Freshworks ernennt Srinivasan Raghavan zum CPO

Ehemaliger RingCentral-, Five9- und Cisco-Manager übernimmt die Produktentwicklung und fördert Freshworks“ Wachstum bei KI-, CX- und EX-Lösungen.

Freshworks ernennt Srinivasan Raghavan zum CPO

Srinivasan Raghavan, CPO Freshworks (Bildquelle: Freshworks)

BERLIN – 07. Januar 2025 – Freshworks Inc. (https://www.freshworks.com/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jan) (NASDAQ: FRSH) hat Srinivasan Raghavan (https://www.linkedin.com/in/srinivasan28/) mit über 20 Jahren Führungserfahrung in der SaaS-Branche zum neuen Chief Product Officer (CPO) ernannt. Srinivasan Raghavan übernimmt die Verantwortung für die Produktstrategie und Vision der KI-Servicesoftware von Freshworks, die eine außergewöhnliche Customer Experience (CX) und Employee Experience (EX) ermöglicht. Als Mitglied der Geschäftsleitung von Freshworks wird er direkt an den Chief Executive Officer und President Dennis Woodside berichten.

„Herr Raghavan ist eine entscheidende Bereicherung für unser Team, um Innovationen voranzutreiben, die unser Wachstum in unseren drei Kernbereichen fördern: Employee Experience, Künstliche Intelligenz und Customer Experience“, sagt Dennis Woodside, CEO und President bei Freshworks. „Mit seinen Erfolgen im Unternehmenswachstum, seiner Erfahrung in der Koordination komplexer produktübergreifender Skalierungen und seiner visionären Perspektive auf die Zukunft der KI ist er hervorragend geeignet, unsere CX- und EX-Strategie zu leiten.“

Srinivasan Raghavan war zuletzt als Chief Product Officer bei RingCentral tätig. Dort baute er das Portfolio des Unternehmens aus und erschloss neue Einnahmequellen mit cloudbasierten Lösungen für Contact Center, Marketing und Sales Intelligence. Davor leitete er als Senior Vice President of Product bei Five9 die Entwicklung von KI-gestützten digitalen Engagement- und Automatisierungslösungen, darunter eine Plattform für Workflow-Automatisierung, virtuelle Agenten und Support-Tools für Contact-Center-Mitarbeitende. In seiner früheren Laufbahn arbeitete Srinivasan Raghavan als Strategie- und Produktmanager bei Cisco in den Geschäftsbereichen Anwendungssoftware und Collaboration. Sein tiefgreifendes technisches Fachwissen, das auf seinem Hintergrund als Ingenieur beruht, wird durch seine Erfahrung in den Bereichen Produktmanagement, User Experience und Unternehmensstrategie sowie -entwicklung ergänzt.

„Jetzt bei Freshworks einzusteigen, ist eine großartige Gelegenheit. KI eröffnet weltweit neue Möglichkeiten für Unternehmen, um das Wachstum voranzutreiben und die betriebliche Effizienz zu verbessern“, sagt Srinivasan Raghavan, CPO bei Freshworks. „Durch die fortlaufende Integration von KI und Workflow-Automatisierung in die Plattform und Lösungen von Freshworks, können wir einen echten Mehrwert für unsere KundInnen schaffen und gemeinsam die Zukunft von CX und EX gestalten.“

Srinivasan Raghavan hat einen Bachelor- und Master-Abschluss in Informatik und Ingenieurwesen sowie einen MBA von der University of Chicago Booth School of Business. Er entwickelt mit Leidenschaft kundInnenorientierte, innovative und skalierbare Lösungen. Seine internationale Erfahrung als Führungskraft in den USA, Europa und Asien ermöglicht es ihm, eine vielfältige und strategische Perspektive bei Freshworks einzubringen.

Über Freshworks

Freshworks Inc. (NASDAQ: FRSH) bietet menschenorientierte KI-Service-Software, mit der Unternehmen außergewöhnliche Customer und Employee Experiences bieten können. Mehr als 68.000 Unternehmen, darunter American Express, Bridgestone, Databricks, Fila, Nucor und Sony, setzen auf die die unkomplizierten Lösungen von Freshworks, um ihre Effizienz und Treue zu steigern. Aktuelle Neuigkeiten über das Unternehmen sind auf www.freshworks.com/de/ und folgen Sie Freshworks auf Facebook, LinkedIn und X.

Kontakt
Freshworks Inc.
Martin Stummer
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 34
https://www.freshworks.com/de/

GlobalBlock+: Markenschutz durch Künstliche Intelligenz

GlobalBlock+: Markenschutz durch Künstliche Intelligenz

(Bildquelle: VEPN)

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der digitale Präsenz und Markenidentität zentrale Bestandteile des Geschäftserfolgs sind, steht der Schutz von Marken vor neuen Herausforderungen. Das Internet hat nicht nur Türen für innovative Geschäftsmodelle geöffnet, sondern auch für Cyberkriminelle, die Schwächen im digitalen Ökosystem ausnutzen. Markenmissbrauch, Phishing und andere Cyberangriffe sind längst keine Ausnahme mehr, sondern ein wachsendes Problem, das Unternehmen erhebliche Schäden zufügen kann.

Mit GlobalBlock+ (https://www.domainregistry,de/globalblock.html) präsentiert sich eine Lösung, die nicht nur reaktiv, sondern vor allem proaktiv agiert. Auf Basis modernster Technologie und Künstlicher Intelligenz (KI) (https://www.domainregistry.de/ai-domains.html) bietet diese Plattform umfassenden Schutz für Marken- und Firmennamen und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich des digitalen Markenschutzes.

Die wachsende Bedrohung: Markenmissbrauch und Phishing im Internet

Die Vielfalt der Bedrohungen, denen Marken im digitalen Raum ausgesetzt sind, nimmt stetig zu. Cyberkriminelle verwenden Domains, die etablierten Marken ähneln, um Nutzer in die Irre zu führen. Zu den gängigen Methoden zählen:

Typosquatting: Domains, die absichtliche Schreibfehler enthalten (z. B. „gogle.com“ statt „google.com“), zielen darauf ab, ahnungslose Nutzer auf gefälschte Webseiten zu leiten.

Look-alike-Domains: Hierbei werden visuell ähnliche Zeichen verwendet, wie „0“ statt „O“ oder kyrillische Buchstaben, die lateinischen Schriftzeichen ähneln.
Assoziierte Begriffe: Cyberkriminelle registrieren Begriffe, die im Zusammenhang mit bekannten Marken stehen, um die Markenidentität zu untergraben.

Diese Praktiken dienen oft dazu, persönliche Daten zu stehlen, Schadsoftware zu verbreiten oder den Ruf eines Unternehmens zu schädigen. Die wachsende Zahl von Top-Level-Domains (TLDs) weltweit verschärft die Problematik zusätzlich, da die Überwachung aller möglichen Kombinationen ohne automatisierte Unterstützung nahezu unmöglich ist.

GlobalBlock+: Ein ganzheitlicher Ansatz im Markenschutz

GlobalBlock (https://www.domainregistry.de/globalblock.html) bietet Markeninhabern bereits die Möglichkeit, ihre Namen über bis zu 600 Domainendungen hinweg zu blockieren. Diese Lösung gewährleistet, dass Dritte keinen Zugriff auf wichtige Domainkombinationen erhalten. GlobalBlock+ erweitert diesen Schutz entscheidend: Neben der klassischen Domainblockierung bezieht die Technologie zehntausende Schreibvarianten und Look-alike-Domains in den Schutz ein. Damit schützt GlobalBlock+ nicht nur die exakte Schreibweise, sondern auch potenziell missbräuchliche Varianten, die durch kreative Methoden von Cyberkriminellen entstehen könnten.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz: Automatisierung und Präzision

Im Herzen von GlobalBlock+ liegt eine leistungsstarke KI, die auf die Herausforderungen moderner Cyberkriminalität zugeschnitten ist. Ihre Aufgaben umfassen:

Analyse und Überwachung: Die KI analysiert kontinuierlich globale Domainregistrierungen, um potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren.
Schreibvariationen und sprachliche Besonderheiten: Algorithmen erkennen Tippfehler, regionale Abweichungen und kulturbedingte Besonderheiten, die für Phishing-Kampagnen genutzt werden könnten.

Automatisierte Reaktion: Sobald eine verdächtige Domain erkannt wird, erfolgt automatisch eine Erweiterung des Schutzumfangs.

Diese Automatisierung sorgt nicht nur für einen effizienten Schutz, sondern entlastet auch die internen Ressourcen der Unternehmen. IT-Abteilungen müssen sich nicht mehr mit der manuellen Überwachung und Analyse von potenziellen Bedrohungen befassen – die KI übernimmt diese Aufgaben eigenständig und präzise.

Vorteile für Unternehmen: Sicherheit und Effizienz

GlobalBlock+ bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über den klassischen Markenschutz hinausgehen:

Umfassender Schutz: Mit der Blockierung zehntausender Domainvarianten wird sichergestellt, dass Cyberkriminelle keine Möglichkeit haben, die Markenidentität zu gefährden.
Ressourcenschonung: Durch die Automatisierung von Analyse- und Überwachungsprozessen können Unternehmen ihre IT-Ressourcen effizienter einsetzen.
Proaktiver Schutz: Dank der Frühwarnsysteme der KI werden Bedrohungen erkannt, bevor sie aktiv genutzt werden können.
Kontrolle und Übersicht: Unternehmen behalten mit einer einzigen Plattform die vollständige Kontrolle über ihre Domainstrategie und digitale Präsenz.

Ein entscheidender Schritt in Richtung eines sicheren Internets

Der Schutz der digitalen Markenidentität ist längst nicht mehr optional, sondern eine Notwendigkeit. Angesichts der wachsenden Bedrohungen bietet GlobalBlock+ eine zuverlässige und innovative Lösung, die Unternehmen die Sicherheit gibt, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Es ist mehr als eine technische Plattform – es ist ein strategisches Werkzeug, um Marken vor den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu schützen.

Mit GlobalBlock+ investieren Unternehmen nicht nur in den Schutz ihrer Marke, sondern auch in das Vertrauen ihrer Kunden und die Sicherung ihrer digitalen Zukunft.

Hans-Peter Oswald
https://www.domainregistry.de/globalblock.html
https://www.domainregistry.de/globalblocks.html

Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden. Weitere gemeinfreie Fotos können angefordert werden.

Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.

2018 zählte die Secura GmbH bei dem Industriepreis zu den Besten. Secura gewann 2016 den Ai Intellectual Property Award „als Best International Domain Registration Firm – Germany“. Beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.

Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.

Kontakt: secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de

ICANN-Registrar Secura GmbH
Hans Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura@web.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com

Kontakt
Secura GmbH
Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
+49 221 2571213
http://www.domainregistry.de

Videokurs zum EU AI Act für Unternehmer und Mitarbeitende

Effizient und konform: Neuer E-Learning-Kurs zum EU AI Act für Unternehmer, Mitarbeitende und Selbstständige

Videokurs zum EU AI Act für Unternehmer und Mitarbeitende

E-Learning zum EU AI Act: Sicher und rechtskonform KI nutzen.

Der neue E-Learning-Videokurs zum EU AI Act ist da! Entwickelt von Mathias Wald, zertifizierter IHK-Manager für angewandte KI-Transformation, bietet dieser Kurs eine kompakte und praxisnahe Einführung in die Anforderungen der Verordnung (EU) 2024/1689.

Der EU AI Act legt umfassende Pflichten für den rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen wie Microsoft Copilot, ChatGPT oder andere KI-Systeme fest. Ob Unternehmen, Mitarbeitende oder Selbstständige – alle, die KI einsetzen, müssen die Vorgaben verstehen und umsetzen, um Risiken zu minimieren und die Compliance sicherzustellen.

Pflichten im Überblick:
> Risikoeinschätzung: Analyse und Bewertung von KI-Systemen und potenzieller Gefahren, wie z. B. Diskriminierung oder Datenschutzverletzungen.
> Einstufung der KI-Systeme: Klassifizierung nach Risikokategorien (z. B. Hochrisiko-Systeme).
> Einsatz- und Anwendungsnachweise: Belege dafür, wie KI-Systeme genutzt werden und welche Maßnahmen zur Sicherheit ergriffen wurden.
> Schulungspflicht für Mitarbeiter: Mitarbeitende müssen im sicheren Umgang mit KI geschult werden – diese Pflicht gilt auch für Selbstständige.
> Bedienungsanleitungen: Verständliche Anweisungen zur korrekten Nutzung der KI-Systeme.
> Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Offenlegung, dass KI im Einsatz ist, und klare Erklärung der Funktionsweise.
> Dokumentationspflicht: Vollständige Aufzeichnungen über den Einsatz der KI-Systeme.
> Kennzeichnungspflicht: Inhalte, die durch KI erstellt wurden, müssen entsprechend gekennzeichnet sein.
> Protokollpflicht: Sicherstellen, dass alle Prozesse im Zusammenhang mit KI nachvollziehbar dokumentiert werden.
> Datenschutz und Datensicherheit: Sicherstellung, dass personenbezogene Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.

Der E-Learning-Kurs vermittelt diese Inhalte den Mitarbeitenden in nur ca. 30 Minuten – kompakt, praxisorientiert und leicht verständlich. Mit Checklisten, Mustervorlagen und einem abschließenden Zertifikat ist Ihr Unternehmen bestens vorbereitet, die Vorgaben des EU AI Acts zu erfüllen.

Warum dieser Kurs unverzichtbar ist:

> Für Unternehmen: Minimieren Sie Haftungsrisiken und handeln Sie rechtskonform.
> Für Mitarbeitende: Erlernen den regelkonformen Umgang mit KI-Systemen.
> Für Selbstständige: Stellen Sie sicher, dass Ihr KI-Einsatz den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Machen Sie den EU AI Act zu Ihrem Vorteil! Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie von einem zukunftssicheren Ansatz für den Einsatz von KI in Ihrem Arbeitsalltag.
Mehr Informationen: www.ai-act-mitarbeiter-schulung.de

Haftungsausschluss:
Die Inhalte in diesem Beitrag und die Informationen des Kurses stellen keine Rechtsberatung dar. Bei Unsicherheiten oder rechtlichen Fragen sollten Sie einen
qualifizierten Rechtsanwalt konsultieren. Eine Haftung für Entscheidungen auf Basis der generierten Inhalte wird ausgeschlossen.

Texte, Bilder, Videos, Audios und Grafiken, die hier bereitgestellt werden, können teilweise mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.
Jeder generierte Inhalt wurde sorgfältig überprüft, um Qualität und Genauigkeit sicherzustellen. Mit diesem Hinweis erfüllen wir unsere Transparenzpflicht.

Mathias Wald ist ein innovativer Unternehmer, der sich auf praxisorientierte Schulungen und Lösungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert hat. Unser Fokus liegt darauf, Unternehmen, Selbstständige und Mitarbeitende auf die Anforderungen des EU AI Acts vorzubereiten und den sicheren, rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen wie Microsoft Copilot oder ChatGPT zu ermöglichen.
Mit maßgeschneiderten E-Learning-Kursen, Checklisten und Tools helfen wir Ihnen, Risiken zu minimieren, Transparenz zu schaffen und Wettbewerbsvorteile durch den effizienten Einsatz von KI zu sichern. Unser Ziel ist es, Sie zukunftssicher zu machen – mit Wissen, das nachhaltig wirkt.

Firmenkontakt
Mathias Wald – KI Stratege
Mathias Wald
In den Gründen 16
36093 Künzell
06612017900

Startseite – AI Act Mitarbeiter Schulungen

Pressekontakt
MyByte Media – KI Werbeagentur
Mathias Wald
In den Gründen 16
36093 Künzell
06612017900

MyBy­te Media aus Fulda | Web Film Foto Print

GasFlowX-Plattform schließt wichtiges Pilotprojekt im europäischen Erdgasmarkt erfolgreich ab

GasFlowX-Plattform schließt wichtiges Pilotprojekt im europäischen Erdgasmarkt erfolgreich ab

Laut Branchenmedien wurde kürzlich ein Blockchain-Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen, das die fünf größten Erdgasverbrauchsländer Europas umfasste. Die beteiligten Unternehmen lobten die Leistung der GasFlowX-Plattform und hoben hervor, dass sie die Effizienz und Sicherheit von Erdgastransaktionen sowie der Lieferkette erheblich verbessert hat. Dieses erfolgreiche Beispiel bietet eine wichtige Grundlage für die zukünftige breite Anwendung der Blockchain-Technologie im Energiesektor und zeigt das Potenzial von GasFlowX als Vorreiter in der Digitalisierung der Energiebranche.

Erdgas spielt als Schlüsselelement der Energiewende eine zentrale Rolle in der europäischen Energieversorgung. Doch die Komplexität des Energiemarkts und mangelnde Transparenz stellen seit Langem Herausforderungen für die Branche dar. GasFlowX setzt auf Blockchain-Technologie und hat mithilfe von Distributed-Ledger-Systemen und Smart Contracts das Management der Erdgas-Lieferkette neu definiert. Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass GasFlowX nicht nur die Transparenz in der Lieferkette verbessert, sondern auch die Effizienz bei grenzüberschreitenden Transaktionen steigert und die Kosten deutlich reduziert.

Im Bereich des Lieferkettenmanagements ermöglicht GasFlowX eine lückenlose Datenaufzeichnung vom Abbau bis hin zum Endverbrauch. Diese Echtzeit-Nachverfolgbarkeit gewährleistet, dass jeder Schritt der Lieferkette klar nachvollzogen und überprüft werden kann. Der Zustand und die Lagerbedingungen von Erdgas werden durch IoT-Geräte in Echtzeit erfasst und verschlüsselt in der Blockchain gespeichert. Dadurch erhalten Lieferkettenmanager eine verlässliche Grundlage für fundierte Entscheidungen und einen effizienten Betrieb.

Die Smart-Contract-Funktionalität von GasFlowX hat den Erdgas-Handelsprozess grundlegend optimiert. Komplexe Genehmigungs- und Abrechnungsverfahren, wie sie in traditionellen Handelsmodellen üblich sind, wurden durch automatisierte Systeme ersetzt. Laut den Ergebnissen des Pilotprojekts konnte die durchschnittliche Abschlusszeit für Transaktionen um über 30 % verkürzt werden, während die Kosten deutlich sanken. Diese gesteigerte Effizienz entlastet nicht nur die Marktteilnehmer, sondern schafft auch die Grundlage für eine weitere Expansion des Erdgashandels.

Auch die Fortschritte von GasFlowX im Bereich der Sicherheit fanden breite Zustimmung unter den Beteiligten. Dank der dezentralen Netzwerkarchitektur werden Risiken durch Single Points of Failure ausgeschlossen. Zusätzlich sorgt eine redundante Multi-Node-Struktur für eine erhöhte Systemstabilität. Jeder Teilnehmer der Lieferkette kann Daten in Echtzeit validieren, was das Vertrauen in den Markt weiter stärkt.

Der Erfolg dieses Pilotprojekts legt den Grundstein für die weitere Expansion von GasFlowX. In Zukunft plant die Plattform, ihre Technologie in weiteren Ländern und Regionen einzuführen und so die Transparenz, Digitalisierung und Effizienz der Energiemärkte weiter voranzutreiben.

GasFlowX is dedicated to integrating blockchain technology into the natural gas industry, covering the entire process from production to end-user management.

Kontakt
GasFlowX Inc.
Landon Ethan
E. Boardwalk 155
80525 Fort Collins
970-232-3100
https://gasflowx.com

GasLink Nexus: Eine neue Ära der Digitalisierung in der Erdgasindustrie

GasLink Nexus: Eine neue Ära der Digitalisierung in der Erdgasindustrie

Die Erdgasindustrie hatte lange mit Problemen wie komplexen Lieferketten, intransparenten Daten und ineffizienten Transaktionen zu kämpfen. Diese Herausforderungen behindern nicht nur die Entwicklung der Branche, sondern erhöhen auch die Betriebskosten. Die GasLink Nexus Plattform nutzt Blockchain-Technologie und Smart Contracts, um das traditionelle Managementmodell der Erdgas-Lieferkette zu revolutionieren, die Effizienz erheblich zu steigern und Kosten zu senken. Sie bietet somit eine starke Unterstützung für die digitale Transformation der Branche.

Steigerung der Transparenz und Effizienz in der Lieferkette
Die GasLink Nexus Plattform nutzt ein unveränderliches, verteiltes Hauptbuch, um die vollständige Transparenz und Nachverfolgbarkeit der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Vom Produktionsprozess über den Transport bis hin zur Lieferung werden alle Daten präzise erfasst und in Echtzeit geteilt, sodass alle Beteiligten schnell auf verlässliche Informationen zugreifen können. Dies reduziert nicht nur Streitigkeiten aufgrund von Informationsasymmetrien, sondern steigert auch die Effizienz der Zusammenarbeit erheblich. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Smart Contracts die automatische Ausführung von Vertragsbedingungen ohne manuelle Eingriffe, was die Transaktionsgeschwindigkeit und -genauigkeit erheblich verbessert. Im Vergleich zu traditionellen Modellen wird die Plattform voraussichtlich jährlich 30 % der Betriebskosten für die Nutzer einsparen.

Förderung der Standardisierung und grünen Transformation der Branche
GasLink Nexus unterstützt grenzüberschreitende Erdgasgeschäfte und überwindet so die geografischen Einschränkungen traditioneller Handelsmodelle. Durch standardisierte Prozesse und Blockchain-Technologie hat die Plattform einheitliche Normen für internationale Transaktionen eingeführt, wodurch die Komplexität und das Risiko grenzüberschreitender Kooperationen verringert werden. Diese Innovation steigert nicht nur die Effizienz des globalen Markthandels, sondern unterstützt auch die grüne Energiewende, indem sie durch Echtzeitüberwachung eine optimierte Ressourcenzuteilung ermöglicht, Verschwendung reduziert und nachhaltige Entwicklung fördert. Der GASNS-Token innerhalb der Plattform fördert den Wertfluss und eröffnet den Nutzern eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten.

GasLink Nexus führt die Branche in die Zukunft
Durch die innovative Anwendung von Blockchain-Technologie hat GasLink Nexus eine effiziente, sichere und transparente Handelsumgebung für Erdgas geschaffen, die langjährige Probleme der Branche löst. Gleichzeitig fördert die Plattform mit internationalen Transaktionen und Smart Contracts die grüne Entwicklung und Standardisierung der Erdgasindustrie. Die Plattform wird weiterhin technologische Innovationen vertiefen, um den globalen Nutzern erstklassige Dienstleistungen zu bieten und die digitale Transformation der Erdgasbranche voranzutreiben.

GasLink Nexus is devoted to enhancing the efficiency and trustworthiness of the natural gas industry.

Kontakt
GasLink Nexus Labs
Mayo Aiden
Platte Street 1615
80202 Denver
970 – 232 – 3100
https://www.gaslinknexus.com

TerraMaster startet die neue TNAS Mobile 3 mit verschiedenen neuen Funktionen

für effizientes NAS-Management

TerraMaster startet die neue TNAS Mobile 3 mit verschiedenen neuen Funktionen

TerraMaster Neuestes TNAS Mobile 3

TerraMaster, eine professionelle Marke, die sich auf die Bereitstellung innovativer Speicherprodukte für Privatpersonen und Unternehmen konzentriert, hat die neue TNAS Mobile 3-App veröffentlicht, die mit dem neuesten TOS 6 kompatibel ist. Sie führt eine Reihe neuer Funktionen und Optimierungen wie ein aktualisiertes UI, TNAS Online, Foto-Backup und eine Ein-Touch-Initialisierung ein. Mit diesen Verbesserungen gewährleistet die neueste Version der TNAS Mobile 3, dass Benutzer eine bequemere, effizientere und leistungsstärkere NAS-Management-Erfahrung direkt aus der Handfläche genießen können.

Neue Funktionen der TNAS Mobile 3

Verbessertes TNAS Online-Management
Das TNAS Online 2 wurde aufgerüstet, mit einer Verbesserung der Geschwindigkeit um 500 %, was einen reibungsloseren und stabileren mobilen Zugriff gewährleistet und einen nahtlosen Betrieb von überall sicherstellt.

Ein-Touch-NAS-Initialisierung
Benutzer können nun das TNAS direkt von ihrem mobilen Gerät aus einfach initialisieren. Der vereinfachte Vorgang ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und Initialisierung des TOS-Systems.

Perfekte Kompatibilität mit TOS 6
Nahtlose Integration mit dem neuesten TOS 6-Betriebssystem, sodass Benutzer alle Funktionen von TOS 6 auf ihrem mobilen Gerät erkunden können.

Optimierte Benutzeroberfläche und Foto-Backup
Die TNAS Mobile 3-App bietet nun eine sauberere, intuitivere Oberfläche für ein reibungsloseres Benutzererlebnis. Der Foto-Backup-Übertragungsprozess wurde verbessert, um die Effizienz und Stabilität zu steigern.

Medienindex-Management
Die App führt eine neue Medienindex-Verwaltungsfunktion ein. Intelligente Indizierung für eine schnelle Suche nach Mediendateien auf TNAS, mit der Bequemlichkeit einer Ein-Klick-Aktivierung über Plattformen hinweg.

Benutzerverwaltung
Eine neue Benutzerverwaltungsfunktion wurde hinzugefügt, die es Administratoren ermöglicht, den Benutzerzugriff zentral effizient zu verwalten und zu steuern. Ermöglicht eine flexible Zuteilung und Kontrolle von Berechtigungen.

Freigegebene Ordnerverwaltung
Die App enthält nun eine verbesserte Verwaltung freigegebener Ordner. Benutzer können freigegebene Ordner einfach erstellen und bearbeiten und haben detaillierte Kontrolle über Zugriffsberechtigungen.

Verfügbarkeit
Die neue TerraMaster TNAS Mobile 3 V3.3.038 ist jetzt zum Download und zur Installation über den Google Play Store und den Apple App Store verfügbar. Weitere Details finden Sie unter:
https://www.terra-master.com/global/tnas-mobile3/.

TerraMaster ist eine professionelle Marke, die sich auf Speicherprodukte konzentriert, inklusive Netzwerkspeicher und Direct Attached Storage, die sich in mehr als 40 Ländern und Regionen immer größerer Beliebtheit erfreuen. Seit nunmehr 10 Jahren entwickelt die Marke Speichertechnologie, die auf die Bedürfnisse von Kunden wie Privatanwendern, kleinen und mittelständischen sowie Großunternehmen zugeschnitten ist.

Kontakt
TerraMaster Technology Co., Ltd.
Yuki Shi
Longhua District, ZhangKeng Industry Park, Building A, Floor 2, A1 A1
518131 Shenzhen
+86 755 81798272
http://www.terra-master.com

Dupes: Günstige Alternativen für beliebte Markenprodukte

Dupes: Günstige Alternativen für beliebte Markenprodukte

Markenprodukte stehen für Qualität und Innovation – aber oft auch für einen hohen Preis. Während viele für das Logo extra tief in die Tasche greifen, bieten sogenannte Dupes eine clevere und günstige Alternative. Bei dupedog (https://dupedog.de/) findest du die besten Alternativen zu hochpreisigen Markenprodukten – schnell, einfach und nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sortiert.

Was sind Dupes, und warum sind sie so interessant? „Dupe“ steht für Duplikat – Produkte, die bekannten Markenartikeln nachempfunden sind, aber deutlich weniger kosten. Oft steckt hinter diesen Alternativen solide Qualität, die dem Original in vielen Aspekten ebenbürtig ist. Ob es um innovative Technologien, exklusive Inhaltsstoffe oder hochwertiges Design geht – Dupes bieten dir die Möglichkeit, das Beste aus beiden Welten zu bekommen: gute Produkte zu einem günstigen Preis.

Du bist auf der Suche nach günstigen Alternativen für ein bestimmtes Produkt? Bei dupedog findest du eine breite Auswahl an hochwertigen Dupes für beliebte Markenprodukte wie:
– Dyson Airwrap Dupes (https://dupedog.de/dyson-airwrap-alternativen/): Der Traum vieler Beauty-Fans. Entdecke preiswerte Alternativen, die deinem Haar den gleichen Schwung verleihen.
– Thermomix Dupes (https://dupedog.de/thermomix-alternativen/): Der vielseitige Küchenhelfer muss kein Vermögen kosten – entdecke praktische und kostengünstige Alternativen.
– Athletic Greens AG1 Dupes (https://dupedog.de/athletic-greens-ag1-alternativen/): Hochwertige Nahrungsergänzung ohne Premiumpreis? Mit dupedog findest du die besten Ersatzprodukte.
– GoPro Dupes (https://dupedog.de/gopro-alternativen/): Action-Cams für jedes Abenteuer – erlebe starke Technik für weniger Geld.

Bei dupedog sind alle Alternativen standardmäßig nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sortiert. Damit bekommst du sofort einen Überblick, welches Produkt dir den meisten Mehrwert für dein Geld bietet. Die Auswahl basiert auf den wichtigsten Produktmerkmalen (USPs) und aktuellen Preisen – so kannst du ganz einfach die für dich passende Alternative finden.

Warum mehr bezahlen, wenn es auch günstiger geht? Viele Markenprodukte sind teuer, weil sie nicht nur für ihre Qualität, sondern auch für ihr Image hohe Preise verlangen. Bei dupedog setzen wir auf Transparenz und helfen dir, die sogenannte „Markensteuer“ zu umgehen.

Schau vorbei und überzeuge dich selbst: Auf dupedog.de (https://dupedog.de/) wartet eine stetig wachsende Auswahl an günstigen Alternativen auf dich. Egal, ob du Technik, Beauty oder Haushaltsprodukte suchst – mit ein paar Klicks findest du die besten Alternativen zu fairen Preisen. Sparen war noch nie so einfach!

Bei dupedog findest du günstige Alternativen für beliebte (aber teure) Markenprodukte. Teilweise handelt es sich dabei um sogenannte Dupes, also nahezu identische Duplikate der Originalprodukte.

Kontakt
dupedog
Jonas Eichmann
Wallmodenstr. 10
30625 Hannover
015158788942

Startseite

Varonis erweitert seine Datensicherheitsplattform auf ServiceNow

Varonis ermöglicht umfassende Transparenz, zeigt übermäßige Exposition auf und hilft bei der Minimierung der Datenrisiken

Varonis erweitert seine Datensicherheitsplattform auf ServiceNow

Varonis erkennt und klassifiziert automatisch sensitive Daten in ServiceNow

Um seinen Kunden eine einheitliche und umfassende Sicht auf ihre kritischen Daten unabhängig von ihrem Speicherort zu ermöglichen, baut Varonis Systems, Inc., (NASDAQ:VRNS), kontinuierlich seine Abdeckung aus. So unterstützt die Datensicherheitsplattform ab sofort auch ServiceNow. Varonis für ServiceNow erkennt und schützt sensitive Daten in strukturierten Formaten wie Feldern und Tabellen sowie unstrukturierte Daten in Protokollen, E-Mails, Service-Tickets und Anhängen. So können Sicherheitsverantwortliche Schwachstellen aufspüren und beheben, bevor sie zu Vorfällen werden.

Die cloudbasierte Plattform zur Workflow-Automatisierung von ServiceNow ermöglicht die Verarbeitung geschäftskritischer Daten von der IT bis hin zum Personalwesen. Deshalb ist sie ein interessantes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Hinzu kommt, dass die umfangreichen Anpassungsoptionen der Plattform zu falsch konfigurierten Zugriffskontrollen führen können, wodurch sensitive Daten dem Risiko einer Offenlegung ausgesetzt sind. „Jede Cloud-Lösung ist einzigartig, und fragmentierte Sicherheitsansätze schaffen Schwachstellen, die Angreifer ausnutzen können, um wertvolle Daten zu stehlen“, sagt Volker Sommer, Regional Sales Director DACH von Varonis. „Varonis vereinfacht den Schutz sensitiver Daten in ServiceNow und bietet einen zentralen Ort für die Verwaltung von Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien für sämtliche SaaS-Anwendungen und Cloud-Dienste.“

Die Abdeckung von ServiceNow ist die jüngste Erweiterung der Varonis Datensicherheitsplattform. Erst kürzlich hat Varonis den Schutz sensitiver Daten auf Google Cloud und Databricks ausgeweitet sowie automatisierte Abhilfemaßnahmen für Salesforce vorgestellt. All diese Erweiterungen unterstreichen das Engagement von Varonis, Sicherheitsverantwortliche dabei zu unterstützen, ihr Cloud-Datensicherheitsrisiko automatisch zu reduzieren und Cyberattacken mit einer einheitlichen Plattform zu stoppen.

Varonis stellt den Schutz der Daten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie und verfolgt so einen anderen Ansatz als traditionelle IT-Sicherheits-Anbieter. Die Cloud-native Datensicherheitsplattform entdeckt und klassifiziert kontinuierlich kritische Daten, behebt Schwachstellen und erkennt fortschrittliche Bedrohungen mit KI-gestützter Automatisierung.

Tausende Unternehmen weltweit vertrauen beim Schutz ihrer Daten auf Varonis, ganz egal, wo diese gespeichert sind: lokal, in SaaS-, IaaS- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen. Mit Varonis können Kunden eine breite Palette von Sicherheitsfunktionen automatisieren, wie Data Security Posture Management (DSPM), Datenklassifizierung, Data Access Governance (DAG), Data Detection and Response (DDR), Data Loss Prevention (DLP) oder Insider Risk Management. Weitere Informationen unter www.varonis.com/de.

Firmenkontakt
Varonis Systems
Rachel Hunt
Broadway, 29th Floor 1250
10001 New York, NY
+1-877-292-8767
https://www.varonis.com/de/

Pressekontakt
Weissenbach Public Relations GmbH
Bastian Schink
Nymphenburger Str. 86
80636 München
089/55067775

Home

KI gestaltet die Zukunft des E-Commerce

KI gestaltet die Zukunft des E-Commerce

Künstliche Intelligenz ist die Zukunft des E-Commerce: Revolutionäre Technologien für ein neues Zeitalter
Die Welt des E-Commerce hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, und eine Technologie steht im Mittelpunkt dieser Transformation: die Künstliche Intelligenz (KI). KI wird nicht nur als Werkzeug, sondern als Treiber einer neuen Ära im Online-Handel angesehen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, warum KI die Zukunft des E-Commerce ist, welche Anwendungen bereits erfolgreich implementiert werden und welche Vorteile sie für Unternehmen und Kunden bietet.
Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Was steckt dahinter?
Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die in der Lage sind, aus Daten zu lernen, komplexe Entscheidungen zu treffen und sich kontinuierlich zu verbessern. Im E-Commerce kommt KI vor allem in den Bereichen Personalisierung, Datenanalyse und Automatisierung zum Einsatz.
Die Fähigkeit von KI, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten, eröffnet neue Möglichkeiten: Von personalisierten Produktempfehlungen über intelligente Chatbots bis hin zu dynamischer Preisgestaltung – KI verändert, wie wir einkaufen.
Personalisierung: Die treibende Kraft im KI-gestützten E-Commerce
Eine der größten Stärken der Künstlichen Intelligenz ist ihre Fähigkeit, personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Kunden erwarten heute maßgeschneiderte Angebote, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Hier glänzt KI:

Produktempfehlungen: KI-Algorithmen analysieren das Kaufverhalten, Suchhistorien und Präferenzen von Kunden, um relevante Produkte vorzuschlagen. Beispiele hierfür sind Amazon oder Zalando, die durch präzise Empfehlungen die Conversion-Rate erheblich steigern.
Individuelle Marketingkampagnen: Mit KI können Werbebotschaften gezielt auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten werden, wodurch Streuverluste minimiert werden.

Das Ergebnis? Höhere Kundenzufriedenheit und eine langfristige Kundenbindung.
Automatisierung und Effizienz: KI als Gamechanger
Künstliche Intelligenz hilft Online-Händlern, Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Einige zentrale Einsatzbereiche:

Chatbots und virtuelle Assistenten: Kundenservice rund um die Uhr war noch nie einfacher. Intelligente Chatbots beantworten häufige Fragen, bieten Produktempfehlungen und lösen Probleme – oft schneller und präziser als ein menschlicher Mitarbeiter.
Lagerverwaltung und Logistik: KI optimiert die Bestandsverwaltung, prognostiziert Nachfrage und sorgt für eine schnellere Auslieferung. Große Player wie Alibaba nutzen KI, um ihre Lieferketten effizienter zu gestalten.
Dynamische Preisgestaltung: KI-gestützte Systeme passen Preise in Echtzeit an Markttrends, Konkurrenzangebote und Kundenverhalten an, um Gewinne zu maximieren.

KI-gestützte Datenanalyse: Entscheidungsfindung auf einem neuen Level
Daten sind das Herzstück des E-Commerce, und Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel, um diese Daten sinnvoll zu nutzen. Durch die Analyse von Kundenverhalten, Markttrends und Verkaufszahlen ermöglicht KI fundierte Geschäftsentscheidungen.

Vorausschauende Analysen: Mit Predictive Analytics sagt KI zukünftige Trends oder Kaufmuster voraus. Dies hilft Unternehmen, ihre Strategien proaktiv anzupassen.
Kundensegmentierung: KI identifiziert spezifische Zielgruppen und erstellt detaillierte Profile, um Angebote besser abzustimmen.

Vorteile für Unternehmen und Kunden
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im E-Commerce bringt Vorteile auf beiden Seiten:
Für Unternehmen:

Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Höhere Umsätze dank personalisierter Erlebnisse
Bessere Entscheidungsfindung durch präzise Analysen

Für Kunden:

Relevante Produktempfehlungen
Schnellerer und bequemer Kundenservice
Ein individuell abgestimmtes Einkaufserlebnis

Die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im E-Commerce
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die nicht übersehen werden dürfen. Datenschutz ist ein zentrales Thema, da KI große Mengen an Kundendaten benötigt. Händler müssen sicherstellen, dass diese Daten sicher gespeichert und DSGVO-konform verarbeitet werden. Außerdem erfordert die Implementierung von KI-Systemen eine erhebliche Investition in Technologie und Know-how.
Eine Zukunft mit unbegrenztem Potenzial
Künstliche Intelligenz ist zweifellos die Zukunft des E-Commerce. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen, Prozesse zu optimieren und konkurrenzfähig zu bleiben. Die Fortschritte in den Bereichen Personalisierung, Automatisierung und Datenanalyse zeigen, dass KI nicht nur ein Trend, sondern ein Muss für die Branche ist.
Für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, führt kein Weg an Künstlicher Intelligenz vorbei. Der Schlüssel liegt darin, die Technologie strategisch einzusetzen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.

Bei Fragen zu unseren Blogbeiträgen, unserer Repricing (https://www.metaprice.io/demo) Software oder unseren Consulting Lösungen kontaktieren Sie uns gerne unter:
E-Mail: support@metaprice.de
Telefon: 0214/33010250
Whatsapp: 0163/2202270
Zu unseren kostenfreien Testaccounts:
Kostenloser Testaccount für unseren Amazon Repricer
(https://www.metaprice.io/produkt/amazon-repricer) Kostenloser Testaccount für unseren eBay Repricer (https://www.metaprice.io/produkt/ebay-repricer)
Kostenloser Testaccount für unseren Kaufland Repricer (https://www.metaprice.io/produkt/kaufland-repricing)

Softwareunternehmen für Amazon- und Ebay-Repricing, Consulting und Datenautomatisierung aller Art.

Kontakt
metaprice GmbH
Julian Edling
Adolf-Kaschny-Straße 19
51373 Leverkusen
0214 33010250
http://www.metaprice.de

Rückblick der ALPEIN Software SWISS AG auf 2024

Rückblick der ALPEIN Software SWISS AG auf 2024

Das Jahr 2024 stellte viele Unternehmen in Europa vor grosse und teils existenzbedrohende Herausforderungen. Die anhaltende Energieknappheit und die damit verbundenen hohen Energiepreise, die hohe Inflation sowie andauernde globale Konflikte und ungelöste Umweltprobleme setzten der Wirtschaft stark zu. In Deutschland verschärfte die Krise der Automobilbranche sowie der Maschinenbauer die ohnehin angespannte Lage und führte zu zusätzlichen Belastungen für zahlreiche Unternehmen.
Selbstverständlich blieben die neuerlichen Herausforderungen auch bei der ALPEIN Software SWISS AG nicht unbemerkt. Anpassungen und unternehmensweite Intensivierungen waren notwendig, Prozesse wurden reorganisiert, Strategien überdacht und in einigen Bereichen wurden neue kreative Wege eingeschlagen, um das Jahr trotz aller Widrigkeiten erfolgreich abzuschliessen und für die Zukunft besser und sicherer aufgestellt zu sein.
Besonders in Zeiten rasant zunehmender Cyberkriminalität rückte die Cyber- und IT-Sicherheit noch stärker in den Fokus. Die Optimierung und kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Sicherheitskonzepte und Verschlüsselungstechniken hatten daher, sowohl für die eigenen Geschäftsmodelle und digitalen Produkte als auch für alle kundenbezogenen Komponenten, oberste Priorität. Alle Sicherheitsaspekte spiegeln sich durchgängig in den Softwarelösungen, Produktentwicklungen sowie in den Schulungs- und Serviceleistungen der ALPEIN Software wider.

Meilensteine der Produktentwicklung.
Der Schwerpunkt der Produktentwicklung der ALPEIN Software lag in diesem Jahr in der Weiterentwicklung des Passwortmanagers PassSecurium (https://www.pass-securium.ch)™ und des Prozessmanagement-Tools JIRA2SAP. Beide Produkte wurden kontinuierlich optimiert, um neue Funktionen erweitert und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Mit der Einführung von Pass4SAP (https://www.pass4sap.ch), einer speziell für SAP-Nutzer entwickelten Version von PassSecurium™, haben nun auch SAP-Unternehmen die Möglichkeit, von den Vorteilen des leistungsstarken Enterprise Passwortmanagers zu profitieren. Die erhaltene SAP-Zertifizierung macht Pass4SAP und damit auch PassSecurium™ zum ersten SAP-zertifizierten Passwortmanager weltweit.
Darüber hinaus wurde die neue PassSecurium™ Desktop-Version realisiert, die mit erweiterten Funktionen, MDM-Fähigkeit und jetzt auch aktuell mit der Möglichkeit und Nutzung des zentralen Deployments überzeugt. Ergänzend dazu wurde die komplett überarbeitete PassSecurium™-App für Apple-Geräte eingeführt, die sowohl in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit als auch auf Sicherheit neue Maßstäbe setzt.
Letzteres ermöglicht es Unternehmen, die Anwendung effizient auf einer Vielzahl von Endgeräten einzusetzen und zentral zu steuern. Darüber hinaus wurde die PassSecurium™ Mobile App für Apple-Geräte vollständig überarbeitet, bietet nun verbesserte Benutzerfreundlichkeit und entspricht dem neuesten Stand der Technik.

Mit Medienpräsenz und der Teilnahme bei Fachgremien auch in 2024 immer am Ball.
Neben dem permanenten Engagement in diversen gängigen Communities, hielt die ALPEIN Software mit zahlreichen Veröffentlichungen zu den diversen eigenen Produkten und zu zahlreichen Sicherheits- und Service-Informationen in den eigenen Websites, in Pressartikeln und aktuellen Nachrichten sowie in einschlägigen Online- und Printmedien Interessenten und Kunden auf dem Laufenden.
Empfehlenswert ist ein Blick in die Schweizer Medien-Plattform „www.swissmadesoftware.org“. Hier sind unter der Rubrik „ALPEIN Software“ zahlreiche PR-Artikel des Unternehmens verfügbar. Diese befassen sich u.a. mit dem Passwortmanagement als solches, der Cyber- und IT-Sicherheit, der Vermeidung von Cyberangriffen, der Schweiz als sicheren Datenstandort und dem Passwortmanagement-Tool Pass4SAP für SAP-Unternehmen. Auch vielfältige Datenschutzthemen sowie interessante Abhandlungen über die Entwicklung, Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz sind hier präsent.
Selbstverständlich erfolgte auch in 2024, meist im Rahmen von Kooperationen, ein reger Austausch mit anderen IT- und Sicherheitsunternehmen, mit Universitäten und Fakultäten, auch bei teilweiser Einbindung in spezifische Forschungsarbeiten.

Auf ein Schlusswort.
Auch das bevorstehende Jahr wird der IT- und Sicherheitsspezialist intensiv dazu nutzen, Produkte und Serviceleistungen weiter zu entwickeln. Einer der Schwerpunkte wird die Realisierung der Mehrsprachigkeit der Produktplattformen, d.h. vorrangig von PassSecurium™ sein. Und, mit Blick auf einen vermutlichen weiteren Anstieg von Bedrohungen und Cyberattacken, sieht die ALPEIN Software das Erfordernis, sich unablässig und intensiv den eigenen und kundenspezifischen Sicherheitsansprüchen zu widmen.

Das Team der ALPEIN Software SWISS AG (https://www.alpeinsoft.ch) dankt allen Geschäftspartnern, Kunden und Interessenten für das in 2024 entgegengebrachte Vertrauen und wünscht geruhsame Tage zum Jahresschluss und ein neues Jahr voller Zuversicht, Erfolg und positiver Momente.

ALPEIN Software SWISS AG- Softwarehaus & Medienagentur in der Schweiz:
Ihr kompetenter Partner für individuelle Software-Entwicklung, Beratung und Dienstleistungen zu den Themen SAP BI, HANA, ME, MII, SAP UI5/Fiori, ABAP-Entwicklung, Webtechnologien auf HTML5, Javascript, PHP, SQL und JAVA-Basis. ALPEIN Software: Alles aus einer Hand!
Aktuelle Produkte: SWISS SECURIUM, CloudSecurium, PassSecurium, MailSecurium, DeskSecurium, AccessSecurium. JIRA2SAP PII Reporting Kit.

Kontakt
Alpein Software Swiss AG
Volker Strecker
Obergass 23
8260 Stein am Rhein
+41 (0) 41 552 44 07
http://www.alpeinsoft.ch