diese Weise können Sicherheitsstandards eingehalten werden: Das Pop-Up Testzentrum (https://box-up.de/eventzelte-aufblasbar/box-up-medical/) sorgt dafür, dass nur getestete und somit „coronafreie“ Menschen eine Einrichtung betreten.
Alle Varianten können miteinander verbunden werden, sodass im Bedarfsfall eine ganze Zeltstadt möglich ist. Räume für die Testung, Warte- und Lagerbereiche werden auf kürzestem Wege miteinander verbunden.
Die Box-Up Zelte sind in Größen zwischen drei mal drei bis acht mal acht Meter verfügbar. Je nach Platzangebot und Besucheranzahl kann also die Teststation an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Gefertigt aus gewebtem Polyester, der aus der Kite- und Segeltuch-Industrie stammt, sind die Zelte stabil und robust. Zudem ist der Stoff UV-beständig und schwer entflammbar, das gesamte Zelt windstabil.
Der Aufbau ist dank der Pumpe unkompliziert und kann von einer Einzelperson durchgeführt werden. Der Betrieb des Zeltes erfolgt nahezu geräuschlos. Optionale Seitenwände, mit einem Reißverschluss versehen, können individuell angebracht werden. Das Sanitätszelt bietet zudem einen optionalen Zeltboden, der per Klettverschluss an den Seitenwänden befestigt wird. Damit kann eine möglichst sterile Umgebung hergestellt werden.

Vom Eventzelt zur Teststation: mobile Zelte und Möbel vom erfahrenen Anbieter

Das Unternehmen Box-Up ist erfahrener Hersteller für aufblasbare Eventzelte und für Messemöbel. Mit individuellen Designs verhilft der Anbieter zahlreichen Kunden zu ihrem passgenauen Auftritt. Firmenschriftzüge und Logos werden auf Möbeln und Zelten aufgedruckt, sodass sie dem Messebesucher im Gedächtnis bleiben.
Mit Hilfsmitteln für medizinische Einrichtungen hat Box-Up ebenfalls Erfahrung: Sanitätszelte für Erste Hilfe oder Katastrophenfälle werden schon lange an zahlreiche Kunden geliefert. Mit dem mobilen Pop-Up Corona Testzentrum erweitert Box-Up nun die Möglichkeiten der Teststrategie: Im Handumdrehen und unkompliziert aufgebaut, sichern die mobilen Zelteinheiten ein schnelles Vorgehen zum Schutz der Bevölkerung.

Box-Up kreatives Eventmobiliar

Kontakt
Box-Up
Michael Zimmermann
An der Herrenmühle 33
50354 Hürth
(+49) 2233 6267312
info@box-up.de

Box-Up

Konsumlaune steigt trotz Corona-Krise und Lockdown: Diese Anschaffungen stehen bei den Deutschen hoch im Kurs

– Fast jeder vierte Deutsche will 2021 eine größere Anschaffung tätigen
– 46,3 Prozent von ihnen planen den Kauf einer Immobilie
– Auch Investitionen in Bildung gewinnen an Bedeutung

Bonn, 25.03.2021 | Trotz der Verunsicherungen durch die Corona-Krise, des anhaltenden Lockdowns und den seit Monaten fehlenden Konsummöglichkeiten durch geschlossene Geschäfte und Restaurants scheint die Konsumlaune der Deutschen aktuell deutlich zuzunehmen. Die repräsentative Umfrage im Auftrag der norisbank zeigt: Sparen bleibt zwar das oberste Gebot, aber die Konsumpläne für das Jahr 2021 nehmen gleichzeitig immer konkretere Formen an.

Zuversicht auf dem Vormarsch: Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie steigt aktuell die Anzahl der Befragten, die eine größere Anschaffung tätigen wollen, wieder stark an. Während im letzten Jahr die Anschaffungspläne der Deutschen signifikant einbrachen, zeigt sich derzeit ein bemerkenswerter Aufschwung bei der Konsumplanung – so plant aktuell fast ein Viertel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sogar einen größeren Kauf (24,3 Prozent, Herbst 2020: 16,6 Prozent, Frühjahr 2020: 17,5 Prozent, 2019: 21,0 Prozent). Damit liegt dieser Wert auf dem höchsten Stand seit 2017.

Der Wunsch nach den eignen vier Wänden wächst weiter
Insbesondere der Traum vom Eigenheim bewegt viele Deutsche mit steigender Tendenz. So zeigt die aktuelle Befragung, dass fast die Hälfte der Befragten, die eine größere Anschaffung planen, eine Immobilie kaufen will (46,3 Prozent, Herbst 2020: 43,5 Prozent, Frühjahr 2020: 46,2 Prozent, 2019: 37,4 Prozent). „Wir beobachten seit einigen Jahren, dass für viele der Erwerb einer Immobilie immer stärker an Bedeutung gewinnt. Dieser Trend bekommt aktuell nochmals neuen Schwung“, erklärt Maik Wennrich, Leiter Produktmanagement der norisbank. „Damit sich unsere Kundinnen und Kunden diesen Traum jetzt zu sehr attraktiven Konditionen erfüllen können, bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern auch während des Lockdowns unter Einhaltung der bekannten Schutzmaßnahmen eine persönliche Baufinanzierungs-Beratung, mit Hilfe derer der Kunde eine individuell passende Lösung bekommt.“

Mit den digitalen Services und persönlichen Beratungsangeboten erweitert die norisbank die Unterstützung der Kunden in einer Zeit, in der das Finanzierungsinteresse der Deutschen weiter zunimmt. Viele Kunden wollen offensichtlich die derzeit noch anhaltende historische Niedrigzinsphase nutzen. Denn aktuell sind Kreditangebote besonders attraktiv und viele erwarten bereits perspektivisch wieder steigende Zinsen.

Bemerkenswert ist in dem Kontext der Blick auf die Entwicklung des Interesses an Finanzierungen: Während 2019 gerade mal die Hälfte der Deutschen bereit war, für eine größere Anschaffung einen Kredit in Erwägung zu ziehen, sind es aktuell 61,1 Prozent.

Das Auto wieder Nummer 1
Geht es um größere Anschaffungen, so planen die Deutschen aktuell ihr Geld vor allem jedoch für einen fahrbaren Untersatz auszugeben – unabhängig, ob mit einem Kredit oder vom eigenen Ersparten finanziert. Bei der jüngsten Befragung nehmen Autos und Motorräder bei der Frage nach den geplanten Anschaffungen wieder den Spitzenplatz ein. Nachdem im Herbst 2020 angesichts des zweiten Lockdowns nur 43,5 Prozent den Kauf eines Autos oder Motorrads planten, sind es trotz der noch anhaltenden Einschränkungen des alltäglichen Lebens aktuell 54,6 Prozent. Die steigende Zuversicht und Vorfreude auf die erwartete Normalisierung trägt offensichtlich Früchte.

Dies zeigt sich in den Umfrageergebnissen auch mit Blick auf die Urlaubsplanung der Deutschen: Aktuell plant fast ein Drittel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger noch für dieses Jahr eine größere Reise (31,6 Prozent, Herbst 2020: 23,5 Prozent). Der größte Anstieg bei der Urlaubsplanung zeigt sich bei den Singles: Im Herbst letzten Jahres plante angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie nur jeder vierte Alleinstehende eine größere Reise, aktuell sind es 41 Prozent.

Investitionen in Bildung gewinnen an Bedeutung
Sehr interessant ist dazu eine weitere auffällige Entwicklung: Die zurückliegenden Monate der Corona-Krise haben offenbar die Bereitschaft in die eigene sowie in die Bildung der Kinder zu investieren, stark beeinflusst. Im Herbst vergangenen Jahres hat nicht einmal ein Fünftel der Befragten eine größere Bildungsinvestition wie beispielsweise ein Studium, ein Auslandssemester oder einen Sprachkurs geplant, derzeit ist es mehr als jeder Vierte (25,8 Prozent, Herbst 2020: 19,4 Prozent, Frühjahr 2020: 19,0 Prozent). Insbesondere die Erfahrungen der anhaltenden Schul- und Kitaschließungen scheinen Konsequenzen zu haben: Bei Familien mit minderjährigen Kindern steigt der Wert der geplanten Bildungsinvestitionen um über 10 Prozentpunkte auf derzeit 37,6 Prozent (Herbst 2020: 26,9 Prozent).

Bei allem Augenmerk auf Vorsorge und Vorsicht wird deutlich, dass die Deutschen im Kontext der Corona-Pandemie mit einer deutlich positiveren Entwicklung und zunehmender Normalisierung im Jahr 2021 rechnen.

Mehr Informationen zum Baufinanzierungs-Angebot der norisbank finden Sie unter https://www.norisbank.de/baufinanzierung.html oder besuchen Sie uns auf Twitter https://twitter.com/norisbank.

Über die Umfrage
Die norisbank hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Innofact AG 1.005 Personen ab 18 Jahren bevölkerungsrepräsentativ nach Alter und Geschlecht befragt. Die Online-Befragung wurde Ende Februar 2021 durchgeführt.

Die norisbank – ein Unternehmen der Deutsche Bank Gruppe – ist eine moderne Direktbank, die ihren über 560.000 Kunden online und telefonisch an 7 Tagen die Woche 24 Stunden zur Verfügung steht. Mit Services rund um die Uhr – wo immer der Kunde ist – sowie ganz ohne die Bindung an ein Filialnetz und Filialöffnungszeiten versteht sich die norisbank als die smarte „immer-und-überall-dabei“ Bank. Sie bietet ihren Kunden Produkte und Services in Testsieger-Qualität zu stets attraktiven Konditionen. Neben den Kernangeboten – dem „Top-Girokonto“ in Testsieger-Qualität und der kostenlosen Kreditkarte sowie dem günstigen „Top-Kredit“ – bietet die norisbank ihren Kunden breit gefächerte Leistungen: von der Geldanlage bis hin zu Versicherungen.

Für ihre kundenorientierten Angebote wurde die norisbank in den letzten Jahren vielfach prämiert. So errang die unter anderem das norisbank Top-Girokonto beim großen Girokonten-Vergleich 2020 vom Euro Magazin den Test-Sieg. Auch der TÜV Saarland beurteilte das Preis-Leistungsverhältnis des norisbank-Angebots und die Kundenzufriedenheit Ende 2020 jeweils mit der Note „sehr gut“. 2020 kürte Focus Money die norisbank zudem zu „Deutschlands beste Direktbank“. Vielfache weitere Auszeichnungen bestätigen darüber hinaus die Top-Qualität und das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis der norisbank. Weitere aktuelle Informationen hierzu: www.norisbank.de/service/auszeichnungen.html

Kontakt
norisbank GmbH
Christian Jacobs
Reuterstraße 122
53129 Bonn
+49 (0)228 280 45-190
christian-a.jacobs@norisbank.de
www.norisbank.de